Freitag, 16. Mai 2014
Weitere Jetpack-Mounts
Der Jetpack-Mount wurde bereits 2013 via Datamining entdeckt, dürfte allerdings nur ein Prototyp der 'Wings of the Architect' gewesen sein, die 2014 als Nim-Drop für die Schreckensfestung eingeführt wurden.

Doch der Testlauf für Jetpacks und Raketenrucksäcke dürfte damit bereits geglückt sein und es gäbe gleich eine Reihe von Designs die sich da verwirklichen ließen. Das größte Problem ist allerdings Clipping. Nicht nur durch Umhänge sondern auch weil eine ganze Reihe von schweren Rüstungen aufwendige Rucksäcke, Röhren oder eigene Jetpack-Konstrukte auf den Rücken geschnallt hat. Die Schwingen setzen zwar voraus, dass diese Probleme gelöst sein dürften, doch mit Sicherheit ließe sich das erst sagen, wenn ein entsprechendes Item auf dem Markt landet oder mehr und mehr Spieler in den Besitz der Schwingen geraten, was im Sommer 2014 der Fall sein dürfte, da dann der Nim-Mode der Schreckensfestung seinen Buff verliert. Das mögliche Clipping-Problem zwischen Rüstungsjetpack und Mount könnte ja einfach ignoriert worden sein, weil eh nie allzu viele damit konfrontiert sein werden.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Ein Kutschen-Mount!
Und die Ideen kommen doch noch.

Wissend, dass demnächst auch Orosittiche und Nerfs als Mounts eingeführt werden dachte ich der Markt für Tier-Mounts wäre langsam überfüllt. Genauso wie der Markt für Podcracer allmählich immer voller wird.

Doch was wenn man beides kombiniert? Riesen-Mounts gibt es schon viele, doch was wenn man etwas wie Tauntauns mit einem Podracer kombiniert? Eine Tauntaun-Kutsche!

Flächenmäßig auch nicht größer als ein Podracer würde eine solche Kutsche genausoviele freien Flächen lassen und nicht in der Lage sein Terminals zu blockieren. Witzig aussehen würde das ganze auch noch und es passt zur Lore (Onderon in TCW, Tatooine in den Filmen, die Gungans in Episode I).

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Ein Ajunta Pall-Set?
Auch etwas aus dem letzten PTS-Patch, das swtor_miner zu Tage fördern konnte ist die Einführung des Ajunta Pall Sets in einem kommenden Kartellpaket.

Hurra dafür! Denn Palls Set ist in groben Zügen genau das der dunklen Jedi aus KOTOR I und diese sind in Grundzügen auch mit den Reborn aus Jedi Knight II und Jedi Academy verwandt.

Die Reborn:



Ajunta Pall:



Dunkle Jedi:



Um es mit Yoda zu sagen: "Through the Force, things you will see. Other places. The future...the past. Old friends long gone."
In meinem Fall through SWTOR.

Ich bin ein Fan des Ajunta Pall-Sets weil es mich an Jedi Knight II erinnert, schlicht DAS Star Wars Game meiner Jugend. Der Einfluss von Jedi Knight II, der Hype darum und die Folgen waren enorm. Das Spiel brachte mich und viele meiner Schulfreunde damals erst wirklich zusammen. Selbst Jahre später traf ich diesen alten Freunde noch wieder und wir kamen auf Jedi Knight II zu sprechen. Mit Mods und einem eigenen Clan hielten zwei meiner Ex-Klassenkollegen die Fahne noch hoch und das Feuer von damals am Brennen. Die Multiplayer-Gemetzel waren überhaupt die ersten Multiplayer-Kämpfe die wir über das Internet austrugen, anstatt über Konsolen oder Gameboys mit Link-Kabel.

Entsprechend besitzt Jedi Knight II für mich als Gamer einen besonderen Platz in meinem Herzen.

Beim Pall-Set steht und fällt dessen Bedeutung natürlich mit dem Mundtuch. In meiner Zeit noch ein bedeutungsvolles Zeichen für Banditen, Gangster und Terroristen, heute etwas in Vergessenheit geraten. Die bösen verhüllen ihr Gesicht und sei es nur mit einem Tuch, während die guten das nicht brauchen. So zumindest die Denkweise von damals.

Der Pall-Mundschutz wäre jedenfalls episch, wenn nur böse funkelnde Augen aus dem Dunkel einer Kapuze starren. Zugleich haben die diversen Piloten-Kappen auf der Rep-Seite durchaus eine Zeit lang auch unter Kapuzen funktioniert, was allerdings noch in der Beta oder 2012 wegen zu großer Clipping-Probleme wieder aufgegeben wurde. Doch 2014 hat sich das Design-Team bereits einiger potentieller Clipping-Probleme angenommen und vieles and Hindernissen beseitigt. Ein Beispiel für die Erfolge hinter den Kulissen sind die Langärmel-Roben. Bei diesen ist es endlich möglich geworden, Clipping der diversen Handschuhe überhaupt zu vermeiden. Neuen Roben-Designs mit langen Ärmeln steht nun nichts mehr im Wege. Dafür notwendig war es allerdings alle ingame vorhandenen Handschuhtypen wohl zu überarbeiten und nur für die Verwendung einer Langärmel-Robe eine zweite Textur anzulegen. Neben 8 Körpertypen (wegen 2 Geschlechtern) das ganze also weitere 8mal je Handschuh rückwirkend durchzusetzen ist ein Aufwand den man nie lobt und der keinem auffällt. Dennoch hat man rückwirkend noch einmal hunderte Handschuhdesigns überarbeitet und angepasst, damit die neuen Roben funktionieren und nichts clippt.

Hat man den gleichen Aufwand auch nun für das Ajunta Pall-Set betrieben stehen uns 2014 im zweiten Halbjahr geniale Überraschungen in Hinsicht auf Masken und Helme bevor... die dann unter Roben passen. Kalligs Maske unter der Kapuze? In der Beta ging das noch und irgendwo findet sich auch auf dieser Seite noch ein Bildchen davon. Der Kampf dem Clipping läuft hinter den Kulissen, doch Bioware scheint ihn endlich gewinnen zu können.

Auch die in den Sammlung irritierende Unter-der-Kapuze-Version des Phantom-Helms und der Phantom-Robe scheint in den Bereich des möglichen zu geraten.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Meine Liebe zum Humble Hero aka das Episode VI-Luke Skywalker-Set



Das schwarz-schwarz gefärbte Humble Hero-Set besitzt für mich als in den 90ern aufgewachsenen Star Wars-Fan einiges an Bedeutung. Jahre bevor ich zum ersten Mal Darth Maul in einem ähnlichen Look auftreten sah, war es der Special Edition-Luke Skywalker in Episode VI der mich mit seinen schwarzen Jedi-Roben beeindruckte.

Lukes grünes Lichtschwert blieb meine Lieblingsfarbe und sein Look für mich auf ewig mit einem coolen Jedi verbunden. Dieser Gamorreaner würgende, Jabba the Hutt mit einem Blaster bedrohende und Rancoren mit Prügel schlagende Badass war der Held meiner Kindheit.

Zugegeben, Mauls Roben im Episode I-Finale sehen ja ganz ähnlich aus, doch mein Held ist der immer noch wenig jedihaft wirkende Luke. Machtwürgegriff als Jedi? Das mag Prequel- und Clone Wars-Fans irritieren, doch der Luke meiner Jugend könnte der sein, der Episode VII aufwärts bestimmt. Ich wünsche es mir wenigstens. Jedi mit mehr badass-Qualitäten.

Episode VI-Luke ist auch aus anderen Gründen mein Lieblings-Jedi der klassischen Trilogie und wird insgesamt nur von Obi-Wan (2 Sith Lords, General Grievous und beinahe Jango Fett auf dem Gewissen) und Qui-Gon Jinn (ein Rebell wie Luke und Fan des grünen Lichtschwertkristalls) übertroffen.

Luke und von Luke inspirierte Skins waren mein Lieblingsskin in Jedi Knight II und III, vor allem eben im Mutliplayer. Aber schon weit früher durfte ich den Ep VI-Luke als meine erste und einzige Star Wars-Actionfigur mein Eigen nennen. Was Merchandising betraf war ich als Kind nie sehr gut ausgestattet. Aber zum Lego-Set mit Ep VI-Luke und 2 Scout-Troopern auf Speederbikes brachte ich es auch. Daneben durfte ich nur einen Lego-Snowspeeder mein Eigen nennen. Daher könnte auch meine Liebe zum Stardrive Flash-Mount bzw. dem Flashfire in GSF kommen. Wäre der A-Wing in Rogue Squadron nicht schon mein Lieblingsjäger gewesen. Diese Kindheitserinnerungen haben mich geprägt und fast eineinhalb Jahrzehnte später bestimmen sie für mich noch immer was ich als Star Wars sehe.

Das Star Wars mit dem ich aufwuchs war die klassische Trilogie, Episode I-III kamen erst in die Kinos als ich schon mit der klassischen Trilogie und der Special Edition vertraut. Bis die Prequels ins Free TV kamen dauerte es noch länger und ich besaß die Prequels auch nie auf Videokasette, meine erste Episode II-DVD sogar erst 2003. Bis dahin war Star Wars mein damaliges ganzes Leben lang ein Fernseherlebnis, das jährlich wiederzukehren pflegte.

Nun meinen eigenen Ep VI-Luke schaffen zu können ist ein unerwartetes Geschenk und ein weiterer Grund SWTOR treu zu bleiben. Es ist immerhin der einzige virtuelle Ort an dem Star Wars wahrhaft lebendig ist. Hier ist auch das alte EU, in welches ich seit 2003 Zeit, Geld und Leidenschaft investiert habe, immer noch am Leben. Für mich ist SWTOR ja nicht bloß ein MMO sondern virtuelles Star Wars und als Fan bin ich damit untrennbar verbunden.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Tulak Hords Enthüllung
Der swtor_miner hat gestern wieder zugeschlagen und eine Entdeckung gemacht die jetzt zu beobachten wäre. Im Kartellmarkt könnte sich bald nämlich das Rüstungs-Set Tulak Hords finden.

Wie sieht Tulak Hord eigentlich aus? Wir wissen es nicht. Abseits von Spekulationen und einem aus der Beta des Kartellmarkts 2012 gestrichenen Relikts mit Hords Machtgeist haben wir keine Vorstellung von Hords Look.

In der Kartellmarkt-Beta sah Hord bzw. der Geist aus dem Hord-Relikt damals so aus wie ein Hexer in einer Variante des Hexer-Kampfmeister-Sets. Etwas ähnliches wurde bereits mit Bild beim Datamining gefunden. Doch ist das das Hord-Set? Ich glaube nicht, zumal Hords Files erst gestern entdeckt wurden und es in selbigen schon vor Wochen etwas wie ein Attentäter-Set gab. Unter den generischen Titeln die schon im 1.-3. PTS Patch gefunden wurden dürfte sich auch besagte Variante des alten Kampfmeister-Sets befinden. Die Rückkehr alter Gear-Sets als adaptive Variante ist außerdem wahrscheinlich Teil einer "Serie" im Kartellmarkt bzw. den Paketen. Solche Themen-Serien gab es bereits in der Vergangenheit. Man denke an die unzähligen Alderaan-Outfits innerhalb der Schmuggelwarenpakete oder die Huttball-Shirts und Rüstungen.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Lore-Waffen
Nachdem ich bereits berichtet habe, wie zumindest mir langsam die Ideen für neue Outfits und Wünsche an die Designer im generellen ausgehen gibt es doch vielleicht ein Thema, für das die Zeit allmählich reif wäre.

Lore-Waffen

Das Star Wars-Fandom kennt mittlerweile eine ganze Reihe von Deluxe-Replica Anbietern, die ähnlich wie das KM-Team auf Basis von Comics, Romanen und allerlei Kunst praktisch jedes je im Erweiterten Universum verwendetes Lichtschwert auch als reales Replica geschaffen haben.

Das könnte das KM-Team auch angehen. Zwar gab es anfangs mal nach legendären Helden benannte Waffen (Herz von Ragnos, Echo von Xoxaan, Darth Sions Lichtschwert), doch waren diese nie am Original orientiert. Es war auch unwahrscheinlich weil BW damals noch keinen Cent am Geschäft mit dem KM verdiente.

Seitdem hat sich die Welt gewandelt und vor allem hat die Lore als Inspiration für viele Eigenkreationen in SWTOR gedient. So ist das Scout-Set aus dem dritten Raumjägerpaket teilweise durch den Erfolg des Calo Nord-Sets entstanden (man denke an die Schwimmbrille). Das könnte sich auch bei den Waffen auszahlen.

Natürlich 90% der "Waffen" die mir vorschweben sind Einzelklingen-Lichtschwerter. Doch muss das nicht so bleiben. Die Schwertgriffe sind sicherlich die interessanteste Möglichkeit, auch weil es endlose Reihen von Machtnutzern gibt, schlicht der dominanten Klassen. Doch wie beim Humble Hero-Set kann man ohne es nach dem Ursprung zu benennen bis in die höchsten Höhen des EU vorstoßen und gar etwas wie Darth Krayts Korallengriff-Lichtschwert unter neutralen Titel auflegen.

Die Möglichkeit sich mittels Lore-Verweis auf die Vergangenheit zu beziehen und durch neutrale Namensgebung auch Waffen aus der Zukunft zu präsentieren (etwa die Gewehre der Klontruppen, Luke Skywalkers Episode VI-Lichtschwert, Mauls Doppelklinge und Einzelklinge, die Blaster der Sturmtruppen) steht seit dem Untergang des alten Erweiterten Universums (jedes Star Wars Produkt abseits von Filmen und Serien vor September 2014 ist nicht länger Teil der Kontinuität) zur Debatte.

Man bräuchte bei "zukünftigen" Designs nur etwas Retro-Look oder einige entstellende Faktoren verwenden. Immerhin haben sich Lichtschwert-Designs in Jahrtausenden nicht verändert und Blaster auch kaum. Das Star Wars-Universum schwebt ja auf einer Plateau-Phase dahin, wo das Maximum an Technologie praktisch bereits erreicht ist. Einige Planeten mögen technologisch weiterentwickelt sein, doch manche Technologien werden zyklisch wiedernetdeckt und verworfen. Die Galaxis ist auch viel zu groß und manche Hochtechnologien zu ressourcenintensiv sie galaxisweit zu verbreiten. Genausowenig wie eine Einschienenbahn in der Serengeti existiert, besitzen die Bewohner Tatooines keine corellianischen Raketenzüge.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Donnerstag, 15. Mai 2014
"They give us what we want" - Chuck und Brian haben recht was den Kartellmarkt betrifft
Als das Humble Hero-Set erschien war mein erster Gedanke, das muss sich doch färben lassen. Nach diversen Versuchen passte aber nur schwarz-schwarz so richtig. Beim ersten Anblick dachte ich mir da auch, sieht aus wie Luke Skywalker in Episode VI.

Der Bad Feeling Podcast kam auf den gleichen Gedanken. Im Forum bzw. Allgemeinchat schlug sich jedoch eine ganz andere Stimmung durch. "Eine verhunzte Obi-Wan-Imitation" bringt die dortige Stimmung wohl auf den Punkt. Und ja mit langen Ärmeln, wie in einem SWTOR-Unterforum von einem User vorgestellt würde das Set sogar noch cooler aussehen. Und so kann es ja noch kommen, jetzt wo man überhaupt einmal die technische Grundlage für lange Ärmel entworfen hat?

Der Trick war alle Handschuhmodelle in einer zweiten Form zu konstruieren, um Clipping zu vermeiden. Das heißt, jeder Handschuh kann im Ragnos bzw. Exterimantor Set anders aussehen als normal, weil er eine Basisvariante ist. Zum Visualisieren: Man denke zurück an Lieferung 1 und etwa wie den Unterschied von zwischen dem Despot und Classic Despot-Set. Diese abgespeckte Variante von Handschuhen verwendet nun jede langärmlige Robe. Und ich habe es entdeckt, als ich Dinge wie die Dreadseed oder Frenzied Zealot Handschuhe (beide mit Klauen ausgestattet) mit der Exterminator-Robe kombinieren wollte. Das Ergebnis? Die Klauenfinger verschwanden und das Basis-Modell des Handschuhs blieb erhalten. Deshalb sind die Handschuhe des Exterminator-Sets auch andere als im Eradicator-Set (Ausrotter).
Wenn das nach Gebrabbel wirkt okay, aber interessierte Leute werden verstehen was ich meine.

Nachdem es nun schon 2 Langärmel-Sets gibt dürfte der Feldversuch geglückt sein. Bioware hat beim Handschuh-Clipping Pionierarbeit geleistet und keiner hat es bemerkt. Schäm dich Community! ^^ Mehr dürfte also kommen.

Generell, ob nun Torocast, Ootinicast oder der BFP, irgendeine der großen Community-Stimmen hat im letzten Monat für meinen Geschmack eindeutig den Punkt getroffen - Nahezu alle Lore-Outfits werden zwar übersehen, gehören allerdings zu den innovativsten und die Gewohnheiten brechenden Sets ingame.

Lore-Outfits beschreiten designerisch Wege, die der restliche Ramsch nicht einmal im entferntesten zu beschreiten wagt. So denke ich auch. Atton Rands Weste ist imho die hübscheste für Schmuggler. Ich liebe die goldene Sith Troopers-Rüstung aus KOTOR I, ich färbe mir die Standardversion sogar rot-schwarz ein und habe meinen persönlichen Adjutanten als Gefährten. Lore-Outfits sind cool und "not seen anywhere else in the game". Und manchmal regen sie die Designer derart zum Neuerfinden von Designs an, dass auf die Lore eine ganze Reihe von neuen Designs folgt. Inspiration aus der Vergangenheit?

Mal abgesehen von den Outfits, Bioware ist sehr umtriebig was das Wunscherfüllen betrifft. Da fordert man ein Jahr lang Banthas und Walker-Mounts? "Guess what, they are coming in the next pack", um eine Community-Reaktion zu zitieren.

Bioware nimmt unsere Ideen und gibt uns was wir uns wünschen. Fast glaubt man irgendwann auf garkeine Wünsche mehr zu kommen. Wäre da nicht die gegenseitige Befruchtung. Wenn Lore-Outfits oder neue Mount-Modelle erscheinen kommt man manchmal auf völlig neue Ideen was vielleicht sonst noch cool wäre. Ein Mix aus Humble Hero und Exterminator-Set etwa. Lange Ärmel ftw. Oder ein infiziertes Bantha/Tauntaun als Markt-Mount beim Rakghul-Event.

Banthas, Walker, ein schwarz-roter Tion-Mount und Rancoren - fehlen nur noch die Panzer (Mounts mit Blasterrohren wie die AATs aus Episode I oder der hier: http://starwars.wikia.com/wiki/TX-130_Saber-class_fighter_tank) und ich wäre glücklich. Battlefront und die Schwebepanzer, das war eine meiner großen Lieben vergangener Tage.

Dennoch, ein Lichtschwert mit offener Energiekammer? Erledigt
Einen Sternenjäger-Mount? Erledigt
Einen schwarzen Sternenjäger-Mount? Erledigt
Einen imperialen/republikanischen Korrealis? Erledigt
Mehr Sternenjäger-Mounts? Erledigt
Ein pechschwarzer Dewback? Erledigt
Ein Speederbike mit Beiwagen? Erledigt
Mass Effect-artige Waffen? Erledigt
Lichtschwert in einfachen Stil? Erledigt
Doch wieder mehr Waffen mit HUD und Laserpointer? Erledigt
...

Da gehen einem doch langsam die Ideen aus. Die Aussicht nun bald schon die alten Tion bis Rakata-Stil-Rüstungen adaptiv neuaufgelegt zu sehen... vielleicht sogar die ein oder andere Kampagnen-Rüstung und wer weiß was noch... da kommt man unter Zugzwang.

Sicher, einige Lore-Sets sind noch ungenutzt, etwa Atris, Exar Kun oder Bao-Dur (BITTE NUR MIT DEM ARM), aber der Summer of SWTOR droht zum Sommerloch für Wünsche zu werden. Da fängt man selbst plötzlich an sich Re-Skins zu wünschen, wie etwa die gelbe Kugel für das Gree-Invent.

Denn Bioware bringt tatsächlich auf den Markt was sich die Spieler wünschen. Fehlen nur noch Gaffi-Stäbe und farblich anpassbare Machtblitze und alles was ich so an Wünschen draußen hatte ist tatsächlich im Spiel. Bis auf die Panzer, ein paar Lore Outfits, Re-Skins wie die gelbe Kugel oder infizierte Tier-Mounts.

Natürlich, Bioware denkt weiter. Man bedenke die Worte Henry Fords "Wenn man die Leute fragen würde was sie sich wünschen würden, würden sie nur sagen: ein schnelleres Pferd" und Ford schuf mit dem T Modell die Erfolgsgeschichte der Automobilindustrie. So hätte ich mir nie träumen lassen, dass auf den Titel Winter-Krieger ein Episode V-Eskimo-Set in 2 Ausführungen und jetzt sogar eine brennende Mülltonne zum Aufwärmen folgen würden.

Die Anleihen die man zunehmend auch bei den Filmen nimmt zeigen sich auch bereits. Nach den Thermal-Outfits aus Episode V (wie Han Solo eines trägt) nun als Humble Hero-Set die hier allerdings nicht schwarzen Roben Lukes aus Episode VI (färben sich am besten in schwarz-schwarz, was sicher gewollt ist zwecks Farben-Verkauf).

Bioware schafft Dinge, die wir uns nicht einmal erträumt haben. Als etwa das sexy Darth Marr-Kostüm erschien war mein erster Gedanke: Der Gürtel! Denn genau dieser war nie als oranger Bauplan craftbar. Jeder Perfektionist, der sich den Stil des alten Sith Juggernaut-Kampfmeister-Sets bewahren wollte scheiterte verzweifelt daran, dass der Gürtel nie modifizierbar wurde. Done! Man gab sogar Darth Malaks "Maske" eine Stimmmodifizierung die stark an das Original erinnert.

Es ist natürlich auch so, dass die weniger interessierten Spieler, manche Sets auch gar nicht als Star Wars-eigen erkennen. Die Unzahl an Comics etwa hat vieles geschaffen, was nur den eingefleischten Fans bekannt sein dürfte. Zugleich stammen manche vermeintliche Eigenkreationen SWTORS gar aus den Konzeptzeichnungen zu den Star Wars-Filmen. Der nur mit Darth Malgus identifizierte Mundschutz etwa stammte aus einem frühen Konzept zu Episode IV (in der Comicadaption des ursprünglichen Film-Konzepts 'The Star Wars' sogar zu sehen) und orientiert sich tatsächlich am Mundschutz der Samurai. Der japanische Stil mancher Roben und Rüstungen ist den Ideen hinter Star Wars treu ergeben, denn aus den Samurai-Filmen eines Akira Kurosawa holte sich auch ein jüngerer George Lucas seine Inspiration.

Permalink (2 Kommentare)   Kommentieren

 


Crafting, aber richtig! - Mit Krits zum Erfolg (Crafting-Guide)
Kritten ist nicht nur in PVE und PVP ein wichtiges Element des Spiels. Auch im Crafting zählt der Krit einfach mehr.

Grundsätzlich existiert eine Krit-Chance von 10%. Bei grünen und gelben Missionen bzw. Items liegt diese gar auf 15%.

Maximale Gefährtenzuneigung garantiert weitere 5% Krit-Chance. Mit einer Gefährtin wie Vette die 5% Krit-Chance auf Schatzsuche mitbringt ließen sich im Idealfall 25% Krit-Chance erzielen (Max-Zuneigung und grüne Mission).

Benutzt man nun vier Sith-Krieger zugleich erhält man im Durchschnitt in jedem Durchlauf aller vier bei einer Mission einen Krit. Bei Corusca Edelsteinen die rund 10k kosten, würde man so etwa 3 Steine erhalten - 30k. Die Mission mag 3k kosten. Also 12k Aufwand, 30k Umsatz und doch 18k Gewinn.

Das gleiche bei Synthweben mit Jasea Willsaam und ihren 5%-Kritchance auf Synth. Man nehme 4 Krieger, bestelle auf jedem 5 Aufwertungskits und warte ab bis die 20 Bestellungen durchgelaufen sind. Im Schnitt 5 Gratis-Kits. Bei 30k Herstellkosten und 50k Verkaufspreis je Kit: 600k Aufwand, 1250k Umsatz und 650k Gewinn.

Selbst bei nur 20% Krit-Chance und 10 Kits: 300k Aufwand, 600k Umsatz und 300k Gewinn.

Sogar bei unlukrativ aussehenden Deals wie 400k Herstellungskosten und 0k Umsatzaussichten können Krits die gesamte Gewinnspanne ausmachen. 40k Herstellungskosten und 40k Verkaufspreis, 20% Krit-Chance und 10 Kits: 80k möglicher Gewinn durch Krits.

Der Trick da noch mehr raus zu holen liegt in 2 Möglichkeiten:
Zum Nullkostenpreis Rohstoffe produzieren (Sammel-Berufe wie Plündern oder Archäologie)
und möglichst viele Krit-Elemente in der Herstellungskette zu haben

Möglichst viel von der Herstellungskette zu kontrollieren ist in SWTOR von großem Vorteil. Im Gegensatz zur Realität entsteht hier nämlich manchmal auch etwas aus dem Nichts - der Krit.

Aufwertungskits sind hier ein Problem, da man nur bei deren Fertigung kritten kann bzw. bei Missionen zur Gewinnung der Rohstoffe. Die Kit-Komponenten hingegen entstehen jeweils nur 1mal je zerlegtes Item. Die Herstellung dieser Items selbst kann im Krit-Fall auch nur einen Aufwertungsslot erhalten und verdoppelt sich nicht. Der einzige lindernde Effekt hier - welche Mats beim Zerlegen in die Kassa zurückgespült werden. Insofern kostet die Herstellung der Komponente nicht den vollen Preis.

Je mehr Krit-fähige Berufe man für die Herstellung eines Items einsetzt, desto mehr Gewinn kann aus möglichen Krits geschlagen werden.

Bsp. Stärke-Stims

Hier kommen Bioanalyse (+2 Krit-Chance bei Kopfgeldjägern und Kriegern), Diplomatie (+5 Krit bei Agenten) und Biochemie (+2 bei Kopfgeldjägern) zusammen.

Wichtig ist der große Stil. Je größere Mengen man herstellt desto öfter und stärker kommen die Krits zum Tragen, da spielen auch Glücks- und Pechsträhnen keine Rolle. Wie in der Statistik, wenn die größe einer Stichprobe immer stärker der realen Situation zu entsprechen beginnt.

Bei 10 Kits kann etwa auch einmal kein Krit dabei sein oder es sind ganze 4 Krits. Bei 100 Kits sind es jedoch schon eher 20 Krit-Kits. Bei 1000 ist es fast garantiert dass 200 Krits rausspringen.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Crafting 3.0 - Ideen
Endgame-Crafting ist gegenwärtig eine der sinnlosesten Irrungen des gesamten Spiels. Endgame-Crafting verlangt nämlich nach den billigsten aller Endgame-Mats in grüner und sogar weißer Qualität. Der Rest sind Exotische Elemente, Masse-Generatoren usw. als Ops-Drops.

Vorbei die Zeiten als Endgame-Crafting noch Mats in lila und blauer Qualität erforderte. Entsprechend sind die Marktpreise für betreffende Items total am Boden.

Dabei stünde Crafting an sich ja durchaus interessant da:

1. Marken-Mats

Isotop-5 lässt sich gegenwärtig nur entweder als sehr seltener Loot mit den Sucherdroiden finden oder gegen 35 einfache Marken vom Händler kaufen. Das setzt den Preisen und der Beschaffbarkeit Grenzen.

2. Rekonstruieren

Derzeit befindet sich das Spiel im Zustand, dass man hart verdiente Loot-Items zerlegen müsste, um mit 20% deren Bauplan zu erlernen. Das ging schon mal anders und war einer der Gründe, warum ich auch anfangs SWTOR zugewandt habe. Das Rekonstruieren grünen und blauen Equips führt zu lila, bei manchen Items liegt hier nur eine 10% Erfolgsquote vor und in Urzeiten gab es mal das per Datamining geborgene Konzept von Mastercrafting. Das Zerlegen von Items lilaner Qualität führte womöglich zu einer noch höheren Stufe. Derzeit kann man bei Implantaten und Ohrstücken via RE immer noch die Stats-Auswahl optimieren und sogar etwas gegenüber den 156er und 162er-Items konkurrenzfähiges schaffen, wenn man auf Ausdauer zu Gunsten von Sekundärstats zu verzichten wagt.

3. Rezepte für Marken

Die Basisc Gear-Rezepte aus der Anfangszeit von RotHC kosteten damals zwischen 120 und 150 Marken. Ohne CZ-198, FP-Weekly und Oricon war das noch ziemlich teuer. Das Konzept war imho sinnvoll und derart Gecraftetes bringt immer noch solide Gewinne.

4. Teure Rezepte

Teuer im Sinne des Materialaufwands. Ich erinnere mich an ferne Zeiten als Dinge wie Droidenrüstungsstücke und Kampagnen-Equip(?) noch 10 Corusca Edelsteine oder 10 Einheiten mandalorianisches Eisen verschlangen. Zeiten als man 20k für eine Einheit Mando-Eisen hinlegen musste. Gute Zeiten, als Beschaffungsberufe tatsächlich etwas wert waren. Baupläne mit hohen Materialaufwand fanden bis dato jedoch nur für Droidenbaupläne und Raumschiffteile Verwendung, sie wären allerdings der ultimative Stimuli für die Wiederbelebung von Crafting. Viele PVP-Spieler finanzieren sich durch Crafting, der Kartellmarkt sorgt stets für nette Dinge die im AH landen. Der Geldbedarf ist da, nur dem was der einzelne Spieler auszugeben bereit ist, dem sind Grenzen gesetzt.

5. Misch-Rezepte

Synthweber kennen das Drama. Während Seiden und Stoffe nahezu wertlos sind, weil man sie lediglich für leichte Rüstung braucht erfordern mittlere und schwere Rüstung Mats die sonst nur Cybertechs und Rüstungsbauer verwenden würden. Daher sind Stoffe auch so wertlos und nur Metalle in der Lage irgendwie wertvoll zu bleiben. Misch-Rezepte gelten als gescheitert, doch ein stärkeres Endgame-Crafting könnte so gleich diverse Rohstoff-Typen aufwerten.

6. Credit-Caps bedenken

350k ist das Maximum welches Bevorzugte mit sich herumschleppen dürfen. Viel zu wenig, um sich Ops-taugliches Equip aus dem AH holen zu können. Die Treuhand-Konto-Abgriffe sind da auch keine allzu große Erleichterung, denn das Zeug ist einfach teuer. Bioware will uns Geld abnehmen, doch ein auch für Frei-Spieler zugängliches Endgame-Crafting könnte diese durchaus mehr überlegen lassen, sich fürs Equippen zumindest ein Abo zu holen. Der Gedanke ist der folgende: Ein Endgame-Crafting frei von den Kostentreibern Loot-Mats und Equip-Rekonstruktion macht dieses mehr Leuten zugänglich. Das senkt die Preise und lässt mehr Kapital für AH-Käufe über, die dann dazu dienen Kartellmarkt-Items via AH zu erstehen, indirekt also wieder Geld in Biowares Kassen spülen. Zugleich würde das Bestreben via Crafting zu equippen für viel ingame-Zeit sorgen und durch die Limitierungen gegenüber Nicht-Abo-Spielern dazu anregen sich ein Abo zu holen. Je mehr Hindernisse in Form von Marken-Caps, Marken-Rezepten und Marken-Mats eingebaut werden, desto höher steigen die Marktpreise, doch zugleich wird niemand von vornherein ausgeschlossen. Am Ende das Marktgleichgewicht.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Der Bad Feeling Podcast bringts
F-Bomben, ganz unelitäre Themen und zwei sympathische Hosts mit Radio-Erfahrung, der Bad Feeling Podcast ist wahrscheinlich der jüngste und doch bereits einer der beliebtesten US-Podcasts zum Thema SWTOR.

Die beiden BFP-Jungs sind mit ihrer Radio-Erfahrung und der Kürze ihrer Podcasts eindeutig die Spaßmacher unter den US-SWTOR Podcastern. Doch gerade weil beide in Austin beheimatet sind könnte ihr Podcast womöglich sogar eines Tages der exklusivste werden, zumal gerade dieser Tage eine vierte Position im SWTOR Community Team ausgeschrieben wurde. Eine Stellung für jemanden der dann genau für die Zusammenarbeit mit den Fan-Sites und eben auch den Podcastern zuständig sein wird.

Als Locals hätten Chuck und Brian da durchaus beste Chancen ihre Connections für die Community spielen zu lassen, sollte es so kommen wie ich hoffe.

Der BFP setzt auch auf Themen für die Normalsterblichen und bietet einen besseren Einblick in das Leben der Mehrheit der SWTOR-Spieler als Podcasts alleine über die Top-5%. Weder Chuck noch Brian haben Aussichten auf einen Season 2-Mount oder Nightmare-Titel. Beide kämpfen sich immer noch durch das Spiel und stehen nicht mit 22 Level 55 Chars rum.

Und auch wenn ich GSF liebe, meine 22 Chars auf Level 55 habe und in der Anfangszeit des Spiels auch noch ernsthaft am Raiden interessiert war, der BFP hat meine Sympathien. Weil ich ihren Standpunkt in vielerlei Hinsicht bestens verstehen kann. Been there, done that. Vom hohen Ross herab behandelt zu werden, weil man nicht die höchste Marken-Tier trägt? Seit meiner Weigerung die Equip-Spirale weiterzudrehen kann ich das satte 22 Mal im gleichen Content erleben. Seit 168er Equip nicht mehr Max-Tier ist, weigere ich mich Ultimative Marken zu farmen. Im PVP wieder von Ranglisten-Spielern und Premades abgefarmt zu werden? Kenne ich. Aber über den Wolken, da ist die Rache mein. Dafür liebe ich GSF.

Und die Ideen von Chuck and Brian sind keineswegs so einfach abzutun, wie Chuck es nach dem zweiten Kollaborations-Podcast im Rahmen der von Torocast gestarteten Galactic Gamers Alliance gesehen hat. Crafting ist tot? Im I wish-Segment forderte Chuck daraufhin, dass Crafting wieder etwas bedeuten sollte. Und ich unterstütze seine Idee.

Chuck kratzte am selben Problem wie Bill in einem seiner Gastauftritte im Ootini-Cast. Man sollte die Randomness aus dem Endgame-Crafting nehmen, welche durch das Rekonstruieren von Loot-Drops derzeit gegeben ist. Dieses nette Spiel spült außerdem vor allem Credits in die Kassen organisierter Gilden die ich in einer Anwandlung von Gemeinheit fast als Farm-Banden bezeichnen würde. Die Gilde farmt, einer streift alles ein, wartet darauf dass die Gear-Stufe rekonstruierbar wird und verdient dann Millionen an Krits (gratis ein zweites Stück), Taschengeld oder AH-Verkäufen. Ich war mal in einer solchen Gilde und blieb mit dem Eindruck zurück, dass hier der GM praktisch nur in die eigene Tasche wirtschaftete. Immerhin werden die entsprechenden Token & Co ja vom Lootmeister eingezogen und damit Twinks oder Gefährten equippen ist praktisch unmöglich. Zugleich hat das einfache Gildenmitglied nichts davon, weil das Zeug schon mal gar nicht in der Gildenbank landet bzw. man ohnehin an der kurzen Leine gehalten wird. Das Endgame-Crating sollte billiger werden, bspw. indem man wie einst bei den 156er Implantaten Iso-5 und Co als Voraussetzung für 162er Equip streicht und die Rezepte dafür gegen Marken oder gar über die Crafting-Trainer ausgibt. Als radikalen bolschewistischen Selbstversorger würde ich sogar fordern Endgame-Crafting in der bestehenden Form überhaupt zu kippen. Rezepte für Marken, normale Mats. Dafür die höchste Marken-Tier exklusiv für Marken zu belassen, während Marken-Mats wie Iso-5 eine wichtigere Rolle erhalten.

Meine Idee:
Rezepte für Basic und Elite-Gear kosten Basic bzw. Elite-Marken
Die Mats können wiederum nur für Marken gekauft werden
Ultimate Gear ist Händler-exklusiv
Dieses Rad dreht sich mit jedem Gearwechsel weiter.

Optional:
Die Rezepte könnten Items grüner Qualität hervorbringen, wodurch man erst mit Rekonstruieren (vorzugsweise mit 10% Chance) auf blaue und schließlich die gewünschte lila Qualität kommt.
Die Kosten an Mats könnten enorm sein. Etwa 10-20 grüne Mats je Rezept auf grüner Stufe, dazu dann noch 10-20 blaue Mats auf blauer Stufe und das gleiche in lila. Weil damit auch der Rohstoffmarkt gestärkt wird und für alle Crafter etwas abfällt (derzeit kosten 180er Mods kein Stück lila oder blaues Eisen, Crafting geht hier völlig am Crafting-System vorbei).

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren