Dienstag, 15. September 2015
Fallen Empire: Aus gegebenen Anlass (Datamining)

Darth Acina (2.0)



Imperatorin Acina (4.0)

?

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Fallen Empire: Nur noch 5 Weeklys
Und folgende Termine stehen noch an:

15. September - Wartungsarbeiten
22. September - Wartungsarbeiten für 3.3.2
25.-26. September - TwitchCon Livestream mit einem Playthrough durch Kapitel 1
1. Oktober - Stichtag für Nico Okarrs Mantel
8. Oktober - Community Cantina auf der New York Comic Con (mit Cosplay Contest)
20. Oktober - Stichtag für den Swoop Mount und Beginn des Early Access

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Montag, 14. September 2015
Fallen Empire: Episodic Content
An manchen Beta-Tests teilzunehmen kann einem bereits einen Vorgeschmack darauf geben, wie der episodische Story-Content in Fallen Empire funktionieren wird, vor allem wenn es sich um ein zu testendes RPG handelt.

In einer Beta haben die Entwickler das Recht und die Möglichkeit einem den Zugang zu bestimmten Levels zu blockieren. Andererseits wird man durch manche Bugs auch auf natürliche Weise am Fortschritt gehindert. Man muss dann auf den nächsten Patch warten, bis es weitergeht. Bugs nehmen außerdem keine Rücksicht darauf, ob man gerade mitten in einem völlig spannenden Szenario aus der Stimmung gerissen wird oder beim Entlanglaufen einer Landstraße vor einer unsichtbaren Wand steht.

Ein Monat auf eine Fortsetzung zu warten wirkt auf den ersten Blick extrem hart, vor allem wenn man zur Netflix-Generation gehört oder an den Veröffentlichungstakt von altmodischen Fernsehserien gewöhnt ist. Trotzdem kennt man auch dann so etwas wie Sommerpausen, Winterpausen oder irgendwelche anderen wiederkehrenden Ereignisse im Programm, wegen denen eine Folge manchmal erst nach einigen Wochen ausgestrahlt wird (WM, EM, Olympia). Bei Filmen und Netflix-Serien wartet man ohnehin wenigstens ein Jahr bis auf die Fortsetzung, nachdem man das aktuelle Werk in einem Zug und mit einigen Wiederholungen (falls auf DVD, Blu-Ray oder als Stream) gesehen hat. Für Vergleichszwecke mit Fallen Empire relevanter sind meiner Meinung nach allerdings Comics.

Comics erscheinen regelmäßig, aber meist nur einmal im Monat. Ein Monat ist allerdings nur "ein paar Wochen" und so kann man alle paar Wochen mit einem neuen Kapitel/Heft des aktuellen Story-arcs rechnen. Wie die Autoren das machen ist eine Stilfrage. Gerne lässt man Heft 1/4, 2/4 oder 3/4 mit Cliffhangern enden oder führt seine Leser am Ende sogar noch in die Irre. Bei anderen reißt die Handlung zwischen zwei Heften so abrupt ab, dass es zwar kein Cliffhanger ist, aber einen doch begierig auf die Fortsetzung warten lässt. In BioWare Austins Autorenteam für Fallen Empire sitzt rein zufällig auch ein profilierter Comic-Autor namens Sean McKeever und auch der ehemalige Lead Writer Alexander Freed (der immer wieder mal auf Werkvertragsbasis mitschreibt) schrieb eine Reihe von Comics.

Im Comicbereich gibt es zwei für Fallen Empire nicht ganz uninteressante Konzepte: Mini series und Story arcs. Mini series können 4-6 Comics umfassende Story-arcs sein, die danach allerdings vorbei sind und nicht zu einer eigenen Serie gehören. Die Fernsehbranche hat aus Miniserien allerdings auch schon Fortsetzungsserien gemacht. Story-Arcs sind da vielleicht interessanter. In 2-6 Comics erzählen diese eine zusammenhängende Geschichte, die einen eigenen Untertitel trägt, wie SWTOR: Shadow of Revan. Einzelne Story-arcs können auch von verschiedenen Autoren verfasst werden. Auf die 6 Hefte des einen Autors folgen etwa 2 Hefte eines anderen und dann geht es erst mit dem "Stamm-Schreiber" weiter. Für manche Story-arcs holt man sich auch gerne halbprominente Namen ins Boot, im Fall von SWTOR etwa den mittlerweile durchaus als Star Wars-Autor profilierten Alexander Freed (der Star Wars Kurzgeschichten, Comics und den Battlefront Roman schrieb). Ich könnte mir sogar vorstellen, dass man mit Freeds Involvierung in Kapitel 10 und ein weiteres nicht genanntes Kapitel der Story für Fallen Empire werben könnte.

Eine Einteilung in Kapiteln macht die Arbeit der Autoren auch etwas transparenter, ähnlich wie TV Serien. Und so lässt sich auch präziseres Feedback formulieren. Kapitel 2 stellt meinen Charakter völlig falsch dar, Kapitel 4 lässt mir keine Wahl, Kapitel 8 endet aber extrem dramatisch. Die Orientierung an Serien oder Comics kann auch dafür sorgen, dass sich eine Handlung über mehrere Kapitel fortsetzt oder dass ein einzelnes Kapitel wie ein Oneshot oder Fall der Woche daherkommt. Nach einem Abstecher in diese oder jene Richtung kann man als Fan darauf vertrauen, dass es nächstes Mal wieder wie gewohnt weitergeht. Obwohl ich eigentlich der Meinung wäre Serien mit weniger Lückenfüllern und einer sich ständig entwickelnden Handlung wären besser... CSI & Co beweisen das Gegenteil, die Aneinanderreihung von Fällen der Woche wird hier ganz selten durch einen übergreifenden Story-Arc durchbrochen. Bei Comics liegt die Sache etwas anders, denn man hat weit weniger Spielraum und Lückenfüller bleiben eher liegen. Der Kunde kann hier mit dem Geldbeutel wählen was er will und doch wird es schwierig nach einer Pause wieder einzusteigen, weil man fehlende Parts nachlesen müsste.

Fallen Empire bietet eine relativ elegante Lösung für das altbekannte "Was bisher geschah..."-Problem, man schenkt einem beim Abo-Abschluss den Zugang zu allem was bisher geschah, selbst wenn man sein Abo bei der erstmöglichen Gelegenheit wieder kündigen sollte. Selbst wenn man nach einer Abo-Kündigung den Zugang zu seinem Account und einer Bibliothek mit den "bezahlten" Folgen behält, sobald neue Folgen erscheinen bräuchte man wieder ein Abo. Vor allem wenn einem eine Menge Content angeboten wird, der über den Rahmen eines Test-Abos oder Mindestzeitraums hinaus geht greift man gerne mal zur Verlängerung. Da lässt sich manches berechnen und etwa ein Staffelfinale nach einem Stichtag festsetzen, bei dem das Abo der meisten interessierten Abonnenten auslaufen würde. 2016 erwarten uns 7 Kapitel... das ist schon eines zuviel für ein 6 Monats-Abo und selbst mit Spielzeitkarten würde man für ein 8. Monat bezahlen. Der Trick mit dem Abo-Handel ist es die Leute auf ihr Abo vergessen zu lassen.

SWTOR ist jedoch kein Comic und keine TV Serie, sondern ein Videospiel, was einem über die Story hinausgehende Einflussmöglichkeiten auf das Interesse seiner Zielgruppe erlaubt. BioWare hat einiges an Erfahrungen mit Story-DLCs gesammelt und der Fallen Empire-Plot bietet sich eigentlich großartig für Ergänzungen an. 2015 veröffentlichte BioWare pro Monat einen Patch und alle 3 Monate ein Game Update. Auf das Kapitelsystem umgelegt, würden Kapitel 10, 14 und 17 mit einem eigenen Game Update zusammenfallen, während die Zwischenkapitel via Patch ins Spiel kommen sollten. Kapitel 10, 14 und 17 würden sich demnach auch für etwas mehr als nur Story anbieten. Wenn ich an Mass Effect oder Dragon Age denke, dann sind neue Gefährten, Items und Maps durchaus interessante Bestandteile eines "Story-Updates". Neben dem "üblichen" Story-Update könnten 4.1, 4.2 und 4.3 jedoch auch anderen Content enthalten, der vielleicht auch gar nicht oder nur ansatzweise in die Story eingebunden ist, wie eine PVP Map, etwas für GSF oder eine neue Operation. Eine neue Ops könnte wie Wüter ja auch thematisch passen, ohne Teil des Story-Arcs zu sein. Alternativ könnte man wahlweise die Ops oder eine Solo Variante für den Story-Fortschritt zur Verfügung stellen. Nach der Koalition von Yavin 4 halte ich die zweitgenannte Option für sehr plausibel (auf Yavin ging man entweder mit einem handverlesenen Team in den Tempel oder ließ diesen bombardieren). Demnach würde ich die nächste Ops in 4.1, 4.2 oder 4.3 (Jänner, April oder Juli 2016) vermuten, weil es erzählerisch so passen würde

Die Episodeneinteilung ist für mich ein großer Gewinn, weil sie den Content in seinem Umfang und seiner Länge berechenbarer werden lässt. Die Entwickler können ihn auch strecken, doch vor allem ist mir wichtig, dass es keine monatelangen Pausen mehr gibt. Dass die Story kontinuierlich weitererzählt wird gab es ansatzweise im Schreckensmeister-Arc vor und nach Makeb, aber auch in den Allianz-Flashpoints. In beiden Fällen war jedoch keine Berechenbarkeit gegeben, wie sie die Kapitel bieten und das episodenhafte ging auch noch an vielen Spielern vorbei.

Man sollte dem Episoden-Content eine Chance geben, auch wenn er völlig anders wirkt als erwartet. Ich erinnere mich bei diesem Thema sehr gerne an ein Zitat Henry Fords: "Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt schnellere Pferde." Manchmal braucht es einfach den Mut etwas völlig neues und misstrauisch beäugtes zu probieren, da man ansonsten einfach stagnieren und verlieren wird.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Fallen Empire: Preload
5 Wochen vor Release ist noch etwas früh für Warnungen hinsichtlich der Größe von Game Update 4.0, doch es spricht einiges dafür (vor von Seiten der Dataminer), dass dieses Update massiv sein dürfte. Das Update des PTS Clients soll bereits weit über 10 GB Datenvolumen besessen haben und es steht zur Debatte, dass man mit den später hinzugepatchten Features (die erst allmählich durch die Miner geleakt werden) noch einiges dazu kam.

Das Problem für Spieler mit niedrigerer Downloadgeschwindigkeit ist natürlich, dass man unter Umständen den gesamten Abend und die ganze Nacht des Patchdays mit einem Download verbringt. Da kann man nur hoffen, dass der erste verfügbare Patch am 20. Oktober auch der richtige ist. Dieses Jahr gab es da auch einen Zwischenfall, bei dem man sich einen "falschen" Patch herunterladen konnte, wenn man seinen Client zu früh hochfuhr. Das verbuggte das Spiel und sorgte für gehörige Turbulenzen unter den Betroffenen.

Einen Preload gibt es in 4.0 nur für Spieler, die erst ab 27.10. durchstarten können, weil sich diese ja schon eine Woche vorher das Addon laden können, ohne Zugang zum Story-Content zu erhalten. Die Chancen stehen allerdings auch so, dass es am 27.10. den ersten Notfall-Bugfix-Patch geben dürfte, denn nicht jeder Bug aus der Beta wird bis zum Release auch entdeckt oder rechtzeitig beseitigt. Die Teilnehmerzahlen an den Betas sind für gewöhnlich sehr inkonistent (die meisten sind Amerikaner) und so trifft man auf dem Closed PTS kaum auf jene Probleme, die durch eine hohe Bevölkerung (Überfarmung, ausbleibende Respawns) entstehen können.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Samstag, 12. September 2015
Nico Okarrs Gesicht



Zumindest hat man ihm Haare unter seinem Hut verschafft.

Permalink (4 Kommentare)   Kommentieren

 


Samstag, 12. September 2015
Wartungsarbeiten am Dienstag für... hä?
Wartungsarbeiten am 15. September 2015 | 09.11.2015, 11:18 PM
Hallo miteinander!

Am 15. September werden wir die Server herunterfahren, um Back-End-Updates durchzuführen. Da keine Änderungen am Client vorgenommen werden, gibt es für diese Wartungsarbeit keine neue Versionsnummer und keinen Download.

Details:
DATUM: Dienstag, 15 September 2015
ZEIT: 1230Uhr MEZ bis 1830Uhr MEZ
VERSION: nicht verfügbar

Danke für eure Geduld, während wir die Dienste für Star Wars™: The Old Republic™ aktualisieren.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Fallen Empire: Ein neues Wettrüsten (Spekulation)
Isotop-5, CZ-198, Technologie der Sternenschmiede - schon vor dem Auftauchen der Ewigen Flotte gab es auf Seiten des Imperiums, ob all diese Dinge nicht für den Bau irgendeiner Superwaffe gedacht sein könnten. Auf Tython setzte das Imperium Isotop-5 Bomben ein und all diese Waffen wurden sicher von Darth Acina mitentwickelt. Isotop-5 Bomben, Schilde und Generatoren gehörten zu den Dingen, die Darth Marr nach der Eroberung Makebs zum Schutz des Imperium einzusetzen gedachte. Zuvor hatten die Hutten versucht mit Iso-5 eine Droidenarmee aufzustellen. Mit Kampfdroiden eroberte dann aber erst Zakuul die Galaxis.

Der Zeitsprung in Fallen Empire hat sich zumindest visuell ausgewirkt. Während Zakuul technologisch hoch entwickelt scheint, wirkt auch Lana Beniko in Fallen Empire als hätte sie sich herausgeputzt und sie hat auch HK-55 an ihrer Seite. Nicht 52, nicht 53, sondern 55. 4 Nummern höher als 51 und 8 Nummern über HK-47. Scheint so als hätte sich technologisch auch abseits von Zakuul einiges getan.

Die Invasion Zakuuls hat sicher beschleunigend auf die technologische Entwicklung gewirkt. Reps und Imps standen da gar nicht so schlecht da und es ging aufwärts. Czerka wurde aufgeteilt, die Imps erhielten Iso-5, die Reps erhielten Dr. Oggurobb. Und um Zakuuls Überlegenheit beizukommen musste man zwangsläufig neue Waffen entwickeln. Am Ende haben beide Seiten versagt, aber der technologische Fortschritt blieb.

Selbst wenn die großen Armeen und Flotten zerschlagen sind, mit technologischer Innovation besteht die Chance auch die Widerstandsgruppen gegen Zakuul adäquat auszustatten. Zakuuls Militärmaschinerie ist zu groß, da muss man sich auf effizientere kleinere Einheiten konzentrieren und solchen können nur mächtigere Waffen einen Vorteil verschaffen. Ein Iso-5 Granatwerfer für Kommandoeinheiten. Zu teuer für eine ganze Armee, aber für kleine Truppen kann man sich auch teure Prototyp-Waffen leisten. Ich denke da natürlich an Batman Begins und die Prototypen die Lucius Fox Bruce Wayne zur Verfügung stellt. Für den einfachen Soldaten zu teuer.

Zakuuls fragwürdige technologische Überlegenheit

Laut Autor Charles Boyd soll die Technologie des Ewigen Throns eines der großen Rätsel von Fallen Empire bieten und an Technologie haben wir in SWTOR schon so einiges gesehen. Neben den Relikten der Rakata etwa die Hightech-Gerätschaften der Gree. Beiden Kulturen ist jedoch gemein, dass sie mehr oder weniger erloschen sind. Die Gree können die großartigen Schöpfungen ihrer Vorfahren nicht mehr rekonstruieren und oft nur noch notdürftig am Laufen halten. Es gab jedoch auch einst die Kwa, deren Hypertore in SWTOR bisher noch keine Rolle spielten.

Zakuuls Lichtschwertlanzen und der Einsatz einer machtsensitiven Kriegerkaste erinnern mich an die Rakata, welche ihre Kriegerkaste mit ähnlichen Waffen ausstatteten, doch der Einsatz von Kampfdroiden und automatisierten Flotten würde eher auf einen Bezug zu den Gree hindeuten. Zakuul City weist jedoch in der Kapitel 3 Demo keine Rakata-Teleporter auf und die Architektur ist auch etwas sehr eigenwilliges. Für Kampfdroiden braucht man jedoch keine Gree-Technologie, wie Count Dookus Separatisten bewiesen haben. Die Skytrooper wirken zwar hoch entwickelte, doch einige von Dookus Superkampfdroiden und fortgeschrittenen Droidenmodellen waren gegenüber den B1 Droiden ebenso überlegen.

Wenn man bedenkt, dass Zakuul vor allem durch Masse anstatt Klasse triumphierte (die zahllosen "Minen" aus einem der ersten Screenshots zu Kapitel 1 scheinen Raumschiffe zu sein) ist der Triumph Zakuuls gar nicht mehr so beeindruckend. Man überschwemmte die Galaxis mit Kampfdroiden und musste sich keine Sorgen um die Rekrutierung und Ausbildung neuer Mannschaften machen, um seinen Krieg zu gewinnen musste Imperator Arcann nur Erzlager plündern und neue Werften aus dem Boden stampfen lassen. Zur Besatzung eines Planeten reichen ihm mobile Droidenfabriken und eine Rumpfmannschaft mit einigen Rittern von Zakuul. Der Jedi-Orden beendete mit einer Handvoll Rittern auch schon Kriege, da kann eine Handvoll Ritter mit einer Droidenarmee wohl auch die Besatzung eines ganzen Planeten durchführen.

Zakuul besitzt mit seiner Droidenflotte ohnehin die absolute Lufthoheit. Große Truppenbewegungen sind unmöglich und man könnte rebellische Planeten mit einer Blockade effektiv isolieren. Eigentlich das ideale Klima für die Wiederentdeckung von Tarnkappentechnologien, wie sie zuletzt auf Ilum zum Einsatz kamen. Isotop-5 Tarnfeldgeneratoren könnten ganze Flotten verschwinden lassen.

Sofern man den Gerüchten aka Datamining glauben darf dürfte auch Dr. Oggurobb in Fallen Empire noch am Leben sein. Der Bao Dur-Preisträger und geniale Droidenbauer wäre DER Mann, dem es zuzutrauen ist, dass er die Programmierung eines Skytroopers knacken könnte. Oggurobb soll in Fallen Empire ein "Contact" sein und ich meine er könnte der wichtigste Alliierte sein, weil er helfen kann die Skytrooper gegen das Ewige Imperium zu mobilisieren. Natürlich spielen da bei mir Erinnerungen an Episode I eine Rolle. Schaltet man die "Star Fortress" über einen Planeten aus sollten auch die Skytrooper auf dem Planeten ausfallen oder anfällig für eine Reprogrammierung werden. Episode I hatte Vorbildwirkung, denn fast dasselbe passierte im 2015 veröffentlichten Film Chappie mit den "Scouts". Dookus Separatisten könnten in ihrer Strategie ja auch durch die Geschichte der Alten Republik inspiriert gewesen sein.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Donnerstag, 10. September 2015
Hood Toggle und mehr: Wünsche an 2016
Mit 4.0 erfüllt BioWare wieder eine Menge von Wünschen: Dekos für PVE-Auszeichnungen, übersichtlicheres Crafting, eingeklappte Kategorien bei den Kartellmarkt-Sammlungen, Vermächtnis-Datacrons, neue Gefährten, ein Macht-Heiler als Gefährte, Instant-60er und Gefährten brauchen keinen Gear mehr, womit man seine Gefährten nach seinen Wünschen anpassen kann (Ashara als Jedi Hüterin anstatt Wächterin!), aber die Gefährten werden künftig auch alle Rollen erfüllen können, es wird also noch besser als ich mir es je erwartet hätte.

Was bleibt da noch an Wünschen übrig? Mir fällt natürlich gleich wieder das Problem mit Waffen und Farbkristallen ein, die bisher noch nicht ins Kostümsystem integriert sind. Ein Upgrade des Kostümsystems in diese Richtung und ich könnte wirklich wahnsinnig werden und demnächst 16 Kostüm-Slots belegen und meine Lichtschwertfarbe nach Gemütsverfassung ändern.

Aber es gibt auch noch ein anderes Feature, das seit ewigen Zeiten auf der Wunschliste steht und ähnlich wie Gildenflaggschiffe und die Vermächtnisdatacrons als unrealisierbar eingestuft wurde: Hood Toggle.

Die Möglichkeit eine Kapuze abzusetzen wäre genial, doch BioWare müsste wahrscheinlich hunderte Outfits überarbeiten. Doch das muss nicht sein. Nach all den Jahren ist die Community selbst einen unvollkommenen Fix in Kauf zu nehmen. Die Togruta könnten ein erster Schritt in diese Richtung gewesen sein, denn bei dieser Spezies führte man im Hintergrund eine Einstellung ein, die alle Kopf-Slots immer ausblendet.

Mein Vorschlag für einen improvisierten Fix wäre der folgende:

+ Man nehme einen unsichtbaren Helm, der Kapuzen verbirgt (ein Helm ohne Modell, wie gelegentlich auf dem PTS zu finden, wenn neue Kartellmarktitems noch unfertig sind)
+ Man wende den Bart/Haar-Bug der Mandalore-Maske an (bei der die Haare und Bärte nicht durch den Helm verborgen wurden)

und fertig ist der Hood Toggle der Marke Eigenbau.

Es ist nicht nötig, dass BW auch Roben eine Kapuze auf-Option verpasst, die bisher nur mit heruntergezogener Kapuze existieren. Nach 4 Jahren, der Einführung der Togruta und einer Ewigkeit mit Gefährten bei denen ausgeblendete Helme Standard sind würde ich BioWare die Dollar in die Tasche stopfen, um "Kapuzen auszublenden", nicht mehr und nicht weniger. Es gibt ja auch genügend Sets die bereits wegen Twi'leks und Togrutas so entworfen wurden, dass die fehlende Kapuze sich nicht sonderlich auswirkt. Es gibt sogar Sets bei denen ich froh wäre, wenn man die Kapuze einfach abschneiden kann, weil das Set dann imho jedenfalls deutlich besser aussehen würde.

Permalink (5 Kommentare)   Kommentieren

 


4.0 Datamining: Fallen Empire Soundtracks
Auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=fK-NmujtEyU

Permalink (2 Kommentare)   Kommentieren

 


Der neueste Schrei: Beschwerden über Nico Okarrs Mantel
Neu auf reddit: https://www.reddit.com/r/swtor/comments/3ka71g/so_nico_okarrs_coat_is_just_a_recolor_lel/

Aber eigentlich nichts neues: http://pfannenstiel.blogger.de/stories/2522630/

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren