Donnerstag, 15. Jänner 2015
Darth Jadus, Zhorrid und Tormen - Warum sie keine Rolle mehr spielen
Die verschiedenen Enden der Klassenstories haben das Problem geschaffen, dass sich selbst die Führungsschicht des Imperiums zwischen den Klassen unterscheidet, jedenfalls am Rande. Mit dem Ende der Revaniter Verschwörung wurde nicht nur ein weiterer Sitz im Dunklen Rat frei, sondern auch eine Behörde wiederaufgebaut, die eigentlich einem anderen Ratsmitglied mit dubiosen Aufenthaltsstatus unterstehen sollte.

Darth Zhorrid lebt

In drei von vier Endszenarien des ersten Aktes für Sith-Agenten überlebt Darth Zhorrid die Pläne ihres Vaters. Doch die Nachfolgerin von Jadus wird politische marginalisiert und hat im Rat nichts zu sagen, so dass es verwundert, dass man sie überhaupt in dessen Reihen aufgenommen hat.

Zhorrid hat sich ihren Titel nicht verdient, war aber nach Jadus Abtritt scheinbar die einzige noch lebende Sith innerhalb dessen Einflusssphäre und damit buchstäblich die Alleinerbin von Jadus Machtbasis. Die Ernennung Zhorrids ging also durch, weil kein anderer Bewerber oder Konkurrent zur Verfügung stand. Daran ist Darth Jadus schuld, der sich wohl bis auf seine Leibwächter lieber mit machtblinden Funktionären und Beratern umgab, am Ende stand Zhorrid doch auch ohne Jadus persönliche Leibwache dar und musste auf imperiale Soldaten als Sicherheitskräfte zurückgreifen.

Für den Rat ist Zhorrid ein unwürdiger Nachfolger Jadus, aber man spielt gerne Politik und dürfte in der machtlosen Zhorrid eine geeignete Wahl gesehen haben, um eine der 12 Machtsphären zu neutralisieren. So verwundert es nicht, dass Darth Marr den Sith Geheimdienst in seine Einflusssphäre zieht, indem er ihn nominell scheinbar dem gesamten Rat und nicht einem einzelnen Mitglied unterstellt. So kann es gehen, wenn eine Managerin zu unfähig ist, wird ihr der Aufgabenbereich schlichtweg entzogen. Nach 3.0 ist Zhorrid derzeit also wohl ein Ratsmitglied ohne Portefeuille und wird durch Lana Beniko praktisch ersetzt.

Lana genießt das Vertrauen Marrs und ihr Geheimdienst besitzt eine deutlich gestärkte Position, da er nun straffer geführt wird und direkten Zugang zu Marrs Ministerium für Heimatschutz besitzt. Die Ernennung Lanas zur De-facto-Ministerin hätte sie theoretisch ja Darth Zhorrid unterstellt, doch der SITH Geheimdienst wurde eben den Sith unterstellt und das höchste Gremium der Sith ist eben der Rat, womit Lana selbst in den Rang Zhorrids befördert wurde, ohne in den Dunklen Rat aufzusteigen.

Darth Jadus

Jadus war nie ein Freund der üblichen politischen Ränkespiele unter den Sith und er zog sich selbst nach seiner Rückkehr in den Dunklen Rat praktisch ins Privatleben zurück. Jadus schwankt zwischen Arbeitsverweigerung und Hochverrat, plant er ja insgeheim wohl gar den Imperator zu stürzen und selbst in diesen Rang aufzusteigen. Mit Jadus sitzt ein Terrorist im Dunklen Rat.

Doch der großte Verschwörer hatte bei seiner Rückkehr in den Dunklen Rat eigentlich damit gerechnet, die anderen Sith würden ihn nun fürchten, stattdessen zollt man ihm jedoch nur den schuldigen Respekt für seinen Schachzug. Jadus musste die eigene Nachfolgerin ermorden lassen, um seine Ansprüche zu sichern und mit Gewalt die Wiederaufnahme in den Dunklen Rat erzwingen. Wenn man mich fragt, war Jadus Massaker an den Gefolgsleuten seiner politischen Gegner völlig umsonst, da er seinen "Erfolg" nicht verwertet hat und wie zuvor kein Interesse an seinen Aufgaben zeugt.

Ist Zhorrid nur unfähig, verweigert sich Jadus aktiv den Aufgaben eines Dunklen Rats für Nachrichten- und Geheimdienste nachzukommen, was den zivilen und militärischen Bürokraten wie dem ehemaligen Minister in die Hände spielte. Der Minister konnte praktisch den Geheimdienst führen, während Jadus mit sich selbst und seinen fruchtlosen Plänen beschäftigt war. Diese Situation erzürnte natürlich Darth Marr, der in Jadus Desinteresse eine Gefahr für das Imperium sah. Jadus Terrorkampagne sorgte dann auch dafür, dass Marr ihn wohl mittlerweile als Taugenichts abgeschrieben hat.

Als Konsequenz von Jadus Pflichtverweigerung und absurder Komplotte hat ihm der dunkle Rat nach Yavin 4 den neuen Sith Geheimdienst praktisch entzogen. Als Vorsitzender des Dunklen Rats und Gönner Lana Benikos hat sich Darth Marr natürlich besonderen Einfluss auf den reformierten Geheimdienst gesichert und Jadus praktisch wie seine Tochter zum Ratsherrn ohne Geschäftsbereich erklärt, wobei Jadus wohl auch von den Ratssitzungen ausgeschlossen bleibt oder ohnehin nicht teilnimmt.

Darth Tormen

Auch Darth Tormen könnte man aus dem Weg schaffen, wenn es nach manchen Kopfgeldjägern geht. Bleibt Tormen jedoch am Leben und man liefert ihm den toten oder lebendigen obersten Kanzler Janarus aus, so macht sich Tormen große Hoffnungen auf die Anerkennung des Dunklen Rats und vielleicht eine Beförderung.

Wir wissen nicht, ob Tormen Corellia überlebt, denn dort starben auch viele Ratsmitglieder, deren Nachfolge er wohl gerne angetreten hätte. Auf Makeb wird Tormen von Darth Marr noch erwähnt, aber es gibt keinen Hinweis auf seinen derzeitigen Status.

Warum wurde Tormen nun nicht befördert, wo sein strategisches Geschick ihn doch für die Nachfolge von Darth Decimus (Strategie) oder Darth Baras (Militärische Offensive) qualifiziert hätte? Vielleicht wurde Tormen ja befördert und dann doch von der Republik abgeschossen oder kam im Machtkampf mit einem Rivalen um.

Der ambitionierte Tormen könnte jedoch auch das Opfer von Darth Marrs Mistrauen geworden sein, denn nach Corellia und Ilum konnte Marr selbst über die Ministerien von Baras und Decimus verfügen. Baras letzter Nachfolger war außerdem Darth Arkous, der von Darth Marr aufgrund seiner guten Verbindungen und moderaten Einstellung für seinen Ratsposten vorgeschlagen wurde. Tormen war also vielleicht auch zu kompromisslos oder ist nun einer der Berater Darth Marrs.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Sith-Inquisitoren in hell, grau und dunkel

Die definitive Antwort auf die Frage welchen Titel man für was erhält


Helle Seite (Hell I - V) - Darth Imperius


Neutral - Darth Occlus

Dunkle Seite (Dunkel I - V) - Darth Nox

Permalink (2 Kommentare)   Kommentieren

 


Mittwoch, 14. Jänner 2015
Patch 3.0.2 drückt die Rohstoffpreise
Patch 3.0.2 bringt eine wahre Flut an Crafting-Material, denn nun lassen die gesamten Conquest Material-Token auch gegen das noch sehr wertvolle Stufe 11 Material eintauschen. Berichte von einem massiven Preiseinbruch bei Midlithe Kristallen (Stufe 11 Schatzsuche) sorgen auf Twitter und reddit bereits für Besorgnis, denn der nächste Unsicherheitsfaktor für den Markt steht bereits in den Startlöchern.

Mit dem Schattenpaket des Akolythen und vielleicht auch dessen Nachfolgern kommt die erste voll funktionsfähige Slot Machine für Housing ins Spiel. Eine Münze dafür kostet 500 Credits und die Preise sind nach Auskunft von swtor_miner:

lose 25%
"win_token" 20%
"win_jawa_junk" 10%
"win_droid_parts" 10%
"win_scavenged_scrap" 10%

"win_trophy_small" 10%
"win_trophy_medium" 8%
"win_trophy_large" 5%
"win_certificate" 2%

Die droppenden Ruftrophäen entsprechen denen der Schmuggelwarenpakete und es ist daher auch glaubwürdig, wenn weitere Slot Machines Ruf-Trophäen anderer Paket-Lieferungen enthalten werden.

Die Slot Machine funktioniert im Prinzip wie ihr Vorbild im Casino Event, man gewinnt also mit einer 20% Chance auch sein Token zurück und kann es wieder einwerfen. Die Ruf-Trophäen sind großartig für all jene die noch auf Legende mit der betreffenden Fraktion kommen wollen, aber sie lassen sich auch gut verkaufen. 1 grüne Trophäe bringt 500 Credits, eine blaue 1000 Credits und eine lila Trophäe 2000 Credits. Man kann die Kosten für die 500 Credit teuren Münzen also zum Teil so schon zurückgewinnen und mit dem Verkauf von Handwerksmaterial sogar noch Gewinne erzielen.

Link zu einem Bild des Spielautomaten: http://tor-decorating.com/contraband-slot-machine/

Permalink (3 Kommentare)   Kommentieren

 


Don't play on Patchday
Der 13. Jänner hatte es wieder einmal in sich. Was für manche Freitag der 13. ist, ist für SWTOR wohl Dienstag der 13. und es kam wie es kommen musste...

Downtimes

Die Mailserver schienen nach Patch 3.0.2 nur noch gelegentlich zu funktionieren und das machte in Verbindung mit anderen Problemen wohl sogar einen waschechten Server-Neustart erforderlich. Zum Glück waren die Euro-Server allerdings als erstes dran. Trotzdem kann einem die unerwartete oder verlängerte Downtime schon einmal die Abendgestaltung über den Haufen werfen, mitunter ein Grund warum ich temporäre Sperren eher begrüßen würde als Permabans.

Vor allem weiß man bei den ungeplanten Auszeiten nie wie lange sie dauern. Zahlt es sich aus 15 Minuten oder eine halbe Stunde zu warten? Oder gehen die Server ohnehin nicht vor 10 Uhr abends wieder online? Für Amerikaner kein Problem, denn für diese ist es da erst 15:00 Uhr nachmittags und eine verlängerte oder zusätzliche Serverwartung trifft nur einen sehr kleinen Teil der Bevölkerung. Berufstätige Europäer drängt eine abendliche Downtime allerdings tendentiell dazu es gut sein zu lassen oder eben auch nicht. Hach, die gute alte Zeit, als man sich die Mitternachtssession noch leisten konnte und am nächsten Tag keine Konsequenzen zu fürchten hatte, weil man in einem Hörsaal, Seminarraum oder Klassenzimmer ja nur anwesend sein musste.

Chancen

Der Neustart eines Servers bedeutet auch, dass der Zustand eines jeden Planeten zurückgesetzt wird. Allerlei Bugs verhindern ja manchmal, dass seltene Spawns wieder auftauchen oder Gegenstände anklickbar sind. Wer zu den normalen Uhrzeiten nicht online gehen kann hätte somit immer einen Nachteil gegenüber jenen die schon nachmittags vor Ort sein können.

Selbst wenn es manchen bereits ein Anliegen war die Datacrons auf Rishi um 17 Uhr zu spawnen und kurz darauf einen ganz bestimmten Rakghul auf Taris zu legen, so führt der spätere Server-Neustart dazu, dass diese Vorfälle ohne Folgen für Nachzügler bleiben. Normalerweise hätte man diese Rennen bereits verloren als man den Nachhauseweg antrat, während die Konkurrenz bereits online war, doch am Patchday ist alles möglich. Die oft unklare Länge der Downtime sorgt auch dafür, dass manche Spieler es eben gleich sein lassen.

Deshalb war 3.0.2 für mich ein großer Erfolg. Ohne den Reset von Rishi hätte ich es wohl nie geschafft meinen Titel als Herr der Ozeane zu erobern und ohne die reduzierten Spielerzahlen auf Yavin 4 wären mir wohl auch die vier Machtgeister nicht so einfach zugelaufen, womit ich mir die nächsten beiden Titel verdienen konnte. Das war mir auch Müdigkeit und Verspätungen wert, denn ein derartiges günstiges Zeitfenster bietet sich mir wohl nicht so schnell wieder an.


Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Mittwoch, 14. Jänner 2015
HK-51 in vollständigem 192er Gefährtengear (ohne Aufwertungen)

Permalink (2 Kommentare)   Kommentieren

 


Demnächst im Kartellmarkt: Sith-Augen?

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Das nächste Cyborg-Set wird sexy


Und es sieht ganz danach aus, als könnte man sich nun auch beide Hände und Beine ersetzen lassen

Quelle: https://www.reddit.com/r/swtor/comments/2s9ubl/302_mined/
und: http://imgur.com/a/2hVBM

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Gear-Neid auf Gefährten
Verbesserte wöchentliche Belohnung! Für den Abschluss der wöchentlichen Mission ‘Im Geiste der Zusammenarbeit’ gibt es jetzt Tresorkisten mit Gefährten-Ausrüstung. Jede Tresorkiste enthält ein komplettes Set 192er-Ausrüstung für den angegebenen Gefährten.

Mit Patch 3.0.2 dreht uns Bioware den Hahn an billigen Elite Auszeichnungen zu. Die Daily für den Taktischen Flashpoint brachte zuvor 10 Elite-Auszeichnungen pro Tag ein, während der 55er Content weiterhin Elite-Auszeichnungen als Drops zuließ. Dass 60er HM FPs nur einfache Auszeichnungen abwarfen war außerdem ein störender Bug. Es ist also wieder wie früher und wie es wohl nach 3.0 auch hätte sein sollen. Die große Markenschwemme hat allerdings bereits ein Problem geschaffen, das erst der nächste Gearwechsel wieder ausgleichen kann.

Wer erst heute aufwacht und in 3.0 eintaucht wird es schwerer haben an 192er Gear zu kommen und Elite Auszeichnungen zu sammeln, auch wenn die diversen Weeklys weiterhin für eine Grundausstattung an Elite Marken sorgen sollten. Die Kluft zwischen Ich-war-dabei und Ich-habe-mir-Zeit-gelassen Spielern wächst also wieder und ausgerechnet die Gefährten profitieren in dieser Situation.

Wer gerade noch Elite Marken an seine Gefährten verfütterte erhält nun teilweise sogar besseren Gefährtengear geschenkt. Gefährten mit 192er oder 186er Marken-Gear einzukleiden erübrigt sich nach 3.0.2 völlig, da der geschenkte Gear in den meisten Fällen deutlich besser ist. Wer soweit war, sich um seine Gefährten zu sorgen und sie mit Elite Marken auszustatten, der wird nun vorerst wohl weiterhin noch einen Vorrat von diesen haben. Nur der Nachschub an Elite-Marken wird heute eben auf die vorgesehenen Quellen beschränkt.

Geschenkt ist besser als Bolster

Nach geschenktem 156er, 162er, 168er und 178er Gear für Spieler-Charaktere ist 192er für Gefährten nur der nächste Schritt in dieser Entwicklung, die seit Oricon und damit Oktober 2013 fortschreitet. Geschenkter Gear beseitigt die Notwendigkeit Bolster-Systeme wie auf Makeb einzusetzen oder sich um die Schwierigkeit von Daily-Bossen wie auf Oricon sorgen zu müssen. Der Spieler bekommt was er braucht und wenn er dieses Angebot nicht nutzt ist er selber schuld, die Entwickler machen sich ihren Job dadurch jedenfalls deutlich einfacher und können klarere Zielvorgaben für die Schwierigkeit von Content verwenden.

In all der Zeit als man jedoch Spieler-Equip verschenkte gingen die Gefährten leer aus. Das führt zu obszönen Situationen, wenn nun auch etwas wie ein 12facher EP-Bonus ins Spiel kommen. Mit 178er Piraten-Gear auf Yavin 4 und Treek ist weiterhin in World Drops eingekleidet die man zwischendurch aufgelesen hat.

Der 192er Gefährtenequip basiert auf dem guten alten schon in 1.2 eingeführten Vermächtnisequip für Level 10-16 und 30-36. Statische Stats und unmodifizierbar, für Treek und HK-51 kein Problem und sogar eine Verbesserung. Vermächtnisgear für HK war eine langlebige Forderung der Community und für Treek wurde ohnehin vorwiegend ein Basic oder Elite Gear Set in Vermächtnisequip gepresst und herumgereicht. Bei den beiden beliebtesten Gefährten bringt das neue Konzept von 192er Gear die größten Vorteile mit sich.

Bei Gefährten wie Vector oder Jasea Willsaam wird jedoch deutlich wie hässlich oder falsch das neue Equipment aussehen kann. Vector trägt wieder strange Sith-Roben, die ihm als Halb-Killik noch besser stehen könnten als einer hellen Jasea. Das kann vielleicht erst das neue Kostüm-System wieder ausgleichen, sofern es für Gefährten überhaupt funktioniert.

Meine Meinung

Apropos Kostümsystem, was mich bereits störte war das Scharfschützengewehr für HK-51. Anlässlich der Einführung der Czerka-Waffen im November habe ich ein Czerka-Scharfschützengewehr für einen auch im Czerka-Paintjob herumlaufenden HK gekauft. 600.000 Credits und nun kann ich die Waffe nicht einmal verwenden, weil sie mit ihrem 186er Lauf einem geschenkten 192er von Yavin 4 unterlegen ist. Außerdem klingt mein Czerka Gewehr besser. Schon alleine deshalb hoffe ich auf ein Kostüm-System als Antwort auf den Einheitslook für Gefährten.

Das geschenkte Gefährtengear für Arankaus fröhliche Drachenjagd (eine Nebenhand nach Wahl), den Revan-Kampf (eine Hauptwaffe), die Yavin 4 Weekly (1 Ohrstück, 2 Implantate, eine volle Rüstung) ist für meinen Geschmack einfach nur großartig. Auf HK-51 und Treek fällt es fast gar nicht auf und mit dieser Gearingmöglichkeit, kann man auch verschmähte Alt-Gefährten wie Ashara Zavros wieder flott machen. Bei der Menge an Charakteren die ich besitze wäre alles andere entweder zu teuer oder zeitaufwendig, weshalb ich schon nach 2.0 manche Gefährten nur mit gecraftetem 148er Equipment aufrüstete.

Geschenkter Gear gibt mir mehr Zeit mich auf das wesentliche zu konzentrieren und ingame zu tun was ich will und nicht was ich tun muss oder soll. Diese Freiheit kommt natürlich mit dem Preis daher, dass ich nun vielleicht auch mal nicht weiß was ich tun soll, denn die Möglichkeit jederzeit irgendwas für die Gefährten zu tun fällt völlig weg.

Meine erste Reaktion auf die Entdeckung wie gut der 192er Gefährtenequip ist war ein Ausflug mit meinem Frontkämpfer nach Yavin 4 und Rishi. Ich habe HK-51 auf ihm zwar freigeschaltet, ihn aber nie aufgerüstet und so steht HK in 116er Gear da. Mit 192er Waffen ging ich mit HK dann auch die Yavin 4 Weekly an, habe die entsprechenden Dailies jedoch nur abgeschlossen und nicht eingereicht. Heute abend werde ich mir so für diese Stunde Aufwand am letzten Wochenende ein Set 192er HK-51 Gear holen können.

Partnerwechsel

Für gewöhnlich scheue ich davor zurück meine DDs mit DD-Gefährten und meine Tanks mit etwas anderem als HK-51 auszustatten. Der geschenkte Gefährtenequip macht es allerdings möglich, dass ich problemlos auch einmal anderen Gefährten den Vortritt lassen kann.

Hosen für die Hosenlosen

Die Klassenstories auf Rishi und sogar bereits das Intro-Video zu Rishi haben mir auch eines klar gemacht, erschreckend viele meiner Gefährten stehen derzeit nackt in ihrer Koje. Der neue Gefährtenequip mag zwar nicht besonders ansehnlich sein und etwa zu Lt. Pierce oder Talos Drellik passen, aber zumindest hätten beide damit wenigstens Hosen an.

Permalink (7 Kommentare)   Kommentieren

 


Crafting 3.0 - Balancing Patch 1 (500er Missionen werden mehr wert)
Scavenging, Bioanalysis and Archaeology Wealthy Missions now give more materials.

Plündern-, Bioanalyse- und Archäologie-Missionen mit üppigem Ertrag bringen jetzt mehr Material.

Mit den Balancing-Maßnahmen in Patch 3.0.2 beginnt nun die Re-Balancing-Saison und es wird wohl kaum bei dieser ersten Runde an Korrekturen bleiben. Trotzdem war die Schonzeit nach 3.0 ziemlich lange, was daran liegt, dass die Feiertage einen früheren Patchtermin schlichtweg unmöglich machten, das ist der Preis einer Veröffentlichung im Dezember.

An Balancing-Ideen für Crafting sollte es eigentlich nicht mangeln und doch frage ich mich ob der "Missionen-Fix" aus 3.0.2 die höchste Priorität genoß oder schlicht am einfachsten umzusetzen war. Im Prinzip leiden die Sammelskills auf Stufe 11 derzeit darunter, dass die regulären Gefährtenmissionen teilweise weniger Material einbringen als das Ausschlachten eines Walkers auf Yavin 4.


Problemzone Sammelberufe

Das Problem mit den 500er Missionen für Bioanalyse, Plündern und Archäologie war, dass sie für 5830 Credits nur die gleichen 12 Stück (ohne Krit) zu Tage förderten, wie ein Krit auf die beste reguläre Mission für 3890 Credits. Die Mehrkosten für den Kauf einer solchen Mission rentierten sich also kaum und in Verbindung mit den bisher ungenerften Sammelmöglichkeiten für Stufe 11 Mats waren die 500er Missionen schlichtweg unrentabel und ein permanentes Verlustgeschäft, man hatte meistens mehr davon sie einfach zu verkaufen.

Besonders schmerzvoll erwies sich das Problem mit 500er Missionen für Archäologen. Die Gesamtzahl an Rohstoffen bleibt ja immer gleich, doch die Aufteilung schwankt. Bei Plündern kann man etwa 10 Molytex und 2 Farium erhalten, aber eben auch 10 Farium und 2 Molytex, was ein Verlust wäre. Bei Archäologie kommen noch die Farbkristalle als Risikofaktor hinzu. Von 12 Stück könnten etwa 8 Farbkristalle sein.

Im Gegensatz zu einer Anpassung dieser Missionserträge würde ein Eingriff in die Erträge des Jagen und Sammelns in der freien Welt eine weitreichendere Wirkung entfalten. Der Buff für die Missionen erhöht nur deren Wert und macht sie wahrscheinlich lukrativ, während ein Nerf der Sammelerträge auf ein Niveau vor 3.0 (nur 2-4 Stück einer der beiden Rohstoffkategorien pro Materialknoten) dafür sorgen würde die derzeitigen Handelspreise deutlich nach oben zu korrigieren.

Ein Sammel-Nerf

Vor 3.0 gab es pro Wrackteil oder Tierkörper im Regelfall nur 1-4 Stück eines Materials zu gewinnen. Damals erhielt man auch nur entweder 1-4 Metalle oder 1-4 Gemische aus einem zerstörten Kampfdroiden.

Bis Level 450 gab es für Plünderer und Bioanalysten jedoch nicht bloß zwei verschiedene Materialien, sondern vier, da jede Kategorie zufällig auch ein zweites eher wertloses Gemisch oder Metall einbringen konnte. In 3.0 hat man sich davon verabschiedet und es sah eigentlich danach aus, als würde der Durchschnittspreis für die Stufe 11 Rohstoffe dadurch bereits höher liegen, aber man ging noch einen Schritt weiter und schraubte die Droprate für diese Mats obszön hoch.

Mittlerweile ist das Addon einen Monat live und die Preise für Stufe 11 Rohstoffe liegen bereits unter dem Niveau der Stufe 9 Mats zum selben Zeitpunkt, sie werden allerdings naturgemäß wahrscheinlich noch tiefer fallen.

Nerft man die Sammelerträge von 2-8 auf 1-4 wird das Angebot theoretisch halbiert, was aber nicht bedeuten muss, dass die Preise plötzlich doppelt so hoch liegen würden. Aus 450 Credits pro Stück Farium würden nicht über Nacht 900 Credits werden, da Vorräte bestehen, manche von den Preisänderungen gar nichts mitbekommen und die Nachfrage auch nicht sprunghaft ansteigt oder abfällt. Die im Handelsnetz vorhandene Menge müsste sich auch erst einmal verkaufen. Farium ist heute schon weniger wert als Molytex und der Grund liegt meines Wissens nach nicht im höheren Bedarf an Molytex, denn diese Quoten sind sehr gleichmäßig ausbalanciert. Doch beim Rekonstruieren von Items und vor allem in der Gewinnung von MK-10 Komponenten für Aufwertungskits fällt Farium regelmäßig als Restmüll an und kann wiederverwertet werden. Daran würde ein Nerf zunächst wenig ändern. Farium bleibt bei 400-550 Credits. Molytex könnte allerdings von 1000-1100 auf 1500+ steigen.

Die Nachfage ist derzeit eher sinkend, doch wenn man mit höherer Gewalt durchgreifend das Angebot halbiert wird wahrscheinlich sogar noch mehr gefarmt. Die kleineren Mengen sind nun auch mehr wert, wenn man den Stückpreis betrachtet. Zugleich steigt das Interesse an den entsprechenden Missionen, die plötzlich rentabel werden. Selbst die schwächste Plünder-Mission für Molytex lässt mich diesen Rohstoff für 1165 Credits pro Stück herstellen und wenn der Handelspreis auf 1500 liegt ist selbst da eine Gewinnspanne vorhanden.

Nur wie wahrscheinlich ist ein solcher Nerf? Alles was die Missionen bufft ist ein Vorteil für die Farmeen von Vieltwinkern. Mit der derzeitigen Situation wären Farmer auf Yavin 4 allerdings FotM und auch dieses Farmen ließe sich mit vielen Twinks deutlich sinnvoller gestalten. Die Situation auf Yavin 4 lockt außerdem Bots und Camper an, auch wenn man Yavin 4 mit 3.0.2 versucht weiter aufzuwerten und interessanter zu machen. Gelingt es mittels erhöhter Daily Belohnungen und anderen Extras Yavin 4 beliebt genug zu machen könnte man die Farmbarkeit des Planeten wieder zurückschrauben, immerhin kann man es sich dann leisten auf die Farmer-Bevölkerung Yavin 4s zu verzichten, wenn genügend reguläre Daily-Spieler vorhanden sind.

Permalink (8 Kommentare)   Kommentieren

 


Ideen für 3.X Story-Content

Tiefsee Terror

In Anlehnung an einen Dialog aus der Gefährtenquest mit Kira Carsen könnte der Imperator einen Anschlag auf Manaan planen, um dadurch weitere Kraft zu gewinnen. Der Orden von Shasa ersucht daher Imperium und Republik um Hilfe, da hinter den Angriffen eine Gruppe Revaniter vermutet wird und offiziell nie bekannt wurde, was wirklich auf Yavin 4 geschah. Die Kinder des Imperators rekrutieren sich jedoch ebenso aus Reps wie Imps und sie planen die Meere Manaans zu vergiften, um den Imperator ein erstes großes Opfer darzubringen. Im finalen Bosskampf könnte man auf ein vom Imperator direkt besessenes Kind oder eine seiner Hände treffen, wobei wir bereits etwas mehr vom Wahnsinn Vitiates erfahren können.

Der Kampf gegen die Kinder des Imperators könnte auch ein Daily Gebiet auf Manaan einweihen und vielleicht stößt man so nebenbei auf kodierten Nachrichten des Schleiers. Im Zuge der Intro-Quest könnte sich auch herausstellen, dass die andere Seite schon schneller war und so kommt es vielleicht zu ersten Rep vs. Imp-Gefechten seit dem Ende des Waffenstillstands von Yavin 4. Vielleicht war der Plan Manaan zu vergiften sogar eine Idee des Schleiers, dessen Massenvernichtungswaffen kurzerhand vom Imperator zweckentfremdet werden.

Der Fall des Schleiers

Plant man auch für 2015 eine kleine Unterbrechung des großen Story-Arcs könnte sich der Schleier als Antagonist anbieten. In einem Flashpoint könnte man von Lana Beniko und Theron Shan (der Sinn und Zweck der 3.0 Task Force könnte auch darin liegen, fixe Questgeber für alle Storyetappen zu haben, weshalb Solo Mode FPs und dergleichen sehr wahrscheinlich sind) auf unerwartete Entdeckungen hingewiesen werden, die einen auf eine neutrale Welt führen, wo man es mit einem Heer von Söldnern zu tun bekommt. Agenten des Schleiers planen den Beginn einer neuen Terrorkampagne und die Task Force pfuscht ihnen dazwischen, der Schleier ist verärgert, verliert vielleicht wieder einen Doppelgänger, doch er zieht sich wohl für einen Showdown nach 4.0 zurück.

Der Schleier-Flashpoint könnte auch auf der Idee basieren, dass Lana Beniko und Theron Shan als Meisterspione ein anderes Agentennetzwerk für ihre Zwecke einspannen möchten und sich der Schleier eben anbietet.

Im Zusammenhang mit dem Schleier oder einer Spionagethematik könnte man auch das Bothanische Nachrichtendienstnetzwerk einbeziehen und wieder ein paar Bothaner-NPCs auf beiden Seiten ins Spiel bringen. Bothaner, Kubaz und der Schleier...

Herz der Finsternis

Selbst das Netzwerk des Schleiers könnte sich als von Kindern des Imperators unterwandert erweisen oder wir finden auch anderweitige Hinweise darauf, dass sich der Imperator nur mit besonderen Ritualen besiegen lässt. Um es vielleicht überhaupt bei klaren Verstand in die Festung es Imperators oder ein Lager seiner Anhänger zu schaffen braucht man besonderen Schutz. Auf Einladung der Voss Mystiker unterzieht man sich auf Voss einer Reihe von Prüfungen, die zu einem Flashpoint in den Tiefen der Albtraumlande gehören. Vielleicht plant der Imperator sogar Sel-Makor wieder zu erwecken und daher müssen wir vielleicht einmal mehr Imperiale Gardisten und die Hände des Imperators bezwingen. Ein Voss Flashpoint könnte allerdings auch bereits etwas vorweg nehmen, das im Finale der neuen Saga noch entscheidend wird: Ein Kampf auf der Traum/Geister-Ebene.

Eine aus der Planeten-Quest stammende Nebenentwicklung könnte im Zuge eines neuen Voss-Arcs auch ein sich anbahnender Friedensschluss zwischen Voss und Gormak werden.

Crimson Empire

Das Hauptquarier der Imperialen Garde wurde entdeckt und birgt den entscheidenden Hinweis auf das Versteck des Imperators. In einer Operation oder Oricon-artigen Dailies führt man eine kleine Task Force hinter die feindlichen Linien und kämpft sich durch Legionen imperialer Gardisten und Kinder des Imperators, wobei man vielleicht auch auf General Hesker trifft, der gefangen genommen wird.

Ein Besuch bei der Imperialen Garde drängt geradezu auf einen Cameo-Auftritt möglicher Vorfahren von Carnor Jax und Kir Kanos, endlich wie Moff Phennir womöglich der Urururgroßvater des späteren Piloten-Asses ist.

Dark Empire

Im Vorspiel zum nächsten Addon oder gar dem finalen Showdown des Imperator-Arcs hat man den Imperator endlich aufgespürt. Während man sich durch die Legionen des Feindes kämpft begegnet man dem Imperator immer wieder in von ihm besessenen Körpern. Unter den Bossgegnern finden sich auch die Hände des Imperators und ein Kampf auf der von Voss bekannten Geisterebene. In Anlehnung an Direktive 7 oder die Schleier-Quest beschwört der Imperator in der Voss-Dimension auch Gegner aus der Vergangenheit der Gruppenmitglieder herauf. Der Kampf endet mit einem Showdown in einer Rakata Gedankenfalle. Die Spieler entkommen und der Imperator ist auf ewig gefangen, woraufhin seine Gedankenfalle in eine Sonne geschossen wird. Und alle lebten glücklich und zufrieden bis zum Komplott des Schleiers.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren