Sonntag, 1. März 2015
Ist doch nur ein Streifschuss...


Ein schwarz-violett Schuss daneben ist auch vorbei.




Man hätte in Austin auch ahnen können, dass der Reskin des seit 2012 erhältlichen schwarz-violetten Farbkristalls wohl nicht allzu gut ankommen wird. Wenn das Original nur wenig anders aussieht und für unter 100k zu haben ist, dann lockt man mit einer vermächtnisgebundenen Variante auch nicht viele Abonnenten aus dem Unterholz hervor. Man brauchte wohl eine Aktion für März, damit nach 2 Monaten mit dem letzten Addon nicht wieder eine Masse Spieler von Abo- zu Bevorzugten-Status wechselt und bestenfalls erst mit Ziost wieder zum Abonnenement zurückkehrt. Naja, Mission gescheitert!

Nach Reskin-Mounts und Reskin-Pets ist ein Farbkristall zumindest mal etwas neues. Dass man ein existierendes Item leicht verändert neu veröffentlicht hat passt auch zum Schema bei dem man Abonnentenbelohnungen zu folgen scheint. Letztes Jahr gab es etwa einen Lucky-77 Speeder, der mit Ausnahme der Lackierung und gelegentlich triggernder Animation auch nur ein Reskin eines sogar craftbaren Speeder-Modells war. Die einzigen Treuebelohnungen, bei denen man sich manchmal ins Zeug legt sind die geschenkten Goodies bei der Einführung neuer Features, wie GSF, GSH oder den Addons, wenn diese Bemühungen bei SoR auch stark nachgelassen haben.

Der JA-3 Speeder sucht seinesgleichen, dieses Modell wurde bisher noch nicht einmal wiederverwertet. Die Pilotenanzüge waren zwar nicht ganz neu, aber machen den jeweiligen Skin erstmals einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Und als Abonnent bekam man seinen halben Himmelspalast ja geschenkt. Das sind Abonnenten-Vorteile die ich genossen habe und auch gerne weiterhin nutze. Der JA-3 Speeder wird so selten gefahren, dass ich ihn auf meiner Söldnerin als Hauptfortbewegungsmittel verwende und Teile der Pilotenanzüge lassen sich mit etwas Farbe und in anderer Kombination sehr gut nutzen, um einem teure Kartellmarktrüstungen, Sammlungsfreischaltungen oder Sozialränge zu ersparen.

Ich kann zwar nicht behaupten zu wissen, was "die Spieler" wollen, aber ich vertrete den Standpunkt, dass Belohnungen am besten aufgenommen werden, wenn sie Individualisierbarkeit erlauben. Uniformität begeistert nicht. Mounts sind zu groß, Pets despawnen ständig und fallen nicht auf, Titel werden häufig ausgeblendet (wovon man sich Performance-Gewinne verspricht) und Farbkristalle sind meist nur für Lichtschwertträger interessant.



Seit er von swtor_potato aufgestöbert wurde hoffe ich weiterhin, Bioware möge den Darksaber-Kristall für mich erreichbar einführen. Vielleicht als Rufbelohnung für Lieferung 7? Ich spare schon.

Auch der Darksaber-Kristall ist primär für Lichtschwertschwinger interessant, aber er sticht aufgrund des Lore-Bezugs hervor und weil er einem schwarzen Lichtschwertkristalls am nächsten kommt. Der Kristall besitzt aufgrund seiner Eigenschaften eine Unique Selling Position und obwohl man davon ausgehen kann, dass kurz nach seiner Einführung einige Wochen lang fast jeder mit ihm herumlaufen, er wäre ein Grund für manche Spieler ihr Abo zu verlängern oder ein neues Abonnement abzuschließen. Selbst wenn das weltweit nur 1000 Spieler wären, es sind 1000 mehr als beim schwarz-violetten Farbkristall, der hingegen den Eindruck erweckt sogar eine negative Bilanz verursachen zu können. Eine unattraktive und fast abstoßene Belohnung sorgt eher dafür ein auslaufendes Abo bis Ende März verfallen zu lassen, anstatt einen irgendwie doch noch zu überreden und zu einem Schritt zu bewegen, den man eigentlich bereut hätte, aber mit der attraktiven Belohnung belohnt sieht und daher mit seinem schlechten Gewissen vereinbaren kann. Es gab ja etwas EINZIGARTIGES dafür, dass man auf keine andere Art und Weise erhalten kann.

Der schwarz-violett gestreifte Farbkristall steht für den vorherrschenden Trend sich bei Abonnenten-Belohnungen möglichst wenig Mühe zu geben.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Freitag, 27. Februar 2015
Gelungene Kartellmarktwerbung?


Jedi-Ritter in weiß-weiß: 2440 Kartellmünzen (ca. 15 Euro)
Rüstung: 1440 KM
Farbmodul: 1000 KM

Sith-Lady in schwarz-schwarz: 3200 Kartellmünzen (ca. 19 Euro)
Rüstung 1200 KM
Farbmodul: 2000 KM

Hier könnte ihr Kartellmarktset zu sehen sein

SWTOR und Marketing, diese Beziehung schien noch nie so richtig zu funktionieren. Seit 3.0 scheint man sich aber zumindest etwas mehr Mühe zu geben was das Zusammenspiel von Marketing und Kartellmarkt betrifft. Bereits im Jänner waren alle Sets der großen Helden des neuen Addons auf dem Kartellmarkt veröffentlicht und passten damit zum Promomaterial.

In der Vergangenheit setzte man in den diversen Werbeaussendungen und Promobildchen oftmals lieber auf vergriffene oder hässliche Rüstungskombinationen die eine gewisse Lustlosigkeit vermittelten. PR-Material darf ruhig flunkern, ja es sollte sogar besser aussehen als die Realität. Es dürfen also auch Charaktere auf Promobildern herumstehen deren Outfit deutlich stimmiger ist als das des 08/15-Spielers der einfach keine Zeit oder Lust hatte seine Armierungen und Mods in ein wirkliches Outfit einzubauen.

Gear auf Promobildern weckt auch oft Begehrlichkeiten und kann zeigen wie gut manches bereits eingeführte Set in der richtigen Kombination wirken kann. Diesen Job nimmt ansonsten bestenfalls die Community mit Seiten wie tor-fashion war, doch Bioware könnte auch selbst gezielt etwas unternehmen, um manche Sets populärer zu machen und zu promoten was der Kartellmarkt derzeit oder demnächst so zu bieten hat. Ende letzten Jahres machte man sich noch die Mühe einige Pics zu Kartellpaketen vorab oder begleitend zum Paket-Launch zu veröffentlichen. Doch derzeit scheint sich wohl auch aus Personalmangel keiner der beiden Community Manager um Instagram zu kümmern.

Billiger, billiger

Man könnte zumindest das Set der Sith-Dame auch günstiger haben, zumindest wenn man sich auf Seiten der Republik befindet. Jedi Gelehrte erhalten auf Level 31 Zugang zum exakt gleichen Set in braun oder weiß vom Alderaan-Planeten-Händler. Verzichtet man auf schwarz-schwarz, dann könnte man sich seine Gelehrte mit rot-schwarz und rotem Lichtschwertkristall zumindest genauso einfärben.

Aufgrund der Schwerthaltung wäre auch eine Jedi-Hüterin mit besagter Rüstung in der Lage die Artwork-Szene nachzustellen, man müsste nur Dunkel I mit ihr erreichen und die Abzüge in der Überlebensfähigkeit wegen Verwendung leichter anstatt schwerer Rüstung in Kauf nehmen. Mit der Einführung des Kostümsystems könnte sich das Problem mit der falschen Rüstungsklasse allerdings effektiv lösen lassen und so hätten dunkle Jedi ab Game Update 3.2 zumindest die Möglichkeit sich die 1200 KM teure Rüstung zu ersparen.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Das Revaniter-Set im Schattenpaket des Meisters
Konzept:


Umsetzung:

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


(Vielleicht) Demnächst am Kartellmarkt: Cantina Pakete
Das Datamining zu Patch 3.1.2 hat zwar keine technischen Details zu Ziost und dem Kostümdesigner gebracht, doch immerhin scheinen sich andere Dinge herauszurkistallisieren.

Anstatt von Petcodes will man bei künftigen Community Cantinas anscheinend Geschenkcodes für eine eigene Cantina Lootcrate (natürlich nur ingame) ausgeben und diese wird wohl auch die aus dem Datamining zu 3.1.1 bekannten Primawe Mounts enthalten, die als Cantina-exklusiv betrachtet wurden. Die Gamescom-Cantina hätte demnach einen der besten Mounts, da nur dieser eine kleine R2-Einheit bzw. deren Kuppel am Dach zu sehen hat.

Loottables lassen sich von den Dataminern zwar nicht ausspähen, aber ich würde doch annehmen, jedes der Events bietet eine eigene Überraschungstüte.

Was jedoch wirklich erstaunlich ist sind die mit dieser Promoaktion verbundenen "Kartellpakete", welche womöglich als Limited Time-Aktion erscheinen (ähnlich wie Hallooween-Items) und nur an den Cantina-Wochenenden zu haben sein könnten. Es scheint jedenfalls als Kartellmarktitem geflaggte "Cantina Crates" zu geben: "Grants a random Cantina good with a chance for an exclusive Cantina item." Wie beim Kampf gegen Credit- und Itemsellern (mit dem Kauf- und Verkauf von Kartellpaketen kann man für den gleichen Echtgeld-Betrag deutlich mehr Credits erhalten) übernimmt man womöglich auch hier die Initiative und bietet über den Kartellmarkt eine günstigere Alternative an.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Freitag, 27. Februar 2015
Mounts mit funktionierenden Geschützen?
Quelle: http://www.reddit.com/r/swtor/comments/2x9z3u/312_update_1_mined/

bstr413 von Jung-Ma stieß auf folgendes:

Found this with the CM mounts: "tbd robot creature" (lol)
With some random abilities: "I Do Damage": "Deals 100 damage." (Likely some test abilities.)



Zuerst eine Ankündigung bezüglich Mounts mit Spezialeffekten und jetzt ein Test-Mount mit einer Testfähigkeit die Schaden verursachen könnte.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Lieferung 7: Entdecke die Galaxis



Title Value="Galactic Wanderer"
Body Value="You received this title from an Explorer's Pack."

Title Value="Outer Rim Explorer"
Body Value="You received this title from an Outer Rim Explorer's Pack."

Title Value="Mid Rim Explorer"
Body Value="You received this title from a Mid Rim Explorer's Pack."

Title Value="Deep Core Explorer"
Body Value="You received this title from a Deep Core Explorer's Pack."

Title Value="Wild Space Explorer"
Body Value="You received this title from a Wild Space Explorer's Pack."



Befürchtung: Beim Suchen-und-Ersetzen-Stil der Übersetzung ist es imho wahrscheinlich, dass Explorer einmal mehr als Kundschafter anstatt Entdecker übersetzt wird. So hat man bereits den Galaktischen Entdecker-Titel ruiniert und so könnte man auch den nächsten Kartellpaketen einen sehr unattraktiven Namen verleihen.

Es überrascht mich außerdem, dass die neue Kartellmarkt-Ruf-Fraktion keinen Designer- oder Ziost-Bezug aufweist, es sei denn Ziost führt dazu, dass man Kundschafter in alle Winkel der Galaxis entsendet, um den Imperator zu finden..

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Promo Art mit Style


Eindeutig besser als das Video und auch hübscher als der Farbkristall. Fast denselben Look verwende ich auf meinem Jedi-Ritter und auch das Outfit der Kriegerin ließe sich vermutlich nachbauen (entweder ist ihr Outfit schwarz-rot gefärbt oder es ist schwarz-schwarz und nutzt den roten Schein des Lichtschwerts). Bei den Lichtschwertern handelt es sich womöglich um das Satele Shan-Trainingsschwert oder eines der aktuellen Sternenschmieden-Schwerter (beim Ritter) und eines der Lichtschwerter aus den Raumjägerpaketen (bei der Sith).

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Wer lebt, wer stirbt, wer ist Fulcrum? - Das große Staffelfinale von Rebels


Nach Spark of Rebellion scheint die erste Staffel von Rebels ein gewaltiges Feuer in der Galaxis entfacht zu haben, das Feuer der Rebellion. Gerade der Auftritt des ominösen Charakters Fulcrum und Bail Organas in derselben Folge deuten vielleicht auf eine Entwicklung hin, die zur "Gründung" der Rebellenallianz führen sollte.

Bereits in früheren Interviews wurden die Rebellen von Lothal mit einer Gruppe Dissidenten während des amerikanischen Unabhängigkeitskrieg verglichen, an denen der Krieg eigentlich vorüberging. Das könnte sich nun schlagartig ändern, auch wenn sich Fulcrum als Bail Organa oder anderer Rebellenführer entpuppt. Die Synchronsprecherkartei für die französische Synchronisierung der Folge deutet zwar eher auf eine Rückkehr Ahsoka Tanos hin, doch ich persönlich würde lieber Senator Organa als Drahtzieher einer galaktischen Rebellenbewegung erwarten. Zu Organas Involvierung würden auch die kurz zu sehenden Blockadebrecher passen, die zur alderaanischen Flotte gehören könnten und wenige Frames später sind auch brennende Sternenzerstörer zu sehen.

Bezüglich des möglichen Charaktertods erscheint mir Kanan Jarrus ein guter Kandidat zu sein. So früh sterben nur "Jedi-Meister", immerhin gab auch Ben Kenobi mitten in Episode IV sein Leben, um seinen Schützling Luke entkommen zu lassen. Allerdings hat man auch in TCW bereits mit diesem Slogan geworben und dann blieb es beim Tod von Nebencharakteren wie Herzogin Satine und Meisterin Adi Gallia.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Jetzt mit Farbkristall


Siehe: http://www.swtor.com/de/info/news/artikel/20150226

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Das Schicksal Darth Mauls (Achtung Spoiler!)


Darth Maul lebt! Wer das bisher nicht wusste sollte sich lieber erst die betreffenden Folgen The Clone Wars ansehen und erst später hier weiter lesen...

Der als Fortsetzung von The Clone Wars gedachte Comic Son of Dathomir ist in meinen Augen nur der vorläufige Abschluss von Mauls Geschichte, es würde jedenfalls noch einen Epilog brauchen, um die Leser von Mauls "Ende" zu überzeugen. Son of Dathomir ist jedoch genau jene Geschichte die den TCW-Autoren wohl im Kopf rumschwebte und daher der authentische Twist in der Maul-Story.

In Son of Dathomir wird Darth Maul von seinen Death Watch-Anhängern aus der Gefangenschaft Darth Sidious befreit, der Maul vor seiner Hinrichtung erst foltern möchte. Sidious und Tyranus gehen beim Quälen Mauls jedoch nicht sehr weit und das überraschte mich schon etwas. Maul darf sowohl seine Cyborg-Beine, als auch den halbwegs intakten Verstand behalten. Mauls Flucht wurde jedoch von Sidious bereits einkalkuliert, als er ihn von Mandalore entführte.

Mit Hilfe seiner Verbündeten plant Maul einen Rachefeldzug gegen die Sith, doch eine Schlacht mit General Grievous führt nur zur Gefangennahme Dookus, Grievous und schweren Verlusten. Maul will Dooku überzeugen sich gemeinsam gegen Sidious zu wenden, doch der hat andere Pläne. Grievous entwischt und kontaktiert Sidious, was erklärt, warum sich die beiden in Episode III überhaupt kannten. Es kommt wie es kommen muss: große Schlacht, Dooku verrät Maul, Maul flüchtet zu Mama...

Auch Mutter Talzin spielt in Son of Dathomir wieder eine Rolle und könnte sogar Mauls wirkliche Mutter gewesen sein. Sie verrät uns auch, dass es ihr einiges an Kraft gekostet hat Maul in seiner gegenwärtigen Form wiederherzustellen, weshalb sie im finalen Showdown der Macht Darth Sidious und Count Dookus nicht gewachsen ist. Mit letzter Kraft stößt Talzin ihren "Sohn" aus der Schusslinie und opfert sich.

Maul lebt und die Sith wissen davon, doch Darth Sidious hegt kein Interesse daran dem geschlagenen Rivalen nachzusetzen, für ihn ist Maul besiegt. Mauls Allianz ist zerstört, seine Brüder und Mutter sind tot, alles was ihm bleibt ist Viszlas Darksaber und die Führung der Mandalorianer. Der Tod seiner Mutter dürfte Maul durchaus auch psychisch schaden, doch was wird ihn daran hindern eines Tages doch einen Schüler zu suchen und als Sith zu unterrichten? Ein Darth Maul vs. Darth Vader Duell gehörte vor einigen Jahren zu den Comic-Specials die nach Episode III (oder war es noch Episode II?) veröffentlicht wurden. Möglicherweise wird man sich die finale Abrechnung mit Maul für einen Ableger-Film, Roman oder Comic aufsparen.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Erste Folgen des EU-Reboots 2014
General Tagge lebt! Marvels Darth Vaders Comics haben es nun enthüllt, der große Zweifler an der Unbesiegbarkeit des Todessterns setzte sich noch vor der Schlacht um Yavin ab und wurde für diese Weitsicht auch vom Imperator befördert. Ein Tagge in Marvels Star Wars-Comics, das musste ja passieren, denn schon in den ersten (damals auch noch von Marvel veröffentlichten) Star Wars-Comics spielte die Tagge-Familie eine tragende Rolle als Antagonisten-Gruppe.

General Cassio Tagge ist jedoch auch ein nützlicher Charakter für das kommende Star Wars Battlefront, womit sich die Geschichte doch wiederholen würde. Bis 2014 war es nicht Tagge, sondern ein Colonel namens Maximilian Veers (der General Veers aus Episode V), der sich rechtzeitig absetzte und in einigen Leveln des Strategiespiels Star Wars Force Commander eine tragende Rolle spielte. Vielleicht wird Marvel zwischen Veers und Tagge auch noch eine Beziehung aufbauen, denn bereits in Darth Vader #2 scheint sich der frischgebackene Grand General gegenüber Vader etwas zu arrogant aufzuspielen. Irgendwann wird ihn Vader wohl einfach erwürgen und vielleicht hat Veers da ja seine Hand im Spiel, ähnlich Captain Piett in Episode V zum Admiral aufsteigt.

Aber es gibt auch Gerüchte um einen Major Tarkin in Episode VII oder Battlefront. Auch das würde zu Anlehnung an das alte Erweiterte Universum passen, in welchem Tarkin einen Sohn hatte. Im 2014 veröffentlichten biografischen Roman TARKIN ist jedoch keine Spur von Kindern Tarkins zu finden, dafür ein Hinweis auf Tarkins Verwandtschaft enthalten und die steht dem Grand Moff in Sachen Skrupellosigkeit wohl in nichts nach. Der Roman führte außerdem einen "Onkel" Tarkins als eine Art Yoda der Tarkindynastie ein, der auf seinem privaten Landsitz besonders begabte (soziopathische) Mitglieder der Familie auf eine Karriere in der Miliz des Planeten vorbereitet. Nach Ende der Klonkriege würden diese besonders begabten Tarkins nun nicht mehr in der Miliz dienen, sondern sich der imperialen Armee oder Flotte anschließen. Tarkins Heimatwelt Corulag wäre aus politischer Sicht wohl auch das Rückgrat des Imperiums und wegen des starken Militarismus vermutlich ein wichtiges Rückzugsgebiet für nach Episode VI verängstigte Imperiale.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Crafting 3.0: MK-10 Kits zu Dumpingpreisen?

Kosten: 3126 Credits


Der Preis für die MK-10 Kits schwankte bei meinen letzten Beobachtungen auf T3-M4 zwischen 44.000 und 39.000 Credits. Das klingt nach erschreckend wenig, wenn man vor 3.0 weit über 50.000 Credits für MK-9 Kits erwarten konnte. Doch die Situation hat sich geändert, der Umsatz ist etwas geringer, der Gewinn dafür drastisch höher als vor 3.0 und schuld ist Yavin 4.

Materialbeschaffung

Yavin 4 ist derart reichlich mit Mats gesegnet, dass man die Materialkosten auf 0 reduzieren kann. Am profitabelsten ist in meinen Augen Bioanalyse, da man hier nicht lokal gebunden ist und von jedem silbernen oder goldenen Tierchen profitieren kann, anstatt um Spawnpunkte zu konkurrieren. Bei meinen Besuchen auf Yavin 4 kam ich selbst ohne gezieltes Farmen auf mehr Biomüll als Metalle und die entsprechenden Tierchen laufen auch in Bereichen Yavin 4s herum, wo man weniger Konkurrenz und Andrang befürchten muss.

Stufe 1: Verarbeitung zu MK-10 Komponenten

Aus meinem Biomüll fertige ich schließlich Implantate, die sich in jeweils 1 MK-10 Komponente zerlegen lassen. Biochemie bietet allerdings keine Möglichkeit die MK-10 Kits herzustellen, weshalb Krit-Boni in dieser Produktionsphase völlig überflüssig sind. Die Implantate werden auch innerhalb weniger Minuten hergestellt, was sogar den Effizienzbonus weniger relevant erscheinen lässt.

An Kosten fallen bei der Gewinnung von 10 MK-10 Komponenten für mich auch nur 2330 Credits an, die mich eine Mission für die Gewinnung von 10 weißen Supplementen kostet. Das Rekonstruieren eines jeden Implantats erstattet mir nicht nur grüne Mats zurück, sondern auch die garantierte Chance 1 Supplement zurückzuerhalten, weshalb 10 Implantate nur 10 Supplemente kosten. Die Suppelemente selbst herzustellen erhöht die Gewinnspanne auf dieser Produktionsstufe immens. So schrumpfen 8000 Credits, die ein anderer an den Crew Skill Händler bezahlt plötzlich auf 2330 Credits, eine Einsparung von 70%. Und so nebenbei kann die Mission für die Supplemente auch kritten (Torian Cadera, Skadge und Akaavi Spar besitzen eine 2% Kritchance für diesen Zweck). Verkauft man die Supplemente im Handelsnetz um 800 Credits erhält man für 2330 Credits wieder ca. 8000 Credits und somit in der Regel mehr als mit der besten Hacken-Mission (die einen garantierten Gewinn enthält).

Stufe 2: Veredelung

In der nächsten Herstellungsstufe empfiehlt sich Rüstungsbau oder Waffenbau, denn für die Herstellung der MK-10 Kits ist ein Krit-Bonus sehr hilfreich. Warum nicht Synthweben? Archäologie-Mats sind im Schnitt teurer und seltener als Mats aus Plündern (die sich von Droiden oder Walkern ernten lassen). Synthweber (Sith-Krieger und Jedi-Ritter) besitzen allerdings den einzigartigen Vorteil über zwei Gefährten mit 5% Kritchance verfügen zu können. Neben Kira Carsen bzw. Jasea Willsaam lässt sich nämlich auch der Schiffsdroide via Crafting-Sensor mit 5% Krit auf Synthweben ausstatten.

Auch auf der Endfertigungsstufe sind die Kosten jedoch gering, sofern man die benötigen grünen Mats gratis erfarmt hat. Am Ende bleiben die Kosten für 2 Supplemente (jeweils 233 Credits, gesamt 466 Credits) und zwei blauen Chips aus Hacken. Die Chips sind für gewöhnlich Abfall, der beim Hacken für die lila Stufe 11 Chips anfällt und unter 200 Credits im Handelsnetz verkauft wird, weshalb ich hier nur den NPC-Händler-Verkaufswert von 165 Credits pro blauem Chip als Kosten rechne. Insgesamt kostet die Verarbeitung also nur 796 Credits, bei einer Krit-Chance von bis zu 23% (sofern man als Schmuggler Corso für Waffenbau und als Soldat Tanno Vik für Rüstungsbau einsetzt).

Effizienz

Nutzt man jede der beschriebenen Abkürzungen zum Erfolg, entstehen auf diese Weise nur 3126 Credits an Kosten für 1 MK-10 Aufwertungskit. Selbst ein Verkaufserlös von "nur" 33.000 Credits netto enthält fast 30.000 Credits Gewinn.

Krittet man auf die Supplementebeschaffung für Stufe 1, so reduzieren sich die Gesamtkosten gar auf 1961 Credits. Das ganze hat natürlich einen kleinen Haken, denn um die 10 MK-10 Komponenten aus Rekonstruktion zu gewinnen reichen 10 Supplemente als Kapital nicht aus, man sollte schon 20 Stück auf Lager haben, um wirklich von 10 Supplemente=10 MK-10 Komponenten zu profitieren. Falls das verwirrt, man erhält ja bei der Verarbeitung von 20 Supplementen 10 Stück wieder zurück, weshalb nur die verbrauchten 10 Stück als tatsächliche Kosten anfallen.

Aufgrund der Abhängigkeit dieser Methode von den Supplementen ist die Massenproduktion von MK-10 Kits mit ihr nur beschränkt möglich. Man muss schon auf einigen Twinks die richtige Mission am Laufen halten, um in der finalen Herstellungsstufe auch 5 Kits in Produktion schicken zu können.

Ich sollte aber auch den Planungs- und Koordinationsaufwand nicht verheimlichen. Das Wechseln zwischen Twinks, Einlagern der Mats, Aussenden der Gefährten und Zerlegen der Implantate kostet zwar fast kein Geld aber manchmal zuviel Zeit. Ein komplizierter Produktionsprozess ist in manchen Augen das Gegenteil von Effizienz, weshalb ich die MK-10 Produktion nach der beschriebenen Vorgehensweise nur als Nebenbeschäftigung empfehle. Swtorcantina.de hat die Kosten der MK-10 Kits auf Basis der Verwendung von den 800 Credits teuren Supplementen vom Händler auf der Flotte berechnet und 10.000 Credits als Kosten pro MK-10 Kit errechnet (http://swtorcantina.de/credits-verdienen-teil-3-kalkulation-mk-10-kits/).

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren