Permalink (3 Kommentare) Kommentieren
Unter anderem der schwarzkernige Kristall mit dem weißen Rand aka Darksaber-Kristall: http://swtor.jedipedia.net/de/itm/fortschrittlicher-schwarz-weisser-ausweidender-kristall
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Kapitel XI:
Terror has seized the galaxy. Emperor Arcann and his vicious sister, Vaylin, destroy innocent worlds to force the Alliance from its secret base. The Republic and Empire do nothing to stop the carnage. Those who oppose the Eternal Empire turn to Commander <<1>> for leadership in this dark time. On Zakuul, the elite commandos of HAVOC SQUAD fight a desperate guerilla war against Arcann's skytroopers. <<1>> must join forces with these rebels for the war ahead....
Kapitel XII:
Valkorion challenges the Outlander for control; an old ally and a hated foe offer to complete the Outlander's training; the Alliance embarks on a secret mission-and runs into unexpected danger.
Kapitel XIII:
Through the spoils of countless conquests, Zakuul now counts itself as the single largest repository of wealth in the known galaxy... and the most ambitious challenge yet for the galaxy's greatest con-man. The crafty Devaronian, Gault Rennow, has come to the remote world of Odessen to make the Alliance an offer they can't refuse: the opportunity to steal the superpower's treasury right out from under them.
Kapitel XIV:
The Commander receives a vital lead on the mysterious GEMINI frequency--a lead that takes her to a massive industrial facility producing droids and ordnance for the forces of Zakuul. Assaulting the facility would require an army, and an army is what the Commander gets when she allies with a warband of Mandalorian clans led by legendary bounty hunter Shae Vizla. Fighting alongside the young Mandalorian Torian Cadera, the Commander befriends this legion of the most honor-bound and violent warriors in the galaxy, and must decide what will become of them when their uneasy alliance ends.
Kapitel XV:
The Commander's closest allies work together in the aftermath of a major setback, but the unexpected awaits them all onboard the Eternal Fleet capital ship they plan to overtake.
Kapitel XVI:
Odessen is threatened-the Commander must face off against Arcann once more, while new enemies make their move against the Alliance.
ENDE DER SPOILER
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Gefährten können sich verabschieden
Von: Lana BenikoBetreff: Koth's departure
Commander, I didn't want to voice my concerns in person in case someone overheard. I've made sure Theron can't intercept this. I know Koth too well to believe that we've seen the last of him. He's not one to leave something unfinished, especially if he's passionate about it. He may cool off and realize he made a mistake. Even though he's being a hot-headed idiot right now, we need him, and he needs us. Stay on alert and let me know if you hear from him. And please--don't judge him too harshly. We all have our breaking points. He simply found his.
Horrified at your destruction of the Spire, Koth has had enough. He has abandoned the Alliance.
Beziehungen können zerbrechen
With the return of your former romance, you and Lana have decided to end your relationship.With the return of your former romance, you and Koth have decided to end your relationship.
With the return of your former romance, you and Theron have decided to end your relationship.
Time has caused you and Kaliyo to drift apart. You've decided to end your relationship.
Diese Person wird nun ebenfalls beeinflusst
Senya was disappointed in your decision to destroy the Spire.Senya's respect for you grew when you decided against destroying the Spire.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Hypercrate: Avenger Alliance Packs
Hypercrate: Battler Alliance Packs
Hypercrate: Deceptor Alliance Packs
Hypercrate: Disavowed Alliance Packs
Hypercrate: HK Alliance Packs
Hypercrate: Plunderer Alliance Packs
Hypercrate: Visionary Alliance Packs
Eine Lieferung mit 8 Paketen, die würde bis Kapitel 17 aka dem HK-Bonuskapitel reichen.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Was sich via Datamining finden lässt ist natürlich nicht garantiert.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
http://swtor.jedipedia.net/de/itm/fortschrittlicher-feuerroter-ausweidender-kristall
Und Amethyst (eine Lila-Variante): http://swtor.jedipedia.net/de/itm/fortschrittlicher-amethystfarbener-ausweidender-kristall
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
HK bonus chapter will involve The Shroud
HK bonus is marked as Season 2 episode 0 internally.
HK bonus chapter will contain 9 cutscenes.
Darvannis has been added to the galaxy map, now has a new area. Might not be accessible yet, part of Chapter 14.
Chapter 11 is called: Disavowed
Chapter 12 is called: Dark Passages
Chapter 13 is called: PROFIT AND PLUNDER
Chapter 14 is called: Droids of Darvannis
Chapter 15 is called: THE GEMINI DECEPTION
Bothawui assets added, a lot of stuff reused from the Rakghoul tunnels.
Bioware have included the full story and audio for chapters 11, 14 and 15.
Bioware have included the partial story and audio for Chapters 12 and 13
The Zakuul Arena has Carbonite Grenades that allow you to make yourself or your companion immune to damage. Several on screen messages will provide tips on what to do in several encounters.
Der Intro-Text zu Kapitel XI:
CHAPTER XI: DISAVOWED Terror has seized the galaxy. Emperor Arcann and his vicious sister, Vaylin, destroy innocent worlds to force the Alliance from its secret base. The Republic and Empire do nothing to stop the carnage. Those who oppose the Eternal Empire turn to Commander <<1>> for leadership in this dark time. On Zakuul, the elite commandos of HAVOC SQUAD fight a desperate guerilla war against Arcann's skytroopers. <<1>> must join forces with these rebels for the war ahead....
Auch jedipedia weiß interessantes zu berichten: http://swtor.jedipedia.net/en/news/site-updated-for-game-update-4-1
Chapter X: Anarchy in Paradise
Chapter XI: Disavowed
Chapter XII: Dark Passages
Chapter XIII: A Deal with the Devaronian
Chapter XIV: Blood, Honor, and Steel
Chapter XV: The GEMINI Imperitive
Chapter XVI: Master of the Throne
Unter anderem weiß Jedipedia von den NPCS aus dem HK-Bonuskapitel:
2v_r8_head
coil_base_computer
exarch_malforia
hk_47_head
hk_55
hylo_visz
jollo
lana_beniko
og_hk_55
sabotage_computer
the_outlander [Anm.: Der Spieler als NPC?]
the_shroud
theron_shan
x_tr0
z0_0m
Und so läuft Aric Jorgans Rückkehr ab (Kapitel XI Questnamen): http://swtor.jedipedia.net/en/qst/chapter-xi-disavowed-2
Der Chaostrupp in Kapitel XI: http://swtor.jedipedia.net/de/cdx/chaostrupp
Was Jorgan in den letzten 5 Jahren trieb (derzeit nur auf Englisch): http://swtor.jedipedia.net/en/nco/aric-jorgan-2
Eine Bestätigung der "Rückkehrer-Gerüchte" für Season 1: http://swtor.jedipedia.net/en/nco?patch=4.1
Die Blizz- und auch die Zenith-Rekrutierung wird geheime Erfolge beinhalten: http://swtor.jedipedia.net/en/ach?patch=4.1
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Bioware added a bunch of stuff for the later chapters including audio and the full story for 14 and 15.
— Swtor Potato (@Swtor_Potato) 6. Februar 2016
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Some of you might find this interesting. pic.twitter.com/ptoM9hnWNl
— Swtor Potato (@Swtor_Potato) 6. Februar 2016
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren

Im Vergleich mit dem Resistance Fighter's Armor Set, das mit 4.0.2 Teil des Forschungs Allianz-Pakets hätte werden sollen:

(Quelle: https://torcommunity.com/database/update-previews/1281-4-0-4-mined)
Und in der offiziellen Video-Vorschau zum neuen "Arbiter-Lichtschwert" ist es auch...
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren


Endlich wird es einen Mundschutz geben, der auch den Hals verdeckt. Damit werden Träume wahr.


Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Wobei ich mich doch frage, was aus den Items des gestrichenen Jänner-Pakets geworden ist (vor allem der Darth Skotia-Rüstung).
Permalink (1 Kommentar) Kommentieren
https://pbs.twimg.com/tweet_video/CaeZup2W8AA1GIr.mp4
Permalink (6 Kommentare) Kommentieren
Vorwort
Warum wird man Kopfgeldjäger? Mein Powertech war mein erster 50er, Main, Ops-Charakter und genau der Charakter, den ich mir seit der ersten Ankündigung des Kopfgeldjägers als Klasse gewünscht habe. Der Grund dafür liegt in zwei früheren Star Wars-Games, Battlefront I und Battlefront II. Ich liebte den Jetpacktrooper und den Superkampfdroiden mit seinem Raketenwerfer im Handgelenk. Als der Kopfgeldjäger und insbesonders der Powertech angekündigt wurde klang es für mich als würde ein Traum wahr. Handgelenksraketenwerfer, Flammenwerfer, Jetpack und schwere Rüstung. Gekauft! Außerdem war mir sehr danach eine exotischere Klasse zu wählen, die vielleicht auch irgendwie zwischen den Fraktionen stehen konnte. Vor 2011 konnte man ja auch kaum wissen wie restriktiv das Fraktionssystem sein würde und die Hoffnung einer dritten Fraktion von Neutralen wollte ich mir jedenfalls nicht ausreden lassen.In den Jahren seit 2011 wurde der Kopfgeldjäger allerdings kaum genannt, wenn es um die Nominierung der beliebtesten imperialen Klassenstory geht. Als ich mit SWTOR begann und meinen PT fertig hatte begann ich zunächst einmal jede Klassenstory anzutesten und etwa bis Level 18 zu leveln. Trotzdem ging ich nach meinem PT dazu über mir einen Fronti auf 30 zu leveln und ging dann zu einem gut gehüteten Geheimnis meiner SWTOR-Karriere über. Mein dritter Charakter war eine Söldnerin namens Berta, die ich mit einiger Begeisterung für den Söldner als EK und die Kopfgeldjäger-Klassenstory bis auf Level 40 brachte. Die Platznot zwang mich jedoch Berta zu opfern, als ich dann doch beginnen wollte auch Rep-Chars auf meinem Imp-Server anzulegen (was einem Freunde und Gilden so alles einreden können). Powertech und Söldnerin hätten Anfang 2012 also meine ersten beiden 50er sein können, stattdessen kam ich jedoch erst Monate später dazu mir einen Attentäter und wenig später einen Schatten auf 50 zu leveln.
Ich erkläre mir die angebliche Unbeliebtheit des Kopfgeldjägers auch damit, dass die Klasse in den Filmen zwar vorkam, vorwiegend aber durch im Erweiterten Universum ausgebaut und populär wurde. Sieht man sich übrigens die Spieler-Statistik an die vor einigen Jährchen veröffentlicht wurde, dann ist der Kopfgeldjäger allerdings die beliebteste Tech-Klassen. Jedi sind zwar beliebter als Sith, aber insgesamt sind die imperialen Klassen beliebter als die der Republik, eben wegen des massiven Vorsprungs der Kopfgeldjäger gegenüber Soldaten, Schmugglern und sogar dem in Sachen Story stets verehrten Agenten. Die Beliebtheit einer Klasse muss aber auch nicht identisch mit der Beliebtheit ihrer Klassenstory sein.
Schwächen
Welche Mängel kann man der Klassenstory des Kopfgeldjägers ankreiden? Sie hat keinen epischen Endgegner wie den Imperator anzubieten und auch nichts von den aufeinander aufbauenden Entscheidungsmöglichkeiten des Agenten. Man steigt auch nicht wie der Inquisitor zum Mitherrscher seiner Fraktion auf oder hat permanent einen Scherz als Antwortoption wie der Schmuggler. Und ohne Lichtschwert ist man sowieso weniger beliebt. Der Kopfgeldjäger findet sich mit seiner Klassenstory in einer ähnlichen Situation wie der Soldat oder Schmuggler, seine Story verläuft getrennt von jener der Fraktion und sie ist im Vergleich mit Jedi und Sith eher untypisch für die Star Wars-Saga. Letzteres entspricht natürlich nicht dem Stand im EU oder dem neuen Kanon (durch The Clone Wars). So kurz Boba Fett und Konsorten auch zu sehen waren, im EU wurden ihnen Comics und ganze Romanreihen gewidmet. Nur für die große Masse zählt eben das Leinwand-Star Wars und nicht was irgendwo in einem Buch oder Comic passiert sein mag.Der Kopfgeldjäger beginnt seinen ersten Akt mit einem klaren Ziel vor Augen, dass anderen Klassenstorys jedoch immer wieder fehlt. Man weiß vom Prolog an bereits, dass man Tarro Blood irgendwann das Handwerk legen wird und die Große Jagd gewinnt. Damit fehlt der Story auch das große Rätseln, wie beim Agenten oder Inquisitor, die im Finale von Akt I doch überrascht werden. Seinerzeit hätte ich etwa vermutet Thanaton würde Zash ermorden und ich zu seinem Schüler aufrücken oder er würde mir den Mord anlasten. Ich habe mit Zashs Tod gerechnet, aber nicht zwangsläufig damit, dass ich sie töten würde. Beim Kopfgeldjäger drehte sich alles für mich nur um die Frage, ob ich oder Mako Tarro Blood töten werde.
Akt II und III wirken zudem nach more of the same. In Akt II jagt man nun halt exklusivere Kopfgeldziele und in Akt III arbeitet man für die Sith. Im Endeffekt tut man immer noch das gleiche und der Plot um den Rachefeldzug Meister Jun Seros tritt völlig in den Hintergrund. Man lernt die anderen Champions zwar kennen, doch als sie dann vom SID und den Jedi eliminiert werden vergießt man keine Träne für sie, denn man hat nie wirklich Zeit mit ihnen verbracht oder sie kennen gelernt. Akt II mit Taris, Quesh und Hoth fühlt sich zu kurz an, um eine Beziehung zu den anderen Champions aufzubauen. Jun Seros störender Einfluss macht sich außerdem nur beiläufig bemerkbar, wie auf Quesh, wo man in eine Falle des SID tappt oder nach Akt II auf Nar Shaddaa wo man in bester Lair of the Shadow Broker Manier durch eine zerstörte Suite und an den Leichen seiner Kollegen vorbei schreitet. Torian wird später mal von GenoHaradan-Attentätern entführt, doch das ganze wirkt eher störend und nicht wie die Hauptbedrohung. Dem Kopfgeldjäger fehlt nach Akt I einfach das Ziel und ein neuer Antagonist kommt erst am Ende von Akt II in Sicht.
Und dann sind da auch noch bestimmte Gefährten, die man Gerüchten zufolge in der Beta teilweise auch töten (Gault, Skadge) oder sterben lassen (Torian) konnte. Womöglich konnte man Blizz in der Beta sogar auf Hoth zurücklassen. Der Kopfgeldjäger nimmt jedenfalls einige Gefährten auf, bei denen die Rekrutierung schlicht erzwungen wirkt. Gault zu rekrutieren verletzt doch in jeder Hinsicht das mandalorianische Ehrgefühl und auch brutaler Schläger wie Skadge käme hellen Mandos wohl kaum an Bord. Im Fall Gaul Rennow riskiert man ja sogar seinen guten Ruf, sollte rauskommen was man den Devaronier abziehen ließ. Ich gehe sogar soweit und behaupte, ich hätte lieber Tarro Blood rekrutiert (und damit Mako provoziert) anstatt mir Gault aufzuhalsen.
Was dem Kopfgeldjäger auch fehlt sind vertraute Questgeber über den Verlauf seiner Story. Crystas Südstaatenakzent klingt großartig, doch nach der Großen Jagd sieht man sie nie wieder. Selbst Mand'alor lässt sich nach der Siegesfeier in Akt I nicht mehr blicken. Wenn man Shadow of Revan einrechnet ist bisher fast jeder Questgeber des Kopfgeldjägers zum Mordopfer geworden. Braden segnet noch auf Hutta das Zeitliche, Crysta stirbt auf Rishi, Bloodworthy ist eines der Opfer des SID-Massakers und Darth Tormen kann man im Auftrag der Republik ermorden. Bleibt nur Mand'alor, dessen Status in Fallen Empire bisher höchst ungewiss ist. Es gibt natürlich auch noch Nem'ro the Hutt, der einen Spezialfall darstellt. Nem'ro wird von Skadge ermordet, was man aus dessen und Docs Gefährten-Story erfährt.
Man hat niemanden wie Baras, Syo, Shara, den Minister, Garza, Zash oder Risha, die ihre Klasse von Akt I bis III oder sogar noch bis Rishi begleiten.
Highlights
Mand'alors "Bruder"Wer am Ende von Akt I auf Mand'alors Angebot eingeht kann auch stilecht zum Mandalorianer und Mitglied von Clan Lok werden. Auf diese Weise wird man theoretisch auch zum Bruder Mand'alor Artus Loks. Eine Entscheidung von massiver Bedeutung für jeden der die Mando-Lore kennt, doch da diese in den Filmen und selbst in den Serien nur am Rande eine Rolle spielt wird dieser Aspekt der Kopfgeldjäger-Story in den meisten Fällen unterschätzt. Ingame soll man zwar Vorteile daraus ziehen ein mandaloriansicher Champion zu sein, doch es bleibt vorwiegend bei einigen Extra-Dialogen und einer Bonusmission auf Taris.
Allerdings wird selbst in Shadow of Revan noch mit dem Mandalorianer-Bezug herumgespielt. So erkennt einen Shae Vizla als Mando und gibt auch einige Grußworte auf Mandalorianisch von sich. Und auf Yavin 4 erhält man seine "Beförderung" durch Darth Marr unter Verweis auf die Vorbildwirkung des Champions für andere Mandalorianer. Man wird durch Aufnahme in Mand'alors Clan zu mehr als einen Kopfgeldjäger, man wird ein mandalorianischer Volksheld. Sollte man SWTOR jemals als Legende für den neuen Kanon verwenden, dann könnte die Rede von den heldenhaften Taten des Großen Champions sein.
Mando'ad oder Aruetii (kein Mandalorianer) zu sein war in der von Karen Traviss geschaffenen Lore von großer Bedeutung und SWTOR erlaubt es einem als Kopfgeldjäger zwischen beiden Welten zu wählen. Es gibt innerhalb der 8 Klassen keinen wirklichen Vergleich dazu, denn Mandalorianer zu werden bedeutet einem Kopfgeldjäger ähnlich viel wie als Machtnutzer zum Jedi zu werden.
Für Rollenspieler bieten beide Optionen interessante Spielräume, vor allem als Mando hat man aber natürlich die Möglichkeit eine gewisse Familiendynamik in sein Vermächtnis zu integrieren. Mandalorianer können etwa ihre eigenen Clans gründen und Familienverbände werden nicht selten durch Adoptionen etabliert. Der von Karen Traviss für die Republic Commando Romane geschaffene Drillsergeant Kal Skirata adoptierte etwa die von ihm ausgebildeten Klonkrieger als seine Söhne und schuf damit die Grundlage für Clan Skirata.
Für Titel-Liebhaber: Alderaan
Der Abschluss der Klassenstory auf Alderaan bietet Kopfgeldjägern die Wahl zwischen zwei bzw. drei Titeln. Vielleicht war es in der Beta noch anders, doch seit 1.0 besteht die Chance auf den dritten Titel nur für Kopfgeldjägerinnen. Heiraten diese den jungen Adeligen können sie sich dafür entscheiden den Titel Baronin anzunehmen oder sich auch mit dem "weniger formellen" Titel Ritterin von Alderaan begnügen. Männlichen Kopfgeldjägern ist es leider nicht möglich Baron zu werden, was besonders schade ist, wenn man an Persönlichkeiten wie Baron Soontir Fel denkt. Mein zweiter Powertech war auch lange Zeit mein imperialer GSF-Main und in seinem Fall finde ich es immer noch schade, dass Baron nicht als Titel verfügbar wurde. Männlein und Weiblein können beide jedoch Ritter von Alderaan oder Familienzerstörer werden. Jeder der Titel hat natürlich etwas für sich.
Baronin und Mandalorianerin zu sein weckt schon Bezüge zu The Clone Wars und Herzogin Satine Kryze. Mandalorianer und manche Adelshäuser haben ja auch die Adoptionspraktiken gemein, sodass ein Haus weiterbesteht, auch wenn seine Blutlinie längst erloschen sein sollte. Möglicherweise ererbte eine Vorfahrin von Herzogin Satine so einen Adelstitel und einen Familiensitz auf dem Jahrhunderte nach SWTOR friedliebenden Alderaan, dass sich wie keine andere Welt dem Pazifismus verschreiben wird.
Ritter von Alderaan ist vermutlich kein erblicher Titel oder vielleicht doch, er scheint jedenfalls mit keinen eigenen Gütern auf Alderaan verbunden zu sein. Der Titel ist wohl doch nur mit einem Sir oder CBE gleichzusetzen. Man kann sich jedenfalls seine eigene kleine Hintergrundgeschichte aus dem Titel ableiten, die vielleicht auch an Tarro Blood angelehnt ist. Der Antagonist aus Akt I war vor seiner Karriere als mandalorianischer Kopfgeldjäger Abkömmling eines bedeutungslosen alderaanischen Adelshauses. Grand Champion, "Bruder" Mand'alors und Ritter von Alderaan zu sein macht den Kopfgeldjäger auch auf dem diplomatischen Parkett zu einem Schwergewicht, man ist ja nun gewissermaßen ein international anerkannter Würdenträger des mandalorianischen Volkes. Als Kopfgeldjäger könnte einem das eine lukrative neue Klientel einbringen, die Wert auf den richtigen Lebenslauf legt. Oder man hat eben ein Resümee zur Hand, dass sich für Betrügereien Gaults eignet.
Familienzerstörer klingt äußerst kaltblütig und man denkt vielleicht weniger an die alternative Bedeutung, die dieser Titel tragen kann. Homewrecker klingt im Original nicht bloß wie Popsongtitel, er beschreibt auch jemanden der glückliche Beziehungen oder sogar Ehen zerstört. Der Titel für KopfgeldjägerInnen die auch ihre körperlichen Reize als Waffe einzusetzen verstehen. Das erinnert mich an Thera Markons Spruch (in der Kopfgeldjäger-Klassenmission auf Rishi), ob denn überhaupt irgendein Bekleidungsstück des Kopfgeldjägers keine Waffe sei (sie spricht natürlich von einer Rüstung, aber man kann auch halbnackt in die Mission hineinspazieren).
Als Sammler musste ich natürlich alle Titel haben und alles ausprobieren, wobei ich zugeben muss, dass mir dieser Tage die Idee zu einer sehr reizenden Twi'lek-Kopfgeldjägerin für den Titel Familienzerstörerin vorschwebt. Verliehen wird einem dieser Titel übrigens, wenn man auf das Angebot von Haus Rist eingeht und die gesamte Familie seines lokalen Questgebers auslöscht. In diesem Fall kann man auch Haus Rist stolz auf seiner Unternehmenshomepage als zufriedenen Kunden anführen. Die erfolgreichsten Attentäter Alderaans lagern nur selten Attentate aus, aber wenn sie es tun, dann wählen sie... dieser Spruch hat eindeutig Meme-Potential.
Die Große Jagd
Von mir aus hätte die Große Jagd auch noch länger als Akt I dauern dürfen. Man hätte meiner Vorstellung nach für jeden Akt dann einen neuen Konkurrenten wie Tarro Blood aus dem Hut gezaubert und am Ende auch einen Kampf gegen die bisherigen Titelverteidiger inszeniert. Ich hätte den Bewerb jedenfalls sehr gerne als Großereignis erlebt, in welchem sich die besten Kopfgeldjäger der Galaxis gegenüberstehen und nicht als mandalorianische Tradition, zu der auch Nicht-Mandos eingeladen werden. Denke ich an die diversen Legends Comics und auch die The Clone Wars-Episoden mit den verschiedensten Kopfgeldjägern, dann hätte ich auch in SWTOR gerne mehr Konkurrenten gesehen, auch wenn diese vielleicht nur in Form einer Leiche und eines Datapads auftreten.
Weil mir Akt I eben auch Spaß machte. Das Ermitteln, Jagen und sich durch Leibwachen oder Kriegsgebiete kämpfen passte imo sehr gut zur Klasse und auch in Akt II-III unternimmt man ja eigentlich nichts anderes.
Insgesamt fühlt sich die Große Jagd schon stilecht an. Man tut was Kopfgeldjäger eben so tun und man stellt sich ganz unterschiedlichen Gegnern, muss aber auch auf die Konkurrenz achten.
Jedi-Killer
Das Finale von Akt I stellt für jede Klasse eine Feuerprobe dar. Um zum Sith-Lord zu werden muss jede Sith-Klasse irgendwann beweisen, dass sie auch einen Jedi-Meister töten kann. Umgekehrt beweisen beide Jedi-Klassen, dass sie es auch mit Darths aufnehmen können. Der Agent findet sich in der seltsamen Lage wieder, dass er den gleichen Beweis wie Jedi-Ritter erbringen muss. Kopfgeldjäger stellen sich in Akt I einem als Mandalorianerkiller bekannten Jedi-Meister, nachdem sie sich durch die Korridore eines republikanischen Kreuzers gekämpft haben.
Indem man Meister Kellian Jarro eliminiert beweist man den Mandalorianern und Sith seinen Wert. Man kann selbst einen kampferprobten Veteranen töten, der jahrelange Erfahrung im Bekämpfen von Kopfgeldjägern und Mandalorianern hat. Wer braucht schon die Macht? Der Kopfgeldjäger beweist sich am Ende von Akt I als ebenso gefährlich wie die beiden Sith-Klassen. Und man vertieft seine Erfahrungen als Jedi-Killer noch, als man von der Republik zum Staatsfeind Nr. 1 erklärt wird. Am Ende von Akt III steht man sogar dem erfahrensten Kämpfer des Jedi-Ordens gegenüber, dem Jedi-Kampfmeister Jun Seros. Und auch er stirbt. Wenn man sogar Jedi-Ratsmitglieder aus dem Verkehr ziehen kann sollten einem die Sith gefälligst mit mehr Respekt behandeln.
Der Kopfgeldjäger beweist jedenfalls etwas, das Atton Rand in KotOR II auch schon zur Sprache brachte. Jedi und Sith sind nicht allmächtig und mit den richtigen Tricks kann man sie fangen oder töten. Atton war ursprünglich einer von Darth Revans Jedi-Jägern und somit auch eines der Vorbilder für den Kopfgeldjäger.
Optional: Sith-Killer
Wer will kann seine Theorie, dass man am Ende von Akt III auch problemlos Sith umlegen kann, auch in die Tat umsetzen. Kanzler Janarus bietet einem zwar auf jeden Fall eine umfassende Begnadigung an, aber er setzt auch ein Kopfgeld auf Darth Tormen aus. Tormen versteht es zwar den Kopfgeldjäger effizient einzusetzen, aber er hält sich als Sith trotzdem für unangreifbar und gibt sich auch etwas zu arrogant. Klar die Beziehungen zum Imperium wären besser, wenn man Tormen am Leben lässt und dieser seine erhoffte Beförderung erhält, doch man bindet sich auch zu sehr an einen einzigen Sith-Auftraggeber. Für die Republik Tormen auszuschalten ist in diesem Moment der lukrativere Deal und man bricht nicht alle Brücken zu einem potentiellen Auftraggeber ab, vor allem wenn das Imperium irgendwann verlieren sollte.
Nachdem man fast so viele Jedi auf dem Gewissen hat wie die Sith-Klassen ist es auch nicht mehr ganz unglaubwürdig, wenn Kopfgeldjäger später auch Darth Malgus, Revan und dem Imperator einheizen. Gerade der Einsatz des Kopfgeldjägers Ziost und Oricon lässt sich aufgrund seines Rufs als Sith-Killer erklären, aber auch weil er zu den wenigen gehört, die seinerzeit unbeschadet aus dem Dunklen Tempel auf Dromund Kaas entkamen. Der Kopfgeldjäger hat also wahrscheinlich eine besondere Immunität gegenüber der Macht. In den Legends gab es eine solche sogar bei ganzen Spezies, wie den Yinchorri, den Toydorianern oder den Hutten. Es gab sogar Menschen, wie Granta Omega, die Machtsinnen gegenüber undurchdringlich waren.
Der letzte Champion und Staatsfeind Nr. 1
Akt III macht den Kopfgeldjäger zum letzten verbliebenen Großen Champion und Staatsfeind Nr. 1 der Republik. Die Ironie ist unübersehbar, der größte Kopfgeldjäger der Galaxis, wird selbst zum größten Kopfgeldziel der Galaxis. Trotzdem wird man von Darth Tormen angeworben und erhält eine Chance sich zu rächen, denn nicht alle Vorwürfe stimmen und der Staatsfeind-Status ist eine drastische Überbewertung. Die Phase als Staatsfeind hilft allerdings langfristig, den Kopfgeldjäger als die Nummer 1 in seinem Geschäft zu vermarkten. Und als einziger aktiver Sieger der Großen Jagd steht man unangefochten an der Spitze seiner Branche.
Die Rache an Jun Seros erfüllte mich 2011 schon mit Genugtuung, doch dem Obersten Kanzler höchstpersönlich gegenüberzustehen, das war selbst für einen Imperialen ein ehrfürchtiger Moment. Janarus begnadigt den Kopfgeldjäger und appelliert an seinen guten Kern, er war schlussendlich nicht für die Verfolgung des Kopfgeldjägers verantwortlich und man kann noch kräftig absahnen, wenn man sich um Tormen kümmert. Mir persönlich erscheint der Kanzler vertrauenswürdiger, als ein karrieregeiler Sith-Lord, der mich um Kosten zu sparen am liebsten aus einer Luftschleuse befördern würde. Eine vollständige Begnadigung ist mehr als ich mir jedenfalls erwartet hätte. Den Kanzler zu töten hätte einem vielleicht eine Fußnote in den Geschichtsbüchern eingebracht, aber man wäre Tormens Handlanger geblieben und vom Schutz durch die Imperialen abhängig gewesen. Ich finde jedenfalls, dass man als Kopfgeldjäger nicht zu politisch sein sollte, um sich alle Optionen offen zu halten.
Permalink (1 Kommentar) Kommentieren
Mace Windu vs. Asajj Ventress
Vorsicht, dieser Titel kann ungewollte Spuren von Ironie enthalten.Beim Rückblick auf die Klassenstorys von Jedi-Botschafter und Jedi-Ritter fallen einem gewisse Dinge auf, doch man hat nicht immer den richtigen Vergleich parat, um die Zusammenhänge zu erkennen. Zur häufigen Krieg am Botschafter gehört etwa, dass diesem unterstellt wird, dass er gar kein echter dunkler Jedi sein kann. Worauf diese Kritik abzielt ist allerdings die Vorstellung, dass dunkle Jedi (wie Ventress, Pong Krell, Set Harth, Exar Kun oder Brakiss) Verräter und nicht länger Mitglieder des Jedi-Ordens sind. Manche (wie Krell, Anakin Skywalker oder Count Dooku) lösen sich jedoch erst langsam vom Jedi-Orden, nachdem sie bereits mit der dunklen Seite in Verbindung gekommen sind, eine Tradition in die man auch den dunklen Jedi-Ritter stellen kann.
Der traditionelle dunkle Jedi-Begriff beschreibt in der allgemeinen Vorstellung einen der dunklen Seite verfallenen Jedi, der sich vom Orden abwendet und in den meisten Fällen den Übertritt in eine neue Organisation (meistens die Sith) sucht. Dunkler Jedi ist demnach ein Zwischenstadium zwischen Jedi und Sith, was ja so auch nicht ganz stimmt, aber gerne so verstanden wird. Dunkler Jedi bedeutet eigentlich nur, dass sich ein Jedi der dunklen Seite zugewandt hat. Dafür muss man keine Karriere als Sith-Lord anstreben. Es gibt ja auch Gestalten wie Set Harth, der (allerdings als Legends-Charakter) seine Jedi-Roben abgelegt hat und als wohlhabender Sammler von Artefakten auf Nar Shaddaa lebt. Harth nutzt die Macht, trägt ein Lichtschwert und greift auf Sith-Relikte zurück, allerdings aus rein praktischen Gründen und ohne ideologische Ziele.
Bevor sie zur Sith-Akolythin wurde war Asajj Ventress eine Jedi-Padawan und als ihr Meister ermordet wurde verfiel sie der dunklen Seite. Sie herrschte als Kriegsherrin ehe sie von Count Dooku als Attentäterin angeworben und auf Jedi-Generäle angesetzt wurde. Gegenüber Darth Sidious behauptete Dooku stets Ventress sei nur seine Attentäterin, eine dunkle Jedi und keine echte Sith-Schülerin. Bis zu ihrem Tod blieb unklar, ob Ventress je die Bezeichnung Sith verdient hätte. Sie war wohl doch nur eine gefallene Jedi. Und Nachtschwester, wenn The Clone Wars miteinbezieht.
Den Gegenpol zu Ventress bilden Charaktere wie Mace Windu, Vrook Lamar, Jaric Kaedan oder auch Anakin Skywalker während der Klonkriege. Jedi-Ritter die ihre dunkle Seite als Waffe nutzen (etwa in ihrer Lichtschwertform, wie Windu mit Form VII Vaapad, durch die er seine dunkle Seite kanalisiert) gibt es zumindest in den Legends und Romane wie Christie Goldens Dark Disciple bringen diese Konzepte aus den Legends auch wieder zurück in den Kanon. Mace Windu ist in The Clone Wars und Goldens Dark Disciple jedenfalls jemand der mit seinen Konversationsentscheidungen recht häufig auch mal die DS-Option austestet. Im neuen Kanon ist es Windu, der etwa einen Attentatsversuch (durch Quinlan Vos) auf Count Dooku ins Spiel bringt und damit die dunkle Seite des Jedi-Ordens illustriert.
Windu ist dunkel und nicht bloß aufgrund seiner Abstammung von Harun Kral bzw. seiner Hautfarbe. Windu ist dunkel weil er in seiner Jedi-Distanziertheit Handlungen billigt die klar gegen die hohen moralischen Ansprüche des Jedi-Ordens verstoßen. Windu tut das nicht leichtfertig, aber es ist durchaus ein Ausdruck seiner wahren Persönlichkeit. Windu gehört im Jedi-Rat zu den Erzkonservativen und ist damit auch einer der Fanatiker. Man muss kein machtgeiler Egomane sein, um auf der dunklen Seite zu stehen, es reicht auch der unerbittliche Vertreter seiner Fraktion zu sein. Windu & Co waren in den Klonkriegen so sehr davon überzeugt die Guten zu sein, dass sie es gar nicht mehr begriffen, als sie moralische Grauzonen betraten und sogar bereits hinter sich ließen.
Brüder im Geiste: Windu, Kaedan, Lamar
Doch Windu ist in der Geschichte des Jedi-Ordens nicht der einzige uneinsichtige Fanatiker, denn es gab auch andere, die auch sehr aggressiv für ihre Ideologie eintraten. Einer der militantesten Jedi-Meister der alten Republik war Vrook Lamar. Militant bedeutet in diesem Sinne nicht, dass er sich in den Mandalorianischen Kriegen auf die Seite der Revanchisten schlug, sondern dass er durchaus gewaltbereit die Position des phlegmatischen Jedi-Rats vertrat. Es waren Meister wie Lamar die Revan am liebsten aus den Orden geworfen oder unter Hausarrest im Jedi-Tempel gestellt hätten, weil dieser in den Krieg gegen die Mandalorianer ziehen wollte. Revans Erfolge zwangen die Konservativen still zu halten, doch in Revans Fall sahen sie sich rückwirkend vollinhaltlich bestätigt. Wäre nie passiert, wenn man das gesamte Outer Rim an die Mandos verloren hätte. Doch es war auch Lamar, der mit einer loyalen Jedi-Eingreiftruppe gegen den von einem Sith unterwanderten Jedi-Geheimbund auf Coruscant vorging.
Trotzdem, unterm Strich hätte sich Lamar mit seiner Jedi-Emotionslosigkeit und seiner Überzeugung das richtige zu tun genauso wie Windu zum einen oder anderen kaltblütigen Mord hinreißen lassen. Es hätte ihn der dunklen Seite vielleicht nicht einmal näher gebracht, weil er den Jedi-Werten ja bis ins Mark treu geblieben wäre. Außer man sieht die Macht als etwas organisches und die dunkle Seite somit auch als eine Art Lebewesen. Aber in den Legends gibt es eben auch die Sicht, dass die Macht an sich völlig neutral ist und die dunkle Seite nicht existiert. Es gibt dieser Theorie nach nur die rohe ungezähmte Macht, in die man sowohl durch Leidenschaft, als auch Emotionslosigkeit (sich der Macht völlig hingeben) eintauchen kann. Die dunkle Seite ist demnach ein Teil des Anwenders, aber nicht der Macht. Es geht also mehr darum welche Emotionen man nutzt und wenn man mit reinem Gewissen und uneigennützig handelt sollte man auch seine weiße Weste behalten.
In Lamars Fußstapfen trat später der aus SWTOR bekannte Jaric Kaedan (der im Original übrigens von HK-47, 51 und 55 gesprochen wird - Kristoffer Tabori), wie Windu ein Meister von Form VII, in seiner Juyo-Kos Ausprägung. Form VII war in den Legends die gefährlichste aller Lichtschwertformen, denn sie basiert darauf seine Aggressionen und damit auch die dunkle Seite zu kanalisieren. In konservativen Kreisen wurde die Form durch ihre Nähe zur dunklen Seite kritisch beäugt, wurde sie ursprünglich ja auch sehr gerne von Anhängern der dunklen Seite genutzt. Jaric Kaedan erwies sich wie Windu allerdings als tiefloyales Mitglied des Jedi-Ordens und nutzte seine dunkle Seite ebenfalls nur als Waffe gegen die Sith, womit er sich wohl wie Windu in der Lage befand auch einige der mächtigsten Sith-Lords in die Schranken zu weisen, indem er deren dunkle Energien gegen sie selbst verwendete. Kaedan gelang es mit der Hilfe von Juyo und seiner tiefen Überzeugung ein Jedi zu sein einst sogar die Schreckensmeister zu besiegen und auf Belsavis in Stasiskammern zu stecken. Als Mitglied des Jedi-Rats erwies sich Kaedan als unerwartet aggressiv und bedrohte sogar den Sith-Überläufer Lord Scourge. Kaedans Herz war am rechten Fleck, doch seine Methoden wirkten nicht sehr jedihaft. Man kann sich durch Meister wie Kaedan, Windu oder Lamar aber gut vorstellen, warum der Jedi-Orden in manchen Gegenden der Galaxis verhasst gewesen sein muss. Nicht jeder Jedi waren eben weise wie Yoda oder diplomatisch wie Obi-Wan, es gab auch Grobiane und realitätsfremde Zeloten.
Der dunkle Jedi-Botschafter
Manchmal glaube ich, dass der Jedi-Schatten die kanonische Erweiterte Klasse des Jedi-Botschafters sein muss. Alleine deshalb weil der Schatten in SWTOR als energischer Kämpfer gegen die dunkle Seite beschrieben wird, der mit seiner unerbittlichen Einstellung und im Auftrag des Jedi-Rats auch sehr nahe an die dunkle Seite rücken kann.Das macht umso mehr Sinn, wenn man sich vergegenwärtigt, dass Mace Windu, Jaric Kaedan und Vrook Lamar Vorbilder für diese Klasse waren. Man kann natürlich auch nach Antworten im Jahre 2011 suchen, als Pre-Launch Videos das Moralsystem in SWTOR erklärten. Anders als in KotOR führte man die Sith in SWTOR als eigene Fraktion ein, womit einem aber auch die Möglichkeit genommen wurde sich bewusst für einen Seitenwechsel zu entscheiden. Dunkle Republikaner wurden damals als böse Alliierte beschrieben, helle Imps als gute Nazis. Nur weil man Gefangene foltert und Kriegsverbrechen begeht ist man ja noch kein Angehöriger der Gegenseite.
Der Botschafter folgte der 2011 gesetzten Zielsetzung, dass es auch böse Reps geben soll, während der Ritter sich mehr Freiheiten herausnahm und eher an KotOR orientierte.
Dunkle Jedi-Ritter
Tiefdunkle Ritter werden durch die Bengel Morr-Entscheidung zu heimlichen Abtrünnigen, die auf einem Pfad wandeln, der sie früher oder später zu Sith machen könnte. Es ist wie im Prolog beschrieben, Bengel Morr ist kein Sith, aber verdammt nahe dran einer zu sein, ohne dem Orden anzugehören. Morr ist der klassische gefallene Jedi, ein Ex-Padawan, der den Orden hinter sich gelassen hat und nun auf die dunkle Seite vertraut. Doch Morr ist auch bemüht seine eigene Organisation auf die Beine zu stellen, er trainiert zu Beginn der Ritter-Story sogar einen eigenen Schüler. Wenn der dunkle Ritter den Vibe eines Möchtegern-Sith vermittelt ist das mit ziemlicher Sicherheit gewollt.Und im Gegensatz zum Botschafter, der selbst auf der dunklen Seite kaum für seine Handlungen gerügt wird, muss der Ritter am Ende von Akt III feststellen, dass er sich seine Chancen auf eine Ernennung zum Jedi-Meister verbaut hat. Der Jedi-Rat ist ja nicht blind und erkennt zumindest die abtrünnige Haltung des Ritters. Man fühlt sich an Anakin Skywalker erinnert, der in Legends auch einem Ordensaustritt zuneigte. Aussteiger verfolgt man in den meisten Sekten auch härter als solche die es mit den Geboten nicht so ernst nehmen. Der Botschafter hingegen ist gemäß seiner Klassenstory loyal bis auf die Knochen, aber er gehört als dunkler Jedi eben zu den Fanatikern. Auf gewisse Weise ist man dann ja schon ein "grauer Jedi", wenn man Hell V erreicht, weil man sich so eben noch am deutlichsten vom Mainstream abhebt. Graue Jedi waren zu Zeiten Qui-Gon Jinns (der oft als solcher bezeichnet wurde) keine moralisch grauen Jedi, sondern solche die immer wieder gegen den konservativen Jedi-Rat aufbegehrten und sich damit in Grauzonen wagten, denn ihr Handeln wurde dabei nicht von höheren Stellen gedeckt, selbst wenn es moralisch korrekt war.
Der dunkelste Jedi
Wer ist böser? In meinen Augen der dunkle Jedi-Ritter, der in seiner Klassenstory auch reichlich Gelegenheit hat Kriegsverbrechen zu begehen, andere Machtnutzer zur dunklen Seite zu bekehren und der dunklen Seite in Form von Sel-Makor ein Menschenopfer darzubringen.Permalink (4 Kommentare) Kommentieren