Der Fix des Gruppenfinders für Taktische Flashpoints könnte jedoch bereits verraten, warum die Kopfgeldwoche praktisch zurückgezogen wurde. In 3.1 wird es für die Gruppenfinder-Daily für Taktische wieder einfache Auszeichnungen anstatt Elite Auszeichnungen geben. Im Dezember gab es für den täglichen Kopfgeldauftrag allerdings Elite Auszeichnungen! Nachdem auch die alten Oricon, Makeb und CZ-198 Weeklys weiterhin Elite Auszeichnungen ausschütten (was vielleicht auch auf die Bosse der 55er Ops und HM FPs zutreffen könnte) schwimmt man derzeit nicht nur in einfachen Auszeichnungen, sondern kann auch viel zu leicht an sein Elite Cap stoßen. Womöglich zieht man hinter den Kulissen derzeit die Notbremse was diese Marken-Inflation betrifft, denn bereits jetzt werden Rufe laut, dass manche nichts mehr mit ihren Elite Auszeichnungen anfangen können.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren


Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Republik
Agent Theron Shan (SID)
Großmeisterin Satele Shan (Jedi)
Supreme Commander Jace Malcom (Militär)
Direktor Marcus Trant (SID)
Elin Garza (SID)
Meisterin Sumalee (Jedi)
Meister Gnost-Dural (Jedi)
Meister Cedral Gend (Jedi)
Imperium
Lana Beniko (Geheimdienst)
Darth Marr (Sith)
Großmoff Ilyan Regus (Militär)
Darth Rictus (Sith)
Darth Vowrawn (Sith)
Mögliche Berater für einzelne Etappen:
Nico Okarr (Republik - "Logistik", geheime Routen, Schmuggelwesen)
Hylo Visz (Republik - geheime Routen, "Logistik", Söldner)
Mandalore (Imperium - Strategie, Söldner)
Darth Acina (Imperium- Technologie, Geheimnisse des Imperators)
General Hesker (Imperium/(Republik) - Kriegsgefangener, Mitglied der Imperialen Garde)
Shara Jenn (Imperium/(Republik) - Analystin)
Captain Hanthor (Imperium - Strategischer Berater)
Shae Vizla (Imperium/Republik - Attentate)
Admirälin Zasha Ranken (Imperium - Raumkampf)
Lord Krovos (Imperium - Raumkampf)
Admiral Bey'wan Aygo (Republik - Raumkampf)
Teff'ith (Republik - Unterweltkontakte, Infiltration)
Republik
Agent Theron Shan (SID)
Der sicherste Kandidat, genießt das Vertrauen des SID Direktors und seiner Eltern.Großmeisterin Satele Shan (Jedi)
Könnte die Affäre zur Chefsache erklären. Wäre wegen ihrer Kampfmeditation eine wichtiger Aktivposten.Supreme Commander Jace Malcom (Militär)
Könnte die Affäre zur Chefsache erklären. Kann Flotten wie Bodentruppen und Eliteeinheiten kommandieren.Direktor Marcus Trant (SID)
Könnte die Affäre ja auch zur Chefsache erklären.Elin Garza (SID)
Ex-SpecForce Kommandeurin, erfolgreich und erfahren in verdeckten Einsätzen. Könnte sich bei Infiltration imperialer Einrichtungen oder Schlachten auf imperialen Welten als nützlich erweisen.Meisterin Sumalee (Jedi)
Vertraute der obersten Kanzlerin. Besitzt ausreichend Erfahrungen im Umgang mit Freiwilligen und irregulären republikanischen Truppen.Meister Gnost-Dural (Jedi)
Jedi-Ratsmitglied, Hüter der Jedi-Archive. Kämpfte Seite an Seite mit Theron Shan gegen Darth Kharrid.Meister Cedral Gend(Jedi)
Jedi-Ratsmitglied, Experte für Artefakte der dunklen Seite. Führte eine Kampagne gegen die Furchtwache an, besitzt Agenten im Imperium, konnte den Standort der Schatzkammer des Imperators ermitteln, vernichtete die Schreckenssaat.Imperium
Lana Beniko (Geheimdienst)
Sicherstes Task Force Mitglied, führt den imperialen Geheimdienst an und ist damit unersetzlich.Darth Marr (Sith)
Oberbefehlshaber der imperialen Streitkräfte und Vorsitzender des dunklen Rats. Könnte aus politischen Gründen auch selbst Teil der Task Force sein.Großmoff Ilyan Regus (Militär)
Ranghöchster Moff und brillanter Stratege. Koordinierte die Schlacht um Ilum und den Krieg gegen Darth Malgus.Darth Rictus (Sith)
Dunkler Rat und Hüter geheimen Wissens. Kennt einige der Geheimnisse des Imperators, entsandte die Streitmacht zur Vernichtung der Schreckensmeister.Darth Vowrawn (Sith)
Dunkler Rat und Minister für Logistik. Ist alt und weise oder auch nur ziemlich verschlagen, kennt mittlerweile ebenfalls einige Geheimnisse des Imperators, steht auf der Abschussliste des Imperators.Permalink (0 Kommentare) Kommentieren


Plo Koon in seinem Wüsten-Outfit, während einer Folge der finalen The Clone Wars Staffel. Die Maske des SWTOR-Sets hat Potential, zumal der Calo Nord Turban seit 2013 trotz eines halben Dutzend Reports noch immer die gleichen Clipping-Probleme aufweist.
Und wir nähern uns auch der Realisierbarkeit der KotOR-Sith-Masken an:

Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Offen blieb: "WANN??"
Game Update 3.1 oder 3.2 sind wahrscheinlich, wenn man schon so "offen" davon sprechen darf und Bruce Maclean hat das Feature immerhin bereits während der New Yorker Community Cantina (im Oktober 2014) geleakt, während es bereits in einem frühen Stadium seiner Entwicklung stand.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren

Der Glacial Ice Tromper wurde also in der Housing-Vorschau wieder einmal dem falschen Paket zugeordnet und geistert schon seit 3.0 oder früher herum, weil er womöglich sogar für einen Release in den Festungspaketen vorgesehen war.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren

Damit bewahrheitet sich was diese Konzeptzeichnung der Las Vegas Community Cantina vermuten ließ:

Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
http://imgur.com/a/90BgY
Swtor_potato ist reddit treu geblieben und hat dort den Link zu seinen Datamining-Ergebnissen aus 3.1 platziert:
http://imgur.com/a/O0P2j
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
SWTOR mit Neujahrskater
Nun ist das neue Jahr endlich da und nach einer etwa zweiwöchigen Pause meldet sich SWTOR mit einem PTS-Start in der News zurück. Content über 3.0 war also auch schon im Dezember in Entwicklung. Doch so mancher war gleich schockiert, dass die ersten Patchnotes ziemlich kurz ausfallen. Ein Charakter-Perk für 400KM oder 2 Millionen Credits und Klassenänderungen, soll das alles sein?Das Charakter-Perk zog auch gleich die erste Kritik nach sich. Für 400 KM kann man nun in Anlehnung an die Moving-while-casting-Mechanik diverser Disziplinen nun auch seinen Speeder "casten" während man sich noch bewegt und damit wohl auch während eines Sprints aufmounten, was als Quality of Life-Verbesserung den Spielfluss mancherorts deutlich verbessert. Nur bei bis zu 22 Charakteren kostet das 400 KM eben insgesamt 8800 KM oder 44 Millionen, weshalb im PTS-Forum bereits Stimmungsmache für eine Umwandlung in ein Vermächtnis-Perk betrieben wird und ich hoffe natürlich diese Variante setzt sich durch.
Das große Resteessen und der nächste Gang
Game Update 3.1 könnte eine Art Neujahrspatch sein, an dem die Reste vom großen Fest verwertet werden. Was es also nicht in 3.0 geschafft hat (wie die neue Spezies, das ominöse Kostümsystem, diverse Kosmetikoptionen usw.) könnte es jetzt in 3.1 schaffen. Nach RotHC betrieb man mit Update 2.1 und 2.2 im Prinzip dasselbe Spiel, auch wenn die Resteverwertung diesmal auf einen einzigen Patch beschränkt bleiben könnte, da im Hintergrund nicht noch Housing und GSF in Entwicklung sind. Auf Yavin 4 gäbe es mit den geheimen Erfolgen wohl auch einigen Content, den man im Dezember vergessen hat. Unter den Geheimnissen Yavin 4s verbirgt sich wohl auch eine Art geheimer Weltboss im Stil des Sith-Geists von Ilum und der versteckten Quest für Magenta Kristalle. Die Ancient Threat (eine lila Entität, erinnert an die AEs aus Tempel des Opfers) dürfte auch eine Dekoration droppen oder auf irgendeinen Weg als solche verfügbar werden, denn sie findet sich bereits seit 3.0 im Dekorationsverzeichnis.Vor allem ist Game Update 3.1 jedoch der Beginn einer ganzen Reihe von Enthüllungen über möglicherweise geplanten Content. Die Dataminer haben bereits einiges gefunden, doch selbst wer mit normalen Userfähigkeiten den Patch erkundet entdeckt so einiges, das noch nicht in den ersten Patchnotes steht. Der Grund dafür ist, dass 3.0.2 bereits auf dem PTS verwendet wird und 3.1 zugleich noch unvollständig ist. Im Laufe der kommenden Wochen dürfte 3.1 deutlichere Formen annehmen, der PTS-Start ist nur das Fundament dafür.
Mount-Drops aus Hard Mode Flashpoints?
Meine persönliche Einschätzung von 3.1 (PTS Version 1) ist, dass der derzeitige Entwicklungsstand in etwa dem entspricht, was man auch Anfang Dezember 2014 zustandegebracht hätte. Wäre 3.0 verschoben worden und man hätte am 2.12. ein PTS-Update durchgeführt, es hätte wohl dem derzeitigen 3.1 entsprochen. Momentan findet sich in 3.1 sogar ein klarer Verweis auf den Hard Mode der Schlacht um Rishi, was sich mit der wahrscheinlich ebenso fehlerhaften Listung des ST-7 Command Walkers als Loot Drop aus "Battle of Rishi" deckt. Wie wir wissen bilden die Vorschauen zu Housing-Items oft reichlichen Grund zu Spekulationen, da hier ebenfalls gerne geschnitten, verschoben und gestrichen wird. Was wir also in unserer Festung unter der Kategorie Mounts suchen und finden können ist im Prinzip ein Abbild dessen, was uns auch die Dataminer sagen würden: Ist im Spiel, aber wohl nirgendwo zugewiesen. Beim ST-7 Command Walker wäre es ja auch irritierend, wenn er nur aus einem einzigen HM FP droppen würde und wer es nachprüft, es gibt keinen Mount welcher aus der Blutjagd stammen würde.Mount-Drops aus HM FPs sind für SWTOR nichts neues und mein Frust mit diesen ist einer der Gründe warum ich 2013 aufgehört habe HM FPs zu laufen. 2013 wurden Mount-Drops aus den HM-FPs nach Game Update 2.3 eingeführt, also ebenfalls im Zusammenhang mit neuen Hard Modes und wohl auch um HM FPs weiterhin populär zu halten. Damals waren Elite Auszeichnungen allerdings auch noch schwerer zu bekommen und das Problem hätte man seit 3.0 nun nicht mehr, weshalb wohl schon wieder deutlich zu viele von 192er auf 198er aufgerüstet haben. Zu spät, aber man versucht es doch. In dieses Schema einer Aufwertung der HM FPs als Hauptbezugsquelle für Elite Marken passt auch die geplante Abschaffung der 10 Elite Auszeichnungen pro Taktischen Flashpoint. Die Tacticals werden in 3.1 allesamt in eine gemeinsame Kategorie für 30 einfache Auszeichnungen pro Tag gepackt = Schadensbegrenzung.
Ein neues Feature? Wann erfahren wir mehr?
Derzeit trägt Game Update 3.1 jedoch noch nicht einmal einen Namen und das hat es schon länger nicht mehr gegeben. Der wirkliche Kern des 3.1 Contents dürfte also noch nicht reif für den PTS sein. Zuletzt gab es ein derart unbenanntes PTS Game Update 2013 und ich glaube es war 2.0 selbst. Da man keine offene Beta für Makeb zuließ durfte man als Normalsterblicher nur die Klassenänderungen und Level 55 via Levelup-Terminal auf dem PTS ausprobieren. Es ist daher gut möglich, dass man sich die Enthüllung des Kostümsystems für nächste Woche aufspart, um bei der nächsten Community Cantina am 23. Jänner in San Antonio bereits das erste Feedback einzuholen. Nächste Woche würde sich der 15. Jänner wohl auch anbieten einen neuen Developer Livestream zum neuen Feature zu starten. Gegebenenfalls verschiebt man das alles jedoch auf übernächste Woche, damit Ankündigung, Livestream und Cantina in einer Woche liegen. Oder man geht einen Schritt weiter und hebt sich den Reveal oder einen Teaser für die Cantina auf, was allerdings stark nach Effekthascherei aussehen würde.Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Kunstfertiger erhalten mit den neuen Farbkristallen eine schwache Entschädigung für den anstehenden Preisverlust der Midlithe Kristalle. Unter den NPCs finden sich endlich auch Zivilisten und überrschanderweise sind die Togruta dem Februar-Paket zugeordnet, was möglicherweise den Launch der Togruta als nächster Spezies in 3.1 bedeuten könnte.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren

im Master's Pack, also wohl doch erst im März 2015! -_-
Zumindest wenn die Zuordnung zum Paket diesmal stimmt.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren



Verglichen mit 192er Marken-Gear (Massasi):



Fazit: Bei Token-Gear ein leichter Stat-Verlust, bei Marken-Gear ein Gewinn an Schadens-Stats auf Kosten der ohnehin übertriebenen Ausdauer-Werte. Bei Marken-Gear wäre also der 192er Geschenkskorb für Gefährten vorzuziehen. Jetzt muss Bioware nur noch die Nebenhände für Zwei Hand Meister wie Ashara oder Andronikos fixen (die 192er Nebenhände von Rishi werden derzeit leider als Haupthandwaffen deklariert und sind daher unbrauchbar, auch wenn sich an der Nutzbarkeits-Beschränkung ablesen lässt, dass etwa das Nebenhand-Lichtschwert ganz klar nur für Ashara Zavros gedacht ist).
Gecraftetes 186er HK-51 Equipment scheint jedoch trotzdem besser und vor allem besser auf bestimmte Werte abstimmbar zu sein als das 192er Equips. Nur dem geschenkten Gaul schaut man mal besser nicht ins Maul - die 192er Werte passen schon, vor allem bei dem Preis!
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Hey folks!
As you go through PTS, you may notice a lot of bug fixes/changes that are not reflected in the 3.1 PTS Notes. The reason for this is that a lot of those are not actually from 3.1 - they're from 3.0.2, which is included in this build.
So if you're wondering why we didn't mention something (such as "[WEEKLY] Spirit of Cooperation" rewarding a full set of 192 Companion gear ), it's because it is likely from 3.0.2 and you will be seeing it live much sooner than 3.1!
-Tait
Der Look des 192er Gefährten-Gears für Ashara Zavros ist also der des normalen 192er Gears:

Permalink (0 Kommentare) Kommentieren

Spätestens mit Game Update 3.1 oder schon 3.0.2 dürften die Jawa Händler ein Update ihres Angebots erhalten und Stufe 11 Materialien anbieten.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Marka Ragnos (im Tunnel mit der Puzzlequest)
Exar Kun (in einem Waldstück nördlich des Massassi Dorfes)
Tulak Hord (im Haupttunnel vor der Akademie)

Der neue Vermächtnis-Titel ist übrigens eine nicht ganz subtile Anspielung auf Orson Scott Cards preisgekrönten Science Fiction-Roman Speaker for the Dead, der Fortsetzung des ungleich berühmteren Kultromans und durchaus auch gelungenen Films Ender's Game.

Fehlen nur noch einige andere versteckte Erfolge...
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren

Auch wenn es derzeit nur Erfolge zur Schlacht um Rishi gibt, könnte es sich hier um einen der bekannten PTS-Fehler handeln, nachdem ja noch kaum Details über den Patch veröffentlicht wurden bzw. vorerst auch noch kein Zugang zum neuen HM bestehen sollte.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Imperium
ImperatorDunkler Rat
Minister
Großmoffs und Großadmiräle
Moffs
(Unter-Moffs)
Admiräle und Generäle
und die üblichen Offiziersränge
Unter-Moff gibt es seit Darth Marrs Machtübernahme derzeit nur Unter-Moff Bensen, der für die Ausbeutung Makebs zuständig ist, dennoch würde Bensens Rang ihm Befehlsgewalt über einen im Orbit stationierten Admiral samt seiner Flotte einräumen.
Als Ministerin darf sich neuerdings auch Lana Beniko betrachten, die mit Sanktion des Dunklen Rats zur Nachfolgerin des "Ministers" ernannt wurde.
Großmoff Rycus Kilran und sein Nachfolger Ilyan Regus bezeichnen sich als Nummer 2 hinter dem Kriegsminister was bedeutet, sie dürften auf Augenhöhe mit dem imperialen Großadmiral Harridax Kirill alias den Voidwolf stehen. Kilran wie Kirill sind mittlerweile beide verstorben, doch nachbesetzt wurde bisher nur Kilrans Posten.
Im Rennen um die Nachfolge des Voidwolf könnte allerdings die ehemalige rechte Hand Kilrans, Admiralin Zasha Ranken, sein, die außerdem das Vertrauen von Lord Krovos und Darth Marr besitzt.
Moffs sind im Star Wars-Universum eine mittlerweile sogar wieder kanonische Institution (Imperator Palpatine führte diese nach den Klonkriegen wieder ein und ernannte Tarkin zu einem) die einem Militärbürokraten oder Gouverneur entspricht, der die Kontrolle über alle seinem Sektor vorhandenen Flotten und Armeen inne hat, also Generäle und Admiräle befehligen kann.
Republik
Oberste Kanzler/SenatSupreme Commander
(SID Direktor/Jedi Großmeister)
Admiräle und Generäle
und die untergeordneten Offiziersränge
Auf Seiten der Republik ist die Kommandostruktur scheinbar einfacher, besitzt aber auch ihre Tücken. Die an sich pazifistische und in militärischen Dingen vor dem Krieg ziemlich dezentral organisierte Republik (was als republikanische Armee oder Flotte firmierte bestand oftmals aus lokalen Milizen) besitzt eigentlich kein Kriegsministerium. Im Kriegsfall ist man außerdem auf Freiwillige angewiesen und daher wohl auch stark von Milizen abhängig, die sich als traditionelle Verteidiger der Republik ansehen. Die Oberhoheit über das Militär hätte natürlich der Senat inne, auch wenn die Oberste Kanzlerin sich auf bestimmte Sondervollmachten berufen kann. Bei der Ernennung des Supreme Commanders ist sie allerdings auf die Zustimmung des Senats angewiesen, der nach dem Rücktritt von Commander Rans Sarehs Wunschkandidaten Jace Malcom auf diesen Posten befördert hat.
Der Supreme Commander ist in seiner Funktion eine Kreation, um einen Obersten Kanzler nicht allmächtig zu machen. Erst Kanzler Palpatine sollte es gelingen diese ehrwürdige Institution in Personalunion mit seinem Kanzleramt zu übernehmen. Entsprechend ist der Generalissimus der Republik zumindest gleichberechtigt mit der Obersten Kanzlerin, was den Anspruch betrifft die Republik anzuführen. Die Kanzlerin kann sich unterdessen nicht in die militärischen Angelegenheiten einmischen und der Supreme Commander besitzt keine Einflussmöglichkeit auf die Gesetzgebung, auch wenn er seine Vollmachten kreativ nutzen könnte. Aus diesem Grund ist es Satele Shan auf Yavin 4 wohl auch möglich die Beschwerden der Obersten Kanzlerin mit Verweis auf Commander Malcom vom Tisch zu fegen.
Der Chef des Strategische Informationsdienstes ist Marcus Trant und eigentlich wäre der Direktor nur dem Senat selbst verpflichtet, doch die notwendige Zusammenarbeit mit dem Militär macht ihn auch zu einem Partner Jace Malcoms. Mit seinen verdeckten Operationen, Druckmitteln gegen bestimmte Senatoren und anderweitigen Einflussmöglichkeiten ist Trant allerdings auch am ehesten vor den Stimmungsschwankungen des Senats geschützt und kann manchen Skandal wieder verschwinden lassen. Es verwundert auch kaum, dass Trant außerdem der Ex-Mann General Elin Garzas ist, die nach dem Vorfall mit Eclipse Squad auf Rishi im SID eine neue Heimat sucht.
Im Gegensatz zum Imperium verfügt die Republik über keinen bewaffneten Arm von Machtnutzern, denn trotz ihrer Nähe zur Republik agieren die Jedi nur als Verbündete der Republik. Eine staatsnahe NGO, deren Mitglieder gerne als Diplomaten und Gesetzeshüter gesehen werden. Großmeisterin Satele Shan untersteht dem Supreme Commander daher nicht direkt und könnte das republikanische Militär jederzeit verlassen, auch wenn sie derzeit als eine Art Generälin agiert.
Sonderfall Sith
Wie beim Vergleich mit dem Jedi-Orden bereits angedeutet sind die Sith in ihrem Imperium deutlich mächtiger. Sie sind der Kriegeradel und die Fürsten ihres Reichs, dennoch gibt es die bekannte Hierarchie:Imperator
Dunkler Rat / Zorn des Imperators
Darth
Lord
Schüler
Akolyth
Wie mächtig ist ein Darth? Im Grunde spielt das für uns Spieler keine Rolle, denn jeder Sith rangiert auf einer Stufe mit dem Dunklen Rat, vor dem Darths und Lords in Ehrfurcht erzittern sollten.
Aufseher der Sith-Akademie und andere vermeintlich titellose Sith sind prinzipiell alle als Lords anzusehen. Wer seine Sith-Lehre abgeschlossen hat ist nun einmal einer der "Lords der Sith", auch wenn er diesen Titel nicht führen kann oder will. Der Unterschied zwischen einer Lord Zash und Aufseher Harkun liegt in ihrem inoffiziellen Rang. Zash ist Harkuns Vorgesetzt und innerhalb ihrer Sphäre deutlich weiter aufgestiegen als Harkun, der praktisch nur zum Drillsergeant taugt. Als "Titellose" finden für gewöhnlich wohl auch eher jene Sith Verwendung, die über geringe persönliche Ambitionen oder nur unzureichende Fähigkeiten verfügen - nützliches Fußvolk.
Der übliche Lord lässt sich allerdings wohl mit einem Commander, Colonel oder Flottenkapitän vergleichen. Man steht jedenfalls über der Mehrheit der imperialen Offiziere, müsste sich sein Kommandant allerdings mit einem General teilen oder sich sogar unterordnen, wenn sich das mit dem eigenen Ego vereinbaren lässt.
Als Darth steht man bereits über diesen Dingen. Darth Baras, Zash, Skotia, Angral oder Malgus sind mehr als Generäle und vergleichbar mächtig wie Moffs. Malgus selbst orchestrierte etwa Moff Phennirs Angriff auf Revans Fabrik und als Darth geht es vor allem darum wie stark die eigene Hausmacht ist. Mit Malgus Erfahrung und Ruf als Kriegsheld stand er als Darth in Hinsicht auf seine Macht und Befehlsgewalt wohl klar über einer erst kürzlich beförderten Zash und angesichts der Verschwörung die Darth Angral anzetteln konnte erhält man einen interessanten Einblick in die Macht eines Darths, der nicht im Dunklen Rat saß.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Kavaliersdelikt oder Kapitalverbrechen?
Exploits sind ein Problem und doch verlaufen die Grenzen bei diesem Thema manchmal fließend. Jeder Glitch kann einem theoretisch als Exploit angelastet werden, jeder epische Erfolg aufgrund von Serverlag könnte belastendes Datenmaterial erzeugen, dass einen in eine Reihe mit Speedhackern stellt. Sich manche Eigenheiten der Mechanik zum eigenen Vorteil nutzbar zu machen ist in Zocker-Kreisen allerdings auch ganz legitim und definiert den Skill, den man sich durch entdecken, austesten und üben erarbeiten musste.Exploiten bedeutet im Grunde auch nur etwas auszunutzen und auszubeuten, die Kontonation ist klar negativ. Doch eine günstige Situation zu erkennen und auszunutzen bestimmt eben auch oft das Können einer Person. Manchmal können Entwickler mit radikalen Bannmaßnahmen aber eben auch über die Stränge schlagen und ein Klima der Furcht erzeugen, indem sogar loyale und engagierte Spieler ausgeschlossen werden. In meiner Laufbahn als Gamer fürchte ich solche Momente, in denen der Login mit einem hinterlistigen "Verbindungsfehler" oder "Ihr Account wurde gesperrt" endet. Temporäre Bans sind ein gutes Mittel Täter zur Einsicht ihrer Fehler anzuhalten und als Fans zu erhalten, aus permanenten lernt man jedoch gar nichts und muss wohl notgedrungen mit neuem Account und Usernamen anfangen.
Das Problem mit meiner Exploit-Erfahrung ist, dass man es manchmal eben gar nicht bemerkt, keine Möglichkeit hat sein Tun zu sühnen und von Wochen zurückliegenden Vergehen eingeholt werden kann. Glitches passieren und dass man sie nutzt lässt sich für semitalentierte Core Gamer wie mich kaum vermeiden. Theoretisch ist jede Möglichkeit eine Spielmechanik zu umgehen ein Exploit und ob man dafür bestraft wird hängt ganz von der Einschätzung der schwere des Delikts seitens der Entwickler ab. Natürlich kann jeder Shitstorm dazu führen, dass Strafmaßnahmen eingeführt werden und die dafür nötige Empörung und Aufregung kann auch mit großen Mengen weinerlicher und neidischer Spieler erreicht werden. Trash skippen, Bossmechaniken außer Kraft setzen - für die einen ein Bug, für die anderen ein Exploit und daher bestrafungswürdig.
Strafmaßnahmen
Die Kernaufgabe der Entwickler ist es eigentlich Lücken zu schließen und zu vermeiden, dass es zu missbräuchlichen Verwendungen von Spielmechaniken kommen kann. Die Ohmacht der Entwickler einen Glitch jedoch innerhalb einer Woche oder außerhalb der in Stein gemeißelten Patch Termine zu beseitigen kann zu Kompensationsversuchen via Bans führen. Bioware übte sich in den letzten Jahren diesbezüglich noch in diskreter Zurückhaltung, aber Managementwechsel, neue studio- und konzerninterne Reglungen oder eben eine temporäre Überempfindlichkeit könnten das jederzeit wieder ändern. Wer Denunziantentum Tür und Tor öffnet oder mit modernen Worten "institutionalisierte Feedbackkreisläufe etabliert" darf sich nicht wundern, wenn Teile der Community die Jagd auf alles vermeintlich unfaire eröffnen. Doch jeden anonymen Exploit-Vorwurf oder Glitch-Hinweis zu prüfen und zu beseitigen ist doch etwas zu aufwendig, selbst das dichteste Netz hätte Lücken.Wenn man Spieler schon bannen muss, dann neige ich bei meiner Empfehlung zu eher kurzen Bannfristen zwischen 6h und 24h. Schon ein 6h Bann bedeutet für gewöhnlich, dass man einen ganzen Abend lang nicht einloggen kann, damit geht berufstätigen Spielern zugleich der ganze Tag verloren. Wer außerdem vorwiegend an Raidtagen einloggt fällt plötzlich auch für die Operation aus. Sinnvoll als Erziehungsmaßnahme wäre es natürlich einen Hinweis auf den Banngrund zu geben, was meiner Erfahrung nach praktisch nie geschieht. Man muss sich meistens schon selbst zusammenreimen warum man wahrscheinlich gebannt wurde.
Die Schwere des Vergehens
Wiederholungstäter die denselben Exploit immer und immer wieder nutzen sollte man sich genau ansehen, vor allem weil sie ja offenlegen, dass eine Lücke innerhalb der Spielmechanik fortbesteht. Man sollte allerdings zwischen zwei Gruppen unterscheiden, den talentierten Beta-Testern und den wirklichen Cheatern. Der talentierte Beta-Tester ist eben jemand der ein Gespür für Glitches und Bugs besitzt und diese immer und immer wieder aufstöbert. Der eher klassische Cheater will betrügen und sich einen Vorteil verschaffen, allerdings ohne die Voraussetzungen dafür mitzubringen. Speedhacks, Trainer, Aimbots – kurzum third party applications sind das Werkzeug eines Cheaters, dem gegenüber sich der verhinderte Beta-Tester seinen Skill mühsam aneignen musste. Wer wiederholt auf Hilfe von außen zurückgreift sollte auch mit den schärfsten Konsequenzen zu rechnen haben, denn auch zwischen Betrug und sich nur betrogen fühlen existiert doch ein Unterschied.Dataminer bewegen sich als Nutzer anderer third party applications hier in einem Graubereich. Sie verschaffen sich ja eigentlich keinen handfesten Vorteil, können aber effizienter manche Dinge austesten, die der Bug-Finder nur schwer beweisen kann. Wie bei Exploits ist es allerdings auch hier schwer eine klare Grenze zwischen lobenswerten und verwerflichen Verhaltensweisen zu ziehen. Seine Kenntnisse mit großen Personenkreisen zu teilen kann ebenso ein Problem sein wie es nur einer verschworenen Gruppe mitzuteilen. Nehmen wir das Beispiel Hybridspecs zur Hand. Je größer die Gruppe der in den FotM-Hybridspec eingeweihte wurde, desto größer wurde das Problem, das man als „ehrlicher“ Tank, DD oder Heiler benachteiligt war. Hätte man die Kenntnis dieses op Specs allerdings im kleinen Kreis behalten wäre das Problem deutlich kleiner gewesen, hätte aber langfristig das Misstrauen und die Vorwürfe der Gegner geweckt: „Cheater!“ Biowares offizielle Doktrin ist einfach, wer etwas gefunden hat, das ihm oder ihr einen Vorteil verschafft sollte es für sich behalten, dafür wird wohl auch von Bans Abstand genommen. Wird man jedoch geoutet behält sich Bioware das Recht vor abzustrafen.
Selbst Kisten-Camper bewegen sich einer ausgedehnten Grauzone, mit Credits kann man sich nicht bloß irgendwelche Ingame-Waren kaufen, sondern auch Items aus dem Kartellmarkt für die irgendjemand auch einige Dollar oder Euro bezahlt hat. Natürlich könnte man jetzt argumentieren „ ist doch gut wenn mehr Kartellmarkt-Zeugs im AH verkauft wird“, aber mehr Credits in Umlauf zu bringen treibt auch die Inflation an, obwohl der gewöhnliche Spieler nichts von diesem gestiegenen Einkommen sieht, weil nur die Superfarmer plötzlich 500k oder mehr in der Stunde erreichen. 1 wird reich, 99 andere tragen die Konsequenzen. Zugleich ruft jede Möglichkeit eine Währung zu erfarmen auch dubiose „Profis“ auf den Plan. Farmbots & Co. überschwemmen auch so schon gerne mal den Flottenchat, sie zu fördern ist eher nicht so sinnvoll. Bisher wurden Kisten-Farmer jedoch noch nie gebannt und das ist auch gut so, denn eine prall gefüllte Schatzkiste mit 10-20k stehen zu lassen fällt mir schwer und plötzlich wäre ja fast jeder schuldig schon einmal eine solche Kiste angeklickt und geöffnet zu haben. Für Bioware sind Kisten oder Lootglitches tendentiell einfach zu fixen, da hier einfach nur Spawnzeiten und Zahlen verändert werden müssten. Natürlich trifft hier auch der Fall zu, dass je mehr Leute davon wissen, desto weniger hat der Einzelne davon. Wenn 8 Kisten von 8 Leuten belagert werden, dann bekommt jeder auch nur noch sein Achtel der Gesamtbeute ab. Wenn wie im Sommer 2014 also Spieler ihre Farmrouten im Flottenchat zum Verkauf anbieten, dann ist das bereits ein Versuch zur Abzocke. Je mehr Leuten dieselbe Route verkauft wird, desto geringer fallen die Anteile an einer Farm-Route über Makeb mit 360k pro Stunde aus. Mal kommt man zu spät, mal läuft man gleich zwei anderen über den Weg, der einzige der hier wirklich profitiert ist der Verkäufer dieser Information.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren