Donnerstag, 20. Februar 2014
SWTOR: Das Ende von PVP Season 1 und der Rancor-Mount - Ein Kartellmarkt-Spoiler
Der Rancor-Mount

wird mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht PVP-exklusiv bleiben. Weil man solche Designs nicht einfach einführt und dann praktisch weg wirft. Rancoren-Mounts gehören zu einer lange gehegten Hoffnung mancher Kenner des alten Star Wars-Universums und von Spielen wie Forces of Corruption, denn dort waren Rancoren das bevorzugte Fortbewegungsmittel der Hexen von Dathomir.

Und wenn schon Rancoren als Tier-Mounts eingeführt werden, dann sind Banthas sicher nicht mehr weit.

Allerdings werden Banthas wie Rancoren im Vergleich zu ihren NPC-Gegenstücken wieder einmal Zwergvarianten sein. Meine Befürchtung ist sogar, dass Körpertyp 3 und 4 auf einem Rancor so wirken dürften, als wären sie fast schon massiger als der Rancor. Das ständige Lavieren zwischen berechtigten Forderungen nach angemessen großen Mounts und Befürchtungen um Mount-Trolling erhitzt bei jeder einschlägigen Mount-Einführung die Gemüter. Mit der Schwemme an Dessler-Mounts und der Rückkehr des Korrealis sollte sich jedoch nun langsam ein eindeutiges Votum herauskristallisieren. Hat das Trolling zugenommen oder sind es die ewig gleichen Personen die immer noch mit ihren Desslers versuchen Händler oder Terminals zu blockieren?

Imho hat sich längst ein Verhalten durchgesetzt, dass die großen Mounts von der Flotte fernzuhalten und etwas für die Planeten sind. Außer man will irgendwo damit posen. Es ist ja auch so, dass übergroße Fahrzeuge einem selbst den Zugriff zu etwas verstellen können und sich halbwegs vernünftiges Verhalten durchgesetzt hat, weil man selbst auch nicht gerne irgendwo blockiert wird.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Dienstag, 18. Februar 2014
SWTOR: Sammlerecke - Lieferung 4 und Trends

Lore-Rüstungen abseits von KOTOR und KOTOR II

Lore-Rüstungen sind ein fixer Bestandteil aller Kartellmarkt-Pakete. Seit Cassus Fetts-Rüstung die im Rahmen der Kopfgeld-Pakete erschien hat man jedoch immer öfter auch Lore-Rüstungen auf den Markt gebracht, die so nicht in den Spielen vorkamen. Wenngleich man bei Marka Ragnos streiten kann, ob sein Auftritt in Jedi Knight III nicht doch irgendwie zählt.

Nun gibt es sogar Outfits, die man bis jetzt fast für unmöglich gehalten hat. Wahre Fan-Favoriten wie die Daragon-Sets oder gar Naga Sadows Rüstung. Die Tales of the Jedi und Knights of the Old Republic-Comics bieten einen reichen Fundus an solchen Rüstungen, die alles andere als Neu-Kolorierungen sind.

Boss-Gear

Ein interessanter Fakt am Rande ist die eher seltene Adaptierung von charaktertypischen Rüstungen. Etwa das Beispiel Thana Vesh. Nun kommt scheinbar allerdings etwas Bewegung in diese Sache. Nachdem Paket 2 der 4. Lieferung das Set eines Bosses aus der Kopfgeldwoche enthielt, hat sich für Paket 3 anscheinend sogar das Soa-Set angekündigt. Und so nebenbei gibt es Karaggas-Kampfläufer nun als Pet, das gleiche könnte ja noch mit Kephess Kampfläufer passieren.

Man darf bereits spekulieren, wohin das führen könnte, immerhin ist der Boss-Gear oft nur eine neu gefärbte und veränderte Version ehemaligen Endgame-PVE oder PVP-Gears. Darth Baras, Darth Malgus, aber sogar weniger kreative Rüstungen wie die Darth Jadus oder Kanzler Janarus könnten die nächsten "Opfer" dieses Trends sein. Schön für die einen, die den alten Sets nachtrauern, ein Ärgernis für die anderen, die meinen das verstopft einen Platz im Paket, auf dem man etwas frisches hätte einführen können. Nur muss beidem Rechnung getragen werden, auch wenn alle damit nicht ganz glücklich werden.

Mir persönlich gefällt die Idee auf diesem Wege an bestimmte Sets zu gelangen, während mich die gleiche Möglichkeit in anderen Fällen wieder enttäuscht. Etwa gefällt mir die Idee Soas Rüstung zu erhalten, während mich Arkans Set so gar nicht reizt.

Kampfrüstungen

Zwar sollte ein Sternenjäger-Thema über den Paketen aus Lieferung 4 hängen, doch so genau hat Bioware das noch nie genommen. Stattdessen zollt man möglichen Trooper- und Scout-Looks Tribut. Dschungel, Marschland, Gebirgs- und demnächst auch Wüsten-Outfits finden ihren Weg in den Kartellmarkt. Mögliche Herolde kommender NPCs?

Was auf den Konzeptzeichnungen, die letzten Herbst veröffentlicht wurden, spitze aussah, erweist sich im Winter nun immer wieder als Enttäuschung. Und Piloten-Gear wie er zum Thema der virtuellen Kostümparty ja passen würde fehlt ganz.

Neue Waffen-Looks

Wie schon bei den CD-33 bis CD-36 Blastergewehren der letzten Lieferung setzt man auch im neuen Jahr auf zwei verschiedene Farbdesigns und Entwicklungsstufen. Neben weiß-rot-schwarzen Waffenskins gibt es in Lieferung 4 erneut auch bräunlich-grünliche Tarnfarben-Skins der neuen Waffenmodelle.

Mounts

Die Mounts überraschten schon im ersten Paket damit, dass man tatsächlich das "Elite-Tauntaun" auf den Kartellmarkt geworfen hat. Jenes gepanzerte Tauntaun mit Reitdecke und Helm, war ursprünglich eine Questbelohnung für den Abschluss der Schreckensfestung-Operation auf Oricon. Nun existiert es in 2 alternativen Farbvarianten im Kartellmarkt. Eine Entscheidung mit der ich etwa nicht ganz zufrieden bin, immerhin beraubt man Spieler hier einer vormals Raid-exklusiven Belohnung. So als würde man nun Helix Hyperpods und den Denova-Panzer über den Kartellmarkt verteilen. Vielleicht allerdings auch ein natürlicher Schritt, innovative Designs über kurz oder lang eben für den Kartellmarkt zu nutzen. Nur im Fall des Tauntauns imho eindeutig viel zu früh.

Dessen ungeachtet schuf man mit den "Flugsimulatoren" aka Raumschiffmounts die ersten Kartellmarkt-eigenen Mounts mit geschlossenem Cockpit und das ohne mit Copy & Paste rumzuspielen und etwa einem Dessler ein Dach aufzusetzen. Mehr Mounts mit echtem geschlossenen Cockpits, damit kann ich mich anfreunden.

Die Rückkehr der Korrealis-Mounts ist eine weitere Neuerung, die ich begrüße, vor allem weil sie zeitlich zu einem günstigen Zeitpunkt erfolgte. Korrealis-Mounts sind seit fast 2 Jahren aus dem Handel verschwunden, sie wurden rar und werden kaum noch gefahren. Ähnlich wie bei meiner Toleranz gegenüber der Einführung ehemaliger (nicht aktueller) Raid-exklusiver Mounts freut es mich auch ein Stück der guten alten Zeit wieder auf der Flotte zu sehen.

Schwarze und rote Mounts. Nebenher wurden auch einige altbekannte Mounts neu eingefärbt und so auf den Markt gebracht. Diesmal allerdings wie der ehemalige Adno Windskorpion in rot und schwarz. Eine meiner Lieblingsfarbkombinationen, die sehr gut zu meinen Sith passt. Gekauft. Dank Datamining weiß man auch bereits, dass Lieferung 4 uns sogar einen Vorläufer des Darth Maul-Mounts aus Episode I bringen wird. Interessierte sollten also bei Paket 3 und 4 die Augen offen halten.

Mounts mit Droidenpiloten sind immer wieder witzig, laufen aber stets Gefahr in unzähligen Farbvarianten aufgelegt zu werden, was dann nicht mehr als Bereicherung der Auswahlmöglichkeiten wirkt.

Der erste Kartellpaket-Podracer mit seinem Hauch von Bespin ist in meinen Augen auch gelungen. Er ist kleiner als die bisherigen Podracer und bietet dennoch deren Vorzüge, wie etwa der stärkeren Panzerung bzw. der geringeren Wahrscheinlichkeit beim Durchkreuzen von Mobgruppen aus dem Sattel geworfen zu werden.

Keine Farbkristalle

Eine leichte Enttäuschung ist diesmal das Fehlen von Farbkristallen. Zwar wird dieser Platz auf den Lootlisten von seltenen Mounts & Co ausgefüllt, dennoch vermisst man seit Dezember neue Farben. Die Möglichkeit bestünde natürlich, diese auch über die Farbkristallkategorie des Kartellmarkts als Direktkauf-Items nachzureichen. Hinweise darauf finden sich bis jetzt jedoch keine. Farbkristall-Enthusiasten müssen notgedrungen ihre ganzen Hoffnungen auf Patch 2.7 bzw. den Launch von Lieferung 5 im Mai richten.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


SWTOR: Neue Gefährten je Fraktion - Bitte!
Mit dem Start von Galactic Starfighter hat man bereits je Fraktion vier neue (allerdings GSF-exklusive) Gefährten eingeführt und nebenbei auch ein Tabu gebrochen:

Republik
Ashy
Kendra Novar
Oro Wogawa
B-3G9

Imperium
Avan Geth
Selana Rok
Writch Hurley
MZ-12


Da hieß es doch lange Zeit die Aufnahme neuer Tonspuren usw. wäre das wirkliche Problem, warum man in Zukunft keine menschenähnlichen Gefährten mehr erwarten dürfte. Die GSF-Gefährten haben nun eine Möglichkeit aufgezeigt, wie man sich dieses Problems entledigen könnte.

Avan Geth etwa nutzt für meine Ohren den selben US-Sprecher wie der männliche Jedi-Botschafter. Flottenadmiral Aygo wird von Jay Blum gesprochen aka Baron Todessiegel/Deathmark aka Andronikos Revel und bei B-3G9 beschleicht mich das Gefühl diese Droidenstimme auch schon öfter anderenorts gehört zu haben. Gleiches gilt für Selana Rok und Kendra Novar, die im US-Original alle beide ziemlich bekannt klingen und von einer der 8 weiblichen Klassensprecherinnen synchronisiert werden könnten.

Das Beispiel Avan Geth/Admiral Aygo

Avan Geth ist die Stimme des Jedi-Botschafters, dennoch dürfte diese den meisten imperialen Spielern kaum bekannt sein oder von diesen sogar überhört werden. Synchronsprecher sind ja auch mit Talenten gesegnet, indem sie ihre Stimme verstellen und gänzlich anders klingen können, wenn man nicht genau weiß worauf man hören muss. Billy West etwa spricht in Futurama neben Fry, Professor Farnsworth und Dr. Zoidberg auch noch unzählige andere Nebencharaktere und man merkt kaum den Unterschied, wenn man nicht genau nach Wests Sprecheigenheiten Ausschau hält. Mr. Wong und Zapp Brannigan - sind ebenso alter egos Billy Wests.

Die Möglichkeit etwa den Cast an "voice actors" überschaubar zu halten und vorwiegend Talente zu nutzen, mit denen es bereits bestehende Verträge gibt, ist durchaus eine Chance. Wer Animationsserien kennt, erlebt es dort auch immer wieder, dass durchaus auch im Original Mehrfach-Besetzungen üblich sind.

Mit etwas verstellter Stimme einen Charakter der anderen Fraktion zu sprechen erlaubt es eine Stimme gleich doppelt einzusetzen und dabei aus einen ergiebigen Pool zu wählen. Wir haben 8 Klassen und 16 SprecherInnen. Daneben außerdem auch Sprecherinnen und Sprecher wie Jennifer Hale (Fem-Shep in Mass Effect ,Satele Shan, Bastila Shan, kaum wiederzuerkennen als Aayla Secura in The Clone Wars) die für eine spezielle Rolle in SWTOR gecasted wurden und auch für andere Sprechrollen eingesetzt werden können. Gerade Hale mit ihren Sprechrollen in der Star Wars-Animationsserie The Clone Wars ist da angesichts ihrer Bindungen an Bioware das wohl auch bekannteste "Gesicht".

Von GSF ins "ground game"?

Eine Möglichkeit die ich für unwahrscheinlich halte, die aber durchaus einige Optionen offen legt, inwieweit Bioware bereit wäre künftig zu gehen.

Die GSF-Gefährten werden zwar kaum ins Grundspiel kommen, doch sie dienen als Lackmustest, ob und wie die Spieler das Experiment "Cross-over-Voicing" wahrscheinlich aufnehmen. Dazu hinzuzufügen sei, dass natürlich auch mit den 5 Gefährten je Klasse, gesamt also noch bis zu 40 anderen Synchronsprechern Verträge bestehen. Sollte man diesen wieder einmal "eine Stimme geben", könnten 20 davon mit verstellter Stimme auch praktisch den gesamten Planeten-Content einer Fraktion sprechen.

Co-Piloten...

Lore-mäßig gab es bei den Gefährten immer die Überlegung was denn passt und was nicht. Lt. Pierce an einen Imperialen Agenten auszuleihen war etwa lange Zeit unvorstellbar. In GSF ist es möglich. Man kann sich gegen Flotten-Requisition sogar Co-Piloten zukaufen, die gänzlich anderen Klassen gehören, allerdings immer nur innerhalb einer Fraktion.

Damit wurde das Türchen bereits einen Spalt geöffnet. Jasea Willsaam als Gefährtin eines Sith Attentäters scheitert plötzlich nur noch an technischem Aufwand. Ein solches Leih-Feature würde ja auch extreme Risiken bergen. Was wenn man wieder einmal den falschen Gefährten leiht? Wie würde sich das auf Gefährten-Gespräche auswirken? Was wenn jemand alle 20 Gefährten seiner Fraktion zukauft?? Das würde zu Lags und sonstigen Problemen an Bord des eigenen Schiffs führen.

Meiner Meinung nach wäre es ein faszinierendes Feature, allerdings potentiell unrentabel, da wieder einmal etwas ERSPIELT werden muss, um es anschließend zu kaufen oder freizuschalten. Bei all dem Genörgle von Newbies über angeblich viel zu hohe Vermächtnis-Level-Anforderungen wie bei Treek würde sich da noch ein neues Ärgernis auftun. Zugleich wäre das ganze seit F2P-Launch sicher ein Bezahl-Feature, müsste also irgendwie jedem Spieler ab Level 10 oder gar schon 1 zur Auswahl stehen.

Da wäre es doch gleich günstiger den "Treek-Händler" mit seinen Söldner-Verträgen 2014 eine neue Auswahl an Gefährten anzuhängen. Nur ist es 2014 eben etwas wahrscheinlicher geworden, dass sich dieses Jahr je Fraktion unterschiedlichere Gefährten anbieten dürften.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


SWTOR: Tipp des Monats - Schnelleres Leveln
Schnelles Leveln ist seit jeher eines der Dinge zu denen unzählige Guides geschrieben wurden.

Hier trotzdem 2 Tipps wie sich leveln nach 2.6 etwas einfacher gestalten lässt:

Der Kuat-FP

Er mag derzeit wegen vergessener Nullen bei den Creditbeträgen finanziell nicht ertragreich sein, doch im Bereich 15-54 ist er angesichts des geringen Zeitaufwands, des Bolster-Systems usw. die derzeit wohl einfachste Möglichkeit schnell und sicher an EP zu kommen.

Bonusserien bringen 3-Stunden-EP-Boosts

Seit F2P-Umstellung kann man selbst als Abonennt beobachten wie manche Klassen- und sogar einige auserwählten Planetenquests einstündige EP-Boosts als Belohnung ausgeben.

Bonusserien bieten für ihren Abschluss jedoch sogar die teuren dreistündigen Boosts. Selbst wenn man also eine übersprungen hat, gäbe es einen guten Grund etwa mit 40 noch einmal auf Balmorra vorbei zu schauen.

Bonusserien existieren auf (Imperium/Republik):
Balmorra/Taris (ab etwa Level 20)
Nar Shaddaa (ca. ab Level 30)
Tatooine (ca. Level 27)
Alderaan (ab Level 40 bzw. Abschluss Akt II Klassenquest, Questgeber steht auf der Flotte nahe dem PVP-Terminal)
Taris/Balmorra (ca. Level 37)
Hoth (ca. Level 45-47)
Belsavis (ab Level 47)
Voss (ca. ab Level 47)

Hinweis: So ziemlich alle Klassenquests erfordern den Abschluss der KLASSEN-Quest auf dem jeweiligen Planeten. Das bedeutet man kann den Planeten-Quark der ansonsten anfällt gänzlich überspringen. Entsprechend kann man die Bonusserien auch einigermaßen früher beginnen, so z.B. mit Level 45 auf Hoth.

Standorte der Questgeber: Die meisten Questgeber befinden sich gleich neben den Landungsshuttles auf den Planeten bzw. noch in den Raumhäfen. Sie werden auch aufleuchten, sobald man die Voraussetzungen erfüllt hat. Ausnahmen sind die Questgeber auf Belsavis und Alderaan. Der Belsavis-Questgeber kann entweder auf der Belsavis-Raumstation angesprochen werden oder man holt sich ab Level 50 auf der Flotte von einem irgendwo nahe der Cantina platzierten Terminal die "schriftliche Einladung". Alderaans Questgeber zu finden ist schwieriger, da sich beide weit entfernt vom Raumhafen im Thul/Organa-Palast verbergen. Die Einladung nach Alderaan erhält man von einem einsamen Questgeber im PVP-Bereich jeder Flotte, praktisch gegenüber den PVP-Händlern. Ansonsten hilft es sich in den Palästen der beiden Fraktionen nach im Erdgeschoss liegenden Räumlichkeiten umzusehen, etwa den Kammern Serjay Thuls oder (erster Gang rechte Seite, Thul-Palast) oder denen des republikanischen Militärberaters im Organa-Palast (zweiter Gang linke Seite, Organa-Palast).

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Montag, 17. Februar 2014
SWTOR: Genieße die kleinen Dinge (Folge 4) - Was seither geschah


Seit der letzten Folge hat sich ja vieles getan. Aus dem vermeintlichen Raid-Hintergrund Oricon wurde ein eigenes Quest-Areal, das Super Secret Space Projekt ging an als Galactic Starfighter an den Start und bekam mit dem Kuat Flashpoint sogar eine Story-Komponente spendiert.

Oricon, mehr als erwartet

Zwar sind die Ruf-Belohnungen nicht so ausgefallen wie bei CZ-198, doch auch Oricon hat einiges für sich zu bieten. Da sind einerseits die bereits "schwierigsten" Solo-Quests bis dato, die allesamt wenigstens rudimentäres Klassenverständnis + Unterbrechen erfordern und anderenseits eine vollvertonte Intro-Quest die tatsächlich durch alle Dailies geleitet. Damit hat Oricon sogar seinen eigenen Planeten-Arc und spielt damit in einer Liga mit Ilum.

Der Lohn ist dann auch etwas, das sich imho sehen lassen kann. Da haben wir etwa den Titel "Meister des Schreckens" sollte man alle Streiter der Heldenquest finden und beseitigen. Oder die Titel "der Furchtlose" und "Epischer Held" für das Absolvieren von Schreckenspalast und Schreckensfestung als Teil der Planeten-Quest.

Und die Rufitems sind auch ansehnlich. Da haben wir die Dread Host-Rüstung (Furchtwirt klingt nicht weniger kurios) mit einem Helm, der geradezu aus Spielen wie Dark Forces oder Jedi Knight I-III stammen könnte. Mein erster Gedanke beim Anblick dieses Helms: Der Dark Trooper ist zurück! Daneben gibt es eine immerhin noch schicke Robe, die zwar nicht ganz dem Standardoutfit der Furchtwachen entspricht, aber sich sehr gut färben lässt und mit Goldverzierungen auch edel wirkt.

Das schwarz-rote Farbmodul wiederum ist schlicht DER Grund Oricon-Ruf zu farmen. Das in meinen Augen beliebteste aller craftbaren Farbmodule, das Kartellmarkt-exklusiv Millionen an Credits hätte einspielen können... es ist praktisch mein Lieblings-Farbmodul.

Der Gurian-Mount wiederum ist mit Animation und oranger Farbe immerhin nett gelungen, wenn auch kein Vergleich zum gepanzerten Tauntaun, welches man als Questbelohnung für den Abschluss der Schreckensfestung erhält.

Lebensfest

2013 gab es auch noch eine große Überraschung, als man das erste Lebensfest-Event startete. Mit einem Weihnachtsschlittenmount war das ganze jedoch noch nicht erledigt. Nebenbei führte man einen Lebensfest-exklusiven Gree-Mount ein, der obwohl cyanfarben fast weiß wirkt. Und oben drauf, gab es den Titel "Eine besondere Schneeflocke".

Und monatlich grüßt die Kopfgeldwoche

Obwohl die Kopfgeldpakete bereits wieder Schnee von gestern sind, die Kopfgeldwoche ist wohl das standhafteste und beliebteste Event geblieben. Sie stört ja auch keinen und eignet sich hervorragend als Begleitung zum Leveln. So kann auch jeder Neueinsteiger seine Chance wahrnehmen eines Tages auch an maximalen Ruf bei der KVG zu kommen.

Galactic Starfighter

Mein persönliches Steckenpferd startete anfang Dezember 2013 seine Karriere. Das ehemalige Super Secret Space Project startete als Galactic Starfighter regelrecht durch. Neben Titeln wie "Flottenadmiral" wartet dieser neue Spielmodus vor allem mit unzähligen Erfolgen auf, wenn es auch noch an Spielmodi und Karten mangelt. Mit einer zunehmenden Zahl an verschiedenen Schiffen, ja sogar Schiffstypen und Anpassungsmöglichkeiten ist Starfighter ein mehr als gelungenes "Minigame".

Die Rückkehr der Rakghule

Die Neuauflage des Rakghul-Events trumpfte mit diversen Innovationen auf und läutete 2014 zumindest schon gelungen ein. Neue infizierte-Gefährtenanpassungen, neue Rüstungen und vor allem Vermächtniswaffen samt Zombie-Tier-Mounts.

Kuat

Der nächste große Wurf, wenn auch PR-technisch nicht sehr gelungen inszeniert, gelang Bioware mit dem Taktischen Flashpoint Kuat Drive Yards. Der erste und bisher einzige level- und klassenunabhängige FP seiner Art. Nach dem Prinzipien der reformierten Black Talon und der Czerka-Flashpoints organisiert, bietet Kuat ein sich jedes Mal abwechselndes Questszenario, sowie 3 verschiedene Endbosse, die sich sogar je nach Fraktion ebenfalls wieder unterscheiden. DER perfekte Flashpoint zum Leveln.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


SWTOR: Jammern hilft? - 2.7 möge doch ein Daily-Gebiet bringen
Als Oricon überraschend mit Solo-Quests an den Start ging hatte es meine gesamten Erwartungen übertroffen. Allerdings habe ich damals schon spekuliert, etwa eine Ruf-Fraktion einzuführen, die sich nur durch Trophäen aus dem Raid leveln ließe. Etwas das mit Kuat nun im Kleinformat sogar realisiert wurde.

Bei 2.7 beschleicht mich nun das üble Gefühl, man könnte eine Ruf-Fraktion wie bei Kuat allerdings wieder aussparen und das Questgebiet von Oricon sogar gleich mit. Immerhin lassen sich Dailies mit den unterschiedlichen Flashpoint-Schauplätzen in diesem Fall kaum vereinbaren. Aber ich kann mich auch täuschen. Der Aufwand wäre jedenfalls ziemlich groß, Reps auf Korriban und Imps auf Tython ihr eigenes Questgebiet einzurichten.

Ich würde micht allerdings gerne positiv überraschen lassen.

Der Schock von Kuat im derzeitigen Zustand nicht einmal einfache Marken mitnehmen zu können und auch finanziell nichts davon zu haben, sitzt jedenfalls tief. Bioware darf sich an Kuat ruhig ein Beispiel nehmen wie man eine reine FP-Ruf-Fraktion bzw. einen FP als Daily-Ersatz in Zukunft besser machen sollte. Ansonsten emfand ich den FP in fast 100 Durchläufen bisher ganz interessant. 100 Läufe? Ernsthaft? Ja, um an die diversen Bosserfolge zu kommen begann ich nicht nur darüber Buch zu führen wann und wie oft welche Szenarien bei mir auftraten, sondern auch wie oft mit welchen Bossen konfrontiert wurde. Das schockierende daran, 28,5% Chance darauf am Ende einem der beiden fraktionsspezifischen Bosse gegenüberzustehen, bedeutet nicht automatisch, dass es dann immer derjenige ist, den man noch xmal legen muss. Bleiben immerhin 71,5% dass es der falsche ist. Eine Chance im Idealfall also bei 3 von 10 Läufen den gesuchten Boss zu legen... Statistik schafft genau so viele Illusionen wie sie hilft die Gefühle von "der kommt bei mir nie" in ein rechtes Licht zu rücken.

Alternierende Questabläufe, taktische FP-Mechaniken usw. gefallen mir, da ich generell ein sehr FP-freundlicher Spieler bin und Abwechslung genieße. Dennoch reicht mir ein FP als Ersatz für ein Daily-Gebiet nicht aus.

Dort kann ich auch mal einige Minuten rumstehen, Mobs farmen und Zeit vergeuden, ohne den permanenten Druck einer Gruppe im Hintergrund zu haben.

Taktische Flashpoints sind ein Format, dass ich vorbehaltslos unterstütze, dennoch hat man mit Kuat imho eine großartige Chance vergeben, daneben noch ein 55er Questgebiet einzubauen. Ein paar Quests, ein paar Credits, ein paar Marken zumindest extra.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


SWTOR: Patch 2.7 und 2.8 - das nächste Addon am Horizont?
Doppel-EP-Wochenenden dienten 2013 anfangs dazu, Spieler auf den kommenden Content (Makeb und Level 50-55) vorzubereiten. 2014 startet ein solches Doppel-EP-Wochenende am 14. März und damit knapp ein Monat vor dem sagenumwobenen Patch 2.7.

Was Patch 2.7 definitiv bringen wird wissen wir wohl erst ab 24.2.2014 genauer, wenn der Patch auf den Testserver gespielt wird. Bekannt ist allerdings, dass 2.7 das letzte Sternenjäger-Kartellpaket in den Handel bringt und den Start eines neuen Story-Arcs sowie wohl auch der nächsten Kartellmarkt-Ruf-Fraktion einläutet.

2.7 führt neben dem Albtraum-Modus für die Schreckensfestung auch eine neue Gear-Stufe ein und das bedeutet wohl zweierlei. Während der neue Gear vermutlich nur als Token für die tatsächlich des Albtraum-Modus fähigen Spieler droppen wird, dürfte sich im PVP-Bereich die nächste Verschiebung abzeichnen.

Eroberer-Gear wird schätzungsweise mit 2.7 also verschwinden und den Weg für Obroan als Einstiegsstufe frei machen, während die neue Stufe als Rated Gear nachrückt.

Es ist nach einem halben Jahr seit Oricon und 2.4 auch an der Zeit das Gear-Rad wieder weiter zu drehen. Es besteht allerdings die Wahrscheinlichkeit, dass sich im PVE-Marken-Bereich erst einmal nichts ändern wird. Anstatt nun 72er-Gear für einfache Marken zugänglich zu machen dürfte alles eher so bleiben wie es ist. Ein Kniefall vor der Raid-Elite, die Grund genug hatte sich darüber zu beschweren wie 78er-Gear bereits seine Wege in die Hände nicht ganz so fähiger Spieler gefunden hat.

Mit diesem Schritt werden einerseits Albtraum-Raids wieder als Progress-Station ins Spiel gebracht, während man HC derzeit ja nur noch zwecks besserer Stats und Setboni farmt. Zugleich bleibt der "kleinere" Endgame-Content einigermaßen auf jenem Schwierigkeitslevel der mit Oricon eingeführt wurde. Neue Gegner werden also nicht "dicker", sondern öfter mit Mechaniken aufwarten, die tatsächliche Klassenbeherrschung verlangen.

2.8 soll dann Schreckenspalast Nim an den Start bringen, sowie das bis dato größte Spielupdate darstellen. Man darf spekulieren, ob das bereits bedeutet, man wird am 10. Juni das nächste Addon starten. Offensichtlich ist jedenfalls bereits einmal, dass 2.8 neben wenigstens einer neuen normalen PVP-Map, genauso eine neue Map für Galactic Starfighter bringen wird. Aus Datamining weis man bisher sogar, dass neue Schiffe und sogar eine neue Schiffsklasse in Entwicklung sind.

Kurzum: Für SPVP bedeutet 2.8 den Start der Tarnkappen-Bomber aka Infiltrator-Schiffe, sowie die Einführung wenigstens eines weiteren "Standard"-Schiffes pro Kategorie (so etwa einen mehr auf Sensoren spezialisierten Scout und eines weniger wendigen Kampfbombers mit mehr Feuerkraft).

Und wie letzten Sommer gilt es auch 2014 Beschäftigungsmöglichkeiten in Form von Events und irgendwelcher Dailies bereit zu stellen. Demnach dürfte spätestens 2.8 ein neues Questgebiet einführen, wenn ein solches nicht schon in 2.7 enthalten ist.

Da 2.8 bis dato nicht als Addon tituliert wird, kann man spekulieren. Natürlich wurde aber auch Galactic Starfighter mit den Game Updates 2.5 und 2.6 einigermaßen verzögert veröffentlicht, weshalb 2.8 nun entweder nur ein Riesen-Patch wird oder mehr.

Praktisch gesichert dürfte die Annahme sein, dass 2.8 ein neues Questgebiet und Story liefern wird. Der Patch liegt allerdings relativ spät im Jahr, so dass schon vorher neues nachgelegt werden müsste. Immerhin ist es derzeit Februar und schon wieder einige Monate her, seit man mit Oricon ein neues Questgebiet geschaffen hat. April würde es sogar ein halbes Jahr werden, während man 2013 in etwa denselben Zeitraum ein ganzes Addon an den Start gebracht hat.

Fakt ist: 2013 brachte inklusive Makeb ganze 3 Questgebiete und das taktisch klug verteilt.

Frühjahr 2013 Makeb
Sommer CZ-198
Spätsommer/Herbst Oricon

Während ein "ganzer Planet" wie Makeb durchaus reichen kann ein Jahresdrittel abzudecken, immerhin gab es mit den GSI-Quests und der Schleier/Schreckenssaat-Quest auch einiges abseits zu sehen... sind Daily-Gebiete imho gerade einmal für ein Quartal ausreichend.

Folglich:

1. Quartal 2013 Nichts
2. Quartal 2013 Makeb (Start am 9. April 2013)
3. Quartal 2013 CZ-198
4. Quartal 2013 Oricon

2014 sieht es nun so aus

1. Quartal Nichts
2. Quartal Nichts (Start am 8. April 2014 ;-))
3. Quartal Vermutlich etwas
4. Quartal Vermutlich erst das Addon

Natürlich kann man argumentieren, die Beurteilung des PVE-Contents müsste überdacht werden und es gäbe für die Quartale ja andere "Beschäftigungen" die eingeführt wurden. Doch treiben diese die Story eben nicht immer voran.

Der Fairness halber 2014 auch anders:

1. Quartal Full Launch Galactic Starfighter + Kuat Flashpoint
2. Quartal Korriban-Ziost-FP (ein Jahr nach dem Addon auch der nächste PVP-Boost mit neuem Gear)
3. Quartal Galactic Starfighter-Neuerungen, viel unbekanntes
4. Quartal Addon?

Die Quartal-Einteilung ist 2014 auch interessant, weil das Jahr mit Paket 1 einer Lieferung begann. Innerhalb der 12 Monate werden also genau 3 Themen-Bögen abgeschlossen werden, alle 4 Monate beginnt damit der Zyklus eines neuen Kartellmarkt-Pakets. Vielleicht wäre unter diesem Gesichtspunkt (eine Unterteilung in Jahresdrittel aka Tertiale) eine andere Gliederung des Jahres in "Content-Zyklen" sinnvoller:

1. Tertial 2013 Makeb (9. April - Laufzeit Jänner-April)
2. Tertial 2013 CZ-198 (6. August - Laufzeit Mai-August)
3. Tertial 2013 Oricon (1. Oktober - Laufzeit September-Dezember)

In 2014 also

1. Terital 2014 Kuat + Korriban-Tython (Jänner-April)
2. Tertial 2014 Patch 2.8 (Mai-August)
3. Terital 2014 Addon + Addon 2 aka Minigame (September-Dezember)

Natürlich wäre denkbar, dass Bioware auch ein anderes "Geschäftsjahr" führt und sich bei seiner Planung vom Kalender abweichend etwa eines im Dezember 2013 beginnenenden 1. Quartals 2014 beginnt. Damit wären dann Patch 2.5 und 2.6 innerhalb eines Quartals zusammengefasst. Damit ließen sich auch weitere Patches innerhalb des neunwöchigen Game Update-Rhytmus innerhalb eines Quartals zusammenfassen.

So gerechnet:

1. Quartal 2014 Patch 2.5 und 2.6 (Dezember-Februar)
2. Quartal 2014 Patch 2.7 (März-Mai)
3. Quartal 2014 Patch 2.8 und 2.9 (Juni-August)
4. Quartal 2014 Patch 3.0 und damit Addon-Time (September-November)

Da 2014 vieles dafür spricht, dass man bei Bioware Austin allerdings die Kalender und Fahrpläne umgestellt hat könnte es gut möglich sein, dass Erfahrungen aus den Vorjahren nun hinfällig sind. Die Abteilung von Galactic Starfighter spräche dagegen, der Kartellmarkt-Launch der Raumkampf-Pakete mit 2014 allerdings dafür.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


SWTOR: Der Schleier schlägt zurück - Spyware, Doppelagenten und der neue Story-Arc
Bis wir halbwegs genaueres wissen, müssen wir uns noch bis 24.2.2014 gedulden, wenn Patch 2.7 auf dem PTS gestartet wird. Dennoch kann man schon spekulieren, ob die mittlerweile halbwegs offiziell bestätigte Nachricht über den Fortbestand des Schleiers und seine Involvierung in die Kuat-Affäre (er dürfte dort Spyware in die republikanische Flotte eingeschleust haben) nicht schon der erste Teaser zum kommenden Story-Arc sein könnte?

Nach Schmuggelware, Kopfgeld-Wochen und Raumkampf-Themen ingame und im Kartellmarkt könnte nun auf Patch 2.7 und das letzte Raumkampf-Kartellmarkt-Paket bereits das nächste große Thema folgen und sich wieder an eine der 8 Grundklassen anlehnen.

Meine Vermutung ist ein mit 2.7 startendes Kartellmarkt-Thema bzw. sogar ein Neben- oder gar Hauptplot um Spionage. Die Verwendung des Charakters Theron Shan in der Rep-Version des kommenden Korriban-Flashpoints weist unter anderem darauf hin.

Der Schleier lebt, er ist weiterhin aktiv und nun greifen Republik wie Imperium die Akademien des jeweils anderen an. Das schreit geradezu nach solider Geheimdienstarbeit im Hintergrund.

In Verbindung mit einer möglichen Rückkehr des Chevin-Events und der Notwendigkeit ab Mai eine neue Kartellmarkt-Ruf-Fraktion an den Start zu bringen... sowie das Feld für das kommende Addon vorzubereiten - kann es fast nur ein Spionage-Story-arc werden.

Der für 10.6.2014 angesetzte Patch-Termin mit dem bisher größten Patch in SWTORs Geschichte lässt sogar vermuten, dass sich dahinter das nächste Addon verbergen könnte.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren