Samstag, 14. November 2015
Noch ein Grund für 4.0.2 - eine Battlefront Cross-Promotion
Laut dem Bad Feeling Podcast verbirgt sich wohl doch noch etwas in 4.0.2, das offiziell nicht angekündigt wurde: https://www.reddit.com/r/swtor/comments/3sog76/buy_battlefront_get_swtor_goodies/

Wie bereits im August von torcommunitys Dataminern entdeckt werden Battlefront-Käufer zwei der teuersten Kartellmarkt-Items in SWTOR geschenkt erhalten: https://torcommunity.com/database/update-previews/854-swtor-rewards-for-buying-battlefront

Das Ascheregen-Tauntaun kostete ursprünglich 3000 KM, wurde später allerdings permanent auf 2200 KM vergünstigt. Der Wintermantel kostet ingame derzeit 1200 KM. Insgesamt könnte man sich also auf 3400 KM teure Waren freuen.

Das ganze ist ein Anfang und ich bin gespannt wie man das nächste Star Wars Game bzw. Mass Effect Andromeda und möglichen Battlefront DLC in solche Promo-Aktionen einbeziehen wird. Ich hege diesen Traum schon lange: http://pfannenstiel.blogger.de/stories/2133809/
So manches, was ich mir 2012 eingebildet habe, wurde später wahr. So gibt es mittlerweile May the 4th Aktionen und auch der 10. Jahrestag von KotOR I wurde gefeiert. Nur fiel die Umsetzung stets sehr bescheiden aus. Am 4. Mai gibt es für gewöhnlich nur ein Droidenpet und zum Jahrestag durfte man sich für 10 KM den Titel Revans Erbe kaufen.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Die Tribute an Zakuul
Laut Lana Beniko leisten sowohl die Galaktische Republik, als auch das Sith-Imperium seit ihren Niederlagen gegen das Ewige Imperium von Zakuul Tributzahlungen in astronomischer Höhe. Diese Reparationszahlungen an eine Siegermacht schüren auf beiden Seiten zwar Unmut und behindern die ökonomische Entwicklung, doch die politische Führung beider Seiten führt lieber weiter ihren kleinlichen Krieg gegen den Erbfeind. Sich gegen einen gemeinsamen Feind zu verbünden wird sowohl von den Hardlinern um Ex-Kanzlerin Saresh, als auch Sith-Imperatorin Acina abgelehnt.

Doch wofür benötigt Zakuul die Tributzahlungen? Die Ewige Flotte hat man geerbt, man muss keine neuen Schiffe bauen. Die Skytrooper baut man mit Ressourcen von besetzten Welten wie Belsavis. Und schon vor der Invasion kontrollierte Zakuul fast den gesamten Wild Space. Arcanns Pläne bleiben uns verborgen, womöglich sogar über Season 1 hinaus.

Die finanziellen Einbußen der Großmächte geben für Kopfgeldjäger und Schmuggler jedoch einen Grund ab sich gegen Zakuul zu stellen. Beide Seiten finanzieren mit ihren Geldern lieber ein reglementiertes eigenes Heer und geheime Waffenbauprojekte, anstatt sich weiterhin Söldner zu leisten. Schlechte Aussichten für Freiberufler. Blieben noch die Hutten als potente Auftragsgeber, doch mit denen hat man es sich nach Makeb wohl ziemlich verscherzt. Zugleich sind Hutten auch keine sehr zuverlässigen Arbeitgeber, wovon Han Solo und auch Boba Fett (laut der Kopfgeldjäger-Trilogie von K. W. Jeter) ein Lied singen könnten.

Zakuul belagert zudem Welten wie Nar Shaddaa oder Tatooine und macht dort auch Jagd auf besondere Unterweltgrößen. Gerade die Lage auf Tatooine ist zwiespältig. Einerseits bekämpft Zakuul zwar die kriminellen Syndikate, andererseits werden aber auch lokale Farmer eingeschüchtert. Repression für alle.

Auf Hoth wurde praktisch der gesamte Betrieb der ortsansässigen Piratengruppen still gelegt, seit die Sternenfestung des Planeten scharf geschaltet wurde. Man wundert sich was vielleicht aus Rishi wurde. Und auf Zakuul selbst kontrolliert Arcann sogar die lokale Unterwelt, durch die Herolde von Zildrog. Wenn Schutzgelderpresser schon Schutzgeld an eine staatlich gesponserte Hilfspolizei zahlen müssen lässt sich nur noch von Korruption sprechen.

Selbst Welten die abseits der Jurisdiktion der Republik und des Imperiums lagen sind von Arcanns Tyrannei betroffen. Die Rückzugsorte für Kriminelle und Kopfgeldjäger sind auf einen winzigen Rest zusammen geschrumpft. Der Zorn der Unterwelt auf Zakuul staut sich zweifellos an.

Permalink (5 Kommentare)   Kommentieren

 


Freitag, 13. November 2015
4.0.2 erscheint nächste Woche
Wartungsarbeiten am 17. November 2015 | 11.13.2015, 02:30 PM
Hallo miteinander!

Am 17. November werden wir die Server herunterfahren, um Spiel-Update 4.0.2 aufzuspielen. In diesem Zeitraum wird die Website ebenfalls nicht erreichbar sein.

Details:
DATUM: 17. November 2015
ZEIT: 14:00 Uhr MEZ bis 18:00 Uhr MEZ
VERSION: 4.0.2

Danke für eure Geduld, während wir die Dienste für Star Wars™: The Old Republic™ aktualisieren.



Im Developer Tracker findet sich noch folgender Zusatz: "This patch is primarily bug fixes, and Patch Notes will be available on Monday.

Dass 4.0.2 hauptsächlich Bugs in 4.0 fixen wird war zu erwarten. Doch so nebenbei sollte der Patch auch eine Vorschau auf das nächste Allianz-Kartellpaket enthalten. Da die Rüstungen der neuen Lieferung teilweise extrem gut aussehen (Geschmackssache, aber zumindest sind sie detailreich und wenn man den Look mag sind sie besser als früher dagewesenes) und die neuen Pakete auch immer einen neuen Kartellmarkt-Gefährten (nach dem Akk-Hund nun ein Droide?) enthalten bin ich sehr gespannt. Am liebsten wäre mir allerdings, dass diesen Dienstag endlich das Lichtschwert des Klingenmeisters veröffentlicht würde (damit sich die Monate des Wartens endlich bezahlt machen und ich meine Jedi durch KotFE leveln kann).

Ganz nebenbei wird man von 4.0.2 vielleicht auch einige pikante Datamining-Ergebnisse erwarten können. Ich bin dreifach gespannt und hoffe nicht auch dreifach enttäuscht zu werden.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Die Rückkehr des dunklen Ritters
Als ich meinen dunklen Ritter erschuf gestaltete ich ihn nach den Vorbildern Exar Kun und Anakin Skywalker. Ungezügelt aggressiv, arrogant und doch ein Kriegsheld, der einen wehrhafteren (aus anderer Sichtweise: dunklen) Jedi-Orden schaffen möchte. Dafür schuf ich mir eine hilfreiche Backstory, nach der mein Ritter von einer Vision geplagt wurde, die sowohl Bengel Morr, Darth Angral, Revan und nun auch Arcann betroffen haben könnte.

Die Vision handelte davon, dass mein Ritter auf einem zerstörten Tython landete, auf dem der Jedi-Orden vernichtend geschlagen wurde, weil er nicht stark genug war. Der Vision nach führte die Vernichtung ein Sith an, der kein Sith ist. Das traf auf Bengel Morr zu, bei dem der Verdacht Sith zu sein noch durch Meister Orgus zerstreut wird. Darth Angral wurde von den Sith verstoßen, handelte also nicht mehr im Auftrag der Sith. Revans Angriff auf Tython wurde durch Sith ausgeführt, doch Revan und selbst viele der Revaniter waren keine Sith mehr. Und nun kommt Arcann ins Spiel, jemand der wie ein klassischer Sith wirkt und trotzdem kein Sith ist.

Hätte es Arcann nicht gegeben, wäre wohl mein dunkler Ritter zu jener Gestalt geworden die den Orden auf Tython zerstört hätte. Doch die Zukunft ist immer in Bewegung und Arcann hat vollbracht wozu mein Ritter nicht mehr in der Lage war [die Anspielung auf Kapitel I ist gewollt] und das Ewige Imperium zerstörte den Jedi-Orden. Mein dunkler Ritter streckte dafür Valkorion nieder, womit er seinem Titel als Thronbrecher alle Ehre machte. Nach Vitiate und Malgus fiel nun auch der dritte Imperator seinem Schwert zum Opfer. Sein Mythos als Königsmörder machte es für Lana Beniko schlussendlich leicht in ihm den Fremdling zu sehen, der laut Arcann den Unsterblichen Imperator getötet hatte. Er "starb" als Held, egal ob man nun seinen Tod nach der Zerstörung Marrs Flaggschiff oder eine Hinrichtung nach dem Tod Valkorions annahm.

Die Vision hat sich bewahrheitet, die Prophezeiung ist erfüllt. Und nun?

Mit dem Ewigen Thron und einem neuen Imperator gibt es für den Thronbrecher wieder etwas zu tun.

Revans Erbe?

Obwohl er in vier verschiedenen Kriege kämpfte (gegen die Mandos, gegen die Republik, gegen die Sith, gegen Sith und Republik) hatte Revan eigentlich immer das gleiche Ziel, er wollte die Wurzel der Mandalorianischen Kriege finden und diese Bedrohung ein für allemal ausschalten. Als er jedoch Mand'alor dem Ultimativen gegenüberstand entpuppte sich dieser nur als Marionette des Sith-Imperators. Als er dem Sith-Imperator gegenüberstand fühlte er sich diesem nicht gewachsen und unterwarf sich, um ihn mit seinem eigenen Imperium zu betrügen. Mit der Sternenschmiede als Waffe hätte Darth Revan das Sith-Imperium und Valkorions Ewiges Imperium zu vernichten vermocht, doch dann geschah KotOR I. Die Pläne Revans mit Hilfe einer von ihm kontrollierten Republik zum Feldzug gegen die Sith und Vitiate auszurücken endeten mit einem Mind Wipe. Nach den Ereignissen des Romans REVAN kehrte er zurück und versuchte mit der Fabrik im Prinzip zu wiederholen, was er mit der Sternenschmiede geplant hatte. Das Sith-Imperium vernichten und eine Waffe gegen die mögliche Bedrohung durch Zakuul zu schmieden. Die Skytrooper wären gegen Revans Droidenarmee hoffnungslos unterlegen gewesen. Als Revan starb und von den Toten zurückkehrte war er zwar degeneriert, doch er hatte immerhin eine gute Idee, man müsste Imperium und Republik vereinen, um die nächstgrößere Bedrohung auszuschalten. Nur ging Revan völlig unilateral vor, trat als Terrorist auf und vergraulte alle potentiellen Verbündeten. Schlussendlich ging sein Plan sogar völlig nach hinten los und er stärkte Vitiate.

Den gleichen Feind in mehreren Erscheinungsformen zu bekämpfen ist etwas, das der Jedi-Ritter bestens verstehen kann. Er tötete den Imperator bereits einmal auf Dromund Kaas und er stand ihm zuvor bereits auf dessen Raumstation gegenüber. Später stand er auf der gleichen Raumstation Imperator Malgus gegenüber und über Zakuul streckte er Valkorion zum zweiten Mal nieder. Die Sith waren für den Ritter genauso eine Ablenkung wie die Mandalorianer für Revan. Im Kampf gegen sie hat man sich seinen Ruhm verdient, doch sie waren nie die wahre Bedrohung.

"I will finish what you started" ist schon jetzt mein Lieblings-Episode VII-Zitat und es trifft auf die Mission des Ritters zu. Er vollbrachte wozu Revan nicht imstande war und nun befindet er sich in der gleichen Lage wie Revan nach den Mandalorianischen Kriegen. Man stand vor dem Imperator und hatte die Wahl niederzuknien oder zu sterben. Revan entschied sich zu knien und den richtigen Moment zum Verrat abzuwarten. Auch Revan baute sich mit alten Freunden und neuen Verbündeten eine Allianz auf. Revans Imperium sollte dem gleichen Ziel dienen wie die Allianz des Fremdlings, der Rebellion gegen einen Imperator. Doch Revan wurde gestürzt und Darth Malak war ein willigerer Diener Vitiates. Revans Werk blieb unvollendet, weil er nicht allein vor dem Imperator kniete. Der Fremdling stand allerdings alleine da und muss keine Rivalität mit einem langjährigen Partner fürchten.

Revans Erbe war auch der uneingelöste Treueschwur der Mandalorianer, besonders Mand'alors des Bewahrers, Revan im Krieg gegen die "wahren Sith" beizustehen. Nun scheint es so, als wären die Anhänger des Sith-Imperiums nicht mehr jene "wahren Sith", die lange als schattenhafte und prophezeite Bedrohung existieren. Wie es mit Visionen oft so ist, lässt sich schwer feststellen, ob etwas eintreten, bereits eingetreten ist oder gerade eintritt. So ungern ich mich auch gerne daran erinnere, gerade die Wächter der Macht und Verhängnis der Jedi-Ritter Buchreihen aus den Star Wars Legends (insgesamt 18 sehr durchwachsene Bände) haben einige sehr interessante Passagen zum Thema Visionen aufzuweisen. KotFE ist ein Retcon, aber als Star Wars-Fan würde ich behaupten schon erheblich schlechtere Retcons erlebt zu haben. Was die Mandalorianer betrifft, diese stehen laut Torian Cadera nun unter Waffen und kämpfen laut Lana Beniko auch nach 5 Jahren immer noch gegen das Ewige Imperium. Auch ohne einen Mand'alor von Clan Ordo erfüllt man nun doch seine Ehrenschuld gegenüber Revan. Ich bin sehr gespannt auf Kapitel XIV mit Torian, Shae Vizla, Khomo Fett und OHNE Mand'alor Artus Lok, vor allem da Torian ja als Teil von Clan Ordo aufgewachsen zu sein scheint.

Der Veteran

Auch der Jedi-Ritter kämpfte bereits wie Revan in verschiedenen Kriegen. Angefangen beim Großen Galaktischen Krieg mit dem Sith-Imperium, über den Schreckenskrieg gegen die Schreckensmeister und ihre Furchtwache, über den Aufstieg und Fall des Huttenkartells, bis hin zum Aufstand Darth Malgus und der Revaniter-Krise. Da man weite Teile von Kapitel I und die Schlacht um Corellia vor allem im Auftrag der Armee verbringt kommt man der Vorstellung eines Jedi-Generals sehr nahe. Der Ritter sollte jedenfalls neben dem Soldaten die höchste Anerkennung in der Militärhierarchie genießen und diese würdigt auch die Leistungen eines dunklen Jedi, der nach dem Angriff auf Dromund Kaas doch nicht zum Jedi-Meister ernannt wurde. Dunkle Ritter erhalten dafür den Titel eines ehrenamtlichen Generals, in der Beta gab es sogar den Charakter-Titel 'General' dafür.

Die Befreiung Corellias macht den Ritter auch zum Oberkommandierenden der dortigen Jedi-Streitkräfte, eine Funktion in der man Revan nacheifern kann. Revan selbst begann seine militärische Karriere auch zunächst als einsamer Ritter und schließlich als Kommandeur des Jedi-Hilfskorps, ehe man ihm das Oberkommando über die republikanischen Streitkräfte anvertraute. Trotz allem blieb der Jedi-Rat skeptisch und verweigerte Revan jede Hilfe, sogar die Verleihung des Meister-Titels wurde ausgesetzt und erfolgte erst eine Weile nach Revans Bekehrung, also Jahre später.

Wer nicht im Jedi-Rat sitzt weiß auch nichts von eventuellen Vergehen des Ritters und Nicht-Jedi können schon gar nicht die dunkle Seite im Ritter spüren. Für zivile Amtsträger wie die Kanzlerin oder Offiziere ist der Jedi-Ritter ein legendärer Kriegsheld, der sich schon mehrfach auch selbst als Kämpfer bewiesen hat. Aus Sicht der Öffentlichkeit ist man ein Held, auch wenn man Sith lieber tötet anstatt sie zu verhaften und nicht das bedingungslose Mitgefühl eines hellen Jedi zur Schau trägt.

Das Ende und der Neuanfang

Was würde man tun, wenn genau jener Albtraum wahr würde, gegen den man jahrelang angekämpft hat? Macht man weiter wie bisher oder stürzt man sich in eine Sinnkrise? Für dunkle Jedi gibt es ein Vorbild in einer solchen Situation, Anakin Skywalker, der sich auf Tatooine schwor nie wieder jemanden sterben zu lassen, an dem ihm etwas liegt. Wenn wir von den Visionen Lukes und Anakins eines gelernt haben sollten, dann dass diese für gewöhnlich erst deshalb eintreten, weil man sie zu verhindern versucht hat. Die Jedi lehren, dass man sich dem Lauf der Dinge ergeben sollte. Doch Anakin zog eine andere Lehre, er wollte mächtiger werden, um die Zukunft selbst zu bestimmen.

Sinnkrisen zu überstehen kann auch dazu führen, dass man die völlig falsche Entscheidung trifft. Wenn man sein ganzes Leben lang daran arbeitet etwas zu verhindern und schlussendlich mitansehen muss wie alles zerstört wird und die schlimmste Befürchtung eintritt, dann zerbricht wohl etwas in einem, selbst wenn man ein heißblütiger und doch oft kaltherziger dunkler Jedi ist. Um eine Idee aus Verhängnis der Jedi-Ritter aufzugreifen, hat Arcann jenen Platz in der Vision meines Ritters eingenommen, den zuvor er selbst hätte einnehmen können. Die Idee des Wandels von Jacen Solo zu Darth Caedus basiert auf dem gleichen Konzept. Jacen Solo hat die Vision von der Schreckensherrschaft eines dunklen Lords und wie seine Tochter diesem Monstrum dient. Indem er selbst zum schattenhaften Mann dieser Vision wird, konnte er das Schicksal seiner Tochter auf einen anderen Pfad locken. Die Schreckensherrschaft des dunklen Lords trat trotzdem ein.

Dass Heskal und seine Propheten die Zukunft meines dunklen Ritters nicht sehen können macht Sinn, weil ihm diese Zukunft (als Zerstörer des Jedi-Ordens) von Arcann geraubt wurde. Was bleibt ist der Wunsch nach Vergeltung, die Hoffnung eine neue Zukunft schaffen zu können, indem man an vergangene Heldentaten anknüpft. Der Thronbrecher visiert den Ewigen Thron an. Und am Ende von Kapitel VIII erkennt auch Heskal, das sich die Zukunft zu verändern beginnt.

Die Zukunft

"Es gibt keinen Tod, nur Vergeltung."

Um Valkorions Existenz zu beenden scheint es so als würde sich der Fremdling selbst opfern müssen. Der ultimative Triumph erfordert das ultimative Opfer, womit die fehlende Zukunft des Fremdlings zu erklären wäre. Auf gewisse Weise fühlt sich mein dunkle Ritter damit Darth Marr verbunden, der sich seiner eigenen Sterblichkeit auch immer bewusst war. Der Tod ist die (Er)Lösung, doch zunächst gilt es andere Bedrohungen auszuschalten.

Die Bereitschaft sein eigenes Leben zu opfern, um Valkorion zu vernichten lässt selbst dunkle Ritter als Helden erscheinen. Unterm Strich bleibt auch der dunkle Ritter doch ein Jedi, der bereit ist seine Bindungen aufzugeben, auch wenn er weder den Kodex befolgt, noch die moralischen Standards des Ordens erfüllt. Treibt man das Jedi-Dogma der Bindungslosigkeit auf die Spitze ergibt das ja auch einen sehr dunklen Charakter, für den ein Leben sehr wenig bedeutet denn "Es gibt keinen Tod, nur die Macht". Manchmal wirken die Mainstream-Jedi auch sehr soziopathisch.

Seinem Mythos zufolge opferte Revan dem Teufel/der dunklen Seite seine Seele, um die Macht zu erhalten die wahren Sith zu besiegen. Nur als Darth Revan fühlte er sich der Herausforderung gewachsen. Revan kniete vor Vitiate. Mein dunkler Ritter entschied sich anders, endete jedoch in einer ähnlichen Situation wie Revan. Die wahren Sith, die wahre Bedrohung, geht von Valkorion und dessen Blutlinie aus. Diese zu beenden sollte aus der Sicht eines kompromisslosen Jedi-Ritters jeden Preis wert sein, vor allem, wenn man nur sich selbst opfert. Lanas Bedenken hinsichtlich Valkorions Macht und den Preis dieser sind für einen dunklen Jedi irrelevant. Sich für sein ultimatives Ziel zu opfern ist eine Tugend, sogar für dunkle Jedi. Und das ganze lässt sich in der Geschichtsschreibung auch als sehr heldenhaft verkaufen.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Neue Abo-Belohnungen und was dahinter steckt
Finally with regards to subscriptions, we launched a major expansion for Star Wars: The Old Republic on Tuesday. Subscribers are up 33% since the expansion was announced, to their highest level since February 2014. We’re optimistic about its continued performance, in terms of both subscribers and free-to-play, in the run up to the first new Star Wars movie in a decade.
- Aus Electronic Arts Quartalsbericht für Juli-September

Warum interessiert sich BioWare für unsere Meinung zu künftigen Abo-Belohnungen? Nun ja, das obige Statement gibt etwas Einblick in die Situation vor dem 4.0 Launch. Die Abo-Zahlen gingen um 33% in die Höhe und da man auf Februar 2014 und nicht 2015 verweist gehe ich davon aus, dass Shadow of Revan trotz neuer Ops und HM FPs deutlich unter diesem Stand lag. Was geschah im Februar 2014, dass damals mehr Hype bestand als nach SoR? Galactic Starfighter wurde veröffentlicht und nebenbei führte man Kuat ein und verkündete ein neues PVP-Gebiet für 2.7, samt Beginn der neuen Storyline. Damit dürfte sich schon jetzt bewahrheiten, dass KotFE erfolgreicher ist als SoR, das 2014 auch unter mangelnden Vorbesteller-Boni litt.

Die Thematik ist interessant, weil die 33% Plus bei den Abos jederzeit hätten eintreten können. Um KotFE zu erhalten brauchte man nicht schon Monate vorher ein Abo abzuschließen. Was aber motivierte, ein Abo im Voraus abzuschließen und somit als "Vorbesteller" zu agieren, waren die Vorbesteller-Preise und die untersucht BioWare in seiner jüngsten Umfrage. Den Wortmeldungen auf Reddit nach zu urteilen scheint Nico Okarr in der Gunst der "Vorbesteller" derzeit sogar vor Early Access zu liegen. Was nicht bedeutet, dass man künftig auf Early Access verzichten würde. Je früher Leute ein Abo abschließen, desto besser für BW, denn mit der monatlichen Abo-Gebühr verdient man mehr als die 15 Euro die ein Addon vorzubestellen kosten würde.

Der Vorbestellungs-Zeitraum für KotFE war aus Finanz-Sicht sehr ideal umgesetzt, denn das Q2 dauert für EA von Juli bis September und umfasst damit genau die drei Monate mit den Vorbesteller-Aktionen und dem Pre-Launch-Hype. Q3 Oktober-Dezember wird dann zeigen wie es weiterging. Q4 Jänner-März muss beweisen wie gut die monatliche Veröffentlichung als Modell funktioniert.

EA ist sehr hoffnungsvoll hinsichtlich des Zustroms an Spielern, weil Star Wars als Mark in den nächsten 10 Jahren extrem zugkräftig sein wird. Damit kann man auch das eigene Marketing entlasten, denn die Filme, Serien und der Rest ziehen so oder so neue Spieler an, womit man aber auch gezielt etwas für diese neuen Spieler tun muss. Wir, die Community, die Veteranen... alleine daran zeigt sich schon das Problem, dieses WIR muss sich einem Zustrom neuer und alter Spieler stellen, die noch nicht in die "Community" integriert sind, folglich auch noch nichts von Running Gags, vergangenen Epic Fails und gewissen Eigenheiten des Spiels, der Entwickler und der Community wissen. 2011 als SWTOR an den Start ging war alles anders, damals war weit und breit kein Star Wars-Hype zu sehen.

Manche sehen den SW Hype nur als eine Welle, aber ich als SW Fan sehe ihn als Strom, wie bei den Marvel-Filmen. Kleinere Wellen, doch der Druck ist immer da. Ich gestehe, es gab Marvel-Filme nach denen ich selbst schon nach einem Marvel MMO Ausschau hielt, egal ob dieses nun den Filmen widerspricht (der lästige Kanon-Kram usw.) oder nicht. Die SW Community besteht seit 37 Jahren, hat Prequels und TCW überstanden, die SWTOR Community existiert seit 4 Jahren und erlebt mit KotFE zum ersten Mal so etwas wie die Bildung einer neuen Generation. "Ich hasse alles nach 1.0" ist ungefähr so blödsinnig wie "Ich hasse alles außer der OT".

Aber besinnen wir uns auf das Wesentliche zurück, BW erkundigt sich nach neuen Abo-Belohnungen. Wofür? 2015 gab es bereits zweimal solche: Den schwarz-lila Farbkristall und das lange 12fach EP-Event. Ersterer war imo ein völliger Reinfall und mein Zorn sitzt immer noch tief, dass der ursprünglich als Abo-Belohnung vorgesehene schwarz-silber Kristall für Ranglisten-PVP verheizt wurde. Das 12fache EP-Event wiederum war auch nicht jedermanns Sache, da es für manche einfach nicht mehr notwendig war Charaktere zu leveln. Ich nutzte es auch nur, um mich bereits auf 4.0 vorzubereiten, genauer gesagt die 40 Charakterslots. Allzu viele Spieler dürfte das alles nicht interessiert und zum Abo-Abschluss motiviert haben. Ein Gefährte hingegen, für einen solchen lässt man schon eher etwas springen. Mit den Kapiteln ist man 2016 zwar gut aufgestellt, aber es können Verzögerungen auftreten und nach Kapitel XVI soll es eine Pause geben, die einen schmerzhaften Abo-Verlust mit sich bringen könnte. Gleichzeitig will man wohl auch vermeiden, dass nur Abos für Kapitel XVI abgeschlossen werden und die Spieler auch für frühere Kapitel abonnieren, anstatt alle als Bündel im Sommer 2016 zu kaufen.

Wird man einen der Ex-Gefährten vielleicht zur Abo-Belohnung umfunktionieren? Eher nicht. Was BW gerne praktiziert ist sein gerade aktuellstes Feature für Abo-Belohnungen zu verwenden. 2012/2013 war das der Holo-Trainer, später kamen auch die Pilotenanzüge und ein Raumschiffpaintjob hinzu. 2014 gab es Dekos und 2015 Nico Okarr. Mit der Einführung stummer Kartellmarktgefährten (wie den Akk Hund im aktuellen Allianz-Paket) besteht die Möglichkeit auch ohne Voice-over wie bei Nico Okarr einen neuen Gefährten zu implementieren. Nimmt man ein Alien kann man ihm sogar Text geben, aber auch Droiden mit ihrer Binärsprache sind eine Möglichkeit. Außer man hat irgendwo noch ein paar Dialogzeilen aus Cut Content übrig. Ich könnte mir etwa vorstellen, dass sich einige Bosskampf-Oneliner auch für einen "Kartellmarkt-Gefährten" eignen würden.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Donnerstag, 12. November 2015
BioWare will eure Meinung

zu künftigen Abonnenten-Belohnungen

Umfrage unter: https://www.surveymonkey.com/r/SubscriberRewards_04

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Event-Wochen für den Rest des Jahres
10.-17.11. Rakghul-Woche: Alderaan

24.-30.11. Kopfgeldwoche

08.-15.12. Gree-Woche

15.-22.12. Rakghul-Woche: Tatooine

22.-29.12. Kopfgeldwoche

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Ein Statement zum Allianz-System
I talked to Matt about Alliance, Companions, and your questions specifically related to accessing future Companions. Between this thread and the ones linked in the OP, I think there are two main questions you are looking to have addressed.

Will I need to complete currently available alert Missions to unlock future alert Missions?

As of right now, the answer to this is yes. Inside of each Alliance Companion type (Military, Underworld, etc), the Companion recruitment alerts are very much looked at like a Mission chain. Generally, you must complete one alert Mission before you will receive the next. Note that you only need to complete the Mission itself, not necessarily recruit any Companion associated with it. There may be exceptions to this later on, for story reasons, but this is the general rule right now. It is worth noting that this is something the dev team is talking about, so it could change, but this is how it works right now.

Will I need to PvP for future Companions / Will I need to unlock Companions like Pierce to access future Companions?

The answer to your question is maybe. We are open to the possibility of future PvP related Companions/Mission content which could require the completion of M1-4X/Pierce's Missions. That said, we would not likely have PvE related content require it.

I think that should answer the primary questions that you have! Let me know if anything requires further clarification. Thanks!

-eric



Die Rekrutierungsquests sind derzeit also durchaus als Questkette angelegt. Man muss also Qyzen rekrutieren, um Lokin zu erhalten. Alle reddit-Threads hinsichtlich "man braucht X Gefährten, weil das ganze auf Zahlen basiert" sind also falsch. Mit Hilfe der Jedipedia-Datenbank lässt sich bereits folgende Vermutung hinsichtlich der Verkettung der Gefährten anstellen: http://pfannenstiel.blogger.de/stories/2544691/

Ich sehe mich mit meiner Theorie also bestätigt, die Allianz-Gefährten lassen sich also den vier Allianz-Experten zuordnen. Was Eric damit meint, dass man Gefährten nicht rekrutiert, die Quest aber abgeschlossen haben muss sind Lokin und Xalek. Xalek kann man töten oder inhaftieren, beides wird einen nicht daran hindern Guss Tuno zu erhalten. Und auf Lokin zu verzichten (Vorsicht, bei ihm muss man dafür sehr früh die DS-Dialogoption wählen) hindert einen nicht daran, den nächsten Militärgefährten zu rekrutieren.

Hinter dem PVP-Gefährten sollte sich nur vielleicht ein weiterer PVP-Gefährte verbergen. Dieses Vielleicht beunruhigt, aber es kann auch bedeuten man wartet die ersten Statistiken ab und entscheidet sich dann. Imo sollte man sich vom PVP-Gefährten vorerst fern halten, damit die Statistik negativ ausfällt und die Zahlen beweisen, dass sich die Community gegen den PVP-Zwang wehrt. 40 Chars mit Tapferkeit 40 aufzubauen, um immer auch jeden PVP-Gefährten mitnehmen zu können erscheint mir auch nicht gerade als sehr interessant. Würde man die erforderlichen Kriegsgebiete und den Tapferkeitsrang jedoch stark reduzieren (4 Matches, Tapferkeit 10-20) dann würde ich ganz persönlich den Deal eingehen, denn Tapferkeit 10 ließe sich ganz leicht und 20 mit etwas Einsatz vorfarmen. Und 4 Kriegsgebiete ließen sich in einer Stunde abwickeln.

Was für mich an diesen Statements deutlich durchklingt ist das Ziel hinter dem Allianz-System, es soll beschäftigen und vor allem langfristig beschäftigen. Alt-freundlich ist das ganze dabei nicht, was sich mit 40 Charakterslots für Abonnenten nun umso mehr rächt. Ich denke zwar auch nicht daran alle 40 Slots zu nutzen, aber meine 23 60er würde ich schon gerne irgendwann auf 65 holen. Gegenwärtig ist das Allianzsystem mit seinen "Kosten" jedoch nicht für massenhaftes Durchtwinken geschaffen. Gefährten wie Lokin freizuschalten kostet pro Char eine Million, um Qyzen freizuschalten braucht man Glück, etwas Erfahrung mit den Spawns und gutes Timing oder viel Geduld beim Aufstellen von WB-Gruppen.

Wovor ich auch gleich warnen möchte sind die Materialkosten für Dr. Lokin. Auch hier ist bewusster Verzicht sicher hilfreich, um langfristig einen Nerf der Erfordernisse bzw. Buff der Punkte pro Item durchzusetzen. Denn der nächste Gefährte mit Materialbedarf lauert bereits im Hintergrund, wie einem Jedipedia verraten kann. Zeniths zweite Quest-Stufe freizuschalten kostet Invasionsstreitkräfte und andere Kriegsvorräte. Für mich kein wirkliches Problem, zumal ich von früheren Conquest-Events ohnehin eine Menge herumliegen habe und vor 4.0 in Hoffnung auf lukratives Crafting der Dunklen Projekte MK-1 einige Stapel Invasionsstreitkräfte angehäuft habe. Zum Glück sorgen Crafting-Conquest-Events wie Titanen der Industrie für einen obszönen Überfluss von Kriegsvorräten, die aber trotzdem nie ganz billig zu haben sind.

Der Gedanke mich in 4.0 zunächst auf einige auserwählte Chars einzuschießen macht sich scheinbar bezahlt, denn BioWare wird wohl frühestens im Dezember-Patch oder einem Winter-Update "einknicken" und die Erfordernisse etwas runterschrauben.

Permalink (11 Kommentare)   Kommentieren