Samstag, 18. Oktober 2014
Revan und der Tempel der offenen Fragen
Ist der wiederauferstandene Revan noch Revan? Und wenn nicht, was wurde dann aus Revan? Swtor_potato hat weitere Soundfiles aus der Yavin 4 Operation veröffentlicht, die zumindest eines deutlich machen, Revans Stimmt existiert in zwei verschiedenen Ausprägungen.

Hier haben wir etwa die neue Revan-Ausprägung:
to save the galaxy (mp3, 19 KB)

Revan klingt nicht bloß besessen und leidenschaftlich, also sehr nach einem Sith, seine Stimme ist auch verzerrt und besitzt eine Art Nachhall wie wir ihn sonst nur vom Imperator, der Entität und Sel Makor kennen.

Was ist hier los? Wieso sollten wir außerdem Revan daran hindern vielleicht den Imperator zu zerstören? Auch dafür gibt es einen Satz "I am coming for you Vitiate". Doch auch der "besessene" Revan stellt einem diese Frage, auf die man natürlich nicht antworten kann:

it is madness (mp3, 29 KB)

Und doch ist da diese Stimme:
do not let him win (mp3, 24 KB)

Das klingt stark nach Revan ohne Filter, Verzerrung oder Maske, fast so als wäre er eins mit der Macht und würde uns als Ben Kenobi-artige Stimme aus dem Jenseits beistehen:
i am with you (mp3, 33 KB)

Ohne Kontext lassen sich diese Dialoge kaum deuten, doch das folgende erinnert mich zumindest rein an Lukes Jedi-Moment in Episode IV:
the force is with you (mp3, 25 KB)

Doch Machtgeist-Revan gibt uns nur Rätsel und keine Antworten, auch wenn er andeutet, dass HK-47 ebenfalls auf einen Revan-Doppelgänger reingefallen sein könnte:
he has even corrupted my friend (mp3, 28 KB)

Im Gegensatz zu den beiden ursprünglichen Dialogschnipseln spricht Revans Stimme hier tatsächlich einmal von sich und nicht gespenstisch-verwirrend von sich in der dritten Person.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Freitag, 17. Oktober 2014
Spoilerstunde: Revans roter Glimmer
Gaddock Teegs Interview mit Bruce Maclean hat uns schon vor die Frage gestellt, warum denn der große Held Revan plötzlich auf die wahnwitzige Idee verfallen sollte, den Imperator wiederzuerwecken? Noch dazu mit einem Ritual das gefährlich an die ursprünglichen Pläne des Imperators erinnert, der ganz Corellia vernichten wollte, um gottgleich zu werden.

Ein Dataminer mit dem Pseudonym swtor_potato hat heute wohl den 3.0 Closed PTS Client geknackt und zwei Dialogzeilen aus dem finalen Bosskampf mit Revan veröffentlicht. Da beide Files im ogg vorbis Format sind habe ich mir mal erlaubt sie in MP3 Files zu konvertieren und nicht spoilerfrei zu benennen:

revan reborn may not be revan (mp3, 34 KB)

hk 47 returns (mp3, 49 KB)


HK-47 dürfte also als Ops-Boss oder Revans Sidekick im letzten Bosskampf zurückkehren. Aber die an Obi-Wans Machtgeist erinnernde Stimme Revans mit den kryptischen Worten "He only thinks he is Revan" könnte uns nun verraten, warum Revans Maske rot leuchtet und er ziemlich durchgeknallt ist. Revan Reborn ist vermutlich doch nicht Revan, sondern nur dessen Schatten.

EDIT:

SOR hieß für kurze Zeit auch mal SOE, es könnte also der Imperator (Emperor) dahinter stecken und Revan könnte längst einst mit der Macht sein. Falls Revan tatsächlich gestorben ist, dann müsste er mit ziemlicher Sicherheit eins mit der Macht geworden sein, doch seine zerfetzten Roben lässt man dabei ja immer zurück.

Der Imperator schläft bekanntermaßen und hat die Kommunikation mit seinen Untertanen eingestellt. Er könnte träumen. 300 Jahre hat er sich mit Revan ein Bewusstsein geteilt, dem mächtigsten Jedi in diesen 300 Jahren. Das könnte auch ein Trauma beim Imperator hinterlassen haben. Nach 300 Jahren geschlagen und beinahe vernichtet zu werden, wovon träumt man da? Dem bösen Geist Revans? Der Imperator träumt womöglich er sei Revan und so ist Revans Schatten nur ein Zerrbild der Persönlichkeit Revans, wie sie im Geist des Imperators erhalten blieb.

Zerstört man nun diese Entität, die wie Sel-Makor oder Darth Nihilus wohl keinen wirklichen Körper mehr aufweist, dann könnte das den Imperator tatsächlich aus seinem Schlaf wecken.

Ich gehe bei meiner Revan = Imperator-These nun noch einen Schritt weiter. Die Ideologie der Revaniter sieht im Imperator den verbannten Revan, der weggeschlossen wurde, um dem dunklen Rat nicht dazwischen zu funken. Wenn Revan aus der Gruft des Imperators spazierte, dann mussten die Revaniter doch glauben es wäre ihre Fehlinterpretation Revans die da real geworden ist.

Der Imperator-Revan aka der Schatten weiß natürlich nicht was wirklich mit Revan geschah. Er kann sich nur noch daran erinnern, wie er vom echten Revan getrennt wurde und weiß aus Berichten davon was in der Fabrik geschah. Der revansche Gedächtnisverlust mal anders, eine geniale Ironie der Geschichte, wenn es war wäre.

EDIT Nr. 2

Der Imperator gesteht dem Jedi-Ritter ja selbst, dass er keine so simplen Emotionen verspürt wie Hass, Zorn oder Angst. Er fürchtet Revan nicht. Wenn man etwas oder jemanden nicht fürchtet, aber dennoch davon besessen ist, entsteht daraus vielleicht eine Art perverse Zuneigung? Wenn der Imperator davon "träumt" Revan zu sein und sich in dessen Roben kleidet, dann könnte das durchaus zu seiner verlorenen Menschlichkeit passen, er kann sich ja auch nicht mehr freuen, dass Revan tot ist.

Geister wie Revans Machtgeist sprechen in manchen Filmen ja auch von sich oder ihrem sterblichen Selbst in dritter Person, insofern würde man sich gar nicht mit so großen Logiklöchern eingelassen haben.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Insiderhandel und die Closed Beta
Nach allem was man aus den US Podcasts so hört dürfte die Closed Beta zu Shadow of Revan mittlerweile gestartet sein. Die Kriterien nach denen Spieler auserwählt wurden sind vermutlich halb Zufall, halb Rückgriff auf einen Stammkader erprobter Beta-Tester aus Pre-Release Zeiten. Und ich bin nicht dabei...

Meine Erfahrungen mit der GSF Closed Beta

Auf einem Zufalls-Ticket konnte ich letztes Jahr zumindest in die Closed Beta zu GSF schnuppern. Diese verwendete allerdings konkrete Spielzeiten, um eine ausreichende Population zu garantieren. Für 2-4 Stunden konnte man GSF testen und sollte danach einen Fragebogen in einem geschlossenen Forum ausfüllen. Die jeweiligen Zeitfenster waren zwar in der US-Primetime angelehnt, Europäer mussten sich allerdings um 1 oder 2 Uhr morgens einfinden. Die GSF Beta war hart und ich kam lange nicht dazu sie wirklich anzutesten, vor allem wenn man übermüdet vor dem Keyboard sitzt und zugleich erst einmal die Steuerung lernen sollte.

Die SOR-Beta dürfte anders sein und wirklich auf einem eigenen Test-Server 24/7 spielbar sein, wobei der typische Fragebogen und bestimmte Zeitfenster für bestimmte Features festgesetzt werden könnten. Wer sich in der Closed Beta mit brauchbaren Feedback hervortut könnte auch in den ominösen Kader an Beta Testern aufsteigen, zu dem vermutlich auch Stars wie Dulfy gehören. Auf einer Liste mit Dulfy aka iwipe zu stehen, das macht einen doch schon zu einem Viertel prominent.

Was durchsickerte ist auch, dass die SOR-Beta scheinbar einen eigenen Client nutzt. Also kein SWTOR Launcher? Die GSF Beta lief im Prinzip über den gleichen Launcher, man musste sich nur den PTS freischalten und konnte den dort angeführten Testserver nur nutzen wenn man einen Beta Invite hatte.

Bei GSF wurde der Kreis der Beta Teilnehmer auch über Wochen immer mehr ausgeweitet und schlussendlich könnte vermutlich auch fast jeder dabei gewesen sein, der auch sonst mal auf dem PTS unterwegs gewesen wäre. Es wirkte gegen Ende hin jedenfalls nicht mehr ganz so exklusiv ein Beta-Teilnehmer zu sein, allerdings war ich als Zufallskandidat ja auch mit einem Schwung zusätzlicher Kandidaten in die Beta eingeladen worden als die Stamm-Tester wohl schon nicht mehr ausreichten. Das könnte vielleicht auch im Fall von SOR passieren, doch die zufällige Natur des Auswahlprozesses macht einen Invite genauso wahrscheinlich wie Würfelglück bei Loot oder Kartellpaketen.

Insider und Outsider - die NDA macht's möglich

NDA = Non-Disclosure Agreement alias Geheimhaltungsvereinbarung

Wer an einer geschlossenen Beta teilnimmt unterzeichnet einen Vertrag wie die Terms of Service (AGB), der einem die Nutzung der Beta gestattet und dafür im mehr oder weniger Kleingedruckten gewisse Pflichten abverlangt. So wie man für den Bruch der ToS aus dem Spiel fliegen kann, so können Verstöße gegen die NDA dazu führen aus der Beta geworfen zu werden.

Die Beta-Teilnehmerzahl ist immer relativ klein und je nachdem wie die NDA gestaltet ist, darf man meistens auch gar nicht darüber sprechen, ob man dabei ist oder nicht. Bis zu dem Tag, an dem die NDA aufgehoben wird und das kann bei einem Addon auch schon mal der Tag der Veröffentlichung sein.

Kleine verschworene Gruppen halten eher dicht als große und unberechenbare. Kleine Gruppen lassen sich jedenfalls auch leichter überwachen und kontrollieren. Gerade bei der Zufalls-Auswahl von Beta-Teilnehmern erwischt man auch oft einige die es nicht so eng sehen, wenn es darum geht verschwiegen zu bleiben.

Wer drinnen ist weiß wie das Addon aussehen wird und kann schon vorab Vorsorge treffen. Dass man da mal dem besten Freund oder im Vertrauen einem Gildenkumpel Infos zusteckt, was in 3.0 geschehen könnte ist nie ganz auszuschließen.

Das Problem mit Beta-Versionen ist allerdings immer, dass sich vieles über ein Wochenende ändern kann und im nächsten PTS-Patch sind die Wechselkurse für Marken etwa schon wieder ganz anders. Wer glaubt Bioware würde uns mit unsicheren Ankündigungen im offiziellen Forum trollen, in der Beta ist so rein gar nichts sicher. Credit Beträge können sich in einer Beta ebenso ändern wie Marken-Kosten oder wie viele Marken man für Quests erhält.

Insiderwissen

Der Wert eines Beta-Zugangs bemisst sich daran, wie viele Dinge eine Beta verändern wird. So reizen mich an der Closed Beta zu SOR weniger die Story-Spoiler als die technischen Fakten.

Wie bereits von Bioware angekündigt wird 3.0 nie als Open Beta geführt werden, somit wird es keine Möglichkeiten geben, vorab von Ruf-Fraktionen, Erfolgen, neuen Vermächtnistiteln, Kartellmarkt-Objekten, neuen Belohnungen auf existierenden Rufhändlern, neuen Rufhändlern oder neuen Crafting-Materialien zu erfahren.

Bereits eine Open Beta wie zu Game Update 2.9 kann allerdings auf den Live Servern schwerwiegende Folgen haben. Man darf zwar bei einer Closed Beta sein Wissen nicht mit anderen teilen oder sollte es nicht, aber man kann durchaus bereits gemäß seiner Erkenntnisse handeln.

3 Wochen vor Game Update 2.9 ging der PTS an einem Freitag online und der Andrang war enorm. Sobald die ersten Leute allerdings wussten welche Materialien für Housing erforderlich wären loggten manche bereits wieder auf die Live Server zurück und begannen bestimmte Waren aus im Handelsmarkt aufzukaufen. Die Preise explodierten und das ganze flaute erst nach einigen Tagen wieder ab, als den Leuten wohl Geld und Interesse an diesen Vorbereitungen ausging. Die Preise am PTS-Tag lagen trotzdem oftmals immer noch unter jenem Niveau, das 2.9 in den zwei Wochen nach seinem Start schuf.

Derzeit stehen wir über 1 Monat vor dem Launch und alles was an Crafting-Änderungen in SOR aufkommen wird ist bereits einem eingeschworenen kleinen Kreis an Testern bekannt. Diese Leute dürfen ihre Erkenntnisse zwar niemandem mitteilen, können aber sehr wohl bereits beginnen sich auf 3.0 vorzubereiten und der Rest von uns ahnt noch gar nicht, was für Überraschungen da auf uns zukommen werden.

Etwas Vorsicht ist allerdings geraten. Es wäre nicht das erste Mal, wenn Bioware Materialerfordernisse, Kosten oder gar ganze Waren aus der Beta werfen würde. Vielleicht kommen diese später wieder auf, aber vielleicht auch nicht. In der GSF Beta hatten wir etwa den Bomber bereits Monate vor seinem offiziellen Start zur Auswahl. Das war im November 2013, veröffentlicht wurde er dann im Februar 2014.

Insiderhandel

Seit der Kartellmarkt eingeführt wurde sind Credits nicht bloß eine Währung in einem virtuellen Spiel, sondern auch ein digitaler Ersatz für Echtgeld. Wer genügend Credits hat kann sich auch jene Dinge erhandeln, die andere mit Kartellmünzen und damit Echtgeld kaufen müssten.

Credit Seller verkaufen einem die Währung noch direkt und tragen die Gefahr dafür gebannt zu werden. Doch man kann sich Credits auch direkt von Bioware kaufen, man muss halt erst einmal Kartellmünzen kaufen, mit diesen Items aus dem Kartellmarkt kaufen und sie dann ins Galatische Handelsnetz stellen... nach etwas Wartezeit hat man dann auch eine Million Credits in der Tasche. Wer einige Zeit im Handelsnetz verbringt und sich mit dem Kartellmarkt beschäftigt beginnt irgendwann auch einmal 6 Euro in einer Million Credits zu sehen.

Zu wissen welche Materialien in 3.0 plötzlich ein Nachfrage-Plus verzeichnen werden und ob 3.0 auch Dunkle Projekt MK-2 oder andere Spielereien bietet ist mehr oder weniger bare Münze wert. Die Nachfrage nach Housing-Items sinkt zwar derzeit, aber in 3.0 könnte ein kurzfristiger Anstieg der Preise fällig werden.

Sobald 3.0 startet werden die serverbekannten Crafter alles daran setzen auf Level 60 zu kommen und ihre neuen Warenangebote aufzubauen. Wer derzeit stadtbekannt war, weil er alle 180er Dinge bauen konnte, wird nun erst einmal alle 200er Mods erlernen wollen. Sich eine völlig neue Tier aneignen kostet aber Zeit und ich tippe sogar auf mehrere Wochen oder ein ganzes Monat bis jemand wieder "alles" anbietet. Denn diese Leute müssen auch erst einmal Gear für sich selbst farmen, um dann natürlich mit Hilfe ihrer Gilden und Rekonstruieren die Rezepte erlernen. Erst wenn das geschafft ist, sollte man sich Sorgen über die Rohstoffe machen und wenn der Eigenbedarf einer Gilde als erstes gedeckt werden muss, dann ist das Angebot an 200er Mods erst einmal gering.

Brauchen 200er Items weiterhin Isotop-5? Ist die Antwort darauf ja, dann kann jemand mit diesem Wissen bis zum unweigerlichen Preisverfall, im Jänner und Februar, Millionen einlagern ehe 3.0 überhaupt gepatched wird.

120k pro Iso-5, das hatten wir 2014 auch nach Patch 2.7 und selbst wenn Iso-5 durch etwas neues ersetzt wird, was bedeutet 3.0 für die Marken? Werden Basic, Elite und Ultimate Commendations kommentarlos weiterverwendet, wie von einem Besucher der NYCC Cantina angedacht? Dann könnte sich ein Isotop-5 Nachfolger ja auch bereits in Großmengen kaufen lassen, wenn man 1000 einfache Auszeichnungen anspart und am 2.12.2014 einlöst. 1000 Basic Comms wären 28 Einheiten Iso-5. Sollte der Preis bei 35 Marken bleiben, bei 120k je Stück wären das immerhin ca. 3,4 Millionen Credits. Wenn Iso-5 durch etwas neues ersetzt wird, hat man mehr oder weniger erst einmal ein Monopol auf diese Ware und kann auch über 200k verlangen.

Das wirklich große Plus eines Addons liegt daran, dass das Angebot für neue Topseller bei 0 startet. Wer also früh genug in die richtigen Dinge investiert hat bereits Millionen verdient, ehe die Konkurrenz nachziehen kann und andere den Markt übernehmen. Erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang auch der Effekt den Stufe 9 Mats in 3.0 erleben werden. Wenn das Addon kommt und die Spieler beginnen sich über Crafting-Stufe 451 bis 500 vorzuarbeiten werden Stufe 9 Mats seltener. Stufe 9 Mats sind allerdings nachwievor für Housing und Stufe 51-55 Equip relevant. Es wird interessant sein, zu beobachten wie viele 55er nach 3.0 übrig bleiben, denn diese sind dann wohl Ex-Abonnenten und Abonnenten ohne Addon. Wie groß könnte dieses Klientel sein? Kleiner als das F2P-Klientel, dass auf Level 50 den Plafond erreicht hat?

Gibt es mehr Level 50er als Level 55er nach 3.0 könnte das die Preise der Stufe 9 Mats entweder höher als die der Stufe 6 Mats nach 2.0 treiben oder den Preis nachhaltig drücken. Level 50er können keine Stufe 9 Mats herstellen und Level 55er können maximal Stufe 9 Material gewinnen, die Frage ist nun wie viele Level 60er künftig noch Stufe 9 Mats auf den Markt bringen würden und ob diese dort ausreichend Käufer für stabile Preise finden.

Möglich ist wegen der Verschränkung von Stufe 6 und Stufe 9 Mats im Crafting der MK-3 Fertigteile auch eine Änderung an den Rezepten oder die Implementierung von MK-4 Fertigteilen. Greifen MK-4 Teile eventuell auch auf Stufe 9 Mats zurück bedeutet dies garantiert ein Nachfrageplus. Selbst wenn MK-4 Fertigteile aus der Beta fliegen würden, sie könnten später noch eingeführt werden und damit kann man durchaus spekulieren.

Es bestünde sogar die Möglichkeit, dass 3.0 gar keine Stufe 10 Rohstoffe einführt. Wobei die Bezeichnung eher Stufe 11 sein sollte, da man mit Stufe 10 derzeit die exotischen Crafting-Materialien bezeichnet (Ops- und FP Drops). Es ist aber unwahrscheinlich, dass ein Addon nicht auch ein neues Crafting-Cap samt neuer Mats einführt. Die große Preisfrage lautet eher, ob das auch Auswirkungen auf Housing und Fertigteil-Crafting hat.

Potential bietet auch die Frage welche Berufe in 3.0 einen Buff oder Nerf erhalten könnten. Wird es etwa keine unverbrauchbaren Medpacks mehr geben? Das würde die Preise für blaue Diplomatie-Mats der Stufe 11 kräftig ankurbeln. Erhalten Waffenbauer, Rüstungsbauer, Synthweber und Kunstfertiger wie Biochemiker und Cybertechs die Möglichkeit sich eine "Buff" herzustellen, dann könnte auch das den Markt beeinflussen. Man gibt in 3.0 schon jeder Klasse eine eigene Variante des früher Marodeur-exklusiven Blutdurst-Buffs, wieso also nicht auch das gleiche bei den Berufen versuchen...

Gebuffte Berufe machen diese interessanter, was mehr Spieler drängt diese Skills auf 500 zu bringen und dafür braucht man natürlich Mats. Die Mat-Preise sind seit 2.9 teilweise drastisch angestiegen, doch sie verfallen mittlerweile wieder. Je abgenutzter die Conquest Events werden, desto weniger kaufen Leute auch Mats für die War Supplies. Und da wären wir bei einer anderen Frage, Invasion Forces sind laut ihrer eigenen Beschreibung auch eine Art Token die man eintauschen kann, wird das in 3.0 nun der Fall sein? Könnten die derzeit um 6.000 Credits verkauften Invasionsstreitkräfte plötzlich 24.000 je Stück wert werden? 4facher Preis, aber trotzdem keine 25.000, das ließe sich bei einem Nachfrage-Boom erwarten.

Verwerflich oder nicht?

Wenn jemand seinen Status als Beta-Teilnehmer zum persönlichen Vorteil nutzen kann lässt sich dagegen nichts unternehmen. Wie soll man mit der NDA auch schon eine Regelung treffen, dass niemand vorab etwas aufkaufen und horten darf? Ein derartiger Grad an Überwachung ist kaum durchführbar.

Problematischer ist es natürlich, wenn sich vorab bereits einige Teilnehmer bemühen Kartelle zu bilden. Auch das gibt es natürlich und ich beziehe mich gerne auf die Spieltheorie: Kartelle zerbrechen und müssen scheitern. Es gibt immer jemanden der mehr davon hat aus einem Kartell auszubrechen und auf eigene Faust Gewinne zu machen, während gerade die Bürokraten und Bestandswahrer hinter Kartellbildungen am meisten zu verlieren haben. Treibende Kräfte hinter Preisabsprachen agieren manchmal auch deshalb so fanatisch, weil sie solo den Preiskampf wohl verlieren würden. Kartelle sind Mittel um Marktteilnehmer zu zähmen und das dient vorwiegend jenen, die dadurch ihre Konkurrenz entmachten können.

Selbst kommerziell orientierte Gilden könnten ein Hindernis für die freie Entfaltung der Marktkräfte darstellen. Eines ist jedoch immer präsent, Spieler verlieren das Interesse, machen Fehler und können manchmal auch gar nicht rechtzeitig reagieren, wenn neue Konkurrenten auftauchen. Sobald das Addon startet beginnt der Countdown bis die Macht der ersten Kartelle zu bröckeln beginnt, schlussendlich bereinigen sich manche Probleme so von selbst.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Donnerstag, 16. Oktober 2014
Die klassischen KotOR Lichtschwerter

Vrook Lamars Roben + Satele Shans Lichtschwerter = Bastila Shans Lichtschwerter aka klassische KotOR Ära Lichtschwerter


Lichtschwert Modell aus KotOR I & II



Doppelklingenlichtschwert Modell aus KotOR I & II


KotOR I verwendete eine eigene Variante der Jedi-Roben, wobei man argumentierte, dass das Spiel ja auch Jahrtausende vor den Filmen liegen würde und daher auch vertrautes anders aussehen sollte.

Die KotOR I Roben existieren dank des Vrook Lamar Sets nun endlich ingame. Den Sith Trooper von damals gibt es schon länger und sogar in zwei neuen Varianten (Gold und vom Kampf gezeichnet). Die Ajunta Pall Robe wurde zwar anderen Konzeptzeichnungen entlehnt, das heißt aber nicht, dass die in KotOR I im gleichen Look herumlaufenden Sith und dunklen Jedi nicht doch noch durch ihr Roben Set in SWTOR verewigt werden.

Wo es nun KotOR I Jedi/Sith Roben (in schwarz bzw. grau existierten die Standardroben in KotOR I damals auch als dunkle Jedi/Sith Robe für den Spieler) gibt fehlt nur noch das Standardlichtschwertmodell aus KotOR I und II.

Ingame verwendeten damals alle Lichtschwertträger die exakt selben Lichtschwertmodelle. Auch wenn man anhand von Concept Art und Porträts später neue Looks für Malaks Lichtschwert entwarf, ingame trägt er dieselbe Waffe wie Revan und jeder beliebige Jedi-NPC.



Darth Bandon mit dunklen Jedi



Eine NPC-Jedi mit Lichtschwert und der typischen Robe



Meister Vrook Lamar in seiner roten Tunika


Jüngst hat es im Kartellmarkt eine unerwartete Revolution gegeben, man hat das Wasser getestet und die erste Lore-Waffe eingeführt. Satele Shans Doppelklingenlichtschwert und eine Einklingen Version der Waffe sind nun für Kartellmünzen zu haben.

Man muss "Standardsets" ja nicht mit einem eigenen Namen versehen, sondern kann sie auch nach prominenten Trägern benennen. So ist das Thana Vesh Set auch auf republikanischer Seite sehr bekannt, weil es von einigen Sith NPCs getragen wird, darunter auch vom Endboss der Esseles (allerdings mit Kapuze).

Nach dieser Formel könnte man nun etwa die klassischen KotOR Lichtschwerter ganz einfach als Bastila Shans Lichtschwerter veröffentlichen. Immerhin war Bastila in KotOR I die prominenteste Trägerin eines Doppelklingenlichtschwerts und verwendete in Rückblenden zu Darth Revans Sturz trotzdem ein Einklingen-Lichtschwert.



Bastila vs. Malak




Bastila und die Jedi Task Force vs. Darth Revan

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Fast wie früher und doch ganz anders - die Seneschal Hyperkiste
Ca. 6400 anstatt etwa 4500 Kartellmünzen ist eine unerwartete Preissteigerung innerhalb einer laufenden Lieferung von Kartellpaketen. Viele haben sich bereits gefragt, warum es zu dieser Preissteigerung gekommen ist und ich habe einen Verdacht.

Für 4500 KM konnte man 3 Hyperkisten zum Preis von 2 kaufen, also für 13500 KM gab es 3 Hyperkisten, während man früher etwa 14000 KM für 2 bezahlte. Die Frage ist nun, hat das den Absatz der Hyperkisten gesteigert?

Die Preise für Pakete und Kisten lagen nach 2.9 logischerweise ziemlich tief. Laut Ootinicast gab es Hyperkisten auf US-Servern sogar um 3 Millionen zu kaufen und ich selbst habe bei der Wachtmeister Kiste beobachtet wie praktisch jeder interessante Mount und sogar Rüstungsstücke unter 1 Million verkauft wurden, jedenfalls in meinem Beobachtungszeitraum.

Ich habe damals gemutmaßt, dass der Kisten und Paket-Preis zur Öffnung von mehr Paketen geführt hat und daher so tiefe Preise zustande kamen. Das wäre wohl das erste Argument für eine Änderung der Preise, denn wenn ich zu wenig für meine Kistenware bekomme, dann reizt mich das nicht mehr Pakete oder Kisten zu kaufen.

Das zweite Argument für eine Nachbesserung der Preise liegt vielleicht tatsächlich im Absatz. Es wurden mehr Kisten gekauft, aber vermutlich ohnehin nur von den Leuten die immer schon Kisten und Pakete kauften. Diese kauften zwar mehr, aber drückten sich in gewohnter Manier massiv in den Preisen.

Doch die Deko-Preise blieben vergleichsweise hoch, auch wenn alles andere ziemlich abstürzte. Für Kolto Fässer sah ich etwa zeitweise Stückpreise von 40.000 Credits und eine Deko ist in jedem Paket garantiert enthalten.

Die Markteinführungsphase ist vorüber

Außerdem ist der Zeitpunkt für Markteinführungspreise nun vorüber, auch das kann ein Grund für die Preiserhöhung sein. Als GSH und Dekos völlig neu waren wollte man auch die Hyperkisten mit dem Argument verkaufen, hier sind Dekos drin und sie sind billiger als je zuvor. Dieses Preisniveau wurde 2 Monate gehalten und vielleicht wirklich, um die Markteinführung von Dekorationen zu begleiten. Nun ist alles beim alten oder jedenfalls fast.

Der Kistenpreis liegt mit 6400 KM noch immer unter den üblichen 6900 KM, was sich bei den Einzelpaketen auf 300 KM anstatt 320 KM oder wie noch früher 360 KM weiter verrechnen lässt.

Rüstungen

Es gab Zeiten, da fanden sich noch 12 Rüstungssets in einem Paket, heute gibt es nur noch 7 Rüstungen je Paket und diese Zahl scheint kontinuierlich zu schrumpfen. Im Seneschal-Paket sind dafür auch 2 Lore Rüstungen enthalten (ein Reskin des letzten Mandalore Sets, weil es dessen Vorgänger betrifft und das Vrook Lamar Set aka KoTOR I Jedi Robe), dazu kommt stylischer Reskin einer Trooper Rüstung, ein besser färbbarer Ledermantel, der dritte oder vierte Reskin des Oben-ohne Sets, ein Reskin des Columi Sets für Sith Attentäter und das siebte und jedenfalls völlig überflüssige Cyborg Set. Mittlerweile ist die Auswahl nicht nur kleiner als früher, sie ist auch deutlich bescheidener.

Die sexy Sets sind längst nur noch Reskins und diese nerven, lässt Bioware sie allerdings mal aus kommt sofort die Community für diese Sets mit Fackeln und Heugabeln zum Protestmarsch zusammen. Warum man überhaupt seit Jahresanfang in jedes Paket Cyborg Sets schmuggeln will, die alle nur noch Derivate des selben Modells sind ist mir auch schleierhaft, aber man braucht wohl irgendwelchen Müll, den man in die Pakete stopfen kann.

Was die Reskins von bereits existierenden Sets und eingestellten Sets betrifft ist wirklich viel vom Geschmack abhängig. Es ist gut, dass die alten PVE und PVP Sets als adaptive Rüstung zurückkehren und sie sind für gewöhnlich auch derart häufiger Kisten-Loot, dass ihr Preis sehr gering angesetzt wird. Außerdem wünscht man sich ja manchmal auch schwere Rüstung auf einem Hexer oder Saboteur tragen zu können. "Adaptivierung" ist ein laufender Prozess, der fast jedem irgendetwas bieten kann, aber eben nicht in jedem Paket.

Problematischer ist die Situation bei den Reskins der existierenden Sets wie dem jüngsten Trooper Set und der Ledermantelkluft, die man als Imperialer Agent ungefähr um Level 30 erhält. Während die Rüstung in dieser Form noch relativ frisch ist (ohne Rucksack-Ding, mit diesem Helm) ist die Ledermantel-Kluft in anderer Farbe bereits einmal erschienen, doch der Unterschied zwischen damals und heute liegt in der Anwendbarkeit von Farbmodulen. In der ersten Variante des Sets blieb der braue Brustbereich unverändert, egal was man an Farbmodulen einsetzte, in der neuen Variante färbt sich dieser.

Reskins die sich besser färben lassen oder wegen eines Musters oder dank Applikationen besser aussehen sind immer für Käufe gut. Natürlich fühlt man sich manchmal auch etwas betrogen, weil man sich fragt, warum Bioware nicht gleich von Beginn an etwa alles färbbar gemacht hat. Nachdem Bioware die Möglichkeit bereitwillig aufgegeben hat, pro Paket etwa zwei verschieden gefärbte Varianten des gleichen Sets zu veröffentlichen ist mir die derzeitige Vorgehensweise sogar noch lieber.

Man kennt ja auch selbst einige Sets, wo man sich Nachbesserungen wünschen würde. Ich hätte etwa gerne die 2014 veröffentlichten Dschungel-, Gebirgs- und Wüsten-Scout Sets mit echten Rucksäcken gesehen, nicht jenen Plastik-Spielzeugdingern die sie derzeit tragen. Richtige Rucksäcke verwendete man etwa auf den Verpinen/Unterwelt-Rüstungen für Frontkämpfer und Kommandos.

Bei den Lore Sets gibt es noch vieles was sich verwenden lässt. Doch wie im Fall Mandalors des Unbezähmbaren sind Lore-Rüstungen manchmal auch Reskins, wobei Mandalore der Unbezähmbare zu Zeiten Exar Kuns lebte und starb, ehe er von Mandalore den Ultimativen beerbt wurde. Also wäre ja eigentlich das im Sommer eingeführte Set Mandalors des Ultimativen der Reskin und das diesen Dienstag veröffentlichte das "Original".

Lore Sets und was sie uns verraten könnten

Gerade die Sets mit Bezug zu "Tales of the Jedi", dessen Finale ja auf Yavin 4 stattfind wecken bei mir auch Vermutungen bezüglich eines geheimen Bosses auf Yavin 4. Hier ruhen die Geister von Naga Sadow und Exar Kun. Wenn Akt V wirklich mit Geisterbeschwörung und einer Rückkehr des Imperators zu tun hat, dann könnten an die Stelle von Entitäten wie im Schreckensmeister Arc die Machtgeister antiker Sith Lords treten. Immerhin wären Sadows und Kuns Sets nun bereits im Game verfügbar und anstatt eines Helms könnten beide diesmal vielleicht ein Relikt droppen.

Spannend zu beobachten wird in naher Zukunft auch der Umgang SWTORs mit The Clone Wars und den Filmen. Man hat bereits Rüstungs-Modelle aus den Filmen entlehnt und nun ist auch TCW am Zug, bereits im nächsten Paket. Dazu kommen mögliche TCW-Anspielungen auf dem Piraten-Planeten Rishi und im Rahmen des Blood Hunt FPs mit Shae Vizla (vielleicht sehen wir dort zum ersten Mal ein Darksaber und womöglich wird dieses zum seltenen vermächtnisgebundenen Drop im HM der 2015 erscheint? - Lieber wäre mir natürlich eine Ruf-Belohnung bei Erreichen von Legende, dann muss ich nicht auf mein wankelmütiges Lootglück vertrauen und den FP im Endeffekt noch öfter laufen als für Legende nötig wäre).

Die nächste Lieferung 2015 und das Lebensfest 2014

Nach diesem Ausschweifen wagen wir doch einmal den Blick zurück und auf die nahende Zukunft. Dekorationen sind ein fixer Paket-Bestandteil in den Festungs-Paketen. Sie bringen mehr ein als der übliche Ramsch und steigern imho sehr effektiv den durchschnittlichen Wert des Paket-Loots. Anders als bei GSF Kosmetika werden Dekos deshalb vermutlich auch in der nächsten Paket-Lieferung enthalten sein. Der Nachfolger zu den Festungs-Paketen wird jedoch höchst wahrscheinlich erst 2015 starten, da man bereits im Vorjahr geprobt hat wie sich Dezember mit der Wiederveröffentlichung alter Pakete usw. verbringen lässt. Das nächste Game Update ist wohl erst im Februar 2015 zu erwarten, womit die nächste Lieferung frühestens Teil eines Zwischenpatches im Jänner wird, wobei man auch versuchen könnte 2 Monate hintereinander alte Pakete zu verkaufen.

Möglich ist im Dezember 2015 auch der Start eines eigenen Weihnachtspakets, jedenfalls wird es die alten Lebensfest-Items dieses Jahr ja nicht mehr geben. Ein Weihnachtspodracer oder dergleichen würde auch dafür sorgen, dass die Leute 2015 trotzdem Lebensfest-Items kaufen und wie praktisch dass 3.0 am 2. Dezember auf die Server gespielt wird, da kann der Weihnachtsverkauf ja gleich starten. Ein Weihnachtspaket könnte nun eine Angelegenheit sein wie die beiden Nachtleben-Pakete im Sommer oder gar eine Rückkehr dieser Pakete in einer Sammellieferung bedeuten. Was auch immer man für Dezember/Jänner plant, neue Lebensfest-Items werden ein Teil dieser Veröffentlichung sein.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren