Sonntag, 22. Juni 2014
Mögliche Lore-Rüstungen aus SWTOR
Die Original-Satele Shan


Darth Malgus mit und ohne Kapuze

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Mögliche Lore-Rüstungen (KotOR Comics und Jedi Chroniken)
Lucien Draay


Jarael


Dark Side Jarael


Exar Kun


Arca Jeth


Nomi Sunrider


Kaiserin Teta


Odan Urr


Freedon Nadd


Junger Darth Malak aka Alek


Ludo Kressh


König Adas


Haazen


Der Jedi-Geheimbund



Chantique

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Mögliche Lore-Gefährtenanpassungen
T3-M4


HK-47 und HK-50


Zaalbar und Hanharr

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Mögliche Lore-Rüstungen (KotOR I & II)
Atris


Der Jünger


Bao-Dur


Kreia


Darth Traya


Darth Bandon


Dunkle Jedi


Mandalorianischer Neokreuzritter


Jedi Tunika (KotOR I)



Jedi Robe (KotOR II)


Sith Attentäter


Darth Nihilus Robe


Sternenschmiedenroben


Uthar Wynn

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Nerfs - Der Tiermount für schäbige Nerfhirten


Der Bildtitel mag zwar von Banthas sprechen, doch der Look ist ziemlich eindeutig. Die Mischung aus Büffel und Widder nennt sich im Star Wars-Universums Nerf und wird bekanntermaßen gerne zu Leder oder Steaks verarbeitet.

Die Diversifikation der Tier-Mounts hat uns Nerfs eingebrockt, denn neben Riesengorillas (Rancoren), Elefanten (Banthas), Pferden/Ponys (Tauntauns) und Nashörnern (Dewbacks) sind nun halt Büffel an der Reihe. Nach einer ganzen Reihe von Echsen, wie den Dewbacks und Varactylen, sowie eher einmaligen Abstechern (wie im Fall von Rancoren und Banthas) ist nun wieder ein "Säugetier" an der Reihe. Jedenfalls für die Vierbeiner-Schiene bei den Tier-Mounts. Nach 7 bzw. 8 Varianten von Varactylen sowie 4 bzw. 5 Dewback-Typen (will man die Rakghul-Variante mitzählen, dann 5) ist es auch an der Zeit mal etwas neues auszuprobieren.

Natürlich wird uns anderes nicht erspart bleiben, nämlich noch 1-2 Reskins der Sleen Mounts. Ein Aquatic Sleen geistert schon lange in den Files herum und könnte zum seltenen Drop von Manaan werden. Sein Bruder existiert derzeit als Belohung vom KVG-Händler.



Und natürlich können wir auch gespannt sein, welche Strike Force-Varianten Bioware noch aus dem Hut zaubert. Nach den "gepanzerten" Varactylen warf man ja gleich zwei weitere gepanzerte Tauntauns auf den Markt, sodass die gepanzerten Tauntauns jetzt mit insgesamt 3 Stück bereits gleich viele Modelle besitzen, wie die ursprünglichen Tauntaun-Modelle (von welchen es nur 3 Farbvarianten gibt). Ein gepanzerter Rancor scheint möglich, ebenso ein minimal verzierter "gepanzerter" Dewback.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Samstag, 21. Juni 2014
Ist das die Rohlan Dyre Lore-Rüstung?


PTS-Besucher erinnern sich vielleicht noch daran, dass unter den Rüstungen des zweiten Casino-Pakets auch eine des berühmten KotOR-Comic-Nebencharakters Rohlan Dyre zu finden war. Auf dem PTS war die Vorschau allerdings mit einem Dummy blockiert, insofern konnte man nie sehen, wie die Rüstung wirklich aussehen wird.

Schon in einem der ersten PTS-Builds fand sich jedoch in einem Auszug swtor-miners die obige Rüstung, die sich seitdem mit keinem Rüstungsset in Verbindung bringen ließ.

Könnte das nun vielleicht die Rohlan Dyre-Rüstung sein? So ganz lässt sich ein Mandalorianer-Stil bei ihr ja nicht ausschließen. Doch Rohlan würde ja ganz anders aussehen:



Was könnte die Rüstung sonst sein? Ein Prototyp für etwas anderes? Sie sieht jedenfalls derart hässlich (imo) aus, dass sie sich im Kartellmarkt ja durchaus alleine deshalb verkaufen würde. Und so ganz unpraktisch wirkt das Bruststück ja auch nicht. Jedenfalls lässt es eine Kombination aus Umhang und Jetpack erkennen, fast so als hätte man Sugan Sur-Rüstung noch einmal überarbeitet und mandalorianerfiziert.

Der Helm ist mir jedoch gänzlich unbekannt und lässt sich mit keinem der bedeutenderen Charaktere aus 50 KotOR-Comics in Verbindung bringen. Der Stil scheint sogar nicht einmal in die archaischen Jedi Chroniken bzw. Tales of the Jedi-Comics aufzutauchen. Es sei denn vielleicht bei einem wirklich unbedeutenden Nebencharakter.

Ein Rätsel.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Game Update 2.9 - Spekulationen
Am Ende der derzeit vorliegenden Roadmap für 2014 liegend ist Patch 2.9 die große Unbekannte in allen Spekulationen zum kommenden Content in absehbarer Zeit.

Bis zur Verschiebung von GSH und diversen anderen Inhalten aus 2.8 auf August wussten wir im Grunde gar nichts von diesem ominösen August-Patch. Auch jetzt ist vorwiegend nur bekannt, dass der Patch all das enthalten wird, was aus 2.8 geschnitten wurde.

Geschnittene Inhalte werden zu ihrer eigenen Veröffentlichung, man fühlt sich ein wenig an George R.R. Martin erinnert, der auch bereits einige seiner voluminösen 'A Song of Fire and Ice'-Romane wieder zerteilen musste. So ist 'A Dance with Dragons' nicht umsonst eine Ansammlung von ausgesparten Handlungsbögen aus dem Vorgänger 'A Feast for Crows'. Die Frage ist allerdings, wie viel von 2.9 ist in 2.9 geblieben? Kostet die Verschiebung von GSH und anderen Inhalten auf 2.9 tatsächlich Inhalte, die für 2.9 vorgesehen waren und jetzt im Limbo verschwinden? Ganz auszuschließen ist es nicht, dass hier ein Dominoeffekt eingetreten ist.

Doch zumindest der nächste Allianzen-Flashpoint dürfte schon durchaus für 2.9 geplant gewesen sein. Das wirft allerdings die Frage auf, ob das Finale dann wirklich erst für 3.0 vorgesehen sein wird und wie das funktionieren wird.

Immerhin wurde bisher angedacht, dass die FP-Storyline dazu geschaffen wurde, über drei Etappen bis zu einer erschütternden Enthüllung vorzustoßen. Diese sollte dann auf den nächsten Planeten und in Akt V überführen. Mit der Möglichkeit, dass Akt V und Geschmiedete Allianzen jedoch unterschiedliche Ziele verfolgen könnten ist nichts mehr so sicher.

Was also wenn der FP-Handlungsbogen wie anno 2012 und 2013 dem Schreckensmeister-Handlungsbogen nachempfunden wurde. Geschmiedete Allianzen bringt uns also vielleicht die nächste Ops-Linie und ist eine tragende Nebenhandlung, die uns auch wie die Schreckensmeister in 2 Questgebiete führen könnte. Doch damit wäre Allianzen nicht mehr der Kernbestandteil von 3.0 und das Addon handelt von einer ganz anderen Baustelle.

Wie auch immer die Realität aussehen wird, 2.9 wird uns noch kaum etwas darüber verraten. Genauso wie uns Sektion X nur in die Irre führte was 2.0 betraf (die Schreckensmeister waren nur eine Nebenhanldung mit der Ops A&V und Schreckenssaat-Quest) könnte uns Manaan über 3.0 täuschen.

Was 2.9 mit einiger Sicherheit zuwege bringen wird ist den Start der Stronghold-Pakete auf dem Kartellmarkt. Damit auch den Start einer neuen Ruf-Fraktion mit Housing-Bezug. Die Frage hierbei ist allerdings, was wird der Side-Vendor aka der Händler für Items aus der vorigen Lieferung im Angebot haben. Bis 2.9 werden der neuen Lieferung ja insgesamt 6 Pakete vorausgegangen sein. So stellt sich die Frage ob man nun aus den Raumjäger-Paketen oder/und Nightlife-Paketen wählen wird, wenn es um die Zusammenstellung der über den Rufhändler nachkaufbaren Items geht.

Eine offene Frage ist auch, ob 2.9 dann trotzdem noch die fehlende neue Schiffsklasse für GSF ins Spiel holen wird. Das wird schwierig, zumal das GSF-Team fast vollständig für GSH eingespannt wurde und im Studio ohnehin zum Team für das jährliche Gratis-Xpac gehört. Neben der Notwendigkeit GSH zu fixen, neuen Housing-Content zu produzieren und überall an den GSH-Features mitzuwirken dürften die GSF-Entwickler also kaum mehr dazu kommen, eine neue Karte einzubringen oder sich mit dem Balancing der neuen Klasse auseinanderzusetzen. Housing schießt den Raumkampf ab. Selbst 3.0 als Release der neuen Klasse anzunehmen ist daher vielleicht zu optimistisch, da auch 3.0 noch Housing-Content nachliefern wird. Wie sicher auch 3.1 im sehr frühen Jahr 2015. Erst dann ist vielleicht eine Entspannung absehbar, aber auch der Start der Arbeiten am nächsten Galactic Expansion Pack wahrscheinlich.

Die entscheidende Frage hinsichtlich der Infiltratoren wäre nun wie weit die Entwicklung dieser bereits fortgeschritten war. Das könnte zu ihrem Start in 3.0 führen oder sie bis 2015 verzögern, wenn sie dann überhaupt noch eine Startfreigabe erhalten. Der planmäßige Launch mit 2.8 hätte jedenfalls schon einmal auf einen hohen Entwicklungsfortschritt hingewiesen. Die unbestimmte Aufschiebung allerdings öffnet wilden Spekulationen Tür und Tor, der Infiltrator könnte zu op sein und daher als Konzept aufgegeben werden.

Als wahrscheinlich ist auch die Beendigung von PVP-Season 2 mit 2.9 anzunehmen, während die nächste Season schon einen Patch dahinter starten könnte.

In Bulletpoints bietet 2.9 also:
- FP Manaan
- Housing
- Die nächste Lieferung Kartellpakete

Natürlich ist Strongholds als Xpac durchaus groß angelegt. Neben Housing wird es ja auch Gildenflaggschiffe und die Planeteneroberung geben, wie auch immer das alles ausfallen wird. Zudem wird das Trophäen-System sicher wieder dazu zwingen ganz angestaubten Content wiederholen zu müssen, um sich die Trophäe dafür zu "verdienen" sollte man das nötige Würfelglück mitbringen. So gesehen ist 2.9 gar nicht so bedeutungslos. Es ist von dieser Theorie einer Beschäftigungstherapie ausgehend also möglich, dass 2.9 tatsächlich als Lückenfüller gedacht ist.

Die Gildenflaggschiffe sind in 2.9 ja auch eines der Features die den aktiveren Gilden eine Beschäftigung abseits von Ops bieten sollen. Mit Domination-Bewerben um ganze Planeten, der Möglichkeit sich die Flaggschiffe vielleicht sogar mit Trophäen aus den Ops einzurichten usw. gibt es zumindest einen Vorstoß in Richtung Gruppen-Content ohne Gear Grind. Nach 2.9 wird man sich vielleicht sogar wünschen, der Patch wäre früher gestartet. Immerhin kann jede Flaggschiff-besitzende Gilde mit 2.9 wohl auch eine halbwegs öffentliche Zurschaustellung ihrer Errungenschaften in Angriff nehmen. Und das ingame, nicht bloß via Foren und Gilden-HP.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Freitag, 20. Juni 2014
Das Content-Jahr 2015 - Eine Weissagung
Das Jahr von Episode VII könnte bereits 2014 fix in den Planungen der fortschreitenden Entwicklung von Old Republic eingebunden sein. Immerhin es ist nur noch ein Jahr bis wir wohl den ersten Teaser-Trailer sehen werden und das Veröffentlichungdatum zu Star Wars Battlefront feststeht.

Und mit dem Addon Ende diesen Jahres ist SWTOR in einer idealen Position mit der Rückkehr alter und dem möglichen Zustrom neuer Spieler 2015 tatsächlich wieder einmal zuzulegen. Als Spieler würde man es sich jedenfalls wünschen, dass es so kommt.

Daher einmal keine masochistischen Weltuntergangsprophezeigungen, sondern ein optimistischer Ausblick auf den Anbruch einer neuen Ära.

2015 wird ein großes Jahr für Star Wars. Ein neuer Kanon wird beginnen Form anzunehmen, mit Rebels kehrt Star Wars auf die Fernsehschirme zurück und mit Episode VII sogar auf die Leinwand.

Und 2015 wird das Jahr von Kapitel 5 bzw. Akt V der Erzählung von The Old Republic. Wie Akt IV mit Aufstieg des Huttenkartells begann und eine Geschichte bis nach Kuat spann, hat Akt V bereits mit der Invasion von Tython und Korriban begonnen. So wird auch das zweite Addon den neuen Akt der Erzählung erst offiziell eröffnen.

Aus rein zeitlichen Gründen wird sich dann auch vor Weihnachten wohl kein 3.1 mehr ausgehen. Der nächste Patch wird dann auf Jänner 2015 fallen und zum Kick-Off einer ganzen Reihe von Patches, die auch wieder Daily-Gebiete einführen werden. Immerhin muss die neue Markenauswahl auch verdient werden.

Daneben gibt es wieder PVP-Seasons, das eine oder andere neue Kriegsgebiet und auch wieder neue Ops und Flashpoints, bevorzugt als Begleitung zu den neuen Daily-Gebieten.

Und auch eine weitere Gratis-Expansion steht auf dem Programm. Ob nun eine mit Minigames, der PVE-Variante von GSF, Podracing und anderen Rennspielen man wird sehen.

Nach den lange Zeit für unmöglich gehaltenen Gilden-Flaggschiffen könnte 2015 auch endlich Multi-Spec und vielleicht gar neue Spec-Möglichkeiten mit sich bringen.

Und Ende 2015? Könnte neben Episode VII entweder ein etwas üppigeres Daily-Gebiet a la Oricon entstehen oder sogar bereits das dritte Addon eingeführt werden.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Demnächst im Kartellmarkt? - Voraussichtliche Inhalte der Stronghold-Pakete

Waffen

Ingame-Sammlungsbildchen der Blaster Gewehre

Mounts

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Rakata Prime als Bindeglief zu KotOR
Rakata Prime war in KotOR Schauplatz des epischen Finales eines brillanten Games. Doch was kam danach? 300 Jahre nach der Zerstörung der Sternenschmiede könnten immer noch Trümmer des einstigen Herzstücks der Kriegsmaschinerie des Unendlichen Imperiums existieren.

Wir wissen aus der Comicreihe "Die verlorenen Sonnen" sogar, dass es dem Sith-Imperium gelungen sein dürfte diese Technologie zu kopieren und eine eigene Variante der Sternenschmiede zu erschaffen. Mit dem Tod von Darth Mekhis ging jedoch auch dieses Wissen verloren. Als eines der vom Imperium als Kriegsbeute eingezogenen Sonnensysteme könnte das Rakata System durchaus in Mekhis persönlichen Besitz gelandet sein. Und durch einige Hände gegangen sein. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt liegt das System damit sogar in den Händen von Darth Acina. Die Hüterin der Schatzkammer des Imperators auf der Arcanum wurde von der Hand des Imperators eingesetzt und damit würde auch das Rakata System von Bedeutung für die Pläne des Imperators werden können.

Rakata Prime einzuführen wäre in einem kommenden Patch jedenfalls ein immenser Fan-Service. Die Welt hätte auch einiges zu bieten. Rakata-Relikte, Trümmerfelder ohne Ende, die Reste der Sternenschmiede und Hinterlassenschaften von Revans kurzlebigen Imperium. Und all das liegt seit Jahrhunderten unangtestet einfach so herum.

Da ist die Benennung möglicher Ruf-Trophäen für imperiale und republikanische Archäologen ein "no-brainer". Fundstücke des Unendlichen Imperiums, Rakata Knochen oder Trümmer der Sternenschmiede.

Der Planet hätte als Bindeglied zwischen SWTOR und KotOR durchaus eine Existenzberechtigung, zumal viel auf einen bedeutenden Revaniter-Handlungsbogen hinweist und Rakata Prime zumindest als Flashpoint von Dataminern gesichtet wurde.

Nur als Flashpoint ist gerade dieser Welt doch zu wenig. Wenn wir schon Manaan nur in einem FP besichtigen können, der uns praktisch kaum Freiheiten bietet, dann sei bitte Rakata Prime auch als Daily Gebiet gedacht. Ausmaße wie von Oricon wären durchaus angemessen.

Immerhin sollte der Dreh- und Angelpunkt in der Geschichte von KotOR I nicht einfach so kursorisch in einem FP abgehandelt werden. Was wäre imho schlichtweg respektlos gegenüber den eigenen Wurzeln des Spiels. Im legendären Torhead-Leak von 2012 sah Rakata Prime sogar noch nach einem eigenen Planeten und Teil einer Expansion aus. Doch wie so vieles hat sich auch das wohl als unwahrscheinlich erwiesen. Wir befinden uns jedenfalls bereits fast am Ende aller Spoiler, die das Leak damals verraten hatte und teils haben wir uns weit von diesem entfernt. Kuat, GSF - 2012 alles noch nicht einmal angedacht gewesen, soviel auch dazu der Content wäre schon vorgefertigt.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


GSF: Stealth ist nicht immer Stealth
Was Stealth bedeuten könnte ist in GSF eines der Dinge, die wir durch das ground game als gegeben annehmen würden. Stealth als Tarnfeld, das ein Raumschiff visuell und auf den Sensoren vor einer Erkennung verbirgt.

Doch das ist nur eine der Möglichkeiten die man für GSF gewählt haben könnte. Und auch wenn man Stealth-Generatoren aus anderen Bereichen des Spiels und der Lore kennt, es bieten sich auch noch andere Optionen an.

Immerhin, ein Stealth-Schiff müsste nicht verpflichtend mit einem Tarnfeld-Generator ausgestattet sein. Es könnte wie bei den Dustmaker-Kampfschiffen und Bombern auch die Möglichkeit bestehen eine der klassentypischen Komponenten gegen eine alternative Komponente auszutauschen. So ließen sich Minen gegen Raketen tauschen und eine zweite Railgun ebenfalls durch Raketen ersetzen.

Im Falle der Infiltratoren könnte das mit dem Tarnfeld geschehen und doch wäre das Schiff vielleicht immer noch ein Stealthschiff. Denn der Stealth-Aspekt würde zweifelsfrei im dritten Pirmärslot angesiedelt sein, der bis zu Tier 5 geskillt werden kann. Ganz offen bleibt natürlich was mit den eher sekundären Slots 4-5 geschieht, in denen derzeit Schilde und Antrieb-Fähigkeit beheimatet sind.

Dennoch sollte damit bereits klar sein, egal wie essentiell Tarnung für den Infiltrator auch sein wird, sie wird Optionen bieten.

So würde ich von mindestens 2 verschiedenen Tarnfeldern ausgehen, wenn nicht sogar von 3-4 wie sonst in den 3 Hauptslots üblich. Und es ist wohl auch wahrscheinlich, dass die Schild-Komponente eine sekundäre Tarnfeld-Eigenschaft bewerben würde. So würde der Infiltrator sich mehr auf Rumpfstärke verlassen müssen, es sei denn, man tauscht zusätzliche Tarneigenschaften gegen einen Schild-Skill.

Schlussendlich könnte bei wenigstens einer der drei Infiltrator-Varianten daher ein Stealth-Schiff entstehen, dass sich gar nicht unsichtbar machen kann. Und wie würde sich dieses dann noch von Kampfbombern unterscheiden? Weil es wie die Kampfschiffe mit Raketen und Bomber ohne Minen immer noch wenigstens eine zwangsweise Stealth-Komponente im Köcher behalten müsste.

Vorstellbar wäre so etwa eine Art Sensorstörfeld. Praktisch die Gruppen-Stealth-Eigenschaft des Saboteurs und weil GSF teilweise auch auf dem ground game basiert, wäre eine Übernahme dieser Idee so gar nicht unwahrscheinlich. Gruppen-Utility inklusive. Ein derartiges Störfeld könnte zwar die Gruppe visuell nicht verschwinden lassen, aber ihre Früherkennung behindern.

Generell, die Idee von Stealth-Schiffen und Sensorstörung ist für GSF zwar neu, in anderen Shootern jedoch längst bekannt. Sniper die ihre Position nicht einmal mehr am Radar verraten, die Notwendigkeit von Battlefield mittels Spiegelungen im Zielfernrohr Sniper wenigstens irgendwie noch kenntlich zu machen. Ein Radarausfall-Perk gehörte schon in Modern Warfare 2 zu den populäreren Perks und vergleichbare Leisetreter-Upgrades haben sich seither ein ums andere Mal als sehr effektiv erwiesen.

Derzeit spielen Sensor-Komponenten in GSF keine Rolle, doch das System ist in seinen Zügen bereits implementiert und nimmt eigentlich sogar eine der größten Rollen bei den Gefährteneigenschaften ein. Ein ganzer Gefährtenslot ist für die Wahl der Sensoreigenschaften reserviert. Beinahe jedes Schiff startet mit einer eigenen Sensorkomponente und kann zwischen Sensordämpfung, Erkennung und Kommunikation wählen. Derzeit spielt es jedoch kaum eine Rolle.

Sensordämpfung ist jenes System, das in GSF mit den Infiltratoren und neuen Komponenten eine bedeutende Rolle spielen könnte. Der Flashfire Stealth-Mount inspiriert da bereits zum Nachdenken. Man stelle sich vor, die Sensoren von Kampfschiffen könnte geknackt werden. Anstatt bereits auf 18km Entfernung anvisiert zu werden, taucht man erst ab 10km am Schirm auf. Und um Stealther aufzudecken bräuchte man zwischendrin eine Art Relais-Schiff, jemand mit einer Kommunikationskomponente nahe B, um etwa einen Stealther bei A an die Truppe bei C weiterzuleiten. Auch das ist derzeit unvorstellbar und würde massiv unterschätzt werden. Wo man derzeit Spieler bis auf 50km Entfernung schon ins Visier nehmen kann, obwohl diese zwei ganze Knotenpunkte entfernt bekämpft werden, könnte künftig mehr Kommunikation angesagt sein.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren