Samstag, 6. Mai 2017
Sorry, übersehen: 5.3 Datamining
https://www.reddit.com/r/swtor/comments/6978zw/legacywide_cxp_boost_new_gamorrean_companion_and/

Da gab es doch tatsächlich noch ein Update für Jedipedia.

Ein Gamorreaner-Gefährte (der wie Treek über den Händler im Kartellbasar erhältlich sein könnte):
https://swtor.jedipedia.net/en/nco/gamorrean-guard


Eine Einführungs-Quest für Conquests [interessant für Spekulationen]:
https://swtor.jedipedia.net/en/qst/introduction-to-conquests


Neue Erfolge und die Bestätigung, dass Iokath zu den Conquests hinzugefügt wird:
https://swtor.jedipedia.net/en/ach?q=&patch=5.3


Außerdem dürfte das Casino-Event ein Upgrade erhalten [mit neuen Händlern]:
https://swtor.jedipedia.net/en/npc?q=&patch=5.3


Vielleicht auch interessant, eine neue T7-Anpassung und sogar eine für Koth:
https://swtor.jedipedia.net/en/itm/koth-koth-customization-1
https://swtor.jedipedia.net/en/itm/t7-customization-7-2

Außerdem scheint man auch zu beabsichtigen die Iokath-Bosse für Rüstungen zu verwerten:
https://swtor.jedipedia.net/en/itm/tythian-disciples-armor-set


Und ein Armee-mäßiges Farbmodule wird auch in irgendeiner Form erscheinen:
https://swtor.jedipedia.net/en/itm/olive-green-and-tan-dye-module

Und sonst gibt es wohl noch ein instabiles Waffentuning und einen grünen Farbkristall:
https://swtor.jedipedia.net/en/itm/volatile-weapon-tuning
https://swtor.jedipedia.net/en/itm/advanced-radiant-green-eviscerating-crystal

Permalink (5 Kommentare)   Kommentieren

 


Warum Zeniths Rückkehr zum Cut Content wurde
Wer sich nicht mehr daran erinnert, ursprünglich sagte das Datamining zu Kapitel XIV-XVI einen Zenith-Alliance Alert voraus. Zenith wäre also als Nebencharakter zurückgekehrt, wofür man auf Nar Shaddaa etwas für ihn hätte erledigen müssen. Die Zenith-Rekrutierung schien als wäre sie eine der storymäßig aufwendigsten, denn es gab die Möglichkeit Zenith zu töten oder von Zenith als Verbündeter abgelehnt zu werden. Zudem hätte die Mission beinhaltet, dass man mit Zenith die örtliche Sternenfestung sprengen hätte sollen. Um aber überhaupt erst an Zenith zu gelangen hätte man zig Kriegsgüter bei ihm abliefern müssen, ähnlich wie Lokin ja auch nach Materialien verlangt.

Seither hat man nichts mehr von Zenith gehört. Balmorra kam überhaupt nur zweimal vor, einmal als der Planet Senator Tai Cordans und ein anderes Mal als der Planet auf dem Exarchin Malforia (aus dem Schleier-Bonuskapitel) stationiert war, bevor der Schleier ihre Sternenfestung zerstörte und sie entführte.

Flash Forward ins Jahr 2017. Wir haben auf Iokath erfahren, dass die Galaxis in einer Rohstoffkrise steckt und man sich für eine verbündete Fraktion entscheiden muss. Zudem hat Charles Boyd als Creative Director angekündigt, die Entscheidung würde Folgen haben welche Gefährten einem in Zukunft als neue Rekruten angeboten werden. Und Zenith? Der ist ganz klar ein republikanischer Hardliner, jemand der imperiale Taktiken gegen das Imperium einsetzen würde. Wer schon dachte Saresh wäre hardcore, Zenith hätte kein Problem damit Kollaborateure wie die Allianz-Soldaten als Verräter hinrichten zu lassen. Es ist logisch, dass mit der Hinwendung zu fraktionsexklusiven Gefährten ein Weg gefunden werden musste Zenith zu einem solchen zu machen. Da Zenith mit Kapitel XVI hätte erscheinen sollen... lässt das den Rückschluss zu, wielange sich Charles Boyd (damals noch als Lead Creative Designer) schon auf die aktuelle Trennung in Fraktionen hingearbeitet hat. KotET war wohl wirklich noch der Versuch die von Creative Director Jesse Sky in die Welt gesetzte und verbockte Zakuul-Storyline abzuschließen und auf diese Weise möglichst rasch los zu werden. Meine einzige Befürchtung ist, dass die Addon-Storylines in Zukunft wieder kürzer werden, weil man jeweils eine für Republik und Imperium bauen muss.

Man kann die Bedeutung Zeniths als möglichen Antagonisten für 6.0 nicht unterschätzen. Rogue One, Rebels und The Clone Wars haben uns auf Widerstandskämpfer wie Saw Gerrera und Cham Syndulla vorbereitet. Zenith wäre eine Mischung aus beiden, wobei er deutlich mehr Ähnlichkeit mit Saw Gerrera hätte. Zenith ist ein weiteres Beispiel dafür wie SWTOR schon lange vor dem "Kanon" auf eine Idee kam und diese nun bereitliegen hätte, um sie rechtzeitig auszuspielen. Genauso hatte SWTOR mit Ashara Zavros eine Nicht-mehr-Jedi geschaffen, ehe Ahsoka Tano Jahre später zu einer solchen gemacht wurde. Natürlich muss man nicht denselben Weg wie im Kanon gehen und könnte Zenith und Ashara ganz anders weiterentwickeln als Saw und Ahsoka.

Die Frage ist allerdings wie bereitwillig die Lucasfilm Story Group BioWare erlauben würde "ähnliche" Storylines zu schaffen, wie sie gerade in Filmen, Serien, Comics oder Romanen ablaufen. Laut Charles Boyd würde die Story Group ihr Veto-Recht ja durchaus einsetzen und zwar auch in Hinsicht auf mögliche "Ähnlichkeiten". Im Imperial Army Podcast wo Boyd auf dieses Thema angesprochen wurde nannte man das Beispiel Theron Shans, der sich in SWTOR natürlich kein Crossguard-Lichtschwert schnappen und von seinem Vorfahren Revan besessen eine eigene Maske tragen dürfte. Genau das will die Story Group vermeiden und genau deshalb könnte Zenith als Saw Gerrera der Alten Republik irgendwo im Limbo gelandet sein, zusammen mit Ashara. SWTOR mag kein Teil des Kanons sein, aber es ist als Teil des Franchise von der Zustimmung Lucasfilms als Lizenzgeber abhängig. Anstatt Synergien zu nutzen will man vielleicht, dass sich SWTOR möglichst vom aktuellen Trend fern hält.

Permalink (6 Kommentare)   Kommentieren

 


Spaßeshalber: Rückkehrer-Zwischenstand
Trooper/Soldat
-
Bounty Hunter/Kopfgeldjäger
Mako

Sith Warrior/Sith-Krieger
Jaesa

Sith Inquisitor/Sith-Inquistor
Ashara Zavros
Andronikos Revel

Imperial Agent/Imperialer Agent
Raina Temple
Vector Hyllus

Jedi Knight/Jedi-Ritter
Lord Scourge
Kira Carsen
Doc

Smuggler/Schmuggler
Risha
Corso Riggs
Akaavi Spar

Jedi Consular/Jedi-Botschafter
Nadia Grell
Felix Iresso
Tharan Cedrax
Zenith

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Donnerstag, 4. Mai 2017
May the 4th be with you
Und vergesst nicht, heute beginnt die große EP-Woche (die bis 14. Mai laufen wird)

Permalink (39 Kommentare)   Kommentieren

 


Dienstag, 2. Mai 2017
Loreflash: Kyber Kristalle
"Long ago in forgotten times, when the Sith and Jedi fought for control of the galaxy, weapons there were, of unimaginable power. Always at their heart, a kyber crystal was."
― Yoda

Nachdem die jüngsten Informationen hinsichtlich des Umbara-Flashpoints Kyber-Kristalle erwähnen (wenn man nach Rogue One noch nicht genug von diesen hatte) hier einige Infos zu diesen. Kyber-Kristalle sind Lichtschwertkristalle, zumindest im Kanon, der damit allerlei andere Kristalle aus der Lichtschwertschwertkonstruktion ausgeschlossen hat. Gemäß dem aktuellen Stand der Lore sind es Kyber-Kristalle die dem Lichtschwert seine Klingenfarbe und seine Energie verleihen. Da diese organischen Kristalle wachsen und ein Bindeglied zur Macht darstellen erklärt sich so auch, warum Jedi ihre Lichtschwerter als spirituelle Gegenstände und nicht bloß als Waffen betrachten.

In Rogue One und der Romanvorgeschichte Catalyst erforschte Galen Erso zunächst Wege Kyber-Kristalle künstlich herzustellen, weil diese in der Energiegewinnung von immenser Bedeutung wären. Erso dachte jedoch an eine rein zivile Nutzung und billigen Strom für Entwicklungsländer, während der Brain Trust hinter dem Todesstern schnell erkannte, dass man mit Ersos Forschung diese Superwaffe und vor allem ihren Superlaser betreiben könnte. Der Todesstern-Laser ist also womöglich ein Lichtschwertstrahl. Die von Erso angestoßene Waffenforschung wurde anfangs sogar vor Erso selbst geheim gehalten, bis Großmoff Tarkin diese Täuschung für nutzlos erachtete. Das Imperium forschte auch nach Ersos Tod fleißig weiter, denn Supreme Leader Snokes First Order stattete seine Sternenzerstörer mit Geschützen aus, die Kyber-Kristalle nutzten.

Kyber-Kristalle können auch in Laserkanonen und Geschützen verwendet werden, was in der alten Republik deutlich häufiger zu sehen gewesen sein dürfte. Das Imperium und Snoke entdeckten dieses Wissen wohl erst wieder, nachdem es verloren gegangen war. Das eingangs angeführte Yoda-Zitat stammt noch aus den Klonkriegen, als General Grievous im Auftrag Count Dookus einen gewaltigen Kyber-Kristall bergen sollte und von Anakin Skywalker und Obi-Wan Kenobi daran gehindert wurde. Die entsprechende Folge wurde nie fertig animiert, weil die Serie zu früh abgesetzt wurde. Allerdings wurde sie schon vertont und wurde auf einer Star Wars Celebration vorgeführt, ehe sie ihren Weg nach Youtube und unter die Extras der letzten TCW-Staffel auf Blu-ray fand.

Ein Kyber-Blastergewehr hätte den Vor- oder Nachteil ähnlich wie ein Lichtschwert in einer Verbindung mit der Macht zu stehen. Die Macht könnte so viel einfacher durch den Waffenträger fließen und dessen Schüsse leiten. Man könnte argumentieren, dass die auf Odessen in Kapitel XII geschmiedeten Blaster solche Waffen sind, immerhin musste man ja auch einen Kristall für diese sammeln. Besonders pikant wird die Sache nun, wenn man wie durch Rogue One postuliert, davon ausgehen kann, dass Kyber-Kristalle latente Machtfähigkeiten verleihen. Jyn Ersos kurzer Moment vor der Landung auf Scarif war vielleicht ein Mind Trick und Chirrut Imwes lange Jahre als Wächter des Kyber-Tempels dürften ihm sehr eindeutig die Fähigkeit verliehen haben durch die Macht zu sehen. Er spürt sogar den Kyber in Jyns Besitz. Midichlorianer hin oder her, selbst George Lucas meinte die Macht sei immer da, auch in jenen die nicht "stark" genug sind, mit ihr X-Wings durch die Luft zu befördern. Nach Lucas wäre also jeder Star Wars-Charakter machtsensitiv, nur in unterschiedlichem Ausmaß und ob man die Macht nutzen kann hinge stark von Training, Glauben und besonderen Umständen ab.

"The strongest stars have hearts of kyber."
―Chirrut Îmwe

Permalink (78 Kommentare)   Kommentieren

 


Proxy in The Old Republic

Starkillers Sparringpartner PROXY aus The Force Unleashed


Der geplante Droidengefährte C8-S3C in The Old Republic


Vor fast 4000 Jahren sahen die meisten Droidentypen noch etwas anders aus.

Permalink (1 Kommentar)   Kommentieren

 


Aus dem 5.2.1 Datamining von Jedipedia
Neben ESNE und AIVELA wurden auch NAHUT und SCYVVA hinzugefügt (die Entwicklung schreitet voran, damit dürfte klar sein wer uns in 5.4 dann erwartet)
Erste Umbara NPCs wurden hinzugefügt (das vorläufige Charakterdesign erinnert mich an die THORN-Rakghul-Anpassungen für glatzköpfige menschliche Gefährten)
https://swtor.jedipedia.net/en/npc/umbaran-medic
https://swtor.jedipedia.net/en/npc/umbaran-military-officer


Das könnte einer der nächsten Droidengefährten werden: https://swtor.jedipedia.net/en/npc/c8-s3c-2
Und mein Traum wird wahr: https://swtor.jedipedia.net/en/nco/c8-s3c
https://swtor.jedipedia.net/en/itm/c8-s3cs-vibrostaff
[Der Droidengefährte kann Elektrostäbe verwenden! Fehlt nur noch einer für Vibroschwerter! Und ein Trainingsdroide für Lichtschwerter!]

Es scheinen zwei Erfolge für die Eroberung Ziosts und Iokath geplant zu sein:
https://swtor.jedipedia.net/en/ach/conqueror-of-ziost
https://swtor.jedipedia.net/en/ach/conqueror-of-iokath

Umbara könnte einen Solo Mode erhalten:
https://swtor.jedipedia.net/en/qst/umbara-access-solo

Eine Quest-Beschreibung für Umbara [Spoilergefahr, es geht um Kyber-Kristalle]: https://swtor.jedipedia.net/en/qst/crisis-on-umbara

Nach dem heutigen Steadfast Champion Paket heißt das nächste *Trommelwirbel* Dread Warlord-Paket: https://swtor.jedipedia.net/en/itm/dread-warlord-pack

Speeder könnten irgendwann noch schneller werden:
https://swtor.jedipedia.net/en/itm/improved-speeder-piloting-iv-2
https://swtor.jedipedia.net/en/itm/improved-speeder-piloting-v

Permalink (3 Kommentare)   Kommentieren

 


Imperial Commando: Chief Military Advisor of the Sith Empire
Seit ich Aftermath 1-3 gelesen habe bin ich ja der Ansicht, dass man nicht unbedingt mit dem Titel Imperator herumlaufen muss, um ähnlich wie ein solcher eine Fraktion oder die Allianz anzuführen. Allianzkommandant ist mir als Titel allerdings zu wenig, ich strebe nach etwas mehr, zumindest in meinem Kopfkanon.

Ein Grund warum ich die Klassenstorys und Yavin 4 weiterhin hoch in Ehren halte sind die Titel die man durch die "Origin Story" erhält. "Empire's Wrath" ist mehr als nur ein Amt, das man einmal innehatte, es ist auch eine Ehrentitel wie "der Große", "der Schreckliche", "Germanicus" oder "Africanus". Ein solcher Titel ist Ausdruck des Verdienstes den man errungen hat, etwa indem man den Zorn des Imperiums über seine Feinde brachte.

Welche Titel ich in dieser Reihe vorstelle ist allerdings stark davon abhängig welche Klassen ich selbst spiele. So könnten Schmuggler in meinen Augen etwa sehr guten Gebracht vom Titel eines "Republic Privateer" oder "Butcher's Bane" machen. Entweder weil man die Ewige Flotte als Pirat im Dienst der Republik anführt oder weil man die Geißel aller Schlächter ist (von Malgus über Vitiate bis Arcann und Vaylin).

Ich bevorzuge gegenüber dem Schmuggler etwa den Soldaten aka den Trooper. Und der hat gleich zwei sehr interessante Titel zu bieten, wovon einer allerdings aus Kapitel XII stammt - Colonel. Seit Kapitel XII bezeichne ich meinen Commando nur noch als Colonel, was mir hilft ihn von anderen Soldaten zu unterscheiden. Der Colonel, das hat auch Anklänge die an andere Serien und Filme erinnern können. Und der Colonel muss nicht zwangsläufig der Allianzkommandant sein, sondern er kann ein Widerstandskämpfer sein, der für toterklärt wurde, als er tief in das Territorium Zakuuls vorstieß.

Seit Iokaths wegweisende Entscheidung bekannt wurde spiele ich mit dem Gedanken den Colonel zu einem Überläufer zu machen. Er hat der Republik blutrünstig gedient, doch sie hat ihn im Stich gelassen und Saresh wollte ihn mit GenoHaradan-Attentätern aus dem Weg räumen. Der Colonel ist kein Jack Bauer, der seiner Regierung trotzdem loyal ist, auch wenn sie ihm Auftragsmörder nachschickt. Doch wie könnte der Colonel Einfluss innerhalb des Sith-Imperiums erhalten? Vielleicht indem er sich als "Chief Military Advisor" anbietet, ein Titel den man auf Yavin 4 erhielt. Man "berät" die imperialen Machthaber in militärischen Dingen und verhält sich wie der typische Special Forces-Militärberater, der gerne auch mal selbst Hand anlegt (wie in Rambo II oder der Neuauflage von Red Dawn).

Ein Ex-SpecForce-Mitglied wäre ein begehrter Berater für imperiale Militärs, die seit Iokath wieder im Krieg mit der Republik stehen. Dass die Allianz so jemanden zur Verfügung stellt ist eine Geste des guten Willens, aber auch, dass die Imperiale Allianz unter ihrem Sith-Kriegsherrn eine klare Linie verfolgt - die Republik ist und bleibt der Feind. Was mich einige Zeit beschäftigt hat ist der Gedanke wie sich ein Tyrann überhaupt an der Macht halten kann. Aber wie in Game of Thrones oder jedem anderen Fantasy oder Science Fiction-Werk gibt es böse Könige, finster Königinnen und dunkle Mächte die sich jahrzehntelang an der Macht halten können, auch wenn es Rebellionen, Aufstände, Putschversuche und Verschwörungen gibt. Selbst ein vom Volk gehasster Diktator verliert seine Macht meist er wenn er sein Leben verliert.

Ich hätte mir nicht einmal erträumen lassen innerhalb von The Old Republic irgendwann als Kriegsherr und Militärdiktator dazustehen, aber Eternal Throne hat einige meiner Charaktere in genau das verwandelt. Die Frage ist nun wie man damit umgeht, denn nicht jeder meiner Charaktere will unbedingt Imperator sein oder auch nur so genannt werden. So manche meiner Charaktere würden lieber mit einer Armee in den Sümpfen Zakuuls campieren, anstatt in Vaylins Palast auf einem Thron zu sitzen.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Umfrage der Woche: Doppel-EP
Habt ihr vor die Doppel-EP-Woche (4. Mai bis 14. Mai) zu nutzen?

Ja, unbedingt
Nein, kein Bedarf
Vielleicht


https://strawpoll.de/b96942s

Permalink (14 Kommentare)   Kommentieren

 


Die Bescheidenheit des Gallius Rax
Wer ist Gallius Rax überhaupt? Das ist der Thrawn-Ersatz in Chuck Wendigs Aftermath-Trilogie (dt. Nachspiel), über den Zusammenbruch des Galaktischen Imperiums nach der Schlacht von Endor. Er ist ein auf Jakku geborener und aufgewachsener Vollwaise, der unter mysteriösen Umständen zu einem Handlanger Palpatines wurde.

Nach Endor kommandierte Flottenadmiral Rax die Ravager, als er begann die Rest-Fraktionen des Imperiums an die Neue Republik zu verraten, um sich selbst in eine stärkere Position zu manövrieren. Dazu nutzte er auch ein zweckmäßiges Bündnis mit Großadmiralin Rae Sloane, die für kurze Zeit als Staatschefin des Imperiums fungierte und die mächtigste Rest-Fraktion hinter sich versammelte. Ehe Rax sie durch eine Intrige entmachtete und sich auf Jakku mit den Resten des Imperiums zur finalen Schlacht aufstellte.

Flotten-Admiral Rax war schon aufgrund seines Rangs und wegen der Kontrolle über die Ravager ein mächtiger Mann, der mit seiner Verfügungsgewalt über große Teile der Imperialen Flotte problemlos Thronansprüche geltend machen gekonnt hätte. Doch stattdessen begnügte sich Rax mit dem Titel eines "Counselor of the Empire". Er wollte das Imperium und seine Führung nur beraten, während er jedoch de facto hinter den Kulissen die Fäden in der Hand behielt. Es war auch Teil von Rax Mission die wünschenswerten Reste des Imperiums in die Unbekannten Regionen zu führen und dort neu zu organisieren. Doch schlussendlich waren es andere welche den First Order aus der Taufe hoben.

Auf gewisse Weise erinnert Rax Mission an den Untergang des Alten Sith-Reichs. Auch Vitiate ermordete die Führungsriege und ließ zu, dass die Republik die Reste des Imperiums zerstörte. Am Ende blieben einige Kultisten übrig, die allerdings freudig jeden "Sith-Lord" begrüßten, der sich über die Jahrhunderte erheben sollte. Auch Vitiate führte seinen ergebenen Anhänger in Unbekannte Regionen und erschuf dort ein völlig neues fanatischeres Imperium. Doch Vitiate nannte sich Imperator, Rax und seine Nachfolger bevorzugten bescheidenere Titel (Großadmiralin Sloane, Supreme Leader Snoke). Man muss ein Imperium nicht notwendigerweise als Imperator anführen und auch in den Legends gab es mit Großwesir Sate Pestage oder "Imperator" Xandel Carvius einmal Bürokraten auf dem Thron, die allerdings von den wirklich Mächtigen gelenkt wurden.

Was kann das für die Allianz heißen? Als Admiral der Ewigen Flotte stellt man eine Armee die jeden beliebigen Kandidaten auf den Thron putschen könnte und wer will kann sich selbst Imperator nennen. Faktisch regiert man seit 5.0 alle einst dem Ewigen Imperium zugerechneten Gebiet und die Aufstände haben weitere Welten dem Einfluss der Allianz ausgesetzt. Würde man die vollständige Unterwerfung einer Fraktion verlangen, müsste diese ein Teil der Ewigen Allianz werden und nicht umgekehrt. Imperium oder Republik sind jedoch zu stolz sich voll und ganz der Allianz unterzuordnen, auch wenn sie vielleicht die Herrschaft eines Fremdlings dulden würden. Personalunion bezeichnet den Zustand, in welchem die Habsburger-Kaiser gegen Ende des 19. Jahrhunderts über zwei Reiche herrschten. Einerseits das Kaisertum Österreich (mit den böhmischen und deutschsprachigen Gebieten), andererseits das Königreich Ungarn. Zusammengehalten wurden diese beiden Reiche nur durch den Kaiser und dessen Stab, faktisch gab es jedoch zwei Regierungen und auch in der Armee-Organisation entstanden so viele Probleme. Für mich als geschichtsbewussten Österreicher ist klar, wer etwas derartiges probiert muss jedoch damit rechnen, dass es Nationalitätenstreit geben wird. Ungarn versuchte in seiner Geschichte auch immer wieder von den Habsburgern los zu kommen und der Kollaps der Habsburger-Monarchie sorgte dafür, dass sich jede "Nation" vom Gesamtreich abspaltete, bis nur noch "der Rest" übrig blieb. Die Frage ist für mich daher auch, ist Zakuul wie Ungarn? Wird es früher oder später seinen eigenen Herrscher verlangen? Und was macht das aus der Allianz, die dann nur noch über einen Flickenteppich aus Provinzen verfügt? Spätestens dann bräuchte man einen "strategischen Partner". Tendiert man zum demokratischen Westen oder dem despotischen Osten? Unterstützt man eine aufgeklärte Kaiserin oder eine militaristische Republik?

Ich würde soweit gehen den Sieg über Arcann und Vaylin mit der Niederlage Napoleons zu vergleichen. Die Welt wurde neugeordnet, bis der Nationalismus die Weltkarte zu verändern begann. Die derzeitige Krise könnte der Vorbote einer Revolution sein, in der die Allianz oder ihre Verbündeten mit zig ihre Freiheit fordernden Provinzen konfrontiert sein könnten. Für einen absolutistischen Herrscher mag es so aussehen als würde da Anarchie dahinter stecken und all diese Chaoten würden überhaupt nicht wissen was sie da tun und wie sie sich selbst schaden. SWTOR kann helfen dieses Dilemma zu verstehen, was es bedeutet, eine Krone zu erobern falle leichter, als eine Krone zu behalten. Möge die Macht daher mit uns sein.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


PSA: Doppel-EP-Woche von 4. Mai bis 14. Mai
May the Fourth be with you!

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Hübsche neue Dinge aus dem heutigen Kartellpaket
http://dulfy.net/2017/05/01/swtor-upcoming-cartel-market-items-from-patch-5-2-1/#Weapons_Stalwart_Champion_Pack

Meine Favoriten:
Havoc Flair
Slave 1 Mount
Iokath Gefährte
Und mal sehen wie der rest ingame aussehen wird

Permalink (6 Kommentare)   Kommentieren