... neuere Einträge
Dienstag, 28. Juli 2015
Besser als eine PAX Prime Cantina
Am Dienstag, 28. Jul 2015 im Topic 'swtor'
Nachdem die Fallen Empire-Demo bereits auf der E3 zum Einsatz kam wäre es wohl langsam auch an der Zeit, dass die Community einen Blick auf diese erhaschen kann. Am 26. August soll das nun soweit sein.
Ursprünglich plante man für dieses Datum wohl die PAX Prime Community Cantina, doch was hätte uns das als Europäer bzw. Nicht-Cantina-Gänger schon gebracht? Die Teilnehmer hätten zwar vielleicht die Demo vorgeführt bekommen, doch man hätte im Grunde nichts neues aus dieser erfahren und wieder wie bei der E3-Vorführung aus einem halben dutzend Berichten den Inhalt rekonstruieren müssen. Einen Inhalt den wir ja nun schon ungefähr kennen.


Während sich manche Community-Mitglieder über diesen Umstand, dass wir nur etwas aufgetischt bekommen (das die "Presse" bereits vor dann zwei Monaten sehen durfte), werden andere völlig erstaunt sein. Fakt ist, die Community besitzt einen sehr unterschiedlichen Informationsstand. Die Mehrheit weiß am wenigsten und wie in der Presse muss man Dinge schon groß und auf Titelseite ankündigen, um die träge Masse damit in Berührung zu bringen. Nicht jeder liest den Sportteil oder die Wirtschaftsnachrichten, da könnte man Konkurse oder WM-Titel auch übersehen. Die versteckte Ankündigung Lanas sollte zumindest dafür sorgen, dass die einschlägigen News-Seiten und auch MMO- oder RPG-Portale von Lanas Rückkehr berichten werden und das als Gefährtin. Hyper, Hyper!
Man darf im Zusammenhang mit KotFE nicht vergessen, dass dieses Addon auch an Rückkehrer und Neueinsteiger gerichtet sein soll, die allerdings wohl noch nie von Lana gehört haben könnten. Diesen Leuten wird es nicht darum gehen, dass Lana zurückkehrt, sondern darum, dass eine ehemalige Questgeberin zur Gefährtin wird und (wenn man den E3-Berichten glauben darf) auch noch in der Demo sterben könnte, sollte man sich so entscheiden. Es passt auch ins Bild, dass man bereits bei der KotFE-Ankündigung einen Screenshot von Lanas Hinterkopf veröffentlicht hat. Nur das "familiar face" ist noch nicht sichtbar. BioWare wird mit dem Livestream vielleicht einen ergänzenden Screenshot veröffentlichen, der Lanas Gesicht enthüllt. Man plant hiermit vielleicht entsprechende Foto-Gegenüberstellungen in Blogs und Artikeln. Die Dramaturgie würde jedenfalls stimmen, zuerst Hinterkopf, dann Enthüllung des Gesichts.
Die Ankündigung des Livestreams verweist bereits drauf, dass man sich darauf konzentrieren will KotFEs Entwicklung voranzutreiben und Ende August wäre ein möglicher Start-Termin für eine KotFE-Beta, immerhin dauert es dann nur noch zwei Monate bis zum tatsächlichen Release. Die zumindest von mir angenommene Demo-Version für den 26. August ist allerdings an diesem Zeitpunkt auch nicht mehr die aktuellste. Man betreibt das KotFE-Marketing mit Material, das nicht repräsentativ über den aktuellen Entwicklungsstand sein wird.
Das Problem mit einer KotFE-Beta ist der Spoilerfaktor. Gerade Kapitel 1-2 müssen zwangsläufig die erzählerische Wende von Yavin 4 und Ziost hin zu Zakuul schaffen. Sollte Vitiates Treiben wirklich ein Ende gesetzt werden würde das kaum eine Stunde nach Beta-Beginn vermutlich bereits durchzusickern beginnen. Besitzt die Story irgendwelche an den Haaren herbeigezogenen Twists wird das schon vor dem Release für einen Shitstorm sorgen. All das spricht eigentlich gegen eine Open Beta und für eine Closed Beta mit NDA, um Verräter abstrafen zu können. Zugleich würden sich Spoiler und das Durchsickern von Infos nicht verhindern lassen, solange noch wenigstens ein SWTOR-Dataminer aktiv ist.
Im September liegt allerdings auch kein SWTOR-Event mit Neuigkeitswert vor, denn die nächste Cantina findet erst Anfang Oktober statt. Ein Monat vor dem Addon könnte man schon die Hype-Maschinerie ankurbeln, allerdings könnte man sich genauso gut bis Ende September Zeit lassen, da KotFE ohnehin erst am 20. bzw. 27. Oktober veröffentlicht wird.
Ursprünglich plante man für dieses Datum wohl die PAX Prime Community Cantina, doch was hätte uns das als Europäer bzw. Nicht-Cantina-Gänger schon gebracht? Die Teilnehmer hätten zwar vielleicht die Demo vorgeführt bekommen, doch man hätte im Grunde nichts neues aus dieser erfahren und wieder wie bei der E3-Vorführung aus einem halben dutzend Berichten den Inhalt rekonstruieren müssen. Einen Inhalt den wir ja nun schon ungefähr kennen.
Das bekannte Gesicht
Ein Livestream mit der Beta ist imho fairer und erlaubt es die Expansion in der Community noch etwas mehr zu hypen. Ein interessantes Detail an Muscos Ankündigung des Livestreams ist imo das folgende "a first 'reveal' of a familiar face who will be returning to SWTOR in Knights of the Fallen Empire". Handelt es sich hier erneut um die E3-Demo, dann kann das nur Lana Beniko sein. Wer sich die E3-Berichte bereits zu Gemüte geführt hat wird also nicht mehr überrascht sein, aber der Rest? Der wird sich wundern, auch wenn Lana mit einer Charakterbeschreibung auf swtor.com, einer Konzeptzeichnung und einem Screenshot bereits angedeutet wurde.

Während sich manche Community-Mitglieder über diesen Umstand, dass wir nur etwas aufgetischt bekommen (das die "Presse" bereits vor dann zwei Monaten sehen durfte), werden andere völlig erstaunt sein. Fakt ist, die Community besitzt einen sehr unterschiedlichen Informationsstand. Die Mehrheit weiß am wenigsten und wie in der Presse muss man Dinge schon groß und auf Titelseite ankündigen, um die träge Masse damit in Berührung zu bringen. Nicht jeder liest den Sportteil oder die Wirtschaftsnachrichten, da könnte man Konkurse oder WM-Titel auch übersehen. Die versteckte Ankündigung Lanas sollte zumindest dafür sorgen, dass die einschlägigen News-Seiten und auch MMO- oder RPG-Portale von Lanas Rückkehr berichten werden und das als Gefährtin. Hyper, Hyper!
Man darf im Zusammenhang mit KotFE nicht vergessen, dass dieses Addon auch an Rückkehrer und Neueinsteiger gerichtet sein soll, die allerdings wohl noch nie von Lana gehört haben könnten. Diesen Leuten wird es nicht darum gehen, dass Lana zurückkehrt, sondern darum, dass eine ehemalige Questgeberin zur Gefährtin wird und (wenn man den E3-Berichten glauben darf) auch noch in der Demo sterben könnte, sollte man sich so entscheiden. Es passt auch ins Bild, dass man bereits bei der KotFE-Ankündigung einen Screenshot von Lanas Hinterkopf veröffentlicht hat. Nur das "familiar face" ist noch nicht sichtbar. BioWare wird mit dem Livestream vielleicht einen ergänzenden Screenshot veröffentlichen, der Lanas Gesicht enthüllt. Man plant hiermit vielleicht entsprechende Foto-Gegenüberstellungen in Blogs und Artikeln. Die Dramaturgie würde jedenfalls stimmen, zuerst Hinterkopf, dann Enthüllung des Gesichts.
Eine kurze Demo
Laut den Berichten über die E3-Demo umfasste diese ausschließlich Kapitel 3 und dauerte nur knapp eine Stunde. Allerdings war die Demo erheblich geschnitten (wie Pre-Release Demos der Black Talon?). Laut der Youtuberin Ladyinsanity enthielt die auf der E3 in einer Pressevorführung gezeigte Demo jedenfalls eine Stunde Story, die Kampfszenen wurden allerdings auf ein Minimum gekürzt. Man hat wohl die Spawns für die Demo abgedreht, sodass man Kapitel 3 einfach durchlaufen kann. Wie schnell man mittels Leertaste durch so ein Kapitel durchkommen kann? Das werden wir womöglich erst im Fall einer offenen KotFE-Beta oder spätestens beim Release erfahren.Bewegte Bilder
Was mich an der Demo am meisten interessiert ist die Gestaltung. Aus den Erzählungen weiß man zwar ungefähr wie sie ablaufen wird, aber noch nicht wie das ganze aussehen, klingen und funktionieren wird. Wie sprechen, bewegen und verhalten sich die NPCs in KotFE, was wurde an der Beta nicht erwähnt und vor allem WIE KLINGT VAYLIN? Die gesamten auf swtor.com und auf Seiten der Presse derzeit verfügbaren Screenshots (Skytrooper, Lana, Vaylin, Zakuul Knights) dürften allesamt der Demo entnommen sein. Mit den bewegten Bildern werden sich diese Bilder schlussendlich verstehen lassen.Ein Startschuss?
BioWare neigt dazu Informationen hinsichtlich seines nächsten Updates immer solange zurückzuhalten, bis ein entsprechender Meilenstein gesetzt ist. Vor 3.1 wollte man nicht über 3.2 sprechen und vor 3.3 durften wir nur mit sehr wenig Infos über KotFE rechnen.Die Ankündigung des Livestreams verweist bereits drauf, dass man sich darauf konzentrieren will KotFEs Entwicklung voranzutreiben und Ende August wäre ein möglicher Start-Termin für eine KotFE-Beta, immerhin dauert es dann nur noch zwei Monate bis zum tatsächlichen Release. Die zumindest von mir angenommene Demo-Version für den 26. August ist allerdings an diesem Zeitpunkt auch nicht mehr die aktuellste. Man betreibt das KotFE-Marketing mit Material, das nicht repräsentativ über den aktuellen Entwicklungsstand sein wird.
Das Problem mit einer KotFE-Beta ist der Spoilerfaktor. Gerade Kapitel 1-2 müssen zwangsläufig die erzählerische Wende von Yavin 4 und Ziost hin zu Zakuul schaffen. Sollte Vitiates Treiben wirklich ein Ende gesetzt werden würde das kaum eine Stunde nach Beta-Beginn vermutlich bereits durchzusickern beginnen. Besitzt die Story irgendwelche an den Haaren herbeigezogenen Twists wird das schon vor dem Release für einen Shitstorm sorgen. All das spricht eigentlich gegen eine Open Beta und für eine Closed Beta mit NDA, um Verräter abstrafen zu können. Zugleich würden sich Spoiler und das Durchsickern von Infos nicht verhindern lassen, solange noch wenigstens ein SWTOR-Dataminer aktiv ist.
Im September liegt allerdings auch kein SWTOR-Event mit Neuigkeitswert vor, denn die nächste Cantina findet erst Anfang Oktober statt. Ein Monat vor dem Addon könnte man schon die Hype-Maschinerie ankurbeln, allerdings könnte man sich genauso gut bis Ende September Zeit lassen, da KotFE ohnehin erst am 20. bzw. 27. Oktober veröffentlicht wird.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Montag, 27. Juli 2015
Wartungsarbeiten am 28. Juli
Am Montag, 27. Jul 2015 im Topic 'swtor'
Wartungsarbeiten am 28. Juli 2015 | 27.07.2015, 12:35
Alle Server werden am 28. Juli nicht verfügbar sein, während wir Spiel-Update 3.3a aufspielen.
Datum: Deinstag 28. Juli 2015
Zeit: 1400Uhr MEZ bis 1600Uhr MEZ
Version: 3.3a
Danke für eure Geduld, während wir die Dienste für Star Wars™: The Old Republic™ aktualisieren.
Gefixt werden: der jüngste PVP-Bug, Probleme mit der Story-Quest auf Ziost und mehr!
Alle Server werden am 28. Juli nicht verfügbar sein, während wir Spiel-Update 3.3a aufspielen.
Datum: Deinstag 28. Juli 2015
Zeit: 1400Uhr MEZ bis 1600Uhr MEZ
Version: 3.3a
Danke für eure Geduld, während wir die Dienste für Star Wars™: The Old Republic™ aktualisieren.
Gefixt werden: der jüngste PVP-Bug, Probleme mit der Story-Quest auf Ziost und mehr!
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Eine reichlich bebilderte Review zu den Togruta
Am Montag, 27. Jul 2015 im Topic 'swtor'
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Ein KotFE-Livestream am 26. August (mit einem Playthrough durch ein Kapitel)
Am Montag, 27. Jul 2015 im Topic 'swtor'
Hey folks,
We wanted to give you an update on a change of plans around our Seattle Cantina, planned to happen around PAX Prime. As we have been looking at our schedule, we feel that as we are just a few short months from Fallen Empires launch, it is really important that we focus our resources internally. Our goal is to deliver a AAA-quality expansion and we need to allow the team to put their focus on development priorities, to put all resources into making Knights of the Fallen Empire the best it can be. With that in mind, we have decided to cancel our on-site PAX Seattle Cantina in favor of a livestream event this allows us to have our team participate without the necessity of traveling cross-country.
However, we know that Cantinas are often a place where players look to get time to talk with developers, get new information, and acquire some event exclusive swag. We still want to deliver on those expectations and live up to the spirit of the Cantina event experience. So, in lieu of the Seattle Cantina, we are going to host a livestream on Wednesday, August 26th.
Here are some of the things you can expect to be included as part of the stream:A live gameplay play-thru of a chapter from the new Digital Expansion: Knights of the Fallen Empire
The team to answer questions via chat throughout the stream
A shareable link for a 2015 Cantina Tour Pack, which includes the Prinawe Aggregate (a vehicle available exclusively via the livestream) and another random item!
Plus, a first reveal of a familiar face who will be returning to SWTOR in Knights of the Fallen Empire
I know that some of you may have been looking to book your travel or hotel stay in Seattle for the Cantina, so we wanted to get this information out as soon as possible. As of this post we will be removing Seattle from the pre-registration list to avoid any confusion. Thanks everyone!
We hope to see you on the stream next month.
-eric
Anstelle der PAX Prime Cantina (aber hey, ist ja "nur" eine Ami-Cantina). Mein Tipp hinsichtlich des familiar face ist Lana Beniko, ich tippe also mal darauf, dass man uns im Livestream die auf der E3 hinter geschlossenen Türen präsentierte KotFE-Demo vorführen wird (Kapitel 3, geschnitten für einen schnelleren Playthrough).
We wanted to give you an update on a change of plans around our Seattle Cantina, planned to happen around PAX Prime. As we have been looking at our schedule, we feel that as we are just a few short months from Fallen Empires launch, it is really important that we focus our resources internally. Our goal is to deliver a AAA-quality expansion and we need to allow the team to put their focus on development priorities, to put all resources into making Knights of the Fallen Empire the best it can be. With that in mind, we have decided to cancel our on-site PAX Seattle Cantina in favor of a livestream event this allows us to have our team participate without the necessity of traveling cross-country.
However, we know that Cantinas are often a place where players look to get time to talk with developers, get new information, and acquire some event exclusive swag. We still want to deliver on those expectations and live up to the spirit of the Cantina event experience. So, in lieu of the Seattle Cantina, we are going to host a livestream on Wednesday, August 26th.
Here are some of the things you can expect to be included as part of the stream:A live gameplay play-thru of a chapter from the new Digital Expansion: Knights of the Fallen Empire
The team to answer questions via chat throughout the stream
A shareable link for a 2015 Cantina Tour Pack, which includes the Prinawe Aggregate (a vehicle available exclusively via the livestream) and another random item!
Plus, a first reveal of a familiar face who will be returning to SWTOR in Knights of the Fallen Empire
I know that some of you may have been looking to book your travel or hotel stay in Seattle for the Cantina, so we wanted to get this information out as soon as possible. As of this post we will be removing Seattle from the pre-registration list to avoid any confusion. Thanks everyone!
We hope to see you on the stream next month.
-eric
Anstelle der PAX Prime Cantina (aber hey, ist ja "nur" eine Ami-Cantina). Mein Tipp hinsichtlich des familiar face ist Lana Beniko, ich tippe also mal darauf, dass man uns im Livestream die auf der E3 hinter geschlossenen Türen präsentierte KotFE-Demo vorführen wird (Kapitel 3, geschnitten für einen schnelleren Playthrough).
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Statt eines Malgus auf Eis
Am Montag, 27. Jul 2015 im Topic 'swtor'

Karbonit-Malgus wäre zumindest eine hübsche Wanddeko, aber es gibt auch andere Dinge, die man nach fast vier Jahren mit Darth Malgus anstellen könnte.
Eine Darth Malgus Rüstung


Angesichts von Malgus Popularität innerhalb der Community wundere ich mich doch, warum man bisher keine Kartellmarkt-Variante von Malgus Rüstungsset eingeführt hat.
Ein Malgus Lichtschwert

Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Im nächsten Kundschafter-Paket? Die "echte" Trooper-Rüstung
Am Montag, 27. Jul 2015 im Topic 'swtor'

Aus dem Hoffnung-Trailer (2011) und Promomaterial:

Oder doch nicht?
Derzeit sind dank Datamining insgesamt 3 Lore-Rüstungen bekannt, die "dem nächsten Paket" zugerechnet werden könnten. Es sind dies die Orbalisken-Rüstung (Darth Bane), das Lucien Draay-Set und die obige Rüstung aus dem dritten SWTOR-Trailer des Jahres 2011. Drei ikonische Rüstungen sind vielleicht zwei zuviel für ein einzelnes Kartellpaket. Das letzte Mal überschuttete uns man mit einer derartigen Dichte an Lore-Rüstungen im ersten Schattenpaket (Revan, Lana Beniko, Theron Shan) und den Nachtleben-Paketen des letzten Sommers. Es ist also nicht völlig ausgeschlossen, dass diese drei Rüstungen Teil eines einzigen Pakets sein werden, aber es ist auch durch nichts garantiert.Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Der aktuelle PVP-Bug
Am Montag, 27. Jul 2015 im Topic 'swtor'
Beim Zusammenstellen von Game Update 3.3 hat sich seitens ein BioWare ein nicht ganz unbedeutender Fehler eingeschlichen. Beim Übernehmen von Teilen der PTS-Version von 3.3 kopierte man auch die auf dem PTS eingeschränkte Kriegsgebiet-Rotation (keine Arenen, kein Huttenball), die ursprünglich gedacht war, um auf dem PTS eine Änderung an der Cap-Mechanik zu testen. Folglich sind Arenen und Huttenball seit letzten Mittwoch spurlos aus der Rotation der PVP-Maps verschwunden.
Es ist eine Ironie des Schicksals, dass man beim PVP-Update ohne neue PVP-Map ausgerechnet die aktuellsten Kriegsgebiete gestrichen hat (Arenen kamen 2013, Quesh 2014). Anstatt uns eine neue Map zu liefern strich uns BioWare versehentlich sogar die letzten halbwegs frischen Maps. Und wo bleibt der Fix? ETA unbekannt. Man reagierte zwar schnell hinsichtlich der Mounts für Ranked Season 5 und verbuggte deren Aussendung (allem Anschein nach erhielt jeder der in Season 1-4 überhaupt ein Ranking erreicht hat einen Mount), aber bei den Regs blieb es bei einer Erwähnung der Kategorie "Ja, wissen wir. Danke für die Info." und seither... Stillschweigen. Ich kann mir den Spott nicht verkneifen, Mounts sind den Leuten wohl doch wichtiger als Bugfixes. Auch das ist Feedback, es wird mehr über falsch zugeteilte Belohnungen und "Kosmetik-Items" geklagt, als einen eigentlich leicht bereinigbaren ernsthaften Bug. Nun soll sich bitte keiner wundern, wenn BioWare dieses Feedback auch so wahrnimmt (gefühlte 10 Threads zum Mount-Fiasko vs. 1 Thread zum Rotations-Bug). Ranglisten-Belohnungen erregen mehr Aufmerksamkeit als der Ausfall von echtem PVP-Content, das bestätigt ja noch die sinistren Propagandisten eines "PVP Maps < Ranglisten-Belohnungen".
Mein Problem mit der Voidstar? Rage-Quits. Sobald die Rage-Quit-Welle einsetzt bricht die Front zusammen und die Verteidiger können Spieler von links nach rechts oder rechts nach links schicken, ohne einen Verlust befürchten zu müssen. Da hält ein Verteidiger-Team zu gut den Kasten sauber... Rage-Quit. Da legt jemand eine Bombe... Rage-Quit. Woraufhin man nicht selten gleich 2-3 Mitspieler verliert, manchmal auch einen Solo-Verteidiger und das reißt die Mannschaft noch tiefer in den Abgrund. Trotzdem lassen sich Matches mit Anlaufschwierigkeiten oft noch gewinnen, vielleicht auch weil sehr vokale Störenfriede ihren Abschied genommen haben. Die Rage-Quit-Tradition an Bord der Voidstar sorgt oft auch dafür, dass man in Runde 2 einen Rage-Quitter als Ersatzspieler erhält, weil die Wartelisten-Götter es eben so wollen. Mich nervt es trotz Rage-Quit wieder im selben Match zu landen, welches ich zuvor aus guten Gründen verlassen habe. Genau darum habe ich Rage-Quits auch aufgegeben.
Als Ex-GSF-Pilot neige ich dazu meine Wartezeiten als zu hoch zu betrachten, weshalb ich lieber jedes mir angebotene Match begierig annehme. Lieber gleich abloosen und meinen Lohn dafür einstreichen, als warten, warten, warten und dann doch abloosen, weil eben kein (für mich) vorteilhafteres Matchmaking zustande kommt. Nur an Bord der Voidstar kann der Loose sehr lange dauern. Selbst wenn man bereits in Runde 1 völlig überrannt wird muss man danach noch einmal die gleiche Spieldauer aussitzen und durchleiden. In Huttenball ist es mit dem 6:0 wenigstens gleich vorbei.
Die Folgen
Im Schnitt dauert es ohne Huttenball und Arenen im Zufallsgenerator im Durchschnitt spürbar länger durch seine PVP-Dailies zu kommen. Während sich Arenen in unter 5 Minuten zum Abschluss bringen lassen und auch Huttenball ähnlich schnell entschieden sein kann lassen sich Matches an der Novare Küste noch bis zum letzten Countdown drehen, während man auf Alderaan und an den Hypertoren einer langsamen Niederlage durch Punktverluste zuschauen kann.Es ist eine Ironie des Schicksals, dass man beim PVP-Update ohne neue PVP-Map ausgerechnet die aktuellsten Kriegsgebiete gestrichen hat (Arenen kamen 2013, Quesh 2014). Anstatt uns eine neue Map zu liefern strich uns BioWare versehentlich sogar die letzten halbwegs frischen Maps. Und wo bleibt der Fix? ETA unbekannt. Man reagierte zwar schnell hinsichtlich der Mounts für Ranked Season 5 und verbuggte deren Aussendung (allem Anschein nach erhielt jeder der in Season 1-4 überhaupt ein Ranking erreicht hat einen Mount), aber bei den Regs blieb es bei einer Erwähnung der Kategorie "Ja, wissen wir. Danke für die Info." und seither... Stillschweigen. Ich kann mir den Spott nicht verkneifen, Mounts sind den Leuten wohl doch wichtiger als Bugfixes. Auch das ist Feedback, es wird mehr über falsch zugeteilte Belohnungen und "Kosmetik-Items" geklagt, als einen eigentlich leicht bereinigbaren ernsthaften Bug. Nun soll sich bitte keiner wundern, wenn BioWare dieses Feedback auch so wahrnimmt (gefühlte 10 Threads zum Mount-Fiasko vs. 1 Thread zum Rotations-Bug). Ranglisten-Belohnungen erregen mehr Aufmerksamkeit als der Ausfall von echtem PVP-Content, das bestätigt ja noch die sinistren Propagandisten eines "PVP Maps < Ranglisten-Belohnungen".
Voidstar bis zum Abwinken
Was mich stört ist der seit letzten Mittwoch noch einmal gewachsene Anteil von Voidstar-Matches. Schon vor 3.3 hatte ich das Pech überwiegend oft an Bord der Voidstar zu landen (für mich das häufigste aller Kriegsgebiete, mit soliden Vorsprung vor jedem anderen). Nun fielen Huttenball und die Arenen aus der Aufstellung und ich kann umso öfter durch die Voidstar sterben, yay.Mein Problem mit der Voidstar? Rage-Quits. Sobald die Rage-Quit-Welle einsetzt bricht die Front zusammen und die Verteidiger können Spieler von links nach rechts oder rechts nach links schicken, ohne einen Verlust befürchten zu müssen. Da hält ein Verteidiger-Team zu gut den Kasten sauber... Rage-Quit. Da legt jemand eine Bombe... Rage-Quit. Woraufhin man nicht selten gleich 2-3 Mitspieler verliert, manchmal auch einen Solo-Verteidiger und das reißt die Mannschaft noch tiefer in den Abgrund. Trotzdem lassen sich Matches mit Anlaufschwierigkeiten oft noch gewinnen, vielleicht auch weil sehr vokale Störenfriede ihren Abschied genommen haben. Die Rage-Quit-Tradition an Bord der Voidstar sorgt oft auch dafür, dass man in Runde 2 einen Rage-Quitter als Ersatzspieler erhält, weil die Wartelisten-Götter es eben so wollen. Mich nervt es trotz Rage-Quit wieder im selben Match zu landen, welches ich zuvor aus guten Gründen verlassen habe. Genau darum habe ich Rage-Quits auch aufgegeben.
Als Ex-GSF-Pilot neige ich dazu meine Wartezeiten als zu hoch zu betrachten, weshalb ich lieber jedes mir angebotene Match begierig annehme. Lieber gleich abloosen und meinen Lohn dafür einstreichen, als warten, warten, warten und dann doch abloosen, weil eben kein (für mich) vorteilhafteres Matchmaking zustande kommt. Nur an Bord der Voidstar kann der Loose sehr lange dauern. Selbst wenn man bereits in Runde 1 völlig überrannt wird muss man danach noch einmal die gleiche Spieldauer aussitzen und durchleiden. In Huttenball ist es mit dem 6:0 wenigstens gleich vorbei.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Sonntag, 26. Juli 2015
Togruta: Hype und Frust
Am Sonntag, 26. Jul 2015 im Topic 'swtor'

Die bekannteste Togruta: Ahsoka Tano
Dass die Einführung der Togruta ("Die Spezies auf die mancher 4 Jahre lang gewartet hat") zu einem Hype führen wird war klar, auch wenn man sich vielleicht eine andere Spezies gewünscht hätte. Mich selbst ließ der Hype am Beginn dann doch kalt und ich spiele auch jetzt noch nicht mit dem Gedanken mir bald einen oder eine Togruta anzulegen.
Clipping und Verkürzungen
Als die ersten Togruta auf tor-fashion auftauchten und swtor.com auf Twitter in den letzten Tagen sogar begann Togruta-Tweets zu retweeten begann meine felsenfeste Überzeugung "Ich werde mir keinen Togruta anlegen" zu bröckeln. Ich ging also zum Erscheinungsbilddesigner und begann meine kurzfristige Euphorie gleich wieder etwas zu bereuen.Aus den Filmen und dem Kanon kennt man bisher vor allem rötlich gefärbte Togruta, in SWTOR gibt es jedoch eine weit größere Anzahl von Blautönen für Togruta. Ich wollte meine Togruta eigentlich nicht mit Chiss kreuzen insofern war es leicht abschreckend für mich den roten und orangen Hautton erst einmal suchen zu müssen.
Kaum war ich über diese Oberflächlichkeit hinweg stellten sich für meinen Geschmack jedoch tiefliegendere Probleme mit der neuen Rasse. Die Lekku der Togruta neigen dazu erheblich zu clippen. Das war zu erwarten, doch in meiner Naivität hätte ich doch gehofft "die fixen das nebenbei, darum dauert's solange". Pustekuchen. BioWare hat die Clipping-Probleme mit den Lekku genauso umgesetzt wie ich es mir in pessimistischsten Einschätzungen erwartet hätte. Clipping trifft mich bei den Togruta sehr persönlich, denn so ziemlich alle meiner auf ihre "Togruta-Tauglichkeit" getesteten Charaktere verfügen über Outfits mit sichtbaren Clipping-Problemen an der Front- und sogar Rückseite ihrer Outfits. Selbst wenn ich einen Togruta haben möchte, ich müsste ihm ein eigenes Anti-Clipping-Outfit zimmern und müsste auf meine bisherigen Lieblingsstücke verzichten.
Die Ankündigung zum Zeitpunkt des 3.3 Livestreams ("Mit den männlichen Togruta sind wir noch nicht fertig") hätte auch bereits pessimistische Erwartungen schüren sollen. Rückwirkend kann ich mir nicht anders helfen, ich glaube auf Schritt und Tritt mehr Clippingprobleme mit den männlichen Togruta zu sehen (die Spitzen der kurzen Lekku clippen in die Brust-Bereiche) als mit weiblichen (weshalb ich mir wohl am ehesten eine weibliche Togruta zulegen würde). Das Problem mit den männlichen Togruta ist jedoch nicht bloß das erwartete Clipping-Problem, sondern dass die Männer-Lekku clippen obwohl sie deutlich kürzer sind. Warum sind die männlichen Lekku überhaupt kürzer? Schuld ist der Kanon, also alles was seit 2014 als "in Star Wars richtig gilt". Togruta-Männer haben kürzere Lekku, es ist einfach so, auch wenn SWTOR 2011 etwas anderes vermittelte. Im Grunde könnte ich damit ja leben, wären damit die Clipping-Probleme gelöst, aber die Lekku-Spitzen clippen trotzdem. Dazu kommt noch, dass ich nach x Folgen The Clone Wars nicht umhin komme in kürzeren Lekku ein Zeichen von Jugend zu sehen. Schuld daran ist Ahsoka Tano. Ahsokas Lekku wachsen mit ihrem Alter und männliche Togruta tauchen in The Clone Wars nur im Kiros-Arc an einigen Stellen auf, zu kurz um meine Vorstellung "kurze Lekku = jung" zu überschreiben.

Ahsoka mit 30+ (in Rebels) vs. Ahsoka mit 16 (in The Clone Wars)
Das Positive: menschliche Gesichtsmodelle und Varianz
Ohne einen Togruta zu besitzen sehe ich in den Gestaltungsoptionen für diese Rasse durchaus einige interessante Ansätze, wenngleich man sich immer auch mehr wünschen könnte. Ich empfinde es jedenfalls so als hätte man sich bei den Optionen für die Togruta sogar noch mehr Mühe gegeben als bei den Cathar.So nebenbei kann man beim Erstellen seines Togruta auch auf bekannte menschliche Gesichtsmodelle zurückgreifen. Wenn ich wollte könnte ich also ohne Probleme einen meiner menschlichen Charaktere "Togrutaformieren".
Ein Vorgeschmack auf Chagrianer?

Darth Wyyrlok III.
Für die Chagrianer hätte man mit den Togruta bereits einiges Vorarbeit geleistet. Und bei den Chagrianern spart man sich den lästigen Fortsatz am Hinterkopf, dafür werden die Frontallekku durch die Hörner etwas zu länger. Okay, bei den weiblichen Chagrianern sehe ich vielleicht ein Problem (außer der neue Kanon setzt hier auch einen anderen Standard).
Chagrianer sehen in SWTOR bisher sehr ernst aus und weisen wie Cathar vor 2.0/2.1 ein einziges Standard-Gesichtsmodell auf. Mit der Einführung der Chagrianer als Rasse würde das derzeitige Standard-Gesicht wohl kaum spielbar werden (genau wie bei den Cathar), dafür wird man aber wohl die menschlichen Gesichtszüge plus ein paar neue Gesichtsmodelle für die Chagrianer adaptieren. Vorstellbar wäre es auch, dass man praktisch den "Togruta light"-Weg beschreitet und im Prinzip die gleichen Gesichtsmodelle verwendet.
Was bei den Chagrianern allerdings entfallen würde wären die Lekku-Farben und der Kopfschmuck. Man könnte allerdings wie den Twi'lek Lekku und Gesichtsmuster zum Einsatz bringen.

Eine der wenigen bekannten weiblichen Chagrianerinnen, Saarai, Wyyrloks Tochter
Die Clipping-Probleme mit den Togruta wirken ernüchternd auf mich, meine Befürchtungen hinsichtlich der Gesichtsmodelle für Chagrianer ebenso. Ich halte eine Adaptierung dieser Spezies für SWTOR zwar wahrscheinlich, aber ich bin nicht mehr ganz so begeistert für dieses Szenario.
Warum ich die Chagrianer für mittelmäßig wahrscheinlich halte? Wegen ihr:

Der Sith-Dame aus dem KotFE-Trailer
Im Grunde ist sie nur eine rot eingefärbte und tätowierte Variante von Malgus Geliebter aus dem Betrogen-Trailer (Eleena Daru):

Doch die Ähnlichkeiten mit der Sith Darth Talon aus den Star Wars Legacy Comics lassen manche auch hoffen in Austin bzw. unter den Trailer-Machern (Blur) wären einige Legacy-Fans zu Hause:

Darth Talon
Beide meiner Chagrianer-Bilder stammen aus den Star Wars Legacy Comics. Klingt an den Lekku herbeigezogen und ist es vielleicht auch, trotzdem wäre es nach auf Basis des Togruta-Modells wohl ziemlich naheliegend als nächstes die Chagrianer einzuführen (die Hörner wären das einzige wirkliche Problem). Trotzdem wird sich BioWare aber wohl dem widmen, was die meisten Dollar einbringt und unter den machbaren Spezies (keine Wookiees, Jawas oder Ithorianer) liegen Nautolaner vielleicht bereits an erster Stelle. Nautolaner sind dank Jedi-Meister Kit Fisto in ihrer männlichen Ausführung bereits kanonisch und auch am weiblichen Modell scheinen wenig Unterschiede zu bestehen (zumindest nach The Clone Wars). Nur die Augen sind eben groß und tiefschwarz, während man auch die Gesichtsmodelle neu entwickeln müsste. Bis zur Einführung der Nautolaner könnten wir wohl wieder 2 Jahre warten. Wichtiges Detail am Rande: Die Togruta wurden uns bereits im Dezember 2014 angekündigt, es dauerte von der ersten Ankündigung bis zur Umsetzung also ca. 8 Monate. Sollte es 2016 eine neue Spezies geben (im Sommer) müsste man diese noch 2015 ankündigen.
Permalink (3 Kommentare) Kommentieren
Samstag, 25. Juli 2015
Fallen Empire: Der erste Ingame-Trailer (mit Ingame-Sequenzen)
Am Samstag, 25. Jul 2015 im Topic 'swtor'
Laut OotiniCast Episode 215 dürfen wir auf der Gamescom Cantina den ersten Trailer mit tatsächlichen Ingame-Material aus KotFE erwarten.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Freitag, 24. Juli 2015
Lore-Spotlight: Der Sith Krieger als Lord der Sith
Am Freitag, 24. Jul 2015 im Topic 'swtor'
Der Sith Krieger als typischer Sith-Imperialer
Technisch ist es zwar möglich seinen Sith Krieger mit jeder beliebigen Spezies anzulegen, doch erzäherlisch wurde die Klassenstory ursprünglich auf Menschen und Sith zugeschnitten. Der Grund dafür liegt in der beim Krieger etwas restriktiveren Hintergrundgeschichte. Aufseher Tremel wählt für seine Kampagne gegen Vemrin nicht irgendeinen Machtempfänglichen aus, sondern suchte gezielt nach einem Akolythen mit einer Sith-Abstammung. Vemrin, Dolgis und ihre Gefolgsleute sind Neulinge im Sith Orden, die noch über keine Sith-Vorfahren und auch keine Abstammung von Überlebenden des alten Reichs verweisen können.Tatsächlich sind Vemrin und Dolgis Balmorraner die wegen der neuen Zulassungsbestimmungen zur Sith-Ausbildung eingezogen wurden. Die Akademie wird jedoch noch von einer alten Garde geführt, die allesamt von den Gründern des Sith-Imperiums abstammen und nicht irgendwo auf einer besetzten Welt aufgelesen wurden. Der oft als "Rassismus" bezeichnete Konflikt ist eigentlich ein gesellschaftlicher. Die alte Garde, die Eingeborenen wehren sich gegen den Machtzuwachs der Aufsteiger und das schweißt sie zusammen. In den Jahrhunderten vor SWTOR existierte dieser Bruch noch nicht, die Sith-Ausbildung stand nur jenen offen, die auf eine Abstammung von der Gründer-Generation verweisen konnten. Zugleich herrschte damals aber auch eine latente Bevorzugung roter Sith, die im alten Reich immerhin noch als Herren-Klasse etabliert waren.
Wenn Tremel sich darüber beklagt wie die Aufsteiger die alten Sith-Traditionen missachten und keinen Respekt für die Abstammung der Aufseher aufbringen, dann tut er das auch weil er sich als etwas besseres empfindet. In den alten Zeiten hatten die Abstammung, das "blaue Blut" in den Adern noch eine hohe Bedeutung und gegenüber solchen ohne Sith-Abstammung könnten selbst die früher rangniedrigsten Sith eigentlich Stolz empfinden. Nur der Sith-Kodex lehrt eben einen gewissen Egalitarismus. Aufsteiger haben sich ihren Aufstieg verdient, nicht alte Standesrechte sondern die Beherrschung der dunklen Seite bestimmen den Rang eines Sith.
Die Sith-Abstammung
Der von Tremel rekurtierte Sith-Krieger ist immer über jeden Zweifel erhaben, man wurde als Nachfahre jener Imperialen geboren die vor 1300 Jahren der Auslöschung des alten Reichs entkamen. Seither hat die eigene Familie wohl bereits mehrmals Sith-Lords hervorgebracht und es ist eigentlich egal, ob man ein heller oder dunkler Sith ist, man wurde zum Sith geboren und keiner der Meister des Kriegers kümmert sich besonders um die ideologischen Vorlieben seines Schülers. Sowohl Tremel, Baras, als auch der Imperator und Darth Marr sehen im Krieger nur ein Werkzeug für ihre Zwecke.
Was den Krieger nun vom Inquisitor abhebt ist eben seine nachvollziehbare Abstammungslinie. 1300 Jahre sind keine solange Zeit und wenn man bedenkt, dass das Sith-Imperium diese 13 Jahrhunderte ohne Schäden überstand dürften durchaus auch umfangreiche Stammbäume bis ins Alte Reich zurückverfolgbar sein. Umbrüche wie in der realen Welt (wo Archive niedergebrannt wurden und alte Folianten mal verloren gingen) gibt es in der volldigitalisierten Welt des Sith-Imperiums nicht. Die Herkunft eines jeden Sith-Imperialen lässt sich also wohl bis zur Stunde 0 (dem Exodus aus dem alten Reich) zurückverfolgen und auch wenn der spätere Zorn des Imperators damals noch keine machtempfänglichen Vorfahren besaß, die spätere Entdeckung machtsensitiver Vorfahren gleicht einer Erhebung des Vorfahren in den Adelsstand.
Adel im Sinne von "Machtempfänglichkeit" ist im Imperium nicht immer vererblich, doch die Anzahl von Sith-Lords im jeweiligen Stammbaum bestimmt auch die "Machstärke" und damit die Prominenz von Sith-Familien. Sogar Talos Drellik hatte einen Bruder der zum Sith-Lord wurde und auch die Temples und Dornes dürften den einen oder Sith-Lord (ob nun Mensch oder roten Sith) als Vorfahren aufweisen, auch wenn dieser vielleicht erst 200 Jahre nach dem Exodus geboren wurde.
Für Krieger bedeutet es also weit mehr Sith zu sein, weil man hier eine Familientradition fortführt und auf gewisse Weise einen Adeligen mimt. Die Macht zu besitzen adelt und galt sogar im Alten Reich als Grundlage für einen Herrschaftsansspruch, um sich über den Rest der Imperialen erhaben zu fühlen.
Ein Lord der Sith
Als Geschichtsenthusiast bin ich sehr davon angetan das Sith-Imperium mit realhistorischen Institutionen wie dem Heiligen Römischen Reich, dem Deutschen Kaiserreich, dem Römischen Imperium oder auch der Habsburgermonarchie zu vergleichen. In all diesen Institutionen und sogar der Römischen Republik existierte ein sehr standhafter Erbadel. Die gesellschaftliche Stellung wurde vererbt und wenn man das Beispiel der Römischen Republik hernimmt, dann war auch der Senat nicht unbedingt sehr demokratisch orientiert, sondern eine Art Stammesrat, der von den mächtigsten Familien beschickt wurde.
Im Sith-Imperium ist Adel nur begrenzt vererblich. Ein Sohn kann auch ohne die Macht geboren werden und wäre damit außerstande das Erbe seines Sith-Vaters anzutreten. Doch Nachfahren können jederzeit wieder oder sogar erstmals in den Adelsstand erhoben werden, wenn sie die Macht besitzen und die Sith-Akademie überleben. Machtempfänglichkeit adelt und weil sich die Macht nicht vollständig kontrollieren lässt ist die Sith-Kultur auf ihre Weise auch deutlich egalitärer als realhistorische Oligarchien und Monarchien. Jeder könnte schließlich zum Sith werden und keine Familie besitzt dezidierte Vorrechte auf hohe Ämter. Der Sith-Kodex als Staatsideologie räumt sogar jenen die Vorfahrt ein, die sich ohne Hilfsmittel wie Familiennetzwerke behaupten können.
Wäre SWTOR ein mittelalterliches RPG, dann wären Sith Krieger Teil eines Kriegeradels, während Jedi-Ritter einem mönchischen Orden entstammen. In der vormodernen Gesellschaft hätten Sith den höheren gesellschaftlichen und politischen Rang eingenommen. Das macht auch den Unterschied zwischen Sith und Jedi deutlich. Während die Jedi als zurückgezogener und egalitärer Orden jedem Anteil an den Staatsgeschäften und der politischen Machtausübung abgeschworen haben gingen die Sith aus einer Splitterruppe hervor die sich dazu berufen sah als Anführer aufzutreten. Die Gabe der Macht ist in SWTOR eine Form des Gottesgnadentums und es ist erheblich realer, denn die Macht existiert in SWTOR, während das Gottesgnadentum in der Realität eine religiös verbrämte Erfindung zur Sicherung des Herrschaftsanspruches war. Nur rechtfertigt auserwählt zu sein auch über andere zu herrschen? Sith sagen ja, Jedi sagen nein.
Mit dem Blick auf realhistorische Vorbilder kann man auch argumentieren, dass selbst innerhalb des Adels sehr unterschiedliche Auffassungen über dessen Rolle existierten. Wir alle kennen das Schreckensbild des verkommenen Sonnenkönigs und der völlig abgehobenen Dann-sollen-sie-doch-Kuchen-essen-Aristokratie. Gerade letztere Fraktion lässt sich imho sehr gut mit jenen vergleichen die im Sith-Kodex die Lösung für alles sehen und ähnlich wie Darth Jadus für eine Dekoratisierung aka Verbreitung dieser Ideologie unter dem einfachen Volk eintreten. Würden einfache imperiale Bürger beginnen ihre Vorgesetzten zu ermorden, um ganz in der Sith-Tradition durch den Sieg ihre Ketten abzustreifen, dann würde Chaos ausbrechen. Manche Adelige nutzen ihren Status eben um ganz ihren Leidenschaften nachzugehen, andere sind grausame Herren und leben sadistische Neigungen aus, andere haben jeden Realitätsbezug verloren, doch es gibt auch einige die sich als erste Diener des Staates sehen.
Wie die Geschichte des Adels begann ist spekulativ, doch mir gefällt die Theorie, dass das Adelskonzept seinen Anfang mit der Institutionalisierung von Kriegern begann. Die früh herumziehenden Menschen-Stämme mussten sich schützen und einige Krieger erwiesens ich als besonders geschickt, was sie an ihre Nachfahren weitergaben. Wohl als Häuptlingsämter erblich wurden führte man auch die Vererbbarkeit niedrigerer Gesellschaftsstellungen ein. Unterhäuptlinge usw. konnten ihr Amt auch vererben und im Krisen/Kriegsfall mussten diese frühen Erb-Adeligen auch zum Wohle ihrer Gemeinschaft einrücken. Die gesicherte soziale Stellung brachte auch den Nachteil mit sich, dass man gewisse Pflichten hatte, vor allem die Bewahrung der eigenen Wehrhaftigkeit. Das Einkommen musste dafür genutzt werden sich etwa Speer und Schild oder ähnliches zu leisten. Die römsichen Equites (Ritter) als eigener Stand nahmen ihren Anfang in der militärischen Organisation der Republik, als diese noch über kein stehendes Heer verfügte. Eques bedeutet nicht umsonst Reiter, denn der Ritterstand musste die römische Kavallerie stellen und um das zu können musste man vermögend genug sein sich die entsprechende Ausrüstung und vor allem das notwendige Pferd zu leisten.
Der Führungsanspruch der Sith-Lords fußt mit ziemlicher Sicherheit darauf, dass deren Vorfahren als ehemalige Jedi-Ritter eine gewisse Beschützer- und Verteidigerrolle einnahmen. Aufgrund ihrer überlegenen Fähigkeiten und Rolle als Krieger wurde ihn zwangsläufig auch das Kommando über Soldaten und Milizen angeboten und sie nahmen an. Die Sith-Ausbildung mit ihren körperlichen und geistigen Drills, sowie die Schwerpunktsetzung auf den Überlebenskampf (die Akademie erinnert auch irgendwie an Vorstellungen über die Ausbildung junger Spartaner) sind auch gedacht die Wehrhaftigkeit eines Sith-Lords zu garantieren. Die Ausbildung zum Sith verlangt einem späteren Sith-Lord deutlich mehr ab, als die Grundausbildung einem imperialen Soldaten. Nur führen Stolz und das Gefühl von Erhabenheit bei nicht wenigen Sith-Lords eben auch zur Selbstüberschätzung einem irreführenden Gefühl der Unverwundbarkeit. Darth Marrs nihilistisch anmutende Philosophie stammt teilweise daher, weil er im Gegensatz zu anderen Sith die eigene Sterblichkeit begriffen hat und das Imperium wie auch den Sith-Orden nicht als unzerstörbar betrachtet.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
... ältere Einträge