Sonntag, 25. Jänner 2015
Wieso 2 Wochen?
Zwei Wochen wird es wohl dauern bis der am PAX South Event verlesene Producer Letter Bruce Macleans auch offiziell und in seiner endgültigen Fassung auf swtor.com veröffentlicht wird. An diese zwei Wochen Dauer ist wohl auch die früheste Information über den Kostümdesigner gebunden.

In zwei Wochen steht Game Update 3.1 an und es scheint so, als würde sich Bioware Austin auch 2015 selbst treu bleiben und man wird weiterhin darauf setzen, das nächste Content Update erst anzuteasern, wenn das vorige bereits veröffentlicht wurde. Somit wären auch keine Infos zum Mega-Update 3.3 zu erwarten, ehe nicht 3.2 veröffentlicht wurde.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Nützlich für 3.0 Farmer - der Wert von 192er Gefährtenequip
Unabhängig davon für welchen Gefährten der Equip ist sind bei NPC-Händlern alle 192er Gefährtenitems überraschend viel wert.

Haupt- und Nebenhände je 9445 Credits

Die Yavin 4 Lootbox jeweils 60400 Credits

Mit den 9445 Credits aus dem Nebenhand-Verkauf, 2500 für ein lila Ruftoken und noch einmal etwa 9385 Credits wäre die äußerst kurze Rishi-Daily für einen Mord an einem Kell Drachen somit 21245 Credits wert. Guter Lohn für ca. 5 Minuten Arbeit. Mit 12 Charakteren käme man so auf 255960 Credits in nur einer Stunde. Ginge es noch schneller und man hat mehr Charaktere zur Verfügung, so könnte man auch noch deutlich höhere Stundensätze erreichen.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Samstag, 24. Jänner 2015
Gerücht: Der nächste Gefährte steckt frühestens im "major update" 3.3?
Zumindest stand es so in einem Tweet von Ootinicast-Gast Da_Dirty_Spoons (aka Spencer). Der von ihm genannte Zeitraum von über 6 Monaten würde ziemlich genau auf Game Update 3.3 zutreffen, das zwischen 30. Juni und 21. Juli erscheinen sollte (9-12 Wochen nach dem derzeit anvisierten Datum für 3.2) oder der nächste Gefährte wird eben ein Fall für das kleinere Update 3.4.

Der für den nächsten Gefährten angedachte eigene Queststrang ist etwas, das ich auch als Rückkehr zu Traditionen von Vanilla SWTOR betrachte, die bereits auf Rishi eine erste Fortsetzung fanden. Auch in 1.0 musste man sich seine Gefährten über die entsprechende Klassenstory erspielen und ein Gefährte als Belohnung für die neuen Fraktionsstories wäre ein bedeutender Schritt in Richtung Wunscherfüllung.


Quelle: https://twitter.com/Da_Dirty_Spoons/status/558998598403108867

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Das Kostüm-System in SWTOR: Der Outfit Designer
For April 28th, which is our current tentative date for game update 3.2, we have a new system called the outfit designer. Stay tuned for a blog of this awesome new feature coming soon!

Bis 28. April wird man uns wohl einige Blog-Einträge auf swtor.com, einen Livestream und wahrscheinlich sogar einige Testwochen auf dem PTS zur Einstimmung gönnen.

Freischaltung vs. Erscheinungsbilddesigner 3.0

Doch das neue System könnte auch seine Tücken in sich bergen, vor allem wenn man einen anderen "Designer" berücksichtigt der sich bereits im Spiel befindet. Der Appearance Designer wurde in Game Update 2.1 unter ähnlichen Umständen veröffentlicht wie nun der Costume Designer in 3.2. Und der Erscheinungsbilddesigner ist ein reines pay to use Feature, das bereits 100 Kartellmünzen für kleine Veränderungen verlangt. Mit 8 bis 9 veränderbaren Gear-Slots pro Charakter könnte der Schuss auch nach hinten los gehen.

Ein Kartellmarktfeature von der Art des Kostümdesigners ist sicher noch für die Mehrheit akzeptierbar, doch die Art der Umsetzung bietet viel Spielraum für einen Fehlschlag, bei dem das langersehnte Feature zu sehr auf den Einsatz von Kartellmünzen ausgerichtet worden sein könnte. Soweit meine Befürchtung. Den Gegenpol dazu würde eine Umsetzung bieten, die ganz ohne einen Händler auskommt und es uns ähnlich anderer Freischaltungen erlaubt einmal gekaufte Extra-Slots account- oder charakterweit zu verwenden. Es ließe sich für Abonennten vielleicht sogar der eine oder andere Gratis-Slot zur Probe einführen.

Zitat von: http://massively.joystiq.com/2015/01/24/pax-south-2015-swtor-reveals-its-plans-for-this-year/

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


"major updates" sind keine Addons
Von Dulfy abgeschrieben:
Two more game expansions before end of the year.

Der Originaltext via massively.joystiq.com:
Our plan is to deliver two major updates with this new story direction later this year. On[e] in the summer and [an]other by the end of the year. "But what's happening in the meantime?" you might ask.


Je öfter ich mir den Mitschnitt der PAX South Community Cantina anhöre desto mehr bin ich davon überzeugt, dass die mittlerweile um sich greifende Zitierung der "two major updates" als Expansions auf Dulfy zurückgeht und sich die Mehrheit der News-Seiten wohl einfach auf Dulfy verlässt, ohne selbst eine Quelle zu suchen. Dulfy dürfte das gar nicht mitbekommen, da wohl eine Expansion zu Guild Wars II angekündigt wurde, die ihr das Wort Expansion einfach in den Mund legt.

Updates sind jedoch keine Addons, man wird für 3.3 oder 3.5 nichts bezahlen müssen und weder wird man dieses Jahr auf Level 75 vorrücken, noch alle 6 Monate neue Klassenstories erhalten. "Major Updates" sind das was man in SWTOR eigentlich auch 2014 für 2.8 geplant hätte und dann völlig aufgab, große Content-Updates mit viel Material für möglichst viele Spieler-Gruppen. Das bedeutet jedoch auch nicht, dass alle mit einem Update zufrieden sein werden oder jemand nicht leer ausgeht. Ein "Major Update" mit dem Cross-Server-Ersatz könnte also auch nur dem Namen nach groß sein, dann aber auch keinen neuen Planeten, neuen Gear, PVP Maps oder GSF-Dinge bringen. Vorsicht mit zu hohen Erwartungen ist jedenfalls geboten.

Anderenseits ist 3.2 mit Ziost und Season 5 keines der großen Updates und trotzdem bringt uns der neue Planet samt Fortsetzung des Cliffhangers aus 3.0 Content von beträchtlicher Bedeutung. 3.2 wandelt auf den Spuren von 2.7 als man uns im Frühling von 2014 auch auf eine enorme Begeisterungswelle einstimmte und man sogar nach Korriban und Tython vorstoßen durfte. Ziost als imperiale Welt bietet Anklänge an Geschmiedete Bündnisse Teil I. Während Ziost für Imps zum Heimspiel wird ist der Planet Teil einer Infiltrationsmission der Reps, was zu Theron Shans Auftritt im SWTOR-Roman VERNICHTUNG und der neuen SID-Task Force passen würde. Im Roman infiltrierte Shan bereits Ziost und der Planet wurde als eine etwas weltoffenere Seite des Imperiums präsentiert, weshalb Fremdweltler und Aliens durchaus zum Stadtbild gehören. Die wirklich spannende Frage ist allerdings, wer sind die Gegner auf Ziost? Greift die Republik Ziost an? Oder setzt man doch auf einen viel spannenderen Spionage-Plot? Geht es auf Ziost um den Schleier? Oder doch um den Imperator und eine von ihm besetzte Festung (die Ankündigung einer Fortsetzung des Endes von Yavin 4 ließe darauf schließen)? Allerdings könnte Ziost als "Planet" auch in das chronische Missverständnis zwischen Spielern und Entwicklern geraten und "nur" ein zuerst auch solobarer Flashpoint werden. Man könnte sogar wie auf Ord Mantells "Verlorener Insel" überrascht feststellen, dass man als Imp so gar nichts von den Straßen Ziosts mitbekommt und irgendwo in der Pampa einen Tempel erobern muss, genauso wie die Reps.

Frischen Rekruten, manchen Rückkehrern und weniger aufmerksamen wird es eher nicht bewusst sein, doch der neue 12 Wochen Rhytmus zwischen den Updates stellt nur eine Rückkehr zu Verhältnissen vor 2.0 dar. Damals dauerte es noch erheblich länger als maximal 9 Wochen bis ein Update erschien. Bis man beschloss keine großen Updates mehr vorzunehmen und stattdessen auch Updates vorzunehmen, in denen auch einmal PVP-Spieler oder PVEler leer ausgehen können. Jedes Entwicklerteam sollte seinen Content veröffentlichen dürfen, wenn es damit fertig ist. Mit der Rückkehr zu 12 Wochen-Zyklen dürfte diese Philosophie dem 2012 ärgerlichen Konzept gewichen sein, dass nun wieder darauf geachtet werden muss, dass jede Gruppe bis zum Release-Tag auch fertig ist, ansonsten muss dieser wieder verschoben werden. Dafür dürften die Updates 2015 auch voluminöser werden und eher mehr enthalten als 2014. Nur macht Game Update 3.1 mit dem Start einer PVP Season und zweier HM FPs noch nicht ganz den gewünschten Eindruck, besser als 2.8 oder 2.10 ist das Februar-Update jedoch allemal.

Quellen (zuletzt am 25.1.2015 aberufen):
http://massively.joystiq.com/2015/01/24/pax-south-2015-swtor-reveals-its-plans-for-this-year/
http://dulfy.net/2015/01/24/swtor-pax-south-cantina-tour-fan-flash-drive-contents/

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Die Bedeutung von Ziost

Ziost Concept Art

Nachdem die verbannten Jedi um Ajunta Pall zu Herrschern über die Sith aufgestiegen waren errichtete der dunkle Lord Ajunta Pall seine Zitadelle auf Ziost und erklärte Ziost damit zur neuen Hauptwelt des Imperiums. Im Schatten Ziosts verkam Korriban zu einer Mausoleumswelt.


Ajunta Pall auf Ziost

Jahrtausende später galt Ziost als außerhalb der Territorien der mächtigsten Sith-Lords gelegene welt als idealer Standort für den Sitz des dunklen Lords und des Sith-Rats. Ziost behielt seine Stellung als Regierungssitz des Imperiums, während Korriban als ehemalige Heimatwelt der Spezies zur Ruhestätte der verstorbenen Lords wurde. Zum Zeitpunkt von Marka Ragnos Tod war die einst sehr waldreiche Welt Ziost zu einer Eiswüste geworden, die vom Regierungssitz der Sith überragt wurde.


Die Zitadelle des Sith-Rats

Nach dem Untergang des alten Imperiums siedelte sich das heutige Sith-Imperium auf Dromund Kaas an und richtete dort eine Hauptstadt samt Regierungssitz ein. Mit der Rückkehr des Imperiums auf die Bühne der galaktischen Politik wurden jedoch auch Ziost und Korriban zurückerobert. Während man auf Korriban die neue große Sith-Akademie errichtete und einen neuen Sitzungssaal für den Dunklen Rat einrichtete wurde Ziost zur inoffiziellen Handels-Hauptstadt des Imperiums.

Ziost ist als das Tor zum Imperium bekannt und einer der wenigen mehr oder weniger offenen Häfen, weshalb hier auch eine starke Konzentration von Außenweltlern und potentiellen Spionen existiert. Ziost wurde außerdem als Sitz des Ministeriums für Logistik auserkoren, das Darth Vowrawn untersteht und der Imperiale Bergungsdienst unternimmt zahlreiche Ausgrabungen an den historischen Stätten. Es war auch auf Ziost wo man Inschriften bezüglich Soas entdeckte und der Planet birgt wohl weiterhin so manche Geheimnisse.


Ajunta Palls Festung auf Ziost

Während der letzten Jahre wurde Ziost auch Schauplatz einer verdeckten Operation Theron Shans und Jedi-Meister Gnost-Durals, die sich in das Ministerium einschlichen, um das imperiale Gegenstück einer Enigma Chiffriermaschine zu erbeuten. Als Handelszentrum des Imperiums ist Ziost durchaus anfällig für eine republikanische Infiltration und wohl auch Umtriebe des Schleiers.

Hinter den Kulissen

Ziost ist auch eine von drei Welten, die seit Jahren innerhalb der Game Files herumirren. So war Ziost in einer früheren Form wohl auch dafür gedacht als rein imperialer Planet Teil eines Addons zu werden. In den gleichen Files kamen auch die Nova Blades von Rishi vor, waren allerdings eine Piratengang, die dem Schmuggler und seinen Konsorten Konkurrenz machte. Dieser Content wurde zwar bis einem gewissen Grad entwickelt, dann jedoch wohl gänzlich verworfen und ebnete den Weg von 2.0 bis 3.0, ehe er nun in veränderter Form wiederauferstehen dürfte. Bioware wirft also wohl ungern alte Konzepte weg und sucht immer wieder Wege verworfene Ideen (wie aus den 2012 Leaks) zu verwenden, auch wenn das Ergebnis dann eben anders ist als man auf Basis von Leaks und Datamining erwarten würde. Neben Ziost standen auf der betreffenden Liste von neuen Planeten auch Bothawui und Sleheyron.

Mit dem auf den Imperator und vielleicht auch den Schleier zielenden Arc wäre Bothawui durchaus eine mögliche Destination eines kommenden Updates. Bothanische Spione und die erbitterten Kämpfe um den Planeten im letzten Krieg würden Bothawui zu einem interessanten Schauplatz machen. Bothawui wurde im damaligen Leak vor allem als Ort erwähnt, der gerade von den Reps zurückerobert wird, nachdem ihn die Imps im letzten Krieg nur unter massiven Verlusten gewinnen konnten.

Sleheyron war wiederum einer der größten Sklavenmärkte der Galaxis und nach dem Zwangsbündnis der Hutts mit der Republik dürfte diese Welt durchaus einige Probleme mit der republikanischen Gesetzgebung haben. Ein möglicher Schauplatz für eine Welt die sich der Republik entziehen will und das das Bündnis der Republik mit den Hutts weiter gefährden könnte. Unabhängig davon galt Sleheyron auch als eines der größten Industriezentrum der Hutts und funktionierte als solches nur durch die Millionen von Sklavenarbeiten in den Fabriken und Raffinerien. Hutta und Quesh hinkten diesen Standards deutlich nach und ein Plot um Sklavenaufstände, abtrünnige Hutten, imperiale Manipulation und der schmutzigen Seite republikanischer Bündnispolitik wären zumindest für mich sehr ansprechend.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Das Evangelium nach Bruce Maclean (Road Map 2015 Teaser)
https://www.youtube.com/watch?v=mrazac9yIAU


Game Update 3.2 ist für 28. April vorgesehen und setzt den Story-arc von Yavin 4 fort, womit also die Suche nach dem Imperator beginnt. Die Stories dürften wieder sehr einheitlich werden, sich allerdings je Fraktion mehr unterscheiden (Lana für Imps, Theron für Reps als Questgeber) und damit wohl auf das Oricon-Szenario hinauslaufen. In 3.2 werden wir auch das Kostümsystem erhalten. Und natürlich sollen die Dialoge auch auf unsere individuellen Hintergrundgeschichten eingehen, ohne allerdings Klassenstories gleichzukommen.

10.2.2015 ist das Ziel für Game Update 3.1,

Es sind "two major updates" geplant, eines für den Sommer (Juli mit 3.3?) und eines für Ende des Jahres (evtl. 3.5 zu Episode VII?). Im Gegensatz zu Dulfy erwähnt der Designer sehr genau das Wort Update und nicht Expansion, womit klar sein sollte, dass es sich um sehr üppige Game Updates und nicht vollwertige Addons oder Features wie GSF halten sollte. 4.0 kommt also frühestens im Dezember-Update, wenn nicht sogar erst 2016.

Interessantes Detail am Rande scheint auch der neue Update-Zyklus von 12 anstatt bisher 9 Wochen zu sein.

Der Entwurf des Producer Letters in Textfassung:
http://massively.joystiq.com/2015/01/24/pax-south-2015-swtor-reveals-its-plans-for-this-year/

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Ziost: Seit 2013 in Entwicklung
Es gibt anscheinend sogar einen Screenshot aus Ziosts Entwicklungsphase, der vor einigen Jahren versehentlich auf swtor.com geraten sein dürfte und von einem aufmerksamen User gesichert wurde:

http://s3.photobucket.com/user/Nozyspy/media/SWTOR%20Ziost_zps5emcrttt.jpg.html

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Ziost, zwei Mega-Updates und eine neue Festung
http://dulfy.net/2015/01/24/swtor-pax-south-cantina-tour-fan-flash-drive-contents/

Auf der Cantina Tour hat man zwar keine brillanten Spoiler zum Content geliefert, aber scheinbar bereits Auszüge aus der Road Map 2015 veröffentlicht und man darf staunen:

Game Update 3.2 kommt im April (mit Kostümdesigner, Ziost als nächsten Planeten, wahrscheinlich bereits einer neuen Festung und vermutlich auch den Togruta als spielbarer Rasse).

Und es sind zwei neue "game expansions" (laut dulfy.net, im Original aber nur game updates) bis Jahresende angekündigt. Davon ausgehend, dass es sich wohl kaum um neue Features handeln wird (wie Housing oder GSF), dürfte es sich um Story-Content handeln. Vielleicht ist Ziost ja bereits die erste "Expansion" dieser Art?

In zwei Wochen soll die Road Map 2015 oder was Bruce Maclean statt ihr abliefert veröffentlicht werden, dann wissen wir es wohl umso genauer, sollten da noch einige Details dazu kommen. Meine Enttäuschung mit Road Maps im Jahr 2014 (2.8 wurde vom Super-Sommer-Update zum absoluten Reinfall) könnte 2015 genau ins Gegenteil umschlagen.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Freitag, 23. Jänner 2015
Planet Kephess


Man glaubt es kaum, doch manchmal liefert Bioware genau das ab, was am lautesten gefordert wird und eine Rückkehr von Kephess würde genau in diese Kategorie fallen. Sogar das Auftauchen von Trandoshanern im Kampf gegen Schreckensmeisterin Brontes wurd als Kephess Rückkehr gedeutet.

Nur wie treibt man den Leuten ihre Kephess-Liebe aus, um vielleicht wieder einmal Operationen ohne das übliche "Wo ist Kephess?" entwickeln zu können? Vielleicht mit einem Kephess-Overkill. Ein Planet voller Kephess, das sollte für diesen Zweck reichen und es gäbe einen solchen - Trandosha.

Man muss Kephess nicht einmal aus einer Zwischenwelt zurückholen, denn die vermeintlichen Kephess-Klone reichten ja auch schon für den "Kephess is back"-Verdacht. Es reicht vermutlich Verwandte Kephess oder einfach eine Gruppe Trandoshaner zu verwenden, um sofort unreflektierte Kephess-Freude heraufzubeschwören.

Ein Kampf gegen Trandoshaner wäre natürlich auch abseits von Trandosha möglich. Die Idee für einen Flashpoint mit trandoshanerfreundlichen Thematik gab es bereits einmal und man könnte dieses Konzept zur Ops ausbauen, wenn man so will. Wer sich noch daran erinnert, es gab 2014 das Gerücht um eine "Cathar Blood Hunt", aus der dann allerdings die mandalorianische Blutjagd in Shae Vizlas Arena wurde.

Die Idee, das man von Trandoshanern herausgefordert wird, um einen hohen Würdenträger oder Geiseln zu befreien wird wäre nun nicht ganz unwahrscheinlich. Trandoshaner sind Jäger, Sklavenhändler und generell sehr aggressive, auch auf ihre Ehre bedachte Wesen. Dass bisher noch keiner Blutrache für Kephess verlangt hat ist sogar erstaunlich. Geiseln wären für einen Jäger die geeignete Beute Kephess Mörder in eine Falle zu locken.

Auch das Konzept der Jagannath Punkte ließe sich in einem Aufeinandertreffen mit Trandoshanern verarbeiten, denn diese generieren ihren Erfolg daraus möglichst mächtige und besondere Beute erlegt zu haben.

Planet Kephess würde auch zu einem Arc um den Imperator oder Schleier passen. Kephess fiel ja bekanntlich unter den Einfluss der Schreckensmeister, weil diese sehr gut über die Bedeutung einer Lebensschuld bescheid wussten. Wie die im gleichen Sonnensystem beheimateten Wookies sind Trandoshaner gezwungen sich an die Verpflichtungen durch eine Lebensschuld zu halten. Gelingt es dem Imperator oder dem Schleier einen Clanführer auf diese Weise in seine Gewalt zu bekommen wäre Chaos für Republik und Imperium vorprogrammiert. Man könnte allerdings auch in einer Anlehnung an den Plot des Imperialen Agenten erleben, wie der Schleier Kephess Clan über dessen Mörder informiert und so eine Krise inszeniert, um die SID Task Force und den Sith-Geheimdienst auf die Probe zu stellen.

Trandoshaner werden zwar eher selten zu Jedi oder Sith ausgebildet, weil sie in Machtfähigkeiten eher einen Vorteil für eine Karriere als Jäger sehen, doch es wäre durchaus vorstellbar auf "Planet Kephess" gegen einen trandoshanischen Marodeur anzutreten. Trandoshaner sind ja auch fähige Kopfgeldjäger und Söldner, da könnte ein machtsensitiver Trandoshaner schon in Besitz von Lichtschwertern gekommen sein und entsprechende Machtfähigkeiten im Selbststudium erlernt haben.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Gedankenspiele: Weltraumpiraten, Episode VII-Referenzen und Kephess
Gerüchteweise soll es in Episode VII eine Piratenbasis geben und Weltraumpiraten könnten auch eine gewisse Bedrohung darstellen. Man kennt ähnliche Szenarien bereits aus der Serie The Clone Wars, in denen Hondo Ohnaka als Piratenkönig von Florum doch einige entscheidende Momente während der Klonkriege genoss.

Die Weequay-Piraten auf Rishi und ihre Kowakianischen Affenechsen stellen einen direkten Bezug zu Ohnaka und seiner Crew Jahrtausende später dar. Doch der Plot auf Rishi zettelt auch einen Machtkampf zwischen den Piraten auf Rishi an und nach dem Ende der Nova Blades, die mit ihren Angriffen auf Militärkonvois und auf den Schlachtfeldern zurückgebliebener Kriegsschiffe dafür sorgten, dass sich der Raumverkehr in von Revan gewünschten Bahnen lenken ließ, könnten andere Piraten auch auf diesen Zug aufspringen.

Piraten die über die Versorgungslinien der Republik oder des Imperiums herfallen, das besitzt Potential für eine eigene Storyline, in der selbst Raum für den Schleier wäre. Revans Plan war ja auch nicht schlecht, man nutzt eine neutrale Fraktion, um den Verdacht von sich zu lenken und treibt seine Gegner in eine Sackgasse, in der man bereits auf sie wartet.

Republik und Imperium hätten auch einiges an Konvois zu schützen, wozu man den Blick nur nach Makeb richten müsste. Republikanische Flüchtlingskonvois und imperiale Isotop-5 Transporte sind bei aller Geheimnistuerei des Imperiums und den überdehnten Ressourcen der Reps vielleicht gar nicht so gut geschützt, um Piraten von ihnen abzuschrecken.

Und dann gibt es da noch die Wüter. Unter neuer Führung oder dem Kommando bekannter Figuren (Ruugar oder Coratanni) könnte diese Piraten-Gang das Machtvakuum auf Rishi nutzen und eine große Piraten-Allianz auf die Beine stellen, die sich an den Großmächten rächen will.

Ein derartiger Plot könnte uns früher oder später einen Lückenfüller-FP, neuen Story-arc oder eine weitere Ops einbringen, auch wenn das Thema mit Rishi imo bereits abgehakt wäre. Piraten sind ja sooo 2014. Auf dem Weg zu 4.0 oder später (nach dem Tod des Imperators) könnte es allerdings sehr wohl einen "Chaos-Arc" geben, in dem die Helden der Republik und des Imperiums als Einmannarmeen einspringen müssen, weil die Truppen anderenorts gebunden oder mit einem viel zu wendigen Gegner völlig überfordert sind.

Terroristen (wie der Schleier), Spione und Piraten geben auch brauchbare Beispiele für eine dritte Fraktion als Bedrohung ab. Und irgendwer von ihnen könnte auch einen Kephess überraschend ähnlichen Trandoshaner aus dem Hut zaubern.

Als Trandoshaner wäre ein Kephess auch als Boss denkbar, sollte sich der Plot irgendwann nach Kashyyyk bewegen. Trandoshaner sind im SWTOR-Universam nicht bloß als Söldner und Kopfgeldjäger bekannt, sondern auch als gnadenlose Sklavenjäger, mit einem besonderen Faible für die Jagd auf Wookies. "Planet Kephess" würde außerdem im gleichen Sternensystem liegen wie Kashyyyk und könnte so sogar zu einem Addon passen, in dem Kashyyyk und Trandosha zu den nächsten besuchbaren Planeten werden.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Was sich von der heutigen Cantina Tour erwarten lässt
Dass die heutige Cantina Tour in San Antonio innerhalb des Convention Centers der PAX South stattfindet (auf der auch ein offizieller Bioware-Stand existieren sollte) regt schon zu Spekulationen an, ob heute vielleicht etwas ganz spezielles enthüllt werden könnte. Cantina Tours sind immer für einige Teaser gut, auch wenn sie nicht als große Ankündigungsevents genutzt werden.

Mit Ausnahme des 2013 veröffentlichten GSF Teasers wird der Cantina Tour USB-Stick vorwiegend dafür verwendet Concept Art und Screenshots unter die Leute zu bringen. Dieses kann allerdings schon sehr enthüllend wirken. 2014 teaserte man mit den entsprechenden Concept Arts von Sleen Mounts bereits Content, der erst Monate später auf Rakata Prime und in 3.0 Verwendung fand.

Auch die QA-Sessions und persönliche Gespräche mit den Entwicklern fördern immer wieder brisante Details zu Tage. Vom heutigen Event ließe sich so vielleicht ein Statement zu den Spielautomaten, dem Wüter-Exploit und Plänen hinsichtlich Soovada oder anderen Automaten erwarten. Vielleicht wird man sich sogar etwas über das Kostümsystem entlocken lassen oder für wann 3.1 nun geplant ist (3.2.2015?).

Kartellmarkt-Aficionados (schuldig!) freuen sich natürlich auf die am USB-Stick meistens enthaltenen Vorschaubilder/Konzeptzeichnungen dessen, was uns im nächsten oder übernächsten Paket (dem finalen Schattenpaket) wohl erwarten wird. Mit dem Pilger- und Akolythen-Paket hat man zumindest die relevanteren NPC-Rüstungen bereits abgegrast, sofern sie nicht schon früher im Spiel vorhanden waren. Man wird mit Sicherheit noch 1-2 neue Revaniter-Sets veröffentlichen, aber der Slot für die "Lore-Sets" scheint verfügbar zu sein. Eine HK-47 Anpassung für HK-51 wäre natürlich auch nett und würde gut zum Revan-Thema passen. Von einer kapuzenlosen Revan Robe (wie Revans Machtgeist sie trägt) wäre ich nun nicht so begeistert, sie könnte aber trotzdem kommen.

Denkbar wäre auch das eine oder andere Concept Art der Command Walker oder Screenshots von Rishi und Blutjagd-Bossen, auch wenn uns diese bereits seit Dezember bekannt sind, nur jetzt kommt eben der HM im nächsten Update und vielleicht ist ja der Bonusboss auf einem der Bilder zu sehen. In Verbindung damit bestünden auch noch andere Möglichkeiten für Lore-Items im nächsten Kartellpaket: Mounts basierend auf Blutjagd-Bossen (zumindest ein Nexu könnte man ja reiten), die mit einigen Details versehenen Rüstungen von Jos und Valk Beroya oder gar ein Mount basierend auf dem Endboss von Schlacht um Rishi (der Walker!).

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Die Kartellpaket-Lieferungen im Überblick

Offizielle Zählweise:

Lieferung 1 – Kartellpakete (Herbst-Winter 2012)
Lieferung 2 – Schmuggelware Pakete (Winter-Frühling 2013)
Lieferung 3 – Kopfgeld Pakete (Sommer-Herbst 2013)
Lieferung 4 – Raumjäger Pakete (Winter-Frühling 2014)
Lieferung X – Nachtleben Pakete (Sommer 2014)
Lieferung 5 – Festungs Pakete (Sommer-Herbst 2014)
Lieferung 6 – Schattenpakete (Winter-Frühling 2015)
Lieferung 7 – Kundschafter Pakete (Mai-August 2015)
Lieferung 8 – Allianz Pakete (Oktober 2015 - September 2016)
Lieferung 9 – ? (Oktober-? 2016)



Inoffizielle Zählweise (die Sonderedition X wird als eigene Lieferung gezählt):

Lieferung 1 – Kartellpakete
Lieferung 2 – Schmuggelware Pakete
Lieferung 3 – Kopfgeld Pakete
Lieferung 4 – Raumjäger Pakete
Lieferung 5 – Nachtleben Pakete
Lieferung 6 – Festungs Pakete
Lieferung 7 – Schattenpakete
Lieferung 8 – Kundschafter Pakete
Lieferung 9 – Allianz Pakete
Lieferung 10 - ?

Über keine Ruf-Fraktion oder Ruf-Trophäen verfügen bis dato nur:
Lieferung 1 – Kartellpakete
Lieferung X – Nachtleben Pakete
Lieferung 9 – Allianz Pakete

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren