Samstag, 29. November 2014
Sammlungen 3.0 als Ersatz für Vermächtnisgear
Er sieht meistens hässlich aus, hindert einen daran einen bevorzugten Look zu verwenden und seine Existenz schafft den Rüstungs-Progress betreffend so einige Probleme. Die Rede ist vom Vermächtnisequipment, wie wir es kennen und seit 2012 immer wieder nutzen.

In Entwicklung für 2015

Im kommenden Jahr könnte in Abwesenheit großer Projekte ein bedeutender Mechanik-Patch geplant sein und Bruce Maclean hat diesen bereits etwas angeteasert. Noch wird an den Details gefeilt und es könnte gut und gerne bis Sommer 2015 dauern ehe wir im Zuge des nächsten Gearwechsels eine Revolution erleben. Statunabhängiger Gear ist als derzeit in Entwicklung bekannt und könnte einen ähnlichen Hype entfachen wie 2012/2013 an die Armierungen gebundene Setboni.

Doch aus dem SOR Presseevent in Redwood Shores wissen wir auch, dass sich Jesse Sky (einer der Lead Designer von SWTOR) dafür einsetzt Vermächtnisequipment zu "überarbeiten". Von Seiten mancher Progressgilden erhält Sky wohl auch Rückendeckung. Das Erfarmen des jeweiligen BiS Gears mittels einer handvoll Twinks verwässert wohl auch manchen das Erfolgserlebnis im Rennen um die World Firsts.

Vermächtnisgear hat in seiner aktuellen Form wohl auch seine besten Zeiten schon hinter sich. Es gibt mittlerweile bessere Lösungen, die 2014 geschaffen wurden. Ebenfalls für das kommende Jahr am Horizont ist womöglich eine Art Kostümsystem. Adaptiver Equipment 3.0 scheint kommendes Jahr ein brisantes Thema zu werden. Veränderungen gefallen allerdings nicht immer allen. Mit Episode VII und einem aufkeimenden Star Wars Hype muss sich die Elite 2015 allerdings auf einen starken Zuwachs an Casuals und wohl auch Noobs vorbereiten, weshalb breitenwirksame und "populäre" Innovationen angesagt sein dürften.

Vermächtnisbanken anstatt Vermächtnisrüstungen

Wer braucht schon Vermächtnisgear, wenn man seine Armierungen durch die Vermächtnisbank verschieben könnte? Bankfächer kosten mehrere Millionen, jedes davon bietet 80 Slots. Eine vollständige Vermächtnisrüstung bietet 19 Slots und ist deutlich weniger flexibel weil man 9 Armierungen wohl kaum in 7 Rüstungsteile stecken kann und sich für 2 Brust-Armierungen auch 2 Brustteile holen muss.

Das Problem mit Vermächtnisequipment ist seine Masse. Die Beschwerden über volle Banken reissen nicht ab und Bioware muss sich immer wieder mal damit beschäftigen Items stapelbar zu machen oder Abflussmöglichkeiten für überzählige Mats zu schaffen. Nicht jeder besitzt außerdem pro Charakter alle 5 normalen Bankfächer oder ein voll ausgebautes Inventar. Probleme die also selbst mit solchen luxuriösen Freischaltungen gesegneten Spielern bekannt sind schlagen sich wohl auf tieferen Ebenen noch fataler zu Buche.

Im Gegensatz zu Kartellmarkt-Gear kann man seine Vermächtnisrüstung jedoch nicht einfach zerstören und anschließend eine frische aus den Sammlungen ziehen, denn man muss diese Vermächtnisrüstung erst einmal neu kaufen. Zugleich bekam 2013 oder 2014 jeder Spieler bis zu 4 Boxen mit je einem siebenteiligen Pilotenanzug-Set geschenkt. Diese Boxen alleine nehmen bei meinen 22 Charakteren eine ganze Ladebucht auf einem meiner Charaktere ein. Die 88 Boxen zu öffnen versiebenfacht das Lagerproblem (616 Rüstungsteile, die satte 8 Ladebuchten benötigen würden) sogar noch. Mit gesammelten Vermächtnisrüstungen, die ich einfach nicht wegwerfen möchte vergeude ich außerdem noch deutlich mehr wertvollen Lagerraum innerhalb meines Vermächtnisses.

Mit den ständig wachsenden Möglichkeiten sich Vermächtnisequip zu beschaffen steigt auch der Bedarf an Lagerraum, doch genau dieser ist endlich. Mehr als 5 Ladebuchten pro Charakter dürften aus Performance Gründen eben nicht möglich sein, pro Vermächtnis sind das 110 Ladebuchten (sofern man die Credits oder Kartellmünzen dafür auszugeben bereit ist) + 5 Vermächtnisladebuchten die noch einmal sehr teuer sind.

Zugleich ist die Vermächtnisbank ein in seiner derzeitigen Form nicht allzu attraktives Angebot. Die ursprünglich wohl angedachten Funktionen wie das Lagern von BoP Items wurden erst einmal auf dem Boden des Schneideraums zurückgelassen, um auf eine Aussage Bruce Macleans zurückzukommen. Dieser kündigte auch an, man wolle Cut Content zu GSH doch noch ins Spiel bringen, sobald man die Zeit dafür hat.

Eine Vermächtnisbank die einem das Einlagern von BoP Items erlaubt sah sich schon vor der Ankündigung des in Game Update 2.9 veröffentlichten Features heftiger Kritik ausgesetzt. So mancher Eckpfeiler der Kritik baut allerdings auf Verhältnisse die in der 3.0 Ära enden könnten. Ein noch flexibleres Gear System und die Abschaffung von Vermächtnisgear würden eine flexiblere Vermächtnisbank dringend notwendig machen. Plötzlich nicht mehr in der Lage zu seine seinen Altgear an Twinks abzutreten wäre ein Rückschritt, die Vermächtnisbank aufzuwerten wäre allerdings ein Fortschritt und so ließe sich der vermeintliche Rückschritt in einen Schritt nach vorne verwandeln.

Und die Kosten? Bankfächer sind teurer als Vermächtnisrüstungen. Je nach Praxis variieren allerdings die Folgekosten:


Variante A: Die Vermächtnisrüstung als Zwischenlager

Man baute seine Mods immer schon in eine charaktergebundene Rüstung ein und um sie weiterzureichen musst man sie zunächst ausbauen und in eine Vermächtnisrüstung verfrachten.

In diesem Fall erspart man sich 50% der früheren Kosten, weil man sie auf dem Twink nun nicht mehr aus einer Vermächtnisrüstung ausbauen muss.


Variante B: Vermächtnisrüstungen als Standard

Man nutzte die selbe Vermächtnisrüstung etwa auf vier verschiedenen Charakteren.

Die Kosten multiplizieren sich mit jedem Charakter der nun weiterhin mit dieser Methode genutzt werden soll.


Es ließe auch bewerkstelligen nur die Armierungen, Modifikationen und Verbesserungen vermächtnisbanktauglich zu machen, sodass es nicht möglich wäre etwa eine frisch gedroppte 198er Robe in die Bank zu stecken. Damit wäre ein Abfluss an Credits gesichert und den hat SWTOR nach 3.0 angesichts der großen Menge an brauchbaren Dailies ohnehin nötig.

Das Problem mit Vermächtnisgear in seiner derzeitigen Form ist der Nebeneffekt auf den Rüstungsstand. Bioware hat nach eigener Aussage BoL Gear eingeführt, damit man einen bestimmten Look auf mehreren Charakteren verwenden konnte. Seither hat man mit den Sammlungen allerdings genau ein solches System geschaffen und war zu feige den Leuten etwas zu nehmen, was sie gewohnt sind. Mit der Vermächtnisbank hat man Vermächtnisrüstungen allerdings eine Alternative zur Seite gestellt, die nur noch in ihrem vollen Umfang nutzbar gemacht werden müsste.

Basic Gear

Bioware kennt uns besser als wir selbst, denn genau wie Facebook schauen uns die Entwickler bei unseren Handlungen in SWTOR gerne mal über die Schulter. Basic Gear ist in 3.0 etwa leichter zu erhalten als je zuvor und doch schreibt man schon jetzt von ihm als Ramsch Gear, weil doch jeder der etwas auf sich hält sofort auf 192er oder 198er umsatteln wird? Der in Basic Gear gesteckte Aufwand wäre also wieder einmal umsonst gewesen, weil die Leute sofort mittels Twinks 192er und 198er Sets erfarmen...

Vielleicht ist Basic Gear aus guten Grund so günstig wie noch nie. Sollte man planen dem mancherorts sogenannten "Twink Missbrauch" vorzubeugen müsste man den Leuten trotzdem einen Gearstand anbieten, der es den Leuten einfach macht durch den Alltag zu kommen.

Statunabhängiger Gear und die Abschaffung von Legacy Gear lassen sich durchaus unter einen Hut bringen, denn auch der statunabhängige Gear entstammt dem Gedanken des Platzsparens und ist ein sutbiler Wink mit dem Zaunpfahl, wie wichtig die Vermächtnisbanken werden könnten. Mehr Credits für das Ausbauen von Mods erfarmen zu müssen und mehr Möglichkeiten zu besitzen seine Charaktere den eigenen Vorstellungen anzupassen sollten einen auch länger an das Spiel binden. Zwar läuft das alles auf ein Steine-in-den-Weg-legen hinaus, doch anders kann man dem rasanten Aufrüstungsprozess mancher Spieler kaum noch beikommen. Des einen Leid ist allerdings auch wieder des anderen Freud.

Sammlungen 3.0

In seiner aktuellen Form war Vermächtnisgear nicht geplant. Er sollte etwas kosmetisches sein, die Möglichkeit den gleichen Look auf allen seinen Charakteren tragen zu können. So entstand er aus der auch aus dem allerersten Event Gear, der noch stark auf dem Konzept Sozial Rüstungen aufbaute. Vermächtnisgear war ein Experiment und in vielerlei Hinsicht könnte er heute auch ganz einfach ersetzt werden.

Im Zeitalter von Vermächtnisbanken und Kartellmarkt-Sammlungen ist Vermächtnisgear ein klobiges Relikt früherer Zeiten. Man kann ihn nicht einmal problemlos kopieren und darf ihn auch nicht verkaufen oder zerstören, ansonsten muss man ihn zum ursprünglichen Kaufpreis wiederbeschaffen, was in manchen Fällen nicht bloß aufwendig sondern sogar unmöglich ist.

Sammlungen für Vermächtnisgear sind jedoch eher unwahrscheinlich. Dennoch arbeitet Bioware gerne mit dem Recycling früherer Ideen. So basiert das Conquest System etwa teilweise auf dem Erfolgs System aus 2.0 und so wäre auch eine Überarbeitung der Vermächtnisrüstungen vorstellbar. Sammlungen die das Kopieren vormals vermächtnisgebundener Belohnungen erlauben standen durchaus immer wieder auf einigen Wunschlisten.

Was man sich auf der einen Seite nun an Aufwand und Kosten sparen würde, würde andererseits neuen Spielaufwand einfordern, denn nun könnte man dieselbe Rüstung nicht mehr zwischen zwei oder zehn Charakteren teilen.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Sind die beliebtesten auch die "besten" Klassen?
Basierend auf den Statistiken von http://www.swtor-arenas.com/ilmarinen.htm

Annahmen: das durchschnittliche ELO-Ranking gibt Aufschluss über das Potential einer Klasse und die Verbreitung unter den Season Teilnehmern lässt einen Rückschluss auf die Popularität zu.

Solo vs. Group Ranked - Die durchschnittlich erfolgreichste PVP Klasse

{Rang in: Season 3|Season 2|Season 1}


1.|1.|1. vs. 6.|1.|2. Frontkämpfer/Powertech
3.|3.|2. vs. 3.|2.|3. Schurke/Saboteur
4.|2.|5. vs. 1.|2.|5. Hüter/Juggernaut
6.|8.|3. vs. 1.|2.|1. Wächter/Marodeur
2.|4.|4. vs. 7.|7.|5. Gelehrter/Hexer
5.|7.|5. vs. 2.|5.|7. Schatten/Attentäter
8.|5.|8. vs. 3.|6.|4. Revolverheld/Sniper
7.|6.|5. vs. 8.|8.|8. Kommando/Söldner

Gegenüberstellungen

Solo Ranked: Beliebteste vs. effizienteste Klasse

{Beliebtheit|Effizienz}

1.|4. Gelehrter/Hexer
2.|5. Schatten/Attentäter
3.|2. Hüter/Juggernaut
4.|6. Wächter/Marodeur
5.|3. Schurke/Saboteur
6.|7. Kommando/Söldner
7.|1. Frontkämpfer/Powertech
8.|8. Revolverheld/Sniper


Group Ranked: Beliebteste vs. effizienteste Klasse

{Beliebtheit|Effizienz}

1.|4. Hüter/Juggernaut
2.|7. Gelehrter/Hexer
3.|2. Schurke/Saboteur
4.|6. Schatten/Attentäter
5.|1. Wächter/Marodeur
6.|8. Kommando/Söldner
7.|3. Frontkämpfer/Powertech
8.|5. Revolverheld/Sniper

Solo Ranked Seasons 3-1

{Rang in: Season 3|Season 2|Season 1}

Nach ELO

1.|1.|1. Frontkämpfer/Powertech
4.|2.|5. Hüter/Juggernaut
3.|3.|2. Schurke/Saboteur
2.|4.|4. Gelehrter/Hexer
5.|7.|5. Schatten/Attentäter
6.|8.|3. Wächter/Marodeur
7.|6.|5. Kommando/Söldner
8.|5.|8. Revolverheld/Sniper

Nach Beliebtheit

1.|1.|1. Gelehrter/Hexer
2.|3.|2. Schatten/Attentäter
3.|2.|5. Hüter/Juggernaut
4.|5.|2. Wächter/Marodeur
5.|4.|4. Schurke/Saboteur
7.|6.|6. Kommando/Söldner
6.|7.|7. Frontkämpfer/Powertech
8.|8.|8. Revolverheld/Sniper

Group Ranked Seasons 3-1

{Rang in: Season 3|Season 2|Season 1}

Nach ELO

1.|2.|1. Wächter/Marodeur
3.|2.|3. Schurke/Saboteur
6.|1.|2. Frontkämpfer/Powertech
1.|2.|5. Hüter/Juggernaut
3.|6.|4. Revolverheld/Sniper
2.|5.|7. Schatten/Attentäter
7.|7.|5. Gelehrter/Hexer
8.|8.|8. Kommando/Söldner

Nach Beliebtheit

1.|1.|5. Hüter/Juggernaut
2.|2.|1. Gelehrter/Hexer
3.|3.|2. Schurke/Saboteur
4.|4.|4. Schatten/Attentäter
5.|5.|3. Wächter/Marodeur
6.|6.|7. Kommando/Söldner
7.|7.|6. Frontkämpfer/Powertech
8.|8.|8. Revolverheld/Sniper

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Freitag, 28. November 2014
Episode VII Teaser: X-Wings, Tie Fighter, der Millenium Falcon und die Neuen

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Black Friday Sale in SWTOR: Sammlungs-Freischaltungen 50% günstiger
Beispielsweise gibt es nun Freischaltungen anstatt 250 um nur 125 Kartellmünzen. Nur heute bzw. solange der Black Friday in den Texas wohl dauert.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Mittwoch, 26. November 2014
Jedi vor Sith, doch Imperium vor Republik?
8.646.835 Krieger
vs.
9.314.029 Ritter

8.567.354 Inquisitoren
vs.
8.804.362 Botschafter


7.030.465 Kopfgeldjäger
vs.
6.128.504 Trooper

5.873.759 Agenten
vs.
5.546.405 Schmuggler

------------------------

17.214.189 Sith
vs.
18.118.391 Jedi

Vorsprung: 904.202

---------------------------------------

30.118.413 Imps (50,27%)
vs.
29.793.300 Reps (49,73%)

Vorsprung: 325.113

======================

Gesamt eigentlich 59.911.713 Charaktere, nur rundet man in Austin, Texas anscheinend anders. So wurden für Jedi-Ritter und Botschafter einfach 8 und 9 Millionen zu 17 addiert. Bei den Fraktionen hat das gleiche gnadenlose Abrunden zu 57 anstatt fast 60 Millionen geführt.

Permalink (2 Kommentare)   Kommentieren

 


Dragon Age Inquisition Review (Teil 4): Gefährten
Biowares Gefährtensystem ist mittlerweile schon etwas in die Jahre gekommen und läuft damit auch Gefahr immer weniger interessant zu werden. Sprich mit XY. XY stimm zu. Spricht mit XY in der Taverne. Begleite XY nach Redcliffe. Schon irgendwie lästig?

In DAI hat man zwar noch keine Lösung für die ewig alten Probleme mit den Gefährtendialogen gefunden (keine Angabe darüber ob ein Gespräch ansteht oder man vielleicht alle derzeit vorhandenen Gesprächsoptionen augeschöpft hat), aber man lässt die Gefährten deutlich mehr unternehmen.

Wenn mir Gefährten "ausgegraut" werden macht mich das tendentiell panisch, vor allem wenn es sich um solche handelt, die ich eben regelmäßig nutze. Nur gerade die Standard-Mitglieder meines Trosses sind eben auch jene mit der höchsten Zuneigung und daher auch am ehesten in Gefahr wegen einer Gefährtenquest kurzfristig aus der Auswahl zu verschwinden. In SWTOR und Mass Effect alles kein Problem, man weiß diese Leute kehren wieder. In SWTOR weil es eben ein MMO ist und in Mass Effect weil Wert auf eine gewisse Kontinuität gelegt wird. Nicht so in Dragon Age. Hier besteht seit Teil 1 die Möglichkeit sich einer ganzen Reihe seiner Begleiter zu entledigen. Dieses Damoklesschwert hängt auch über DAI. Verfeindete Gefährten könnten einem davon laufen, ein Duell fordern und jeder könnte aus irgendwelchen Gründen am Galgen landen, wenn man nichts dagegen unternimmt.

Nur danken einem die Betroffenen unter Umständen eben nicht, sollte man sie vor dem Galgen oder einem unüberlegten Mord retten. DAI ist realistischer und dadurch auch etwas grausam, wenn es Charaktere mit Charakter betrifft. Es ist ungewohnt in DAI nach solchen Momenten wirklich dazusitzen und sich eben aus Story-Gründen den Kopf zu zerbrechen, was man da gerade miterlebt hat. Hätte man einen guten Freund und Helden im Kerker verrotten lassen sollen? Wird er nach seiner Rettung je wieder der Alte sein? DAI ist nebelgrau, für manche erscheint das Spiel wegen dieser Unklarheiten jedoch auch düster. Ein Happy End erwarte ich in manchen Fällen jedenfalls nicht mehr.

Trotzdem bleibt man als Spieler mit einem ungewohnten und interessanten Gefühl zurück. Wenn es kein richtig und falsch mehr gibt, woran soll man dann seine Entscheidungen ausrichten? Wenn ich einen zweiten Tank-Gefährten nicht brauche, kann ich ihn dann vielleicht nicht doch ziehen lassen? DAI ist das erste Spiel bei dem mir der freiwillige Verzicht auf einen Begleiter als möglicher Weg vorschwebt.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Dragon Age Inquisition Review (Teil 3): Und die Moral von der Geschicht
Schon seit Dragon Age Origins rühmt sich das Dragon Age-Franchise des Verzichts auf eine klare Trennung zwischen Gut und Böse. Was nach einer "guten" Entscheidung klingt muss in Inquisition nun auch nicht unbedingt richtig sein.

Nun ist auch die Welt von Inquisition ein einzig großer Graubereich mit dunkleren und helleren Facetten. Und das gefällt dem verwöhnten Rollenspieler doch sehr, auch wenn es mir zeitweise fast das Herz bricht auf ungeahnte Opposition für meine gutherzigen Entscheidungen zu stoßen. First Try heißt für mich ja auch normalerweise den Weg der Rechtschaffenheit zu suchen und eben alles "richtig" zu machen... weil es halt eben so ist. Nun ist es allerdings nicht so.

DAI belohnt Durchgreifen mit eiserner Faust zwar auch nicht, aber der gewohnte Schulterklopfer der versammelten Mannschaft für Verschonen und Entkommen lassen bleibt ebenfalls aus. David Gaider hat als Chefautor von Dragon Age 2 schon betont, wie man sich im DA Franchise von Mass Effects Paragon/Renegade-Rating entfernt hat. Spielerfreiheit über alles, auch in Hinsicht auf moralische Entscheidungen.

Wenn man endlich erkennt wie frei man sich in Inquisition bewegen kann ist es meistens schon zu spät und man hat den alten Dogmen folgend schon einige bittere Erfahrungen in dieser Welt gemacht, die so gar nicht einfach in bekannte Schwarz-weiß Schemen passt.

Magier oder Templer, die Wahl scheint doch relativ einfach? Die armen unterdrückten Magier... doch die Welt um einen herum sieht sie als Monster und potentielle Brandstifter neuer Katastrophen, auch wenn man alles dafür tut, das Ansehen der Magier zu retten. Wer sich für die Magier entscheidet treibt die Templer dem Oberschurken Corypheus in die Arme und umgekehrt würden die Magier auf Corypheus Seite landen, wenn man sich mit den Templern verbündet. Es gibt keinen dritten Weg der die Sonne strahlen und einen Regenbogen erscheinen lässt.

So oder so muss man für seine Entscheidung nicht nur Kritik aus den eigenen Reihen einstecken, sondern auch auch feststellen, dass man einiges Leid über die Opfer dieser Entscheidung gebracht hat. Die Hardliner bleiben Hardliner, egal ob sie sich einem nun anschließen oder nicht. Anders als andere Bioware Spiele ist in DAI nicht plötzlich jeder ursprüngliche Gegner einer Entscheidung doch zufrieden oder nur noch skeptisch. DAI ist in Hinsicht auf die Sturköpfigkeit seiner NPCs erstaunlich realistisch.

Die vermeintlich Guten sind nicht immer fehlerlos, so sollte auch die Lehre aus dem Schicksal der Grauen Wächter lauten. Corypheus lockt sie in eine Falle und bietet ihnen durch einen Emissär einen Ausweg, ohne dass die Wächter dabei ihre Prinzipien verraten müssten. Die Prinzipientreue der Grauen Wächter ist das was sie zu Helden macht und genau das nutzt Corypheus in DAI auch aus. Hier wird keine Gedankenkontrolle oder Erpressung verwendet, denn Corypheus unfreiwillige Verbündete agieren mit hehren Idealen, sie wissen nur nicht, dass sie damit genau das tun was sich ihr Erzfeind wünschen würde.

Graue Wächter die von einem der Schöpfer der Dunklen Brut manipuliert werden ihren Orden praktisch in einem letzten Gefecht zu opfern und sich dadurch in willenlose Sklaven des Feindes verwandeln könnten. Diese Ironie muss schmerzen, war man in Dragon Age 1 doch selbst einer dieser heldenhaften Grauen Wächter und hätte für die Vernichtung des Erzdämons sogar mit dem Leben bezahlen können. Ein bisschen Ritualverkehr mit Morrigan rettet damals meinen Wächter vor seinem unweigerlichen Tod und das Produkt dieser Nacht steht in der Skyhold nun als "Kieran" neben Morrigan, sollte man sich für Kaiserin Celene und nicht ihren thronräuberischen Cousin entscheiden.

In DAI ist es nicht mehr länger der einzig richtige Weg ein guter Mensch zu sein, denn mit eiserner Faust kann man genauso seine Ziele erreichen und muss mit diesen Entscheidungen auch nicht einsam bleiben.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Lag Probleme und 3.0
Seit nun bereits einer Woche mehren sich die Berichte über ungewöhnlich hohe Pings, Lag Spikes und auch Verbindungsabbrüche. Über die Gründe kann bis jetzt nur spekuliert werden. Manche schieben die Schuld auf Internetanbieter (wobei die meisten Berichte auch darauf hinweisen, dass andere Spiele völlig normal zu laufen scheinen), andere orten den Fehler bei irgendwelchen regionalen Betreibergesellschaften und wieder andere sehen darin die Folgen fortwährender Angriffe einer Hacker Gruppierung auf EA, die auch letzte Woche begann und zeitweise zu Server Crashes bei Battlefield 4 gesorgt haben dürfte.

Wo auch immer die Probleme liegen, sie dürften sich nicht so einfach aus der Welt schaffen lassen und könnten durchaus auch über den 2. Dezember hinaus anhalten. Die Folgen sind wenig berauschend, denn Lag kann der schlimmste Feind für PVP Spieler werden und auch im Zusammenhang mit dem Ansturm auf Rishi und Yavin 4 noch für eine Menge Ärger sorgen. Auch in Operationen könnten die Lags spürbar werden und in Verbindung mit höherer Fehleranfälligkeit durch die Klassenänderungen einige bittere Enttäuschungen nach sich ziehen.

Selbst plötzlich mit verdoppeltem Ping und Spikes konfrontiert zu sein dämpft zwar meine Begeisterung für das Addon etwas (es könnte so ja unspielbar sein), aber wenigstens gibt es nun ja Solo Modes. Auch wenn ich mir angesichts der häufigen Lag Probleme und möglicher Disconnects (allerdings habe ich in den letzten Tagen bzw. Wochen ingame nur Zeit vor dem Handelsmarkt verbracht und auf Dragon Age gewartet) eine Ops unzumutbar erscheint, so muss ich vielleicht doch nicht auf die 3.0 Story verzichten, auch wenn die Quests ziemlich laggy erscheinen dürften.

Nachtrag: Das Leben ginge natürlich weiter, auch ohne SWTOR. In der Geschichte der meisten MMOs sind solche "Lag-Probleme" ein wiederkehrendes Phänomen und irgendwann kommt jeder mal zum Zug. Das ganze scheint zwischen Tagen und Monaten dauern zu können. Der "Fehler" im aktuellen Fall dürfte allerdings irgendwo zwischen der Infrastruktur-Gesellschaft Telia (jener anonyme schwedische Konzern, der einiges der europäischen Internetarchitektur kontrolliert) und Bioware liegen. Im Tracert und pathping-Wahn werden mir die Lag-Probleme jedenfalls allein für einen Bioware-Server und natürlich den europäischen SWTOR-Server angezeigt. Mir fällt schon ein Stein vom Herzen, dass es nicht an meinem Modem, PC, Internetkabel oder Infrastrukturschwächen der Telekom liegt.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren