... neuere Einträge
Donnerstag, 2. Juni 2016
EM News: Der Rancor sollte nun droppen
Am Donnerstag, 2. Jun 2016 im Topic 'swtor'
Zumindest gibt es auf Reddit bereits ein Vergleichsfoto der beiden Cyborg-Rancoren.
Permalink (2 Kommentare) Kommentieren
Donnerstag, 2. Juni 2016
Produzenten-Livestream am Freitag
Am Donnerstag, 2. Jun 2016 im Topic 'swtor'
Der nächste Produzenten-Livestream wird diesen Freitag um 13 Uhr PT stattfinden (schätzungsweise also wieder um 23 Uhr mitteleuropäischer Zeit.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Server online!
Am Mittwoch, 1. Jun 2016 im Topic 'swtor'
Dann hoffen wir mal, dass es so bleibt.
Permalink (7 Kommentare) Kommentieren
Next up: Das GEMINI-Kapitel XV
Am Mittwoch, 1. Jun 2016 im Topic 'swtor'
Irgendwann diese Woche sollte eigentlich auch noch ein Produzenten-Livestream stattfinden, außer er wird auf nächste Woche verschoben. Kapitel XIV mündet in einen Cliffhanger, der bereits den Plot von Kapitel XV andeuten wird.
Was erwartet uns also in Kapitel XV?
Enthüllungen zu GEMINI, SCORPIO und der Ewigen Flotte.
Welche Gefährten bringt uns Kapitel XV?
Im Kapitel selbst keine, aber dafür regt sich etwas bei den Quests für die Allianzgefährten. Guss Tuno hat mit 4.5 einen Rekrutierungserfolg erhalten. Für Zenith existiert ein solcher auch bereits seit einer Weile. Die Chancen stehen gut, dass Kapitel XV beide oder zumindest einen dieser beiden Charaktere zurückbringen wird. Für Erfolgsjäger ist Zenith ungleich interessanter, weil er drei Erfolge verspricht (Rekrutierung, Ablehnung, Tod).
Sergeant Rusk/Skadge sind derzeit relativ unvollständig. Beiden fehlt eine Charakterbeschreibung und vor allem sind bisher auch keine Erfolge zu ihrer Rekrutierung aufgetaucht. Anhand der Mission ist nur eines klar, man wird sich wohl zwischen beiden entscheiden müssen, da Rusk die Black Sun jagt und Skadge einer der Black Sun Bosse ist.
Gerüchte?
BEGINN Zumindest den via Datamining entdeckten Dialogen nach soll SCORPIO in Kapitel XV aus der Allianz ausscheiden, da sie von GEMINI zerlegt wird. Ihre Rückkehr ist nicht ausgeschlossen, aber SCORPIO wird als eine Art "Geist" eins mit der GEMINI-Frequenz (das Konzept erinnert mich an die Robotergeister in Futurama). SCORPIO versucht die GEMINI Droidinnen nach ihrem Beispiel mit einem freien Willen auszustatten, was ein offenes Ende hinsichtlich der Ewigen Flotte bedeutet. Aber SCORPIO verrät in Kapitel XVI den Standort der Allianzbasis an Arcann, um den längst überfälligen Showdown herbeizuführen und wohl auch um Arcann los zu werden, während sie weiterhin ihre "Kinder" befreit. Noch mehr zu verraten würde schon Kapitel XVI spoilen. Wichtig ist nur, dass uns Kapitel XV vermutlich SCORPIO kosten wird, zumindest innerhalb der Story. Ob sie auch als Gefährtin unauswählbar wird ist unklar. Es wäre zum ersten Mal seit HK-55 das man ohne eigenes Zutun einen Gefährten verliert. SCORPIO könnte jedoch genau wie HK in Season 2 zurückkehren, denn wie gesagt, sie will ihre "Kinder" befreien und ist keine grundsätzliche Gegnerin der Allianz. Vielleicht bleibt es in Season 2 uns überlassen, ob wir SCORPIO zurück wollen oder sie lieber als Feindin einstufen. ENDE
Was erwartet uns also in Kapitel XV?
Enthüllungen zu GEMINI, SCORPIO und der Ewigen Flotte.
Welche Gefährten bringt uns Kapitel XV?
Im Kapitel selbst keine, aber dafür regt sich etwas bei den Quests für die Allianzgefährten. Guss Tuno hat mit 4.5 einen Rekrutierungserfolg erhalten. Für Zenith existiert ein solcher auch bereits seit einer Weile. Die Chancen stehen gut, dass Kapitel XV beide oder zumindest einen dieser beiden Charaktere zurückbringen wird. Für Erfolgsjäger ist Zenith ungleich interessanter, weil er drei Erfolge verspricht (Rekrutierung, Ablehnung, Tod).
Sergeant Rusk/Skadge sind derzeit relativ unvollständig. Beiden fehlt eine Charakterbeschreibung und vor allem sind bisher auch keine Erfolge zu ihrer Rekrutierung aufgetaucht. Anhand der Mission ist nur eines klar, man wird sich wohl zwischen beiden entscheiden müssen, da Rusk die Black Sun jagt und Skadge einer der Black Sun Bosse ist.
Gerüchte?
BEGINN Zumindest den via Datamining entdeckten Dialogen nach soll SCORPIO in Kapitel XV aus der Allianz ausscheiden, da sie von GEMINI zerlegt wird. Ihre Rückkehr ist nicht ausgeschlossen, aber SCORPIO wird als eine Art "Geist" eins mit der GEMINI-Frequenz (das Konzept erinnert mich an die Robotergeister in Futurama). SCORPIO versucht die GEMINI Droidinnen nach ihrem Beispiel mit einem freien Willen auszustatten, was ein offenes Ende hinsichtlich der Ewigen Flotte bedeutet. Aber SCORPIO verrät in Kapitel XVI den Standort der Allianzbasis an Arcann, um den längst überfälligen Showdown herbeizuführen und wohl auch um Arcann los zu werden, während sie weiterhin ihre "Kinder" befreit. Noch mehr zu verraten würde schon Kapitel XVI spoilen. Wichtig ist nur, dass uns Kapitel XV vermutlich SCORPIO kosten wird, zumindest innerhalb der Story. Ob sie auch als Gefährtin unauswählbar wird ist unklar. Es wäre zum ersten Mal seit HK-55 das man ohne eigenes Zutun einen Gefährten verliert. SCORPIO könnte jedoch genau wie HK in Season 2 zurückkehren, denn wie gesagt, sie will ihre "Kinder" befreien und ist keine grundsätzliche Gegnerin der Allianz. Vielleicht bleibt es in Season 2 uns überlassen, ob wir SCORPIO zurück wollen oder sie lieber als Feindin einstufen. ENDE
Permalink (11 Kommentare) Kommentieren
Mandalorianischer Mittwoch
Am Mittwoch, 1. Jun 2016 im Topic 'swtor'
Heute ist es endlich soweit und die Mandalorianer kehren im großen Stil auf die Bühne zurück. Im Gegensatz zu Imperium und Republik haben die Mandalorianer nämlich nie gegenüber Zakuul kapituliert, stattdessen führten sie als Nomaden-Volk einen endlosen Kleinkrieg mit dem Ewigen Imperium. Der Erfolg der Mandalorianer macht diese nun auch für die Allianz interessant. Angeteasert wurde diese Situation für Kopfgeldjäger bereits in Kapitel IV.
Nach Kephess Söldner-Armee sollten die Mandalorianer aus der Allianz endlich eine schlagkräftige Truppe machen, die sich auch direkt gegen das Ewige Imperium wenden kann. Ist die Zeit des Versteckens bald vorbei?
Mit Torian Cadera kehrt auch endlich einer der am sehnsüchtigst erwarteten Gefährten zurück und für jede andere Klasse bedeutet Torians Rückkehr die Möglichkeit sich endlich einen waschechten Mandalorianer zu schnappen.
Das wirklich interessante an Kapitel XIV wird das Finale. Immerhin steht uns die große Enthüllung hinsichtlich der GEMINI Droiden und deren Beziehung zu SCORPIO bevor. Nach Kapitel XIV wird die Spekulation hinsichtlich des Plots von Season 2 endlich in jene Richtung gehen, wie sie sie spoileraffine Datamining-Kenner schon seit einigen Monaten kennen. Die Zukunft beginnt heute Abend...
Nebenbei wird es auch Broonmark zu rekrutieren geben und man darf gespannt sein wie sich seine Rückkehr gestalten wird. Schade ist allerdings wieder einmal, dass weiterhin keinen Cross Faction-Gefährtenanpassungshändler gibt und alle Broonmark-Anpassungen exklusiv imperial bleiben. Aber zumindest die KM-Anpassungen hat man auf einen gemeinsamen Händler verlegt, was meines Wissens seit 4.0 allerdings noch nie in Feedback vorgeschlagen wurde.
Als Teaser kann man sich schon einmal die Kodex-Einträge aus 4.5 zu Gemüte führen:
https://swtor.jedipedia.net/de/cdx/der-sturz-von-mandalor-dem-gerechtfertigten
https://swtor.jedipedia.net/de/cdx/khomo-fett
https://swtor.jedipedia.net/de/cdx/mandalorianische-todeszeremonie
https://swtor.jedipedia.net/de/cdx/shae-vizla-kopfgeldjagerin
https://swtor.jedipedia.net/de/cdx/shae-vizla-mandalor-die-racherin
https://swtor.jedipedia.net/de/cdx/darvannis-vasallenwelt-des-ewigen-imperiums
https://swtor.jedipedia.net/en/nco/torian-cadera-2
Nach Kephess Söldner-Armee sollten die Mandalorianer aus der Allianz endlich eine schlagkräftige Truppe machen, die sich auch direkt gegen das Ewige Imperium wenden kann. Ist die Zeit des Versteckens bald vorbei?
Mit Torian Cadera kehrt auch endlich einer der am sehnsüchtigst erwarteten Gefährten zurück und für jede andere Klasse bedeutet Torians Rückkehr die Möglichkeit sich endlich einen waschechten Mandalorianer zu schnappen.
Das wirklich interessante an Kapitel XIV wird das Finale. Immerhin steht uns die große Enthüllung hinsichtlich der GEMINI Droiden und deren Beziehung zu SCORPIO bevor. Nach Kapitel XIV wird die Spekulation hinsichtlich des Plots von Season 2 endlich in jene Richtung gehen, wie sie sie spoileraffine Datamining-Kenner schon seit einigen Monaten kennen. Die Zukunft beginnt heute Abend...
Nebenbei wird es auch Broonmark zu rekrutieren geben und man darf gespannt sein wie sich seine Rückkehr gestalten wird. Schade ist allerdings wieder einmal, dass weiterhin keinen Cross Faction-Gefährtenanpassungshändler gibt und alle Broonmark-Anpassungen exklusiv imperial bleiben. Aber zumindest die KM-Anpassungen hat man auf einen gemeinsamen Händler verlegt, was meines Wissens seit 4.0 allerdings noch nie in Feedback vorgeschlagen wurde.
Als Teaser kann man sich schon einmal die Kodex-Einträge aus 4.5 zu Gemüte führen:
https://swtor.jedipedia.net/de/cdx/der-sturz-von-mandalor-dem-gerechtfertigten
https://swtor.jedipedia.net/de/cdx/khomo-fett
https://swtor.jedipedia.net/de/cdx/mandalorianische-todeszeremonie
https://swtor.jedipedia.net/de/cdx/shae-vizla-kopfgeldjagerin
https://swtor.jedipedia.net/de/cdx/shae-vizla-mandalor-die-racherin
https://swtor.jedipedia.net/de/cdx/darvannis-vasallenwelt-des-ewigen-imperiums
https://swtor.jedipedia.net/en/nco/torian-cadera-2
Permalink (4 Kommentare) Kommentieren
Dienstag, 31. Mai 2016
Ein Schritt in die richtige Richtung
Am Dienstag, 31. Mai 2016 im Topic 'swtor'
Gefährten-Anpassungen durch Kartellpakete können jetzt beim neuen Händler Tsorkeg im Kartell-Basar auf der imperialen und republikanischen Flotte gekauft werden.
Fehlt nur noch ein ähnlicher Händler für Odessen, der alle existierenden Gefährtenanpassungen zusammenfasst und für beide Fraktionen zum Kauf anbietet.
Fehlt nur noch ein ähnlicher Händler für Odessen, der alle existierenden Gefährtenanpassungen zusammenfasst und für beide Fraktionen zum Kauf anbietet.
Permalink (2 Kommentare) Kommentieren
Gefährtenwünsche für Season 2: Fast-Gefährten
Am Dienstag, 31. Mai 2016 im Topic 'swtor'
Laut dem neuen Lead Writer Ian Ryan ist die von ihm geschriebene Thana Vesh der als Gefährtin begehrteste NPC, doch man konnte Thana auf Taris auch eliminieren und selbst wenn man das nicht tat, Thanas Verhalten dürfte sie irgendwann so oder so ihr Leben gekostet haben. Mit Cole Cantarus und General Hesker konnte ich jedoch zwei weitere "Thana Veshs" finden, die durchaus noch am Leben sein könnten und sich auch als Gefährten eignen würden. Doch wie uns Fallen Empire gezeigt hat sollte man bei künftigen Gefährten durchaus einigermaßen kreativ denken.
Theron Shan, T7 und SCORPIO sind ebenfalls als Gefährten verfügbar, obwohl sie in der Story bisher nur eine Nebenrolle gespielt haben. SCORPIO wurde sogar kein einziges Mal als Gefährtin verwendet, trotzdem ist sie abseits der Story-Kapitel als solche einsetzbar. Theron und T7 erfüllen Nebenrollen, wobei man sie auch als unkontrollierbare NPCs hätte einsetzen können. Doch BioWare kommt uns hier wirklich entgegen und liest uns die Gefährtenwünsche von den Augen ab. Es wird spannend wie sich dieser Trend fortsetzen wird.
Wie man durch Datamining und die bisherige Spielerfahrung bereits weiß bedient man sich bei den NPCs in der Allianz aus verschiedensten Quellen. Theron und Lana sind ehemalige Questgeber aus Flashpoints und dem letzten Addon. Dr. Oggurobb stammt noch aus dem vorletzten Addon. Admiral Aygo und Admiral Ranken waren die GSF-Questgeber und Teil des KDY-Flashpoints. Shae Vizla war ebenfalls ein in Shadow of Revan eingeführter Charakter, die dort als Flashpoint-Endboss und NPC im Kampf gegen Revan herhalten musste. Zudem erhält man nun Zugang zu Persönlichkeiten, die nur in den Hintergrundgeschichten existierten, wie Nico Okarr oder Hylo Visz. Der Kreativität scheinen keine Grenzen gesetzt zu sein, so als könnte jeder zurückkehren. In diesem Sinne erinnert mich Fallen Empire an die 19bändige Romanreihe Erbe der Jedi-Ritter, in der man anfang der 2000er-Jahre auch jeden Charakter aus den Star Wars-Romanen der 90er zu verwenden versuchte. Ein solches Cross-Over hat durchaus einen gewissen Reiz für mich.
Das ist Fallen Empire also in meinen Augen: Ein Cross-Over zwischen allen Klassenstories und beiden Fraktions-Storys, wobei sich aus diesem Cross-Over auch eine permanente Story im Stil von Guardians of the Galaxy, Avengers oder Justice League ergeben kann.
Nun gab es schon in 1.0 und jedem Addon seither einige NPCs die sich wie Thana Vesh ideal als Gefährten anbieten würden und doch nicht als solche verfügbar wurden. Wer sich noch ganz dunkel daran erinnern kann, es gibt Gerüchte aus der Beta-Zeit, dass man ursprünglich geplant haben soll die fünf Ursprungsgefährten auch los werden zu können. Jaesa Willsaam und Malavai Quinn wurden etwa als Beispiele genannt, denn beide durfte man in einem frühen Beta-Stadium angeblich auch hinrichten. Torian Cadera konnte auf Taris in der Endar Spire verbluten. Gault hatte keine Garantie Tatooine zu überleben. Man scheiterte an der Kritik der Beta-Tester, die nicht ganz ohne Gefährten dastehen wollten (ein schwerer Crafting-Nachteil, auch wenn der Schiffsdroide als permanenter Ersatz-Gefährte zur Verfügung gestanden wäre). Einige Zeit soll man überlegt haben die ausfallenden Gefährten durch designierte Ersatzgefährten nachzubesetzen, doch das hätte einiges an Mehraufwand gekostet und man wollte das Releasedatum 2011 einhalten. Diese Gerüchte aus SWTORs Urzeiten spornen auch meine Überlegungen hinsichtlich Nachbesetzungen von Gefährten wie Koth Vortena an.
Gaden-ko
Auf Voss rekrutieren Jedi-Botschafter einen Mystiker in Ausbildung als Unterstützung für die Rückeroberung Corellias. Gaden-ko ist dabei fast so etwas wie ein inoffizieller Schüler des Barsen'thor und äußert sich in den Besprechungen nach Voss häufiger als jeder echte Gefährte. In der Schlacht um Ilum begegnet man schließlich einer gewissen Talsa-ko, die sich samt ihrer Familie (die -kos?) Darth Serevin angeschlossen hat. Ein interessantes familiäres Detail?
Als Begleiter des Barsen'thor hat Gaden-ko einiges von der Galaxis gesehen und seine Rückkehr nach Voss dürfte sich schwierig gestaltet haben, da er mit fremden Ideen und Konzepten in Berührung kam. Die Voss versuchen sich bekanntermaßen vor äußeren Einflüssen zu schützen und ihre Gesellschaft abzuschirmen, da wäre ein derart abtrünniger Mystiker durchaus problematisch.
Gaden-kos Wunsch am Ende von Akt III ist es mit den Jedi studieren zu dürfen. Die Jedi kennen die helle Seite, die Voss könnten ihnen die Graubereiche zeigen. Gaden-ko wünscht sich wohl ein Semester als Austauschstudent oder Gastdozent oder Tython und würde umgekehrt auch gerne einige Padawane nach Voss einladen. Was wurde eigentlich aus diesem losen Faden des Planeten Arcs, da man gerade als Rep einiges dafür tun kann Austauschprogramme mit den Voss auf die Beine zu stellen? Dass man die unbekannte Sana-Rae und nicht Gaden-ko als Leiterin der Machtenklave auf Odessen antrifft hat mich bereits etwas enttäuscht.
Ein Voss-Gefährte, allein deshalb wäre Gaden-ko schon ein interessanter Rückkehrer.
Shara Jenn
Was der Allianz in meinen Augen fehlt ist eine eigene Spionage-Abteilung. Mit Theron und Lana sitzen zwar zwei ehemalige Geheimdienstler in der Führungsetage der Allianz, doch offiziell gibt es keinen Allianz-Geheimdienst, sondern nur die persönlichen Kontakte Lanas und Therons.
Zuletzt hat man Shara Jenn auf Rishi gesehen, wo sie vom ehemaligen imperialen Geheimdienstminister mit Hilfe Cipher Nines aus den Händen von Piraten befreit wurde. Shara, die ehemalige Watcher 2, geriet nach der Schlacht von Ilum in Kriegsgefangenschaft. Doch der Gefangenentransporter wurde von Piraten geplündert und Shara wechselte die Hände. Zu ihrem Glück war sie in Karbonit eingeforen. Der Ex-Minister hat nach dem Ende seiner Karriere vieles bereut, unter anderem auch die Gedankenkontrolle, die von Ardun Kothe und Hunter gegen Cipher Nine ausgespielt wurde. Der Agent konnte sich davon befreien, doch bei Shara hat man die Schrauben viel stärker angezogen. Die illegale Operation auf Corellia, Malgus Anstifung zum Bürgerkrieg, Shara litt schwer unter diesen Ereignissen, die ihre Loyalität in Frage stellten. Das Imperium mag sie aufgegeben haben, doch der Minister blieb seinen ehemaligen Stars gegenüber loyal. Er orchestrierte Sharas Befreiung und ließ sie in eine hochklassige Einrichtung einliefern, in der man sie von ihrer Programmierung befreien sollte. Damit würde Shara jedoch auch ihre bedingungslose Loyalität zum Imperium einbüßen. Wie es weiterging erfahren wir hoffentlich noch.
Selbst ohne Loyalitätsprogrammierung wäre Shara Jenn ein Superhirn, das sich als durchaus hilfreich erweisen könnte, wenn man jemanden wie SCORPIO ausmanövrieren muss. Als freier Mensch wäre Shara auch in der Lage mit ehemaligen Reps zusammenzuarbeiten und unter ihrem professionellen Äußeren schlägt ja auch ein gutes Herz. Shara könnte ein Beispiel für die gelungene Rehabilitation einer Imperialen werden.
Als Analystin hatte Shara zwar keine vollwertige Kampfausbildung wie der Imperiale Agent, doch sie dürfte durchaus eine Grundausbildung durchlaufen haben. Wie in Akt I bewiesen verfügt Shara auch über einen Pilotenschein, immerhin konnte sie ihr Stealthschiff selbstständig an Bord von Darth Jadus Dreadnaught landen. Vielleicht liegt es nur an mir, aber ich halte Shara für vielseitiger als Theron Shan, auch wenn sie diesem im Nahkampf wohl unterlegen wäre.
Makeb hat aber auch abseits der Regulatoren einiges zu bieten, so etwa durchaus sympathische NPCs, die leider nicht immer mit dem Leben davon kamen. An den Vorarbeiter und Milizführer Prosk kann sich wohl kaum noch jemand erinnern, aber sicher an Lord Cytharat. Makeb ist einer der Gründe warum man als Imperialer oft das Gefühl hat all seine Sympathieträger würden in böser Absicht ermordet werden. Da ähnelt SWTOR schon Game of Thrones. Aber es gibt zumindest einige NPCs die auf jeden Fall überleben und noch irgendwann eine Rolle spielen könnten.
Captain Hanthor
Nach Katha Niars und Lord Cytharats Abgängen fiel die Kontrolle über die Makeb-Operation interimistisch Captain Hanthor zu, ehe Makeb dem von Darth Marr ernannten Unter-Moff Bensen übergeben wurde. Hanthor tritt in der Story als Questgeber zweier Nebenmissionen auf und schockiert vor allem dadurch, weil er ein Cathar ist. Nach Corellia und Ilum musste das Imperium seine Mannschaften mit der Rekrutierung von Aliens ergänzen. Auf Denova bekam man bereits einen Vorgeschmack davon was auf Makeb schließlich umso deutlicher zur Geltung kam. Das Imperium öffnet sich gegenüber Aliens.
Captain Hanthor ist jedoch ein Soldat der bereits schon auf Ilum für das Imperium kämpfte, wie man in einem Umgebungskommentar auf Makeb erfährt. Hanthor durchbrach die gläserne Decke für Aliens als Darth Marr einige der Reformen des falschen Imperators umsetzte. Auf Ilum diente Hanthor noch als gewöhnlicher Soldat oder bestenfalls als Feldwebel. Dort bewies er aber seine außergewöhnliche Loyalität zum Imperium, als er seine Einheit unter Androhung von Waffengewalt davon abhielt zu Malgus überzulaufen. Hanthors Beförderung vermittelt jedoch auch eine politische Botschaft, denn durch Hanthor sollen auch andere Cathar inspiriert werden sich dem Imperium anzuschließen.
Lemda Avesta
Die Avestas gehörten zum Polit-Adel Makebs und Lemda Avesta ist nur der jüngste Spross dieser Dynastie. Nach dem Untergang Makebs könnte Lemda die Führungsrolle ihres Onkels Shalim übernommen haben und zur Senatorin oder Präsidentin der Flüchtlinge aufgestiegen sein. Da jedoch auch die Möglichkeit besteht alle Flüchtlinge zwangszurekrutieren und in die Armee oder die Kriegsindustrie zu stecken, könnte Lemda mittlerweile als wissenschaftliche Beraterin der Republik arbeiten. Sie wäre nicht der erste Wissenschaftler als Gefährte, wenn man an Tharan Cedrax oder Talos Drellik denkt, die beide einigermaßen hilflos wirken. Ich könnte mir sogar vorstellen, dass Lemda zum Militärdienst eingezogen wurde und ein Pionierbatallion führte. Sie hätte das technischen Wissen, die Führungsqualität und vor allem den nötigen Universitätsabschluss, um es zur Offizierin gebracht zu haben. Auch Unter-Moff Bensen war eigentlich Geologe, diente jedoch ebenso als Offizier in der Imperialen Armee.
Sollte man sich Isotop-5 beschaffen müssen oder Makeb als Waffe gegen die Ewige Flotte einsetzen, dann wäre Lemda eine wichtige Verbündete. Lemda ist zwar kein Nadrin, der Makeb tatsächlich retten konnte, aber sie besäße sicher die nötigen Fähigkeiten der Allianz zu beschaffen was sie benötigt.
Ilosov
Team Avesta hat jedoch auch einen Ex-Regulator zu bieten, der sich auf die Seite der Bürger Makebs schlug. Ilosov übersieht man gerne, doch der Nikto ist de facto Shalim Avestas Sicherheitschef und hätte sich unter Präsident Avesta vermutlich als Verteidigungsminister etabliert. Ein Söldner mit Gewissen ist eine interessante Kombination und er könnte uns über das Schicksal der Regulatoren, der Flüchtlinge Makebs und anderer Überlebender Auskunft geben. Vor allem bestünden aber keine Zweifel an Ilosovs Kampffähigkeiten.
Jakarro
Jakarro wirkte bereits in SoR so als wäre er ein künftiger Gefährte, doch während Lana und Theron von NPCs zu Gefährten befördert wurden ließ sich Jakarro in Fallen Empire noch nicht blicken. Aber man sollte zunächst auch noch etwas für Jakarros Fell tun, das wie bei einer Plastikfigur aus einem Kinder-Überraschungsei oder einem Happy Meal aussieht.
Jakarro wäre vor allem auch deshalb interessant weil er die klassische Wookiee-Armbrust aka den Bowcaster bevorzugt. Bowdaar, der einzige bisherige Wookiee-Gefährte, nutzt Schwerter. Außerdem trägt Jakarro den Kopf von C2-D4, der sicher einige humorvolle Kommentare einstreuen könnte.
Qaraah
Der erste und beste Rishii den man auf Rishi trifft ist Qaraah, der "cantina talk type" mit dem man noch am Raumhafen spricht. Zumindest im Original klingt Qaraah einfach genial und erzählt uns wie er Hausverbot in der Cantina besitzt, sich aber schon darauf freut, wie wir Rishi etwas aufmischen werden. Qaraah traue ich auch zu, dass er sich eines Tages einer Schmuggler- oder Piraten-Crew anschließt und die Galaxis bereist. Auf jeden Fall würde ich ihn mir als NPC im Hintergrund einiger Cantina-Szenen wünschen.
Sergeant Tarsten
Im Gegensatz zur republikanischen Revaniter-Storyline gibt es für Imps einen vierten Charakter neben Lana, Darth Arkous und Lord Goh, der immer wieder auftaucht. Sergeant Tarsten bitte auf Korriban und Tython um die Moral-Entscheidungen. Lässt man die gefangenen Padawane etwa laufen oder nicht? Evakuiert man die befreiten Akolythen oder schickt man sie in den Kampf? Nach Rakata Prime erhält man eine Nachricht Tarstens per Mail, der seinem ganzen Ärger über die Verräterin Lana Beniko Luft macht.
Auf Rishi findet man Tarsten allerdings im imperialen Revaniter Camp. Darth Arkous treuer Sergeant war ein Revaniter, doch zumindest meiner Erinnerung nach dürfte er entwischt sein. Zumindest gibt es eine Mail Tarstens (für Imperiale), in der dieser sich für seine Taten zu entschuldigen versucht. Als ehemalige Beraterin Darth Arkous und Geheimdienstchefin dürfte Lana kein Problem gehabt haben Tarsten aufzuspüren und als Ex-Revaniter wäre er ihr ausgeliefert gewesen.
Kai Zykken
Jedermanns Lieblingsgroßmaul ist laut Kapitel XIII wohl einer von Gaults Ex-Partnern. Interessant ist das weil Kai Zykken der einzige Ex-Partner sein soll, den Gault wirklich im Stich gelassen hat, aber wir wissen ja auch was Gault seiner alten Flamme Hylo Visz angetan hat. Kai sollte jedoch am Leben sein, wofür schon alleine Eric Muscos Begeisterung sorgen könnte.
Auf Rishi hatte Zykken seine eigene Gang und auf Odessen hat er in Kapitel IX einen inoffiziellen Cameo (dort verlässt er mit gleich zwei Damen die Bar). Die Dinge standen gar nicht so schlecht für Zykken, nachdem die Nova Blades von Rishi vertrieben wurden. Zykkens Gang könnte mehr durch Glück als Verstand in das Machtvakuum auf Rishi vorgestoßen sein. Oder Zykken verspielte als windiger Geschäftemacher auch sein Chance auf Rishi und schlägt sich nun als Lebenskünstler durch.
Theron Shan, T7 und SCORPIO sind ebenfalls als Gefährten verfügbar, obwohl sie in der Story bisher nur eine Nebenrolle gespielt haben. SCORPIO wurde sogar kein einziges Mal als Gefährtin verwendet, trotzdem ist sie abseits der Story-Kapitel als solche einsetzbar. Theron und T7 erfüllen Nebenrollen, wobei man sie auch als unkontrollierbare NPCs hätte einsetzen können. Doch BioWare kommt uns hier wirklich entgegen und liest uns die Gefährtenwünsche von den Augen ab. Es wird spannend wie sich dieser Trend fortsetzen wird.
Wie man durch Datamining und die bisherige Spielerfahrung bereits weiß bedient man sich bei den NPCs in der Allianz aus verschiedensten Quellen. Theron und Lana sind ehemalige Questgeber aus Flashpoints und dem letzten Addon. Dr. Oggurobb stammt noch aus dem vorletzten Addon. Admiral Aygo und Admiral Ranken waren die GSF-Questgeber und Teil des KDY-Flashpoints. Shae Vizla war ebenfalls ein in Shadow of Revan eingeführter Charakter, die dort als Flashpoint-Endboss und NPC im Kampf gegen Revan herhalten musste. Zudem erhält man nun Zugang zu Persönlichkeiten, die nur in den Hintergrundgeschichten existierten, wie Nico Okarr oder Hylo Visz. Der Kreativität scheinen keine Grenzen gesetzt zu sein, so als könnte jeder zurückkehren. In diesem Sinne erinnert mich Fallen Empire an die 19bändige Romanreihe Erbe der Jedi-Ritter, in der man anfang der 2000er-Jahre auch jeden Charakter aus den Star Wars-Romanen der 90er zu verwenden versuchte. Ein solches Cross-Over hat durchaus einen gewissen Reiz für mich.
Das ist Fallen Empire also in meinen Augen: Ein Cross-Over zwischen allen Klassenstories und beiden Fraktions-Storys, wobei sich aus diesem Cross-Over auch eine permanente Story im Stil von Guardians of the Galaxy, Avengers oder Justice League ergeben kann.
Nun gab es schon in 1.0 und jedem Addon seither einige NPCs die sich wie Thana Vesh ideal als Gefährten anbieten würden und doch nicht als solche verfügbar wurden. Wer sich noch ganz dunkel daran erinnern kann, es gibt Gerüchte aus der Beta-Zeit, dass man ursprünglich geplant haben soll die fünf Ursprungsgefährten auch los werden zu können. Jaesa Willsaam und Malavai Quinn wurden etwa als Beispiele genannt, denn beide durfte man in einem frühen Beta-Stadium angeblich auch hinrichten. Torian Cadera konnte auf Taris in der Endar Spire verbluten. Gault hatte keine Garantie Tatooine zu überleben. Man scheiterte an der Kritik der Beta-Tester, die nicht ganz ohne Gefährten dastehen wollten (ein schwerer Crafting-Nachteil, auch wenn der Schiffsdroide als permanenter Ersatz-Gefährte zur Verfügung gestanden wäre). Einige Zeit soll man überlegt haben die ausfallenden Gefährten durch designierte Ersatzgefährten nachzubesetzen, doch das hätte einiges an Mehraufwand gekostet und man wollte das Releasedatum 2011 einhalten. Diese Gerüchte aus SWTORs Urzeiten spornen auch meine Überlegungen hinsichtlich Nachbesetzungen von Gefährten wie Koth Vortena an.
Fast ein Ersatzgefährte
In den Klassenstories kamen einige potentielle Ersatzgefährten vor, die meisten leiden jedoch unter ihrer potentiellen Sterblichkeit. Ganz offensichtliche Kandidaten wären imo Bengel Morr (Ritter) oder Sergeant Jaxo (Trooper) gewesen. Beide können jedoch permanent als Charaktere ausscheiden. Es gibt jedoch noch andere die sich als künftige Gefährten anbieten könnten, wobei mir jedoch nur zwei eingefallen sind.Gaden-ko
Auf Voss rekrutieren Jedi-Botschafter einen Mystiker in Ausbildung als Unterstützung für die Rückeroberung Corellias. Gaden-ko ist dabei fast so etwas wie ein inoffizieller Schüler des Barsen'thor und äußert sich in den Besprechungen nach Voss häufiger als jeder echte Gefährte. In der Schlacht um Ilum begegnet man schließlich einer gewissen Talsa-ko, die sich samt ihrer Familie (die -kos?) Darth Serevin angeschlossen hat. Ein interessantes familiäres Detail?
Als Begleiter des Barsen'thor hat Gaden-ko einiges von der Galaxis gesehen und seine Rückkehr nach Voss dürfte sich schwierig gestaltet haben, da er mit fremden Ideen und Konzepten in Berührung kam. Die Voss versuchen sich bekanntermaßen vor äußeren Einflüssen zu schützen und ihre Gesellschaft abzuschirmen, da wäre ein derart abtrünniger Mystiker durchaus problematisch.
Gaden-kos Wunsch am Ende von Akt III ist es mit den Jedi studieren zu dürfen. Die Jedi kennen die helle Seite, die Voss könnten ihnen die Graubereiche zeigen. Gaden-ko wünscht sich wohl ein Semester als Austauschstudent oder Gastdozent oder Tython und würde umgekehrt auch gerne einige Padawane nach Voss einladen. Was wurde eigentlich aus diesem losen Faden des Planeten Arcs, da man gerade als Rep einiges dafür tun kann Austauschprogramme mit den Voss auf die Beine zu stellen? Dass man die unbekannte Sana-Rae und nicht Gaden-ko als Leiterin der Machtenklave auf Odessen antrifft hat mich bereits etwas enttäuscht.
Ein Voss-Gefährte, allein deshalb wäre Gaden-ko schon ein interessanter Rückkehrer.
Shara Jenn
Was der Allianz in meinen Augen fehlt ist eine eigene Spionage-Abteilung. Mit Theron und Lana sitzen zwar zwei ehemalige Geheimdienstler in der Führungsetage der Allianz, doch offiziell gibt es keinen Allianz-Geheimdienst, sondern nur die persönlichen Kontakte Lanas und Therons.
Zuletzt hat man Shara Jenn auf Rishi gesehen, wo sie vom ehemaligen imperialen Geheimdienstminister mit Hilfe Cipher Nines aus den Händen von Piraten befreit wurde. Shara, die ehemalige Watcher 2, geriet nach der Schlacht von Ilum in Kriegsgefangenschaft. Doch der Gefangenentransporter wurde von Piraten geplündert und Shara wechselte die Hände. Zu ihrem Glück war sie in Karbonit eingeforen. Der Ex-Minister hat nach dem Ende seiner Karriere vieles bereut, unter anderem auch die Gedankenkontrolle, die von Ardun Kothe und Hunter gegen Cipher Nine ausgespielt wurde. Der Agent konnte sich davon befreien, doch bei Shara hat man die Schrauben viel stärker angezogen. Die illegale Operation auf Corellia, Malgus Anstifung zum Bürgerkrieg, Shara litt schwer unter diesen Ereignissen, die ihre Loyalität in Frage stellten. Das Imperium mag sie aufgegeben haben, doch der Minister blieb seinen ehemaligen Stars gegenüber loyal. Er orchestrierte Sharas Befreiung und ließ sie in eine hochklassige Einrichtung einliefern, in der man sie von ihrer Programmierung befreien sollte. Damit würde Shara jedoch auch ihre bedingungslose Loyalität zum Imperium einbüßen. Wie es weiterging erfahren wir hoffentlich noch.
Selbst ohne Loyalitätsprogrammierung wäre Shara Jenn ein Superhirn, das sich als durchaus hilfreich erweisen könnte, wenn man jemanden wie SCORPIO ausmanövrieren muss. Als freier Mensch wäre Shara auch in der Lage mit ehemaligen Reps zusammenzuarbeiten und unter ihrem professionellen Äußeren schlägt ja auch ein gutes Herz. Shara könnte ein Beispiel für die gelungene Rehabilitation einer Imperialen werden.
Als Analystin hatte Shara zwar keine vollwertige Kampfausbildung wie der Imperiale Agent, doch sie dürfte durchaus eine Grundausbildung durchlaufen haben. Wie in Akt I bewiesen verfügt Shara auch über einen Pilotenschein, immerhin konnte sie ihr Stealthschiff selbstständig an Bord von Darth Jadus Dreadnaught landen. Vielleicht liegt es nur an mir, aber ich halte Shara für vielseitiger als Theron Shan, auch wenn sie diesem im Nahkampf wohl unterlegen wäre.
Makeb
Isotop-5 spielt auf Seiten des Imperiums immer noch eine Rolle und mit Dr. Oggurobb hat Fallen Empire zumindest einen Makeb-Charakter wiederverwertet. Doch es gibt auch andere die noch eine Rolle spielen könnten. So wissen wir ja gar nicht was nach Makeb aus den Regulatoren wurde. Hat sich die Söldnertruppe einfach aufgelöst oder erhielt sie eine neue Führungsspitze. Nur wie würde die Invasion Zakuuls den Bedarf nach Söldnern beeinflusst haben? Machen diese dank Zakuul ein Bombengeschäft (immerhin mussten Republik und Imperium abrüsten), dann würden sie wohl den Schutz einiger Welten übernommen haben. Nur der Ruf der Regulatoren wäre nach Makeb zweifellos angeschlagen, was den Senat zu drastischen Maßnahmen angeregt haben könnte. Doch der Senat mischt sich mittlerweile nicht mehr in militärische Angelegenheiten ein und Firmen lassen sich schnell neu gründen. Vor allem hätten die Regulatoren nun wieder regen Zulauf, durch entlassene Soldaten des Imperiums und der Republik. Schon ursprünglich rekrutierten sich die Regulatoren aus Ex-Militärs. Lange nach Makeb wurden außerdem Regulatoren-Waffen veröffentlicht, die nie für Makeb verwendet wurden.Makeb hat aber auch abseits der Regulatoren einiges zu bieten, so etwa durchaus sympathische NPCs, die leider nicht immer mit dem Leben davon kamen. An den Vorarbeiter und Milizführer Prosk kann sich wohl kaum noch jemand erinnern, aber sicher an Lord Cytharat. Makeb ist einer der Gründe warum man als Imperialer oft das Gefühl hat all seine Sympathieträger würden in böser Absicht ermordet werden. Da ähnelt SWTOR schon Game of Thrones. Aber es gibt zumindest einige NPCs die auf jeden Fall überleben und noch irgendwann eine Rolle spielen könnten.
Captain Hanthor
Nach Katha Niars und Lord Cytharats Abgängen fiel die Kontrolle über die Makeb-Operation interimistisch Captain Hanthor zu, ehe Makeb dem von Darth Marr ernannten Unter-Moff Bensen übergeben wurde. Hanthor tritt in der Story als Questgeber zweier Nebenmissionen auf und schockiert vor allem dadurch, weil er ein Cathar ist. Nach Corellia und Ilum musste das Imperium seine Mannschaften mit der Rekrutierung von Aliens ergänzen. Auf Denova bekam man bereits einen Vorgeschmack davon was auf Makeb schließlich umso deutlicher zur Geltung kam. Das Imperium öffnet sich gegenüber Aliens.
Captain Hanthor ist jedoch ein Soldat der bereits schon auf Ilum für das Imperium kämpfte, wie man in einem Umgebungskommentar auf Makeb erfährt. Hanthor durchbrach die gläserne Decke für Aliens als Darth Marr einige der Reformen des falschen Imperators umsetzte. Auf Ilum diente Hanthor noch als gewöhnlicher Soldat oder bestenfalls als Feldwebel. Dort bewies er aber seine außergewöhnliche Loyalität zum Imperium, als er seine Einheit unter Androhung von Waffengewalt davon abhielt zu Malgus überzulaufen. Hanthors Beförderung vermittelt jedoch auch eine politische Botschaft, denn durch Hanthor sollen auch andere Cathar inspiriert werden sich dem Imperium anzuschließen.
Lemda Avesta
Die Avestas gehörten zum Polit-Adel Makebs und Lemda Avesta ist nur der jüngste Spross dieser Dynastie. Nach dem Untergang Makebs könnte Lemda die Führungsrolle ihres Onkels Shalim übernommen haben und zur Senatorin oder Präsidentin der Flüchtlinge aufgestiegen sein. Da jedoch auch die Möglichkeit besteht alle Flüchtlinge zwangszurekrutieren und in die Armee oder die Kriegsindustrie zu stecken, könnte Lemda mittlerweile als wissenschaftliche Beraterin der Republik arbeiten. Sie wäre nicht der erste Wissenschaftler als Gefährte, wenn man an Tharan Cedrax oder Talos Drellik denkt, die beide einigermaßen hilflos wirken. Ich könnte mir sogar vorstellen, dass Lemda zum Militärdienst eingezogen wurde und ein Pionierbatallion führte. Sie hätte das technischen Wissen, die Führungsqualität und vor allem den nötigen Universitätsabschluss, um es zur Offizierin gebracht zu haben. Auch Unter-Moff Bensen war eigentlich Geologe, diente jedoch ebenso als Offizier in der Imperialen Armee.
Sollte man sich Isotop-5 beschaffen müssen oder Makeb als Waffe gegen die Ewige Flotte einsetzen, dann wäre Lemda eine wichtige Verbündete. Lemda ist zwar kein Nadrin, der Makeb tatsächlich retten konnte, aber sie besäße sicher die nötigen Fähigkeiten der Allianz zu beschaffen was sie benötigt.
Ilosov
Team Avesta hat jedoch auch einen Ex-Regulator zu bieten, der sich auf die Seite der Bürger Makebs schlug. Ilosov übersieht man gerne, doch der Nikto ist de facto Shalim Avestas Sicherheitschef und hätte sich unter Präsident Avesta vermutlich als Verteidigungsminister etabliert. Ein Söldner mit Gewissen ist eine interessante Kombination und er könnte uns über das Schicksal der Regulatoren, der Flüchtlinge Makebs und anderer Überlebender Auskunft geben. Vor allem bestünden aber keine Zweifel an Ilosovs Kampffähigkeiten.
Shadow of Revan
SoR hat einige Charaktere eingeführt die man wohl gerne wiedertreffen würde, nicht notwendigerweise als Gefährten. Ich kann dem auch nur zustimmen. Die Rückkehr der genannten Charaktere liegt mir mehr am Herzen als ihre Verwendung als Gefährten.Jakarro
Jakarro wirkte bereits in SoR so als wäre er ein künftiger Gefährte, doch während Lana und Theron von NPCs zu Gefährten befördert wurden ließ sich Jakarro in Fallen Empire noch nicht blicken. Aber man sollte zunächst auch noch etwas für Jakarros Fell tun, das wie bei einer Plastikfigur aus einem Kinder-Überraschungsei oder einem Happy Meal aussieht.
Jakarro wäre vor allem auch deshalb interessant weil er die klassische Wookiee-Armbrust aka den Bowcaster bevorzugt. Bowdaar, der einzige bisherige Wookiee-Gefährte, nutzt Schwerter. Außerdem trägt Jakarro den Kopf von C2-D4, der sicher einige humorvolle Kommentare einstreuen könnte.
Qaraah
Der erste und beste Rishii den man auf Rishi trifft ist Qaraah, der "cantina talk type" mit dem man noch am Raumhafen spricht. Zumindest im Original klingt Qaraah einfach genial und erzählt uns wie er Hausverbot in der Cantina besitzt, sich aber schon darauf freut, wie wir Rishi etwas aufmischen werden. Qaraah traue ich auch zu, dass er sich eines Tages einer Schmuggler- oder Piraten-Crew anschließt und die Galaxis bereist. Auf jeden Fall würde ich ihn mir als NPC im Hintergrund einiger Cantina-Szenen wünschen.
Sergeant Tarsten
Im Gegensatz zur republikanischen Revaniter-Storyline gibt es für Imps einen vierten Charakter neben Lana, Darth Arkous und Lord Goh, der immer wieder auftaucht. Sergeant Tarsten bitte auf Korriban und Tython um die Moral-Entscheidungen. Lässt man die gefangenen Padawane etwa laufen oder nicht? Evakuiert man die befreiten Akolythen oder schickt man sie in den Kampf? Nach Rakata Prime erhält man eine Nachricht Tarstens per Mail, der seinem ganzen Ärger über die Verräterin Lana Beniko Luft macht.
Auf Rishi findet man Tarsten allerdings im imperialen Revaniter Camp. Darth Arkous treuer Sergeant war ein Revaniter, doch zumindest meiner Erinnerung nach dürfte er entwischt sein. Zumindest gibt es eine Mail Tarstens (für Imperiale), in der dieser sich für seine Taten zu entschuldigen versucht. Als ehemalige Beraterin Darth Arkous und Geheimdienstchefin dürfte Lana kein Problem gehabt haben Tarsten aufzuspüren und als Ex-Revaniter wäre er ihr ausgeliefert gewesen.
Kai Zykken
Jedermanns Lieblingsgroßmaul ist laut Kapitel XIII wohl einer von Gaults Ex-Partnern. Interessant ist das weil Kai Zykken der einzige Ex-Partner sein soll, den Gault wirklich im Stich gelassen hat, aber wir wissen ja auch was Gault seiner alten Flamme Hylo Visz angetan hat. Kai sollte jedoch am Leben sein, wofür schon alleine Eric Muscos Begeisterung sorgen könnte.
Auf Rishi hatte Zykken seine eigene Gang und auf Odessen hat er in Kapitel IX einen inoffiziellen Cameo (dort verlässt er mit gleich zwei Damen die Bar). Die Dinge standen gar nicht so schlecht für Zykken, nachdem die Nova Blades von Rishi vertrieben wurden. Zykkens Gang könnte mehr durch Glück als Verstand in das Machtvakuum auf Rishi vorgestoßen sein. Oder Zykken verspielte als windiger Geschäftemacher auch sein Chance auf Rishi und schlägt sich nun als Lebenskünstler durch.
Permalink (1 Kommentar) Kommentieren
Warum 4.5 erst am 1. Juni erscheint
Am Dienstag, 31. Mai 2016 im Topic 'swtor'
Wer gestern die Social Media Kanäle beobachtete dürfte mitbekommen warum BioWare ausnahmsweise 29 anstatt 28 Tagen zwischen Patches verstreichen ließ.
Am gestrigen 30. Mai 2016 war Memorial Day, einer jener US-Feiertage die hierzulande weitgehend unbekannt sein dürften, aber dafür haben wir so einige Feiertage, die in den USA ganz normale Arbeitstage sind.
Der Punkt ist jedenfalls, dass BioWare schon in der Vergangenheit Patches verschob, wenn einem Feiertage dazwischen funkten. Der 28 Tage-Zyklus bleibt also relevant, womit sich nun alle Augen auf den 28. Juni richten sollten, an welchem Kapitel XV erscheinen "sollte". Mit der nahenden Star Wars Celebration und BioWares dortigem Auftritt am 16. Juli existiert jedoch ein erheblicher Druck, um Kapitel XV oder XVI eventuell vorzuziehen, sollte man die Celebration nutzen, um den neuen Blur Trailer für Season 2 vorzuführen.
Am gestrigen 30. Mai 2016 war Memorial Day, einer jener US-Feiertage die hierzulande weitgehend unbekannt sein dürften, aber dafür haben wir so einige Feiertage, die in den USA ganz normale Arbeitstage sind.
Der Punkt ist jedenfalls, dass BioWare schon in der Vergangenheit Patches verschob, wenn einem Feiertage dazwischen funkten. Der 28 Tage-Zyklus bleibt also relevant, womit sich nun alle Augen auf den 28. Juni richten sollten, an welchem Kapitel XV erscheinen "sollte". Mit der nahenden Star Wars Celebration und BioWares dortigem Auftritt am 16. Juli existiert jedoch ein erheblicher Druck, um Kapitel XV oder XVI eventuell vorzuziehen, sollte man die Celebration nutzen, um den neuen Blur Trailer für Season 2 vorzuführen.
Permalink (2 Kommentare) Kommentieren
Montag, 30. Mai 2016
Gefährtenwünsche für Season 2: Piloten
Am Montag, 30. Mai 2016 im Topic 'swtor'
Seit Kapitel X beschäftigt mich die Frage, ob die Allianz einen geeigneten Ersatzpiloten für Koth Vortena anwerben sollte. Tora mag zwar eine praktische Notlösung sein, doch sie als Pilotin einzusetzen kostet uns wiederum eine fähige Chefingenieurin für die Gravestone. Und wie gut wurde sie überhaupt ausgebildet? Koth selbst ist schon lediglich ein ausgebildeter Marineoffizier, der als Kapitän eines Kreuzers der Ewigen Flotte diente und wohl die Grundausbildung als Pilot absolviert hat. Bei jedem Shuttleflug wird man jedoch mit irgendwelchen beliebigen Hintergrund-NPCs abgestraft. Und in Kapitel XIII müssen Lana und Theron den von Gault gestohlenen Tanker steuern. Da muss sich etwas ändern. Mit Malavai Quinn gibt es zumindest einen direkten Koth-Ersatz (auch Quinn war Berufsoffizier mit Pilotenschein) und Andronikos Revel wäre ein waschechter Kampfpilot, der als Pirat und Chauffeur eines Mitglieds des Dunklen Rats zusätzliche Flugerfahung sammeln konnte.
Doch es gibt auch noch andere mögliche "Shuttlepiloten" für Season 2, die nebenbei auch als Gefährten fungieren könnten. Alle drei hätten den Vorteil neu zu sein und mit früherem Content verbunden zu sein. Namentlich denke ich an Miot Dengd (Pilot bei den Sternenfestungen), General Hesker (Imp-Corellia, Imperialer Pilot bei den Ilum-Flashpoints) oder Captain Cole Cantarus (Rep-Corellia, Republikanischer Pilot bei den Ilum-Flashpoints).
Neben diesen drei erprobten Shuttlepiloten könnte man auch noch an die GSF-Gefährten denken, welche ebenfalls bereits samt Hintergrundgeschichte etabliert wurden. Bei genauerer Prüfung stellt sich jedoch heraus, dass nur sehr wenige der GSF-Gefährten tatsächlich das Zeug haben auf dem Pilotensitz Platz zu nehmen.
Aber fangen wir einmal mit den drei Erstgenannten an...
Miot Dengd
Die Idee, dass der Allianz ein designierter Shuttlepilot fehlt kommt natürlich von Mass Effect III. Dort übernahm Steve Cortez die Aufgabe Jokers als Shuttlepilot der Normandy. Während Joker am Steuer des Mutterschiffs blieb war es also Cortez der die Einsätze Commander Shepards begleitete.
Miot Dengd stünde als Shuttlepilot bereits zur Verfügung und hat diese Aufgabe bereits während der Sternenfestungs-Missionen wahrgenommen. Wir wissen jedoch sehr wenig über Miot, außer dass er wohl der Nien Nunb der Alten Republik sein könnte. Nien Nunb (für Uneingeweihte) ist der Sullustaner aus Episode VI und VII, der auch als Co-Pilot an Lando Calrissians Flug in den zweiten Todesstern teilnahm. Im neuen Kanon ist Nunb auch ein bekannter Rebellenführer auf Sullust und war als Schmuggler für die Rebellenallianz tätig. Da ein Sullustaner auf meiner Wunschliste für künftige Gefährten stünde wäre mir Miot natürlich sehr sympathisch.
General Hesker
General Hesker ist der Cole Cantarus des Imperiums und umgekehrt. Beide sind auf Corellia eingeführte Charakter, die man auf Ilum nach Malgus Putsch wiedertrifft. Dort nehmen beide als Shuttlepiloten an der Schlacht um Ilum teil und befördern die Kampfeswilligen auf Malgus getarnte Raumstation. Soviel zu Heskers und Cantarus Stellenwert, beide sind sehr frühe Beispiele von Charakteren die aus klassischem Solo Content in Gruppencontent aufstiegen und einigermaßen prominent wurden. Heute sind sie leider weitgehend vergessen, da Corellia und Ilum überraschend oft geskippt werden. Mir sind beide in guter Erinnerung geblieben, weil ich Corellia liebe und die Ilum-Flashpoints in 1.0 Zeiten mindestens wöchentlich gelaufen bin.
Nun aber zur Hintergrund General Heskers, die nach Fallen Empire äußerst interessant wäre. Hesker war nämlich nicht irgendein General, sondern ein Mitglied der Imperialen Garde. Jener Eliteeinheit also die zuletzt vom wahnsinnig gewordenen Commandant Iven auf Yavin 4 repräsentiert wurde. Yavin 4 war das geheime Ausbildungszentrum der Garde und Vitiates Geist hat alle dort versammelten Gardisten in den Wahnsinn getrieben, sodass sie wohl zur leichten Beute für die Revaniter wurden. Was aus Hesker und anderen Mitgliedern der Garde wurde ist völlig offen. Man kann nur spekulieren. Die Garde dürfte einige Verluste erlitten haben. So hatte sie ursprünglich auch die Aufgabe die Schreckensmeister von Belsavis zu eskortieren. Die Meister trafen sich sogar noch mit dem Imperator, ehe dessen Tod dafür sorgte, dass sie ihre Kräfte gegen die Gardisten verwendeten. Laut der Hand des Imperators (in einer Mail an Sith-Krieger nach Akt III) soll die Garde dessen schlafenden Körper bewacht haben. Wäre das eine Metapher dafür, dass man alle Gardisten nach Yavin 4 beorderte, dann wäre Hesker wohl tot.
Heskers Karriere begann mit einem überraschenden Sieg auf Coruscant. Während der Plünderung Coruscants gehörten Hesker und seine Mannschaft zur ersten Welle der Bodentruppen und eigentlich sollten sie nur als Kanonenfutter für die republikanischen Verteidiger dienen. Doch Hesker führte seine Truppe zum Sieg und überrannte kurzerhand die republikanische Stellung, welche sie nur ablenken sollten. Dieser und spätere Erfolge sollten Hesker eine steile Karriere bescheren, die ihm den Eintritt in die Imperiale Garde und den Aufstieg zum General der Garde ermöglichen sollten. Für die imperialen Kommandeure auf Ilum ist Hesker ein absolut loyaler und beinharter Kriegsheld.
Doch warum empfiehlt sich der Infanterist Hesker als Pilot? Die Imperiale Garde legt großen Wert darauf ihre Mitglieder auch in anderen Waffengattungen zu schulen und so durchlief Hesker ein Pilotentraining für Kampfeinsätze und verdeckte Missionen. Im Gegensatz zu Cole Cantarus wird Hesker während der Schlacht um Ilum jedoch von Darth Serevin abgeschossen und verwundet. Aber Hesker kämpft trotzdem weiter.
Die Zerschlagung der Garde, der Verrat des Imperators, die Invasion durch das Ewige Imperium und Darth Acinas Thronbesteigung werfen die Frage auf, was wurde aus General Hesker? Könnte Hesker als Kir Kanos der Alten Republik einen Racheschwur gegen den Mörder seiner Kameraden abgelegt haben? Denn das würde bedeuten er könnte sich neben Akghal Usar als weiterer Valkorion-Hater einreihen.
Cole Cantarus
Cole Cantarus ist meiner Meinung nach der Corran Horn der Alten Republik. Cantarus ist ein CorSec Offizier und führte den corellianischen Widerstand gegen die Sith an. Das macht Cantarus zu einem wertvollen Verbündeten, denn er hat bereits Erfahrung mit einem Besatzungsregime, Guerillakriegsführung und verräterischen Politikern.
Cantarus war jedoch nicht schon immer eine Karriere als strahlender Held bestimmt. Aufgewachsen in den Straßen Corellias war Cantarus ein Schicksal als Mitglied irgendeiner Jugendbande vorherbestimmt, doch sein Leben wandelte sich schlagartig als er schlussendlich hinter schwedischen Gardinen landete. Wohl durch einen CorSec Inspektor weichgekocht wandte sich Cantarus gegen seine einstigen Komplizen und zwei Jahre nach seiner Verhaftung fand er sich auf Seiten CorSecs wieder. Nun bekämpfte Cantarus jene Banden mit denen er aufgewachsen war.
Cantarus Erfolge als Inspektor brachten ihm schließlich die Versetzung zu einer Eliteeinheit CorSecs ein, die sich darauf konzentrierte die corellianische Regierung zu beschützen. Als Personenschützer erhielt Cantarus wohl auch eine ausgiebige Pilotenausbildung. Später wurde Cantarus sogar zum Captain befördert und führte die "Leibwache" des corellianischen Rats an, der sich im Vorfeld der Sith-Invasion allerdings vom Imperium einwickeln ließ.
Cantarus guten Beziehungen zur Republik und seine einschlägigen Erfahrungen führten dazu, dass er während der Schlacht um Ilum vom zuvor entführten und gefolterten Supreme Commander Rans als Leibwächter und Pilot engagiert wurde. Während der Schlacht wurde Cantarus jedoch zu den Kampfhandlungen abgestellt, weshalb er nicht zugegen war, als Darth Malgus einen Anschlag auf die republikanische Führungsspitze verübte (bei der Rans neuerlich verwundet wurde, später wurde Rans wohl auch aus diesem Grund von Kanzlerin Saresh pensioniert und von Jace Malcom ersetzt).
Aven Geth
Arven Geth, der Sohn wichtiger Offiziere der imperialen Armee, war schon immer für Großes bestimmt - zumindest schien es so. Als Erwachsener trat er der Marine bei, wo er als Schildtechniker glänze - bis seine Eltern, die von diesem Weg nicht begeistert waren, ihren Einfluss geltend machten und so seine Entlassung provozierten.
Die hinterhältigen Machenschaften seiner Eltern ließen Aven, der ein unerschütterlicher Optimist ist, jedoch kalt, und so bot er als echter Patriot jeder verbündeten Schiffscrew, die ihn trotz seiner unrühmlichen Vergangenheit anheuern würde, seine Dienste an. Solange er die Feinde des Imperiums bekämpfen kann, solange will er die Chance nutzen, sich als loyaler und würdiger Kämpfer auszuzeichnen.
Aven Geth ist also ein patriotischer Imperialer der sich gegen den Wunsch seiner Eltern für die Marine entschieden hat und aus dieser entlassen wurde. Für mich würde Geth den Wunsch nach mehr überzeugten Imperialen erfüllen, doch als Ex-Offizier ist er auch jemand, der frei genug wäre, um sich der Allianz anzuschließen. Als Gefährte würde ich jedoch an Geths kämpferischen Fähigkeiten zweifeln. Doch auch Talos Drellik, Tharan Cedrax, die Schiffsdroiden und T7 sind eigentlich keine Kampfmaschinen.
Writch Hurley
Es gibt nichts, was Writch Hurley mehr liebt als Technologie, und daraus macht er auch kein Geheimnis. Es ist sogar so, dass er regelmäßig über Hyperantriebsmotivatoren und Mikrofusionskondensatoren spricht, obwohl niemand in der Nähe ist, um ihm zuzuhören. Durch sein Gemurmel wirkt er auf andere wie ein Wirrkopf, aber nur so kann er seinen Geist leeren und sich auf die Aufgaben konzentrieren, die vor ihm liegen.
Writchs exzentrische und respektlose Persönlichkeit ist für viele nicht einfach, aber es gibt keinen Zweifel daran, dass er enormes Talent hat. Er hofft, dass durch seine harte Arbeit irgendwann sein nicht ganz so geheimer Schwarm auf ihn aufmerksam wird - die imperiale Technologie-Koryphäe Darth Acina.
Von mir aus könnte man die GSF-Gefährten zur Not auch als Nebendarsteller in irgendwelchen Kapiteln oder als Bodenpersonal der Allianz (Questgeber oder NPCs, praktisch als Cameos) verwenden. Gerade Hurleys Besessenheit mit Darth Acina, der neuen Sith-Imperatorin, würde ihn für eine Rückkehr interessant machen. Haben die beiden vielleicht irgendwann doch einmal zusammengearbeitet und wie könnte sich Hurleys Einstellung zu Acina geändert haben, nun da sie Imperatorin ist?
Salana Rok
Es macht der Chiss Salana Rok nicht viel aus, wenn sie als Fremdling bezeichnet wird, denn so hat sie sich schon ihr ganzes Leben gefühlt, selbst bei ihrem Volk und in ihrer Familie. Das stärkste Zugehörigkeitsgefühl hatte sie als Schlägerin in einem Verbrechersyndikat auf Hutta. Irgendwann wurde ihr das Knochenbrechen auf dem heruntergekommenen Mond aber langweilig und sie begann eine Karriere als Bordschütze, um ihre Aggressionen ausleben zu können.
Auch wenn sie oft mürrisch und ruhelos ist, zeigt Salana eine beeindruckende Leidenschaft, wenn es darum geht, ihren Feinden Schmerzen zuzufügen. Sie weiß noch nicht, was sie braucht, um sich endlich zu Hause zu fühlen, aber sie hofft, dass die Antwort darauf in den Sternen zu finden ist.
Salana Rok wäre eine Chiss-Gefährtin, wenn auch keine sehr "chissige". Aber als Verbindungsoffizierin zu den Chiss könnte sich ja Raina Temple anbieten, die in The Old Republic so etwas wie ein Wiedergänger Jag Fels geworden ist. Colonel Jag Fel war der Sohn des legendären TIE Fighter-Piloten Baron Soontir Fel und wuchs im Umfeld der Hand von Thrawn unter Chiss auf.
Man könnte die GSF-Gefährten ja auch verschiedene Bereiche der Allianz aufteilen. Während Writch Hurley zu Dr. Oggurobbs Wissenschaftlern passen würde und Aven Geth eine gute Figur als Marineoffizier der Allianz abgeben könnte, wäre Salana Rok vielleicht eine wertvolle Ergänzung für die Unterwelt-Abteilung.
MZ-12
MZ-12 begann seine Dienste für das Sith-Imperium als einfacher Wartungsdroide an Bord des persönlichen Schlachtschiffs von Darth Immern während des Großen Galaktischen Krieges. Als der Darth sich in einem Anfall von frustrierter Wut seiner Crew entledigte, musste sich MZ-12 um die Steuerung der verschiedenen Schiffssysteme kümmern. Obwohl er für diese Aufgaben nicht ausgelegt war, war es Zwölf möglich, das Schiff zu einer imperialen Station zu steuern, wo Darth Immern die Programmierung des Astromechs überarbeiten ließ, damit ihm dieser als persönlicher Navigationsdroide dienen könnte.
Seit Immerns Tod in der Ersten Schlacht von Bothawui ist Zwölf auf der Suche nach einer neuen Heimat. Er kennt sich mittlerweile gut mit Kommunikations- und Sensorsystemen aus, was ihn durchaus ein klein wenig stolz macht.
Ein Astromech der ein ganzes Schlachtschiff steuern kann? Koth und Tora sollten sich mal nicht so sicher sein, dass ich sie nicht doch ersetzen kann. Vor Fallen Empire hätte ich mich durchaus noch einen imperialen Astromech gewunschen, doch nun? Naja, man könnte soweit gehen wie im Fall Khem Vals auch T7-Anpassungen für MZ-12 freizugeben. Aber bisher kann man als Imperialer nicht einmal T7-Anpassungen für T7 kaufen.
Oro Wogawa
Der Ithorianer Oro Wogawa war seit dem ersten Mal, als er ein Schiff auf seinem Heimatplaneten ankommen sah, von der Raumfahrt fasziniert. Wogawa sieht in mechanischen Systemen nichts anderes als lebendige Systeme, die ebenso viel Aufmerksamkeit und Pflege bedürfen. Nachdem er sich als blinder Passagier auf einem Piratenschiff davongemacht hatte, brachte er sich die Wartung von Schiffstriebwerken bei und begann eine Laufbahn als Aushilfe auf allen möglichen Schiffen, die bereit waren, ihn in die Crew aufzunehmen.
Oro hat zwar gelernt, dass es durch die Dynamik in der Crew auch mal etwas grober zugehen kann, ist aber im Grunde seines Herzens ein sehr liebenswertes Wesen. Da er das grausame, herrschsüchtige Antlitz des Sith-Imperiums schon in der ganzen Galaxis gesehen hat, hat er sich geschworen, seine Begeisterung für die inneren Abläufe von Raumschiffen all jenen zugutekommen zu lassen, die sich dem Imperium widersetzen./i>
Oro wäre ein weiterer Kandidat, den ich mir wegen seines besonderen Zugangs zu Technologie als Muse für Dr. Oggurobb vorstellen kann. Mit Choza Raabat hätten wir allerdings schon einen Ithorianer als Gefährten und die beiden sehen sich ziemlich ähnlich.
Kendra Novar
Schon als junges Mädchen konnte sich Kendra Novar für komplexe Berechnungen begeistern. Im Alter von sieben Jahren gelang es ihr, ihr erstes Computersystem zu hacken, und als junge Erwachsene hatte sie sich bereits ein riesiges Vermögen erschlichen - doch all das sollte sie bald wieder verlieren, als sie letztlich doch noch verhaftet und ins Gefängnis gesteckt wurde. Die Republik erkannte jedoch Kendras Potenzial und bot ihr an, ihre Fähigkeiten für die Marine einzusetzen, wo das junge Talent richtig glänzen konnte.
Der quirligen, erfinderischen und sentimentalen Kendra gelang es sogar, ein besonderes Ausweichmanöver von Schiffen bekannt zu machen - die Koiogra-Wende wurde nach ihrem Heimatsystem benannt. Manchmal fühlt sie sich noch zu ihrem alten Leben hingezogen, aber die zweite Chance, die man ihr gegeben hat, würde sie dafür nicht so einfach aufgeben.
Kendra wäre eine gute Hackerin, die man in Season 2 vielleicht sehr gut brauchen könnte, um es mit einer technologischen Bedrohung aufzunehmen. Bei Kendra habe ich keine Zweifel, dass sie Admiral Aygo bestens bekannt sein dürfte. Sie für die Allianz zu gewinnen sollte möglich sein. Wie wäre es mit einem Sidekick für Mako?
B-3G9
Die von B-3G9 in der Ersten Schlacht von Bothawui berechnete Verteidigungsstrategie wird oft als entscheidender Grund für den Sieg der Republik in diesem großen Konflikt genannt. 3G9 wurde zu seiner Ursprungsfabrik zurückgeschickt, um dort als Dank für seine Dienste verbessert und überarbeitet zu werden, doch bei der Ausführung wurde er irgendwie verwechselt. Als die Czerka-Fabrik den Fehler bemerkte, waren die Schaltkreise des Gefechtsanalyse-Droiden bereits teilweise auf die Verhaltensweisen von Protokolldroiden umgestellt worden. So wurde 3G9 zu einem äußerst höflichen und zurückhaltenden Kriegsstrategen.
Der Droide erreicht zwar nicht mehr seine ehemaligen taktischen Leistungen, kennt sich aber immer noch ziemlich gut mit der Berechnung von Schildenergie-Umwandlung und Raumschiff-Verteidigungsmaßnahmen aus. Nur scheint ihm dabei der Ruhm vergangener Tage stets wichtiger zu sein als seine aktuellen Errungenschaften.
Die Erste Schlacht von Bothawui schon wieder? Von der haben wir ja auch schon im Zusammen mit MZ-12 gehört und auch in Fallen Empire kam Bothawui als von Arcanns Sternenfestung bestrafter Planet bereits vor.
Ein Taktik-Droide fehlt der Allianz noch. Ingame hat man einen solchen zuletzt auf Oricon erlebt, wo er auf Seiten der Republik Sergeant Trilla beistand die republikanischen Überlebenden zusammenzuhalten. Interessant wäre ein Taktik-Droide allemal, zumal auch die gerne verwendeten Colicoiden-Kriegsdroiden einen Bezug zu den Klonkriegen haben. Während der Klonkriege wurden von den Colicoiden gebaute Droidekas eingesetzt und die Droidenarmeen wurden gelegentlich von Taktik-Droiden kommandiert. Als Fan der Klonkriege wäre ich der Rekrutierung eines Taktik-Droiden für die Militär-Abteilung nicht abgeneigt.
Ashy
Nachdem er von imperialen Prominenten adoptiert worden ist, die ihn nach seiner aschgrauen Haut benannten, wurde Ashy herumgezeigt, als wäre er ein Haustier. Während seiner Jugend verstand der Rattataki den Witz aber nicht und nahm die Anwandlungen seiner Adoptiveltern sehr ernst. Er glaubte, dass sie tatsächlich den Wunsch hatten, aus ihm einen imperialen Offizier zu machen. Bei einem frühen Versuch, an der Militärakademie auf Dromund Kaas angenommen zu werden, erkannte Ashy dann die schmerzvolle Wahrheit. Gedemütigt lief er zur Republik über, wo er sich als Waffenspezialist auszeichnete.
Ashy hat während seiner Missionen großen Spaß daran, Rache am Imperium zu üben, und er vergisst nie, seiner ehemaligen Familie Holoaufzeichnungen zu schicken, die seine Triumphe als stolzer Soldat und Bürger der Galaktischen Republik zeigen.
Ein überzeugter Anti-Imperialer hätte in der Allianz sicher so seine Probleme, aber auch Admiral Aygo ist (laut Lana und Äußerungen gegenüber dem Kommandanten) noch nicht ganz über seine alte Loyalität hinweg. Sollte man Ashy ins Boot holen wäre das nach M1-4X/Major Pierce nicht das erste Mal, dass man einen knallharten Patrioten in eine Allianz mit dessen Erzfeind eingebettet hat. Irgendwie könnte ich mir Ashy und Aven Geth auch ganz gut als Nachfolger von Pierce und 4X als PVP-Gefährten vorstellen.
Doch es gibt auch noch andere mögliche "Shuttlepiloten" für Season 2, die nebenbei auch als Gefährten fungieren könnten. Alle drei hätten den Vorteil neu zu sein und mit früherem Content verbunden zu sein. Namentlich denke ich an Miot Dengd (Pilot bei den Sternenfestungen), General Hesker (Imp-Corellia, Imperialer Pilot bei den Ilum-Flashpoints) oder Captain Cole Cantarus (Rep-Corellia, Republikanischer Pilot bei den Ilum-Flashpoints).
Neben diesen drei erprobten Shuttlepiloten könnte man auch noch an die GSF-Gefährten denken, welche ebenfalls bereits samt Hintergrundgeschichte etabliert wurden. Bei genauerer Prüfung stellt sich jedoch heraus, dass nur sehr wenige der GSF-Gefährten tatsächlich das Zeug haben auf dem Pilotensitz Platz zu nehmen.
Aber fangen wir einmal mit den drei Erstgenannten an...
Miot Dengd
Die Idee, dass der Allianz ein designierter Shuttlepilot fehlt kommt natürlich von Mass Effect III. Dort übernahm Steve Cortez die Aufgabe Jokers als Shuttlepilot der Normandy. Während Joker am Steuer des Mutterschiffs blieb war es also Cortez der die Einsätze Commander Shepards begleitete.
Miot Dengd stünde als Shuttlepilot bereits zur Verfügung und hat diese Aufgabe bereits während der Sternenfestungs-Missionen wahrgenommen. Wir wissen jedoch sehr wenig über Miot, außer dass er wohl der Nien Nunb der Alten Republik sein könnte. Nien Nunb (für Uneingeweihte) ist der Sullustaner aus Episode VI und VII, der auch als Co-Pilot an Lando Calrissians Flug in den zweiten Todesstern teilnahm. Im neuen Kanon ist Nunb auch ein bekannter Rebellenführer auf Sullust und war als Schmuggler für die Rebellenallianz tätig. Da ein Sullustaner auf meiner Wunschliste für künftige Gefährten stünde wäre mir Miot natürlich sehr sympathisch.
General Hesker
General Hesker ist der Cole Cantarus des Imperiums und umgekehrt. Beide sind auf Corellia eingeführte Charakter, die man auf Ilum nach Malgus Putsch wiedertrifft. Dort nehmen beide als Shuttlepiloten an der Schlacht um Ilum teil und befördern die Kampfeswilligen auf Malgus getarnte Raumstation. Soviel zu Heskers und Cantarus Stellenwert, beide sind sehr frühe Beispiele von Charakteren die aus klassischem Solo Content in Gruppencontent aufstiegen und einigermaßen prominent wurden. Heute sind sie leider weitgehend vergessen, da Corellia und Ilum überraschend oft geskippt werden. Mir sind beide in guter Erinnerung geblieben, weil ich Corellia liebe und die Ilum-Flashpoints in 1.0 Zeiten mindestens wöchentlich gelaufen bin.
Nun aber zur Hintergrund General Heskers, die nach Fallen Empire äußerst interessant wäre. Hesker war nämlich nicht irgendein General, sondern ein Mitglied der Imperialen Garde. Jener Eliteeinheit also die zuletzt vom wahnsinnig gewordenen Commandant Iven auf Yavin 4 repräsentiert wurde. Yavin 4 war das geheime Ausbildungszentrum der Garde und Vitiates Geist hat alle dort versammelten Gardisten in den Wahnsinn getrieben, sodass sie wohl zur leichten Beute für die Revaniter wurden. Was aus Hesker und anderen Mitgliedern der Garde wurde ist völlig offen. Man kann nur spekulieren. Die Garde dürfte einige Verluste erlitten haben. So hatte sie ursprünglich auch die Aufgabe die Schreckensmeister von Belsavis zu eskortieren. Die Meister trafen sich sogar noch mit dem Imperator, ehe dessen Tod dafür sorgte, dass sie ihre Kräfte gegen die Gardisten verwendeten. Laut der Hand des Imperators (in einer Mail an Sith-Krieger nach Akt III) soll die Garde dessen schlafenden Körper bewacht haben. Wäre das eine Metapher dafür, dass man alle Gardisten nach Yavin 4 beorderte, dann wäre Hesker wohl tot.
Heskers Karriere begann mit einem überraschenden Sieg auf Coruscant. Während der Plünderung Coruscants gehörten Hesker und seine Mannschaft zur ersten Welle der Bodentruppen und eigentlich sollten sie nur als Kanonenfutter für die republikanischen Verteidiger dienen. Doch Hesker führte seine Truppe zum Sieg und überrannte kurzerhand die republikanische Stellung, welche sie nur ablenken sollten. Dieser und spätere Erfolge sollten Hesker eine steile Karriere bescheren, die ihm den Eintritt in die Imperiale Garde und den Aufstieg zum General der Garde ermöglichen sollten. Für die imperialen Kommandeure auf Ilum ist Hesker ein absolut loyaler und beinharter Kriegsheld.
Doch warum empfiehlt sich der Infanterist Hesker als Pilot? Die Imperiale Garde legt großen Wert darauf ihre Mitglieder auch in anderen Waffengattungen zu schulen und so durchlief Hesker ein Pilotentraining für Kampfeinsätze und verdeckte Missionen. Im Gegensatz zu Cole Cantarus wird Hesker während der Schlacht um Ilum jedoch von Darth Serevin abgeschossen und verwundet. Aber Hesker kämpft trotzdem weiter.
Die Zerschlagung der Garde, der Verrat des Imperators, die Invasion durch das Ewige Imperium und Darth Acinas Thronbesteigung werfen die Frage auf, was wurde aus General Hesker? Könnte Hesker als Kir Kanos der Alten Republik einen Racheschwur gegen den Mörder seiner Kameraden abgelegt haben? Denn das würde bedeuten er könnte sich neben Akghal Usar als weiterer Valkorion-Hater einreihen.
Cole Cantarus
Cole Cantarus ist meiner Meinung nach der Corran Horn der Alten Republik. Cantarus ist ein CorSec Offizier und führte den corellianischen Widerstand gegen die Sith an. Das macht Cantarus zu einem wertvollen Verbündeten, denn er hat bereits Erfahrung mit einem Besatzungsregime, Guerillakriegsführung und verräterischen Politikern.
Cantarus war jedoch nicht schon immer eine Karriere als strahlender Held bestimmt. Aufgewachsen in den Straßen Corellias war Cantarus ein Schicksal als Mitglied irgendeiner Jugendbande vorherbestimmt, doch sein Leben wandelte sich schlagartig als er schlussendlich hinter schwedischen Gardinen landete. Wohl durch einen CorSec Inspektor weichgekocht wandte sich Cantarus gegen seine einstigen Komplizen und zwei Jahre nach seiner Verhaftung fand er sich auf Seiten CorSecs wieder. Nun bekämpfte Cantarus jene Banden mit denen er aufgewachsen war.
Cantarus Erfolge als Inspektor brachten ihm schließlich die Versetzung zu einer Eliteeinheit CorSecs ein, die sich darauf konzentrierte die corellianische Regierung zu beschützen. Als Personenschützer erhielt Cantarus wohl auch eine ausgiebige Pilotenausbildung. Später wurde Cantarus sogar zum Captain befördert und führte die "Leibwache" des corellianischen Rats an, der sich im Vorfeld der Sith-Invasion allerdings vom Imperium einwickeln ließ.
Cantarus guten Beziehungen zur Republik und seine einschlägigen Erfahrungen führten dazu, dass er während der Schlacht um Ilum vom zuvor entführten und gefolterten Supreme Commander Rans als Leibwächter und Pilot engagiert wurde. Während der Schlacht wurde Cantarus jedoch zu den Kampfhandlungen abgestellt, weshalb er nicht zugegen war, als Darth Malgus einen Anschlag auf die republikanische Führungsspitze verübte (bei der Rans neuerlich verwundet wurde, später wurde Rans wohl auch aus diesem Grund von Kanzlerin Saresh pensioniert und von Jace Malcom ersetzt).
GSF Co-Piloten
Wie bereits erwähnt kann man einige der GSF Co-Piloten zumindest meiner Meinung nach nicht als Shuttlepiloten verwenden, aber sie hätten durchaus auch andere Aufgabenfelder, die sie wahrnehmen könnten. Admiralin Ranken und Admiral Aygo sollten die meisten dieser "Piloten" auch kennen und ich würde mich schon freuen, wenn sie irgendwie an das Allianzsystem gekoppelt werden könnten. In meinen Augen wäre es jedenfalls Verschwendung bereits samt Hintergrundgeschichte und einiger Einzeiler etablierte Charaktere einfach zu ignorieren.Aven Geth
Arven Geth, der Sohn wichtiger Offiziere der imperialen Armee, war schon immer für Großes bestimmt - zumindest schien es so. Als Erwachsener trat er der Marine bei, wo er als Schildtechniker glänze - bis seine Eltern, die von diesem Weg nicht begeistert waren, ihren Einfluss geltend machten und so seine Entlassung provozierten.
Die hinterhältigen Machenschaften seiner Eltern ließen Aven, der ein unerschütterlicher Optimist ist, jedoch kalt, und so bot er als echter Patriot jeder verbündeten Schiffscrew, die ihn trotz seiner unrühmlichen Vergangenheit anheuern würde, seine Dienste an. Solange er die Feinde des Imperiums bekämpfen kann, solange will er die Chance nutzen, sich als loyaler und würdiger Kämpfer auszuzeichnen.
Aven Geth ist also ein patriotischer Imperialer der sich gegen den Wunsch seiner Eltern für die Marine entschieden hat und aus dieser entlassen wurde. Für mich würde Geth den Wunsch nach mehr überzeugten Imperialen erfüllen, doch als Ex-Offizier ist er auch jemand, der frei genug wäre, um sich der Allianz anzuschließen. Als Gefährte würde ich jedoch an Geths kämpferischen Fähigkeiten zweifeln. Doch auch Talos Drellik, Tharan Cedrax, die Schiffsdroiden und T7 sind eigentlich keine Kampfmaschinen.
Writch Hurley
Es gibt nichts, was Writch Hurley mehr liebt als Technologie, und daraus macht er auch kein Geheimnis. Es ist sogar so, dass er regelmäßig über Hyperantriebsmotivatoren und Mikrofusionskondensatoren spricht, obwohl niemand in der Nähe ist, um ihm zuzuhören. Durch sein Gemurmel wirkt er auf andere wie ein Wirrkopf, aber nur so kann er seinen Geist leeren und sich auf die Aufgaben konzentrieren, die vor ihm liegen.
Writchs exzentrische und respektlose Persönlichkeit ist für viele nicht einfach, aber es gibt keinen Zweifel daran, dass er enormes Talent hat. Er hofft, dass durch seine harte Arbeit irgendwann sein nicht ganz so geheimer Schwarm auf ihn aufmerksam wird - die imperiale Technologie-Koryphäe Darth Acina.
Von mir aus könnte man die GSF-Gefährten zur Not auch als Nebendarsteller in irgendwelchen Kapiteln oder als Bodenpersonal der Allianz (Questgeber oder NPCs, praktisch als Cameos) verwenden. Gerade Hurleys Besessenheit mit Darth Acina, der neuen Sith-Imperatorin, würde ihn für eine Rückkehr interessant machen. Haben die beiden vielleicht irgendwann doch einmal zusammengearbeitet und wie könnte sich Hurleys Einstellung zu Acina geändert haben, nun da sie Imperatorin ist?
Salana Rok
Es macht der Chiss Salana Rok nicht viel aus, wenn sie als Fremdling bezeichnet wird, denn so hat sie sich schon ihr ganzes Leben gefühlt, selbst bei ihrem Volk und in ihrer Familie. Das stärkste Zugehörigkeitsgefühl hatte sie als Schlägerin in einem Verbrechersyndikat auf Hutta. Irgendwann wurde ihr das Knochenbrechen auf dem heruntergekommenen Mond aber langweilig und sie begann eine Karriere als Bordschütze, um ihre Aggressionen ausleben zu können.
Auch wenn sie oft mürrisch und ruhelos ist, zeigt Salana eine beeindruckende Leidenschaft, wenn es darum geht, ihren Feinden Schmerzen zuzufügen. Sie weiß noch nicht, was sie braucht, um sich endlich zu Hause zu fühlen, aber sie hofft, dass die Antwort darauf in den Sternen zu finden ist.
Salana Rok wäre eine Chiss-Gefährtin, wenn auch keine sehr "chissige". Aber als Verbindungsoffizierin zu den Chiss könnte sich ja Raina Temple anbieten, die in The Old Republic so etwas wie ein Wiedergänger Jag Fels geworden ist. Colonel Jag Fel war der Sohn des legendären TIE Fighter-Piloten Baron Soontir Fel und wuchs im Umfeld der Hand von Thrawn unter Chiss auf.
Man könnte die GSF-Gefährten ja auch verschiedene Bereiche der Allianz aufteilen. Während Writch Hurley zu Dr. Oggurobbs Wissenschaftlern passen würde und Aven Geth eine gute Figur als Marineoffizier der Allianz abgeben könnte, wäre Salana Rok vielleicht eine wertvolle Ergänzung für die Unterwelt-Abteilung.
MZ-12
MZ-12 begann seine Dienste für das Sith-Imperium als einfacher Wartungsdroide an Bord des persönlichen Schlachtschiffs von Darth Immern während des Großen Galaktischen Krieges. Als der Darth sich in einem Anfall von frustrierter Wut seiner Crew entledigte, musste sich MZ-12 um die Steuerung der verschiedenen Schiffssysteme kümmern. Obwohl er für diese Aufgaben nicht ausgelegt war, war es Zwölf möglich, das Schiff zu einer imperialen Station zu steuern, wo Darth Immern die Programmierung des Astromechs überarbeiten ließ, damit ihm dieser als persönlicher Navigationsdroide dienen könnte.
Seit Immerns Tod in der Ersten Schlacht von Bothawui ist Zwölf auf der Suche nach einer neuen Heimat. Er kennt sich mittlerweile gut mit Kommunikations- und Sensorsystemen aus, was ihn durchaus ein klein wenig stolz macht.
Ein Astromech der ein ganzes Schlachtschiff steuern kann? Koth und Tora sollten sich mal nicht so sicher sein, dass ich sie nicht doch ersetzen kann. Vor Fallen Empire hätte ich mich durchaus noch einen imperialen Astromech gewunschen, doch nun? Naja, man könnte soweit gehen wie im Fall Khem Vals auch T7-Anpassungen für MZ-12 freizugeben. Aber bisher kann man als Imperialer nicht einmal T7-Anpassungen für T7 kaufen.
Oro Wogawa
Der Ithorianer Oro Wogawa war seit dem ersten Mal, als er ein Schiff auf seinem Heimatplaneten ankommen sah, von der Raumfahrt fasziniert. Wogawa sieht in mechanischen Systemen nichts anderes als lebendige Systeme, die ebenso viel Aufmerksamkeit und Pflege bedürfen. Nachdem er sich als blinder Passagier auf einem Piratenschiff davongemacht hatte, brachte er sich die Wartung von Schiffstriebwerken bei und begann eine Laufbahn als Aushilfe auf allen möglichen Schiffen, die bereit waren, ihn in die Crew aufzunehmen.
Oro hat zwar gelernt, dass es durch die Dynamik in der Crew auch mal etwas grober zugehen kann, ist aber im Grunde seines Herzens ein sehr liebenswertes Wesen. Da er das grausame, herrschsüchtige Antlitz des Sith-Imperiums schon in der ganzen Galaxis gesehen hat, hat er sich geschworen, seine Begeisterung für die inneren Abläufe von Raumschiffen all jenen zugutekommen zu lassen, die sich dem Imperium widersetzen./i>
Oro wäre ein weiterer Kandidat, den ich mir wegen seines besonderen Zugangs zu Technologie als Muse für Dr. Oggurobb vorstellen kann. Mit Choza Raabat hätten wir allerdings schon einen Ithorianer als Gefährten und die beiden sehen sich ziemlich ähnlich.
Kendra Novar
Schon als junges Mädchen konnte sich Kendra Novar für komplexe Berechnungen begeistern. Im Alter von sieben Jahren gelang es ihr, ihr erstes Computersystem zu hacken, und als junge Erwachsene hatte sie sich bereits ein riesiges Vermögen erschlichen - doch all das sollte sie bald wieder verlieren, als sie letztlich doch noch verhaftet und ins Gefängnis gesteckt wurde. Die Republik erkannte jedoch Kendras Potenzial und bot ihr an, ihre Fähigkeiten für die Marine einzusetzen, wo das junge Talent richtig glänzen konnte.
Der quirligen, erfinderischen und sentimentalen Kendra gelang es sogar, ein besonderes Ausweichmanöver von Schiffen bekannt zu machen - die Koiogra-Wende wurde nach ihrem Heimatsystem benannt. Manchmal fühlt sie sich noch zu ihrem alten Leben hingezogen, aber die zweite Chance, die man ihr gegeben hat, würde sie dafür nicht so einfach aufgeben.
Kendra wäre eine gute Hackerin, die man in Season 2 vielleicht sehr gut brauchen könnte, um es mit einer technologischen Bedrohung aufzunehmen. Bei Kendra habe ich keine Zweifel, dass sie Admiral Aygo bestens bekannt sein dürfte. Sie für die Allianz zu gewinnen sollte möglich sein. Wie wäre es mit einem Sidekick für Mako?
B-3G9
Die von B-3G9 in der Ersten Schlacht von Bothawui berechnete Verteidigungsstrategie wird oft als entscheidender Grund für den Sieg der Republik in diesem großen Konflikt genannt. 3G9 wurde zu seiner Ursprungsfabrik zurückgeschickt, um dort als Dank für seine Dienste verbessert und überarbeitet zu werden, doch bei der Ausführung wurde er irgendwie verwechselt. Als die Czerka-Fabrik den Fehler bemerkte, waren die Schaltkreise des Gefechtsanalyse-Droiden bereits teilweise auf die Verhaltensweisen von Protokolldroiden umgestellt worden. So wurde 3G9 zu einem äußerst höflichen und zurückhaltenden Kriegsstrategen.
Der Droide erreicht zwar nicht mehr seine ehemaligen taktischen Leistungen, kennt sich aber immer noch ziemlich gut mit der Berechnung von Schildenergie-Umwandlung und Raumschiff-Verteidigungsmaßnahmen aus. Nur scheint ihm dabei der Ruhm vergangener Tage stets wichtiger zu sein als seine aktuellen Errungenschaften.
Die Erste Schlacht von Bothawui schon wieder? Von der haben wir ja auch schon im Zusammen mit MZ-12 gehört und auch in Fallen Empire kam Bothawui als von Arcanns Sternenfestung bestrafter Planet bereits vor.
Ein Taktik-Droide fehlt der Allianz noch. Ingame hat man einen solchen zuletzt auf Oricon erlebt, wo er auf Seiten der Republik Sergeant Trilla beistand die republikanischen Überlebenden zusammenzuhalten. Interessant wäre ein Taktik-Droide allemal, zumal auch die gerne verwendeten Colicoiden-Kriegsdroiden einen Bezug zu den Klonkriegen haben. Während der Klonkriege wurden von den Colicoiden gebaute Droidekas eingesetzt und die Droidenarmeen wurden gelegentlich von Taktik-Droiden kommandiert. Als Fan der Klonkriege wäre ich der Rekrutierung eines Taktik-Droiden für die Militär-Abteilung nicht abgeneigt.
Ashy
Nachdem er von imperialen Prominenten adoptiert worden ist, die ihn nach seiner aschgrauen Haut benannten, wurde Ashy herumgezeigt, als wäre er ein Haustier. Während seiner Jugend verstand der Rattataki den Witz aber nicht und nahm die Anwandlungen seiner Adoptiveltern sehr ernst. Er glaubte, dass sie tatsächlich den Wunsch hatten, aus ihm einen imperialen Offizier zu machen. Bei einem frühen Versuch, an der Militärakademie auf Dromund Kaas angenommen zu werden, erkannte Ashy dann die schmerzvolle Wahrheit. Gedemütigt lief er zur Republik über, wo er sich als Waffenspezialist auszeichnete.
Ashy hat während seiner Missionen großen Spaß daran, Rache am Imperium zu üben, und er vergisst nie, seiner ehemaligen Familie Holoaufzeichnungen zu schicken, die seine Triumphe als stolzer Soldat und Bürger der Galaktischen Republik zeigen.
Ein überzeugter Anti-Imperialer hätte in der Allianz sicher so seine Probleme, aber auch Admiral Aygo ist (laut Lana und Äußerungen gegenüber dem Kommandanten) noch nicht ganz über seine alte Loyalität hinweg. Sollte man Ashy ins Boot holen wäre das nach M1-4X/Major Pierce nicht das erste Mal, dass man einen knallharten Patrioten in eine Allianz mit dessen Erzfeind eingebettet hat. Irgendwie könnte ich mir Ashy und Aven Geth auch ganz gut als Nachfolger von Pierce und 4X als PVP-Gefährten vorstellen.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Alternative Playthroughs
Am Montag, 30. Mai 2016 im Topic 'swtor'
Das eigene Narrativ
Etwas das ich an Fallen Empire schätze ist die Möglichkeit eines Neuanfangs. Mit dem Zeitsprung und dem "Exil" des Spielers erhält dieser eine Möglichkeit sich völlig neu zu positionieren. Nun hat man zwei Möglichkeiten, entweder man ignoriert die fünf Jahre als Zeitreise (man macht dort weiter wo man aufhörte und hat sich nicht verändert) oder man interpretiert die Träume in seiner Gefangenschaft als eine Art Folter wie sie Revan erdulden musste (man hörte, fühlte und sah einige der Dinge die geschahen).Entwicklung
Auf fast allen meiner Charaktere sehe ich Kapitel II als Anlass dafür diese eine Weiterentwicklung erleben zu lassen. Egal ob man Kapitel II im Sinne der Autoren wahrnimmt oder anderweitig als Gefangenschaft interpretiert, die fünf Jahre, in denen man nur Informationsfetzen erhielt und nichts tun konnte, während alles unterging wofür man gekämpft hatte, haben jeden meiner Charaktere verändert.
In der Theorie sehe ich sie alle als Teilnehmer von Darth Marrs Expedition, die während des Zusammenstoßes mit der Ewigen Flotte in Kriegsgefangenschaft gerieten. Doch Arcann nahm nur eine handvoll mit in den Thronsaal. Dort wurden alle Zeugen des Mordes an Valkorion, doch dessen Geist wählte einen der ihren als neuen Wirt aus, wobei er sie jedoch alle quälte.
Manch einer radikalisiert sich in seiner Haft und klammert sich an Mantren wie den Sith-Kodex. Ideologie ist wie Religion, in der Not fällt man auf sie zurück. Wer zur Religion findet kehrt oft als friedliebender Mensch zurück und kann nun keiner Fliege etwas zu Leide tun, selbst wenn einen diese für 5 Jahre in Einzelhaft gesperrt hat. So mancher dunkle Jedi könnte also zurück zu den Idealen seines Ordens gefunden haben. Andere werden aggressiver. So könnte ein zuvor gnädiger Sith mit neuer Leidenschaft auf den Sith-Kodex eingestimmt sein.
Valkorion fingiert in Kapitel II den Tod aller Ex-Gefährten, um uns zu brechen und auf den definitiven Neubeginn einzuschwören. Die Vergangenheit ist vorüber, nun geht es um die Zukunft. Genauso können einem Folterknechte Arcanns eingetrichtert haben, dass alle die man kannte gestorben sind. Oder man begann in der vollständigen Ungewissheit selbst daran zu glauben. Der Verlust geliebter Menschen trifft die meisten noch härter als das Ende einer Karriere. Arcann hat Familien zerstört, Freunde "ermordet" und junges Eheglück ruiniert. Arcanns Verrat ist ein sehr persönlicher. Er stand an der Seite jedes Outlanders und befahl dessen Inhaftierung. Der Rest war schon fast unpersönlich, die geschäftsmäßige Abwicklung dessen was Arcanns Täuschung sonst noch so mit sich brachte. Ihm mag es nichts bedeutet haben, doch ein Kopfgeldjäger der seine Familie verlor (Mako als Frau, Torian und Blizz als Ziehsöhne/kleine Brüder, Gault und Skadge als Onkel/große Brüder) würde sich als Mandalorianer wohl zumindest in grau-schwarz, schwarz-gold oder einer ähnlichen Kombination blicken lassen (grau = Trauer, schwarz = Gerechtigkeit, gold = Vergeltung). Man wäre nicht mehr derselbe, hätte ein starkes Motive für seine Handlungen und das würde sich auch visuell niederschlagen.
Der Ausbruch
In Kapitel III wird man von Lana Beniko befreit und auch daran könnte man herumschrauben. Auf der Suche nach dem wahren Outlander könnte Lana etwa zunächst die Spur dessen unfreiwilliger Begleiter aus Kapitel I aufgenommen haben. Meine Soldaten und Agenten wurden etwa zu normalen Kriegsgefangenen. Ihre Haft könnte noch auf einen Befehl Valkorions zurückgegangen sein, doch für gewöhnlich stellen neue Herrscher hin und wieder Generalamnestien für politische Häftlinge aus. Arcann ließ die Helfer der mörderischen Terroristen in ihren Gefängnissen verroten, wo sie sich entweder selbst befreien mussten oder von Lana befreit wurden.
Hier beginnt die Geschichte meines Kommandosoldaten, der zusammen mit einem namenlosen Imperialen Agenten während des Transfers entwischen konnte. Die beiden überwältigten die Besatzung ihres Shuttles und kämpften sich bis in bekanntes Territorium durch. Doch in ihrem gestohlenen Shuttle wurden sie fast abgeschossen und neue Transportmittel waren während der Invasion nur schwer aufzutreiben. Sie strandeten im Hinterland, das wenige Wochen zuvor bereits überrannt und verwüstet worden war. Beide erlebten die Schrecken der Invasion aus erster Hand und nahmen ihr Schicksal in die eigene Hand.
Aus dem Soldaten wurde ein skrupelloser Guerillaführer, der später als Militärberater durch die Allianz angeworben wurde. Der Agent verschwand scheinbar von der Bildfläche und schuf sich in der Abwesenheit eines Imperialen Geheimdiensts seine eigene Spionageorganisation. Nach den Maßstäben der Popkultur müsste man beide als Schurken einstufen. Abtrünnige Agenten und Offiziere, die sich ihre eigenen Anti-Regierungsorganisationen aufbauen, diplomatische Zwischenfälle verursachen und Leute rekrutieren, die sie früher eigentlich bekämpft hätten. Fallen Empire bietet Spielern die Möglichkeit auch als überzeugter bad guy in die Rolle des (Anti-)Helden zu schlüpfen. Renegade Shepard machte es bereits vor, doch das Beispiel Mass Effects zeigt auch, wie BioWare auch in jedem anderen Franchise "Choices matter" predigt und kanonische Stützpfeiler verwendet. Selbst das grandiose KotOR I hatte wenig bis kaum bedeutende Entscheidungen zu bieten.
Auch auf die Gefahr hin hier völlig vom Thema abzukommen, ich glaube die wenigsten sind sich bewusst was hinter der Bezeichnung "Choices matter" steckt. Geht man von anderen BioWare-Titeln aus, dann beeinflussen Entscheidungen selten direkt den Ausgang einer Situation. Und wenn dann rechnet sich das meiste erst in Sequels wie Mass Effect III. Aber selbst dann führt manche Entscheidung nur zu einem Cameo oder einer Extra-Dialogzeile. Was zählt sind jene Entscheidungen die den Spielern in Erinnerung bleiben. Nach Jahren oder für die Masse zählen jene Momente die man sich gemerkt hat und nicht jene die man irgendwann in akribischer Kleinarbeit in einem reddit-Thread aufgelistet hat. Manches wird zurecht vergessen. Was bleibt einem in Erinnerung? Die Möglichkeit Wrex zu erschießen. Die Entscheidung zwischen Ashley und Kaidan. Dass ein Großteil der Crew in Mass Effect 2 sterben kann. Das Ende von Mass Effect III. Was bleibt einem weniger in Erinnerung? Dass die Final-Entscheidungen aus ME 1 (Rat, Flotte) und ME 2 (Kollektoren-Basis, Cerberus) völlig verpufft sind. Genau deshalb schreibe ich diesen Artikel, denn er soll erklären wie ich mit diesen wenig materiellen Auswirkungen doch meinen Spaß haben kann.
Die Kapitel
Wie ich an anderer Stelle (in einem Beitrag über das HK-Bonuskapitel) schon einmal angemerkt habe finde ich es riskant den Allianzkommandanten auf jede Rekrutierungsmission zu entsenden. In meiner Allianz werden daher die am besten geeigneten Offiziere Spezialisten entsandt, manchmal auch im Doppelpack oder als Gruppe.
Während Kapitel X entsandte der Commander deshalb meinen Saboteur, der sich als Terrorismusexperte und erfahrener Infiltrator anbot. Im Ernstfall könnte er am einfachsten wieder von Zakuul verschwinden und als Experte wäre er am besten geeignet die Möglichkeit einer Kooperation mit Brandfakel aka Kaliyo auszuloten.
Genau aus diesem Grund entsandte man später auch ein freundliches Gesicht zum Treffen mit Aric Jorgan. Der totgeglaubte Colonel überzeugte Jorgan von einer Zusammenarbeit mit der Allianz.
Kapitel XIII wurde schließlich zu einer Art Gaults Eleven, mit Schmugglern, Kopfgeldjägern, Agenten und dem Rest.
Der Angriff auf die Fabriken von Darvannis ist schließlich eine weitere Operation die eine Kombination aus Scouts, schwerer Infanterie und Infiltrationsexperten erfordern wird.
Visionen der Zukunft
Der Text am Entscheidungsrad ist ein Hinweis, aber er verrät oft nicht die volle Tragweite einer Entscheidung. Manche Dialogoptionen klingen gar nicht so, wie man von ihrer Kurzbeschreibung her angenommen hätte. Und die konkrete Antwort der NPCs oder bestimmte Spätfolgen lassen sich auch nicht von vornherein absehen. So macht es Sinn zuerst einmal einen nicht ganz so wichtigen Charakter durch die Story zu manövrieren, um die möglichen Konsequenzen auszuloten.Wenn man einmal weiß was wohin führt kann man beginnen einen strukturierten Playthrough anzugehen, bei dem man einen ganz bestimmten Weg verfolgt, den man aus Impulsen heraus verfehlt hätte. Gelegentlich ist das vorgegebene Narrativ jedoch sehr strikt und gibt vorbestimmte Handlungsmotive vor. Ein solches Beispiel sehe ich etwa in Kapitel XIII, sollte man Gaults Angebot annehmen den Beuteüberschuss zu verdreifachen. Gault selbst erwähnt noch, was man mit dem dreifachen Vermögen anstellen könnte (nämlich alles was seine Vorredner vorgeschlagen haben, nur eben dreimal so effektiv), doch die konkrete Entscheidung wird auf die persönliche Bereicherung reduziert, so als würde das verdreifachte Vermögen auf das Konto des Kommandanten fließen. Da es keinen Follow-up zu geben scheint bleibt die Entscheidung zwar ohne reale Konsequenzen, doch irgendwer könnte sie schon noch kommentieren und die Absichten des Kommandanten völlig missverstehen. Andererseits können Spekulationsgeschäfte wie Gaults auch völlig schief gehen. Am Ende ist man wie so mancher realer Politiker einem Finanzguru auf den Leim gegangen, der die gesamten Rücklagen in alderaanische Taler investiert hat, ehe Alderaan in einen neuen Bürgerkrieg schlitterte.
Vom Saulus zum Paulus
Mein Hexer entschied sich aus Sicherheitsgründen dafür seine Rücklagen in einen Ausbau der Allianz zu investieren. Eine Entscheidung für die es HS-Punkte gab. Für einen ehemaligen Dunkel V Hexer keine allzu leichte Wahl, aber es war die pragmatischste. Mein Hexer will seinen Krieg gewinnen.
Seit Fallen Empire inszeniert sich mein Hexer öffentlicht generell als eine Art Palpatine, der Koth umschmeichelt, Kriegsverbrechen vermeidet und sich voll und ganz auf die Seite der Opfer von Arcanns Regime stellt. Das hatte bereits einige HS-Entscheidungen zur Folge, so riet er etwa Kaliyo davon ab ihre Bomben auf Zakuul zu zünden und Koth gehört wie gesagt immer noch zur Allianz.
Insgeheim ist Darth Nox jedoch immer noch Darth Nox. So verbündete er sich in Kapitel I mit Valkorion, was ihm rückwirkend die Trumpfkarte zuspielte, dass Arcann und nicht er Valkorion ermordete. Soviel zum Thema Visionen der Zukunft. Weil ich wusste was Arcann tunt würde entschied ich mich für diese Option.
Und weil es gut ins Bild passte entschied ich mich in Kapitel II dafür dem neuen gemäßigten Valkorion zu vertrauen. Genauso rekrutierte ich bereits Ashara Zavros und am Ende diente sie mir als Sith-Schülerin. Ob Valkorion begreift, dass er manipuliert wird? Wahrscheinlich sieht es das Narrativ nicht einmal als Option vor, meine Rechnung geht also nur in meinem Kopf auf.
Mein Hexer gibt alles, um sich als möglicher Valkorion-Nachfolger in Szene zu setzen. Der nette Onkel oder talentierte Cousin könnte den Thron von Valkorions Sprösslinge retten und Zakuuls Ansehen in der Galaxis retten. Dafür behalte ich Koth an Bord, der in meinem Geisterfresser genauso wenig das Böse erkennt wie im Weltenverschlinger Valkorion. Passenderweise muss er sich nicht verstellen, wenn es um Arcanns Schicksal geht. Sowohl Koth als auch Senya sind Arcanns Hinrichtung nicht abgeneigt, da brauche ich meine Absichten gar nicht erst verschweigen.
Als ehemaliges Mitglied des Dunklen Rats war mein Hexer bereits einmal Co-Regent eines Imperiums und er stimmt Valkorion zu, dass das Sith-Imperium einige tief verwurzelte Probleme aufweist, die es schwer regierbar machen. Zakuul ist eine mögliche Alternative, ein Imperium ohne lästige Oberschicht, die einem wie im alten Rom nach jeder Fehlentscheidung nach dem Leben trachtet. Und Zakuul herrscht bereits über die gesamte bekannte Galaxis, sich hier an die Macht zu putschen (mit Koths Hilfe) würde es ihm erlauben zugleich auch Republik und Sith-Imperium zu regieren. Die obersten Kanzler und die Sith-Imperatorin müssten vor dem wahren Imperator knien. Gerade der Job des Unsterblichen Imperators scheint es seinen Inhabern auch zu erlauben weiterhin einige Hobbys zu verfolgen und man erinnert sich, Inquisitoren haben ein gewisses Interesse daran Unsterblichkeit zu erlangen. Nox I. aus der Kallig-Dynastie stünde es also frei sich weiterhin mit Sith-Alchemie und dergleichen zu beschäftigen, auch wenn er Ewiger Imperator wird. Nur auf Zakuul scheint es möglich Imperator und gleichzeitig weiterhin aktiver Spieler zu sein. Selbst die spirituellen Bedürfnisse Zakuuls könnte der ehemalige Kultführer von Nar Shaddaa erfüllen. Und die Ritter sind allemal loyaler als jeder Sith.
Der Vorreiter
Das Gegenstück zu meinem Hexer, der als Nachzügler durch die Story tappt, ist mein Juggernaut. Mit ihm treffe ich Entscheidungen aus dem Bauch heraus und ganz nach seiner ideologischen Leitlinie. Er ist für gewöhnlich der erste Char den ich durch das aktuelle Kapitel schicke und damit auch jener der die meisten Fehler zu machen pflegt.
Der Zorn des Imperiums soll seinem Namen gerecht werden, denn er wurde um seinen Platz an der Sonne betrogen. Er streckte Valkorion nieder (in seiner Erinnerung an Kapitel I) und er wollte Darth Marr rächen. Marr hat ihm seinen Titel anvertraut, den er sich als loyalster Krieger des Imperiums verdient hatte. Als Marrs Protege (neben Lana Beniko, mit der er eine heiße Affäre hatte) war er ausersehen wohl eines Tages dessen Platz im Rat einzunehmen. Doch mit Marrs Tod, seiner Inhaftierung auf Zakuul und Darth Acinas Machtergreifung im Sith-Imperium blieb ihm nichts anderes übrig, als sich mit imperialen Verbündeten zu einem Kriegsherrn aufzuschwingen. Als Marrs Günstling ist er das Aushängeschild der Allianz gegenüber Imperialen.
Mein Kriegsherr ist ein Mann ohne Hoffnung für die Zukunft, jemand der nur noch seine Rache will. Was ihn gegenüber Arcann und seinen Kriegern so gefährlich macht ist der singuläre Eifer mit dem er ans Werk geht. In den Jahren seiner Haft hat ihm sein Zorn auf Arcann scheinbar jede andere Emotion ausgebrannt. Sogar Lanas Annäherungsversuche ließ er unerfüllt (tatsächlich beging ich auf meinem ursprünglichen KotFE Main den Fehler die finale Flirt-Option zu umgehen), sodass diese sich auf den scheinbar gemäßigten Darth Nox einließ. Seine und Nox Ziele sind sich diametral entgegen gesetzt, denn der eine will Zakuul zerstören und der andere will es regieren. Ließe sich der Zorn von der Zerstörung Zakuuls abbringen, könnte sich sein Talent wohl als Hoher Richter nutzen lassen. Vitiate schuf das Amt des Zorns des Imperators, Darth Marr modifizierte es und auf Zakuul trägt der Zorn den Titel eines Hohen Richters.
Einen möglichen Umschwung in der Gefühlswelt des Kriegers könnte die Rückkehr Lana Benikos bedeuten. Hätte ich es nicht vergeigt und die alles entscheidende Dialogoption in Kapitel IX übersehen, Darth Nox wäre wohl eine Gestalt irgendwo im Hintergrund und der Kriegsherr würde die Allianz anführen. Doch weil ich die Chance versäumte bei Lana richtig einzuloggen musste irgendeiner meiner anderen Lieblingscharaktere als Lanas love interest für Season 1 herhalten. Nox war jedoch genau jener Charakter, der zwar frei war, aber Lana seit Tython ziemlich abschätzig beurteilt hatte. Damals war er allerdings ein dunkler Lord auf der Höhe seiner Macht. Heute ist er ein Mann der alles verloren hat. Doch genau in diesem Moment stand ihm Lana bei, die er zuvor derart schlecht behandelt hatte. Kein einziger seiner Höflinge eilte Darth Nox zu Hilfe, doch Lana befreite ihn aus seinem Gefängnis, das beinahe auch sein Grab geworden wäre. Solche Loyalität. Darth Nox ist trotzdem ein Manipulator und er belog Lana hinsichtlich Valkorions Präsenz. Die darauf folgende Szene in Kapitel VI bestätigte zumindest mir, warum sich eine Lana Beniko-Romanze in Fallen Empire so richtig anfühlt und dem gesamten Plot eine zusätzliche Dimension verleiht. Ich habe schon über meine unerwartete Begeisterung für Kaliyo berichtet (die einzigartig für alle Altgefährten Vergeltung an Zakuul übte, weil ihr love interest vermeintlich ermordet wurde), doch Lana übertrifft in Sachen Loyalität sogar noch die Überraschungs des Jahres, denn Lana ist gelungen wovon selbst Kaliyo nicht einmal zu träumen wagte, nämlich den Outlander zu befreien. Ganz allgemein finde ich die 'Reunions' in Fallen Empire am besten gelungen, wenn es sich um totgeglaubte love interests handelt. Extra-Dialoge, Extra-Szenen und vor allem einige Zusatzinfos zu den vergangenen fünf Jahren (wie in den Abschiedsbriefen der love interests) machen die Wiederbelebung alter Beziehung sehr attraktiv. Meine Hoffnungen liegen also ganz bei Season 2. Bisher konnte man noch in jedem Addon neue Romanzen knüpfen und nachdem schon KotFE die Chance bot auch nachträglich noch mit Lana oder Theron eine Beziehung einzugehen, hoffe ich einfach, dass das auch in Season 2 der Fall sein wird.
Der Unbeteiligte
Mein Champion der Großen Jagd wurde in Fallen Empire zum letzten Champion, nachdem es nun auch traurige Gewissheit ist, dass sein Vorgänger Artus Lok aka Mand'alor in einer Schlacht gegen das Ewige Imperium gefallen ist. Somit ist der Kopfgeldjäger der letzte Champion und im Kampf gegen das Ewige Imperium, über dessen Gladiatoren er auf Zakuul triumphierte, nennt er sich mittlerweile Ewiger Champion.
Mein Ewiger Champion interessiert sich wenig für die Zerstörung Zakuuls oder den Ewigen Thron. Er ist mit dabei weil er sich an Arcann rächen will. Seiner Erinnerung nach war es sein Blaster der Valkorion beim Showdown im Ewigen Thronsaal das Leben kostete. Als Mandalorianer hatte er seine Pflicht gegenüber Darth Marr ehrenhaft erfüllt, der Sith-Imperator war tot. Es waren sogar hochrangige Sith anwesend, die das bestätigen konnten. Doch der Champion wurde genauso wie seine Sith-Begleiter betrogen. Nach Valkorions Machtexplosion war der Champion bewusstlos, genau wie der Zorn des Imperiums oder Darth Nox. Diesen Moment nutzte Arcann aus und ließ sie alle in sein Karbonitgefängnis verfrachten.
Aus Sicht eines loyalen Mandalorianers, der das Resol'nare in Ehren hält, hat sich Arcann eines Verbrechens gegen die mandalorianischen Ehrbegriffe schuldig gemacht. Zunächst einmal ermordete Arcann seinen Bruder Thexan, was allerdings erst später bekannt wurde. Der Schutz der eigenen Familie ist ein mandalorianisches Grundprinzip und Arcann brach es mehrfach. Er verriet seinen Vater, um dessen Nachfolger zu werden. Und er verstieß die eigene Mutter. Abgesehen davon verging sich Arcann auch am Clan des Mandalorianers. Sein Adoptivclan samt Clanchef Artus Lok wurde während der Invasion aufgerieben. Seine Ersatzfamilie (Mako, Torian, Blizz, Gault und sogar Skadge) schien nach Valkorions Vision ermordet worden zu sein. Auf jeden Fall hat einem Arcann das Recht und die heilige Pflicht geraubt seinen Clan und seine Familie zu verteidigen, womit er einen Mandalorianer gewissermaßen entehrt haben dürfte. Durch die Haft in einem Karbonitblock wurde dem Champion auch die Möglichkeit geraubt sich Mand'alors Ruf zu den Waffen anzuschließen und dessen Leben zu retten oder Nachfolge anzutreten. Weiters war Arcanns Einsatz von Kampfdroiden gegen die Mandalorianer alles andere als ehrenhaft. Jeder gefallene Mandalorianer wurde durch den Tod im Kampf gegen Maschinen (wenn auch gegen eine überlegene Streitmacht) entehrt. Mand'alor selbst fiel den Skytroopern zum Opfer, eine unglaubliche Schmach. Mandalorianer leben für den Kampf gegen mächtigere Gegner, um sich zu beweisen. Kampfdroiden sind nichts dergleichen, sie siegen nur durch ihre zahlenmäßige Überlegenheit und nicht ihre Fähigkeiten, ihren Kampfeswillen oder mächtigere Waffen.
Arcann hat Kopfgeldjägern mindestens das größte Kopfgeld ihrer Karriere gekostet, wenn nicht sogar ihren Clan und ihre Ehre. Mandalorianer befinden sich allerdings auch in einem moralischen Graubereich. Sie könnten Arcann stürzen, ohne ihn dabei zu töten und man könnte argumentieren, dass damit bereits Gerechtigkeit herrschen würde. Arcann müsste jedoch aufgeben, sich unterwerfen und dürfte keinen späteren Aufstand versuchen. Lehnt er das ab, dann muss er wohl oder übel das Zeitliche segnen. In ihrem Umgang mit Arcann können Kopfgeldjäger wohl am ehesten einen gemeinsamen Nenner mit Senya finden.
Verteidiger der Galaxis
Wenn die Krisen der vergangenen Jahre eines bewiesen haben, dann dass die Galaxis eine Task Force braucht, um mit Bedrohungen fertig zu werden, welche die Macht einer einzelnen Fraktion übersteigen. Vor der Rückkehr der Sith waren es die Jedi, welche den Frieden in der Galaxis wahrten und unerwartete Bedrohungen von galaktischem Ausmaß in Schach hielten. Seit der Rückkehr der Sith hat sich die Zahl der Jedi drastisch verringert. Durch die Republik in einen Krieg gezogen wurden die Jedi zu Soldaten und Generälen, sie verloren ihre eigentliche Aufgabe aus dem Blick und nun hat die Galaxis einen bitteren Preis dafür bezahlt so ignorant gewesen zu sein.
Die Galaxis braucht eine Organisation wie die Allianz, die sich der Abwehr außergewöhnlicher Bedrohungen widmet. Am Rande der Galaxis lauern Gefahren die nur darauf warten, dass das helle Zentrum der Galaxis an Strahlkraft verliert. Werden die Kernwelten geschwächt droht die Zivilisation an sich zu fallen. Zakuul hat diesen sinistren Mächten (vor wenigen Jahren versuchten die Hutts aus einem ähnlichen Grund ein eigenes Imperium zu errichten) in die Hände gespielt. Selbst wenn der Ewige Thron morgen gestürzt wird, nach den Verheerungen der letzten Kriege sind beide Supermächte geschwächt, da sie den Großteil ihrer Flotten und Armeen durch die Invasion verloren haben. Wenn uns die Legends eines geleert haben, dann dass eine Galaxis in diesem Zustand immer die eine oder andere Krise heraufbeschwört, die nur durch den außerordentlichen Einsatz einer Heldenclique gelöst werden kann. In den Zeiten der Alten Republik waren es die Jedi-Ritter, die zu Hilfe gerufen wurden, wenn es Kriegsherrn, Monster und Katastrophen zu bekämpfen galt.
Bestimmte Klassen können das sehr gut erkannt haben. Vor allem der Imperiale Agent wurde bereits auf Rishi durch seinen ehemaligen Vorgesetzten und Mentor über neue Gefahren am Rande der Galaxis informiert. Zuletzt war es so gefährlich, als das Sith-Imperium kurz vor dem Kollaps stand und Schreckensmeister wie Hutten ihre eigenen Imperien zu gründen drohten. Seit sich das Sith-Imperium als Supermacht etabliert hat ist es ein Teil des galaktischen Gleichgewichts. Schwächt man nun aber Republik und Imperium, ohne beiden Mächten eine dritte zur Seite zu stellen, dann werden andere versuchen dieses Machtvakuum für sich zu nutzen. Rachsüchtige Hutten, die Tion Hegemonie, ambitionierte Splittergruppen oder "Wildlinge".
In den Legends gab es zuletzt eine Organisation die sich auf die Abwehr des Unbekannten verlegte. Das Imperium der Hand, hervorgegangen aus der Hand von Thrawn, einer imperialen Expeditionsstreitmacht unter Großadmiral Thrawn, eliminierte in den Unbekannten Regionen dutzende Bedrohungen, die der Galaxis noch zum Verhängnis geworden wären. Später absorbierten die Streitkräfte der Chiss das Imperium der Hand, nachdem es nicht mehr benötigt wurde. Die Chiss hatten die Hand zunächst nur geduldet und später inoffiziell gefördert, weil sie gemäß ihrer Staatsdoktrin selbst nicht in der Lage waren Erstschläge gegen mögliche Bedrohungen wie aufstrebende Kriegsherrn oder feindselige Spezies durchzuführen. Thrawn war einst für derartiges Verhalten eingetreten und wurde aus diesem Grund auch verbannt. Als er mit einer imperialen Streitmacht aus seiner Verbannung zurückkehrte und begann durchzuführen, was ihm als Chiss verboten gewesen war, schlossen sich ihm auch weitere Chiss-Offiziere an. Die Hand von Thrawn war so etwas wie die Nights Watch der Star Wars Legends. Thrawn setzte jedoch nicht auf die Unterstützung eines fernen Imperators, sondern rekrutierte in den Unbekannten Regionen seine eigenen Soldaten, baute seine eigenen Waffen und etablierte damit de facto sein eigenes Vizekönigreich, ohne dass es das Regime auf Coruscant kümmerte. Regiert wurde Thrawns Imperium der Hand von einem militärischen Stützpunkt auf Nirauan aus. Nirauan war indessen ein kaum besiedelte Welt, fast wie Odessen.
Permalink (2 Kommentare) Kommentieren
... ältere Einträge