Und so ganz einfach wird Anakin auch im neuen Kanon nicht als Jedi akzeptiert:
http://imgur.com/a/71P3X
Anderenseits ist Anakin mit den Legenden der heldenhaften Jedi-Ritter aufgewachsen (wie die neue Generation in den Sequels) und von der Realität enttäuscht, dass der Orden dem korrupten Senat unterstellt ist und bei so manchen Krisen gar nicht einschreiten darf:
https://imgur.com/a/SPRFp
[Links via reddit]
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren

Permalink (0 Kommentare) Kommentieren

Leser von Chuck Wendigs Star Wars Aftermath mögen davon begeistert sein, dass der von Wendig womöglich als Thrawn-Nachfolger erdachte mysteriöse Flottenadmiral und seine treue Pellaeon-Erbin Rae Sloane im Besitz eines Supersternenzerstörers sind.
Was hat Pellaeon seinerzeit nicht selbst spekuliert, ob Thrawn mit einem solchen nicht in der Lage gewesen wäre die Neue Republik in die Knie zu zwingen. Doch Supersternenzerstörer sind ein seltenes Gut und nach Endor soll die Ravager das letzte Exemplar seiner Art gewesen sein.

Die Executor zum Vergleich
Doch Episode VII spoilt womöglich schon das Ende der gesamten Aftermath-Trilogie, deren zweiter Teil erst im Sommer 2016 erscheinen wird. Da liegt etwas auf Jakku und auch mir wäre es nicht aufgefallen, wenn nicht verschiedene Quellen es bestätigt hätten. Unter anderem ist die Ravager auch in Star Wars Battlefront zu sehen, wo sie über Jakku abstürzt.
Da die Operation über Jakku laut Claudia Grays Lost Stars unter dem Kommando von Grand Moff Randd stand stellt sich natürlich auch die Frage was aus Sloane und dem Flottenadmiral wurde. Ich fände es schade, wenn man Sloane schon so früh verheizt haben könnte. Während Aftermath ist sie ja gerade einmal 45 und damit wäre sie während Episode VII auch "nur" 75, ein Alter in welchem ihr EU-Vorgänger Gilad Pellaeon noch in Top-Form das Rest-Imperium regierte und sich vom loyalen Imperialen zum verlässlichen Helfer der Helden mauserte.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Mehr als ein Rest-Imperium
Das alte Erweiterte Universum hatte einige großartige Geschichten zu bieten, die nun unter dem Legenden-Status leiden, aber es war auch ziemlich chaotisch und unkoordiniert. Ein Beispiel dafür ist die Geschichte des Rest-Imperiums. Nach Endor bestand das Imperium zwar fort, doch wie wirkten sich die Auftritte Thrawns und des wiedergeborenen Imperators auf diese Insitution aus? Wie groß war es, wer führte es an. So genau ließ sich das nie sagen. Admiralin Daala ermordete jedenfalls eine Versammlung von Kriegsherren, um sich zur de facto Anführerin des Imperiums aufzuschwingen. Und nach ihr übernahm Vize-Admiral Pellaeon diese wackelige Koalition der einstigen Splittergruppen. Entstand da das Rest-Imperium oder war es schon immer da? In Crimson Empire bekommt man wiederum eine Inkarnation des Imperiums präsentiert, die von einer Art Regierung angeführt wird.Schuld an diesem Zustand ist ganz einfach, dass es nie eine genaue Vorstellung seitens Lucasfilms gab, wie sich die Reste des Imperiums entwickelten. Jeder Autor bastelte sich seine Interpretation aus den spärlichen Fakten in den Essential Guides. Im neuen Kanon nimmt man diese Verantwortung seitens der Story Group endlich selbst wahr. Intern hat man bereits einen Rahmen abgesteckt, wann, was, wie zustande kam.
In den ersten Büchern zu Episode VII gibt es nun bereits erste Hinweise dazu, was nach Endor aus dem Imperium wurde. Während die Journey to the Force Awakens Literatur bestenfalls das Jahr nach Endor beschreibt (Shattered Empire, Aftermath, Lost Stars) blieb völlig offen wie es danach weiterging oder woher die Erste Ordnung (aka First Order) kam. In der Episode VII Begleitliteratur wurde dieser Schleier nun gelüftet. Die Erste Ordnung ist der offizielle Nachfolgerstaat der imperialen Splittergruppen, eine Militärdiktatur, die alle Fraktionen vereint hat und ihr Hauptquartier in den unbekannten Regionen aufgeschlagen hat. Die knappen Erläuterungen zur Geschichte der Erste Ordnung verweisen darauf, dass die imperialen Splittergruppen geschlagen, zurückgedrängt und zu einem Waffenstillstand genötigt wurden. Es gab einen Exodus von Imperialen in die Unbekannten Regionen, wo diese die Erste Ordnung gründeten. Die Erste Ordnung absorbierte schließlich alle imperialen Fraktionen und hielt sich auch einige Zeit an den Abrüstungsvertrag mit der Neuen Republik. Insgeheim rüstete man jedoch auf.
Die Neue Republik hatte hingegen schon während Aftermath beschlossen ihre Streitmächte radikal abzurüsten. Als die Erste Ordnung begann den Abrüstungsvertrag zu brechen tat die Republik nichts dergleichen. Also sprangen ehemalige Veteranen der Rebellion (die Falken der Republik, wenn man so will) ein und organisierten unter General Leia Organa den Aufbau eines Widerstands. Eine Armee von Hardlinern, die den Frieden mit dem ehemaligen Imperium gefährden? Normalerweise wären das ja die Bösen.
J.J. Abrams und Lawrence Kasdann beschrieben die Erste Ordnung in ihren Interviews immer als Staat, der praktisch von geflüchteten Nazis gegründet worden ist. Die in die Unbekannten Regionen ausgewanderten Imperialen bauten dort einen gänzlich neuen Staat auf, der aber eben aus der imperialen Restmasse hervorging. Die einstmaligen Kolonien formierten sich ähnlich den USA zu einem eigenen Staat. Um einen in-universe Vergleich zu bemühen, die Erste Ordnung hat mehr mit der Hand von Thrawn als Pellaeons Rest-Imperium zu tun.
Der Hass der Neo-Imperialen auf die Republik ist verständlich, wenn man davon ausgeht, dass manche in der Kolonialisierung der Unbekannten Regionen vor allem eine Form von Vertreibung sahen. Mit der Absiedlung der Imperialen hat sich die Republik jedenfalls keinen Gefallen getan, denn so wurden Offiziersdynastien (wie im Fall der Familie von General Hux) verbannt, die noch während der Klonkriege Seite an Seite mit späteren Rebellen für die Republik und eine befriedete Galaxis gekämpft haben.
Iron Sky
Eine Invasion durch hinter dem Mond versteckte Space-Nazis? Darauf läuft das Ende von Episode VII praktisch auch hinaus. Im Stil von Independence Day löschen die "Aliens" mit Hosnian Prime die Regierungszentrale der Neuen Republik aus. Pentagon, Weißes Haus, Senat - alles weg. Die verkleinerte republikanische Flotte könnte ebenfalls vernichtet worden sein, wenn sie sich zu diesem Zeitpunkt im Hosnian System befand und dort Opfer der Trümmer der zerstörten Planeten wurde.In den Sequels tritt die Erste Ordnung als Invasionsstreitmacht auf, die aus den Unbekannten Regionen über die bekannte Galaxis herfällt. Statt Yuuzhan Vong sind es nun die Abkömmlinge ehermaliger Imperialer, die eine größtenteils wehrlose Galaxis mit Krieg überziehen, während sich die Veteranen der Rebellion im Widerstand formieren. Mir gefallen die Parallelen.
Die Ära der Neuen Republik
Als Fan jener Ära die von Kevin J. Anderson, Michael Stackpole und Timothy Zahn geprägt wurde bin ich hoffnungsvoll und gespannt was der neue Kanon aus den 30 Jahren zwischen Endor und Jakku machen wird. Imperiale Kriegsherrn, eine Jedi-Akademie, einen gefallen Skywalker-Schüler (Ben), eine dunkle Bedrohung (Snoke) und einen brüchigen Friedensvertrag - das alles gibt es nun auch im neuen Kanon und doch klingt es fast so als hätte man sich einen Best of-Mix aus dem alten EU zusammengestellt. Poe Dameron ist in Episode VII 30+ und Snap Wexley ist ein Charakter aus Aftermath. 10 Jahre vor dem Erwachen der Macht könnten die beiden ja auch noch mit einer Legende wie Wedge Antilles geflogen sein. Ich würde sagen die Hoffnung auf ein Remake der X-Wing-Romane mit der neuen Generation lebt, zumal der EU-Versuch (Aaron Allstons MERCY KILL) desselben doch irgendwie in die Hose ging. Mir wäre Michael Stackpole (der auch die X-Wing Comics schrieb und sich mit der Rogue Squadron anstatt der Gespensterstaffel beschäftigte) als Autor eines X-Wing 2.0 Romans deutlich lieber.Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Han Solo
Luke Skywalker
Jemand anders
Total: 100% (10 votes)
This poll was closed on 12. Nov, 22:23.
Permalink (11 Kommentare) Kommentieren
Nicht die Version, die derzeit als Soundtrack verkauft wird, aber einige Stücke dürften doch deckungsgleich sein.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
@pablohidalgo I found out Rey is 19 from your wonderful book. Do we know Kylo's age or what planet Luke is on? Is it Tython?
— Bill (@drklrdbill) 20. Dezember 2015
@drklrdbill Kylo is about 29-30. Born shortly after VI. Don't know which is the first book to put the planet name in print; but not Tython
— Pablo Hidalgo (@pablohidalgo) 20. Dezember 2015
Permalink (2 Kommentare) Kommentieren
Gantoris
In der Jedi Academy Trilogie ist Gantoris Lukes erster und aussichtsreichster Jedi-Schüler. Doch Lukes Training ist ihm zu langsam und er wird von Visionen geplagt. Dadurch wird Gantoris anfällig für den Geist Exar Kuns. Unter Kuns Anleitung, der Luke als Möchtegern-Jedi hinstellt und die Meisterschaft abspricht, entwickelt sich Gantoris deutlich schneller und beeindruckt Luke dadurch, dass er schon bald sein eigenes Lichtschwert konstruiert.Kyp Durron
Nach Gantoris Tod tritt Kyp Durron in die Jedi Akademie Lukes ein und Kyp wird Luke durch Han empfohlen. Für Han ist der junge Kyp so etwas wie ein Ziehsohn geworden, nachdem er ihm und Chewie beim Ausbruch aus einem imperialen Gefängnis und der Flucht aus einer Forschungsbasis geholfen hat. Kyps Machtfähigkeiten sind sogar denen eines Gantoris überlegen und sein Potential dürfte gleichauf oder sogar noch über Lukes gelegen haben. Auch Kyp verfällt der Verführung durch Exar Kun und will dessen Macht nutzen das Imperium für den Mord an seinem Bruder zu bestrafen. Nur stellt sich schlussendlich heraus, dass Kyps Bruder noch lebt, jedoch bei der durch Kyp ausgelösten Zerstörung des Carida Systems ums Leben kommt.Kueller
Geboren als Dolph fand der spätere Kueller seinen ganz eigenen Weg zur dunklen Seite. Während er an Lukes Jedi-Akademie studierte wurden seine Eltern nämlich Opfer eines Massakers der Regierung seines Heimatplaneten. Angetrieben von Hass und Zorn verließ Dolph die Akademie und begab sich auf einen brutalen Rachefeldzug, im Zuge dessen er sich eine Rüstung samt Helm zulegte und fortan nur noch als Kueller bekannt war.Brakiss
Ursprünglich wurde Brakiss noch als Kind vom Imperium rekrutiert und war auserkoren einer der Inquisitoren zu werden. Mit dem Sturz des Imperiums und dem Aufbau der Jedi-Akademie durch Luke wurde Brakiss jedoch als Doppelagent in diese eingeschleust. Während Luke versuchte den ehemaligen Inquisitor zu bekehren profitierte Brakiss vor allem dadurch, dass er seine Ausbildung als Machtnutzer vervollständigen konnte. Brakiss finale Prüfung im Stil der Höhle auf Dagobah ging jedoch gänzlich schief. Der junge Jedi flüchtete und näherte sich der dunklen Seite. Für kurze Zeit wurde Brakiss zum Schüler Kuellers, ehe er von einer als Zweites Imperium bekannten Gruppierung angeworben wurde, um die Schattenakademie aufzubauen. Im Auftrag des vermeintlich zurückgekehrten Imperators (es handelte sich jedoch um eine holografische Illusion), der sich nun als Great Leader bezeichnen ließ, rekrutierte Brakiss eine ehemalige Nachtschwester und begann junge Machtsensitive als dunkle Ritter auszubilden.Desaan
Der echsenhafte Desaan war der Antagonist in Jedi Knight II und baute sich mit Hilfe des Tals der Jedi und einer Legion von Sturmtruppen eine Armee dunkler Jedi auf. Desaan unterwies als dunkler Jedi mit Tavion auch eine eigene Schülerin und plante schlussendlich die Zerstörung von Luke Skywalkers Jedi Akademie. Nur waren Desaans falsche Jedi den wahren Jedi-Rittern nicht gewachsen, das geplante Massaker wurde daher zur Niederlage Desaans.Permalink (0 Kommentare) Kommentieren


Der Moment, in welchem Kylo Ren seine Maske abnimmt polarisiert. Für die einen zerstört er das Bild des übermächtigen Schurken, für die anderen ist er ein Moment, der sehr klar an zwei Schlüsselszenen aus der OT angelehnt ist. Meiner Meinung nach kommt die Kylo Ren Enthüllung vielleicht etwas zu früh, aber ich persönlich habe keine Probleme mit ihr. Ich gebe die Schuld am "jetzt kann ich ihn nicht mehr ernst nehmen"-Effekt in der deutschen Fassung des Films allerdings der Synchronisation, die Kylo so jung erscheinen lässt wie das Make up. Eigentlich ist das ja nicht falsch, denn Kylo soll wohl auch einen vom Weg abgekommenen jungen Mann darstellen. Tatsächlich wäre Adam Driver aber bereits 30 und in seiner Originalstimme, sowie bei "ungeschminkten" Auftritten, merkt man das auch. Ich war überrascht, dass man Driver als Ren derart auf jung getrimmt hat, aber es gibt im Rahmen der Erzählung Sinn.
Bis er die Maske abnimmt tritt Kylo Ren als übermächtiger Gegner in Erscheinung. Er kann Blasterschüsse in der Luft aufhalten und schüchtert sogar Rey ein. Kaum nimmt er die Maske jedoch ab, gibt er sich als das zu erkennen was er ist - der Schüler und nicht der Meister. Plötzlich wird Kylo Ren sehr menschlich, denn er ist nicht mehr dieses maskierte Ungetüm, sondern eine Person und sein Name ist Ben. Da gleicht er seinem Großvater, der als Darth Vader auch Schrecken verbreitete, in Episode VI jedoch unter der Maske einen armen gebrochenen Mann erkennen ließ. Man kann auch eine Parallele zu Lukes Duell mit der Vader-Erscheinung in Episode V ziehen. Rey erkennt in Kylo Ren etwas von sich selbst.
Kylo ist auf gewisse Weise auch schuld daran, dass die Macht in Rey erwacht. Sein Gedankentrick zeigt ihr den Weg die gleiche Technik anzuwenden und im Duell mit Rey behält er anfangs auch die Oberhand, bis er ihr vorschwärmt, er könne sie im Gebrauch der Macht unterrichten. Ähnlich wie Obi-Wans Geisterstimme in IV sind es Kylos Worte, die in Rey der hellen Seite zum Druchbruch verhelfen. Und Kylos Waffe wird zerstört, wie jene Darth Mauls in Episode I.
Kylo ist kein Maul, kein Tyranus und auch kein Vader - er steht noch am Beginn seiner Ausbildung und ist wie Luke in Episode V längst nicht mit seinem Training fertig.
Permalink (7 Kommentare) Kommentieren