... neuere Einträge
Donnerstag, 18. Mai 2017
Droids of the Old Republic VI - TY-4N
Am Donnerstag, 18. Mai 2017 im Topic 'swtor'
Der TY-4N ist ein Kampfdroide, der vom Zakuul-Imperium entwickelt und eingesetzt wurde. Diese Einheit verfügt über offensive, defensive und medizinische Protokolle.
Wie auch immer, der TY-4N fällt imo eindeutig in die Droideka-Kategorie und jetzt wo wir schon auf Iokath waren würde ich ihn als Abwandlung des Iokath-Droideka H1-K1 betrachten. Gewisse Ähnlichkeiten bestehen. TY-4N ist ein Produkt der zakuulischen Waffenproduktion, wobei sich die Frage stellt, ob Zakuul zu einer Weiterentwicklung der Iokath-Droiden fähig war oder ob es sich lediglich um anders lackierte und ansprechender designte Kopien handelt, die vielleicht auch etwas weniger leisten können.
Es dürfte zumindest so sein, dass Zakuuls Droideka-Modelle denen des Rests der Galaxis überlegen ist. Stärkere Blaster, eine solidere Panzerung, bessere Zielerfassung und leistungsfähigere Generatoren - serienmäßig! Gegenüber den Blasterkanonen der Droidekas aus den Prequels gab es sogar noch eine Steigerung:

Die Spinnenkanonen verwendeten praktisch ein Blastergeschütz, das bei geringerer Feuerrate eine umso höhere Feuerkraft entfalten konnte. Die Spinnendroiden waren eigentlich dazu gedacht kleinere Fahrzeuge zu bekämpfen, sie kamen jedoch auch gelegentlich im Kampf gegen Fußtruppen zum Einsatz, wobei ihre mangelhafte Panzerung und die eingeschränkte Mobilität ein Problem darstellte, außer man setzte sie ein, um Gegner aus größerer Entfernung zu beschießen.
Ich deute TY-4N allerdings als Droideka, wofür auch die entsprechenden Einsätze in der Zakuul-Storyline sprechen. Ich kann mir jedoch vorstellen, dass die Zakuul-Droidekas auch gerne als Verteidigungseinheiten eingesetzt wurden, weil sie sowohl gegen Fahrzeuge, als auch gegen Infanterie einsetzbar sind. Selbst die Allianz verwendet einige von ihnen auf Iokath, wo die Gefahr von Speederangriffen bestehen würde. Für diese wären Walker zu langsam und Skytrooper zu leicht bewaffnet. Ein besser gepanzerter Droide mit einem Schild-Generator und stärkeren Kanonen könnte es jedoch mit Speeder-Attacken aufnehmen.
Kriegsbeute
In anderen Fällen stelle ich mir meine Droiden nur als Kriegsbeute vor, im Fall des zakuulischen TY-4N wird er tatsächlich als solche beschrieben. Ich frage mich allerdings auch, warum wir keinen Skytrooper-Gefährten erhalten haben?Wie auch immer, der TY-4N fällt imo eindeutig in die Droideka-Kategorie und jetzt wo wir schon auf Iokath waren würde ich ihn als Abwandlung des Iokath-Droideka H1-K1 betrachten. Gewisse Ähnlichkeiten bestehen. TY-4N ist ein Produkt der zakuulischen Waffenproduktion, wobei sich die Frage stellt, ob Zakuul zu einer Weiterentwicklung der Iokath-Droiden fähig war oder ob es sich lediglich um anders lackierte und ansprechender designte Kopien handelt, die vielleicht auch etwas weniger leisten können.
Es dürfte zumindest so sein, dass Zakuuls Droideka-Modelle denen des Rests der Galaxis überlegen ist. Stärkere Blaster, eine solidere Panzerung, bessere Zielerfassung und leistungsfähigere Generatoren - serienmäßig! Gegenüber den Blasterkanonen der Droidekas aus den Prequels gab es sogar noch eine Steigerung:

Die Spinnenkanonen verwendeten praktisch ein Blastergeschütz, das bei geringerer Feuerrate eine umso höhere Feuerkraft entfalten konnte. Die Spinnendroiden waren eigentlich dazu gedacht kleinere Fahrzeuge zu bekämpfen, sie kamen jedoch auch gelegentlich im Kampf gegen Fußtruppen zum Einsatz, wobei ihre mangelhafte Panzerung und die eingeschränkte Mobilität ein Problem darstellte, außer man setzte sie ein, um Gegner aus größerer Entfernung zu beschießen.
Ich deute TY-4N allerdings als Droideka, wofür auch die entsprechenden Einsätze in der Zakuul-Storyline sprechen. Ich kann mir jedoch vorstellen, dass die Zakuul-Droidekas auch gerne als Verteidigungseinheiten eingesetzt wurden, weil sie sowohl gegen Fahrzeuge, als auch gegen Infanterie einsetzbar sind. Selbst die Allianz verwendet einige von ihnen auf Iokath, wo die Gefahr von Speederangriffen bestehen würde. Für diese wären Walker zu langsam und Skytrooper zu leicht bewaffnet. Ein besser gepanzerter Droide mit einem Schild-Generator und stärkeren Kanonen könnte es jedoch mit Speeder-Attacken aufnehmen.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Droids of the Old Republic V - T4-1D
Am Mittwoch, 17. Mai 2017 im Topic 'swtor'
Sicherheitsdroiden sind bewaffnete Einheiten, die auf Raumschiffen oder in Gebäuden zur Verteidigung eingesetzt werden. Dieser Vernichter T4-1D ist ein fähiger Krieger und verfügt über offensive, defensive und medizinische Protokolle.
Die Bedeutung der Colicoiden in The Old Republic dürfte den meisten Spielern entgehen, doch für Eingeweihte ist es kein Wunder, dass die Colicoiden auch als Droidenproduzenten auftreten. In der Lore gelten die Colicoiden nachwievor als die Konstrukteure dieses feinen Produkts:
Ja, die Colicoiden haben die Droidekas gebaut und dabei klare Anleihen bei ihren eigenen Körperformen genommen. Droidekas wirkten schon in Episode I unbesiegbar und ich meine ja, dass dieser Schrecken (selbst Jedi müssen vor ihnen fliehen) sich auch auf die Isotop-5 Droiden ausgewirkt hat. T4-1D ist jedenfalls ein direkter Vorfahre der Droidekas.
Die Bedeutung der Droidekas für die Droidenarmee liegt darin, dass diese als Waffe unglaublich mächtig waren. Mit einem internen Schildgenerator und mächtigen Blaster-Kanonen mussten Klonsoldaten wie Jedi schon sehr kreativ werden, um sie zu überwältigen. An sich waren sie fast unbesiegbar, solange ihr Schild aufrecht war. Die Klone entwickelten daher Strategien sie mittels Minen oder unter ihren Schild geschummelte Granaten zu neutralisieren. Die Schilde waren undurchdringbar, aber sie verlangten den Generatoren einiges ab. Droidekas konnten schnell aufs Schlachtfeld rollen, sich entfalten, den Generator einschalten und den Gegner niedermähen, doch in lang anhaltenden Gefechten konnte die Generatorenleistung zum fatalen Problem werden.
Zudem waren die Droidekas im entfaltenten Zustand sehr langsam und im Rollzustand durch den deaktivierten Schild ungeschützt. Trotzdem waren sie eine tödliche Gefahr und selbst in The Clone Wars werden sie als Gegner dargestellt, vor denen die Jedi auch schon mal ihre Waffen niederlegten. In Videospielen wie der alten Battlefront-Reihe konnten Droidekas sehr nervig sein, aber sie wurden durch ihre Generatorenlaufzeit auch verwundbar. Mit den beiden scheinbar allmächtigen Blasterkanonen und einem imba-Schild wirkten Droidekas in der Lore zurecht overpowered. Der T4-1D ist jedoch ein Vorgängermodell und man hat viele ungeschildete Exemplare seiner Art erlebt und erledigt.
Mittels einer Gefährtenanpassung wird aus dem T4-1D übrigens der aus den Trailern bekannte Sith-Kriegsdroide:
Der Sith-Kriegsdroide ist womöglich sogar kanonisch, er fand jedenfalls schon einmal als Hintergrundcharakter in einem der kanonischen Marvel-Comics Verwendung. Droidekas ohne Schilde gab es auch, wie in der Arena auf Geonosis zu sehen. Würde man die Schilde gegen eine bessere Panzerung austauschen hätte diese Baureihe immer noch zwei mächtige Blasterkanonen, die absolut tödlich sein können und auch Rüstungen oder leichte Panzerplatten durchschlagen können. Während sich praktisch jeder einen Colicoiden-Droiden kaufen kann verwende ich die imperialen Kriegsdroiden bevorzugt auf imperialen Charakteren. Allerdings läuft auch mein Commando mit einem herum (reprogrammierte Kriegsbeute). Die Modelle der Old Republic-Ära wirken so als hätten sie wohl schwächere oder gar keine Schilde, dafür aber eine solidere Panzerung. Wenn die Generatoren-Technologie noch nicht soweit ist, dann wäre es auch verständlich, dass die Droidekas dieser Ära noch verwundbarer sind.
Die Bedeutung der Colicoiden in The Old Republic dürfte den meisten Spielern entgehen, doch für Eingeweihte ist es kein Wunder, dass die Colicoiden auch als Droidenproduzenten auftreten. In der Lore gelten die Colicoiden nachwievor als die Konstrukteure dieses feinen Produkts:

Ja, die Colicoiden haben die Droidekas gebaut und dabei klare Anleihen bei ihren eigenen Körperformen genommen. Droidekas wirkten schon in Episode I unbesiegbar und ich meine ja, dass dieser Schrecken (selbst Jedi müssen vor ihnen fliehen) sich auch auf die Isotop-5 Droiden ausgewirkt hat. T4-1D ist jedenfalls ein direkter Vorfahre der Droidekas.
Die Bedeutung der Droidekas für die Droidenarmee liegt darin, dass diese als Waffe unglaublich mächtig waren. Mit einem internen Schildgenerator und mächtigen Blaster-Kanonen mussten Klonsoldaten wie Jedi schon sehr kreativ werden, um sie zu überwältigen. An sich waren sie fast unbesiegbar, solange ihr Schild aufrecht war. Die Klone entwickelten daher Strategien sie mittels Minen oder unter ihren Schild geschummelte Granaten zu neutralisieren. Die Schilde waren undurchdringbar, aber sie verlangten den Generatoren einiges ab. Droidekas konnten schnell aufs Schlachtfeld rollen, sich entfalten, den Generator einschalten und den Gegner niedermähen, doch in lang anhaltenden Gefechten konnte die Generatorenleistung zum fatalen Problem werden.
Zudem waren die Droidekas im entfaltenten Zustand sehr langsam und im Rollzustand durch den deaktivierten Schild ungeschützt. Trotzdem waren sie eine tödliche Gefahr und selbst in The Clone Wars werden sie als Gegner dargestellt, vor denen die Jedi auch schon mal ihre Waffen niederlegten. In Videospielen wie der alten Battlefront-Reihe konnten Droidekas sehr nervig sein, aber sie wurden durch ihre Generatorenlaufzeit auch verwundbar. Mit den beiden scheinbar allmächtigen Blasterkanonen und einem imba-Schild wirkten Droidekas in der Lore zurecht overpowered. Der T4-1D ist jedoch ein Vorgängermodell und man hat viele ungeschildete Exemplare seiner Art erlebt und erledigt.
Mittels einer Gefährtenanpassung wird aus dem T4-1D übrigens der aus den Trailern bekannte Sith-Kriegsdroide:
Der Sith-Kriegsdroide ist womöglich sogar kanonisch, er fand jedenfalls schon einmal als Hintergrundcharakter in einem der kanonischen Marvel-Comics Verwendung. Droidekas ohne Schilde gab es auch, wie in der Arena auf Geonosis zu sehen. Würde man die Schilde gegen eine bessere Panzerung austauschen hätte diese Baureihe immer noch zwei mächtige Blasterkanonen, die absolut tödlich sein können und auch Rüstungen oder leichte Panzerplatten durchschlagen können. Während sich praktisch jeder einen Colicoiden-Droiden kaufen kann verwende ich die imperialen Kriegsdroiden bevorzugt auf imperialen Charakteren. Allerdings läuft auch mein Commando mit einem herum (reprogrammierte Kriegsbeute). Die Modelle der Old Republic-Ära wirken so als hätten sie wohl schwächere oder gar keine Schilde, dafür aber eine solidere Panzerung. Wenn die Generatoren-Technologie noch nicht soweit ist, dann wäre es auch verständlich, dass die Droidekas dieser Ära noch verwundbarer sind.
Permalink (12 Kommentare) Kommentieren
Total Galactic War
Am Mittwoch, 17. Mai 2017 im Topic 'swtor'
Wenn ich mich gerade für PVP oder GSF begeistern kann bin ich fast immer dabei, wenn es um Conquests geht. Seit ich nun ein Mitglied der bin zahlt sich das umso mehr aus, denn mit dem Gildenbonus ist das Erreichen des wöchentlichen Conquest-Ziels soviel leichter. Diese Woche herrscht allerdings das Event Total Galactic War - was bedeutet das Wochen-Cap liegt bei 50.000 Punkten.
Mein Glück ist, dass ich gestern abend mit meinem Goldjungen bereits 40.000 Punkte allein durch PVP erreichen konnte. Die Gilde hat Hoth angegriffen und das bringt einen satten Bonus auf PVP (sowie GSF und Flashpoints). Mein Goldjunge ist kein Crafter, die Möglichkeit via Kriegsvorräten Punkte zu verdienen nützt ihm also nichts. Es ist nicht ungewöhnlich, dass ich auch auf Charakteren ohne Gilden-Bonus ein Wochen-Cap von 20.000 Punkten schon am Dienstag knacke. Die 50.000 sind jedoch deutlich einschüchternder und trotzdem machbar.
Ich komme ohnehin nicht daran vorbei PVP zu betreiben, denn ich habe mir wieder einmal das Ziel gesetzt meinem Jugger den Titel Kampfmeister (Battlemaster) zu verleihen, was bedeutet, ich muss Tapferkeit 60 erreichen. Derzeitiger Stand: 56,5. Für mich gehört der Kampfmeister-Titel einfach dazu, jeder meiner Jugger, der eine Zukunft haben soll braucht ihn, um mit Jedi-Rittern gleichzuziehen, die sich nach Yavin 4 Jedi-Kampfmeister nennen dürfen. In den Hintergrundgeschichten die ich mir für meine Charaktere erdenke spielt dieser Titel eine tragende Rolle.
Mit noch 3,5 Tapferkeitsrängen (und steil ansteigenden Punkteerfordernissen pro Level) werde ich vermutlich mehr PVP betreiben als ich für diesen Conquest brauche und dann bleiben mir immer noch die GSF-Weekly und andere Aktivitäten übrig. Zumindest die GSF-Weekly würde ich noch gerne anhängen, immerhin bringt sie mir auch einige CXP-Punkte. Seit ich Aurelian zu einem meiner permanenten Jugger aufbaue hat er sich auch einige Kommandoränge verdient. Derzeit hängt er etwa schon auf Rang 67 und es geht weiter. Ich rechne damit, dass mein Streben nach Tapferkeit 60 ihn bis auf 100 bringen könnte. Tier 2 für einen Charakter aus dem diesjährigen XP-Event, nicht so schlecht.
Die Invasion von Hoth und der damit verbundene Bonus für GSF hat mich jedoch richtig angeheizt. Es gibt sogar 1000 bzw. 2000 Punkte für das Erreichen von 50 Medaillen oder den Sieg in 10 Raumschlachten. Aurelian ist nicht mein GSF-Charakter, darum werde ich nach Tapferkeit 60 vielleicht auf meinen echten imperialen GSF-Charakter wechseln, um an diesem Wochenende auch mit ihm die 50.000 zu erreichen. Die Chancen stünden gerade bei diesem Conquest-Event, bei dem alle Welten offen sind, ja sehr gut, dass es die swtorfamily unter die Top 10 schaffen könnte, um die Gildenbelohnung zu erhalten. Und selbst wenn es nicht gelingt, ich hätte immerhin noch zwei persönliche Conquest-Belohnungen und etwas GSF-Action als Vorbereitung für 5.2.2, was imo auf jeden Fall ein Gewinn ist.
GSF bringt massig CXP und alles was GSF bewirbt beschleunigt das Matchmaking, da mehr Spieler interessiert sind. Mein imperialer GSF-Main ist Malleus und da dieser auf CR 300 gelangt ist verdiene ich an GSF Tier 4 Kisten und kann bereits einigermaßen gut etablierte Schiffe weiter aufrüsten. Ich setze große Hoffnungen auf 5.2.2 und die Erleichterungen, welche dieser Patch für GSF bringen soll. Bis dato habe ich es allerdings nicht geschafft auch nur ein einziges Schiff zu meistern. Ich bin es von meinen alten GSF-Chars so gewöhnt in Requisitions-Punkten zu schwimmen, dass ich mit verschiedenen Komponenten experimentieren möchte. Wenn einem die Req dafür fehlt verbaut man sich allerdings schnell die Schiffsmeisterschaft. Troztdem, es hilft der Motivation dran zu bleiben und Träume zu haben.
Das für mich schöne an GSF ist auch, dass der GSF-Gear von jedem Addon und jedem Gearwechsel unbeeinflusst bleibt. Man muss auch keine Aufwertungen craften, Credits investieren, Stims kaufen, Medpacks kaufen oder gelegentlich etwas anderes spielen, um Gear zu erhalten der vielleicht besser ist als der derzeitige PVP-Gear. Ich spiele GSF viel zu selten, weshalb mein Skill eindeutig eingerostet ist. Und ich bin sehr von einzelnen Skills abhängig, sodass ich mich in Duellen gerne verkalkuliere und drauf gehe. Aber ich habe in der Vergangenheit auch einmal erlebt wie ich an GSF ausgebrannt bin. Am besten verdient man seine Requsitionspunkte ja immer noch mit Dailies und Weeklys, sodass jeden Tag einzuloggen und seine Matches abzuschließen zur lästigen Pflicht wurde. Zwänge sind Spaßkiller.
Es gab Zeiten da habe ich auch PVP gehasst und ich spüre ein Echo dieses Hasses, wenn ich wie derzeit versuche Tapferkeit zu farmen. Vielleicht sollte ich sagen, ich hasse farmen. Ich kann es ertragen und mich sehr lange zu etwas zwingen, aber ich bin dann meistens ziemlich abgestumpft und desinteressiert. PVP und GSF sind derzeit trotzdem für mich interessant, weil ich eigentlich ohne Zwang mit ihnen CXP und Kisten verdienen kann. Ich habe alle GSF-Erfolge und alle PVP-Erfolge die ich als DD erreichen konnte, eigentlich gibt es da nichts mehr zu holen und darum sind beide Spielmodi wieder spaßig für mich. Ich weiß natürlich, dass mich RL-Gründe zwingen können meine Conquest-Ziele für diese Woche aufzugeben. Doch es wird auch nächste Woche einen neuen Conquest und neue GSF-Matches oder Kriegsgebiete geben.
Für mich sind Conquests eine weitere PVP- oder GSF-Weekly, die mir vor allem Jawa-Schrott einbringt. Diesen kann ich als Gefährtensammler ja immer brauchen. Vor allem jetzt da meine ganzen Droiden-Gefährtengeschenke aufgebraucht sind. Morgen erscheint zudem ein brandneuer Droidengefährte und ich bin natürlich scharf drauf meinem imperialen Juggernaut eine imperiale Iokath-Sonde zu kaufen. Eines sollte ich zu meiner GSF-Leidenschaft ja auch noch erwähnen. GSF ist klassenunabhängig, also egal wie stark man meine Lieblingsklassen nerft, ihre Raumjäger bleiben davon völlig ausgenommen. Und für jedes GSF-Match bekommt man neuerdings ja auch Gear-Komponenten, sodass ich eigentlich von GSF und Dailies leben könnte. Das Leben ist schön, wenn es so aussieht als wäre alles meinen Wünschen entsprechend zugeschnitten.
Mein Glück ist, dass ich gestern abend mit meinem Goldjungen bereits 40.000 Punkte allein durch PVP erreichen konnte. Die Gilde hat Hoth angegriffen und das bringt einen satten Bonus auf PVP (sowie GSF und Flashpoints). Mein Goldjunge ist kein Crafter, die Möglichkeit via Kriegsvorräten Punkte zu verdienen nützt ihm also nichts. Es ist nicht ungewöhnlich, dass ich auch auf Charakteren ohne Gilden-Bonus ein Wochen-Cap von 20.000 Punkten schon am Dienstag knacke. Die 50.000 sind jedoch deutlich einschüchternder und trotzdem machbar.
Ich komme ohnehin nicht daran vorbei PVP zu betreiben, denn ich habe mir wieder einmal das Ziel gesetzt meinem Jugger den Titel Kampfmeister (Battlemaster) zu verleihen, was bedeutet, ich muss Tapferkeit 60 erreichen. Derzeitiger Stand: 56,5. Für mich gehört der Kampfmeister-Titel einfach dazu, jeder meiner Jugger, der eine Zukunft haben soll braucht ihn, um mit Jedi-Rittern gleichzuziehen, die sich nach Yavin 4 Jedi-Kampfmeister nennen dürfen. In den Hintergrundgeschichten die ich mir für meine Charaktere erdenke spielt dieser Titel eine tragende Rolle.
Mit noch 3,5 Tapferkeitsrängen (und steil ansteigenden Punkteerfordernissen pro Level) werde ich vermutlich mehr PVP betreiben als ich für diesen Conquest brauche und dann bleiben mir immer noch die GSF-Weekly und andere Aktivitäten übrig. Zumindest die GSF-Weekly würde ich noch gerne anhängen, immerhin bringt sie mir auch einige CXP-Punkte. Seit ich Aurelian zu einem meiner permanenten Jugger aufbaue hat er sich auch einige Kommandoränge verdient. Derzeit hängt er etwa schon auf Rang 67 und es geht weiter. Ich rechne damit, dass mein Streben nach Tapferkeit 60 ihn bis auf 100 bringen könnte. Tier 2 für einen Charakter aus dem diesjährigen XP-Event, nicht so schlecht.
Die Invasion von Hoth und der damit verbundene Bonus für GSF hat mich jedoch richtig angeheizt. Es gibt sogar 1000 bzw. 2000 Punkte für das Erreichen von 50 Medaillen oder den Sieg in 10 Raumschlachten. Aurelian ist nicht mein GSF-Charakter, darum werde ich nach Tapferkeit 60 vielleicht auf meinen echten imperialen GSF-Charakter wechseln, um an diesem Wochenende auch mit ihm die 50.000 zu erreichen. Die Chancen stünden gerade bei diesem Conquest-Event, bei dem alle Welten offen sind, ja sehr gut, dass es die swtorfamily unter die Top 10 schaffen könnte, um die Gildenbelohnung zu erhalten. Und selbst wenn es nicht gelingt, ich hätte immerhin noch zwei persönliche Conquest-Belohnungen und etwas GSF-Action als Vorbereitung für 5.2.2, was imo auf jeden Fall ein Gewinn ist.
GSF bringt massig CXP und alles was GSF bewirbt beschleunigt das Matchmaking, da mehr Spieler interessiert sind. Mein imperialer GSF-Main ist Malleus und da dieser auf CR 300 gelangt ist verdiene ich an GSF Tier 4 Kisten und kann bereits einigermaßen gut etablierte Schiffe weiter aufrüsten. Ich setze große Hoffnungen auf 5.2.2 und die Erleichterungen, welche dieser Patch für GSF bringen soll. Bis dato habe ich es allerdings nicht geschafft auch nur ein einziges Schiff zu meistern. Ich bin es von meinen alten GSF-Chars so gewöhnt in Requisitions-Punkten zu schwimmen, dass ich mit verschiedenen Komponenten experimentieren möchte. Wenn einem die Req dafür fehlt verbaut man sich allerdings schnell die Schiffsmeisterschaft. Troztdem, es hilft der Motivation dran zu bleiben und Träume zu haben.
Das für mich schöne an GSF ist auch, dass der GSF-Gear von jedem Addon und jedem Gearwechsel unbeeinflusst bleibt. Man muss auch keine Aufwertungen craften, Credits investieren, Stims kaufen, Medpacks kaufen oder gelegentlich etwas anderes spielen, um Gear zu erhalten der vielleicht besser ist als der derzeitige PVP-Gear. Ich spiele GSF viel zu selten, weshalb mein Skill eindeutig eingerostet ist. Und ich bin sehr von einzelnen Skills abhängig, sodass ich mich in Duellen gerne verkalkuliere und drauf gehe. Aber ich habe in der Vergangenheit auch einmal erlebt wie ich an GSF ausgebrannt bin. Am besten verdient man seine Requsitionspunkte ja immer noch mit Dailies und Weeklys, sodass jeden Tag einzuloggen und seine Matches abzuschließen zur lästigen Pflicht wurde. Zwänge sind Spaßkiller.
Es gab Zeiten da habe ich auch PVP gehasst und ich spüre ein Echo dieses Hasses, wenn ich wie derzeit versuche Tapferkeit zu farmen. Vielleicht sollte ich sagen, ich hasse farmen. Ich kann es ertragen und mich sehr lange zu etwas zwingen, aber ich bin dann meistens ziemlich abgestumpft und desinteressiert. PVP und GSF sind derzeit trotzdem für mich interessant, weil ich eigentlich ohne Zwang mit ihnen CXP und Kisten verdienen kann. Ich habe alle GSF-Erfolge und alle PVP-Erfolge die ich als DD erreichen konnte, eigentlich gibt es da nichts mehr zu holen und darum sind beide Spielmodi wieder spaßig für mich. Ich weiß natürlich, dass mich RL-Gründe zwingen können meine Conquest-Ziele für diese Woche aufzugeben. Doch es wird auch nächste Woche einen neuen Conquest und neue GSF-Matches oder Kriegsgebiete geben.
Für mich sind Conquests eine weitere PVP- oder GSF-Weekly, die mir vor allem Jawa-Schrott einbringt. Diesen kann ich als Gefährtensammler ja immer brauchen. Vor allem jetzt da meine ganzen Droiden-Gefährtengeschenke aufgebraucht sind. Morgen erscheint zudem ein brandneuer Droidengefährte und ich bin natürlich scharf drauf meinem imperialen Juggernaut eine imperiale Iokath-Sonde zu kaufen. Eines sollte ich zu meiner GSF-Leidenschaft ja auch noch erwähnen. GSF ist klassenunabhängig, also egal wie stark man meine Lieblingsklassen nerft, ihre Raumjäger bleiben davon völlig ausgenommen. Und für jedes GSF-Match bekommt man neuerdings ja auch Gear-Komponenten, sodass ich eigentlich von GSF und Dailies leben könnte. Das Leben ist schön, wenn es so aussieht als wäre alles meinen Wünschen entsprechend zugeschnitten.
Permalink (8 Kommentare) Kommentieren
Droids of the Old Republic IV - ISO-5R
Am Mittwoch, 17. Mai 2017 im Topic 'swtor'
Wissenschaftler im Dienst der Hutten haben modernste Kriegsdroiden entworfen und gebaut, die in der Galaxis völlig einzigartig sind. Dieser ISO-5R wurde kürzlich auf Makeb ausrangiert und kann nun Dienste in einem zivileren Bereich leisten.
Aus dem Kodex-Eintrag zu den Isotop-5 Droiden auf Makeb:
Das Mineral Isotop-5 stellt für das Huttenkartell den entscheidenden Schlüsselfaktor dar, um technologische Vorteile zu erzielen, mit denen es zur uneingeschränkten militärischen Supermacht werden könnte. Wissenschaftler nehmen an, dass ein einzelnes Mikrogramm Isotop-5 ausreicht, um ein großes Datenpad ein ganzes Jahrhundert lang mit Energie zu versorgen - allerdings sind die Hutten an solch friedlichen Anwendungsmöglichkeiten nicht interessiert.
Unbemerkt von Makebs rechtmäßiger Regierung haben Wissenschaftler im Dienst der Hutten modernste Kriegsdroiden entworfen und gebaut, die einzigartig in der Galaxis sind. Diese Isotop-5-Droiden werden von Brennstäben angetrieben, die beeindruckende Energieschilde und vernichtende Blasterangriffe erzeugen können.
Toborro der Hutte hat die Isotop-5-Droiden eingesetzt, um zivile Siedlungen und Widerstandstruppen anzugreifen - und auch wenn diese frühen Modelle noch "entbehrliche" Prototypen sind, sind sie doch erstaunlich effektiv. Es ist anzunehmen, dass Toborro noch fortschrittlichere Isotop-5-Droiden in der Hinterhand hat.
Was die Iso-Droiden so besonders macht ist jedem klar der Makeb gespielt hat, vor allem auf imperialer Seite. Dr. Oggurobb war ein genialer Droidenbauer und er arbeitet jetzt ja auch für die Allianz. Oggurobbs Droiden waren an sich bereits sehr mächtige Waffen, doch Isotop-5 machte aus ihnen ware Berserker. Mehr Feuerkraft, stärkere Schilde - die Iso-Droiden waren allem überlegen was Republik und Imperium an Droiden aufzubieten hatten. Nur intelligent waren sie nicht sonderlich, zumindest kam das nicht so rüber. Der Iso-Droide ist ein Modell das den Rahmen sprengt, weil es eigentlich kein Standard-Modell ist. Oggurobb ließ nur kleine Stückzahlen fertigen und so ist jeder Iso-Droide wie ein speziell angefertigter Kampfdroide.
Massenproduzierte Droiden sind meistens austauschbar und schlecht verarbeitet. Die Herstellung muss günstig sein und man investiert nicht gerne in aufwendige Technologie. Ich erinnere da etwa gerne an Batman Begins, wo Lucius Fox eine ähnliche Unternehmensphilosophie beschreibt, man hätte zwar die Technologie sich eine Armee von Batmans zu schaffen, aber das ganze käme den Verantwortlichen einfach zu teuer. Also ja, man könnte Super-Kampfdroiden mit Schilden und allem drum und dran bauen, aber sie wären unrentabel. Oggurobbs Iso-Droiden sind jedoch genau solche überteuerten Spielzeuge, wobei ihre Herstellung vielleicht gar nicht so teuer ist. Was die Iso-Droiden überlegen macht ist das Isotop-5, welches ihre Waffen und Schilde verstärkt, als hätte man es mit den besten Modellen auf dem Markt zu tun.
In 5.1 wurde ein Aufstand auf Makeb eingeführt, der den Status dieser zuvor noch imperial kontrollierten Welt in Frage stellt. Könnte man Makeb genauso wie Denova eingenommen haben, dann wäre Isotop-5 jetzt eine Ressource im Besitz der Ewigen Allianz. So oder so, man könnte entweder über die Kooperation mit den Imps, Schmuggelaktionen von Hylo Visz, einen alten Vorrat von Dr. Oggurobb oder Diebstahl an Isotop-5 gekommen sein, um sich auf Odessen vom Doktor höchstpersönlich einen neuen Isotop-5 Droiden bauen zu lassen. Auf Charakteren denen ich einen ISO-5R gönne ist es jedenfalls so, dass ich für mich die Oggurobb-Connection betone. Mit dem Chefkonstrukteur der Baureihe als Allianz-Wissenschaftler argumentiere ich dafür, dass ISO-5R das neueste und beste Modell der gesamten Baureihe ist. Vielleicht wurde es sogar mit Iokath-Technologie und den neuesten Entwicklungen Oggurobbs aufgerüstet.
Aus dem Kodex-Eintrag zu den Isotop-5 Droiden auf Makeb:
Das Mineral Isotop-5 stellt für das Huttenkartell den entscheidenden Schlüsselfaktor dar, um technologische Vorteile zu erzielen, mit denen es zur uneingeschränkten militärischen Supermacht werden könnte. Wissenschaftler nehmen an, dass ein einzelnes Mikrogramm Isotop-5 ausreicht, um ein großes Datenpad ein ganzes Jahrhundert lang mit Energie zu versorgen - allerdings sind die Hutten an solch friedlichen Anwendungsmöglichkeiten nicht interessiert.
Unbemerkt von Makebs rechtmäßiger Regierung haben Wissenschaftler im Dienst der Hutten modernste Kriegsdroiden entworfen und gebaut, die einzigartig in der Galaxis sind. Diese Isotop-5-Droiden werden von Brennstäben angetrieben, die beeindruckende Energieschilde und vernichtende Blasterangriffe erzeugen können.
Toborro der Hutte hat die Isotop-5-Droiden eingesetzt, um zivile Siedlungen und Widerstandstruppen anzugreifen - und auch wenn diese frühen Modelle noch "entbehrliche" Prototypen sind, sind sie doch erstaunlich effektiv. Es ist anzunehmen, dass Toborro noch fortschrittlichere Isotop-5-Droiden in der Hinterhand hat.
Endlich mein
In der imperialen Makeb-Storyline bezwingt man einen überdimensionierten Isotop-5 Droiden und muss feststellen, dass die in Stronghold One eingelagerten Isotop-5 Vorräte aufgebraucht sind. Aber wenn man das Isotop-5 nicht retten kann, könnte man doch eine Droidenarmee für das Imperium mit nach Hause nehmen? Denkt man und wählt man vielleicht auch als Dialogoption. Doch tun kann man es nicht. Seit Makeb habe ich dennoch davon geträumt irgendwann einen der Iso-5 Droiden zu kapern und in den Dienst des Imperiums zu stellen.Was die Iso-Droiden so besonders macht ist jedem klar der Makeb gespielt hat, vor allem auf imperialer Seite. Dr. Oggurobb war ein genialer Droidenbauer und er arbeitet jetzt ja auch für die Allianz. Oggurobbs Droiden waren an sich bereits sehr mächtige Waffen, doch Isotop-5 machte aus ihnen ware Berserker. Mehr Feuerkraft, stärkere Schilde - die Iso-Droiden waren allem überlegen was Republik und Imperium an Droiden aufzubieten hatten. Nur intelligent waren sie nicht sonderlich, zumindest kam das nicht so rüber. Der Iso-Droide ist ein Modell das den Rahmen sprengt, weil es eigentlich kein Standard-Modell ist. Oggurobb ließ nur kleine Stückzahlen fertigen und so ist jeder Iso-Droide wie ein speziell angefertigter Kampfdroide.
Massenproduzierte Droiden sind meistens austauschbar und schlecht verarbeitet. Die Herstellung muss günstig sein und man investiert nicht gerne in aufwendige Technologie. Ich erinnere da etwa gerne an Batman Begins, wo Lucius Fox eine ähnliche Unternehmensphilosophie beschreibt, man hätte zwar die Technologie sich eine Armee von Batmans zu schaffen, aber das ganze käme den Verantwortlichen einfach zu teuer. Also ja, man könnte Super-Kampfdroiden mit Schilden und allem drum und dran bauen, aber sie wären unrentabel. Oggurobbs Iso-Droiden sind jedoch genau solche überteuerten Spielzeuge, wobei ihre Herstellung vielleicht gar nicht so teuer ist. Was die Iso-Droiden überlegen macht ist das Isotop-5, welches ihre Waffen und Schilde verstärkt, als hätte man es mit den besten Modellen auf dem Markt zu tun.
In 5.1 wurde ein Aufstand auf Makeb eingeführt, der den Status dieser zuvor noch imperial kontrollierten Welt in Frage stellt. Könnte man Makeb genauso wie Denova eingenommen haben, dann wäre Isotop-5 jetzt eine Ressource im Besitz der Ewigen Allianz. So oder so, man könnte entweder über die Kooperation mit den Imps, Schmuggelaktionen von Hylo Visz, einen alten Vorrat von Dr. Oggurobb oder Diebstahl an Isotop-5 gekommen sein, um sich auf Odessen vom Doktor höchstpersönlich einen neuen Isotop-5 Droiden bauen zu lassen. Auf Charakteren denen ich einen ISO-5R gönne ist es jedenfalls so, dass ich für mich die Oggurobb-Connection betone. Mit dem Chefkonstrukteur der Baureihe als Allianz-Wissenschaftler argumentiere ich dafür, dass ISO-5R das neueste und beste Modell der gesamten Baureihe ist. Vielleicht wurde es sogar mit Iokath-Technologie und den neuesten Entwicklungen Oggurobbs aufgerüstet.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Dienstag, 16. Mai 2017
Droids of the Old Republic III - QO-77
Am Dienstag, 16. Mai 2017 im Topic 'swtor'
Attentäterdroiden werden von Kriminellen oft als Vollstrecker eingesetzt. Diese QO-77-Einheit verfügt über offensive, defensive und medizinische Protokolle.
Ich meine die Ähnlichkeit zwischen IG-88 und QO-77 ist kein Zufall. Nicht nur, dass beide einen ähnlichen Waffengurt und mehrere rote Photorezeptoren tragen, sie wurden auch beide als Attentäterdroiden konstruiert.
IG-88 hatte in den Legends eine sehr umfangreiche Lore, zu der zunächst einmal die Ermordung seiner Erbauer gehörte. Als erste Handlung nach seiner Aktivierung metzelte IG-88 das Forscherteam nieder, das ihn konstruiert hatte. Danach aktivierte er die anderen Droiden seiner Baureihe. Die IG-88 Droiden wurden Kopfgeldjäger und konkurrierten selbst mit Boba Fett, wobei sie schlussendlich ihr Ende fanden. Es gab auch eine Kurzgeschichte, nach der einer der letzten IG-88-Droiden sein Bewusstsein in den Zweiten Todesstern hochlud, um die ultimative Waffe zu werden. Imho ist IG-88 wohl der zu hoch entwickelte Nachfolger von QO-77 der noch perfekt funktioniert.
QO-77 ist für mich ein IG-88 der sich nicht gegen seinen Meister oder seine Erbauer aufgelehnt hat, irgendwoher musste das Konzept eines solchen Droiden ja kommen. Man könnte auch einen Vergleich mit den Krath-Kriegsdroiden (die auf alten Sith-Designs beruhen) aus Tales of the Jedi ziehen:

Alles in allem würde ich QO-77 für einen eindeutig dunklen Droidengefährten halten. Und einen der dank der Lore sicher gefährlichsten. Dass er zwei Blaster Pistolen trägt finde ich wie im Fall des Persönlichen Warbots ideal. Ein Droide kann durch Konstruktion und Programmierung deutlich besser dafür geeignet sein exotische Waffen einzusetzen, als Humanoide, bei denen Muskelkraft, Gleichgewichtssinn, Ermüdung und die Sinneswahrnehmung für Probleme sorgen können. Gerade mit zwei Pistolen zu feuern ist in Videospielen zwar cool, in der Realität aber nicht der Weg zur höchsten Treffsicherheit. Eine dafür gebaute Killer-Maschine würde jedoch kein Problem haben mit zwei Blastern im Stil eines Actionhelden durch feindliche Horden zu spazieren.
Was IG-88 hatte waren auch diverse Upgrades, wie ein Gaswerfer, Pfeilwerfer oder Flammenwerfer. Ich neige dazu mir QO-77 nicht bloß als gekauften Kampfdroiden wie den Warbot vorzustellen, sondern als eigenen Charakter, wozu ja auch der einzigartige Name beiträgt, während Suchdroide und Warbot nur als solche gekennzeichnet sind.

Ich meine die Ähnlichkeit zwischen IG-88 und QO-77 ist kein Zufall. Nicht nur, dass beide einen ähnlichen Waffengurt und mehrere rote Photorezeptoren tragen, sie wurden auch beide als Attentäterdroiden konstruiert.
IG-88 hatte in den Legends eine sehr umfangreiche Lore, zu der zunächst einmal die Ermordung seiner Erbauer gehörte. Als erste Handlung nach seiner Aktivierung metzelte IG-88 das Forscherteam nieder, das ihn konstruiert hatte. Danach aktivierte er die anderen Droiden seiner Baureihe. Die IG-88 Droiden wurden Kopfgeldjäger und konkurrierten selbst mit Boba Fett, wobei sie schlussendlich ihr Ende fanden. Es gab auch eine Kurzgeschichte, nach der einer der letzten IG-88-Droiden sein Bewusstsein in den Zweiten Todesstern hochlud, um die ultimative Waffe zu werden. Imho ist IG-88 wohl der zu hoch entwickelte Nachfolger von QO-77 der noch perfekt funktioniert.
QO-77 ist für mich ein IG-88 der sich nicht gegen seinen Meister oder seine Erbauer aufgelehnt hat, irgendwoher musste das Konzept eines solchen Droiden ja kommen. Man könnte auch einen Vergleich mit den Krath-Kriegsdroiden (die auf alten Sith-Designs beruhen) aus Tales of the Jedi ziehen:

Alles in allem würde ich QO-77 für einen eindeutig dunklen Droidengefährten halten. Und einen der dank der Lore sicher gefährlichsten. Dass er zwei Blaster Pistolen trägt finde ich wie im Fall des Persönlichen Warbots ideal. Ein Droide kann durch Konstruktion und Programmierung deutlich besser dafür geeignet sein exotische Waffen einzusetzen, als Humanoide, bei denen Muskelkraft, Gleichgewichtssinn, Ermüdung und die Sinneswahrnehmung für Probleme sorgen können. Gerade mit zwei Pistolen zu feuern ist in Videospielen zwar cool, in der Realität aber nicht der Weg zur höchsten Treffsicherheit. Eine dafür gebaute Killer-Maschine würde jedoch kein Problem haben mit zwei Blastern im Stil eines Actionhelden durch feindliche Horden zu spazieren.
Was IG-88 hatte waren auch diverse Upgrades, wie ein Gaswerfer, Pfeilwerfer oder Flammenwerfer. Ich neige dazu mir QO-77 nicht bloß als gekauften Kampfdroiden wie den Warbot vorzustellen, sondern als eigenen Charakter, wozu ja auch der einzigartige Name beiträgt, während Suchdroide und Warbot nur als solche gekennzeichnet sind.
Permalink (5 Kommentare) Kommentieren
Rey von Jakku: Was wäre wenn sie keine Skywalker, Kenobi oder Solo ist?
Am Dienstag, 16. Mai 2017 im Topic 'star wars'
Die OT war eine Familiengeschichte und auch die Prequels werden gerne als solche dargestellt. Dabei eiferte Anakin Skywalker aber keinem Vater nach, sondern stand in einer Rivalität zu seinem Mentor und älteren Bruder Obi-Wan Kenobi, das Familiendrama der Prequels hatte also eine ganz andere Ausrichtung. In der OT findet Luke seine Familie und Anakin erfüllt seine Mission.
Doch nun stecken wir in der Sequel Trilogie und noch wissen wir nicht mit wem Rey vielleicht verwandt sein könnte. Die angeblichen Ankündigungen, dass alle Antworten bereits in Episode VII stecken würden lassen auch den Schluss zu, dass Rey genauso wie Finn, Poe, Hux, Phasma und Snoke gänzlich neue Charaktere sind. Natürlich haben Hux und Poe mittlerweile Hintergrundgeschichten spendiert bekommen, doch zu was macht sie das? Poes Mutter traf als Pilotin ein paar mal auf Luke Skywalker. Hux ist der Sohn eines Direktors einer imperialen Akademie. Beide wirken frisch und mit niemandem verwandt.
Könnte Rey nicht einfach eines der Kinder der Macht sein, die Luke vielleicht zur Jedi hätte ausbilden sollen? So ungefähr wie Professor X ja eigentlich dazu da gewesen wäre Mutanten auszubilden, nur auch dessen Schule wurde in den Comics und Filmen hin und wieder geschlossen. Man muss ja nicht einmal das Franchise wechseln, um Vergleiche mit Rey Namenlos zu ziehen. Auch Anakin selbst beginnt seine Jedi-Ausbildung nicht wegen des großen Namens seiner Familie, sondern wegen seiner individuellen Fähigkeiten. Vor Anakin gab es noch keine Skywalker im Jedi-Orden und Anakins Mentorenfiguren wurden Palpatine und Obi-Wan. In der OT selbst eifert Luke zwar dem Ideal seines Vaters nach, doch es waren die Begegnungen mit Obi-Wan und Yoda die seinen Weg formten.
Dass Star Wars-Charaktere das Erbe ihres Mentors fortführen wollen kennt man. Obi-Wan trainierte deshalb Anakin. Luke beschloss den Jedi-Orden wiederaufzubauen. Die Sith bemühten sich 1000 Jahre lang Darth Banes Vermächtnis zu wahren. Man muss mit seinem Erben nicht blutsverwandt sein, um ihn zu inspirieren, zu bewegen und zu formen. Würde Luke seine Tochter oder Nicht trainieren wäre das in der Star Wars-Saga bisher einzigartig. Und es würde wohl auch eine Menge Probleme schaffen. In den meisten Fällen, selbst in den Legends, trainierten die Kinder von Jedi-Rittern zumindest noch unter anderen Meistern. In Zeiten als die Padawane überhaupt in der Obhut des Ordens aufwuchsen wuchsen die meisten Jedi praktisch wie Waisen auf. So könnte man wohl auch Count Dooku mit Luke vergleichen, der seine biologischen Eltern fast nicht kennen lernen konnte.
Wie viele Befürworter der Rey "No-Name"-Theorie bin ich auch zur Ansicht gelangt, dass eine von einem schwerwiegenden Vermächtnis freie Rey weit besser ins Bild passen würde. Rey zu jemanden zu machen, der in die richtige Familie geboren wurde würde ihr als Vorbild schaden. Schon Luke Skywalker begeisterte viele, weil er ja praktisch als Nobody daherkam. Der Bauernjunge von Tatooine, der allerdings insgeheim der Sohn einer Königin/Senatorin und eines Generals/Jedi-Ritters war. Zumindest enthüllt die OT ja nicht, dass Padme so mächtig war und dass Anakin ebenfalls als General diente. Vor den Prequels konnte man Luke Skywalker daher wirklich noch als sympathischen Jungen von Tatooine wahrnehmen, der eben feststellen muss, dass er doch keine Vollwaise ist. Nur leider ist Lukes Vater nun der Handlanger des Tyrannen. Vor den Prequels nahm man Vader auch noch nicht als Super-Sith war. Er war halt ein Jedi der die Seiten gewechselt hatte und Obi-Wans Worte in Episode IV hätten wahr sein können. Bis all die Lore um Anakin geschaffen wurde hätte man durchaus glauben können, dass Obi-Wan, der Vader so verkrüpelt hat, wohl wirklich mächtiger war.
Der "Schaden" den die Prequels angerichtet haben ist etwas, das nur noch durch die Sequels korrigiert werden kann. Jene Generation die nun mit Rey als Heldin aufwächst hat vielleicht das Glück Star Wars wieder so zu erleben, wie es vor 1999 war. Und vielleicht ist der Twist diesmal, dass der Böse die Eltern der Protagonistin ermordet hat. Je mehr ich darüber nachdenke, desto sympathischer ist mir diese Idee, dass Reys Eltern vielleicht nur zwei Jedi-Schüler waren oder vielleicht nicht einmal das. Womöglich waren sie einfach Eltern eines machtsensitiven Kinds, das sie in Lukes Obhut geben wollten, ehe sie ermordet wurden. Dass Kylo Ren der Mörder ist erscheint vielen nach Claudia Grays Roman Bloodline als unwahrscheinlich. Dieser ist 6 Jahre vor Episode VII angesiedelt und erst dort erfährt Ben Solo von seiner Verwandtschaft mit Darth Vader. Da ist er gerade anfang 20, doch Rey müsste bereits 12-13 Jahre alt sein. In ihrer Vision sieht man eine deutlich jüngere Rey.
War es also vielleicht Snoke der Reys Eltern ermordete? Oder starben sie womöglich bei einem Unfall mit einem viel jüngeren Ben Solo, der diesen Mord gar nicht bewusst begangen hatte. Wenn Kylo Ren in Rey eine verschollene Jedi-Kandidatin erkennt, dann könnte das eine Parallele zu den Worten des Imperators darstellen (der Sohn von Skywalker soll zur dunklen Seite bekehrt werden). Als Palpatine in Episode V diesen Befehl an Vader ausgibt wissen wir noch nicht, dass Vader Lukes Vater ist. Luke selbst da noch Vader hätte seinen Vater ermordet und nun wird dessen Mörder beauftragt ihn zu bekehren. Auch das gehörte ja irgendwie zum Star Wars-Mythos, der Vader-Reveal! Der durch die Prequels völlig entwertet wurde. Ich sage das nicht weil ich die Prequels hasse, denn im Gegenteil, ich finde sie extrem wertvoll und Episode III ist einer meiner Lieblings-Star Wars-Filme. Ich sage oder schreibe dieses Urteil, weil ich finde, dass die Sequels die beste Chance darstellen Star Wars wieder zu dem zu machen, das die heutige Generation der Filmemacher inspiriert hat.
In der weit weit entfernten Galaxis muss nicht jeder miteinander verwandt sein, denn genau das hat schon den späten Legends-Romanen geschadet. Wir hatten es mit den Kindern und Enkelkindern von Legends-Charakteren zu tun, die niemand je in den Filmen gesehen hatte und die Mehrheit der Leute auch überhaupt nicht kennen konnte. Ich finde das Expanded Universe hatte einen Fehler und dieser war es seine eigenen Wege zu gehen. Das als Merchandising ausgelegte EU hätte hingegen tun sollen, was es am Anfang getan hat, nämlich zu erklären und zu vertiefen was da ist. Vielleicht wird es das neue EU so tun. Einen Leinwand-Charakter zu vertiefen erscheint mir sinnvoller, als Charaktere zu schaffen die es nicht auf die Leinwand schaffen, sodass sie dort von anderen ersetzt werden. Ich bin kein Freund von Retcons.
Die Chance die man mit Rey hat ist es einen Charakter zu schaffen, der man selbst sein könnte. Jemand aus einfachen Verhältnissen, der durch seine Begabung jedoch zu höherem berufen wird. Ich finde, dass das Star Wars ist, das George Lucas in den Prequels erschaffen wollte, woran er aber schlussendlich gescheitert ist.
Doch nun stecken wir in der Sequel Trilogie und noch wissen wir nicht mit wem Rey vielleicht verwandt sein könnte. Die angeblichen Ankündigungen, dass alle Antworten bereits in Episode VII stecken würden lassen auch den Schluss zu, dass Rey genauso wie Finn, Poe, Hux, Phasma und Snoke gänzlich neue Charaktere sind. Natürlich haben Hux und Poe mittlerweile Hintergrundgeschichten spendiert bekommen, doch zu was macht sie das? Poes Mutter traf als Pilotin ein paar mal auf Luke Skywalker. Hux ist der Sohn eines Direktors einer imperialen Akademie. Beide wirken frisch und mit niemandem verwandt.
Könnte Rey nicht einfach eines der Kinder der Macht sein, die Luke vielleicht zur Jedi hätte ausbilden sollen? So ungefähr wie Professor X ja eigentlich dazu da gewesen wäre Mutanten auszubilden, nur auch dessen Schule wurde in den Comics und Filmen hin und wieder geschlossen. Man muss ja nicht einmal das Franchise wechseln, um Vergleiche mit Rey Namenlos zu ziehen. Auch Anakin selbst beginnt seine Jedi-Ausbildung nicht wegen des großen Namens seiner Familie, sondern wegen seiner individuellen Fähigkeiten. Vor Anakin gab es noch keine Skywalker im Jedi-Orden und Anakins Mentorenfiguren wurden Palpatine und Obi-Wan. In der OT selbst eifert Luke zwar dem Ideal seines Vaters nach, doch es waren die Begegnungen mit Obi-Wan und Yoda die seinen Weg formten.
Dass Star Wars-Charaktere das Erbe ihres Mentors fortführen wollen kennt man. Obi-Wan trainierte deshalb Anakin. Luke beschloss den Jedi-Orden wiederaufzubauen. Die Sith bemühten sich 1000 Jahre lang Darth Banes Vermächtnis zu wahren. Man muss mit seinem Erben nicht blutsverwandt sein, um ihn zu inspirieren, zu bewegen und zu formen. Würde Luke seine Tochter oder Nicht trainieren wäre das in der Star Wars-Saga bisher einzigartig. Und es würde wohl auch eine Menge Probleme schaffen. In den meisten Fällen, selbst in den Legends, trainierten die Kinder von Jedi-Rittern zumindest noch unter anderen Meistern. In Zeiten als die Padawane überhaupt in der Obhut des Ordens aufwuchsen wuchsen die meisten Jedi praktisch wie Waisen auf. So könnte man wohl auch Count Dooku mit Luke vergleichen, der seine biologischen Eltern fast nicht kennen lernen konnte.
Wie viele Befürworter der Rey "No-Name"-Theorie bin ich auch zur Ansicht gelangt, dass eine von einem schwerwiegenden Vermächtnis freie Rey weit besser ins Bild passen würde. Rey zu jemanden zu machen, der in die richtige Familie geboren wurde würde ihr als Vorbild schaden. Schon Luke Skywalker begeisterte viele, weil er ja praktisch als Nobody daherkam. Der Bauernjunge von Tatooine, der allerdings insgeheim der Sohn einer Königin/Senatorin und eines Generals/Jedi-Ritters war. Zumindest enthüllt die OT ja nicht, dass Padme so mächtig war und dass Anakin ebenfalls als General diente. Vor den Prequels konnte man Luke Skywalker daher wirklich noch als sympathischen Jungen von Tatooine wahrnehmen, der eben feststellen muss, dass er doch keine Vollwaise ist. Nur leider ist Lukes Vater nun der Handlanger des Tyrannen. Vor den Prequels nahm man Vader auch noch nicht als Super-Sith war. Er war halt ein Jedi der die Seiten gewechselt hatte und Obi-Wans Worte in Episode IV hätten wahr sein können. Bis all die Lore um Anakin geschaffen wurde hätte man durchaus glauben können, dass Obi-Wan, der Vader so verkrüpelt hat, wohl wirklich mächtiger war.
Der "Schaden" den die Prequels angerichtet haben ist etwas, das nur noch durch die Sequels korrigiert werden kann. Jene Generation die nun mit Rey als Heldin aufwächst hat vielleicht das Glück Star Wars wieder so zu erleben, wie es vor 1999 war. Und vielleicht ist der Twist diesmal, dass der Böse die Eltern der Protagonistin ermordet hat. Je mehr ich darüber nachdenke, desto sympathischer ist mir diese Idee, dass Reys Eltern vielleicht nur zwei Jedi-Schüler waren oder vielleicht nicht einmal das. Womöglich waren sie einfach Eltern eines machtsensitiven Kinds, das sie in Lukes Obhut geben wollten, ehe sie ermordet wurden. Dass Kylo Ren der Mörder ist erscheint vielen nach Claudia Grays Roman Bloodline als unwahrscheinlich. Dieser ist 6 Jahre vor Episode VII angesiedelt und erst dort erfährt Ben Solo von seiner Verwandtschaft mit Darth Vader. Da ist er gerade anfang 20, doch Rey müsste bereits 12-13 Jahre alt sein. In ihrer Vision sieht man eine deutlich jüngere Rey.
War es also vielleicht Snoke der Reys Eltern ermordete? Oder starben sie womöglich bei einem Unfall mit einem viel jüngeren Ben Solo, der diesen Mord gar nicht bewusst begangen hatte. Wenn Kylo Ren in Rey eine verschollene Jedi-Kandidatin erkennt, dann könnte das eine Parallele zu den Worten des Imperators darstellen (der Sohn von Skywalker soll zur dunklen Seite bekehrt werden). Als Palpatine in Episode V diesen Befehl an Vader ausgibt wissen wir noch nicht, dass Vader Lukes Vater ist. Luke selbst da noch Vader hätte seinen Vater ermordet und nun wird dessen Mörder beauftragt ihn zu bekehren. Auch das gehörte ja irgendwie zum Star Wars-Mythos, der Vader-Reveal! Der durch die Prequels völlig entwertet wurde. Ich sage das nicht weil ich die Prequels hasse, denn im Gegenteil, ich finde sie extrem wertvoll und Episode III ist einer meiner Lieblings-Star Wars-Filme. Ich sage oder schreibe dieses Urteil, weil ich finde, dass die Sequels die beste Chance darstellen Star Wars wieder zu dem zu machen, das die heutige Generation der Filmemacher inspiriert hat.
In der weit weit entfernten Galaxis muss nicht jeder miteinander verwandt sein, denn genau das hat schon den späten Legends-Romanen geschadet. Wir hatten es mit den Kindern und Enkelkindern von Legends-Charakteren zu tun, die niemand je in den Filmen gesehen hatte und die Mehrheit der Leute auch überhaupt nicht kennen konnte. Ich finde das Expanded Universe hatte einen Fehler und dieser war es seine eigenen Wege zu gehen. Das als Merchandising ausgelegte EU hätte hingegen tun sollen, was es am Anfang getan hat, nämlich zu erklären und zu vertiefen was da ist. Vielleicht wird es das neue EU so tun. Einen Leinwand-Charakter zu vertiefen erscheint mir sinnvoller, als Charaktere zu schaffen die es nicht auf die Leinwand schaffen, sodass sie dort von anderen ersetzt werden. Ich bin kein Freund von Retcons.
Die Chance die man mit Rey hat ist es einen Charakter zu schaffen, der man selbst sein könnte. Jemand aus einfachen Verhältnissen, der durch seine Begabung jedoch zu höherem berufen wird. Ich finde, dass das Star Wars ist, das George Lucas in den Prequels erschaffen wollte, woran er aber schlussendlich gescheitert ist.
Permalink (5 Kommentare) Kommentieren
Droids of the Old Republic II - Persönliche Kampfbots
Am Dienstag, 16. Mai 2017 im Topic 'swtor'
Persönliche Kampfbots werden von zahlreichen Kartellgruppen oft als Wachen eingesetzt. Dieser persönliche Kampfbot verfügt über offensive, defensive und medizinische Protokolle.
Das zweite nach 4.0 eingeführte Droiden-Modell erschien zusammen mit Kapitel X und ist wohl eine Anspielung auf die Klassenstory des Imperialen Agenten, der in genau so einer Verkleidung auf Nar Shaddaa unterwegs ist. In seiner Entstehung durchlief der Kampfbot jedoch verschiedene Stufen und er sah auch mal wie ein echter Kampfdroide aus. Das boxartige Modell, das es schließlich wurde soll wohl ein Lastendroide sein. Zu sehen sind Droiden wie dieser vor allem im Zusammenhang mit Unterwelt-Bereichen, wie eben auf Nar Shaddaa.
Was machen Lastendroiden so? Sie sind ein Ersatz für Gabelstapler und man kann sie auch ein wenig Roboter-Arbeiter betrachten, wobei ich den Vergleich zu Bender und den Biegeeinheiten in Futurama ziehen würde. Lastendroiden sind kräftig und können auch Stahl verbiegen, vor allem bieten ihre stabilen Beine, das massive Chassis und die wahrhaft stählernen Arme jedenfalls die besten Voraussetzungen beim Halten von mitunter sehr zerbrechlichen Gütern. Alle Vorteile des Lastendroiden als Transporteinheit machen ihn auch brauchbar, wenn es um den Einsatz von schweren Waffen mit erheblichen Rückstoß geht. Sturmkanonen sind gar nicht so leicht zu handhaben, wenn sie einen starken Rückstoß haben. Ein Lastendroide ist das Gegenstück zu einem muskulösen Körper-Typ 3 Soldaten, wobei er aufgrund seiner physischen Beschaffenheit sogar noch klare Vorteile besitzt. Lastendroiden wirken wie geschaffen dafür eine schwere Kanone zu tragen, die extrem heiß und schwer werden kann.
Sturmkanonen fanden ihren Eingang in die Star Wars-Lore schon vor langer Zeit. Prominent wurden sie zuletzt auch in The Clone Wars gezeigt, wo einige der Klone sehr begeisterte Anwender dieser Waffenart waren. Zuvor gab es Sturmkanonen als Miniguns auch schon im alten Battlefront. Dort mussten sie meiner Erinnerung nach erst einmal warm laufen und konnten auch überhitzen. Präzise waren die Dinger auch nicht gerade und in "realistischeren" Spielen wäre der Rückstoß sicher ein Problem. Gegen die endlosen Legionen von Kampfdroiden waren Sturmkanonen eine brauchbare Waffe, weshalb es meines Wissens auch keine Kampfdroiden gab die auf diese Waffe zurückgriffen. Der Persönliche Warbot ist also etwas besonderes, weil er der Versuch ist die Sturmkanonen-Technologie durch einen Droiden umso besser einzusetzen. Man experimentierte allerdings auch in den Klonkriegen mit einem ähnlichen Droidenmodell (zu sehen im TCW-Film und in einer Szene von Episode VII):
An sich sind Lastendroiden in Star Wars keine Intelligenzbestien und sie sprechen ihre eigene binäre Droidensprache (auf die C3PO in Episode IV verweist, als er seine Qualifikationen vorweist). So kann man sie wohl auch als Vorläufer der Handelsföderations-Kampfdroiden betrachten. Praktisch ist der persönliche Kriegsdroide ein mobiles Geschütz mit nach einem Upgrade zweifellos sehr hochwertigen Zielerfassungssystemen. Der massige Körper an sich kann wohl auch einiges an Gegenfeuer einstecken und die klobige Bauweise dürfte es erlauben die Außenverkleidung mit möglichst blasterresistenten Materialien zu ersetzen.
Das zweite nach 4.0 eingeführte Droiden-Modell erschien zusammen mit Kapitel X und ist wohl eine Anspielung auf die Klassenstory des Imperialen Agenten, der in genau so einer Verkleidung auf Nar Shaddaa unterwegs ist. In seiner Entstehung durchlief der Kampfbot jedoch verschiedene Stufen und er sah auch mal wie ein echter Kampfdroide aus. Das boxartige Modell, das es schließlich wurde soll wohl ein Lastendroide sein. Zu sehen sind Droiden wie dieser vor allem im Zusammenhang mit Unterwelt-Bereichen, wie eben auf Nar Shaddaa.
Was machen Lastendroiden so? Sie sind ein Ersatz für Gabelstapler und man kann sie auch ein wenig Roboter-Arbeiter betrachten, wobei ich den Vergleich zu Bender und den Biegeeinheiten in Futurama ziehen würde. Lastendroiden sind kräftig und können auch Stahl verbiegen, vor allem bieten ihre stabilen Beine, das massive Chassis und die wahrhaft stählernen Arme jedenfalls die besten Voraussetzungen beim Halten von mitunter sehr zerbrechlichen Gütern. Alle Vorteile des Lastendroiden als Transporteinheit machen ihn auch brauchbar, wenn es um den Einsatz von schweren Waffen mit erheblichen Rückstoß geht. Sturmkanonen sind gar nicht so leicht zu handhaben, wenn sie einen starken Rückstoß haben. Ein Lastendroide ist das Gegenstück zu einem muskulösen Körper-Typ 3 Soldaten, wobei er aufgrund seiner physischen Beschaffenheit sogar noch klare Vorteile besitzt. Lastendroiden wirken wie geschaffen dafür eine schwere Kanone zu tragen, die extrem heiß und schwer werden kann.
Sturmkanonen fanden ihren Eingang in die Star Wars-Lore schon vor langer Zeit. Prominent wurden sie zuletzt auch in The Clone Wars gezeigt, wo einige der Klone sehr begeisterte Anwender dieser Waffenart waren. Zuvor gab es Sturmkanonen als Miniguns auch schon im alten Battlefront. Dort mussten sie meiner Erinnerung nach erst einmal warm laufen und konnten auch überhitzen. Präzise waren die Dinger auch nicht gerade und in "realistischeren" Spielen wäre der Rückstoß sicher ein Problem. Gegen die endlosen Legionen von Kampfdroiden waren Sturmkanonen eine brauchbare Waffe, weshalb es meines Wissens auch keine Kampfdroiden gab die auf diese Waffe zurückgriffen. Der Persönliche Warbot ist also etwas besonderes, weil er der Versuch ist die Sturmkanonen-Technologie durch einen Droiden umso besser einzusetzen. Man experimentierte allerdings auch in den Klonkriegen mit einem ähnlichen Droidenmodell (zu sehen im TCW-Film und in einer Szene von Episode VII):

An sich sind Lastendroiden in Star Wars keine Intelligenzbestien und sie sprechen ihre eigene binäre Droidensprache (auf die C3PO in Episode IV verweist, als er seine Qualifikationen vorweist). So kann man sie wohl auch als Vorläufer der Handelsföderations-Kampfdroiden betrachten. Praktisch ist der persönliche Kriegsdroide ein mobiles Geschütz mit nach einem Upgrade zweifellos sehr hochwertigen Zielerfassungssystemen. Der massige Körper an sich kann wohl auch einiges an Gegenfeuer einstecken und die klobige Bauweise dürfte es erlauben die Außenverkleidung mit möglichst blasterresistenten Materialien zu ersetzen.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Heermeister und Söldnerführer
Am Dienstag, 16. Mai 2017 im Topic 'swtor'
Die Beispiele für fraktionsfremde oder sogar fremdartige Heerführer sind sowohl in der Geschichte der GFFA als auch in unserer irdischen sehr zahlreich.
Beginnend in SWTOR selbst gab es den Piraten und Sklavenhändler Harridax Kirill, auch genannt der "Voidwolf", der für seinen größten Coup mit der Ernennung zum Großadmiral des Sith Imperiums belohnt wurde. Ohne je eine imperiale Akademie durchlaufen zu haben oder imperial geboren zu sein. Die Moffs hassten ihn und Kirill nutzte seine neue Stellung auch um sich eine nur ihm persönlich ergebene Piratenflotte aufzubauen.
Ein bekannterer Fall aus dem Franchise ist Großadmiral Thrawn, der als nicht-imperialer Alien ohne politische Beziehungen allein durch sein strategisches Geschick und seinen Wert für die geheimen Pläne des Imperators in seine Position gelangte. Thrawns Offiziere wurden ihm persönlich gegenüber loyal.
Beispiele aus den Legends sind Großadmiral Gilad Pellaeon und Natasi Dalla. Pellaeon war der Anführer des Rest-Imperiums und wegen seiner militärischen Unterstützung der Galaktischen Allianz nach dem Yuuzhan Vong Krieg zum Supreme Commander befördert. Natasi Daala kämpfte in einem späteren Bürgerkrieg mit ihrer Söldnerflotte für die Loyalisten gegen Darth Caedus und errang sich so als am wenigsten belastete Kandidatin das Amt der Staatschefin der GA. Obwohl sie einst Geliebte und Protege Tarkins war, ihre imperialen Überzeugungen nie ganz aufgab und de facto Verbrechen gegen die Neue Republik begangen hatte. Aber was tut man nicht im Namen der Versöhnung mit dem alten Bürgerkriegsfeind.
Selbst die Chiss griffen nach der Errichtung und dem Anschluss von Thrawns Imperium der Hand auf menschliche Offiziere zurück. So wuchsen die Kinder von Baron Soontir Fel etwa unter Chiss auf und schlugen später Karrieren innerhalb der Chiss Defense Force ein. Bevor Jagged Fel die Chiss verließ und später als imperialer Staatschef installiert wurde war er einer der Chiss-Kommandeure, die am Kampf gegen die Killiks im Chiss-Grenzgebiet mitwirkten.
In der irdischen Vergangenheit gab es auch immer wieder Söldner zur See, die für Kaiser und Könige ihre Schlachten austrugen. Bekannt dafür waren vor allem die italienischen Seerfahrernationen. Die italienischen "Condottieri" waren durchaus so etwas wie Warlords, die ihren Heimatstädten zu Ruhm und Ansehen verhalfen, indem sie für andere in den Krieg zogen und dabei deftige Summen verdienten. Genuas Admiral Andrea Doria kämpfte etwa einige Jahre für die spanische Krone gegen die osmanischen Statthalter und Piraten in Nordafrika. Das Osmanische Reich griff dabei auf eine ähnliche Strategie zurück, denn neben der eigenen Flotte instrumentalisierte es auch die "Barbareskenstaaten" Nordafrikas, die ihre eigenen Flotten befehligten und gerne als Freibeuter unter der osmanischen Flagge auf Raubzüge im gesamten Mittelmeerraum aufbrachen. Einer dieser nordafrikanischen Piraten, Khair ad-Din, wegen seines roten Barts Barbarossa genannt, wurde schließlich sogar zum osmanischen Großadmiral befördert. Zu Land brachten es etwa die Söldnerführer der Sforza-Familie zu Herzögen von Mailand, mit allem Prunk der dazugehört. Der Name Sforza ging allerdings auf einen Beinamen des Dynastiegründers zurück, denn Sforza bedeutete eigentlich "der Bezwinger" oder "der Starke".
Die Geschichte von Söldnern die Karriere machen ist so alt wie die Mittelmeerwelt selbst, sodass man ihre Anfänge bereits bei jenen griechischen Kapitänen und Hauptmännern suchen kann, die etwa im Dienste der persischen Großkönige gegen andere Griechen kämpften. Aber auch die Römer bemühten sich Barbaren als Hilfstruppen anzuwerben, was vor allem in geografisch fremden Regionen, wie dem Nahen Osten, sehr ratsam war. So steuerten lange Zeit unabhängige Klientelfürsten meist auch Truppen bei, wenn römische Feldherren wieder einmal von der Idee besessen waren Alexander dem Großen nachzueifern.
Apropos Rom, auch Pompeius Magnus errang sich seinen frühen Ruhm de facto damit, dass er als Privatmann eine Armee aus drei Legionen aufstellte und damit für Sulla in den Bürgerkrieg zog. Selbst der junge Octavian griff beim Kampf um Cäsars Erbe auf Legionäre und Ex-Legionäre zurück, denen er formell eigentlich nichts befehlen konnte, doch er versprach ihnen finanzielle Belohnungen und berief sich auf ihre Treue gegenüber seinem Adoptivvater Cäsar. Selbst der legendäre Heerführer Wallenstein verdiente sich Rang und Namen dadurch, dass er als Söldnerführer und Waffenfabrikant Geschäftssinn bewies.
Wirklich spannend wird es in meinen Augen jedoch bei einem Blick auf die letzten Jahrhunderte des weströmischen Imperiums. Stilicho, Arbogast, Odoaker und Alarich waren einige der "römischen" Heerführer dieser Zeit und schon ihre Namen verraten ihre barbarische Herkunft. Stilicho ging etwa als der starke Mann hervor, als Kaiser Theodosius verstarb und seine beiden Söhne noch minderjährig waren. Stilicho galt als Vandale, obwohl seine Mutter eine Römerin und nur sein Vater ein romanisierter Vandale war. Er hatte deshalb allerdings selbst kaum Chancen Kaiser zu werden, dafür zog er aber hinter den Kulissen einige Zeit die Fäden im römischen Imperium. Anders stellt sich die Sachlage im Fall der berühmt-berüchtigten Goten und ihrer Plünderung Roms dar. Die Römer warben immer wieder Barbaren als "Feldherrn" an und verliehen diesen sogar formelle Titel wie "Magister militum", um sie in die Herrschaftsstrukturen einzubieten. Faktisch sicherte man sich so jedoch den Zugriff auf die Barbaren-Heere mit denen diese Herrführer reisten. Die Goten wurden praktisch zu einer Armee im Dienste des Kaisers. Doch Reibereien zwischen Alarich und dem Kaiser sorgten schließlich dafür, dass seine Armee unterversorgt blieb und so kam es zu seinem Raubzug in Italien, der bis zur Plünderung Roms führte.
Selbst beim und nach dem Untergang Roms wurde barbarischen Königen vom byzantinischen Kaiser oft noch die Ehre der Verleihung römischer Titel (Rex, Dux, Comes - woraus später Königs-, Herzogs- und Grafen-Titel abgeleitet wurden) zuteil. Selbst die Bezwinger des weströmischen Reichs wurden pro forma als römische Statthalter anerkannt. Selbst als man längst die Kontrolle über Armeen, Generäle und Provinzen verloren hatte versuchte man diese weiterhin in die gewohnte Herrschaftsstruktur einzubinden, auch wenn das nur noch auf dem Papier gelang.
Beginnend in SWTOR selbst gab es den Piraten und Sklavenhändler Harridax Kirill, auch genannt der "Voidwolf", der für seinen größten Coup mit der Ernennung zum Großadmiral des Sith Imperiums belohnt wurde. Ohne je eine imperiale Akademie durchlaufen zu haben oder imperial geboren zu sein. Die Moffs hassten ihn und Kirill nutzte seine neue Stellung auch um sich eine nur ihm persönlich ergebene Piratenflotte aufzubauen.
Ein bekannterer Fall aus dem Franchise ist Großadmiral Thrawn, der als nicht-imperialer Alien ohne politische Beziehungen allein durch sein strategisches Geschick und seinen Wert für die geheimen Pläne des Imperators in seine Position gelangte. Thrawns Offiziere wurden ihm persönlich gegenüber loyal.
Beispiele aus den Legends sind Großadmiral Gilad Pellaeon und Natasi Dalla. Pellaeon war der Anführer des Rest-Imperiums und wegen seiner militärischen Unterstützung der Galaktischen Allianz nach dem Yuuzhan Vong Krieg zum Supreme Commander befördert. Natasi Daala kämpfte in einem späteren Bürgerkrieg mit ihrer Söldnerflotte für die Loyalisten gegen Darth Caedus und errang sich so als am wenigsten belastete Kandidatin das Amt der Staatschefin der GA. Obwohl sie einst Geliebte und Protege Tarkins war, ihre imperialen Überzeugungen nie ganz aufgab und de facto Verbrechen gegen die Neue Republik begangen hatte. Aber was tut man nicht im Namen der Versöhnung mit dem alten Bürgerkriegsfeind.
Selbst die Chiss griffen nach der Errichtung und dem Anschluss von Thrawns Imperium der Hand auf menschliche Offiziere zurück. So wuchsen die Kinder von Baron Soontir Fel etwa unter Chiss auf und schlugen später Karrieren innerhalb der Chiss Defense Force ein. Bevor Jagged Fel die Chiss verließ und später als imperialer Staatschef installiert wurde war er einer der Chiss-Kommandeure, die am Kampf gegen die Killiks im Chiss-Grenzgebiet mitwirkten.
In der irdischen Vergangenheit gab es auch immer wieder Söldner zur See, die für Kaiser und Könige ihre Schlachten austrugen. Bekannt dafür waren vor allem die italienischen Seerfahrernationen. Die italienischen "Condottieri" waren durchaus so etwas wie Warlords, die ihren Heimatstädten zu Ruhm und Ansehen verhalfen, indem sie für andere in den Krieg zogen und dabei deftige Summen verdienten. Genuas Admiral Andrea Doria kämpfte etwa einige Jahre für die spanische Krone gegen die osmanischen Statthalter und Piraten in Nordafrika. Das Osmanische Reich griff dabei auf eine ähnliche Strategie zurück, denn neben der eigenen Flotte instrumentalisierte es auch die "Barbareskenstaaten" Nordafrikas, die ihre eigenen Flotten befehligten und gerne als Freibeuter unter der osmanischen Flagge auf Raubzüge im gesamten Mittelmeerraum aufbrachen. Einer dieser nordafrikanischen Piraten, Khair ad-Din, wegen seines roten Barts Barbarossa genannt, wurde schließlich sogar zum osmanischen Großadmiral befördert. Zu Land brachten es etwa die Söldnerführer der Sforza-Familie zu Herzögen von Mailand, mit allem Prunk der dazugehört. Der Name Sforza ging allerdings auf einen Beinamen des Dynastiegründers zurück, denn Sforza bedeutete eigentlich "der Bezwinger" oder "der Starke".
Die Geschichte von Söldnern die Karriere machen ist so alt wie die Mittelmeerwelt selbst, sodass man ihre Anfänge bereits bei jenen griechischen Kapitänen und Hauptmännern suchen kann, die etwa im Dienste der persischen Großkönige gegen andere Griechen kämpften. Aber auch die Römer bemühten sich Barbaren als Hilfstruppen anzuwerben, was vor allem in geografisch fremden Regionen, wie dem Nahen Osten, sehr ratsam war. So steuerten lange Zeit unabhängige Klientelfürsten meist auch Truppen bei, wenn römische Feldherren wieder einmal von der Idee besessen waren Alexander dem Großen nachzueifern.
Apropos Rom, auch Pompeius Magnus errang sich seinen frühen Ruhm de facto damit, dass er als Privatmann eine Armee aus drei Legionen aufstellte und damit für Sulla in den Bürgerkrieg zog. Selbst der junge Octavian griff beim Kampf um Cäsars Erbe auf Legionäre und Ex-Legionäre zurück, denen er formell eigentlich nichts befehlen konnte, doch er versprach ihnen finanzielle Belohnungen und berief sich auf ihre Treue gegenüber seinem Adoptivvater Cäsar. Selbst der legendäre Heerführer Wallenstein verdiente sich Rang und Namen dadurch, dass er als Söldnerführer und Waffenfabrikant Geschäftssinn bewies.
Wirklich spannend wird es in meinen Augen jedoch bei einem Blick auf die letzten Jahrhunderte des weströmischen Imperiums. Stilicho, Arbogast, Odoaker und Alarich waren einige der "römischen" Heerführer dieser Zeit und schon ihre Namen verraten ihre barbarische Herkunft. Stilicho ging etwa als der starke Mann hervor, als Kaiser Theodosius verstarb und seine beiden Söhne noch minderjährig waren. Stilicho galt als Vandale, obwohl seine Mutter eine Römerin und nur sein Vater ein romanisierter Vandale war. Er hatte deshalb allerdings selbst kaum Chancen Kaiser zu werden, dafür zog er aber hinter den Kulissen einige Zeit die Fäden im römischen Imperium. Anders stellt sich die Sachlage im Fall der berühmt-berüchtigten Goten und ihrer Plünderung Roms dar. Die Römer warben immer wieder Barbaren als "Feldherrn" an und verliehen diesen sogar formelle Titel wie "Magister militum", um sie in die Herrschaftsstrukturen einzubieten. Faktisch sicherte man sich so jedoch den Zugriff auf die Barbaren-Heere mit denen diese Herrführer reisten. Die Goten wurden praktisch zu einer Armee im Dienste des Kaisers. Doch Reibereien zwischen Alarich und dem Kaiser sorgten schließlich dafür, dass seine Armee unterversorgt blieb und so kam es zu seinem Raubzug in Italien, der bis zur Plünderung Roms führte.
Selbst beim und nach dem Untergang Roms wurde barbarischen Königen vom byzantinischen Kaiser oft noch die Ehre der Verleihung römischer Titel (Rex, Dux, Comes - woraus später Königs-, Herzogs- und Grafen-Titel abgeleitet wurden) zuteil. Selbst die Bezwinger des weströmischen Reichs wurden pro forma als römische Statthalter anerkannt. Selbst als man längst die Kontrolle über Armeen, Generäle und Provinzen verloren hatte versuchte man diese weiterhin in die gewohnte Herrschaftsstruktur einzubinden, auch wenn das nur noch auf dem Papier gelang.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Droids of the Old Republic I - Suchdroiden
Am Dienstag, 16. Mai 2017 im Topic 'swtor'
Die Terminatoren der Star Wars-Legends
Eines gleich vorweg, so sehr ich die Tier-Gefährten der alten Republik auch schätze, mit Droiden kenne ich mich etwas besser aus. Seit Episode I und nicht zuletzt dank zig Werken über die Klonkriege und allerlei verschiedene Droiden gibt es hier mehr Lore als über die meisten Tiere, die irgendwann einmal vorkamen. Man wird insgesamt mehr Geschichten über den Attentäterdroiden IG-88 finden, als über Wampas oder Akk Hunde. Droiden sind auch etwas, wo man als Star Wars-Fan richtig nerdig werden kann.Fangen wir also gleich mit dem ersten aller Droidengefährten an, dem Suchdroiden:
Suchdroiden werden oft bei Aufklärungs- und Patrouillenmissionen eingesetzt. Dieser Suchdroide verfügt über offensive, defensive und medizinische Protokolle.
Der Probe Droid ist jedem hoffentlich noch von seinem Auftritt in Episode V bekannt, das heißt dieser Droidentypus ist schon seit 1980 ein Teil von Star Wars. Damals waren Kampfdroiden noch Zukunftsmusik und selbst Terminator erschien ja erst 1984. Aber die nahezu unaufhaltsame Killer-Maschine spielte im Franchise schon damals eine Rolle, auch wenn sie im Film relativ bescheiden dargestellt wurde.
Es war im Episode V-Comic wo der Probe Droid auf Hoth einen ganzen Rebellen-Vorposten auslöschte, ehe er von Han Solo und Chewbacca aufgehalten werden konnte und sein Erfolg führte in späteren zu Comics zu weiteren Terminator-haften Szenen:

Die vergessenen Wurzeln des Sucherdroiden haben allerdings auch geführt, dass es einige The Clone Wars-Episoden gibt, in denen an Probe Droid-Konzepten angelehnte Droiden relativ bedrohlich rüber kommen. TCW verharmlost Kampfdroiden zwar generell, aber das haben auch die Filme schon getan.
Wofür Suchdroiden geschaffen wurden ist ganz klar, sie sind Scouts. Sie sollen mit Hilfe ihrer Sensoren und dank ihres Repulsorantriebs feindliche Stellungen auskundschaften und dieses Wissen weiterleiten. So wie es auch der Episode V-Droide getan hat. Doch sie sind auch Infiltratoren. Es ist wohl ihr großer runder Kopf, der die frühen Künstler dazu inspiriert hat in Suchdroiden so etwas wie Denker oder analytisch sehr fähige Gegner zu sehen. Ein Suchdroide ist nicht bloß eine Aufklärungsdrohne, er ist intelligent genug Schiffscomputer anzuzapfen, Lebenserhaltungssysteme abzuschalten, seine interne Bewaffnung effektiv einzusetzen und es seinen Gegnern mittels seines Repulsors immens schwer zu machen ihn zu treffen. G0-T0 mag zwar augenscheinlich auf dem Verhördroiden aus Episode IV basieren, doch auch er steht in der Tradition des in den Marvel Comics der 80er-Jahre von Archie Goodwin entwickelten bösartigen Suchdroiden: http://starwars.wikia.com/wiki/Echo_Station_3-8
Droiden lassen sich auch ohne die Macht effektiv nutzen und können ohne Genmanipulation oder Sith-Alchemie modifiziert werden. Es ist weniger Know-how notwendig seinen Droiden zu verbessern, weil es auch deutlich mehr Droidenbastler als Sith-Alchemisten oder Genetik-Experten gibt. Während einem bei Tieren Grenzen gesetzt sind kann man bei Droiden die Programmierung, Bewaffnung und allerlei Sonderfunktion verändern. Ich habe meinen ersten Suchdroiden etwa auf einem Cyborg-Sniper eingesetzt, bei dem es mir glaubwürdig erschien, dass er über seine Implantate Kontakt zu seinem Droiden herstellen und Zielinformationen erhalten kann.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Montag, 15. Mai 2017
Kaiserin Acina: Geist-Marrs Musterschülerin?
Am Montag, 15. Mai 2017 im Topic 'swtor'
Kapitel XII ist lange her und doch weiterhin interessant. So gesteht Darth Marr auf Odessen dass seine Weigerung vor Valkorion zu knien dazu führte, dass das Imperium, das er durch seine Standhaftigkeit schützen wollte, stattdessen beinahe ausradiert wurde. Marrs Lektion klingt ganz nach der Lektion, dass es manchmal klüger sei nachzugeben, anstatt alles auf einen Angriff zu setzen.
Fast der gesamte dunkle Rat tat es Marr gleich und opferte sich im Kampf gegen die Invasoren. Bis auf zwei. Als Darth Vowrawn und Acina ein Jahr nach Marrs Tod einen Friedensvertrag mit dem Ewigen Imperium schlossen, war da vielleicht Marrs Geist ihr Berater?
Dank Acinas Friedensschluss überlebten die Sith und kamen der Allianz über Voss zu Hilfe. Zu einem verdächtigen Zeitpukt, der manche spekulieren lässt Acinas Hilfe könnte sogar auf Major Quinns Konto gehen. Wie wir wissen zogen Satele und Marr nach Odessen an einen weiteren Ort zu dem sie von der Macht gerufen wurden. Könnte das Dromund Kaas gewesen sein?
Marr und Darth Vowrawn verbinden die gemeinsam im Dunklen Rat verbrachten Jahrzehnte und ihr gemeinsamer Auftritt im Comic Blut des Imperiums, über die Kinder des Imperators. Was Marr wusste dürfte wohl auch Vowrawn gewusst haben und bis heute ist nicht ganz klar, ob Vowrawns Flucht während der Revaniter-Krise damit zusammen hängt, dass Vowrawn seine Erkenntnisse über den Imperator mit Marr geteilt hatte. Es wäre ja regelrecht nobel, wenn Vowrawn sich geopfert hätte, um den Imperator abzulenken und um Marr Zeit zu verschaffen.
Vowrawn dürfte als das längst dienende Ratsmitglied auch über enormes Insiderwissen verfügt haben. Wobei er wie auf Corellia bewiesen auch mit Sith-Alchemie bzw. der Befreiung von Machtgeistern wie der Entität Erfahrungen besitzen dürfte. Vowrawns Verbindung zur Macht sollte also nicht unterschätzt werden. Macht-Geister können nicht jedem erscheinen, man benötigt entweder persönliche Beziehung zu ihnen oder eine besondere Form von Machtempfänglichkeit. Vowrawn könnte beides besitzen, wodurch er sehr empfänglich für einen Besuch des Geists von Darth Marr gewesen sein könnte. Schlussendlich war Vowrawn wohl auch die graue Eminenz hinter Acinas Aufstieg zur Kaiserin und der geheimen Wiederaufrüstung des Sith-Imperiums.
Gestalten wie Vowrawn sind nicht zu unterschätzen. Nach Timothy Zahns Thrawn-Roman und der Einführung von Thrawns Attache Eli Vanto, einem Logistikoffizier, würde ich auch damit rechnen, dass Vowrawns Hintergrundgeschichte einige zusätzliche Details erhält. In THRAWN findet Eli Vanto unterstützt durch den späteren Großadmiral sehr viel über die Logistik hinter dem Todessternprojekt heraus, ohne von diesem genaueres zu wissen. Genauso könnte Vowrawn als Logistik-Minister über Jahrzehnte bemerkt haben wie der Imperator Geldmittel in Richtung Zakuul versickern ließ. Im Kodex-Eintrag zu den Reichtümern Zakuuls wird ja explizit erwähnt, dass Valkorion das Imperium von Zakuul durch Gelder des Sith-Imperiums unterstützte.
Fast der gesamte dunkle Rat tat es Marr gleich und opferte sich im Kampf gegen die Invasoren. Bis auf zwei. Als Darth Vowrawn und Acina ein Jahr nach Marrs Tod einen Friedensvertrag mit dem Ewigen Imperium schlossen, war da vielleicht Marrs Geist ihr Berater?
Dank Acinas Friedensschluss überlebten die Sith und kamen der Allianz über Voss zu Hilfe. Zu einem verdächtigen Zeitpukt, der manche spekulieren lässt Acinas Hilfe könnte sogar auf Major Quinns Konto gehen. Wie wir wissen zogen Satele und Marr nach Odessen an einen weiteren Ort zu dem sie von der Macht gerufen wurden. Könnte das Dromund Kaas gewesen sein?
Marr und Darth Vowrawn verbinden die gemeinsam im Dunklen Rat verbrachten Jahrzehnte und ihr gemeinsamer Auftritt im Comic Blut des Imperiums, über die Kinder des Imperators. Was Marr wusste dürfte wohl auch Vowrawn gewusst haben und bis heute ist nicht ganz klar, ob Vowrawns Flucht während der Revaniter-Krise damit zusammen hängt, dass Vowrawn seine Erkenntnisse über den Imperator mit Marr geteilt hatte. Es wäre ja regelrecht nobel, wenn Vowrawn sich geopfert hätte, um den Imperator abzulenken und um Marr Zeit zu verschaffen.
Vowrawn dürfte als das längst dienende Ratsmitglied auch über enormes Insiderwissen verfügt haben. Wobei er wie auf Corellia bewiesen auch mit Sith-Alchemie bzw. der Befreiung von Machtgeistern wie der Entität Erfahrungen besitzen dürfte. Vowrawns Verbindung zur Macht sollte also nicht unterschätzt werden. Macht-Geister können nicht jedem erscheinen, man benötigt entweder persönliche Beziehung zu ihnen oder eine besondere Form von Machtempfänglichkeit. Vowrawn könnte beides besitzen, wodurch er sehr empfänglich für einen Besuch des Geists von Darth Marr gewesen sein könnte. Schlussendlich war Vowrawn wohl auch die graue Eminenz hinter Acinas Aufstieg zur Kaiserin und der geheimen Wiederaufrüstung des Sith-Imperiums.
Gestalten wie Vowrawn sind nicht zu unterschätzen. Nach Timothy Zahns Thrawn-Roman und der Einführung von Thrawns Attache Eli Vanto, einem Logistikoffizier, würde ich auch damit rechnen, dass Vowrawns Hintergrundgeschichte einige zusätzliche Details erhält. In THRAWN findet Eli Vanto unterstützt durch den späteren Großadmiral sehr viel über die Logistik hinter dem Todessternprojekt heraus, ohne von diesem genaueres zu wissen. Genauso könnte Vowrawn als Logistik-Minister über Jahrzehnte bemerkt haben wie der Imperator Geldmittel in Richtung Zakuul versickern ließ. Im Kodex-Eintrag zu den Reichtümern Zakuuls wird ja explizit erwähnt, dass Valkorion das Imperium von Zakuul durch Gelder des Sith-Imperiums unterstützte.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Umfrage der Woche: Droids of the Old Republic
Am Montag, 15. Mai 2017 im Topic 'swtor-umfragen'
Wer ist euer Lieblings-Droiden-Gefährte?
2V-R8
C2-N2
HK-51
HK-55
I-O8
ISO-5R
K1-Z3N
M1-4X
Persönlicher Kampfbot
Suchdroide
QO-77
T4-D1
T7-O1
TY-4N
Z0-0M
https://strawpoll.de/r2ffxff
2V-R8
C2-N2
HK-51
HK-55
I-O8
ISO-5R
K1-Z3N
M1-4X
Persönlicher Kampfbot
Suchdroide
QO-77
T4-D1
T7-O1
TY-4N
Z0-0M
https://strawpoll.de/r2ffxff
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Droids of the Old Republic - Teaser
Am Montag, 15. Mai 2017 im Topic 'swtor'

Soon (tm)
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Thrawn der Doppelagent?
Am Montag, 15. Mai 2017 im Topic 'star wars'

Der 2017 veröffentliche Thrawn-Roman Timothy Zahns ist für Fans des imperialen Großadmirals höchst interessant, vor allem weil er Thrawns frühe Karriere von seinem Exil bis zur Ernennung zum Großadmiral nachzeichnet. Etwas dass das Buch dabei auch wagt ist ein Erklärungsversuch, warum Thrawn als Chiss ausgerechnet dem Imperium dient. Thrawn enthüllt seine Motive vor allem im finalen Gespräch mit Nightswan.
1. Thrawn will bei Palpatines Nachfolge mitbestimmen
Eines der Argumente für seine Zusammenarbeit mit dem Imperium ist Thrawns Hoffnung als hochrangiger Offizier bei Palpatines Nachfolge mitreden zu können. Tatsächlich hätte er das wohl geschafft, immerhin mischte Großadmiralin Rae Sloane nach der Schlacht um Endor beim Untergang des Imperiums und dem Aufstieg des First Order gehörig mit. Was jedoch nach Rebels aus Thrawn wurde ist bisher völlig unklar.
2. Thrawn hält die Chiss-Heimatwelten vor Palpatine geheim
Einer der Gründe für Palpatines Interesse an Thrawn ist dessen Wissen über die Unbekannten Regionen. Möglicherweise ist sogar eine Version des Outbound Flight Projekts aus den Legends kanonisch, es könnte der Versuch gewesen zu sein in die Unbekannten Regionen vorzustoßen und Kolonien zu gründen (so wie es dem First Order eines Tages gelingen sollte). Thrawn teilte sein Wissen mit Palpatine, aber er verriet ihm nicht wo die Chiss-Welten liegen. In Empire's End von Chuck Wendig enthüllt Flottenadmiral Gallius Rax schließlich, dass Palpatine auf Jakku ein Observatorium errichten ließ, das einen Kurs zu den künftigen Heimatwelten der First Order erschließen sollte. Als Ausgangsbasis für seine Expedition nutzte Palpatine Thrawns Wissen, wobei Gallius Rax Thrawn genauso verachtet wie es andere Alien-feindliche Offiziere getan haben. Für Rax ist Thrawn ein Exot gewesen, dessen einzige Existenzberechtigung in seinem Wissen über eine unerforschte Region lag.
3. Thrawns Loyalität gilt weiterhin den Chiss
Thrawn lässt den Leser im Unklaren wie ernst er es damit meinte, dass er ein Spion der Chiss ist. Thrawn behauptet jedenfalls, es sei seine Mission gewesen Republik und Imperium zu erkunden, um diese als mögliche Bedrohung zu identifizieren. Dass er von Palpatine zum Offizier gemacht wurde kam für ihn selbst überraschend. Thrawns gesamte Argumentation läuft darauf hinaus, dass das Imperium entweder Gegner, Opfer oder Partner der Chiss sein kann, je nachdem wie sein finales Urteil ausfallen wird. Die Chiss wissen jedenfalls von Bedrohungen aus den Unbekannten Regionen, denen sie das Imperium notfalls auch zum Fraß vorwerfen würden. Oder es wäre ein würdiger Partner im Kampf gegen diese. Eventuell kann man es aber auch gegen diese Bedrohungen einsetzen und schlichtweg als Beute missbrauchen. Schlussendlich stellt man sich die Frage wie Endor in dieses Konzept passen könnte.
4. Thrawn ist kein Fan des Todessterns
Und damit ist er im neuen Kanon auch nicht allein. Palpatine und Vader erhoffen sich vom Todesstern eine Entlastung, um mehr Zeit für all die Sith-Dinge zu haben die sie nun tun könnten (wie in James Lucenos Tarkin-Roman beschrieben). Der Todesstern soll Vaders Einsätze und Palpatines Durchgreifen unnötig machen. Das ganze Projekt frisst jedoch eine Menge Ressourcen und erschwert sinnvollere Projekte, wie den Bau der neuen TIE Defender. Thrawn sieht die imperiale Überlegenheit im Aufbau einer starken und flexiblen Flotte, allerdings steht er damit gegen den Trend, den die wirklich Mächtigen setzen. So wie Thrawn kritisiert später auch General Tagge den Todesstern, wobei dieser in den letzten Minuten sogar noch vom ersten Todesstern flüchtet, weil er anders als Tarkins Entourage nicht auf dessen Unzerstörbarkeit vertraut. Dafür wird Tagge später zum Groß-General befördert und erhält das Kommando über die Executor, ehe er von Vader ermordet wird.
5. Thrawn ist kein gewissenloser Schlächter
Der Thrawn des neuen Kanons ist immer noch ein sehr kaltblütiger Alien, aber er hat Humor und einen strikten Moralkodex. So lässt er sogar Nightswan entkommen und ist nicht gerade davon begeistert als Gouverneurin Pryce auf Batonn ein Massaker in die Wege leitet, das er gerne vermieden hätte. Thrawn ist kein Tarkin, der im neuen Kanon dafür berühmt ist eine Piratencrew bei laufendem Livestream in eine Sonne katapultiert zu haben.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Die Nathema-Schlingklaue (Beasts of the Old Republic)
Am Montag, 15. Mai 2017 im Topic 'swtor'
Als unterirdisch lebende Spezies von teil-empfindsamen, zweibeinigen Insekten überlebten die Schlingklauen das vernichtende Ritual, welches sämtliches Leben auf der Oberfläche von Nathema ausgelöscht hatte ... doch zu einem hohen Preis. Die Katastrophe der dunklen Seite löschte das Schwarmbewusstsein der Schlingklauen aus und verwandelte ihre unterirdischen Kolonien in willenlose Individuen ohne jeglichen Verstand.
Angetrieben vom Hunger suchten die Schlingklauen die kahle Oberfläche von Nathema auf, wo die Sonnenstrahlen ihr bloßes Fleisch verbrannten und ihre Chitinpanzer versengten. Ohne Pflanzen oder Beutetiere verfielen die Schlingklauen dem Kannibalismus und fraßen sich gegenseitig auf, bis nur noch die stärksten übrig waren.
Die Spezies wurde vor dem Aussterben bewahrt, als der Sith-Imperator die wenigen Überlebenden gefangen nahm und sie als Wächter seines unterirdischen Verstecks einsetzte. Eingefroren in Karbonit überdauerten die Schlingklauen viele Generationen und warten nur darauf, zu erwachen, falls jemand dumm genug sein sollte, ihr neues Reich zu betreten.
Auch die Schlingklauen sind eine SWTOR-exklusive Erfindung und da sie von Nathema stammen habe ich wohl fast völlig vergessen, dass ich in Vitiates Schatzkammer schon einmal auf welche gestoßen sein sollte. Sorry!
Was der Kodex so zur Vorgeschichte der Schlingklauen hergibt ist oben zu lesen. Für mich klingen "Schwarmbewusstsein", "Insekten", "semi-intelligent", "unterirdischer Lebensraum" und "Überlebende" nach Killiks. Gibt es da eine Verbindung? Sie sehen nicht aus wie Killiks... und es gibt auch keinen Hinweis auf die Anwendung von Sith-Alchemie, weder vor Nathemas Untergang, noch danach. Dass die Schlingklauen immer noch die gleichen wie damals sind macht sie potentiell auch für Jedi interessant. Man könnte versucht sein die letzten dieser Spezies zu retten und sie als Individuen zu behandeln, nachdem sie ihr Schwarmbewusstsein ja verloren haben.
Dass nur die stärksten die Katastrophe überlebt haben, wobei sie sogar Artgenossen töteten und verspeisten klingt sehr stark nach der Philosophie der Sith. Man hat es also mit Riesen-Insekten oder Monster-Käfern einer Sith-Welt zu tun. Auch wenn es nirgendwo geschrieben steht, dieser Zusammenhang von "Sith-Welt" und "Monster-Käfer" drängt bei mir auf einen Vergleich mit Korriban und den Tuk'ata. Die gegenwärtige Form der Schlingklauen könnte also durchaus auf Sith-Alchemie zurückgehen, die allerdings von einem Vorfahren Vitiates angewandt wurde. Sie sehen monströs aus und sie konnten zuletzt wohl nur von einem Machtanwender kontrolliert werden, weshalb ich die Schlingklauen als Gefährten für Tech-Klassen zumindest für mich persönlich ausschließe.
Vitiates Wachtiere für sich selbst zu nutzen oder zu "befreien" hat in meinen Augen etwas sehr ironisches an sich. Man hat ihm mehr als nur seinen Thron gestohlen. Was kann eine Schlingklaue aber? Nun, sie muss ja einiges können, wenn Vitiate sie seine Schatzkammer bewachen ließ. Vermutlich ist die Spezies auf irgendeine Weise immun gegen halbherzige Machtangriffe oder sie hat eine besondere Beziehung zur Macht (Macht-Immunität). Vielleicht sind die Schlingklauen sogar irgendwie machtsensitiv. Ich argumentiere ja gerne, dass Chirrut Imwes (der blinde Wächter aus Rogue One) Nähe zu den Kyber-Kristallen ihn machtempfänglich gemacht hat, genauso könnte es den Schlingklauen ergangen sein. Entweder es ist das oder das Erlebnis der Katastrophe hat sie immun gegen die Macht gemacht (ähnlich wie Ysalamiri-Echsen in den Legends eine machtfreie Blase um sich erzeugen können). Körperlich sind diese Monster auf jeden Fall beeindruckend und sie können im Dunkel leben.
Im Dunkeln leben zu können deutet meist auf reduzierte Sehfähigkeit hin, aber es bedeutet auch, dass das entsprechende Monster wahrscheinlich über stärker ausgeprägte andere Sinne verfügt. Der Chitin-Panzer der Schlingklauen mag gewöhnlich sein, doch es gab in den Legends auch schon Insekten deren Panzer selbst Blasterschüssen und Lichtschwertern stand hielt (vor allem im Zusammenhang mit der Bio-Technologie der Yuuzhan Vong). Ich würde also mal nichts ausschließen.
Angetrieben vom Hunger suchten die Schlingklauen die kahle Oberfläche von Nathema auf, wo die Sonnenstrahlen ihr bloßes Fleisch verbrannten und ihre Chitinpanzer versengten. Ohne Pflanzen oder Beutetiere verfielen die Schlingklauen dem Kannibalismus und fraßen sich gegenseitig auf, bis nur noch die stärksten übrig waren.
Die Spezies wurde vor dem Aussterben bewahrt, als der Sith-Imperator die wenigen Überlebenden gefangen nahm und sie als Wächter seines unterirdischen Verstecks einsetzte. Eingefroren in Karbonit überdauerten die Schlingklauen viele Generationen und warten nur darauf, zu erwachen, falls jemand dumm genug sein sollte, ihr neues Reich zu betreten.
Auch die Schlingklauen sind eine SWTOR-exklusive Erfindung und da sie von Nathema stammen habe ich wohl fast völlig vergessen, dass ich in Vitiates Schatzkammer schon einmal auf welche gestoßen sein sollte. Sorry!
Was der Kodex so zur Vorgeschichte der Schlingklauen hergibt ist oben zu lesen. Für mich klingen "Schwarmbewusstsein", "Insekten", "semi-intelligent", "unterirdischer Lebensraum" und "Überlebende" nach Killiks. Gibt es da eine Verbindung? Sie sehen nicht aus wie Killiks... und es gibt auch keinen Hinweis auf die Anwendung von Sith-Alchemie, weder vor Nathemas Untergang, noch danach. Dass die Schlingklauen immer noch die gleichen wie damals sind macht sie potentiell auch für Jedi interessant. Man könnte versucht sein die letzten dieser Spezies zu retten und sie als Individuen zu behandeln, nachdem sie ihr Schwarmbewusstsein ja verloren haben.
Dass nur die stärksten die Katastrophe überlebt haben, wobei sie sogar Artgenossen töteten und verspeisten klingt sehr stark nach der Philosophie der Sith. Man hat es also mit Riesen-Insekten oder Monster-Käfern einer Sith-Welt zu tun. Auch wenn es nirgendwo geschrieben steht, dieser Zusammenhang von "Sith-Welt" und "Monster-Käfer" drängt bei mir auf einen Vergleich mit Korriban und den Tuk'ata. Die gegenwärtige Form der Schlingklauen könnte also durchaus auf Sith-Alchemie zurückgehen, die allerdings von einem Vorfahren Vitiates angewandt wurde. Sie sehen monströs aus und sie konnten zuletzt wohl nur von einem Machtanwender kontrolliert werden, weshalb ich die Schlingklauen als Gefährten für Tech-Klassen zumindest für mich persönlich ausschließe.
Vitiates Wachtiere für sich selbst zu nutzen oder zu "befreien" hat in meinen Augen etwas sehr ironisches an sich. Man hat ihm mehr als nur seinen Thron gestohlen. Was kann eine Schlingklaue aber? Nun, sie muss ja einiges können, wenn Vitiate sie seine Schatzkammer bewachen ließ. Vermutlich ist die Spezies auf irgendeine Weise immun gegen halbherzige Machtangriffe oder sie hat eine besondere Beziehung zur Macht (Macht-Immunität). Vielleicht sind die Schlingklauen sogar irgendwie machtsensitiv. Ich argumentiere ja gerne, dass Chirrut Imwes (der blinde Wächter aus Rogue One) Nähe zu den Kyber-Kristallen ihn machtempfänglich gemacht hat, genauso könnte es den Schlingklauen ergangen sein. Entweder es ist das oder das Erlebnis der Katastrophe hat sie immun gegen die Macht gemacht (ähnlich wie Ysalamiri-Echsen in den Legends eine machtfreie Blase um sich erzeugen können). Körperlich sind diese Monster auf jeden Fall beeindruckend und sie können im Dunkel leben.
Im Dunkeln leben zu können deutet meist auf reduzierte Sehfähigkeit hin, aber es bedeutet auch, dass das entsprechende Monster wahrscheinlich über stärker ausgeprägte andere Sinne verfügt. Der Chitin-Panzer der Schlingklauen mag gewöhnlich sein, doch es gab in den Legends auch schon Insekten deren Panzer selbst Blasterschüssen und Lichtschwertern stand hielt (vor allem im Zusammenhang mit der Bio-Technologie der Yuuzhan Vong). Ich würde also mal nichts ausschließen.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
... ältere Einträge