... neuere Einträge
Freitag, 20. Februar 2015
Ist Tython zu gefährlich?
Am Freitag, 20. Feb 2015 im Topic 'swtor'
Wilde Tiere, mörderische Kampfdroiden, bedrohliche Artefakte vergangener Konflikte und ein Heer von barbarischen Fleischräubern - eine Jedi-Ausbildung auf Tython scheint der Härte eines Sith-Trainings auf Korriban in nichts nachzustehen. Kein Ort für Jedi-Jünglinge, die vor erst 13 Jahren noch in den geschützten Hallen des Jedi-Tempels auf Coruscant aufwachsen konnten.
Obwohl sich der Jedi-Orden Ausgeglichenheit und Friedliebigkeit verschrieben hat ist eine Tython eine erbarmungslose Welt und als Spieler wird man damit bereits während seiner ersten Schritte konfrontiert. Der Landeplatz für Neuankömmlinge wird gerade von Fleischräubern überrannt und man muss eine schwer angeschlagene Gruppe von Jedi-Schülern retten, die dem Angriff von Tythons vermeintlichen Ureinwohnern nicht länger standhalten können.
Das "Fleischräuber-Problem" brach jedoch vor allem durch die Siedlungstätigkeit der Twi'lek Pilger und den Einfluss des dunklen Jedi Bengel Morr aus. Morr manipulierte die Fleischräuber in einen Angriff auf die Je'daii und die Pilger drangen tief in Fleischräuber-Gebiete vor, was zu gegenseitigen Übergriffen führte. Zwischendrin hatte ein Fleischräuber sogar noch seine Machtfähigkeit entdeckt und damit wohl die Rolle eines prophezeiten Erlösers eingenommen. Nach 22.000 Jahren im Exil dürfte die Erinnerung an die Rakata Kommandanten jedenfalls dazu degeneriert sein, dass sie ähnlich wie die Fleischräuber aussahen und die Je'daii Magie beherrschten, weshalb man ihnen auch ohne nachzufragen folgen sollte. In den 13 Jahren seit der Verlegung des Tempels von Coruscant nach Tython dürfte es bis auf diese Phase deutlich ruhiger zugegangen sein.
In der Ära der Klonkriege sieht es anders aus, denn dort werden die Jünglinge auch innerhalb des zentralen Jedi-Tempels trainiert. In der alten Republik und vor allem unter dem Eindruck des Krieges dürfte man jedoch dezentralere Lösungen genutzt haben, um einen Vorfall wie Order 66 im Zuge der Invasion Tythons zu vermeiden. Selbst nach der Revaniter-Verschwörung ist also nur ein Teil der Jedi-Schüler einer Generation verloren, sofern es diesen nicht schon vorher gelang in die umliegenden Wälder zu fliehen.
Nur wo stecken die Jünglinge dann? Vielleicht im aus KotOR und den Tales of the Jedi-Comics bekannten System aus Jedi Enklaven wie auf Dantooine. In den KotOR-Comics wurde sogar gezeigt wie Dantooine als Enklave dafür zuständig war Kinder mit Machtfähigkeiten aufzunehmen und bis zum Beginn ihrer Ausbildung unter einem Meister zu beherbergen. Dantooine war damals nicht die einzige Enklave und wurde womöglich auch erst nach dem Tod Vodo-Siosk Baas formal gegründet. Meister Vodo unterrichtete in den Grassteppen Dantooines bereits einige Jahrzehnte vor Revan seine Jedi-Schüler, doch der Sith-Krieg und die Verwüstung der Jedi-Akademie auf Ossus sorgten schließlich für einige Reformen in einem von Nomi Da-Bode (Sunrider) geführten Konklave. Der Jedi-Orden wurde nach Sunriders Konklave zentralisiert, der Hauptsitz nach Coruscant verlegt und anstatt eines nur in Notfällen tagenden Konklaves wurde (wieder) ein echter Jedi-Rat eingesetzt, wobei solche Jedi-Räte jedoch auch in jeder der Enklaven bestehen sollten. Warum der Schritt hin zu mehr Zentralismus? Einige Jahre zuvor hatte eines der bis dahin üblichen Jedi Konklave dazu geführt, dass der Orden ein ideales Ziel für den Angriff der Krath bildete. Diese Sith-Kultisten setzten eine Armee von Kampfdroiden gegen die Jedi-Versammlung ein und im Zuge der Kämpfe starb einer der größten Jedi-Meister seiner Generation, Arca Jeth.
Selbst vor der Plünderung Coruscants könnte der dortige Jedi-Tempel noch nicht als Trainingsstätte für die Jünglinge genutzt worden sein.
In einigen sehr seltenen Comics aus den Start Wars Legends wurde Lukes Jedi-Training auf Dagobah jedoch auch als etwas blutiger dargestellt, als der Fitness-Parcours, den Luke in Episode V absolviert. So musste Luke auf Dagobah wohl auch einige lokale Bestien bekämpfen. In Kriegszeiten ist es für angehende Jedi-Ritter natürlich auch wichtig sich zu verteidigen zu können und zu wissen, wie man mit gefährlichen Situationen umgehen kann.
Auch wenn sich die jungen Padawane manchmal überfordert fühlen, Jedi-Ritter und Jedi-Meister sind nie allzu weit entfernt und kümmern sich auch um ihre Schützlinge, im Gegensatz zu den Aufsehern der Sith-Akademie. Während Sith-Akolythen der harschen Umwelt Korribans ungeschützt ausgesetzt werden und jederzeit mit dem tödlichen Verrat ihrer Mitschüler rechnen müssen, können Jedi einander vertrauen und mit deutlich höheren Überlebenschancen rechnen.
Hätten sich keine Twi'lek Siedler auf Tython angesiedelt wäre der Orden mit seiner Philosophie auch nicht in eine moralische Zwickmühle geraten, doch die Siedler drängen die Fleischräuber zurück und machten sich dadurch gleichzeitig zu einer Zielschiebe für die umliegenden Fleischräuber-Stämme. Das Gleichgewicht auf Tython ist bereits gestört und so dürfte es auch nicht aufgefallen sein, dass die ehemalige Matriarchin der Siedler (Kolovish) in Wahrheit ein führendes Mitglied und Spionin der Star Cabal-Verschwörung ist. Die Ankunft der Siedler ist also vielleicht sogar Teil der Verschwörung gewesen und war gedacht die Jedi-Ausbildung empfindlich zu stören, um einige Todesfälle zu provozieren und damit einen Jedi-Überschuss zu verhindern.
Darth Angral handelte bei seinem Angriff auf Tython wohl nicht ganz ohne die Hilfe des Imperators, was dessen Gastauftritt am Ende von Akt I der Geschichte des Jedi-Ritters beweisen könnte. Da der Imperator über seine Kinder (darunter auch der erste Sohn Syo Bakarn) sogar Spione innerhalb der höchsten Ränge des Jedi-Ordens besaß war es für ihn wohl ein leichtes an die Koordination Tythons zu gelangen. Es sollte jedoch nicht unerwähnt bleiben, dass Tython schwer zugänglich ist. Die Hyperraumrouten in den Tiefkern (der am schwersten zugänglichen Region der Galaxis mit der dichtesten Konzentration von Sonnen) erwiesen sich über die Jahrtausende auch immer wieder als höchst instabil und so musste Satele Shan den Weg nach Tython erst einmal wiederentdecken, ehe man den Jedi-Orden nach Coruscant dorthin evakuieren konnte. Es führen also nicht viele Wege nach Rom und die engen Pässe, die man auf dem Weg nach Tython überwinden muss (wahrscheinlich lässt sich der Planet nicht direkt ansteuern und man muss mehrmals aus dem Hyperraum springen, um den Kurs zu korrigieren), werden wohl auch überwacht. Angrals gescheiterter Anschlag auf Tython wurde also wohl erst durch die eine oder andere Hilfestellung der Kinder des Imperators möglich.
Revan könnte hingegen seit seiner Befreiung aus dem Mahlstrom Gefängnis von Tython gewusst haben. Mit Revanitern im SID und innerhalb des Imperiums konnte er auch dafür sorgen, dass die Verteidiger Tythons und Korribans gerade wegsahen, als die Revaniter-Flotten ihre Angriffe wagten. Um Tython zu finden hätte Revan sich auch seine Doppelagenten im SID zu Nutze machen können und Jedi-Verbündete hatte er ja auch. Hilfe des Imperators hätte Revan also gar nicht benötigt, auch wenn Revans Streben schlussendlich dem Imperator in die Hände spielte. Ein Kind des Imperators innerhalb der Revaniter hätte Revan den Standort des Jedi-Tempels aber ebenso zuspielen können und ohne die Hilfe der Mainstream-Jedi wurden die Revaniter wohl auch nie auf eine mögliche Besessenheit geprüft.
Obwohl sich der Jedi-Orden Ausgeglichenheit und Friedliebigkeit verschrieben hat ist eine Tython eine erbarmungslose Welt und als Spieler wird man damit bereits während seiner ersten Schritte konfrontiert. Der Landeplatz für Neuankömmlinge wird gerade von Fleischräubern überrannt und man muss eine schwer angeschlagene Gruppe von Jedi-Schülern retten, die dem Angriff von Tythons vermeintlichen Ureinwohnern nicht länger standhalten können.
Die Fleischräuber
Die Gefährlichkeit der Fleischräuber und ihre kannibalistische Benennung, sowie das Hassverhältnis gegenüber den Jedi geht auf eine lange Tradition zurück. Ursprünglich waren die hammerköpfigen Fleischräuber eine der unteren Kasten der Rakata-Spezies, die rundlichen und selten machtsensitiven Fußsoldaten des Unendlichen Imperiums dienten als die gewissenlosen und stumpfen Stoßtruppen der Rakata. Vor ca. 22.000 Jahren griffen die Rakata auch Tython an, den damaligen Sitz des Je'daii Ordens. Die Invasion fand zu einem Zeitpunkt statt, als das Unendliche Imperium seinen Zenit bereits überschritten hatte und eine Seuche die Ränge der Rakata Overlords allmählich ausdünnte, indem sie ihnen den Zugang zur Macht abschnitt (eine Art Blutvergiftung, die wohl die Midichlorianer angriff). Die Invasion des Tython Systems wurde von den Je'daii zwar erfolgreich abgewehrt, so dass eine spätere Invasion durch den Zerfall des Rakata Imperiums ausgeschlossen wurde, doch die Rakata ließen ihre Fußsoldaten zurück, während unter den Je'daii eine bürgerkriegsartige Spaltung zwischen den künftigen Jedi und einer Gruppe von Abtrünnigen um Meister Daegen Lok auftrat. Schlussendlich wurde die Spaltung überwunden und Loks Nachfolger als Anführer der dunklen Jedi, Meister Rajivari (seinerseits der ehemalige Je'daii-Oberkommandierende während der Invasion) "starb" beim Versuch sein Vermächtnis mit Hilfe von Alchemie zu bewahren. Wie alle Rakata waren auch die Fleischräuber Kannibalen und folgten kulturellen Vorstellungen, dass es notwendig sei seine geschlagenen Gegner zu verzehren.Das "Fleischräuber-Problem" brach jedoch vor allem durch die Siedlungstätigkeit der Twi'lek Pilger und den Einfluss des dunklen Jedi Bengel Morr aus. Morr manipulierte die Fleischräuber in einen Angriff auf die Je'daii und die Pilger drangen tief in Fleischräuber-Gebiete vor, was zu gegenseitigen Übergriffen führte. Zwischendrin hatte ein Fleischräuber sogar noch seine Machtfähigkeit entdeckt und damit wohl die Rolle eines prophezeiten Erlösers eingenommen. Nach 22.000 Jahren im Exil dürfte die Erinnerung an die Rakata Kommandanten jedenfalls dazu degeneriert sein, dass sie ähnlich wie die Fleischräuber aussahen und die Je'daii Magie beherrschten, weshalb man ihnen auch ohne nachzufragen folgen sollte. In den 13 Jahren seit der Verlegung des Tempels von Coruscant nach Tython dürfte es bis auf diese Phase deutlich ruhiger zugegangen sein.
Wo stecken die Jünglinge?
Man findet auf Tython eine Menge Padawane und auch einige ältere Jedi-Anwärter, doch Jünglinge tauchen nirgendwo auf. Die jüngsten Mitglieder des Jedi-Ordens werden wohl doch noch von Tython ferngehalten, womit man den Orden vor einer viel zu einfachen Infiltration und die Jüngsten vor den Gefahren Tythons schützt. Man erfährt es als Jedi-Ritter als erster, dass man bereits fern von Tython in den üblichen Jedi-Kampftechniken ausgebildet wurde und nun zum Abschluss seiner Ausbildung nach Tython reisen durfte, um die großen Prüfungen abzulegen.In der Ära der Klonkriege sieht es anders aus, denn dort werden die Jünglinge auch innerhalb des zentralen Jedi-Tempels trainiert. In der alten Republik und vor allem unter dem Eindruck des Krieges dürfte man jedoch dezentralere Lösungen genutzt haben, um einen Vorfall wie Order 66 im Zuge der Invasion Tythons zu vermeiden. Selbst nach der Revaniter-Verschwörung ist also nur ein Teil der Jedi-Schüler einer Generation verloren, sofern es diesen nicht schon vorher gelang in die umliegenden Wälder zu fliehen.
Nur wo stecken die Jünglinge dann? Vielleicht im aus KotOR und den Tales of the Jedi-Comics bekannten System aus Jedi Enklaven wie auf Dantooine. In den KotOR-Comics wurde sogar gezeigt wie Dantooine als Enklave dafür zuständig war Kinder mit Machtfähigkeiten aufzunehmen und bis zum Beginn ihrer Ausbildung unter einem Meister zu beherbergen. Dantooine war damals nicht die einzige Enklave und wurde womöglich auch erst nach dem Tod Vodo-Siosk Baas formal gegründet. Meister Vodo unterrichtete in den Grassteppen Dantooines bereits einige Jahrzehnte vor Revan seine Jedi-Schüler, doch der Sith-Krieg und die Verwüstung der Jedi-Akademie auf Ossus sorgten schließlich für einige Reformen in einem von Nomi Da-Bode (Sunrider) geführten Konklave. Der Jedi-Orden wurde nach Sunriders Konklave zentralisiert, der Hauptsitz nach Coruscant verlegt und anstatt eines nur in Notfällen tagenden Konklaves wurde (wieder) ein echter Jedi-Rat eingesetzt, wobei solche Jedi-Räte jedoch auch in jeder der Enklaven bestehen sollten. Warum der Schritt hin zu mehr Zentralismus? Einige Jahre zuvor hatte eines der bis dahin üblichen Jedi Konklave dazu geführt, dass der Orden ein ideales Ziel für den Angriff der Krath bildete. Diese Sith-Kultisten setzten eine Armee von Kampfdroiden gegen die Jedi-Versammlung ein und im Zuge der Kämpfe starb einer der größten Jedi-Meister seiner Generation, Arca Jeth.
Selbst vor der Plünderung Coruscants könnte der dortige Jedi-Tempel noch nicht als Trainingsstätte für die Jünglinge genutzt worden sein.
Wichtiges Training
Wer auf Tython landet hat bereits einige Jahre Jedi-Ausbildung hinter sich und auch die grundlegende Kampfausbildung absolviert. Man kommt also nach Tython, um im dortigen Dschungel wie Luke auf Dagobah trainiert zu werden, wobei einem allerdings die Fleischräuber zunächst einen Strich durch die Rechnung machen.In einigen sehr seltenen Comics aus den Start Wars Legends wurde Lukes Jedi-Training auf Dagobah jedoch auch als etwas blutiger dargestellt, als der Fitness-Parcours, den Luke in Episode V absolviert. So musste Luke auf Dagobah wohl auch einige lokale Bestien bekämpfen. In Kriegszeiten ist es für angehende Jedi-Ritter natürlich auch wichtig sich zu verteidigen zu können und zu wissen, wie man mit gefährlichen Situationen umgehen kann.
Auch wenn sich die jungen Padawane manchmal überfordert fühlen, Jedi-Ritter und Jedi-Meister sind nie allzu weit entfernt und kümmern sich auch um ihre Schützlinge, im Gegensatz zu den Aufsehern der Sith-Akademie. Während Sith-Akolythen der harschen Umwelt Korribans ungeschützt ausgesetzt werden und jederzeit mit dem tödlichen Verrat ihrer Mitschüler rechnen müssen, können Jedi einander vertrauen und mit deutlich höheren Überlebenschancen rechnen.
Im Einklang mit der Umwelt
Warum haben die Jedi nicht alle Gefahren auf Tython beseitigt? Weil sie ihre Lektionen ernst nehmen. Im Einklang mit der Macht zu leben bedeutet ihr nicht seinen Willen aufzuzwingen, selbst wenn man sich davon kurzfristige Vorteile wie sichere Ausbildungsstätten erwartet. Für manche erscheint der Jedi-Orden wegen seiner Passivität auch flegmatisch und hätte man die Fleischräuber ausgelöscht wäre Bengel Morr auch keine kleine Armee zur Verfügung gestanden.Hätten sich keine Twi'lek Siedler auf Tython angesiedelt wäre der Orden mit seiner Philosophie auch nicht in eine moralische Zwickmühle geraten, doch die Siedler drängen die Fleischräuber zurück und machten sich dadurch gleichzeitig zu einer Zielschiebe für die umliegenden Fleischräuber-Stämme. Das Gleichgewicht auf Tython ist bereits gestört und so dürfte es auch nicht aufgefallen sein, dass die ehemalige Matriarchin der Siedler (Kolovish) in Wahrheit ein führendes Mitglied und Spionin der Star Cabal-Verschwörung ist. Die Ankunft der Siedler ist also vielleicht sogar Teil der Verschwörung gewesen und war gedacht die Jedi-Ausbildung empfindlich zu stören, um einige Todesfälle zu provozieren und damit einen Jedi-Überschuss zu verhindern.
Standort: Geheim
Die Koordination Tythons sind eines der Staatsgeheimnisse der Alten Republik und es ist vorstellbar, dass das Imperium (bis auf den Imperator und dessen Handlanger) keine Vorstellung von den Koordinaten Tythons besitzt, weshalb der Jedi-Orden immer schon vergleichsweise sicherer war als die Sith-Akademie auf Korriban. Natürlich gibt es auch noch andere Akademien neben Korriban, aber diese sind lange nicht so prestigeträchtig. Um einen kleinen Exkurs zu wagen, in der Ära Darth Banes bestand die Akademie auf Korriban weiter, die diversen Neben-Akademien wurden allerdings für die Ausbildung weniger begabter Sith und manchsensitiver Fußsoldaten genutzt, die nicht das Potential für einen waschechten Sith-Lord mitbrachten.Darth Angral handelte bei seinem Angriff auf Tython wohl nicht ganz ohne die Hilfe des Imperators, was dessen Gastauftritt am Ende von Akt I der Geschichte des Jedi-Ritters beweisen könnte. Da der Imperator über seine Kinder (darunter auch der erste Sohn Syo Bakarn) sogar Spione innerhalb der höchsten Ränge des Jedi-Ordens besaß war es für ihn wohl ein leichtes an die Koordination Tythons zu gelangen. Es sollte jedoch nicht unerwähnt bleiben, dass Tython schwer zugänglich ist. Die Hyperraumrouten in den Tiefkern (der am schwersten zugänglichen Region der Galaxis mit der dichtesten Konzentration von Sonnen) erwiesen sich über die Jahrtausende auch immer wieder als höchst instabil und so musste Satele Shan den Weg nach Tython erst einmal wiederentdecken, ehe man den Jedi-Orden nach Coruscant dorthin evakuieren konnte. Es führen also nicht viele Wege nach Rom und die engen Pässe, die man auf dem Weg nach Tython überwinden muss (wahrscheinlich lässt sich der Planet nicht direkt ansteuern und man muss mehrmals aus dem Hyperraum springen, um den Kurs zu korrigieren), werden wohl auch überwacht. Angrals gescheiterter Anschlag auf Tython wurde also wohl erst durch die eine oder andere Hilfestellung der Kinder des Imperators möglich.
Revan könnte hingegen seit seiner Befreiung aus dem Mahlstrom Gefängnis von Tython gewusst haben. Mit Revanitern im SID und innerhalb des Imperiums konnte er auch dafür sorgen, dass die Verteidiger Tythons und Korribans gerade wegsahen, als die Revaniter-Flotten ihre Angriffe wagten. Um Tython zu finden hätte Revan sich auch seine Doppelagenten im SID zu Nutze machen können und Jedi-Verbündete hatte er ja auch. Hilfe des Imperators hätte Revan also gar nicht benötigt, auch wenn Revans Streben schlussendlich dem Imperator in die Hände spielte. Ein Kind des Imperators innerhalb der Revaniter hätte Revan den Standort des Jedi-Tempels aber ebenso zuspielen können und ohne die Hilfe der Mainstream-Jedi wurden die Revaniter wohl auch nie auf eine mögliche Besessenheit geprüft.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Donnerstag, 19. Februar 2015
Ein Interview mit Drew Karpyshyn (über Old Republic, Darth Bane, den neuen Kanon und den Rest wie Mass Effect)
Am Donnerstag, 19. Feb 2015 im Topic 'swtor'
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Auf Level 60 wird Furchtzahn solobar
Am Donnerstag, 19. Feb 2015 im Topic 'swtor'
https://www.reddit.com/r/swtor/comments/2vmla4/dreadtooth_is_soloable_at_60/
Gute News für jeden der sich schon lange die Furchtwachenmaske verdienen wollte und einen heilfähigen DD-Charakter sein Eigen nennt. Nach den auf reddit gesammelten Erfahrungen lässt sich Furchtzahn mit ein paar Kniffen auf Level 60 mittlerweile auch solo legen.
Gute News für jeden der sich schon lange die Furchtwachenmaske verdienen wollte und einen heilfähigen DD-Charakter sein Eigen nennt. Nach den auf reddit gesammelten Erfahrungen lässt sich Furchtzahn mit ein paar Kniffen auf Level 60 mittlerweile auch solo legen.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Lieferung 8 oder 9 = Episode VII-Kartellpakete?
Am Donnerstag, 19. Feb 2015 im Topic 'swtor'
Bioware bräuchte nur ein einziges Monat kein neues Kartellpaket veröffentlichen, um meine Zählung über den Haufen zu werfen, doch nach derzeitiger Berechnung würde zeitgleich mit Episode VII im Dezember auch die Veröffentlichung von Lieferung 9 anstehen.
Prognostizieren lässt sich bisher nur:
Lieferung 7 im April-Juli 2015
Lieferung 8 im August-November 2015
Lieferung 9 im Dezember 2015-März 2016?
Bereits eine Verschiebung von Game Update 3.2 (das am letzten Dienstag des April erscheinen soll) würde eine Veröffentlichung von Lieferung 9 im Jahr 2015 deutlich unwahrscheinlicher machen und jedes Monat in dem vielleicht nur Retro-Pakete veröffentlicht werden (ein Soovada-Sammelpaket im Sommer oder ein Lückenfüller für April) würde seinen Beitrag leisten die Prognose ganz ins Chaos zu stürzen.
Doch man muss Episode VII-Mounts, Waffen und Rüstungen ja auch nicht zum dominierenden Thema einer ganzen Lieferung machen, sondern kann sich diese auch für Teilpakete aufsparen. Ich bin jedenfalls fest davon überzeugt, dass man versuchen wird über den Kartellmarkt aus Episode VII Kapital zu schlagen. Unabhängig von Verzögerungen und Verschiebungen wäre es sogar denkbar, dass Episode VII-Items vor der tatsächlichen Veröffentlichung des Films verwendet werden, immerhin sollte es bereits ab Sommer ausreichend Trailer und Teaser-Material geben, das sich bis zum finalen Film noch häufen wird. Als Inhaber einer Star Wars-Lizenz dürfte EA bzw. Bioware Austin auch schon etwas früher (wie Hasbro oder andere Merchandising-Firmen) über Designs informiert sein, um zeitgerecht das richtige Episode VII-Merchandise bereitstellen zu können. Es könnte also bereits in der im August (nach dem wohl an Avengers 2 gekoppelten Episode VII-Trailer) startenden 8. Lieferung zum Beginn des großen Abkassierens kommen. Lieferung 7 könnte hingegen noch seine eigenen Wege gehen und thematisch an Ziost anknüpfen, was auch immer das dann bedeutet.
Prognostizieren lässt sich bisher nur:
Lieferung 7 im April-Juli 2015
Lieferung 8 im August-November 2015
Lieferung 9 im Dezember 2015-März 2016?
Bereits eine Verschiebung von Game Update 3.2 (das am letzten Dienstag des April erscheinen soll) würde eine Veröffentlichung von Lieferung 9 im Jahr 2015 deutlich unwahrscheinlicher machen und jedes Monat in dem vielleicht nur Retro-Pakete veröffentlicht werden (ein Soovada-Sammelpaket im Sommer oder ein Lückenfüller für April) würde seinen Beitrag leisten die Prognose ganz ins Chaos zu stürzen.
Doch man muss Episode VII-Mounts, Waffen und Rüstungen ja auch nicht zum dominierenden Thema einer ganzen Lieferung machen, sondern kann sich diese auch für Teilpakete aufsparen. Ich bin jedenfalls fest davon überzeugt, dass man versuchen wird über den Kartellmarkt aus Episode VII Kapital zu schlagen. Unabhängig von Verzögerungen und Verschiebungen wäre es sogar denkbar, dass Episode VII-Items vor der tatsächlichen Veröffentlichung des Films verwendet werden, immerhin sollte es bereits ab Sommer ausreichend Trailer und Teaser-Material geben, das sich bis zum finalen Film noch häufen wird. Als Inhaber einer Star Wars-Lizenz dürfte EA bzw. Bioware Austin auch schon etwas früher (wie Hasbro oder andere Merchandising-Firmen) über Designs informiert sein, um zeitgerecht das richtige Episode VII-Merchandise bereitstellen zu können. Es könnte also bereits in der im August (nach dem wohl an Avengers 2 gekoppelten Episode VII-Trailer) startenden 8. Lieferung zum Beginn des großen Abkassierens kommen. Lieferung 7 könnte hingegen noch seine eigenen Wege gehen und thematisch an Ziost anknüpfen, was auch immer das dann bedeutet.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Machbarkeitsstudie: Kylo Rens Lichtschwert
Am Donnerstag, 19. Feb 2015 im Topic 'swtor'

Der größte Aufreger im Vorfeld von Episode VII ist wohl das neuartige Lichtschwertmodell Kylo Rens und dessen Parierstange. Eine solche Stange mag bei realen Schwertern zwar dazu dienen die Hand vor Verletzungen zu schützen, etwa wenn man sein Lichtschwert an der Klinge des Konkurrenten entlang rutschen lässt und sie verhindert dabei auch Anakin-Momente in denen ein Lichtschwert nahe am Emitter zerteilt wurde, doch es bestünde imho auch die Gefahr sich damit irgendwie selbst zu verletzen oder durch eine Beschädigung des Parierstangen-Emitters das Lichtschwert zu verlieren. Das Thema wird sicher noch hitzig debattiert werden und erinnert auch etwas an die Diskussionen darüber wie unpraktisch eigentlich Darth Marrs angeblich 80 cm langer Lichtschwertgriff (ja Maul hatte in Star Wars immer schon den längsten... Lichtschwertgriff) war.

Nach seiner Rückkehr war Maul allerdings nur noch halb der Mann der er mal war, in vielerlei Hinsicht...
Seit seiner Vorstellung und den von swtor-miner gefundenen Hinweisen auf einen Episode VII-Mount wird bereits fix angenommen, dass es auch in SWTOR ein so genanntes Crossguard-Lichtschwert geben wird. Doch ist das überhaupt möglich, ohne von der Filmvorlage abzuweichen?

Ein "normales" Lichtschwert mit Parierstange
Rens Lichtschwert definiert sich durch 3 Unterschiede von gewöhnlichen Modellen und alle drei Spezialeffekte wurden gezielt gewählt, um der Waffe einen möglichst alten und unberechenbaren Eindruck zu verleihen. Die Parierstange ist nur ein Teil der Seltsamheit von Rens Lichtschwert, wer sich bereits damit beschäftigt hat erkennt auch die sehr unruhige, fast ungeschliffene Klinge und das eher verschwommene rot des Farbkristalls. Die Altertümlichkeit des Ren-Lichtschwerts hat auch Diskussionen angespornt, ob es sich bei ihm gar um eines der aus Dawn of the Jedi bekannten "force saber" handeln könnte, Proto-Lichtschwerter die auf Rakata-Technologie basierten und daher nur von Machtnutzern eingesetzt werden konnten, da sie durch die dunkle Seite angetrieben wurden. Für die Rakata war die dunkle Seite das primäre Stromnetz für ihre Technologie.
Ein Lichtschwert mit Parierstange würde sich in SWTOR noch am einfachsten realisieren lassen, da man ohnehin bereits zu den überdimensional großen Lichtschwertgriffen der Alpha oder Beta-Phase zurückgekehrt scheint und immer wieder mal gerne Spezialeffekte am Emitterende montiert. Die Gefahr besteht in diesem Fall rein darin, dass der Parierstangen-Effekt ausfällt, sobald man gewisse Angriffe oder Rotation ausführt, wie es bisher bei fast allen anderen Waffeneffekten immer wieder der Fall ist. Apropos zu große Lichtschwertgriffe, es wunder mich doch, dass es keine aktiven Beschwerdeführer gegen diese gibt, da man die Griffe während der Entwicklungsphase von SWTOR bis 2011 ja deutlich verkleinert hatte (verglichen mit den allerersten Screenshots), nachdem es einige Unmutsäußerungen zu diesem Thema gab.
Das nächste wirkliche Problem ist eine Kombination aus den anderen beiden Besonderheiten des Ren-Lichtschwerts, will man nicht eine Parierstange auf ein normales Lichtschwert montieren. Die Rauheit der Klinge würde vermutlich einen über die ganze Klinge gezogenen, doch komrimiert-verkleinerten Nebeleffekt verlangen, wie man ihn bereits vom Vergriff anderer Lichtschwerter (unter anderem dem letzten Ranked-Waffenset) kennt. Ich könnte mir auch vorstellen, dass man den Digitaleffekt der Grauen Helix Lichtschwerter für diese Zwecke nutzen kann, wobei allerdings wieder das Problem auftaucht, dass diese Effekte nach bestimmten Angriffen gerne ausfallen. Die Verwischung der primär mit der Sekundärfarbe (was bei Rens weißen Lichtschwerkern für einen rötlichen Einfluss sorgt) könnte auch durch den Klingeneffekt entstehen.
Rens Lichtschwert wäre imho also machbar, wenn man sich die Mühe machen will, aber es wäre definitiv nicht bugfrei und Bioware müsste wie bei der Shae Vizla-Rüstung einen seit Jahren bekannten Bug fixen, würde diesen allerdings nur bei einem einzigen Kartellmarktitem bereinigen und den Rest der verbuggten Waffeneffekte so belassen wie wir sie teilweise seit 2012 gewohnt sind.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Mittwoch, 18. Februar 2015
Choose your Path = (vorerst) nur ein Trailer-Mix
Am Mittwoch, 18. Feb 2015 im Topic 'swtor'
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Hall Hood lebt und gibt Stoff zum Spekulieren
Am Mittwoch, 18. Feb 2015 im Topic 'swtor'
Haven't been here for a bit, but had to say I'm thrilled @CourtneyWoods is BioWare Austin's newest writer! We're creating great [REDACTED]!
— Hall Hood (@hallhood) 13. Februar 2015
Was treibt man in Biowares Austin-Niederlassung derzeit so und vor allem woran arbeitet Courtney Woods zukünftig? Wenn sie mit Hall Hood zusammenarbeitet, dann würde Courtneys neuer Aufgabenbereich auch Rückschlüsse erlauben womit sich der Ex-Lead Writer von Shadow Realms neuerdings beschäftigt. Sollte Charles Boyd seinen Posten als Lead Writer von SWTOR nicht an seinen Vorgänger zurückgegeben haben, dann hat SWTOR vielleicht wieder zwei Lead Writer und daneben mit Courtney und Sean McKeever womöglich auch zwei fix angestellte Autoren. Der Autorenstab könnte sich dann ja verdoppelt haben, wobei Courtneys neuer Job auch aus der Einsparung künftiger Werkverträge mit dem ehemaligen Bioware-Autor Alexander Freed entstanden sein könnte.
Hoods mögliche Rückkehr zum SWTOR-Team wäre imho wünschenswert, weil er ja bei seinem letzten Interview als SWTORs Lead Writer (gegenüber dem Torwars Podcast) noch Andeutungen hinsichtlich des Plots um den Imperator machte. Das war 2012 meiner Erinnerung nach sogar noch vor Makeb und 2.0, jedenfalls ehe Hood zu Shadow Realms wechselte und immerhin wird er in den Credits zu RotHC noch als Autor geführt, bei GSF, GSH und SOR allerdings nicht mehr.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Klasse Story
Am Mittwoch, 18. Feb 2015 im Topic 'swtor'
Die Klassenstories auf Rishi waren kurz und für manche Klassen auch eher unbefriedigend, doch der Sith-Inquisitor hat es mir einfach angetan. Meistens wird die Story des Inquis auf Rishi auf dessen Suche nach einer Quelle der ewigen Jugend reduziert, doch mich begeistert da ein viel unscheinbareres Detail.
Zunächst jedoch noch ein kleiner Exkurs zum Thema Rishi und die Unsterblichkeit. Die Entscheidung für oder gegen Unsterblichkeit ist klar gestrickt und fällt in die übliche Hell/Dunkel-Einteilung, weshalb ich von ihr bei weitem nicht so angetan war wie andere. Zumindest einmal habe ich mich jedoch auch mit einem hellen Sith-Attentäter dafür entschieden „Truppen nach Rishi zu senden und den Planeten zu befrieden“. Andere sehen darin nur den Aspekt des Strebens nach Unsterblichkeit und eines hohen Blutzolls, der für dieses Ziel entrichtet wird, doch ich dachte auch daran Rishi zu erobern und in das Imperium einzugliedern. Keine der acht Klassen besitzt die Möglichkeit irgendeinen bleibenden Eindruck auf Rishi zu hinterlassen und den Planeten zu einer besseren Welt zu machen, auch wenn sich selbst manche Imperiale über die auf Rishi praktizierte Form der Sklaverei beschweren und die Piratenherrschaft über Rishi den Reps eigentlich sauer aufstößt. Nach dem Abzug von Rishi hinterlässt man ein gewaltiges Machvakuum durch die Zerschlagung der größten Piratengruppe, ein bürgerkriegsähnlicher Machtkampf zwischen den übrigen Gangs wäre wohl die Folge und dieses Blutvergießen versucht eigentlich keine einzige Klasse zu vermeiden. Die Taten des Jedi-Ritters sind auch nur ein Tropfen auf dem heißen Stein und der Jedi-Botschafter unternimmt rein gar nichts, um das Leben der einfachen Leute zu schützen. Meine helle Attentäterin konnte daher gar nicht anders als ein Garnison für Rishi bereitzustellen, wobei ewige Jugend für eitle Damen wie sie auch ein netter Bonus wäre. Als heller Sith trotzdem nach Unsterblichkeit zu streben wäre auf gewisse Weise auch zum besten für das Imperium, denn nur so kann man den eigenen mäßigenden Einfluss auf den Sith-Orden dauerhaft sicherstellen.
Das entscheidende Detail auf Rishi ist für mich allerdings die Entscheidungsmöglichkeit bei Annahme der Klassenquest. Nach der Möglichkeit sein persönliches Superwaffenprojekt stillzulegen, einen Verbesserungsversuch zu starten oder die Probleme zu ignorieren erhält man konkrete Hinweise darauf, dass der Inqui offscreen wohl doch ein sehr aktives Mitglied des Dunklen Rats ist. Darth Ravage hat einen Planeten erobert, doch die Talentscouts des Inquisitors sind der Ansicht die Bevölkerung des von Ravage in Beschlag genommenen Planeten könnte potentielle Rekruten für die Sith-Akademie beherben. Es begeistert mich schon, dass der Inquisitor als Hüter des Alten Wissens über seine eigenen Aufseher an der Sith-Akademie verfügt, doch nun machen sich diese auch Gedanken darüber, woher man neue Rekruten beziehen kann. Ist der Inqui als Thanatons Nachfolger vielleicht gleichzeitig der Herr über die Sith-Akademie und deren Direktor? Kann man diesen frischen Akolythen auch einen etwas unorthodoxen Weg der Machtnutzung aufzeigen, um sie etwas grauer als den Mainstream werden zu lassen?
Wer Krieger und Inquis durch das Ende von Akt III und nach Ilum geführt hat wird sich bei Ravage an einen ziemlich aufbrausenden und kurzsichtig denkenden Charakter erinnern, der nur wegen der Verluste auf Corellia und Malgus Rebellion derart mächtig werden konnte. Ravage würde als Außenminister des Imperiums eigentlich auf einem politischen Abstellgleis stehen, denn diplomatisch ist er ganz und gar nicht, doch als Kriegstreiber kann er defensiven Strategien durchaus schaden. Als Konservativer hat Ravage außerdem wohl so einige andere Ratsmitglieder auf seiner Seite und stellt ein Problem für Reformpläne dar.
Moff Pyron präsentiert dem Inquisitor jedoch drei Möglichkeiten mit der Situation um Ravage umzugehen, man kann die Rekrutierung der Sith-Anwärter sein lassen, man kann das Risiko eingehen sich Ravage zum Feind zu machen oder man kann seine künftigen Rekruten heimlich entführen lassen. Was mich nun fasziniert ist wie offen diese Entscheidung ist, denn als hell, dunkel oder grau lässt sich keine der drei Möglichkeiten eindeutig festlegen. Ravage zu provozieren könnte dunkel sein? Als heller Sith wäre man Ravage sowieso ein Dorn im Auge und entscheidet man sich dafür verweist der Inqui selbst darauf wie wichtig Verbündete für das Imperium sind. Ravage freie Hand zu lassen klingt hell, aber tatsächlich lässt man diesen damit wertvolle Humanressourcen verschwenden und neue Feinde auf den Plan rufen, nur um vielleicht einem Mordanschlag auszuweichen. Frieden mit Ravage wäre ein Verlust für das Imperium und die eigene Machtbasis. Konflikt mit Ravage wäre das erwartungsgemäße Sith-Verhalten, aber es bringt einem selbst, dem Imperium und der betroffenen Bevölkerung einfach mehr als Untätigkeit. Die dritte Möglichkeit versucht das Beste aus den beiden Gegensätzen zu kombinieren. Man beauftragt Sklavenhändler damit die gewünschten Machtempfänglichen zu rekrutieren und rekrutiert vor Ravages Nase, ohne dass dieser es auch nur mitbekommt. Das Risiko, dass dieser Schwindel auffliegt, besteht und damit ist eine spätere Rache Ravages auch nicht ganz ausgeschlossen. Zumindest „rettet“ man einigen Leuten allerdings das Leben, gewinnt neue Verbündete und füllt die Ränge des Sith-Ordens nach dem Angriff auf Korriban wieder auf, mit Akolythen die nun jedoch dem neuen Lord Kallig gegenüber loyal sein könnten.
Seit Rishi frage ich mich, ob diese Entscheidungen vielleicht noch Folgen haben werden, da die Klassenstories auf Rishi wie der Auftakt zu einem neuen Kapitel in der persönlichen Charakterentwicklung wirken. Andere Klassen erleben auch besondere Entscheidungen auf Rishi, der Jedi-Ritter kann sich nach Rishi etwa wieder an seine Gefangenschaft in der Festung des Imperators erinnern und auch andere vermeintlich abgeschlossene Charaktergeschichten werden neu aufgerollt und mit einem offenen Ende versehen (General Garza, Darth Vowrawn, Shara Jenn, Beryl Thorne, Thera Markon). Für mich wirkt Rishi nicht wie ein Epilog zu Akt III, der wie in KotOR II erklärt was aus wem wurde, sondern wie der Prolog zu etwas das noch kommen wird. Die Krieger-Story ist sicher überdeutlich was ihre Prolog-Wirkung betrifft, bereits beim Jedi-Ritter ist es jedoch weniger klar erkennbar, worauf Rishi bereits hindeutete. Die Erlebnisse des Botschafters, Schmugglers und Kopfgeldjägers scheinen ebenfalls ziemlich isoliert zu sein und nicht über Rishi hinaus zu führen, aber Agenten und Soldaten stellen doch die Weichen für eine mögliche Rückkehr ihrer primären Questgeber.
Aus erzählerischer Sicht waren die Bündnis-Flashpoints der Rolltext zu SWTOR Episode V Shadow of Revan und aus dem Cliffhanger auf Yavin 4 (vergleichbar mit Angriff der Klonkrieger oder Rache der Sith) entspinnt sich eine ganze Content-Epoche (wie die Klonkriege oder Dark Times), die dann wiederum vom Rolltext des nächsten Addons erwähnt werden sollte. Auch zwischen zwei Episoden kann es Charakterentwicklung geben, man bedenke nur das angespannte Verhältnis zwischen Anakin und Obi-Wan in Episode II, das offscreen entstand oder die Beziehung der beiden zu General Grievous, die erst von The Clone Wars thematisiert wurde (btw Anakin begegnet Grievous in Ep III nach 3 Jahren Krieg zum ersten Mal persönlich). Luke wuchs überhaupt erst zwischen zwei Filmen auf und Lando Calrissian mauserte sich zwischen Episode V und VI zum General der Rebellenallianz. Während wir im Fall der Filme nicht wissen wie es zu bestimmten Dingen kam besitzt SWTOR die Möglichkeit auch zu erzählen was in der Zwischenzeit vorfiel und wie manches seines spätere Gestalt annahm, wobei es jedoch auch möglich sein wird von Addon zu Addon zu springen, ohne zu wissen was hinter dem Rolltext steckt. Ähnlich wie Kinobesucher kein dutzend Romane oder Comics über die Jahre zwischen zwei Episoden kennen müssen versucht auch Bioware seine Addons als Kapitel ähnlich zugänglich zu halten. Klassenstories könnten also auch zwischen zwei Addons eingesetzt werden, was allerdings mehr dem Konzept der Prequels entspricht, in der OT war die Charakterentwicklung deutlich stärker auf die Filme konzentriert und hatte dementsprechend weniger Erklärungsbedarf.
Zunächst jedoch noch ein kleiner Exkurs zum Thema Rishi und die Unsterblichkeit. Die Entscheidung für oder gegen Unsterblichkeit ist klar gestrickt und fällt in die übliche Hell/Dunkel-Einteilung, weshalb ich von ihr bei weitem nicht so angetan war wie andere. Zumindest einmal habe ich mich jedoch auch mit einem hellen Sith-Attentäter dafür entschieden „Truppen nach Rishi zu senden und den Planeten zu befrieden“. Andere sehen darin nur den Aspekt des Strebens nach Unsterblichkeit und eines hohen Blutzolls, der für dieses Ziel entrichtet wird, doch ich dachte auch daran Rishi zu erobern und in das Imperium einzugliedern. Keine der acht Klassen besitzt die Möglichkeit irgendeinen bleibenden Eindruck auf Rishi zu hinterlassen und den Planeten zu einer besseren Welt zu machen, auch wenn sich selbst manche Imperiale über die auf Rishi praktizierte Form der Sklaverei beschweren und die Piratenherrschaft über Rishi den Reps eigentlich sauer aufstößt. Nach dem Abzug von Rishi hinterlässt man ein gewaltiges Machvakuum durch die Zerschlagung der größten Piratengruppe, ein bürgerkriegsähnlicher Machtkampf zwischen den übrigen Gangs wäre wohl die Folge und dieses Blutvergießen versucht eigentlich keine einzige Klasse zu vermeiden. Die Taten des Jedi-Ritters sind auch nur ein Tropfen auf dem heißen Stein und der Jedi-Botschafter unternimmt rein gar nichts, um das Leben der einfachen Leute zu schützen. Meine helle Attentäterin konnte daher gar nicht anders als ein Garnison für Rishi bereitzustellen, wobei ewige Jugend für eitle Damen wie sie auch ein netter Bonus wäre. Als heller Sith trotzdem nach Unsterblichkeit zu streben wäre auf gewisse Weise auch zum besten für das Imperium, denn nur so kann man den eigenen mäßigenden Einfluss auf den Sith-Orden dauerhaft sicherstellen.
Das entscheidende Detail auf Rishi ist für mich allerdings die Entscheidungsmöglichkeit bei Annahme der Klassenquest. Nach der Möglichkeit sein persönliches Superwaffenprojekt stillzulegen, einen Verbesserungsversuch zu starten oder die Probleme zu ignorieren erhält man konkrete Hinweise darauf, dass der Inqui offscreen wohl doch ein sehr aktives Mitglied des Dunklen Rats ist. Darth Ravage hat einen Planeten erobert, doch die Talentscouts des Inquisitors sind der Ansicht die Bevölkerung des von Ravage in Beschlag genommenen Planeten könnte potentielle Rekruten für die Sith-Akademie beherben. Es begeistert mich schon, dass der Inquisitor als Hüter des Alten Wissens über seine eigenen Aufseher an der Sith-Akademie verfügt, doch nun machen sich diese auch Gedanken darüber, woher man neue Rekruten beziehen kann. Ist der Inqui als Thanatons Nachfolger vielleicht gleichzeitig der Herr über die Sith-Akademie und deren Direktor? Kann man diesen frischen Akolythen auch einen etwas unorthodoxen Weg der Machtnutzung aufzeigen, um sie etwas grauer als den Mainstream werden zu lassen?
Wer Krieger und Inquis durch das Ende von Akt III und nach Ilum geführt hat wird sich bei Ravage an einen ziemlich aufbrausenden und kurzsichtig denkenden Charakter erinnern, der nur wegen der Verluste auf Corellia und Malgus Rebellion derart mächtig werden konnte. Ravage würde als Außenminister des Imperiums eigentlich auf einem politischen Abstellgleis stehen, denn diplomatisch ist er ganz und gar nicht, doch als Kriegstreiber kann er defensiven Strategien durchaus schaden. Als Konservativer hat Ravage außerdem wohl so einige andere Ratsmitglieder auf seiner Seite und stellt ein Problem für Reformpläne dar.
Moff Pyron präsentiert dem Inquisitor jedoch drei Möglichkeiten mit der Situation um Ravage umzugehen, man kann die Rekrutierung der Sith-Anwärter sein lassen, man kann das Risiko eingehen sich Ravage zum Feind zu machen oder man kann seine künftigen Rekruten heimlich entführen lassen. Was mich nun fasziniert ist wie offen diese Entscheidung ist, denn als hell, dunkel oder grau lässt sich keine der drei Möglichkeiten eindeutig festlegen. Ravage zu provozieren könnte dunkel sein? Als heller Sith wäre man Ravage sowieso ein Dorn im Auge und entscheidet man sich dafür verweist der Inqui selbst darauf wie wichtig Verbündete für das Imperium sind. Ravage freie Hand zu lassen klingt hell, aber tatsächlich lässt man diesen damit wertvolle Humanressourcen verschwenden und neue Feinde auf den Plan rufen, nur um vielleicht einem Mordanschlag auszuweichen. Frieden mit Ravage wäre ein Verlust für das Imperium und die eigene Machtbasis. Konflikt mit Ravage wäre das erwartungsgemäße Sith-Verhalten, aber es bringt einem selbst, dem Imperium und der betroffenen Bevölkerung einfach mehr als Untätigkeit. Die dritte Möglichkeit versucht das Beste aus den beiden Gegensätzen zu kombinieren. Man beauftragt Sklavenhändler damit die gewünschten Machtempfänglichen zu rekrutieren und rekrutiert vor Ravages Nase, ohne dass dieser es auch nur mitbekommt. Das Risiko, dass dieser Schwindel auffliegt, besteht und damit ist eine spätere Rache Ravages auch nicht ganz ausgeschlossen. Zumindest „rettet“ man einigen Leuten allerdings das Leben, gewinnt neue Verbündete und füllt die Ränge des Sith-Ordens nach dem Angriff auf Korriban wieder auf, mit Akolythen die nun jedoch dem neuen Lord Kallig gegenüber loyal sein könnten.
Seit Rishi frage ich mich, ob diese Entscheidungen vielleicht noch Folgen haben werden, da die Klassenstories auf Rishi wie der Auftakt zu einem neuen Kapitel in der persönlichen Charakterentwicklung wirken. Andere Klassen erleben auch besondere Entscheidungen auf Rishi, der Jedi-Ritter kann sich nach Rishi etwa wieder an seine Gefangenschaft in der Festung des Imperators erinnern und auch andere vermeintlich abgeschlossene Charaktergeschichten werden neu aufgerollt und mit einem offenen Ende versehen (General Garza, Darth Vowrawn, Shara Jenn, Beryl Thorne, Thera Markon). Für mich wirkt Rishi nicht wie ein Epilog zu Akt III, der wie in KotOR II erklärt was aus wem wurde, sondern wie der Prolog zu etwas das noch kommen wird. Die Krieger-Story ist sicher überdeutlich was ihre Prolog-Wirkung betrifft, bereits beim Jedi-Ritter ist es jedoch weniger klar erkennbar, worauf Rishi bereits hindeutete. Die Erlebnisse des Botschafters, Schmugglers und Kopfgeldjägers scheinen ebenfalls ziemlich isoliert zu sein und nicht über Rishi hinaus zu führen, aber Agenten und Soldaten stellen doch die Weichen für eine mögliche Rückkehr ihrer primären Questgeber.
Aus erzählerischer Sicht waren die Bündnis-Flashpoints der Rolltext zu SWTOR Episode V Shadow of Revan und aus dem Cliffhanger auf Yavin 4 (vergleichbar mit Angriff der Klonkrieger oder Rache der Sith) entspinnt sich eine ganze Content-Epoche (wie die Klonkriege oder Dark Times), die dann wiederum vom Rolltext des nächsten Addons erwähnt werden sollte. Auch zwischen zwei Episoden kann es Charakterentwicklung geben, man bedenke nur das angespannte Verhältnis zwischen Anakin und Obi-Wan in Episode II, das offscreen entstand oder die Beziehung der beiden zu General Grievous, die erst von The Clone Wars thematisiert wurde (btw Anakin begegnet Grievous in Ep III nach 3 Jahren Krieg zum ersten Mal persönlich). Luke wuchs überhaupt erst zwischen zwei Filmen auf und Lando Calrissian mauserte sich zwischen Episode V und VI zum General der Rebellenallianz. Während wir im Fall der Filme nicht wissen wie es zu bestimmten Dingen kam besitzt SWTOR die Möglichkeit auch zu erzählen was in der Zwischenzeit vorfiel und wie manches seines spätere Gestalt annahm, wobei es jedoch auch möglich sein wird von Addon zu Addon zu springen, ohne zu wissen was hinter dem Rolltext steckt. Ähnlich wie Kinobesucher kein dutzend Romane oder Comics über die Jahre zwischen zwei Episoden kennen müssen versucht auch Bioware seine Addons als Kapitel ähnlich zugänglich zu halten. Klassenstories könnten also auch zwischen zwei Addons eingesetzt werden, was allerdings mehr dem Konzept der Prequels entspricht, in der OT war die Charakterentwicklung deutlich stärker auf die Filme konzentriert und hatte dementsprechend weniger Erklärungsbedarf.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Soldat und Spion als DIE Verkörperung ihrer Fraktion
Am Mittwoch, 18. Feb 2015 im Topic 'swtor'
Eine Liebeserklärung an den Soldaten
Seit Release dachte ich immer das Intro des Soldaten würde an Bord eines unter Beschuss geratenen Walkers beginnen, denn selbst bei meinen ersten Charakteren begann ich bereits fröhlich zu skippen was meiner damaligen Ansicht nach unsinnigen Cutscenes entsprach. Ich wusste also gar nicht wie der Soldat eigentlich mit einem Shuttle auf Ord Mantell landet und am Raumhafen von Sergeant Bex Kolos in Empfang genommen wird. Seit 3.0 und dem Wechsel vom Tank- zum DD-Spec (Taktiker) ist mein Frontkämpfer auf Platz 1 meiner liebsten Rep-Klassen aufgestiegen.Ich habe meinen Frieden mit der Trooper-Story geschlossen, denn nach Akt III spielte es zwar keine Rolle mehr welche Klasse man hat, doch als Soldat lassen sich die Einsätze auf allen möglichen Kriegsschauplätzen noch am einfachsten erklären. Der Soldat besitzt auch den Vorteil als eher untypische Star Wars-Klasse Inspiration aus anderen Genres beziehen zu können, was für das persönliche Rollenspiel sehr interessant sein kann. Mein Frontkämpfer ist in meiner Vorstellung längst eine Mischung aus Fives, Rambo, Steve McGarrett und Captain America.
Yavin 4 und Rishi machen auch deutlich, dass der Trooper nicht bloß ein Elitesoldat ist, sondern auch innerhalb seiner Klassenstory als Kriegsheld betrachtet wird. Kriegshelden sind ja eigentlich alle Klassen, doch der Held von Tython, Barsen’thor und Schmuggler haben allesamt auch noch anderweitige Heldenrollen inne. Nur der Soldat ist eben der Inbegriff des Kriegshelden, bei dem jeder Einsatz auch wirklich stimmig ist. Havoc Squad ist praktisch das SEAL Team Six des SWTOR-Universums. Die Rolle des Soldaten als Kriegsheld hat ihn laut General Garza allerdings auch zu populär für verdeckte Operationen gemacht und er ist daher mit ziemlicher Sicherheit dem Supreme Commander selbst unterstellt. Im Krieg muss man auf seine Kriegshelden eben auch Acht geben, wobei aber immer auch die Gefahr besteht, wie der frühe Captain America nur noch für PR-Missionen eingesetzt zu werden, während man von der Front ferngehalten wird.
Die Bedeutung des Soldaten als Helden der Republik liegt auch darin, dass er eben nicht zum erlauchten Kreis der Machtnutzer gehört. Als Vorbild kann der Soldat deutlich besser genutzt werden selbst einfache Bürger der Republik davon zu überzeugen, dass wirklich jeder seinen Beitrag leisten kann. Für Rekrutierungszwecke besitzt der Soldat die Bedeutung eines Commander Shepard aus Mass Effect.
Der Agent als Soldat des Imperiums
Soldaten und Agenten haben als Kriegshelden ein gemeinsames Problem, Teil I-III ihrer Klassenstory ist als streng geheim einzustufen, weshalb ihre Heldentaten aus dieser Zeit völlig unter den Teppich gekehrt werden. Der einfache Imperiale weiß wohl mehr über die Taten eines Darth Nox oder Zorns des Imperators als über die weiterhin streng geheimen Missionen des imperialen Geheimdienstes. Was Agenten vollbracht haben ist nur dem Dunklen Rat bekannt, dem gegenüber der ehemalige Minister schon damals Bericht erstatten musste. Die ganze Wahrheit kennt jedoch bestenfalls Darth Marr und der beäugt die Karriere imperialer Agenten anfangs doch sehr kritisch.Während Soldaten als Helden der Republik gefeiert werden ist man als Agent auf die Anerkennung des Dunklen Rats und vor allem Darth Marrs angewiesen. Man besitzt weniger Vorbildwirkung, kann aber trotzdem seinen Beitrag für den Erhalt des Imperiums leisten. Wer zumindest über einige Missionen des Agenten Bescheid weiß bringt ihm doch großen Respekt entgegen und es verwundert wenig, wenn man als Agent auch deshalb zur imperialen Armee versetzt wurde, weil man praktisch das gesamte Special Forces Training absolviert hat. Agenten sind die CIA-Operatives des SWTOR-Universums und diese werden auch gerne aus den Reihen der Special Forces rekrutiert. Die Kampffertigkeiten und Ausbildung des Agenten sind also durchaus mit denen des Soldaten vergleichbar, weshalb der Scharfschütze als Erweiterte Klasse durchaus Sinn macht, weil in ihm die Tödlichkeit eines professionellen Attentäters und Elitesoldaten vereint werden.
Als Agent glaubt man jedoch die untypischste aller Star Wars-Klassen zu spielen, weshalb man meistens umso mehr auf Inspiration von außerhalb angewiesen ist. In den Filmen spielten Agenten bisher keine Rolle und auch The Clone Wars bietet als Quelle wenig Material. Man musste schon ins Erweiterte Universum wechseln und sich von Kirtan Loor, Ysanne Isard, Iella Wessiri oder Morrigan Corde inspirieren lassen, um Vorbilder für mehr oder weniger imperiale Agenten zu finden. Es würde mich nicht überraschen, wenn ein Körnchen Wahrheit in den Gerüchten steckt, dass man in der Entwicklungsphase SWTORs eigentlich auch einen Imperialen Soldaten geplant hatte, der den republikanischen Soldaten 1:1 spiegeln sollte.
Der Imperiale Agent muss sich seine Vorbilder wohl eher in Agententhrillern suchen als in Star Wars, wobei die Auswahl dort auch deutlich facettenreicher ist als für Sith in den Filmen. Der Unterschied zwischen skrupellosen KGB-Agenten und Jack Bauer verläuft manchmal fließend, weshalb sich der Chuck Norris des Agenten-Genres auch sehr gut als Vorbild für Imperiale Agenten eignet, welche „tun was notwendig ist“. Ob nun als undurchschaubarer CIA-Agent, knallharter FBI-Ermittler, bondscher Superschurke in seinen Zwanzigern oder republikanischer Maulwurf, für Agenten gibt es eine Unzahl an möglichen Rollen.
Interessant am Agenten ist aber auch dessen neuer Rang als „Sith Intelligence Commander“, was dem in Spionageromanen gerne verwendeten KGB-Oberst sehr nahe kommt, auch wenn sich der Commander vielleicht doch nur als Oberstleutnant übersetzen ließe (in diesen Rang stieg seiner Zeit auch Wladimir Putin auf). Zwar wird man auf Yavin 4 nicht zum Geheimdienstgeneral und damit Behördenleiter befördert, doch mit seinen neuen Kompetenzen ist man praktisch die Nummer 2 des Sith-Geheimdienstes. Während der SID der Republik primär für die Auslandsaufklärung zuständig scheint und auf den Spuren der CIA wandelt, ist der Sith-Geheimdienst wie der KGB eine Behörde die mehrere Aufgabengebiete kombiniert, so auch die Gewährleistung der inneren Sicherheit. Der neue Sith-Geheimdienst ist die Geheimpolizei des Imperiums, man findet als Agent daher auch guten Grund, sich beim Kampf gegen kriminelle Organisationen an der Kopfgeldwoche zu beteiligen.
Obwohl es nur eine von vielen Möglichkeiten ist spielt es dennoch eine Rolle, dass man als Agent in der Lage war/wäre selbst ein Mitglied des Dunklen Rats wie Darth Jadus/Darth Zhorrid aus dem Verkehr zu ziehen. Ein derart fähiger Attentäter ohne Empfänglichkeit für die Macht ist ähnlich wie der Jedi-Meister (und ev. Sith-Lords) mordende Kopfgeldjäger ein mächtiges Werkzeug in einem Reich, dessen Elite sich nicht gegenseitig vertrauen kann, da jeder Sith den Verrat an seinen Verbündeten planen könnte. Als Nicht-Sith erscheint man der imperialen Führungsriege vertrauenswürdiger als jeder Sith-Lord, weshalb man sich selbst den Respekt Darth Marrs verdient hat. Für die Mehrheit des Imperiums könnte der Agent die Verkörperung imperialer Werte sein, wenn er sich nach diesen zu handeln entschließt und die Öffentlichkeit überhaupt von seiner Existenz wüsste. Im Gegensatz zu Darth Jadus ist Marr dennoch scheinbar wenig von machtunempfänglichen Spitzenfunktionären angetan und setzt wohl lieber auf ihm gegenüber loyale Sith, doch vielleicht wird der Agent auch hier etwas bewirken und wie der Kopfgeldjäger Marrs Augen gegenüber der Nützlichkeit von Nicht-Sith öffnen.
Der Kopfgeldjäger wird dafür bezahlt als Söldner einzuspringen, doch warum sollten Agenten nach CZ-198, Oricon oder in andere Daily-Gebiete aufbrechen? Soldaten hätten ihre Befehle, doch Agenten besitzen etwas mehr Autonomie, würden aber vermutlich aus Eigeninteresse ermitteln. Als Agent ist man das düstere Spiegelbild des republikanischen Elitesoldaten und auch ein Spezialist in verdeckten Operationen, weshalb man in Fällen wie auf CZ-198 eine sehr sinnvolle Ergänzung für das Team vor Ort wäre. Selbst auf Oricon wäre man als SWAT-Kommando gefragt und innnere Sicherheit gehört ja auch zu den Aufgaben der neuen Geheimpolizei. Meine persönliche Inspiration für den Agenten als „Gesetzeshüter“ stammt aus den Serien Hawaii Five-0 (mit Lt.-Com. Steve McGarrett und der Five-0 Task Force) und NCIS: Los Angeles (mit dem NCIS Office for Special Projects). In beiden genannten Serien spielen ehemalige Operatives (McGarrett als SEAL, G. Callen als CIA und DEA-Agent) Polizist und finden sich doch fast in jeder zweiten Folge mit Terroristen, Spionen oder deren kriminellen Helfern konfrontiert.
Die Problemlöser ihrer Fraktion
Jedi sind zu widerspenstig, Sith zu eigensinnig und Kopfgeldjäger wie Schmuggler handeln primär aus finanziellen Erwägungen. Agenten und Soldaten haben jedoch keine andere Wahl, sie arbeiten für ihre Fraktion. Mein Kommandosoldat wäre lieber Söldner, weil er dann besser bezahlt wird, weshalb er sich meistens korrupt verhält und nicht gerne mit Kriegsgefangenen aufhält, denn je früher der Krieg zu Ende ist, desto früher kann er als Fachmann abkassieren. Einer meiner Agenten leidet unter dem Trauma seiner Konfrontation mit Jadus, denn er ließ Jadus seine Superwaffe zünden, um den dunklen Lord gefangen nehmen zu können. Der Irrsinn der Sith (Zhorrid tat auch einiges für diese Entwicklung) trieb meinen Agenten dazu den Schwarzen Kodex an Ardun Kothe abzutreten und sich als Doppelagent anzubieten. Einmal von seiner Fraktion (zwangs)rekrutiert gibt es zwar keinen Ausweg mehr, aber man hat zumindest etwas Spielraum wie man seine Loyalität gestaltet. Selbst Doppelagenten müssen etwas dafür tun, um ihre Tarnung aufrecht zu erhalten, weshalb man vielleicht sogar etwas williger an Kampagnen wie auf CZ-198 oder Oricon teilnimmt.Im Regelfall würden Darth Marr oder dem republikanischen Oberkommando auch keine Persönlichkeiten vom Format eines Barsen’thor oder Zorn des Imperiums zur Verfügung stehen. Marr oder Jace Malcom würden sich bezüglich einer besonders wichtigen Mission jedoch an ihnen unterstellte Experten wenden. Und bei Schmugglern oder Kopfgeldjägern weiß man ja nie, ob sie eine Mission überhaupt annehmen oder welche Nebengeschäfte sie vor Ort abschließen.
Agent und Soldat bringen jedoch den Vorteil mit sich mindestens genauso fähig zu sein wie die meisten Jedi oder Sith, immerhin haben sie bereits so einigen Lichtschwertschwingern ein frühes Ende bereitet. Solches Talent erwartet man sonst nur von einem Kopfgeldjäger, der damit einen Teil seines Lebensunterhalts bestreitet. Agenten oder Soldaten lassen sich jedoch nicht durch Macht-Visionen oder ähnliche Probleme ablenken, weshalb der Einsatz von Tech-Klassen eine effizientere Lösung zu sein scheint, als den Jedi-Orden oder einen Sith-Lord um Hilfe anzubetteln. Bei einem kampferprobten Offizier weiß man alleine aufgrund dessen Dienstakte woran man ist und was man erwarten kann (Teamleiter auf Makeb, zentrale Rollen bei der Invasion von CZ-198 und den Kämpfen auf Oricon, deckte fast im Alleingang die Revaniter-Verschwörung auf).
Besser gerüstet
Soldat und Agent sind auch die etwas realistischeren Klassen sofern es das Science Fiction-Genre betrifft. Während die Macht es Sith und Jedi innerhalb der GFFA zwar erlaubt mit Schwertern durchzukommen und Kopfgeldjäger sich primär auf Raketen oder Flammenwerfer stützen, erscheint es einem im Regelfall doch eher als zu gefährlich ohne vernünftige Rüstung und Sturmgewehr einen von fanatischen Zeloten besetzten Tempelkomplex zu erstürmen oder gegen eine Armee von Terminatoren anzutreten. Selbst in den Filmen legte General Veers auf Hoth einen Schutzhelm und Körperpanzer an, obwohl er an Bord eines vollklimatisierten AT-AT Walkers blieb.Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Dienstag, 17. Februar 2015
Community Cantinas im Jahr 2015
Am Dienstag, 17. Feb 2015 im Topic 'swtor'
Nach Boston ist vor Anaheim, der wohl bedeutendsten Community Cantina in der Geschichte von SWTOR. Wie passend, dass Anaheim auch den Beginn einer neuen Praxis für die Cantinas markieren wird, denn laut den Dataminern swtor-potato und swtor-miner plant Bioware wohl anstatt des Petcodes künftig Codes für spezielle Mounts bei den Cantinas zu verschenken. Jede Cantina 2015 wird dabei ihren eigenen Code erhalten (nur Boston scheinbar noch nicht), womit auch der Mount der Gamescom-Cantina einen höchst besonderen Status und Tauschwert erhalten wird.
Die offizielle Star Wars Celebration (unter den Vorzeichen von Episode VII und der energischen Wiederbelebung des gesamten Franchise) findet von 16. bis 19. April statt und dürfte neben ersten Episode VII-Infos womöglich auch die bereits als "soon" angekündigten Hinweise zum zweiten Game Update (in Nähe zu Ep VII) dieses Jahres bieten. Ausnahmsweise dürfte Bioware auf der Celebration einmal mit seiner Spoilerpolitik brechen und uns schon vor dem offiziellen Release von Ziost verraten wohin uns die Ereignisse von dort wohl führen werden.
Der Rest des Jahres sieht dann allerdings so aus:
Juli
San Diego Comic-Con
August
Gamescom in Köln
September
PAX Prime in Seattle
Oktober
New York Comic-Con
Will man jede der Cantinas nutzen, um sie als Informationsveranstaltung zu verwenden bzw. kommenden Content zu teasern (auch 3.2 wurde uns ja vor der 3.1 Veröffentlichung bereits in San Antonio "enthüllt") könnten wir im April bereits Infos zu 3.3 erhalten und zeitnahe am 3.3 Release im Sommer Infos zu 3.4 und den Rest des Jahres erhalten. Nachdem die Gamescom letztes Jahr zum Schauplatz der Enthüllung von Shadow Realms wurde könnte man auch dieses Jahr wieder etwas für den Besuch in Deutschland geplant haben, vor allem da Shadow Relams ja nun Geschichte ist und man die Ressourcen teilweise in die SWTOR-Entwicklung umgeleitet haben könnte.
Die offizielle Star Wars Celebration (unter den Vorzeichen von Episode VII und der energischen Wiederbelebung des gesamten Franchise) findet von 16. bis 19. April statt und dürfte neben ersten Episode VII-Infos womöglich auch die bereits als "soon" angekündigten Hinweise zum zweiten Game Update (in Nähe zu Ep VII) dieses Jahres bieten. Ausnahmsweise dürfte Bioware auf der Celebration einmal mit seiner Spoilerpolitik brechen und uns schon vor dem offiziellen Release von Ziost verraten wohin uns die Ereignisse von dort wohl führen werden.
Der Rest des Jahres sieht dann allerdings so aus:
Juli
San Diego Comic-Con
August
Gamescom in Köln
September
PAX Prime in Seattle
Oktober
New York Comic-Con
Will man jede der Cantinas nutzen, um sie als Informationsveranstaltung zu verwenden bzw. kommenden Content zu teasern (auch 3.2 wurde uns ja vor der 3.1 Veröffentlichung bereits in San Antonio "enthüllt") könnten wir im April bereits Infos zu 3.3 erhalten und zeitnahe am 3.3 Release im Sommer Infos zu 3.4 und den Rest des Jahres erhalten. Nachdem die Gamescom letztes Jahr zum Schauplatz der Enthüllung von Shadow Realms wurde könnte man auch dieses Jahr wieder etwas für den Besuch in Deutschland geplant haben, vor allem da Shadow Relams ja nun Geschichte ist und man die Ressourcen teilweise in die SWTOR-Entwicklung umgeleitet haben könnte.
Permalink (4 Kommentare) Kommentieren
... ältere Einträge