... neuere Einträge
Montag, 16. März 2015
Jahresvergleich 2014/2015: Crafting 2.0 vs. Crafting 3.0
Am Montag, 16. Mär 2015 im Topic 'swtor'
Vor einem Jahr war noch vieles anders und um sich ein Bild von der derzeitigen Preislage im Handelsmarkt zu machen (was auch Rückschlüsse auf die derzeitige Inflationsstufe geben könnte) lohnt es sich die Schätzwerte der beiden Jahre jeweils im März zu vergleichen.
Im März 2014 hätte ich die Einträglichkeit der Missionsberufe folgendermaßen eingeschätzt:
1. Hacken
2. Unterwelthandel
3. Schatzsuche
4. Diplomatie
5. Ermitteln
Im März 2015 wirken sich die Crafting-Änderungen von Game Update 3.0 noch voll aus und es gibt sich eine ganz andere Reihung:
1. Hacken
2. Schatzsuche
3. Diplomatie
4. Unterwelthandel
5. Ermitteln
Hacken ist stark wie eh und je, doch Unterwelthandel ist der große Absteiger dieser neuen Ära, auch wenn dieser Abstieg absehbar war. Man hat am wenigsten dafür getan Unterwelthandel und Ermitteln langfristig ertragreich zu halten, weshalb die fehlende Nachfrage sich hier am stärksten durchschlägt.
Der Aufstieg von Schatzsuche/Kunstfertigkeit mutet seltsam an, denn mit Schwertheften und Aufwertungen sollte man eigentlich im selben Boot wie die Cybertechs sitzen. Doch Schatzsucher liefern mit ihren Midlithe Kristallen den unersetzbar wertvollen Rohstoff für die Herstellung der 186er Relikte, welche ausschließlich über Kunstfertiger erhältlich sind, ebenso wie die 186er Schwerthefte. Während 186er Armierungen und Mods mit der exakt gleichen Statverteilung auch für einfache Auszeichnungen erhältlich sind, können Kunstfertiger außerdem deutlich bessere Verbesserungen herstellen, als man für Marken erhalten würde. Die 186er Aufwertungen der Kunstfertiger können sogar so manche 192er Aufwertung übertreffen und erschließen daher einen deutlich größeren Markt. Was für die 186er Hefte gilt gilt in geringerem Umfang auch für die 186er Läufe. Waffenbauer und Ermittler sind in der Lage etwas zu liefern, das es derzeit noch nicht für Marken zu haben gibt, weshalb Crafter auch hier die einzige Anlaufstelle sind.
Das Nachrücken der Diplomaten auf Platz 3 erscheint gar nicht so beeindruckend, doch mit den nicht länger unbegrenzt haltbaren lila BiS Stims hat sich ein dramatischer Wandel auf diesem Markt vollzogen.
Schatzsuche
Stufe 9 (März 2014) = 6000-7000 Credits
Stufe 11 (März 2015) = 35.000-38.000 Credits
Unterwelthandel
Stufe 9 (März 2014) = 8500 Credits
Stufe 11 (März 2015) = 18.000-20.000 Credits
Diplomatie
Stufe 9 (März 2014) = 2000-3800 Credits
Stufe 11 (März 2015) = 23.000-30.000 Credits
Ermitteln
Stufe 9 (März 2014) = 1500-3000 Credits
Stufe 11 (März 2015) = 6000-9000 Credits
Im März 2014 hätte ich die Einträglichkeit der Missionsberufe folgendermaßen eingeschätzt:
1. Hacken
2. Unterwelthandel
3. Schatzsuche
4. Diplomatie
5. Ermitteln
Im März 2015 wirken sich die Crafting-Änderungen von Game Update 3.0 noch voll aus und es gibt sich eine ganz andere Reihung:
1. Hacken
2. Schatzsuche
3. Diplomatie
4. Unterwelthandel
5. Ermitteln
Hacken ist stark wie eh und je, doch Unterwelthandel ist der große Absteiger dieser neuen Ära, auch wenn dieser Abstieg absehbar war. Man hat am wenigsten dafür getan Unterwelthandel und Ermitteln langfristig ertragreich zu halten, weshalb die fehlende Nachfrage sich hier am stärksten durchschlägt.
Der Aufstieg von Schatzsuche/Kunstfertigkeit mutet seltsam an, denn mit Schwertheften und Aufwertungen sollte man eigentlich im selben Boot wie die Cybertechs sitzen. Doch Schatzsucher liefern mit ihren Midlithe Kristallen den unersetzbar wertvollen Rohstoff für die Herstellung der 186er Relikte, welche ausschließlich über Kunstfertiger erhältlich sind, ebenso wie die 186er Schwerthefte. Während 186er Armierungen und Mods mit der exakt gleichen Statverteilung auch für einfache Auszeichnungen erhältlich sind, können Kunstfertiger außerdem deutlich bessere Verbesserungen herstellen, als man für Marken erhalten würde. Die 186er Aufwertungen der Kunstfertiger können sogar so manche 192er Aufwertung übertreffen und erschließen daher einen deutlich größeren Markt. Was für die 186er Hefte gilt gilt in geringerem Umfang auch für die 186er Läufe. Waffenbauer und Ermittler sind in der Lage etwas zu liefern, das es derzeit noch nicht für Marken zu haben gibt, weshalb Crafter auch hier die einzige Anlaufstelle sind.
Das Nachrücken der Diplomaten auf Platz 3 erscheint gar nicht so beeindruckend, doch mit den nicht länger unbegrenzt haltbaren lila BiS Stims hat sich ein dramatischer Wandel auf diesem Markt vollzogen.
Preisvergleiche
Leider fehlen mir Aufzeichnungen über die Preise der Stufe 9 Chips im März 2014, doch zumindest einige andere lila Stufe 9 Mats kann ich preislich mit den Stufe 11 Mats vergleichen.Schatzsuche
Stufe 9 (März 2014) = 6000-7000 Credits
Stufe 11 (März 2015) = 35.000-38.000 Credits
Unterwelthandel
Stufe 9 (März 2014) = 8500 Credits
Stufe 11 (März 2015) = 18.000-20.000 Credits
Diplomatie
Stufe 9 (März 2014) = 2000-3800 Credits
Stufe 11 (März 2015) = 23.000-30.000 Credits
Ermitteln
Stufe 9 (März 2014) = 1500-3000 Credits
Stufe 11 (März 2015) = 6000-9000 Credits
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Warten auf den Livestream
Am Montag, 16. Mär 2015 im Topic 'swtor'
Die Community Cantina in Boston mag ausgefallen sein, doch die dortigen Exklusiventhüllungen sollten eigentlich Teil eines Livestreams werden. Doch der vermeintliche Ersatz war womöglich immer schon geplant.
Schon bei der Community Cantina in San Antonio verkündete man nur vorab Infos die einige Wochen später auch auf swtor.com veröffentlicht wurden. Hätte die Cantina in San Antonio nicht stattgefunden wäre die Veröffentlichung der Produzenten-Road Map wahrscheinlich aber auch nicht vorgezogen worden. Genauso könnte es nun im Fall des Livestreams zum Kostümdesigner sein.
Der Ersatz für die Community Cantina ist wahrscheinlich gar kein Ersatz, sondern der Livestream den man in Boston bereits angekündigt hätte. Ein Zug fällt aus, doch das ändert nichts am Fahrplan.
Die Bostoner Cantina war für 7. März geplant und die Produzenten Road Map aus San Antonio wurde 2 Wochen nach der dortigen Cantina veröffentlicht. Der heiß ersehnte Livestream könnte nun bereits diese Woche stattfinden, doch BioWare könnte sich auch einmal mehr auf sehr bürokratisch-genaue Einhaltung der eigenen Fristen versteifen und aus 7+14 einen Termin für nächste Woche (die letzte März-Woche, 1 Monat vor dem zuletzt geplanten Release für Game Update 3.2) aus dem Hut zaubern.
Es wirkt fast so als würde man den Kostümdesigner noch gar nicht vorstellen wollen und die Dataminer konnten bisher auch erschreckend wenig zu Ziost oder dem neuen Feature aus den PTS-Updates ableiten. Es könnte durchaus sein, dass wir wie bei GSH jedoch erst 2-3 Wochen vor der Veröffentlichung einen PTS-Start von 3.2 miterleben werden. Das wäre Anfang April und womöglich knapp nach Ostern.
Der Kostümdesigner ist zweifellos noch in Entwicklung, selbst ohne ihn zu kennen könnte ich mir ja jetzt schon so einige mögliche Bugs mit diesem Feature vorstellen. Derzeit ist jedenfalls noch Patch 3.1.2 auf dem PTS und wird sich in der Woche nach Ostern auf den Liveservern finden lassen. Noch wird an 3.1.2 geschraubt und erst wenn die PTS-Phase für 3.1.2 abgeschlossen ist wird man nach 1-2 Wochen Game Update 3.2 auf den Testserver patchen.
In früheren Jahren wäre es denkbar gewesen, dass man 3.2 zum Testen bereitstellt, den PTS aber selbst noch einige Zeit offline belässt. Die Dataminer haben in diesen Fällen jedoch immer die Initiative übernommen und schon vorab Details aufgedeckt, die BioWare erst einige Tage später verkünden wollte.
Auf den PTS-Start von 3.2 zu setzen ist jedoch ein zweischneidiges Schwert, denn es kam auch schon vor, dass Teile des Contents auf dem PTS unzugänglich blieben. Der Rakata Prime Flashpoint war zwar der einzige nennenswerte Inhalt von Game Update 2.10, doch er blieb bei den Tests zu 2.10 dennoch ausgespart (wegen den bösen Spoilern).
Schon bei GSH übte sich BioWare in Geheimniskrämerei und behielt gegenüber Dataminern lange die Oberhand indem man die PTS-Phase hinauszögerte und ein unfertiges GSH via Livestreams vorstellte. Der Kostümdesigner dürfte allerdings weit weniger Stoff für Livestreams hergeben und so sollte die Vorstellung des Features eindeutig schneller abgewickelt sein. Man hätte also bis Ende April weiterhin ein großes Loch mit PR-Arbeit für 3.2 zu füllen und die Community Cantina in Anaheim steht ja auch noch 1-2 Wochen vor 3.2 auf dem Plan.
Ehe das alte Livestream-Format (Musco wird im PVP verprügelt) eingestellt wurde verlautbarte Eric Musco noch, dass man künftig einen stärkeren PVE-Fokus für die Livestreams anstrebe, um neuen PVE-Content ins Rampenlicht zu rücken. Daran sollte dann auch eine Frage-Antwort-Stunde angeschlossen werden. Mein erster Gedanke war damals "Ziost im Livestream?". Ziost ist PVE-Content und neuen Content mit einem Livestream zu feiern, in dem man den zuständigen Entwicklern fragen stellen kann wäre eine gute Idee. Gute Ideen hat man in Austin immer wieder, nur die Ausführung scheitert oftmals kläglich.
Ziost als Inhalt eines Livestreams schafft natürlich Spoilergefahr, doch Spoiler dringen nach jedem PTS-Start mit neuem Story-Content ohnehin nach außen. Man kann uns Ziost auch zeigen, ohne die Story anzurühren, etwa indem man nur einige Dailies abläuft und Dinge zeigt, die etwa vom Rufhändler zu erhalten sein werden. Man könnte uns ganz einfach zeigen, wo man landet, was es auf Ziost zu tun gibt und wie die Welt aussieht. Vielleicht weist man uns sogar auf einen Weltboss oder seltene Spawns hin. Spoilerphobe seien allerdings gewarnt, selbst in manchen normalen Produktpräsentationen (wie zu Dragon Age 3 usw.) werden gerne einige Cutscenes und Dialoge verwendet, um besondere Highlights oder aus dem Kontext gerissene Momente vorzuführen. Nachdem bereits 3.0 und Geschmiedete Bündnisse sehr stark auf „filmreife“ Zwischensequenzen setzte (die Flucht aus dem Unterwasserlabor auf Manaan, das Bombardement des Tempels auf Rakata Prime) wäre es durchaus anregend einen oder mehrere dieser Momente schon vorab präsentiert zu sehen. Entwickler dürfen cheaten und im Rahmen einer wirklichen Produktpräsentation von Ziost wäre das cheatmäßige Skippen von Zwischensequenzen und Dialogen, um an das filmreife Material zu kommen imho schon erlaubt. Zeigt uns doch worauf wir uns die nächsten Wochen freuen sollen...
Schon bei der Community Cantina in San Antonio verkündete man nur vorab Infos die einige Wochen später auch auf swtor.com veröffentlicht wurden. Hätte die Cantina in San Antonio nicht stattgefunden wäre die Veröffentlichung der Produzenten-Road Map wahrscheinlich aber auch nicht vorgezogen worden. Genauso könnte es nun im Fall des Livestreams zum Kostümdesigner sein.
Der Ersatz für die Community Cantina ist wahrscheinlich gar kein Ersatz, sondern der Livestream den man in Boston bereits angekündigt hätte. Ein Zug fällt aus, doch das ändert nichts am Fahrplan.
Die Bostoner Cantina war für 7. März geplant und die Produzenten Road Map aus San Antonio wurde 2 Wochen nach der dortigen Cantina veröffentlicht. Der heiß ersehnte Livestream könnte nun bereits diese Woche stattfinden, doch BioWare könnte sich auch einmal mehr auf sehr bürokratisch-genaue Einhaltung der eigenen Fristen versteifen und aus 7+14 einen Termin für nächste Woche (die letzte März-Woche, 1 Monat vor dem zuletzt geplanten Release für Game Update 3.2) aus dem Hut zaubern.
Es wirkt fast so als würde man den Kostümdesigner noch gar nicht vorstellen wollen und die Dataminer konnten bisher auch erschreckend wenig zu Ziost oder dem neuen Feature aus den PTS-Updates ableiten. Es könnte durchaus sein, dass wir wie bei GSH jedoch erst 2-3 Wochen vor der Veröffentlichung einen PTS-Start von 3.2 miterleben werden. Das wäre Anfang April und womöglich knapp nach Ostern.
Der Kostümdesigner ist zweifellos noch in Entwicklung, selbst ohne ihn zu kennen könnte ich mir ja jetzt schon so einige mögliche Bugs mit diesem Feature vorstellen. Derzeit ist jedenfalls noch Patch 3.1.2 auf dem PTS und wird sich in der Woche nach Ostern auf den Liveservern finden lassen. Noch wird an 3.1.2 geschraubt und erst wenn die PTS-Phase für 3.1.2 abgeschlossen ist wird man nach 1-2 Wochen Game Update 3.2 auf den Testserver patchen.
In früheren Jahren wäre es denkbar gewesen, dass man 3.2 zum Testen bereitstellt, den PTS aber selbst noch einige Zeit offline belässt. Die Dataminer haben in diesen Fällen jedoch immer die Initiative übernommen und schon vorab Details aufgedeckt, die BioWare erst einige Tage später verkünden wollte.
Auf den PTS-Start von 3.2 zu setzen ist jedoch ein zweischneidiges Schwert, denn es kam auch schon vor, dass Teile des Contents auf dem PTS unzugänglich blieben. Der Rakata Prime Flashpoint war zwar der einzige nennenswerte Inhalt von Game Update 2.10, doch er blieb bei den Tests zu 2.10 dennoch ausgespart (wegen den bösen Spoilern).
Schon bei GSH übte sich BioWare in Geheimniskrämerei und behielt gegenüber Dataminern lange die Oberhand indem man die PTS-Phase hinauszögerte und ein unfertiges GSH via Livestreams vorstellte. Der Kostümdesigner dürfte allerdings weit weniger Stoff für Livestreams hergeben und so sollte die Vorstellung des Features eindeutig schneller abgewickelt sein. Man hätte also bis Ende April weiterhin ein großes Loch mit PR-Arbeit für 3.2 zu füllen und die Community Cantina in Anaheim steht ja auch noch 1-2 Wochen vor 3.2 auf dem Plan.
Ehe das alte Livestream-Format (Musco wird im PVP verprügelt) eingestellt wurde verlautbarte Eric Musco noch, dass man künftig einen stärkeren PVE-Fokus für die Livestreams anstrebe, um neuen PVE-Content ins Rampenlicht zu rücken. Daran sollte dann auch eine Frage-Antwort-Stunde angeschlossen werden. Mein erster Gedanke war damals "Ziost im Livestream?". Ziost ist PVE-Content und neuen Content mit einem Livestream zu feiern, in dem man den zuständigen Entwicklern fragen stellen kann wäre eine gute Idee. Gute Ideen hat man in Austin immer wieder, nur die Ausführung scheitert oftmals kläglich.
Ziost als Inhalt eines Livestreams schafft natürlich Spoilergefahr, doch Spoiler dringen nach jedem PTS-Start mit neuem Story-Content ohnehin nach außen. Man kann uns Ziost auch zeigen, ohne die Story anzurühren, etwa indem man nur einige Dailies abläuft und Dinge zeigt, die etwa vom Rufhändler zu erhalten sein werden. Man könnte uns ganz einfach zeigen, wo man landet, was es auf Ziost zu tun gibt und wie die Welt aussieht. Vielleicht weist man uns sogar auf einen Weltboss oder seltene Spawns hin. Spoilerphobe seien allerdings gewarnt, selbst in manchen normalen Produktpräsentationen (wie zu Dragon Age 3 usw.) werden gerne einige Cutscenes und Dialoge verwendet, um besondere Highlights oder aus dem Kontext gerissene Momente vorzuführen. Nachdem bereits 3.0 und Geschmiedete Bündnisse sehr stark auf „filmreife“ Zwischensequenzen setzte (die Flucht aus dem Unterwasserlabor auf Manaan, das Bombardement des Tempels auf Rakata Prime) wäre es durchaus anregend einen oder mehrere dieser Momente schon vorab präsentiert zu sehen. Entwickler dürfen cheaten und im Rahmen einer wirklichen Produktpräsentation von Ziost wäre das cheatmäßige Skippen von Zwischensequenzen und Dialogen, um an das filmreife Material zu kommen imho schon erlaubt. Zeigt uns doch worauf wir uns die nächsten Wochen freuen sollen...
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Drei Kernaufgaben des Kostümsystems
Am Montag, 16. Mär 2015 im Topic 'swtor'
Damit ich den Kostümdesigner als Erfolg betrachten kann, muss das neue Feature zumindest 3 Grundfunktionen mit sich bringen:
1. Kostenloser Wechsel zwischen Kostümen
2. Anwendbarkeit auf Gefährten
3. Anwendbarkeit auf Waffen
Am kostenlosen Wechsel zwischen den Kostümen könnte es wohl scheitern. Bisher scheint vor allem bekannt zu sein, dass man Kostüm-Tabs kaufen kann. Vielleicht wird es durchaus einige Credits kosten Rüstungsteile oder Waffen innerhalb eines von (angeblich) bis zu 50 Tabs (mit je 7 Rüstungs und 1-2 Waffenslots?) unterzubringen. Offen ist bisher auch wie viele separate Kostüme man über das neue Feature insgesamt speichern können wird. Wie bei den Festungen und dem derzeitigen Gear-System würde ich mögliche Performance-Probleme befürchten, die seit 3.0 ohnehin virulent sind.
Seit 3.0 macht es auch kaum noch Sinn auf das auf Rishi und Yavin 4 verschenkte 192er Gefährtenequipment zu verzichten. Der Einheitslook ist allerdings ein klarer Rückschritt gegenüber früheren Zeiten. Dumm gelaufen für all jene die etwa Armbrüste für Treek oder Scharfschützengewehre für HK-51 gekauft haben und diese nun als verlorene Ausgaben abschreiben müssen.
1. Kostenloser Wechsel zwischen Kostümen
2. Anwendbarkeit auf Gefährten
3. Anwendbarkeit auf Waffen
Am kostenlosen Wechsel zwischen den Kostümen könnte es wohl scheitern. Bisher scheint vor allem bekannt zu sein, dass man Kostüm-Tabs kaufen kann. Vielleicht wird es durchaus einige Credits kosten Rüstungsteile oder Waffen innerhalb eines von (angeblich) bis zu 50 Tabs (mit je 7 Rüstungs und 1-2 Waffenslots?) unterzubringen. Offen ist bisher auch wie viele separate Kostüme man über das neue Feature insgesamt speichern können wird. Wie bei den Festungen und dem derzeitigen Gear-System würde ich mögliche Performance-Probleme befürchten, die seit 3.0 ohnehin virulent sind.
Seit 3.0 macht es auch kaum noch Sinn auf das auf Rishi und Yavin 4 verschenkte 192er Gefährtenequipment zu verzichten. Der Einheitslook ist allerdings ein klarer Rückschritt gegenüber früheren Zeiten. Dumm gelaufen für all jene die etwa Armbrüste für Treek oder Scharfschützengewehre für HK-51 gekauft haben und diese nun als verlorene Ausgaben abschreiben müssen.
Permalink (1 Kommentar) Kommentieren
Abschied auf Alderaan: Das Problem mit den anderen Jedi
Am Montag, 16. Mär 2015 im Topic 'star wars'
Luke, when gone am I... the last of the Jedi will you be.
- Yoda
Kanan Jarrus, Ezra Bridger und Ahsoka Tano werfen als ehemalige Jedi ein Problem für Yodas Aussagen in Episode VI auf. Erfolgt Yodas Erklärung, Luke sei der letzte Jedi, von einem gewissen Standpunkt aus? Oder hat der einstige Großmeister des Jedi-Ordens sogar recht?
Für einen Selfmade-Jedi ist Luke Skywalker ungewöhnlich privilegiert, wurde er doch von den letzten beiden Mitgliedern des Jedi-Rats unterwiesen. Rein rechtlich wäre Luke also der einzig wahre Erbe des Jedi-Ordens, da er von den Resten der Ordensführung ausgebildet und als ihr Nachfolger eingesetzt wurde. Man fühlt sich ein wenig an Banes Regel der Zwei erinnert, die praktisch auch vom letzten noch lebenden Sith-Lord begründet wurde. Lukes Aufgabe war wohl die Neugründung eines Jedi-Ordens oder zumindest die Übermittlung der Jedi-Traditionen an seine möglichen Schüler. Ob Yoda und Obi-Wan eine Wiedererrichtung des Ordens vorschwebte ist keineswegs gesichert.
Wie man Yodas Aussagen tatsächlich einschätzen soll wird sich dieses Jahr noch zeigen, aber es gibt auch eine einfachere Lösung, um das Problem mit den anderen Jedi-Überlebenden aus der Welt zu schaffen - die Zerstörung Alderaans. Man könnte bestimmte Fanlieblinge mit einiger Haarspalterei zwar über Episode VI hinaus retten, doch nehmen wir einmal an Yoda hatte recht.
Als Luke in Episode IV Obi-Wan begegnet spricht er davon wie der Jedi-Orden bereits nahezu ausgelöscht ist, womit er zwar nur sich und Yoda als Verkörperung des Ordens meinen könnte, doch angesichts von Yodas "Auftritt" in Rebels ist es nicht ausgeschlossen, dass sowohl Yoda als auch Obi-Wan von anderen Überlebenden der Order 66 erfahren haben. In der Serie Rebels wurden uns bereits zwei ehemalige Jedi-Padawane vorgestellt, bei denen wie im Fall Darth Mauls unklar ist, ob eine abgebrochene Ausbildung nun doch zählt oder nicht. Kanan Jarrus ist kein vollwertiger Jedi-Ritter, doch in den Klonkriegen wurden auch andere Padawane frühzeitig zu den Jedi-Prüfungen zugelassen und zu Rittern geschlagen.
Kanan und Ahsoka stehen als Rebellen allerdings in Kontakt mit dem Drahtzieher der Rebellen-Allianz, Bail Organa. Der Senator von Alderaan bastelt wohl bereits seit einiger Zeit an einer großen Rebellenbewegung und schon in den Klonkriegen machte Alderaan mit einer großen Konferenz über die Lage der Kriegsflüchtlinge von sich reden. Alderaans Rolle als Planet der Nächstenliebe und vergangener republikanischer Ideale könnte auch dazu führen, dass sich die letzten Jedi auf Alderaan versammeln und die Vernichtung des Planeten auch deshalb zu einem Schwächeanfall Obi-Wans führt, weil die Überreste des Jedi-Ordens mit Alderaan beseitigt wurden.
- Yoda
Kanan Jarrus, Ezra Bridger und Ahsoka Tano werfen als ehemalige Jedi ein Problem für Yodas Aussagen in Episode VI auf. Erfolgt Yodas Erklärung, Luke sei der letzte Jedi, von einem gewissen Standpunkt aus? Oder hat der einstige Großmeister des Jedi-Ordens sogar recht?
Für einen Selfmade-Jedi ist Luke Skywalker ungewöhnlich privilegiert, wurde er doch von den letzten beiden Mitgliedern des Jedi-Rats unterwiesen. Rein rechtlich wäre Luke also der einzig wahre Erbe des Jedi-Ordens, da er von den Resten der Ordensführung ausgebildet und als ihr Nachfolger eingesetzt wurde. Man fühlt sich ein wenig an Banes Regel der Zwei erinnert, die praktisch auch vom letzten noch lebenden Sith-Lord begründet wurde. Lukes Aufgabe war wohl die Neugründung eines Jedi-Ordens oder zumindest die Übermittlung der Jedi-Traditionen an seine möglichen Schüler. Ob Yoda und Obi-Wan eine Wiedererrichtung des Ordens vorschwebte ist keineswegs gesichert.
Wie man Yodas Aussagen tatsächlich einschätzen soll wird sich dieses Jahr noch zeigen, aber es gibt auch eine einfachere Lösung, um das Problem mit den anderen Jedi-Überlebenden aus der Welt zu schaffen - die Zerstörung Alderaans. Man könnte bestimmte Fanlieblinge mit einiger Haarspalterei zwar über Episode VI hinaus retten, doch nehmen wir einmal an Yoda hatte recht.
Als Luke in Episode IV Obi-Wan begegnet spricht er davon wie der Jedi-Orden bereits nahezu ausgelöscht ist, womit er zwar nur sich und Yoda als Verkörperung des Ordens meinen könnte, doch angesichts von Yodas "Auftritt" in Rebels ist es nicht ausgeschlossen, dass sowohl Yoda als auch Obi-Wan von anderen Überlebenden der Order 66 erfahren haben. In der Serie Rebels wurden uns bereits zwei ehemalige Jedi-Padawane vorgestellt, bei denen wie im Fall Darth Mauls unklar ist, ob eine abgebrochene Ausbildung nun doch zählt oder nicht. Kanan Jarrus ist kein vollwertiger Jedi-Ritter, doch in den Klonkriegen wurden auch andere Padawane frühzeitig zu den Jedi-Prüfungen zugelassen und zu Rittern geschlagen.
Kanan und Ahsoka stehen als Rebellen allerdings in Kontakt mit dem Drahtzieher der Rebellen-Allianz, Bail Organa. Der Senator von Alderaan bastelt wohl bereits seit einiger Zeit an einer großen Rebellenbewegung und schon in den Klonkriegen machte Alderaan mit einer großen Konferenz über die Lage der Kriegsflüchtlinge von sich reden. Alderaans Rolle als Planet der Nächstenliebe und vergangener republikanischer Ideale könnte auch dazu führen, dass sich die letzten Jedi auf Alderaan versammeln und die Vernichtung des Planeten auch deshalb zu einem Schwächeanfall Obi-Wans führt, weil die Überreste des Jedi-Ordens mit Alderaan beseitigt wurden.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Sonntag, 15. März 2015
Das Schweigen der Begleiter
Am Sonntag, 15. Mär 2015 im Topic 'swtor'
Das dass Autorenteam für Shadow of Revan kleiner war als die Truppe die uns Makeb bescherte ist wohl doch nicht ganz ohne Folgen geblieben. Man konnte zwar Klassenstories und nette Charaktermomente schaffen, aber nicht mehr jedem Gefährten gerecht werden. Von 44 Gefährten (5 je Klasse, beide Schiffsdroiden, HK-51 und Treek) sprechen auf Rishi und Yavin nur noch 18 Gefährten (2 je Klasse, HK-51 und Treek). Es hat mich persönlich schon überrascht, dass C2-N2 und 2V-R8 einige Kommentare zu Makeb besaßen, doch der Trade-off Gefährtenkommentare für Story erscheint mir durchaus verschmerzbar, da sich die Gefährten außer auf Makeb ja auch sonst kaum zu Wort meldeten (auf CZ-198, Oricon und in anderen Daily-Gebieten schwiegen alle 44).
Dennoch gibt es derzeit 18 Gefährten (wobei Treek und HK-51 derzeit auf Yavin 4 verbuggt sind) die während den 3.0 Dailies den einen oder anderen Spruch ablassen, ein Fortschritt gegenüber dem Schweigen auf Oricon. Auf Makeb sprachen mehr, aber Makeb war und ist als Daily-Gebiet auch relativ unbeliebt. Man kann das Glas also fast halbvoll oder fast halbleer sehen.
Mit der Vergrößerung des Autorenteams für SWTOR (vielleicht nur für 2015) wäre es möglich, dass wir in der 3.0 Ära doch öfter etwas von unseren Gefährten zu hören bekommen. Das Schreiben der Dialoge und ihre Einplanung dürften jedenfalls in den Aufgabenbereich der Autoren fallen, die mit Hall Hood und Courtney Woods Verstärkung erhalten haben, um bisher noch unbekannte Dinge zu fabrizieren.
Für Rishi und Yavin 4 hat man neben den üblichen Verdächtigen HK-51 und Treek jedoch vor allem jene beiden Gefährten je Klasse für Kommentare ausgewählt die das beliebteste Heiratsmaterial sind. Gefährten wie Raina Temple, Jasea Willsaam oder Akaavi Spar bleiben jedoch stumm. Warum? Die Möglichkeiten der Autoren waren wohl begrenzt und die Lösung 2 klassenspezifische Gefährten mit Dialog zwang sie zwischen einigen Möglichkeiten zu entscheiden. Nicht jede Klasse bzw. jedes Geschlecht hat übrigens 2 mögliche Romanzen als Option zur Verfügung. Weibliche Schmuggler können etwa nur eine romantische Beziehung zu Corso Riggs aufbauen, während männliche Schmuggler zwischen Akaavi Spar und Prinzessin Risha wählen können. Kopfgeldjäger beiderlei Geschlechts haben überhaupt nur einen Gefährten zur Wahl, da weder Gault, Skadge oder Blizz bereit sind weibliche oder männliche Kopfgeldjäger zu hofieren. Man zog also wohl die beliebteren Lebensgefährten vor und erfüllte damit auch das Versprechen, dass die Lebensgefährten sich irgendwann wieder zu Wort melden würden (das versprach einer der Autoren schon 2012 oder 2013). Da SWTOR allerdings keine Sims Online: Star Wars Edition ist kann man sich durchaus damit abfinden, dass einem Jasea seit einigen Jahren nichts mehr zu sagen hat.
Kommentare gibt es auf Rishi und Yavin 4 von:
Sith-Krieger
Malavai Quinn
Vette
Sith-Inquisitor
Ashara Zavros
Andronikos Revel
Imperialer Agent
Kaliyo
Vector
Kopfgeldjäger
Mako
Torian Cadera
Jedi-Ritter
Doc
Kira Carsen
Jedi-Botschafter
Felix Iresso
Nadia Grell
Schmuggler
Risha
Corso Riggs
Soldat
Aric Jorgan
Elara Dorne
Allgemein
Treek
HK-51
(beide derzeit auf Yavin 4 verbuggt, Patch 3.1.1)
Auch wenn man keine Beziehung zu einem der genannten Charaktere eingegangen ist, es sind dennoch einige der beliebtesten Gefährten die in SoR noch einmal zu Wort kommen durften. Torian Cadera war lange Zeit der Standardbegleiter meiner Kopfgeldjäger und mein Kommando lief neben Treek auch gerne mit Aric Jorgan durch die Gegend. Ashara, Kira, Nadia und Vector sind ebenfalls Gefährten die ich als sehr populär einschätzen würde. Selbst bei den Heilern wie Malavai Quinn, Elara Dorne, Mako und Doc sehe ich ihren Sonderstatus dadurch gerechtfertigt, dass sie gerne als Begleiter für DD herangezogen werden. In anderen Fällen bin ich allerdings gar nicht so begeistert, dass man etwa Vette einer Jasea vorgezogen hat oder den Tank Felix Iresso dem Heiler Tharan Cedrax vorzieht. Tharan kann jedoch keine Beziehung zu weiblichen Botschaftern eingehen, ebenso wenig wie sein Gegenstück auf imperialer Seite, Talos Drellik. Talos Drellik besitzt für einen stummen Gefährten außergewöhnlich viel Dialog auf Rishi, wo man ihn verpflichtend als Begleiter für die Inqui-Klassenquest mitbringen muss. Im Rest von SoR ist Talos allerdings stumm, weil er eben kein "Heiratsmaterial" ist.
BioWares Lösung unter Druck nur 2 Gefährten pro Klasse für Kommentare ausgewählt zu haben scheint gänzlich auf dem Kriterium der Beziehungsfähigkeit der Gefährten zu basieren. In schwierigen Fällen (mit zwei hofierbaren Gefährten) scheint man sich jeweils für den einfacheren Weg entschieden zu haben (bzw. für die ernsthaftere Beziehung). Eine Hochzeit mit der dunklen Jasea oder Akaavi Spar, ein One Night Stand mit Lt. Pierce oder Tharan Cedrax, entweder sind die Beziehungen nicht ernsthaft genug oder irgendwelche Statistiken beweisen, dass Risha und Vette häufiger als Lebensgefährtinnen gewählt werden.
Dennoch gibt es derzeit 18 Gefährten (wobei Treek und HK-51 derzeit auf Yavin 4 verbuggt sind) die während den 3.0 Dailies den einen oder anderen Spruch ablassen, ein Fortschritt gegenüber dem Schweigen auf Oricon. Auf Makeb sprachen mehr, aber Makeb war und ist als Daily-Gebiet auch relativ unbeliebt. Man kann das Glas also fast halbvoll oder fast halbleer sehen.
Mit der Vergrößerung des Autorenteams für SWTOR (vielleicht nur für 2015) wäre es möglich, dass wir in der 3.0 Ära doch öfter etwas von unseren Gefährten zu hören bekommen. Das Schreiben der Dialoge und ihre Einplanung dürften jedenfalls in den Aufgabenbereich der Autoren fallen, die mit Hall Hood und Courtney Woods Verstärkung erhalten haben, um bisher noch unbekannte Dinge zu fabrizieren.
Für Rishi und Yavin 4 hat man neben den üblichen Verdächtigen HK-51 und Treek jedoch vor allem jene beiden Gefährten je Klasse für Kommentare ausgewählt die das beliebteste Heiratsmaterial sind. Gefährten wie Raina Temple, Jasea Willsaam oder Akaavi Spar bleiben jedoch stumm. Warum? Die Möglichkeiten der Autoren waren wohl begrenzt und die Lösung 2 klassenspezifische Gefährten mit Dialog zwang sie zwischen einigen Möglichkeiten zu entscheiden. Nicht jede Klasse bzw. jedes Geschlecht hat übrigens 2 mögliche Romanzen als Option zur Verfügung. Weibliche Schmuggler können etwa nur eine romantische Beziehung zu Corso Riggs aufbauen, während männliche Schmuggler zwischen Akaavi Spar und Prinzessin Risha wählen können. Kopfgeldjäger beiderlei Geschlechts haben überhaupt nur einen Gefährten zur Wahl, da weder Gault, Skadge oder Blizz bereit sind weibliche oder männliche Kopfgeldjäger zu hofieren. Man zog also wohl die beliebteren Lebensgefährten vor und erfüllte damit auch das Versprechen, dass die Lebensgefährten sich irgendwann wieder zu Wort melden würden (das versprach einer der Autoren schon 2012 oder 2013). Da SWTOR allerdings keine Sims Online: Star Wars Edition ist kann man sich durchaus damit abfinden, dass einem Jasea seit einigen Jahren nichts mehr zu sagen hat.
Kommentare gibt es auf Rishi und Yavin 4 von:
Sith-Krieger
Malavai Quinn
Vette
Sith-Inquisitor
Ashara Zavros
Andronikos Revel
Imperialer Agent
Kaliyo
Vector
Kopfgeldjäger
Mako
Torian Cadera
Jedi-Ritter
Doc
Kira Carsen
Jedi-Botschafter
Felix Iresso
Nadia Grell
Schmuggler
Risha
Corso Riggs
Soldat
Aric Jorgan
Elara Dorne
Allgemein
Treek
HK-51
(beide derzeit auf Yavin 4 verbuggt, Patch 3.1.1)
Auch wenn man keine Beziehung zu einem der genannten Charaktere eingegangen ist, es sind dennoch einige der beliebtesten Gefährten die in SoR noch einmal zu Wort kommen durften. Torian Cadera war lange Zeit der Standardbegleiter meiner Kopfgeldjäger und mein Kommando lief neben Treek auch gerne mit Aric Jorgan durch die Gegend. Ashara, Kira, Nadia und Vector sind ebenfalls Gefährten die ich als sehr populär einschätzen würde. Selbst bei den Heilern wie Malavai Quinn, Elara Dorne, Mako und Doc sehe ich ihren Sonderstatus dadurch gerechtfertigt, dass sie gerne als Begleiter für DD herangezogen werden. In anderen Fällen bin ich allerdings gar nicht so begeistert, dass man etwa Vette einer Jasea vorgezogen hat oder den Tank Felix Iresso dem Heiler Tharan Cedrax vorzieht. Tharan kann jedoch keine Beziehung zu weiblichen Botschaftern eingehen, ebenso wenig wie sein Gegenstück auf imperialer Seite, Talos Drellik. Talos Drellik besitzt für einen stummen Gefährten außergewöhnlich viel Dialog auf Rishi, wo man ihn verpflichtend als Begleiter für die Inqui-Klassenquest mitbringen muss. Im Rest von SoR ist Talos allerdings stumm, weil er eben kein "Heiratsmaterial" ist.
BioWares Lösung unter Druck nur 2 Gefährten pro Klasse für Kommentare ausgewählt zu haben scheint gänzlich auf dem Kriterium der Beziehungsfähigkeit der Gefährten zu basieren. In schwierigen Fällen (mit zwei hofierbaren Gefährten) scheint man sich jeweils für den einfacheren Weg entschieden zu haben (bzw. für die ernsthaftere Beziehung). Eine Hochzeit mit der dunklen Jasea oder Akaavi Spar, ein One Night Stand mit Lt. Pierce oder Tharan Cedrax, entweder sind die Beziehungen nicht ernsthaft genug oder irgendwelche Statistiken beweisen, dass Risha und Vette häufiger als Lebensgefährtinnen gewählt werden.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Arbeitet BioWare Austin an einem Todesstern?
Am Sonntag, 15. Mär 2015 im Topic 'swtor'
Gräbt man sich durch die Tweets der in Austin stationierten BioWare Autoren erhält man den Eindruck, dass die Shadow Realms Schließung scheinbar keine Folgen auf die Größe des Autorenstabs hatte. Mit Courtney Woods Beförderung zur Autorin scheint das Autorenteam sogar größer zu sein als zuvor.
Zum Vergleich, GSF und Shadow of Revan können laut Credits nur auf 3 Autoren verweisen (Charles Boyd, Sean McKeever und Alexander Freed). Nach der Shadow Realms Einstellung scheint auch dessen Lead Writer Hall Hood wieder Unterschlupf bei SWTOR gefunden zu haben. Das letzte Mal dass Hood Content für SWTOR beisteuerte war 2013 im Rahmen von RotHC.
Man könnte nun annehmen, dass ein größerer fixer Autorenpool bedeutet, dass der Freiberufler Alexander Freed künftig keine Beschäftigung mehr für SWTOR finden würde, doch das scheint nicht der Fall zu sein. Basierend auf den Tweets der Beteiligten und einigen Mutmaßungen spinne ich einfach mal eine Verschwörungstheorie, man arbeitet in Austin an irgendetwas größerem und Alexander Freed ist ein Teil davon.
Man könnte auch an einem einem neuen Projekt a la Shadow Realms, Dragon Age oder Mass Effect-DLCs arbeiten, aber angesichts der Verkündung eines Story-Jahres für SWTOR würde man als Fan natürlich einen wenigstens temporären Fokus auf das MMO seiner Wahl hoffen. Freed & Co. haben dieses Jahr durchaus einige Tweets miteinander ausgetauscht, was vielleicht die Theorie stärkt, dass die Autoren derzeit an etwas zusammenarbeiten. Courtney Woods schreibt weiterhin Story-Blogs für swtor.com, Boyd ist weiterhin Lead Writer und Sean McKeever dürfte auch weiterhin Bestandteil des SWTOR-Autorenteams sein, ich würde also argumentieren, dass 3 von 5 Autoren definitiv mit SWTOR beschäftigt sind. Und Alex Freed tweetete jüngst von einem neuen Auftrag als Autor, der auch mit SWTOR in Verbindung stehen könnte. Kollegen die nach langer Zeit wieder zusammenarbeiten erleben zu Beginn gemeinsamer Projekte oft wieder eine sehr gemeinschaftliche Phase, zu der auch der Austausch von Tweets passen könnte. Sollte das stimmen, dann hat sich mein Kurs in Arbeitspsychologie vor einigen Jahren tatsächlich ausgezahlt.
Auch der legendäre Drew Karpyshyn scheint BioWare Austin dieses Jahr einen Besuch abgestattet zu haben und wird wie der eine oder andere Autor (vermutlich Charles Boyd) auf der Star Wars Celebration in Anaheim vertreten sein. Karpyshyn schrieb mit Hall Hood vor einigen Jahren an der Klassenstory des Jedi-Ritters und steuerte einiges an Ideen zu Revan und dem Imperator bei. 2014 war das Jahr Revans, 2015 soll es dem Imperator an den Kragen gehen. Zwar braucht man nicht Karpyshyns Segen für bestimmte Story-Ideen, doch man könnte ihm ja aus alter Freundschaft die Pläne für 3.0-4.0 bzw. den Imperator-Arc präsentiert haben. Ehemalige Arbeitskollegen besitzen trotzdem oft einen Informationsvorsprung gegenüber der Öffentlichkeit. Karpyshyn als "geistiger Vater" mancher SWTOR-Charaktere könnte auch bezüglich einiger Pläne gefragt worden sein, wie würde er sich dieses oder jenes vorstellen. Welche Wendung würde ihm vorschweben. Damit verdient man sich zwar keinen Eintrag in den Credits, aber sehr wohl einige Pluspunkte bei den Ex-Kollegen. Karpyshyns jüngste Gedankenspiele zu einer möglichen Rückkehr als Game Writer könnten jedenfalls von einigen Diskussionen mit seinen Kollegen in Austin herrühren.
Zum Vergleich, GSF und Shadow of Revan können laut Credits nur auf 3 Autoren verweisen (Charles Boyd, Sean McKeever und Alexander Freed). Nach der Shadow Realms Einstellung scheint auch dessen Lead Writer Hall Hood wieder Unterschlupf bei SWTOR gefunden zu haben. Das letzte Mal dass Hood Content für SWTOR beisteuerte war 2013 im Rahmen von RotHC.
Man könnte nun annehmen, dass ein größerer fixer Autorenpool bedeutet, dass der Freiberufler Alexander Freed künftig keine Beschäftigung mehr für SWTOR finden würde, doch das scheint nicht der Fall zu sein. Basierend auf den Tweets der Beteiligten und einigen Mutmaßungen spinne ich einfach mal eine Verschwörungstheorie, man arbeitet in Austin an irgendetwas größerem und Alexander Freed ist ein Teil davon.
Man könnte auch an einem einem neuen Projekt a la Shadow Realms, Dragon Age oder Mass Effect-DLCs arbeiten, aber angesichts der Verkündung eines Story-Jahres für SWTOR würde man als Fan natürlich einen wenigstens temporären Fokus auf das MMO seiner Wahl hoffen. Freed & Co. haben dieses Jahr durchaus einige Tweets miteinander ausgetauscht, was vielleicht die Theorie stärkt, dass die Autoren derzeit an etwas zusammenarbeiten. Courtney Woods schreibt weiterhin Story-Blogs für swtor.com, Boyd ist weiterhin Lead Writer und Sean McKeever dürfte auch weiterhin Bestandteil des SWTOR-Autorenteams sein, ich würde also argumentieren, dass 3 von 5 Autoren definitiv mit SWTOR beschäftigt sind. Und Alex Freed tweetete jüngst von einem neuen Auftrag als Autor, der auch mit SWTOR in Verbindung stehen könnte. Kollegen die nach langer Zeit wieder zusammenarbeiten erleben zu Beginn gemeinsamer Projekte oft wieder eine sehr gemeinschaftliche Phase, zu der auch der Austausch von Tweets passen könnte. Sollte das stimmen, dann hat sich mein Kurs in Arbeitspsychologie vor einigen Jahren tatsächlich ausgezahlt.
Auch der legendäre Drew Karpyshyn scheint BioWare Austin dieses Jahr einen Besuch abgestattet zu haben und wird wie der eine oder andere Autor (vermutlich Charles Boyd) auf der Star Wars Celebration in Anaheim vertreten sein. Karpyshyn schrieb mit Hall Hood vor einigen Jahren an der Klassenstory des Jedi-Ritters und steuerte einiges an Ideen zu Revan und dem Imperator bei. 2014 war das Jahr Revans, 2015 soll es dem Imperator an den Kragen gehen. Zwar braucht man nicht Karpyshyns Segen für bestimmte Story-Ideen, doch man könnte ihm ja aus alter Freundschaft die Pläne für 3.0-4.0 bzw. den Imperator-Arc präsentiert haben. Ehemalige Arbeitskollegen besitzen trotzdem oft einen Informationsvorsprung gegenüber der Öffentlichkeit. Karpyshyn als "geistiger Vater" mancher SWTOR-Charaktere könnte auch bezüglich einiger Pläne gefragt worden sein, wie würde er sich dieses oder jenes vorstellen. Welche Wendung würde ihm vorschweben. Damit verdient man sich zwar keinen Eintrag in den Credits, aber sehr wohl einige Pluspunkte bei den Ex-Kollegen. Karpyshyns jüngste Gedankenspiele zu einer möglichen Rückkehr als Game Writer könnten jedenfalls von einigen Diskussionen mit seinen Kollegen in Austin herrühren.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Samstag, 14. März 2015
Yavin 4 wurde gebufft
Am Samstag, 14. Mär 2015 im Topic 'swtor'
Die Yavin 4 Weeklys haben gänzlich unbemerkt in 3.1.1 einen spürbaren Buff in Sachen Marken-Ausbeute erhalten.
Aus früheren 4 Elite Auszeichnungen 10 einfachen Auszeichnungen für die Revan-Weekly wurden 12 Elite und 30 einfache. Und die normale Weekly liefert nun sogar 16 Elite Auszeichnungen und 4 Ultimative. Für den Walker-Weltboss gibt es ebenfalls 16 Elite Auszeichnungen, aber gleich 8 Ultimative.
Aus früheren 4 Elite Auszeichnungen 10 einfachen Auszeichnungen für die Revan-Weekly wurden 12 Elite und 30 einfache. Und die normale Weekly liefert nun sogar 16 Elite Auszeichnungen und 4 Ultimative. Für den Walker-Weltboss gibt es ebenfalls 16 Elite Auszeichnungen, aber gleich 8 Ultimative.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Auch General Grievous war leidenschaftlicher "Radfahrer"
Am Samstag, 14. Mär 2015 im Topic 'swtor'

Swtor_miners neueste Entdeckung in den Game Files:

Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
... ältere Einträge