... neuere Einträge
Dienstag, 30. September 2014
Danke für nichts
Am Dienstag, 30. Sep 2014 im Topic 'swtor'
Drei Jahre und keinen Tag habe ich mein Abo ausgesetzt, doch 2014 hat meinen Enthusiasmus schwer gedämpft.
Nun wurde die wochenlang für Ende des Monats angekündigte Ankündigung des kommenden Addons weiter verschoben. Verschoben...
Verschoben wurde dieses Jahr im Prinzip ein ganzer Patch und was blieb davon? Ein Event, das als Game Update 2.8 getarnt ein gigantisches Sommerloch tarnen sollte. Man hat 2014 in manchen Bereichen rein gar nichts getan. Verschoben ist 2014 nicht nur ein Wort, in den Köpfen der Spieler ist es fast gleichbedeutend mit wird vielleicht überhaupt nicht erscheinen.
Mir reicht's und wenn ich darüber geschlafen habe, werde ich morgen vielleicht auch anders darüber denken. Aber in diesem Moment möchte ich nichts lieber tun als mein Abonnement einfach einstellen.
In ein paar Wochen will man dann das Addon wohl zum Vorbestellen anbieten. WOCHEN! Aus Ende September wurde Mitte bis Ende OKTOBER. Mein Abo läuft aus, wie auch das Abo nicht weniger die erst für 2.9 und Housing wieder eines auf 2 Monate abgeschlossen haben. Conquests verlieren an Zugkraft, Housing ebenfalls und Bioware lässt uns weiter im Dunkeln. Selber schuld wenn man also wieder weiter Abonennten verliert. Aber diese Abonennten kauften auch oft Kartellmünzen.
So ruiniert man eines der erfolgreichsten MMORPGs der westlichen Hemisphäre, gratuliere Bioware.
Nun wurde die wochenlang für Ende des Monats angekündigte Ankündigung des kommenden Addons weiter verschoben. Verschoben...
Verschoben wurde dieses Jahr im Prinzip ein ganzer Patch und was blieb davon? Ein Event, das als Game Update 2.8 getarnt ein gigantisches Sommerloch tarnen sollte. Man hat 2014 in manchen Bereichen rein gar nichts getan. Verschoben ist 2014 nicht nur ein Wort, in den Köpfen der Spieler ist es fast gleichbedeutend mit wird vielleicht überhaupt nicht erscheinen.
Mir reicht's und wenn ich darüber geschlafen habe, werde ich morgen vielleicht auch anders darüber denken. Aber in diesem Moment möchte ich nichts lieber tun als mein Abonnement einfach einstellen.
In ein paar Wochen will man dann das Addon wohl zum Vorbestellen anbieten. WOCHEN! Aus Ende September wurde Mitte bis Ende OKTOBER. Mein Abo läuft aus, wie auch das Abo nicht weniger die erst für 2.9 und Housing wieder eines auf 2 Monate abgeschlossen haben. Conquests verlieren an Zugkraft, Housing ebenfalls und Bioware lässt uns weiter im Dunkeln. Selber schuld wenn man also wieder weiter Abonennten verliert. Aber diese Abonennten kauften auch oft Kartellmünzen.
So ruiniert man eines der erfolgreichsten MMORPGs der westlichen Hemisphäre, gratuliere Bioware.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Der richtige Titel für den richtigen Charakter
Am Montag, 29. Sep 2014 im Topic 'swtor'
Manche Titel sind hart verdient, zumindest wenn man nicht über ein endloses Zeitbudget für die entsprechenden Aktivitäten verfügt. Die Zeit die man etwa auf der Jagd nach den Samen der Wut oder den geheimen Sendestationen des Schleiers verbringt, plus die gefühlten Ewigkeiten auf der Suche nach Gruppen für die abschließenden Heldenquests, die könnte man auch anderweitig sinnvoller verbringen.
April 2013 und September 2014, das sind fast 1,5 Jahre die zwischen meinem ersten und zweiten Durchlauf der erwähnten Quests lagen. Ich dachte nicht, dass ich sie je wieder von innen sehen würde. Ein Jahr lang wusste ich immer etwas besseres zu tun, als mich auch diese mühevollen Reisen zu begeben. Es galt Gear zu verdienen, Twinks zu leveln, Erfolge einzusacken und dann monatelang GSF zu erproben.
Was kosten die meisten Titel? Zeit und wenigstens rudimentären Skill. Wer nicht über die nötigen Ressourcen verfügt, der schätzt die paar Dinge die man hat umso mehr. Wer wenig Credits mit sich trägt wird manchen hochpreisigen Kartellmarkttitel mit mehr Stolz tragen als andere und wer jedes Jahr immer nur ein paar Wochen PVP betreibt, der freut sich auch eher über einen PVP-Titel als die Veteranen. Jedem das seine.
Eine Quest wie die Schleier-Story auf 10 Charakteren zu laufen, das stellt mir die Haare auf, weil es in meiner Lebensplanung nicht vorkommt. Etwas auf jedem Charakter machen? Dazu muss die Aufgabe entweder einfach oder irgendwie für mich ertragreich sein. Wenn ich drauf stehe, wieso nicht.
In den meisten Fällen spiele ich eher ökonomisch. Einmal durch ist praktisch das Pflichtprogramm, soweit schaff ich es ja noch. Aber auch in diesen Fällen setze ich lieber einen Charakter ein, der mit dem Mittel dem Titel etwas anfangen kann, anstatt eines Charakters der gerade mein Main oder zumindest am besten gerüstet ist. Das wirkt natürlich manchmal etwas beschämend, wenn man etwa auf einem Char in 162er Gear beim Weltboss-Klatschen auf Ilum mitmischen will und von Leuten in 180er und 186er umgeben ist. Warum nicht auch einen vergleichbaren Char verwenden? Weil ich Gefächtnisexemplar als Titel lieber auf meinem Lowbie hätte.
Öffne ich die Titelleiste auf einigen meiner früheren Mains erschlägt mich die schiere Masse an dort angesammelten Titeln. Und so viele davon habe ich nie getragen und werde das auch nie, weil sie nicht zum Charakter passen. Der Teuflische passt gut zu meinem Hexer, aber mein heller Powertech konnte damit seinerzeit schon nichts anfangen. Mein Ärger über diese Titel, die perfekt auf andere Chars passen würden ging irgendwann soweit, dass ich eben gezielt versuche mir die Titel auf Charakteren zu holen, die sie auch tragen werden.
Man kann ja auch nur einen Titel tragen, ähnlich wie bei den Mounts. Früher sammelte ich alle Mounts auf meinem Main, bis ich feststellte, dass mancher Mount besser zu einem Twink gepasst hätte. Zugleich fühle ich mich bei den erarbeiteten Mounts immerzu verpflichtet, diese auch zu nutzen und nicht irgendwo Staub ansetzen zu lassen.
April 2013 und September 2014, das sind fast 1,5 Jahre die zwischen meinem ersten und zweiten Durchlauf der erwähnten Quests lagen. Ich dachte nicht, dass ich sie je wieder von innen sehen würde. Ein Jahr lang wusste ich immer etwas besseres zu tun, als mich auch diese mühevollen Reisen zu begeben. Es galt Gear zu verdienen, Twinks zu leveln, Erfolge einzusacken und dann monatelang GSF zu erproben.
Was kosten die meisten Titel? Zeit und wenigstens rudimentären Skill. Wer nicht über die nötigen Ressourcen verfügt, der schätzt die paar Dinge die man hat umso mehr. Wer wenig Credits mit sich trägt wird manchen hochpreisigen Kartellmarkttitel mit mehr Stolz tragen als andere und wer jedes Jahr immer nur ein paar Wochen PVP betreibt, der freut sich auch eher über einen PVP-Titel als die Veteranen. Jedem das seine.
Eine Quest wie die Schleier-Story auf 10 Charakteren zu laufen, das stellt mir die Haare auf, weil es in meiner Lebensplanung nicht vorkommt. Etwas auf jedem Charakter machen? Dazu muss die Aufgabe entweder einfach oder irgendwie für mich ertragreich sein. Wenn ich drauf stehe, wieso nicht.
In den meisten Fällen spiele ich eher ökonomisch. Einmal durch ist praktisch das Pflichtprogramm, soweit schaff ich es ja noch. Aber auch in diesen Fällen setze ich lieber einen Charakter ein, der mit dem Mittel dem Titel etwas anfangen kann, anstatt eines Charakters der gerade mein Main oder zumindest am besten gerüstet ist. Das wirkt natürlich manchmal etwas beschämend, wenn man etwa auf einem Char in 162er Gear beim Weltboss-Klatschen auf Ilum mitmischen will und von Leuten in 180er und 186er umgeben ist. Warum nicht auch einen vergleichbaren Char verwenden? Weil ich Gefächtnisexemplar als Titel lieber auf meinem Lowbie hätte.
Öffne ich die Titelleiste auf einigen meiner früheren Mains erschlägt mich die schiere Masse an dort angesammelten Titeln. Und so viele davon habe ich nie getragen und werde das auch nie, weil sie nicht zum Charakter passen. Der Teuflische passt gut zu meinem Hexer, aber mein heller Powertech konnte damit seinerzeit schon nichts anfangen. Mein Ärger über diese Titel, die perfekt auf andere Chars passen würden ging irgendwann soweit, dass ich eben gezielt versuche mir die Titel auf Charakteren zu holen, die sie auch tragen werden.
Man kann ja auch nur einen Titel tragen, ähnlich wie bei den Mounts. Früher sammelte ich alle Mounts auf meinem Main, bis ich feststellte, dass mancher Mount besser zu einem Twink gepasst hätte. Zugleich fühle ich mich bei den erarbeiteten Mounts immerzu verpflichtet, diese auch zu nutzen und nicht irgendwo Staub ansetzen zu lassen.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Vier Wochen bis Corellia
Am Montag, 29. Sep 2014 im Topic 'swtor'
Oktober scheint ein großartiges Monat für mich in Sachen Conquests zu werden. Ein ganzes Events wird etwa gleich 4 wiederholbare Erfolge für GSF bieten und zweites Event konzentriert sich ganz auf Crafting. Doch das wahre Highlight folgt am 28.10.2014...
Die Rakghul-Seuche befällt Corellia. Der dritte Teil der Rakghul-Trilogie wird wahrscheinlich auf neue Items verzichten, allerdings vielleicht mit einem Halloween-Event auf Voss gekoppelt sein.
Was ich jedoch als viel wichtiger einschätze ist die Möglichkeit auf Corellia endlich die beiden versteckten Achievements für die Rakghul-Seuche abschließen können. Und damit noch nicht genug, es wird sich auch herausstellen, ob man für die Teilnahme an allen drei Teilen des Events schlussendlich einen besonderen Titel und vielleicht sogar die alten Rakghul-Event-Rüstungen erhalten wird. Erste Details erwarte ich mir bereits mit dem morgigen 2.10.1 Patch. Darin sollten Dataminer weitere Hinweise auf möglicherweise neue Eventbelohnungen finden. Und wenn nicht morgen, dann vielleicht am 21.10.2014, eine Woche vor dem Event. Im wahrscheinlich auf diesen Tag fallenden Patch 2.10.2 müssten die Änderungen dann enthalten sein.
Natürlich knüpfe ich sehr hohe Erwartungen an das Event auf Corellia, neben den Erfolgen erwarte ich mir vor allen den Rakghul-Albtraum-Titel. Wie es um die alten Event-Rüstungen steht ist weiterhin fraglich, aber vielleicht wird mein Wunsch ja erfüllt. Irgendetwas wird man sich ja hoffentlich einfallen lassen. In etwa ein Jahr seit ich mir alle fehlenden Teile der Sternensucher-Rüstung angeeignet habe könnten mir die beiden Seuchenschutz-Rüstungen sogar den "Der/Die Schicke" (im US Client "The Sharp Dresser" also eigentlich "Der/Die gut Gekleidete") Titel einbringen. Gearhead sind ja schon einige, aber Well Dressed dürfte bis dato der seltenste aller Vermächtnis-Titel sein. Ein Titel für meine Sith Attentäterin.
Mit den Erfolgen für das Event, Ruf und Marken bin ich bereits seit dem ersten Durchlauf auf Alderaan durch. Auf Tatooine konnte ich mir schließlich die beiden Mounts und meine infizierte Affenechse kaufen. Dem Ausbruch auf Corellia kann ich daher entstpannt entgegensehen. Damit hätte ich genügend Zeit mich in der Event-Woche entweder auf den wöchentlichen Conquest, ganz anderes oder eben das mögliche Voss-Event konzentrieren.
Ein Voss-Event von dem man bis dato sehr wenig weiß und über das die US-Podcaster auch spekulierten, ob es eher mit dem mexikanischen Fest der Toten zusammenhängen könnte, das reizt mich besonders zu Spekulationen. 2013 war das Lebensfest zwar nicht mit allzu besonderen Items gesegnet, aber die Cyan Kugel und der Schlittenmount waren schon was. Ein Voss Event wird vermutlich auf die Mounts verzichten. Voss Mystiker-Roben gibt es bereits in drei Ausführungen (für Sozial V, von einer Kartellmarkt-Ruffraktion und für Voss-Ruf als Vermächtnisrüstung), also wäre eine vierte Variante eher unwahrscheinlich, außer man legt es auf einen weiteren Sturm der Entrüstung an. Die vierte Variante könnte ja Leuchtelemente enthalten! Was noch möglich wäre sind Masken, vielleicht solche die Stimmen so verzerren wie es für die Voss typisch ist. Was mir natürlich lieber wäre ist ein animierter Tech- oder Elektrostab. Etwas das ich nur immer wieder auf NPCs bestaunen kann. Sogar der Rebels-Held Zeb besitzt einen solchen! Egal was es wird, ich werde natürlich meine Zeit dafür opfern. Laut swtor_miner ist zumindest ein Geister-Rakling eine der Event-Belohnungen.
Die Rakghul-Seuche befällt Corellia. Der dritte Teil der Rakghul-Trilogie wird wahrscheinlich auf neue Items verzichten, allerdings vielleicht mit einem Halloween-Event auf Voss gekoppelt sein.
Was ich jedoch als viel wichtiger einschätze ist die Möglichkeit auf Corellia endlich die beiden versteckten Achievements für die Rakghul-Seuche abschließen können. Und damit noch nicht genug, es wird sich auch herausstellen, ob man für die Teilnahme an allen drei Teilen des Events schlussendlich einen besonderen Titel und vielleicht sogar die alten Rakghul-Event-Rüstungen erhalten wird. Erste Details erwarte ich mir bereits mit dem morgigen 2.10.1 Patch. Darin sollten Dataminer weitere Hinweise auf möglicherweise neue Eventbelohnungen finden. Und wenn nicht morgen, dann vielleicht am 21.10.2014, eine Woche vor dem Event. Im wahrscheinlich auf diesen Tag fallenden Patch 2.10.2 müssten die Änderungen dann enthalten sein.
Natürlich knüpfe ich sehr hohe Erwartungen an das Event auf Corellia, neben den Erfolgen erwarte ich mir vor allen den Rakghul-Albtraum-Titel. Wie es um die alten Event-Rüstungen steht ist weiterhin fraglich, aber vielleicht wird mein Wunsch ja erfüllt. Irgendetwas wird man sich ja hoffentlich einfallen lassen. In etwa ein Jahr seit ich mir alle fehlenden Teile der Sternensucher-Rüstung angeeignet habe könnten mir die beiden Seuchenschutz-Rüstungen sogar den "Der/Die Schicke" (im US Client "The Sharp Dresser" also eigentlich "Der/Die gut Gekleidete") Titel einbringen. Gearhead sind ja schon einige, aber Well Dressed dürfte bis dato der seltenste aller Vermächtnis-Titel sein. Ein Titel für meine Sith Attentäterin.
Mit den Erfolgen für das Event, Ruf und Marken bin ich bereits seit dem ersten Durchlauf auf Alderaan durch. Auf Tatooine konnte ich mir schließlich die beiden Mounts und meine infizierte Affenechse kaufen. Dem Ausbruch auf Corellia kann ich daher entstpannt entgegensehen. Damit hätte ich genügend Zeit mich in der Event-Woche entweder auf den wöchentlichen Conquest, ganz anderes oder eben das mögliche Voss-Event konzentrieren.
Ein Voss-Event von dem man bis dato sehr wenig weiß und über das die US-Podcaster auch spekulierten, ob es eher mit dem mexikanischen Fest der Toten zusammenhängen könnte, das reizt mich besonders zu Spekulationen. 2013 war das Lebensfest zwar nicht mit allzu besonderen Items gesegnet, aber die Cyan Kugel und der Schlittenmount waren schon was. Ein Voss Event wird vermutlich auf die Mounts verzichten. Voss Mystiker-Roben gibt es bereits in drei Ausführungen (für Sozial V, von einer Kartellmarkt-Ruffraktion und für Voss-Ruf als Vermächtnisrüstung), also wäre eine vierte Variante eher unwahrscheinlich, außer man legt es auf einen weiteren Sturm der Entrüstung an. Die vierte Variante könnte ja Leuchtelemente enthalten! Was noch möglich wäre sind Masken, vielleicht solche die Stimmen so verzerren wie es für die Voss typisch ist. Was mir natürlich lieber wäre ist ein animierter Tech- oder Elektrostab. Etwas das ich nur immer wieder auf NPCs bestaunen kann. Sogar der Rebels-Held Zeb besitzt einen solchen! Egal was es wird, ich werde natürlich meine Zeit dafür opfern. Laut swtor_miner ist zumindest ein Geister-Rakling eine der Event-Belohnungen.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Folgt morgen (30.9.2014, mit Patch 2.10.1) die 3.0 Ankündigung?
Am Montag, 29. Sep 2014 im Topic 'swtor'
Ich hoffe es. Genauer gesagt, ich hoffe man kündigt morgen das Releasedatum an und ermöglicht bereits die Vorbestellung. Immerhin drängt die Zeit und der entsprechende Urlaub muss ja auch abgestimmt, beantragt und genehmigt werden.
Swtor_miner sucht bereits nach den Vorbestellerboni, also sollte sich Bioware nicht allzu viel Zeit lassen, ehe ein Leak wieder schneller ist als die offizielle Marketing-Abteilung.
Ein Datum würde uns als Spielern auch das Leben erleichtern. In zwei Monaten befinden wir uns bereits kurz vor Dezemberbeginn und weit hinter dem gewohnten 9 Wochen Zyklus. Ehrlich gesagt, sollte man das Addon tatsächlich in den Dezember schieben, so wäre das für manche Urlaubsplanung katastrophal. Bioware sollte schnell reagieren und wenn es nach meinen Wünschen und Bedürfnisse ginge, einen Release im November fixieren.
Vorbestellmöglichkeit und Release Datum soon ist nicht genug, die Zeit läuft uns davon. In drei Monaten ist das Jahr fast vorüber und Biowares halber Mitarbeiterstab auf Urlaub, kein guter Zeitpunkt ein sicher mit massiven Bugs überladenes Addon zu veröffentlichen. Zugleich fände ich es vertretbar die Vorbesteller-Version mit einigen Einschränkungen auszustatten, was bedeutet man könnte die Ops usw. erst mit dem tatsächlichen Release freischalten. Nach GSF sind Vorbesteller/Abonennten es ja gewohnt anfangs mal noch nicht alle Features zu besitzen. Zugleich ließen sich die Bevölkerungsströme so besser steuern.
Ich mag hier abschweifen, aber nach den ganzen Schnitzeljagd-Quests bin ich davon überzeugt, dass es bei einigen Content-Bereichen sinnvoller ist möglichst viele Spieler zusammenkommen zu lassen, anstatt ausgerechnet die engagierteren Leute bereits in der ersten Woche durch alles laufen zu lassen und es zuzulassen, dass diese daraufhin einfach weiterziehen. Gerade bei manchem Gruppencontent finde ich gestaffelte Veröffentlichungszeitpunkte problematisch.
Die Größe des Patches ist ein weiteres Problemchen, mit dem man mit dem Aufsparen für den Full Release fertig werden könnte. Dass das Auslassen von Content Dataminern entgegenwirkt sei noch als Bonus angemerkt. Gerade bei großen Patches sitzt man lange vor dem Patcher und kann via Twitter, Teamspeak und Foren bereits vom neuen Content hören, ohne Zugang zu diesem zu besitzen. Das kann vor allem dann frustrieren, wenn Patches wie in der Vergangenheit bei einem Prozent der Bevölkerung wieder rumspinnen. Das Chaos daraufhin ist immer enorm und ich wünsche das keinem. Zugleich besitzen trotz allen technischen Fortschritten einige immer noch sehr lahme Internetverbindungen. 3.0 also in zwei Patches zu veröffentlichen könnte etwas Druck von den Pechvögeln der Community und dem Kundendienst nehmen.
Treue Hündchen verdienen sich ein Leckerli. Wer nach der langen Dürre 2014 immer noch zu SWTOR steht vor dem Problem, dass auch das gerade noch sehr aufregende Conquest System in den kommenden Wochen nicht mehr ganz so frisch sein wird. Wir befinden uns nun 3 Wochen nach 2.10 und 6 Wochen hinter 2.9, damit ist Housing auch schon wieder einen Monat alt. Housing und Conquests sind ein netter Zeitvertreib und eine tolle Beschäftigung, aber sie erreichen bereits ihre Halbwertszeit. Zugleich warten wir nun schon ein halbes Jahr auf Infos zum kommenden Addon. Spätestens wenn sich das erste Conquest Event wiederholt ist der Punkt erreicht, wo manche wieder Zeit zum Nachdenken finden. Kurzum, je weiter man 3.0 nach hinten verschiebt, desto mehr für Housing abgeschlossene Abos und mit den Conquests gewonnene Mitspieler verliert man wieder. Zugleich ist eine kurz Abkühlphase vor dem Addon durchaus sinnvoll, man will die Leute ja nicht überfordern.
Makeb war meines Wissens nie auf dem Open PTS, die Balancing-Änderungen zu 2.0 allerdings sehr wohl. Vielleicht sind die ersten Tester ja bereits für eine Closed Beta zu 3.0 rekrutiert worden, wie swtor_miner unlängst vermutete. Es wäre jedoch langsam an der Zeit, mit der Ankündigung des Addons auch den nicht-addon-spezifischen Anteil von 3.0 zu besprechen. Da spoilert man auch keine Story und spricht rein über Klassenänderungen. Das wäre womit ich meine 3.0-Promo starten würde, unverfängliche Infos zu Dingen die für alle Klassen von 1 bis Maxlevel nützlich zu wissen sein werden.
Meine Hoffnungen bezüglich des Vorbestellerbonus sind ebenfalls hoch. Für RotHC gab es damals einen Titel, ein Pet und den unübertrefflichen Dr. Oggurobb als Holostatue und Klassentrainer. Ein besseres Gadget als die klassenneutrale Oggurobb Trainer-Statue hat es imho noch nie praktisch kostenlos gegegben. Diesmal würde ich auf eine T3-M4 Händlerstatue hoffen, nachdem vor nun schon ewigen Zeiten einmal eine Umfrage über Crafting-Holotrainer/Holohändler gestartet wurde. Nicht jeder besitzt ja die ohnehin sehr praktische Revan-Statue, die allerdings keine Crafting-Zusatzstoffe verkauft. Einen Crafting-Holotrainer der sich an die jeweiligen Skills anpasst, das wäre auch eine großartige Idee und eine Möglichkeit auch beim Leveln von Berufen von der Flotte zu flüchten, um tatsächlichen Content zu erledigen. Meine Befürchtung ist allerdings, dass man sich für stationäre Figuren für die Festung entscheidet. Das promoted zwar Housing, aber ist erschreckend unpraktischer als eine Holostatue, bei der ich nicht fürchten muss, nach einem DC oder Logout wieder von der Raumstation aus starten zu müssen, will ich auf meinem zuletzt besuchten Planeten zurück.
Ein interessanter Punkt wird auch die Antwort auf die Frage ob und wie ein SOR-Kauf vielleicht RotHC beinhaltet. RotHC ist zwar für Abonennten frei zugänglich, aber neu zum Spiel hinzu kommende Bevorzugte müssten es kaufen, wenn sie nicht zwischenzeitlich in Abonennten-Status gewechselt sind. RotHC für Bevorzugte kostenlos zu machen oder in den SOR-Kauf zu inkludieren wäre die beste Lösung, auch wenn es sehr wenig Spieler betreffen könnte. Man muss jedenfalls eine Lösung für die Zukunft treffen, vor allem um die Hardcore F2P-Community zufriedenzustellen, die sich zwar kein Abo leisten will, aber sehr wohl bereits Kartellmünzen gekauft hat. Gerade weil 2015 ja mit Episode VII und Battlefront eine Marketing-Kooperation zu bestehen scheint dürfte SWTOR sich irgendwie auf die Möglichkeit vorbereiten müssen, dass manche Neuzugänge SWTOR eben als F2P Spiel betrachten werden, weshalb diese neue Generation sich den Weg nach oben vielleicht eher freikaufen wird, anstatt ein Abo abzuschließen, dass vielleicht günstiger wäre. Das F2P-Geschäftsmodell setzt ja auch darauf Pässe zu verkaufen, die Spieler langfristiger betrachtet mit einem Abo günstiger erreichen könnten. Der natürliche Progress für F2P-Spiele scheint ja auch zu sein: Man startet als Gratis-Spieler, findet Gefallen, kauft sich einiges und krönt seinen wirklichen Enthusiasmus vielleicht eines Tages mit einem Abo. Doch soweit kommen viele eben nicht. Manche finden Abos zu kompliziert und ich war lange einer davon. Ein Abo stornieren und so, das ist aufwendig und was wenn etwas schief geht. Geld zurückfordern, vielleicht mit der eigenen Bank reden und was da alles an Zeit dafür draufgehen kann, einfach nur ärgerlich. Gerade jüngere oder bereits mehr mit F2P-Spielen aufgewachsene Spieler haben überhaupt kein Interesse mehr am klassischen Abo und sitzen der ganzen F2P-Idee von Wahlfreiheit und bezahl nur wofür du dich interessierst auf. Könnte ich niemandem verdenken, war bei mir in der Vergangenheit auch mal so. Battlefield oder COD haben es mit ihren "Abos" ja ähnlich gemacht und einen monatlischen Pauschalpreis für Updates eingeführt, trotzdem kauften manche Idioten wie meine Wenigkeit wegen des möglichen Abo-Ärgers Maps, Waffen und sogar Skins lieber teuer ein. Es ist eine Frage der jeweiligen Zockergewohnheiten und daher oft schwierig, wirkliches Verständnis für die Argumente der Gegenseite zu entwickeln, weil man eben anderes gewöhnt ist und ein Spiel anders wahrnimmt. Um ein letztes Beispiel zu bringen: BF und COD sind etwa keine Lebenspartner für mich, weshalb ich nie eine VIP Club-Mitgliedschaft für sie in Betracht zog. Ich spielte sie gelegentlich und nicht wirklich fortlaufend. Mein SWTOR-Abo hingegen besitze ich aus Bequemlichkeit, auch wenn ich es vielleicht nicht 12 Monate im Jahr brauchen würde.
Update um 23 Uhr:
Jaja manche reden sich gut zu, man hätte nur die Pressemitteilung verschoben, doch der PR Albtraum nimmt schon Gestalt an. Muscos Team hat glänzend versagt. Ohne Pressemitteilung darf Bioware Austin gar keine Informationen zu 3.0 rausrücken und diese Mitteilung müsste sogar nur ein ungefähres Release Datum enthalten. Soweit jedenfalls die Norm in der Spieleindustrie. Wenn Bioware nun weitere Wochen schweigt verheißt das nichts gutes. Neuen Content hatten wir in manchen Bereichen seit 2013 schon keinen mehr, das Spiel läuft sich in Kürze genauso tot wie im Sommer. Es entscheidet sich jetzt, ob es in Bioware Austin noch einen fähigen Kopf gibt oder nicht. Sollte letzteres der Fall sein ist dies entgegen aller Hoffnungen nur ein Vorgeschmack auf eine Krise die sich noch ausweiten wird. Bioware Austin agiert ohne PR-Strategie, planlos, ziellos und vergrault die Spieler immer weiter.
Swtor_miner sucht bereits nach den Vorbestellerboni, also sollte sich Bioware nicht allzu viel Zeit lassen, ehe ein Leak wieder schneller ist als die offizielle Marketing-Abteilung.
Ein Datum würde uns als Spielern auch das Leben erleichtern. In zwei Monaten befinden wir uns bereits kurz vor Dezemberbeginn und weit hinter dem gewohnten 9 Wochen Zyklus. Ehrlich gesagt, sollte man das Addon tatsächlich in den Dezember schieben, so wäre das für manche Urlaubsplanung katastrophal. Bioware sollte schnell reagieren und wenn es nach meinen Wünschen und Bedürfnisse ginge, einen Release im November fixieren.
Vorbestellmöglichkeit und Release Datum soon ist nicht genug, die Zeit läuft uns davon. In drei Monaten ist das Jahr fast vorüber und Biowares halber Mitarbeiterstab auf Urlaub, kein guter Zeitpunkt ein sicher mit massiven Bugs überladenes Addon zu veröffentlichen. Zugleich fände ich es vertretbar die Vorbesteller-Version mit einigen Einschränkungen auszustatten, was bedeutet man könnte die Ops usw. erst mit dem tatsächlichen Release freischalten. Nach GSF sind Vorbesteller/Abonennten es ja gewohnt anfangs mal noch nicht alle Features zu besitzen. Zugleich ließen sich die Bevölkerungsströme so besser steuern.
Ich mag hier abschweifen, aber nach den ganzen Schnitzeljagd-Quests bin ich davon überzeugt, dass es bei einigen Content-Bereichen sinnvoller ist möglichst viele Spieler zusammenkommen zu lassen, anstatt ausgerechnet die engagierteren Leute bereits in der ersten Woche durch alles laufen zu lassen und es zuzulassen, dass diese daraufhin einfach weiterziehen. Gerade bei manchem Gruppencontent finde ich gestaffelte Veröffentlichungszeitpunkte problematisch.
Die Größe des Patches ist ein weiteres Problemchen, mit dem man mit dem Aufsparen für den Full Release fertig werden könnte. Dass das Auslassen von Content Dataminern entgegenwirkt sei noch als Bonus angemerkt. Gerade bei großen Patches sitzt man lange vor dem Patcher und kann via Twitter, Teamspeak und Foren bereits vom neuen Content hören, ohne Zugang zu diesem zu besitzen. Das kann vor allem dann frustrieren, wenn Patches wie in der Vergangenheit bei einem Prozent der Bevölkerung wieder rumspinnen. Das Chaos daraufhin ist immer enorm und ich wünsche das keinem. Zugleich besitzen trotz allen technischen Fortschritten einige immer noch sehr lahme Internetverbindungen. 3.0 also in zwei Patches zu veröffentlichen könnte etwas Druck von den Pechvögeln der Community und dem Kundendienst nehmen.
Treue Hündchen verdienen sich ein Leckerli. Wer nach der langen Dürre 2014 immer noch zu SWTOR steht vor dem Problem, dass auch das gerade noch sehr aufregende Conquest System in den kommenden Wochen nicht mehr ganz so frisch sein wird. Wir befinden uns nun 3 Wochen nach 2.10 und 6 Wochen hinter 2.9, damit ist Housing auch schon wieder einen Monat alt. Housing und Conquests sind ein netter Zeitvertreib und eine tolle Beschäftigung, aber sie erreichen bereits ihre Halbwertszeit. Zugleich warten wir nun schon ein halbes Jahr auf Infos zum kommenden Addon. Spätestens wenn sich das erste Conquest Event wiederholt ist der Punkt erreicht, wo manche wieder Zeit zum Nachdenken finden. Kurzum, je weiter man 3.0 nach hinten verschiebt, desto mehr für Housing abgeschlossene Abos und mit den Conquests gewonnene Mitspieler verliert man wieder. Zugleich ist eine kurz Abkühlphase vor dem Addon durchaus sinnvoll, man will die Leute ja nicht überfordern.
Makeb war meines Wissens nie auf dem Open PTS, die Balancing-Änderungen zu 2.0 allerdings sehr wohl. Vielleicht sind die ersten Tester ja bereits für eine Closed Beta zu 3.0 rekrutiert worden, wie swtor_miner unlängst vermutete. Es wäre jedoch langsam an der Zeit, mit der Ankündigung des Addons auch den nicht-addon-spezifischen Anteil von 3.0 zu besprechen. Da spoilert man auch keine Story und spricht rein über Klassenänderungen. Das wäre womit ich meine 3.0-Promo starten würde, unverfängliche Infos zu Dingen die für alle Klassen von 1 bis Maxlevel nützlich zu wissen sein werden.
Meine Hoffnungen bezüglich des Vorbestellerbonus sind ebenfalls hoch. Für RotHC gab es damals einen Titel, ein Pet und den unübertrefflichen Dr. Oggurobb als Holostatue und Klassentrainer. Ein besseres Gadget als die klassenneutrale Oggurobb Trainer-Statue hat es imho noch nie praktisch kostenlos gegegben. Diesmal würde ich auf eine T3-M4 Händlerstatue hoffen, nachdem vor nun schon ewigen Zeiten einmal eine Umfrage über Crafting-Holotrainer/Holohändler gestartet wurde. Nicht jeder besitzt ja die ohnehin sehr praktische Revan-Statue, die allerdings keine Crafting-Zusatzstoffe verkauft. Einen Crafting-Holotrainer der sich an die jeweiligen Skills anpasst, das wäre auch eine großartige Idee und eine Möglichkeit auch beim Leveln von Berufen von der Flotte zu flüchten, um tatsächlichen Content zu erledigen. Meine Befürchtung ist allerdings, dass man sich für stationäre Figuren für die Festung entscheidet. Das promoted zwar Housing, aber ist erschreckend unpraktischer als eine Holostatue, bei der ich nicht fürchten muss, nach einem DC oder Logout wieder von der Raumstation aus starten zu müssen, will ich auf meinem zuletzt besuchten Planeten zurück.
Ein interessanter Punkt wird auch die Antwort auf die Frage ob und wie ein SOR-Kauf vielleicht RotHC beinhaltet. RotHC ist zwar für Abonennten frei zugänglich, aber neu zum Spiel hinzu kommende Bevorzugte müssten es kaufen, wenn sie nicht zwischenzeitlich in Abonennten-Status gewechselt sind. RotHC für Bevorzugte kostenlos zu machen oder in den SOR-Kauf zu inkludieren wäre die beste Lösung, auch wenn es sehr wenig Spieler betreffen könnte. Man muss jedenfalls eine Lösung für die Zukunft treffen, vor allem um die Hardcore F2P-Community zufriedenzustellen, die sich zwar kein Abo leisten will, aber sehr wohl bereits Kartellmünzen gekauft hat. Gerade weil 2015 ja mit Episode VII und Battlefront eine Marketing-Kooperation zu bestehen scheint dürfte SWTOR sich irgendwie auf die Möglichkeit vorbereiten müssen, dass manche Neuzugänge SWTOR eben als F2P Spiel betrachten werden, weshalb diese neue Generation sich den Weg nach oben vielleicht eher freikaufen wird, anstatt ein Abo abzuschließen, dass vielleicht günstiger wäre. Das F2P-Geschäftsmodell setzt ja auch darauf Pässe zu verkaufen, die Spieler langfristiger betrachtet mit einem Abo günstiger erreichen könnten. Der natürliche Progress für F2P-Spiele scheint ja auch zu sein: Man startet als Gratis-Spieler, findet Gefallen, kauft sich einiges und krönt seinen wirklichen Enthusiasmus vielleicht eines Tages mit einem Abo. Doch soweit kommen viele eben nicht. Manche finden Abos zu kompliziert und ich war lange einer davon. Ein Abo stornieren und so, das ist aufwendig und was wenn etwas schief geht. Geld zurückfordern, vielleicht mit der eigenen Bank reden und was da alles an Zeit dafür draufgehen kann, einfach nur ärgerlich. Gerade jüngere oder bereits mehr mit F2P-Spielen aufgewachsene Spieler haben überhaupt kein Interesse mehr am klassischen Abo und sitzen der ganzen F2P-Idee von Wahlfreiheit und bezahl nur wofür du dich interessierst auf. Könnte ich niemandem verdenken, war bei mir in der Vergangenheit auch mal so. Battlefield oder COD haben es mit ihren "Abos" ja ähnlich gemacht und einen monatlischen Pauschalpreis für Updates eingeführt, trotzdem kauften manche Idioten wie meine Wenigkeit wegen des möglichen Abo-Ärgers Maps, Waffen und sogar Skins lieber teuer ein. Es ist eine Frage der jeweiligen Zockergewohnheiten und daher oft schwierig, wirkliches Verständnis für die Argumente der Gegenseite zu entwickeln, weil man eben anderes gewöhnt ist und ein Spiel anders wahrnimmt. Um ein letztes Beispiel zu bringen: BF und COD sind etwa keine Lebenspartner für mich, weshalb ich nie eine VIP Club-Mitgliedschaft für sie in Betracht zog. Ich spielte sie gelegentlich und nicht wirklich fortlaufend. Mein SWTOR-Abo hingegen besitze ich aus Bequemlichkeit, auch wenn ich es vielleicht nicht 12 Monate im Jahr brauchen würde.
Update um 23 Uhr:
Jaja manche reden sich gut zu, man hätte nur die Pressemitteilung verschoben, doch der PR Albtraum nimmt schon Gestalt an. Muscos Team hat glänzend versagt. Ohne Pressemitteilung darf Bioware Austin gar keine Informationen zu 3.0 rausrücken und diese Mitteilung müsste sogar nur ein ungefähres Release Datum enthalten. Soweit jedenfalls die Norm in der Spieleindustrie. Wenn Bioware nun weitere Wochen schweigt verheißt das nichts gutes. Neuen Content hatten wir in manchen Bereichen seit 2013 schon keinen mehr, das Spiel läuft sich in Kürze genauso tot wie im Sommer. Es entscheidet sich jetzt, ob es in Bioware Austin noch einen fähigen Kopf gibt oder nicht. Sollte letzteres der Fall sein ist dies entgegen aller Hoffnungen nur ein Vorgeschmack auf eine Krise die sich noch ausweiten wird. Bioware Austin agiert ohne PR-Strategie, planlos, ziellos und vergrault die Spieler immer weiter.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Sonntag, 28. September 2014
Hilfe ich hab meine EV-2 Macroferngläser verloren...
Am Sonntag, 28. Sep 2014 im Topic 'swtor'
Es kann passieren und hat mich auch kalt erwischt. Nach dem Abschluss der Schleier-Quest können die EV-2 Ferngläser aus dem Inventar verschwinden. Sie sind jedoch nicht verloren. Unter den Fähigkeiten (Kategorie Allgemein) finden sie sich plötzlich wieder. Sie sind vom Item zum Skill geworden.
Seltsam ist das ganze natürlich und hat in diversen Foren-Postings bereits für Chaos gesorgt. Imho wäre alles besser gewesen, hätte Bioware die Ferngläser von Beginn an zu einem Skill gemacht, den man halt mit Level 53 erhält, anstatt das ganze davon abhängig zu machen, ob man eine bestimmte Quest angenommen hat und nach deren Abschluss muss man ja erst mal auf die Idee kommen, dass ein Inventargegenstand nun zum Skill geworden ist.
Seltsam ist das ganze natürlich und hat in diversen Foren-Postings bereits für Chaos gesorgt. Imho wäre alles besser gewesen, hätte Bioware die Ferngläser von Beginn an zu einem Skill gemacht, den man halt mit Level 53 erhält, anstatt das ganze davon abhängig zu machen, ob man eine bestimmte Quest angenommen hat und nach deren Abschluss muss man ja erst mal auf die Idee kommen, dass ein Inventargegenstand nun zum Skill geworden ist.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Untypische Sith?
Am Sonntag, 28. Sep 2014 im Topic 'swtor'
Peace is a lie, there is only passion.
Through passion, I gain strength.
Through strength, I gain power.
Through power, I gain victory.
Through victory, my chains are broken.
The Force shall free me.
- Der Sith Kodex im Original
Im Rakata Prime Live-Stream hat es Charles Boyd nun zugegeben, nach den primär größenwahnsinnigen und psychopathischen Sith der Klassenstories hat man mit Darth Marr und Lana Beniko nicht einfach "gute", "graue" oder "helle" Sith geschaffen, sondern Persönlichkeiten die immer noch ganz klar Sith sind, aber vernünftigere Philosophien verfolgen. Immerhin muss das Imperium ja irgendwie auch über 1300 Jahre zusammengehalten haben. Und da fiel es mir wie Schuppen von den Augen. Wenn schon nicht körperlich, so ist Lana wohl zumindest ideologisch eine Tochter Darth Marrs. Sie ist durch und durch eine Patriotin, wie sich auch auf Rakata Prime andeutet, doch sie handelt extrem pragmatisch.
Meine Überlegungen daraufhin stellten sich allerdings der Frage, gibt es den typischen Sith überhaupt? Der Sith Kodex ist für seine Anhänger mehr eine Art Leitfaden und schreibt längst keinen strikten Lebenswandel vor, wie im Fall des Jedi Kodex. Die Jedi haben es unterdessen leichter und man sieht es ihnen fast nach, wenn manchmal jeder der kein Jedi ist schnell als Sith bezeichnet wird. Die dogmatische Sicht der Jedi wird erst dadurch möglich, dass die Rolle eines Jedi-Ritters mit ihren Pflichten und Aufgaben genau umrissen ist.
Alles kurz und klein schlagende Sith, das trifft am ehesten ja noch auf Darth Vader zu. Doch auch Vader bringt nicht einfach jeden um, lässt seinen Gefühlen aber gerne freien Lauf. Vader als Vorbild für den Sith-Krieger ist ein interessanter Fall, denn Vader plante mit Lukes Hilfe einige Zeit lang den Imperator zu stürzen, alleine vermochte er das nicht. Sith-Krieger wiederum wurde bis dato keine Option eingeräumt den Imperator zu betrügen. Stattdessen soll man als Vader Vorgänger einem wirklich größenwahnsinnigen Monstrum noch treuer ergeben sein.
Ein heller Sith muss keineswegs ein verkappter Jedi-Ritter sein, der auf der falschen Seite einer Grenze geboren wurde. Der Titel "Darth Imperius" wird hellen Inquisitoren als Anerkennung für ihre Verdienste um das Imperium verliehen. Wer seine Truppen im Kampf gegen Thanaton schonte und darum bemüht war das Blutvergießen auf imperialer Seite möglichst begrenzt zu halten, dessen Imperium lebt auch länger. Bin ich deshalb ein schlechterer Sith, nur weil ich strategisch agiere?
Tun was getan werden muss - nach dieser Philosophie lebte Anakin Skywalker oder meinte es jedenfalls zu tun und sie führte den Jedi Skywalker auf die dunkle Seite. Sith kann sie in die Nähe der hellen Seite führen, was jedoch lange noch nicht bedeutet, dass man einen Rivalen nicht kaltblütig ermorden würde. Reformer wollen ihre Fraktion ja auch nicht zerstören, sondern durch ihre Reformen stärken.
Mein Nox ist Miraluka und diese sind blind. Wie wir wissen stärkt der Verlust eines Sinns jedoch alle anderen und wer dazu noch die Macht besitzt kann auch durch die Macht sehen. Mein Miraluka sieht die Welt daher anders. Er hat wenig für hohle Titel und Machtansprüche über, er sieht die Welt durch die Macht und fühlt den Ruf der Macht. Nox handelt zwar immer noch dunkel und hat etwa auch Aufseher Harkun ermordet, aber vor allem weil er sich durch diese Bande nicht länger fesseln lassen will. Alles und jeder der ihm im Wege stehen könnte muss weichen, das gilt eigentlich auch für die übliche Sith-Politik. Nox strebt nach der im Kodex versprochenen Freiheit, auch weil er lange Jahre versklavt war. Sein Freiheitsbegriff hat sich jedoch weit von jenem manch anderer Sith befreit.
Mein Leitfaden für meinen Miraluka ist daher einfach, er strebt nach Macht, Relikten und hasst jedwede Art von Ablenkung. Er ist nicht unbedingt der geduldigste, aber auch niemand der sich am Leid anderer ergötzt. Er hat ein Ziel.
Wie bei der Schleier und Furchtwachen-Quest spaltet meine abweichlerische Haltung manchmal auch die Geister. Imperiale drücken dunkel, Reps drücken hell und ich opfere eine SID-Agentin und verschone ihr imperiales Gegenstück. Ich habe in einem länger zurückliegenden Fall etwa auch Darth Baras verschont, weil der Mann dem Imperium ja noch nützlich sein könnte. Weggeschlossen ist Baras zwar immer noch gefährlich, sollte er entwischen, doch vertraut man der imperialen Garde genug, dann könnte er sich ähnlich wie Loki im richtigen Moment ja noch als hilfreich erweisen. Dass der große Antagonist einer Geschichte in einer Fortsetzung aus seiner Zelle geholt wird, um als Berater einzuspringen, das ist ja auch nicht so ungewöhnlich. Zugleich ist es gegenüber einem Darth Baras ungleich grausamer, diesen in Isolationshaft dahin leiden zu lassen, anstatt ihm den Märtyrertod zuzugestehen. Baras hat versagt und er weiß es. So sehr er sich auch auf Rachephantasien stützen mag, nach seiner Niederlage vor dem Dunklen Rat ist er nach Akt III ohnehin ein gebrochener Mann. Man könnte sich sogar vorstellen wie der Zorn Baras in seiner Zelle besucht und mit diesem Wissen quält.
Through passion, I gain strength.
Through strength, I gain power.
Through power, I gain victory.
Through victory, my chains are broken.
The Force shall free me.
- Der Sith Kodex im Original
Im Rakata Prime Live-Stream hat es Charles Boyd nun zugegeben, nach den primär größenwahnsinnigen und psychopathischen Sith der Klassenstories hat man mit Darth Marr und Lana Beniko nicht einfach "gute", "graue" oder "helle" Sith geschaffen, sondern Persönlichkeiten die immer noch ganz klar Sith sind, aber vernünftigere Philosophien verfolgen. Immerhin muss das Imperium ja irgendwie auch über 1300 Jahre zusammengehalten haben. Und da fiel es mir wie Schuppen von den Augen. Wenn schon nicht körperlich, so ist Lana wohl zumindest ideologisch eine Tochter Darth Marrs. Sie ist durch und durch eine Patriotin, wie sich auch auf Rakata Prime andeutet, doch sie handelt extrem pragmatisch.
Meine Überlegungen daraufhin stellten sich allerdings der Frage, gibt es den typischen Sith überhaupt? Der Sith Kodex ist für seine Anhänger mehr eine Art Leitfaden und schreibt längst keinen strikten Lebenswandel vor, wie im Fall des Jedi Kodex. Die Jedi haben es unterdessen leichter und man sieht es ihnen fast nach, wenn manchmal jeder der kein Jedi ist schnell als Sith bezeichnet wird. Die dogmatische Sicht der Jedi wird erst dadurch möglich, dass die Rolle eines Jedi-Ritters mit ihren Pflichten und Aufgaben genau umrissen ist.
Der typische Sith in der Lore
Typisch an Sith sind oft nur einzelne Charakterzüge oder das Rezitieren ihres Kodex. Darth Maul in Episode I schien der typische Sith zu sein, skrupellos, die Jedi hassend und eine beängstigende Figur. Macht das alleine jedoch einen Sith aus? Selbst wenn man Darth Vader und Darth Sidious zur Hand nimmt sieht man in beiden oftmals mehr als den klassischen "Ich nehm immer die DS-Entscheidung"-Sith. Vader versucht Luke Skywalker mit einigen Argumenten zu überzeugen und auch Sidious benutzt praktisch eine helle Seite Dialog-Option, um Anakin zum fatalen Hieb gegen Mace Windu zu bewegen. Beide nutzen helle Seite-Optionen, aber ihre Ziele sind dunkle. Anakin schlägt Windu die Hand ab und hindert diesen stellvertretend für den Jedi Orden daran auf die dunkle Seite zu wechseln, doch Sidious ermordet daraufhin den wehrlosen Windu. Und dann sind da noch die Jahrzehnte die Sidious hinter der Maske des harmlosen Senators von Naboo verbrachte.Alles kurz und klein schlagende Sith, das trifft am ehesten ja noch auf Darth Vader zu. Doch auch Vader bringt nicht einfach jeden um, lässt seinen Gefühlen aber gerne freien Lauf. Vader als Vorbild für den Sith-Krieger ist ein interessanter Fall, denn Vader plante mit Lukes Hilfe einige Zeit lang den Imperator zu stürzen, alleine vermochte er das nicht. Sith-Krieger wiederum wurde bis dato keine Option eingeräumt den Imperator zu betrügen. Stattdessen soll man als Vader Vorgänger einem wirklich größenwahnsinnigen Monstrum noch treuer ergeben sein.
Optionen ingame
Reformer, Haudraufs, Ambitionierte und Undurchschaubare, selbst ingame finden sich viele Möglichkeiten als Sith seinen ganz persönlichen Stil zu verwirklichen. Es gibt sogar 3 verschiedene Sith-Titel für Sith Inquisitoren, entsprechend ihrer moralischen Einstellung am Ende von Akt 3.Ein heller Sith muss keineswegs ein verkappter Jedi-Ritter sein, der auf der falschen Seite einer Grenze geboren wurde. Der Titel "Darth Imperius" wird hellen Inquisitoren als Anerkennung für ihre Verdienste um das Imperium verliehen. Wer seine Truppen im Kampf gegen Thanaton schonte und darum bemüht war das Blutvergießen auf imperialer Seite möglichst begrenzt zu halten, dessen Imperium lebt auch länger. Bin ich deshalb ein schlechterer Sith, nur weil ich strategisch agiere?
Tun was getan werden muss - nach dieser Philosophie lebte Anakin Skywalker oder meinte es jedenfalls zu tun und sie führte den Jedi Skywalker auf die dunkle Seite. Sith kann sie in die Nähe der hellen Seite führen, was jedoch lange noch nicht bedeutet, dass man einen Rivalen nicht kaltblütig ermorden würde. Reformer wollen ihre Fraktion ja auch nicht zerstören, sondern durch ihre Reformen stärken.
Darth Nox mal anders
Viele spielen ihren Inqui als jemanden, der ein Auge auf den Thron geworfen hat. Mein Darth Nox (also ein dunkler Inqui) ist da anders. Auch mein Lord Nox strebt danach in die Fußstapfen des Imperators zu treten, doch er braucht dazu keinen Thron, nur Mittel und Wege um unsterblich zu werden. Deshalb ist er als Hüter des alten Wissens durchaus zufrieden, wenig Ablenkung von seiner Suche nach Macht. Durch den Sieg über den Tod bersten meine Ketten, die Macht wird mich befreien und ich werde eine Inkarnation der Macht sein.Mein Nox ist Miraluka und diese sind blind. Wie wir wissen stärkt der Verlust eines Sinns jedoch alle anderen und wer dazu noch die Macht besitzt kann auch durch die Macht sehen. Mein Miraluka sieht die Welt daher anders. Er hat wenig für hohle Titel und Machtansprüche über, er sieht die Welt durch die Macht und fühlt den Ruf der Macht. Nox handelt zwar immer noch dunkel und hat etwa auch Aufseher Harkun ermordet, aber vor allem weil er sich durch diese Bande nicht länger fesseln lassen will. Alles und jeder der ihm im Wege stehen könnte muss weichen, das gilt eigentlich auch für die übliche Sith-Politik. Nox strebt nach der im Kodex versprochenen Freiheit, auch weil er lange Jahre versklavt war. Sein Freiheitsbegriff hat sich jedoch weit von jenem manch anderer Sith befreit.
Mein Leitfaden für meinen Miraluka ist daher einfach, er strebt nach Macht, Relikten und hasst jedwede Art von Ablenkung. Er ist nicht unbedingt der geduldigste, aber auch niemand der sich am Leid anderer ergötzt. Er hat ein Ziel.
Die persönliche Note
Auf der Mehrheit meiner Charaktere habe ich den moralischen Kompass abgeschaltet, ich weiß also im Voraus nicht immer, ob eine Entscheidung mit DS oder HS Punkte einbringen wird. Ich kenne die Versuchung natürlich, einfach nur noch hell oder dunkel zu drücken. Lieber treffe ich jedoch meine eigenen Entscheidungen, ohne mir eine bestimmte Richtung vorgeben zu lassen.Wie bei der Schleier und Furchtwachen-Quest spaltet meine abweichlerische Haltung manchmal auch die Geister. Imperiale drücken dunkel, Reps drücken hell und ich opfere eine SID-Agentin und verschone ihr imperiales Gegenstück. Ich habe in einem länger zurückliegenden Fall etwa auch Darth Baras verschont, weil der Mann dem Imperium ja noch nützlich sein könnte. Weggeschlossen ist Baras zwar immer noch gefährlich, sollte er entwischen, doch vertraut man der imperialen Garde genug, dann könnte er sich ähnlich wie Loki im richtigen Moment ja noch als hilfreich erweisen. Dass der große Antagonist einer Geschichte in einer Fortsetzung aus seiner Zelle geholt wird, um als Berater einzuspringen, das ist ja auch nicht so ungewöhnlich. Zugleich ist es gegenüber einem Darth Baras ungleich grausamer, diesen in Isolationshaft dahin leiden zu lassen, anstatt ihm den Märtyrertod zuzugestehen. Baras hat versagt und er weiß es. So sehr er sich auch auf Rachephantasien stützen mag, nach seiner Niederlage vor dem Dunklen Rat ist er nach Akt III ohnehin ein gebrochener Mann. Man könnte sich sogar vorstellen wie der Zorn Baras in seiner Zelle besucht und mit diesem Wissen quält.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Samstag, 27. September 2014
Eine Jedi Gelehrte als Gärtnerin des Schreckens - Die Sucherdroiden-Quest als Rep
Am Samstag, 27. Sep 2014 im Topic 'swtor'
Und da dachte ich mir samstags, setzen wir noch eins drauf. Nachdem ich die beiden Nebenquests zu Makeb auf republikanischer Seite ohnehin nie abgeschlossen hatte wagte ich mich nach dem Schleier auch an die Sucherdroiden-Quest. Allerdings mit meiner Jedi Gelehrten. Mehr Utility, besserer Schaden und vor allem die Möglichkeit auf das Vermächtnisequip meines Hexers zurückzugreifen.
Ich sah das ganze jedoch unter einem ungünstigen Stern. Ilum besitzt keine Festung, eine Gruppe zu finden dürfte daher noch um vieles schwieriger sein. Dafür ist sie leichter. Wenn die Schleier Heldenquest der härteste vier Personen Content in der 2.0-Ära ist, dann findet sich die Schreckenssaat-Heldenquest nicht soweit dahinter. Czerka Kernschmelze HM ist imho jedoch härter als die Furchtwachen Helden 4 auf Ilum.
Warum eine Gelehrte? Wegen Meister Gend. Der Questgeber für die Sucherdroiden-Quest ist ein Jedi und die Quest selbst ist imho eine wie für Jedi geschriebene. Außerdem sieht man Gend ja vielleicht eines Tages wieder. Doch die gesamte Schreckensmeister-Story ist schon lange Geschichte. Die Schlacht von Oricon wurde in meinem Vermächtnis von Darth Nox entschieden und das schon 2013. Wieso also überhaupt derart nicht mehr relevanten Content laufen? Weil Meister Gend ja trotzdem weiter existiert, auch wenn die Schreckensmeister zu Staub zerfallen.
Die Hüpfeinlagen sind machbar. Was mir jedoch von meinem letzten und ersten Besuch in Erinnerung geblieben ist sind die gefährlichen Spalte zwischen den Plattformen. Man übersieht sie gerne und stürzt ab, weil man meinte hier würde Plattform an Plattform grenzen.
Lord Tagriss ist allerdings ein interessanter Fall. Der Sith raubt den Darkstaff und ist wohl die wiederverwertete Version eines Schülers der Schreckensmeister, der schon im Torhead-Leak 2012 angekündigt gewesen wäre. Damals schien es allerdings noch so als würde Tagriss Rakata Prime oder Varl unsicher machen und dort Rakata Technologie für die Meister bergen.
Die Arcanum ist jedoch eine eindrucksvolle Zurschaustellung des Erfolgs seiner Majestät, des Sith-Imperators. Der Imperator hat über Jahrhunderte alle seine Rivalen nicht nur vernichtet, sondern meistens auch ihre Grabstätten in den Dunklen Tempel auf Dromund Kaas verlagert, wo ihre Geister praktisch weggesperrt werden konnten. Die Arcanum ist dem nicht unähnlich, in ihr hat der Imperator die Relikte und Waffen seiner einstigen Feinde versiegelt. Wenn man bedenkt, dass diese Schatzkammer auch in eine Sonne befördert werden könnte... und all diese Gefahren wären gebannt. Meine Gelehrte denkt da sehr praktisch.
In ihrem Aufbau erinnert die Arcanum sehr an Malgus Raumstation, wobei Malgus Raumstation ursprünglich ja auch eines der Verstecke des Imperators war. Die ähnliche Architektur ist also gewollt. An Bord der Arcanum treffen wir auch auf Karness Muurs Patient Zero, eine interessante Überraschung für Lore-Kenner. Im Kampf gegen den Endboss Arkiss Veng verfluche ich Bioware, weil man diese wirklich rüstungsartige Gefährtenanpassung für Khem Val noch nicht für den Kartellmarkt verwendet hat. Interessantes Detail am Rande, der Sprecher Meister Cedral Gends scheint mir derselbe wie der des Schleiers zu sein. Wenn der eine zurückkehrt könnte also auch der andere mit von der Partie sein.
Die Reise über diese Welten gibt mir jedoch noch mehr Zeit um nachzudenken. Sollte ich mich nicht doch für die helle Seite entscheiden und die Saat am Ende bei Meister Gend abliefern? Rein aus praktischen Gründen wäre das ja empfehlenswert. Was könnte meine reisende Gelehrte schon mit einem Sith-Relikt anstellen, sie ist nicht wie Darth Nox im Besitz geeigneter Einrichtungen. Jedi besitzen nicht die Ressourcen mancher Sith Lords. Außerdem strebt meine Gelehrte permanente Lösungen an, deshalb musste der Erste Sohn des Imperators ja auch sterben, das Risiko war zu groß, dass Meister Syo schließlich doch rückfällig werden könnte. Ein Wegschließen oder vernichten der Saat wäre sinnvoller, als sie irgendwo rumliegen zu lassen oder in ein Artefakt zu verarbeiten, das gestohlen und in die falschen Hände geraten kann. Andererseits ist es besser die Saat zu verarbeiten, anstatt sie in ihrer waffentauglichen Form zu belassen.
Ilum hat auf republikanischer Seite gleich zwei Vorteile für mich. Die dortigen Dailies sind für Reps imho langwieriger und wie ich feststellen durfte, war ich selbst mit der Story-Quest auf Ilum noch nicht fertig. Also durchaus genug zu tun, um die Zeit tot zu schlagen, bis ich eine Gruppe finden könnte.
Und einmal mehr war mir das Glück hold. Während andere vielleicht Tage ohne Gruppe ausharren müssen fand ich meine innerhalb von Minuten. Eine Dreiergruppe hatte sich scheinbar gerade an der H4 versucht und nahm mich auf. Vermutlich waren die anderen genauso eingerostet wie ich, denn der erste Anlauf scheiterte und keiner gab eine konkrete Strategie für die Bosse vor. Das gab mir die Chance ein paar meiner Erinnerungen an die Bossmechaniken ins Spiel zu bringen und siehe da, sie schienen tatsächlich zu stimmen.
Im Endeffekt ging ich den Weg der hellen Seite und siehe da, Meister Gend versprach die Saat in die nächstbeste Sonne zu schießen, genau was ich mir gewünscht hätte. Als "Sternensucherin" würde ihm meine Gelehrte wohl sogar den geeigneten Stern aussuchen.
Ich sah das ganze jedoch unter einem ungünstigen Stern. Ilum besitzt keine Festung, eine Gruppe zu finden dürfte daher noch um vieles schwieriger sein. Dafür ist sie leichter. Wenn die Schleier Heldenquest der härteste vier Personen Content in der 2.0-Ära ist, dann findet sich die Schreckenssaat-Heldenquest nicht soweit dahinter. Czerka Kernschmelze HM ist imho jedoch härter als die Furchtwachen Helden 4 auf Ilum.
Warum eine Gelehrte? Wegen Meister Gend. Der Questgeber für die Sucherdroiden-Quest ist ein Jedi und die Quest selbst ist imho eine wie für Jedi geschriebene. Außerdem sieht man Gend ja vielleicht eines Tages wieder. Doch die gesamte Schreckensmeister-Story ist schon lange Geschichte. Die Schlacht von Oricon wurde in meinem Vermächtnis von Darth Nox entschieden und das schon 2013. Wieso also überhaupt derart nicht mehr relevanten Content laufen? Weil Meister Gend ja trotzdem weiter existiert, auch wenn die Schreckensmeister zu Staub zerfallen.
Auf dem Weg zur Arcanum
Die Sucherdroiden-Missionen laufen schneller als die Fernglas-Quests und schon steht man auf der Arcanum, dem geheimen Schatzschiff des Imperators. Es lief vielleicht auch etwas zu schnell, denn ich überlegte hart für welche Variante ich mich am Ende nur entscheiden sollte. Hell oder dunkel? Schreckenssaat oder Sternensucherin? Eigentlich hatte ich mit meiner Gelehrten ja Dunkel V erreicht. Vor allem um mir den "Tempel der Dunkelheit" Titel kaufen zu können, da mich Festungen allerdings ohnehin nicht mehr reizen wäre hell eine Option. Meine Gelehrte ist ja auch Atris nachempfunden und die ehemalige Jedi Wissenshüterin war ja auch nicht einfach böse, sondern nur korrumpiert. Meine Gelehrte ist allerdings anders, sie ist eher skrupellos und tut was notwendig ist. Konsequente und permanente Lösungen sind ihr Ding. Trotzdem erreichte sie das Ende ihrer Klassenquest damals mit Hell I. Dunkler schaffe ich es als Jedi wohl nicht, selbst vorsätzlich. Dunkel V ergab sich aus ihrem Nebenjob mit Diplomatie.An Bord der Arcanum
Tote, Droiden und Klorschnecken, na das kann heiter werden. Wer lagert Klorschnecken? Was bringt einem das eigentlich? Beim Terentatek wenige Meter später sehe ich es ja noch ein, so einen kann man sich als Sith Lord ja schon mal halten. Fleisch Räuber tummeln sich auf der Arcanum ebenso wie Flammenwerfer-Einheiten, die mich in ihrer Formation immer wieder an ähnliche Trooper-Typen aus Captain America I erinnern.Die Hüpfeinlagen sind machbar. Was mir jedoch von meinem letzten und ersten Besuch in Erinnerung geblieben ist sind die gefährlichen Spalte zwischen den Plattformen. Man übersieht sie gerne und stürzt ab, weil man meinte hier würde Plattform an Plattform grenzen.
Lord Tagriss ist allerdings ein interessanter Fall. Der Sith raubt den Darkstaff und ist wohl die wiederverwertete Version eines Schülers der Schreckensmeister, der schon im Torhead-Leak 2012 angekündigt gewesen wäre. Damals schien es allerdings noch so als würde Tagriss Rakata Prime oder Varl unsicher machen und dort Rakata Technologie für die Meister bergen.
Die Arcanum ist jedoch eine eindrucksvolle Zurschaustellung des Erfolgs seiner Majestät, des Sith-Imperators. Der Imperator hat über Jahrhunderte alle seine Rivalen nicht nur vernichtet, sondern meistens auch ihre Grabstätten in den Dunklen Tempel auf Dromund Kaas verlagert, wo ihre Geister praktisch weggesperrt werden konnten. Die Arcanum ist dem nicht unähnlich, in ihr hat der Imperator die Relikte und Waffen seiner einstigen Feinde versiegelt. Wenn man bedenkt, dass diese Schatzkammer auch in eine Sonne befördert werden könnte... und all diese Gefahren wären gebannt. Meine Gelehrte denkt da sehr praktisch.
In ihrem Aufbau erinnert die Arcanum sehr an Malgus Raumstation, wobei Malgus Raumstation ursprünglich ja auch eines der Verstecke des Imperators war. Die ähnliche Architektur ist also gewollt. An Bord der Arcanum treffen wir auch auf Karness Muurs Patient Zero, eine interessante Überraschung für Lore-Kenner. Im Kampf gegen den Endboss Arkiss Veng verfluche ich Bioware, weil man diese wirklich rüstungsartige Gefährtenanpassung für Khem Val noch nicht für den Kartellmarkt verwendet hat. Interessantes Detail am Rande, der Sprecher Meister Cedral Gends scheint mir derselbe wie der des Schleiers zu sein. Wenn der eine zurückkehrt könnte also auch der andere mit von der Partie sein.
Der Marsch nach Ilum
Auf Balmorra sehen die Verseuchten aus wie Opfer der Rakghul-Seuche. Dass es auf Alderaan ein verseuchtes Gebiet gibt hatte ich sogar fast vergessen.Die Reise über diese Welten gibt mir jedoch noch mehr Zeit um nachzudenken. Sollte ich mich nicht doch für die helle Seite entscheiden und die Saat am Ende bei Meister Gend abliefern? Rein aus praktischen Gründen wäre das ja empfehlenswert. Was könnte meine reisende Gelehrte schon mit einem Sith-Relikt anstellen, sie ist nicht wie Darth Nox im Besitz geeigneter Einrichtungen. Jedi besitzen nicht die Ressourcen mancher Sith Lords. Außerdem strebt meine Gelehrte permanente Lösungen an, deshalb musste der Erste Sohn des Imperators ja auch sterben, das Risiko war zu groß, dass Meister Syo schließlich doch rückfällig werden könnte. Ein Wegschließen oder vernichten der Saat wäre sinnvoller, als sie irgendwo rumliegen zu lassen oder in ein Artefakt zu verarbeiten, das gestohlen und in die falschen Hände geraten kann. Andererseits ist es besser die Saat zu verarbeiten, anstatt sie in ihrer waffentauglichen Form zu belassen.
Auf Ilum
Mache ich es wegen dem Titel? Den kann man ja ausbuddeln, wenn man Glück hat. Mache ich es wegen dem Erfolg? Der bringt mir ja auch nichts. Ich mache es wohl doch wegen dem Dialog bzw. der Möglichkeit, dass ein solcher Dialog eines Tages existieren könnte. Selbst wenn es nur ein oder zwei Zeilen sind, in denen sich Meister Gend an unserer gute Zusammenarbeit erinnert, diese Anerkennung reicht mir als Bioware-Fan ja schon aus.Ilum hat auf republikanischer Seite gleich zwei Vorteile für mich. Die dortigen Dailies sind für Reps imho langwieriger und wie ich feststellen durfte, war ich selbst mit der Story-Quest auf Ilum noch nicht fertig. Also durchaus genug zu tun, um die Zeit tot zu schlagen, bis ich eine Gruppe finden könnte.
Und einmal mehr war mir das Glück hold. Während andere vielleicht Tage ohne Gruppe ausharren müssen fand ich meine innerhalb von Minuten. Eine Dreiergruppe hatte sich scheinbar gerade an der H4 versucht und nahm mich auf. Vermutlich waren die anderen genauso eingerostet wie ich, denn der erste Anlauf scheiterte und keiner gab eine konkrete Strategie für die Bosse vor. Das gab mir die Chance ein paar meiner Erinnerungen an die Bossmechaniken ins Spiel zu bringen und siehe da, sie schienen tatsächlich zu stimmen.
Im Endeffekt ging ich den Weg der hellen Seite und siehe da, Meister Gend versprach die Saat in die nächstbeste Sonne zu schießen, genau was ich mir gewünscht hätte. Als "Sternensucherin" würde ihm meine Gelehrte wohl sogar den geeigneten Stern aussuchen.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Seltsamer Samstag - Die Fernglas-Quest als Rep
Am Samstag, 27. Sep 2014 im Topic 'swtor'
Der Erfolg am Freitag hat in mir den Größenwahn geweckt. Die Erfolge für die Rep-Versionen von Fernglas und Sucherdroide-Quest fehlten mir ja noch. Doch die Auswahl an Charakteren ist auf Rep-Seite deutlich kleiner. Es musste schon ein Trooper sein. Jedi und der Schleier? Das passt irgendwie nicht und mein Schmuggler hätte zuviel zu verlieren. Wer kann sich schon einen Meisterspion zum Feind machen? Der Mann der Rückendeckung von SpecForce und SID genießt, der republikanische Soldat. Hoorah! Nun würde sich mein Kommandosoldat anbieten, der zwar erst 2014 die 55 erreichte, aber auf Repseite zu meinem Main geworden ist, der auch die höchste Anzahl von Spielstunden unter allen meiner Reps genießt. Und das obwohl er nicht wie manche 2012 sondern Ende 2013 entstand. Doch der Kommando ist mein GSF-Char... ich entschied mich also für den Frontkämpfer und das war vielleicht ein Fehler.

Es war sehr praktisch doch nicht den jungen Kommando gewählt zu haben, da mein 2012 bzw. 2011 geschaffener Frontkämpfer vollen Zugang zum Belsavis Transporternetzwerk und allen Schnellreisepunkten genießt. Außerdem war es nett einmal meinen sündhaft teuren Walker einsetzen zu können und das mehr als genug. Belsavis bot mir auch die Chance endlich einmal alles richtig zu machen. Ich stürmte wie Rambo in den Bunker und diesmal wusste ich alle drei Cryo Tanks zu aktivieren. Mission erfolgreich!
Der Level 54 Trash auf Belsavis überraschte mich doch und bestätigt meinen Verdacht, dass Bioware Schleier und Furchtwache eigentlich als bedeutenden Content für RotHC betrachtete. Meine Annahme dass die beiden Nebenquests eigentlich 66% der Story aus dem alten Addon darstellen sollten ist vielleicht doch näher an der Wahrheit als erwartet. Freitags schaffte es ein 53er während der Schleier-Quest sogar auf Level 54.
Taxifahrten auf Voss können sich mit einem 1000er zu Buche schlagen, was auch nicht gerade billig ist. Dafür kommt zwar einiges mehr über den Questabschluss wieder rein, aber allzu lukrativ erweist sich die Schleier-Questreihe mangels Trashs nun nicht.
Da ich meine Reps eher selten spiele und meine Marken lieber in Imperiale investiere, war ich heilfroh darüber mir mit Vermächtnisgear wenigstens die Rüstung meines Powertechs und einen Generator leihen zu können. Damit erreicht ich wegen leistungsschwacher Implantate und einer mangelhaften Haupthand zwar nur knapp 30k, aber besser man liegt über dieser psychologischen Grenze als darunter. Sicherheitshalber holte ich mir auch meine gute alte Treek Vermächtnisrüstung ins Inventar, nur für den Fall der Fälle dass ich als DD tanken müsste.
Praktisch ist an Nar Shaddaa allerdings der gratis Housing-Standort und dass sich der Himmelspalast den Chat mit dem Planeten teilt. So lassen sich auch Spieler erreichen, die gerade auf einem Twink oder beim Dekorieren und Craften in der Festung warten.
Mein Glück war eine Gruppe in Gestalt zweier Jedi Hüter, die eigentlich nur noch nach Mitspielern für Teil 2 der Heldenquest suchten. Aber trotzdem war man so nett mir bei Teil 1 zu helfen. 1 + 2 = 3 oder? Dass ein vierter Mitspieler aufkreuzen würde war mir klar, nachdem ich irgendetwas im Allgemeinchat aufgeschnappt hatte, was da nicht hingehört haben dürfte. Insofern war ich beruhigt.
Der erste Anlauf endete damit, dass ich die Phase zurücksetzen musste, weil ich sonst auf einen Mitspieler hätte verzichten müssen. Und naja es lief auch mit dem Trash nicht so besonders gut. Für den zweiten Anlauf griff ich auf mein Tank-Equip zurück und versetzte die den vierten Slot ausfüllende Treek mit meinem DD-Equip ausgestattet in den Heilermodus.
Wirklich höllisch wurde es jedoch in Teil 2 der Heldenquest. Auch diesen mussten wir wiederholen. Zunächst besaßen wir jedoch keinen einzigen Spec mit CC, der gesamte Trash musste also notgedrungen niedergeknüppelt werden. Allerdings hatten wir diesmal einen waschechten Tank mit über 40k HP dabei. Ich konnte also beruhigt zurück in mein DD-Equip wechseln. Was ich peinlicherweise übersah, bis ich irgendwann mal unerwünschterweise Aggro zog, ich hatte übersehen den Waffenzylinder zu wechseln.
Nach einigen Anlaufschwierigkeiten begann es doch ganz sauber zu laufen. Mein persönliches Drama begann jedoch beim Endboss. Der TS-Check ergab, mein Mikro schien nicht zu funktionieren. Peinlich, immerhin will man nicht der seltsame Typ sein bei dem rein zufällig gerade das Mikro nicht geht. Es schien ja auch zu funktionieren, nur im TS nicht. Also musste ich erst mal stumm bleibe. Ein Neustart von TS3 hätte das Problem vermutlich bereinigt, später ging es ja wieder.
Als der Schleier am Boden lag stellten zwei von uns allerdings fest, das Ding hatte nicht gezählt. Panik!
Ich rechne es den beiden Hütern hoch an, dass sie mich mit diesem Problem nicht im Stich ließen und mehr für mich taten als ich je für nötig gehalten hätte. Immerhin, sie hatten mich schon durch Teil 1 der Quest begleitet. Ein Grund der Community mal Beifall zu klatschen. Bei den Imps hätte man mich vielleicht tatsächlich im Regen stehen gelassen.
Wir gingen noch einmal rein, diesmal jedoch mit etwas veränderter Konstellation und anstatt des Tanks mit einem Kommando DD, allerdings vom selben Spieler gespielt. Diesmal war es jedoch ungleich schwieriger.
Wer die Schleier-Quest einmal abgeschlossen hat kann an der entscheidenden Stelle, wo es um die Aktivierung der Energiebrücke geht, nichts mehr anklicken. Wir standen also da und es schien aus zu sein. Nur gaben die Jungs sich nicht so einfach geschlagen. Wo ein Wille da ein Weg. Mit einem von Tatooine bekannten Trick (Duellieren, hüpfen und Machtschub) katapultierte man uns Nicht-Hüter von den Rohren auf die gegenüberliegende Seite der Schlucht. Mit dem Hütersprung schafften es die beiden Jedi Hüter schließlich auch uns zu erreichen, allerdings mussten wir dazu einen offenen Spalt im "Gitter" ringsum die Seiten finden. Beinahe ging das alles sogar noch schief, als zuerst ich und schließlich der Kommando an dieser Stelle hängen blieben. Mein panisch eingegebenes /stuck brachte die Welt jedoch nicht zum Einsturz und schien sogar unbemerkt geblieben zu sein.
Wegen der fehlenden Brücke war jedoch klar, der Schleier muss nun first try liegen, ansonsten war alles umsonst. Und ich musste am Leben bleiben. Aber auch die Seitenterminals ließen sich nur noch von mir und dem Kommando betätigen, wer die Quest ja bereits abgeschlossen hatte darf nichts mehr klicken. Also begann wir relativ panisch zu laufen und alle möglichen CDs durchzufeuern. Im kritischsten Moment geschach jedoch das unglaubliche... gerade als der Schleier seine Doppelgänger rief und uns einkreiste fiel meine HP-Anzeige in den roten Bereich, doch irgendwie erwischte ich den echten Schleier und die Phase endete... ohne massiven Dmg-Burst! Und der Schleier fiel. Geschafft!
Manche mögen es anders sehen, aber ich würde die Schleier Heldenquest immer noch als härtesten 4 Personen Content seit Verlorene Insel bezeichnen. Egal wie gut man auch equipped ist, die Bugs und schlichtweg das Fehlen von Heilern und Tanks können diese Heldenquest zu einer HM Heldenquest machen.
Meine Entscheidung auf Coruscant fiel zu Ungunsten der SID-Agentin aus. Sie wollte sich ja auch selbst opfern, um Informationen über den Schleier an den SID weiterzuleiten. Mein Frontkämpfer erwies sich als guter Soldat und erfüllte ihr diesen Wunsch. Manchmal sind solche Opfer eben notwendig und die Republik verhandelt nicht mit Terroristen.
Erkenntnisse
Ein Unterschied in Hinsicht auf die Dialoge scheint nicht zu bestehen, zumindest abseits der Story-Instanz auf Coruscant. Viele Punkte liegen für die Imps günstiger, allerdings ist die Quest auf Coruscant kinderleicht verglichen mit Dromund Kaas. Ich brauchte seltener Guides und kam mit Karte und Instinkt ganz gut zurecht. Es half natürlich fast 1:1 dieselbe Quest vor nicht einmal einem Tag schon durchgespielt zu haben. Was mir 2013 wohl entgangen war ist IR-77s voll animierter Elektrostab. Ich will so ein Ding, alle für Spieler und Gefährten verfügbaren Elektrostäbe besitzen überhaupt keine Animationen, da könnte ich ihnen ja genauso gut Bambusstöcke oder Stahlrohre in die Hände drücken.
Es war sehr praktisch doch nicht den jungen Kommando gewählt zu haben, da mein 2012 bzw. 2011 geschaffener Frontkämpfer vollen Zugang zum Belsavis Transporternetzwerk und allen Schnellreisepunkten genießt. Außerdem war es nett einmal meinen sündhaft teuren Walker einsetzen zu können und das mehr als genug. Belsavis bot mir auch die Chance endlich einmal alles richtig zu machen. Ich stürmte wie Rambo in den Bunker und diesmal wusste ich alle drei Cryo Tanks zu aktivieren. Mission erfolgreich!
Der Level 54 Trash auf Belsavis überraschte mich doch und bestätigt meinen Verdacht, dass Bioware Schleier und Furchtwache eigentlich als bedeutenden Content für RotHC betrachtete. Meine Annahme dass die beiden Nebenquests eigentlich 66% der Story aus dem alten Addon darstellen sollten ist vielleicht doch näher an der Wahrheit als erwartet. Freitags schaffte es ein 53er während der Schleier-Quest sogar auf Level 54.
Taxifahrten auf Voss können sich mit einem 1000er zu Buche schlagen, was auch nicht gerade billig ist. Dafür kommt zwar einiges mehr über den Questabschluss wieder rein, aber allzu lukrativ erweist sich die Schleier-Questreihe mangels Trashs nun nicht.
Da ich meine Reps eher selten spiele und meine Marken lieber in Imperiale investiere, war ich heilfroh darüber mir mit Vermächtnisgear wenigstens die Rüstung meines Powertechs und einen Generator leihen zu können. Damit erreicht ich wegen leistungsschwacher Implantate und einer mangelhaften Haupthand zwar nur knapp 30k, aber besser man liegt über dieser psychologischen Grenze als darunter. Sicherheitshalber holte ich mir auch meine gute alte Treek Vermächtnisrüstung ins Inventar, nur für den Fall der Fälle dass ich als DD tanken müsste.
Schlussakkord auf Nar Shaddaa
Tags zuvor hatte ich bei meinem ziemlich sauberen Schleier-Run einige Schauergeschichten über die Helden 4-Quests auf Nar gehört und das obwohl ich mich noch dumpf an die Schrecken des First Trys 2013 erinnern konnte. Wegen der auf T3-M4 vielleicht geringeren republikanischen Bevölkerung befürchtete ich allerdings eher überhaupt keine Gruppe zu finden oder im Nar Shaddaa Chat niedergeflamed und getrollt zu werden, wenn ich mit 2/4 oder 3/4 Leuten ende. Natürlich spielt da auch meine Antipathie gegenüber der Republik eine Rolle. Obwohl ich weniger auf Repseite unterwegs bin, habe ich hier mehr Ninjalooter, Trolle und Ärgerliches in PVP und PVE erlebt. Aus meiner Sicht ist die Behauptung "Reps sind reifer" jedenfalls höchst zynisch, aber das kann auch an meinem eigenen Unglück liegen. Dass die Gruppe zerbrechen könnte ist natürlich ein Risiko, dass man immer mit sich herumschleppt.Praktisch ist an Nar Shaddaa allerdings der gratis Housing-Standort und dass sich der Himmelspalast den Chat mit dem Planeten teilt. So lassen sich auch Spieler erreichen, die gerade auf einem Twink oder beim Dekorieren und Craften in der Festung warten.
Mein Glück war eine Gruppe in Gestalt zweier Jedi Hüter, die eigentlich nur noch nach Mitspielern für Teil 2 der Heldenquest suchten. Aber trotzdem war man so nett mir bei Teil 1 zu helfen. 1 + 2 = 3 oder? Dass ein vierter Mitspieler aufkreuzen würde war mir klar, nachdem ich irgendetwas im Allgemeinchat aufgeschnappt hatte, was da nicht hingehört haben dürfte. Insofern war ich beruhigt.
Der erste Anlauf endete damit, dass ich die Phase zurücksetzen musste, weil ich sonst auf einen Mitspieler hätte verzichten müssen. Und naja es lief auch mit dem Trash nicht so besonders gut. Für den zweiten Anlauf griff ich auf mein Tank-Equip zurück und versetzte die den vierten Slot ausfüllende Treek mit meinem DD-Equip ausgestattet in den Heilermodus.
Wirklich höllisch wurde es jedoch in Teil 2 der Heldenquest. Auch diesen mussten wir wiederholen. Zunächst besaßen wir jedoch keinen einzigen Spec mit CC, der gesamte Trash musste also notgedrungen niedergeknüppelt werden. Allerdings hatten wir diesmal einen waschechten Tank mit über 40k HP dabei. Ich konnte also beruhigt zurück in mein DD-Equip wechseln. Was ich peinlicherweise übersah, bis ich irgendwann mal unerwünschterweise Aggro zog, ich hatte übersehen den Waffenzylinder zu wechseln.
Nach einigen Anlaufschwierigkeiten begann es doch ganz sauber zu laufen. Mein persönliches Drama begann jedoch beim Endboss. Der TS-Check ergab, mein Mikro schien nicht zu funktionieren. Peinlich, immerhin will man nicht der seltsame Typ sein bei dem rein zufällig gerade das Mikro nicht geht. Es schien ja auch zu funktionieren, nur im TS nicht. Also musste ich erst mal stumm bleibe. Ein Neustart von TS3 hätte das Problem vermutlich bereinigt, später ging es ja wieder.
Als der Schleier am Boden lag stellten zwei von uns allerdings fest, das Ding hatte nicht gezählt. Panik!
Ich rechne es den beiden Hütern hoch an, dass sie mich mit diesem Problem nicht im Stich ließen und mehr für mich taten als ich je für nötig gehalten hätte. Immerhin, sie hatten mich schon durch Teil 1 der Quest begleitet. Ein Grund der Community mal Beifall zu klatschen. Bei den Imps hätte man mich vielleicht tatsächlich im Regen stehen gelassen.
Wir gingen noch einmal rein, diesmal jedoch mit etwas veränderter Konstellation und anstatt des Tanks mit einem Kommando DD, allerdings vom selben Spieler gespielt. Diesmal war es jedoch ungleich schwieriger.
Wer die Schleier-Quest einmal abgeschlossen hat kann an der entscheidenden Stelle, wo es um die Aktivierung der Energiebrücke geht, nichts mehr anklicken. Wir standen also da und es schien aus zu sein. Nur gaben die Jungs sich nicht so einfach geschlagen. Wo ein Wille da ein Weg. Mit einem von Tatooine bekannten Trick (Duellieren, hüpfen und Machtschub) katapultierte man uns Nicht-Hüter von den Rohren auf die gegenüberliegende Seite der Schlucht. Mit dem Hütersprung schafften es die beiden Jedi Hüter schließlich auch uns zu erreichen, allerdings mussten wir dazu einen offenen Spalt im "Gitter" ringsum die Seiten finden. Beinahe ging das alles sogar noch schief, als zuerst ich und schließlich der Kommando an dieser Stelle hängen blieben. Mein panisch eingegebenes /stuck brachte die Welt jedoch nicht zum Einsturz und schien sogar unbemerkt geblieben zu sein.
Wegen der fehlenden Brücke war jedoch klar, der Schleier muss nun first try liegen, ansonsten war alles umsonst. Und ich musste am Leben bleiben. Aber auch die Seitenterminals ließen sich nur noch von mir und dem Kommando betätigen, wer die Quest ja bereits abgeschlossen hatte darf nichts mehr klicken. Also begann wir relativ panisch zu laufen und alle möglichen CDs durchzufeuern. Im kritischsten Moment geschach jedoch das unglaubliche... gerade als der Schleier seine Doppelgänger rief und uns einkreiste fiel meine HP-Anzeige in den roten Bereich, doch irgendwie erwischte ich den echten Schleier und die Phase endete... ohne massiven Dmg-Burst! Und der Schleier fiel. Geschafft!
Manche mögen es anders sehen, aber ich würde die Schleier Heldenquest immer noch als härtesten 4 Personen Content seit Verlorene Insel bezeichnen. Egal wie gut man auch equipped ist, die Bugs und schlichtweg das Fehlen von Heilern und Tanks können diese Heldenquest zu einer HM Heldenquest machen.
Meine Entscheidung auf Coruscant fiel zu Ungunsten der SID-Agentin aus. Sie wollte sich ja auch selbst opfern, um Informationen über den Schleier an den SID weiterzuleiten. Mein Frontkämpfer erwies sich als guter Soldat und erfüllte ihr diesen Wunsch. Manchmal sind solche Opfer eben notwendig und die Republik verhandelt nicht mit Terroristen.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Planlos im All: Bioware Austin und SOR
Am Samstag, 27. Sep 2014 im Topic 'swtor'
Über die letzten Wochen bin ich zur Überzeugung gekommen, dass Jeff Hickmans Beförderung vom SWTOR Chef zum Leiter des gesamten Bioware Austin Studios wohl doch eine Entscheidung war die EA im Falle SWTORS langfristig schaden könnte. Jeff Hickman, das war der bärtige Herr, der schon Warhammer Online als Executive Producer zur Seite stand. Nun wurde Hickman befördert und scheinbar ist ihm in seiner Funktion als SWTOR Mastermind niemand nachgefolgt, was sicher erklären könnte warum Musco & Co dieses Jahr irgendwie kopflos agieren.
Normalerweise bin ich eigentlich kein Fan von Rage-Postings, sie bringen wenig und heizen meist nur eine destruktive Stimmung an, dabei will ich ja eigentlich konstruktiv sein. Aber nun ist etwas geschehen, das mir vor Augen geführt hat wie schön es doch andere Franchises haben.
ROME II: ATTILA wurde angekündigt und obwohl das Addon zu TOTAL WAR: ROME II erst 2015 erscheinen wird gab es "das volle Paket" an PR-Material. Ich bin Total War-Fan seit den Tagen von ROME I und jetzt von meinem Lieblingsableger der Serie (Barbarian Invasion, das damalige Rome I-Addon) eine Art Fortsetzung zu erhalten lässt mich schon mit hohen Erwartungen an 2015 denken. Wird wohl Zeit doch noch einmal die Suche nach meinem Steam Passwort zu starten. ROME II war toll, aber nach ein paar Wochen herumexperimentierens war ich zumindest mit Rom zur Weltherrschaft gelangt und dann hatte Black_Knight lange keine Zeit für einen KoOp, also kehrte ich dem Spiel irgendwann doch wieder den Rücken. Es war halt nur ein Rome I-Nachfolger und ich war mehr ein Fan des Rome I-Addons.
Was ATTILA nun gleich beim Start völlig richtig machte ist seine Fans mit den nötigen Infos zu überraschen. Ein erstes Video der Kampagnen-Map, diverse noch unerläuterte Details, die zum Spekulieren anregen und Gesprächsstoff für kommende Wochen bieten, ehe immer mehr enthüllt wird. Wie gesagt, ATTILA erscheint irgendwann 2015 und doch hat Creative Assembly uns schon jetzt zumindest Hinweise darauf gegeben wie das Addon aussehen wird.
Man muss allerdings gar nicht soweit gehen um Best Practice Beispiel zum Hype Aufbau zu finden. Ebenfalls gegen Ende 2014 sollte irgendwann doch noch Dragon Age 3 veröffentlicht werden. Ein Bioware Game zu dem wir bereits seit Monaten mit Infos zu den Locations, Charakteren und der Ausgangslage überschüttet werden. Mittlerweile sollten wir praktisch über alle Schauplätze des Games und jeden vorkommenden Questgeber und Gefährten informiert sein. Dabei ist das Game immer noch so weit von uns entfernt wie SOR.
Der auffälligste Unterschied zwischen dem ROME II Addon, Dragon Age 3 und SOR? Die beiden Vergleichsbeispiele wurden bereits offiziell angekündigt, SOR lässt sich damit Zeit. Und zumindest Dragon Age 3 ist ein brandneues Spiel, während ATTILA allerdings auch ein Standalone Titel ist. Und was ist SOR? Ein Addon zu einem der immer noch erfolgreichsten MMORPGs der westlichen Welt... und es wird von Seiten Biowares behandelt wie ein kümmerlicher Neun Wochen-Patch.
Ohne Ankündigung kein Material? Der SOR-Teaser spricht ja schon eine andere Sprache, aber auf wirklich substantielles müssen wir wohl sogar über die Ankündigung in der kommenden Woche hinaus warten. Andere Games machen das nicht so, mit der Ankündigung gibt es gleich einmal Beta Footage mitserviert.
Ausgerechnet Bioware, das seine eigenen Franchises wie Mass Effect und Dragon Age mit Glanz und Glorie abfeiert, behandelt SWTOR wie ein ungeliebtes Stiefkind. Zu Mass Effect und Dragon Age gab es je Teil sogar schon ein Jahr vorher einen Tie-in Roman, selbst das Dragon Age 1 Addon hatte einen Begleitroman. Man enthüllt die wichtigsten Protagonisten schon Monate im Voraus, zeigt mittels 2 Minuten Videos sogar die Umgebung neuer Areale und liefert auf den jeweiligen Franchise-Seiten für die Fans wirklich relevanten Content und keine nichtssagenden Fan Fiction-Kurzgeschichten wie zu Rakata Prime.
Liebesbekundungen an die RP-Community in allen Ehren, aber wenn man neuen Content in Bioware-Tradition einleiten will sollte man mehr auf Charakterprofile, Fake-Q&As mit Autoren und Entwicklern und dergleichen setzen. Ein Blick auf dragonage.com treibt mir die Tränen in die Augen, wenn man Dragon Age außerdem auf facebook folgt weiß man, dass sich sogar noch mehr hinter dieser Seite verbirgt als man beim ersten Betrachten annehmen würde. Wenn Bioware wie in 2.0 neue Charaktere einführt, dann hat man das in den hauseigenen Franchises doch immer mit etwas mehr Stil getan. Lord Cytherat, Katha Niar, Sergeant Bordeux, Captain Hanthor, sie waren alle Unbekannte und wenn sie im Addon starben trauerte man ihnen eigentlich auch kaum nach. Lieblos hingeklatscht und so gar nicht wie man es von Bioware gewohnt war.
Wer ist denn nun Lana Beniko? Was wurde aus den Revanitern? Wieso konnten sie im Imperium überleben? Was treibt die Hand des Imperators? SWTOR ist ein MMORPG, aber immer noch ein RPG und Bioware Austin scheint sich dieses Fakts nicht bewusst zu sein, wie weit die nur von Projekt zu Projekt beschäftigten Kollegen in Kanada ihnen bei Dragon Age und Mass Effect ja eigentlich voraus sind. Wir wussten schon vor Monaten mehr über die Inquisition in Dragon Age 3 als wir knappe Wochen (9-10) vor SOR über die neuen Revaniter wissen.
Meine Erwartung an SWTOR war ein typisches Bioware RPG vorzufinden, dass jedoch wegen des MMO-Faktors praktisch ständig neuen Content erfährt, auch wenn es nur ein Q&A zu einer neuen PVP-Map, ein Charakterporträt zu Jakarro oder derartiges PR-Material ist, das einem die 9 Wochen Wartezeit zwischen den Game Updates versüßen könnte. Es ärgert mich, dass man 3 Jahre nach dem Launch immer weiter von diesem Ideal entfernt scheint. Die besten Zeiten für derartig gestylte PR-Kampagnen lagen noch vor dem Release, wir erfuhren eine Menge Details zu Gestalten wie König Bouris Ulgo, Großmeisterin Satele Shan und anderen. Der einzige Charakter in Akt V der einigermaßen gut ausgeleuchtet wurde ist jedoch Theron Shan, lässt man Revan und den Imperator einmal außen vor.
Normalerweise bin ich eigentlich kein Fan von Rage-Postings, sie bringen wenig und heizen meist nur eine destruktive Stimmung an, dabei will ich ja eigentlich konstruktiv sein. Aber nun ist etwas geschehen, das mir vor Augen geführt hat wie schön es doch andere Franchises haben.
ROME II: ATTILA wurde angekündigt und obwohl das Addon zu TOTAL WAR: ROME II erst 2015 erscheinen wird gab es "das volle Paket" an PR-Material. Ich bin Total War-Fan seit den Tagen von ROME I und jetzt von meinem Lieblingsableger der Serie (Barbarian Invasion, das damalige Rome I-Addon) eine Art Fortsetzung zu erhalten lässt mich schon mit hohen Erwartungen an 2015 denken. Wird wohl Zeit doch noch einmal die Suche nach meinem Steam Passwort zu starten. ROME II war toll, aber nach ein paar Wochen herumexperimentierens war ich zumindest mit Rom zur Weltherrschaft gelangt und dann hatte Black_Knight lange keine Zeit für einen KoOp, also kehrte ich dem Spiel irgendwann doch wieder den Rücken. Es war halt nur ein Rome I-Nachfolger und ich war mehr ein Fan des Rome I-Addons.
Was ATTILA nun gleich beim Start völlig richtig machte ist seine Fans mit den nötigen Infos zu überraschen. Ein erstes Video der Kampagnen-Map, diverse noch unerläuterte Details, die zum Spekulieren anregen und Gesprächsstoff für kommende Wochen bieten, ehe immer mehr enthüllt wird. Wie gesagt, ATTILA erscheint irgendwann 2015 und doch hat Creative Assembly uns schon jetzt zumindest Hinweise darauf gegeben wie das Addon aussehen wird.
Man muss allerdings gar nicht soweit gehen um Best Practice Beispiel zum Hype Aufbau zu finden. Ebenfalls gegen Ende 2014 sollte irgendwann doch noch Dragon Age 3 veröffentlicht werden. Ein Bioware Game zu dem wir bereits seit Monaten mit Infos zu den Locations, Charakteren und der Ausgangslage überschüttet werden. Mittlerweile sollten wir praktisch über alle Schauplätze des Games und jeden vorkommenden Questgeber und Gefährten informiert sein. Dabei ist das Game immer noch so weit von uns entfernt wie SOR.
Der auffälligste Unterschied zwischen dem ROME II Addon, Dragon Age 3 und SOR? Die beiden Vergleichsbeispiele wurden bereits offiziell angekündigt, SOR lässt sich damit Zeit. Und zumindest Dragon Age 3 ist ein brandneues Spiel, während ATTILA allerdings auch ein Standalone Titel ist. Und was ist SOR? Ein Addon zu einem der immer noch erfolgreichsten MMORPGs der westlichen Welt... und es wird von Seiten Biowares behandelt wie ein kümmerlicher Neun Wochen-Patch.
Ohne Ankündigung kein Material? Der SOR-Teaser spricht ja schon eine andere Sprache, aber auf wirklich substantielles müssen wir wohl sogar über die Ankündigung in der kommenden Woche hinaus warten. Andere Games machen das nicht so, mit der Ankündigung gibt es gleich einmal Beta Footage mitserviert.
Ausgerechnet Bioware, das seine eigenen Franchises wie Mass Effect und Dragon Age mit Glanz und Glorie abfeiert, behandelt SWTOR wie ein ungeliebtes Stiefkind. Zu Mass Effect und Dragon Age gab es je Teil sogar schon ein Jahr vorher einen Tie-in Roman, selbst das Dragon Age 1 Addon hatte einen Begleitroman. Man enthüllt die wichtigsten Protagonisten schon Monate im Voraus, zeigt mittels 2 Minuten Videos sogar die Umgebung neuer Areale und liefert auf den jeweiligen Franchise-Seiten für die Fans wirklich relevanten Content und keine nichtssagenden Fan Fiction-Kurzgeschichten wie zu Rakata Prime.
Liebesbekundungen an die RP-Community in allen Ehren, aber wenn man neuen Content in Bioware-Tradition einleiten will sollte man mehr auf Charakterprofile, Fake-Q&As mit Autoren und Entwicklern und dergleichen setzen. Ein Blick auf dragonage.com treibt mir die Tränen in die Augen, wenn man Dragon Age außerdem auf facebook folgt weiß man, dass sich sogar noch mehr hinter dieser Seite verbirgt als man beim ersten Betrachten annehmen würde. Wenn Bioware wie in 2.0 neue Charaktere einführt, dann hat man das in den hauseigenen Franchises doch immer mit etwas mehr Stil getan. Lord Cytherat, Katha Niar, Sergeant Bordeux, Captain Hanthor, sie waren alle Unbekannte und wenn sie im Addon starben trauerte man ihnen eigentlich auch kaum nach. Lieblos hingeklatscht und so gar nicht wie man es von Bioware gewohnt war.
Wer ist denn nun Lana Beniko? Was wurde aus den Revanitern? Wieso konnten sie im Imperium überleben? Was treibt die Hand des Imperators? SWTOR ist ein MMORPG, aber immer noch ein RPG und Bioware Austin scheint sich dieses Fakts nicht bewusst zu sein, wie weit die nur von Projekt zu Projekt beschäftigten Kollegen in Kanada ihnen bei Dragon Age und Mass Effect ja eigentlich voraus sind. Wir wussten schon vor Monaten mehr über die Inquisition in Dragon Age 3 als wir knappe Wochen (9-10) vor SOR über die neuen Revaniter wissen.
Meine Erwartung an SWTOR war ein typisches Bioware RPG vorzufinden, dass jedoch wegen des MMO-Faktors praktisch ständig neuen Content erfährt, auch wenn es nur ein Q&A zu einer neuen PVP-Map, ein Charakterporträt zu Jakarro oder derartiges PR-Material ist, das einem die 9 Wochen Wartezeit zwischen den Game Updates versüßen könnte. Es ärgert mich, dass man 3 Jahre nach dem Launch immer weiter von diesem Ideal entfernt scheint. Die besten Zeiten für derartig gestylte PR-Kampagnen lagen noch vor dem Release, wir erfuhren eine Menge Details zu Gestalten wie König Bouris Ulgo, Großmeisterin Satele Shan und anderen. Der einzige Charakter in Akt V der einigermaßen gut ausgeleuchtet wurde ist jedoch Theron Shan, lässt man Revan und den Imperator einmal außen vor.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
... ältere Einträge