Freitag, 25. Jänner 2013
SWTOR: Der nächste Raid/Die nächste Operation mit Makeb - Darvannis
Ein Data-Mining-Ergebnisvor wenigen Wochen hat es bestätigt, der schon im Frühjahr 2012 - im gerne zitierten Torhead-Content-Leak über die kommenden Patches bis Rakata Prime - geleakte Raid mit den Hutten wird tatsächlich Darvannis heißen.

Was wir soweit wissen:

Darvannis ist das Aufmarschgebiet für eine Hutten-Armee, die von den Schreckensmeistern aufgestachelt wurde und war 2012 nach dem Release-Plan eigentlich mit dem Huttenkartel-Patch verbunden.

Der Patch hat sich mittlerweile in eine Expansion verwandelt und der mit der Expansion kommende Planet ist nun die besetzte unabhängige Welt Makeb anstatt des ehemaligen Hutt-Heimatplaneten Varl.

Darvannis wird eine neue Tier einführen, diese wird sich auch vom Design endlich wieder von Kampagne und Furchtwache so unterscheiden, wie diese beiden Tiers von Tion-Rakata.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Dienstag, 22. Jänner 2013
SWTOR: Das Rufsystem als Vorbote des Gearwechsels?
Noch deutlich vor Makeb dürfte mit Februar Patch 1.7 live geschaltet werden und SWTOR sein eigenes vorerst 4 Fraktionen erfassendes Ruf-System bescheren, mit den Gree als einer dieser Fraktionen. Zusätzlich soll es die Gree allerdings nur dieses Jahr als Fraktion geben, das Event auf dem umgebauten Ilum ist nämlich für ein ganzes Jahr geplant.

Während kosmetische Items definitiv hoch auf der Liste jener Dinge stehen werden, die man sich mittels Rufpunkten kaufen wird können gilt allerdings auch die Frage was es zu bedeuten hat, dass SWTORs Rufsystem vermächtnisweit gilt.

Die Möglichkeit dass es für Ruf Vermächtniswaffen bzw. Rüstungen zu haben geben wird ist jedenfalls nicht auszuschließen und im Fall eines Vermächtnislichtschwerts ein insgeheimer und sehnlicher Wunsch meinerseits.

Think Chevin - Erinnert euch an das letzte Event

Ein imho großer Burner im Chevin-Event waren die Vermächtniswaffen, welche es erlaubten Farbkristalle und Läufe zu verschicken, auch wenn diese bereits gebunden waren. Nutzen konnten die Waffen allerdings nur Frontis, Sabos und Sniper. Lichtschwertschwinger waren klar im Nachteil. Die Hoffnung bei einem Vermächtnis-Bezug des Rufsystems auf weitere Vermächtniswaffen zu stoßen lebt.

Eine Überraschung war allerdings dass die Vermächtniswaffen Läufe mit einem Rating von 130 enthielten, 2 Punkte mehr als die tionischen Waffen mit 128 bzw. die Nebenhände mit 126 zu bieten haben. Sollte ein Gearwechsel mit Makeb bevorstehen könnte das Rufsystem diesen bereits im Februar voraussehbar machen.

Nachdem die 130 immer noch zwischen den 136 einer Columi Waffe und 128 einer tionischen, aber weit über den 124 eines auf 50 selbst craftbaren Laufes liegen wäre es möglich, dass das Rufsystem Waffen mit 138er oder gar 140er (Rakata) Läufen bietet. Immerhin gibt es Rakata Implantate und Ohrstücke schon lange für 120 Tagesmarken, die man in 2 Tagen verdienen könnte und Furchtwachen-Relikte (die derzeit höchste Gearstufe) sind ebenfalls für Tagesmarken (allerdings 300) zu haben und leicht farmbar.

Farmen zur Raidtauglichkeit

Zu Beginn gab es für Tagesmarken ja auch mit Rakata Schmuck und nachher Kampagne Relikten einige wichtige Stücke von Raidequip zu erfarmen, ohne dass man je einen Fuß in eine Operation für diese Items setzen musste.

Nachdem das Ruf-System die Leute motiviert halten soll und Makeb auch eine Rolle in diesem Zusammenhang spielt müsste das Ruf-System auch bereits in Voraussicht auf den neuen Levelcap von 55 konstruiert sein.

Aber da ohnehin schon für die meisten neuen Raids im Storymode Columi kaum ausreicht, wenn die Gruppe nicht ideal eingespielt ist oder einige Overperformer dabei sind, dann ist es denkbar, dass man mit Rakata Ohrstücken langsam keinen mehr hinter dem Ofen hervorlocken kann

Makeb braucht besseren Gear und Ruf-Farmen kann ihn bieten, vor allem wenn man bedenkt, dass Ruf-Gefarme eine gute Ablenkung bis Makeb sein kann, solange kein Releasedatum für die Expansion feststeht.

Aus Tagesmarken mach Rufpunkte

Eine mMn ungeklärte Frage ist ob Ruf nun zur verbrauchbaren Währung wird oder der einem Rating wie bei den gewerteten Kriegsgebieten gleich zusätzlich eine Gating-Voraussetzung für Käufe ist. Man hat also etwa 5000 Rufpunkte und braucht trotzdem 300 Tagesmarken für einen der geteaserten Tronhelme des Gree-Events.

Gerade da das Rufsystem vermächtnisweit gilt wäre eine Beschränkung des Rufs auf ein Rating statt eine Währung natürlich idealer um die Spieler etwas einzuschränken, aber eben auch gegen eine lange Forderung der Spielerbasis - nämlich die nach einem vermächtnisweiten Konto für bestimmte Endgame-Währungen. Wenn ich 500 Schwarzes Loch Marken auf Char A habe, wieso nicht auch Char B Zugriff darauf erlauben. SWTOR nimmt ja für sich in Anspruch twinkfreundlich zu sein.

Was es wird muss vorerst eine offene Frage bleiben, die Optionen sind jedenfalls sehr vielfältig.

Der Kartellmarkt meint es ist ein Rating

Der auf den Promobildern erkennbare Button mit dem man sich einen Ruf-Level-Boost kaufen könnte deutet jedoch in Richtung Ruf als Rating statt Währung. Zumal es viele andere Werte wie den Level oder Tapferkeit gibt und auch Tapferkeitsränge in der Vergangenheit bereits als Gating-Voraussetzungen für bestimmtes Equip bzw. sogar den Kauf von Items verwendet wurden.

Ruf als Rating würde zwar leicht zu farmen sein, aber eben weniger motivierend, da ein Ende des Farmens absehbar ist und es ohnehin wieder auf jedem Char Tagesmarken oder noch schlimmer Schwarzes Loch Marken für das jeweilige Equip zu farmen gilt. Und hier liegt auch der große Fallstrick, der das Ruf-System zum Fail machen könnte.

Hoffnungen

Meine Hoffnung wäre jedenfalls dass das Ruf-System mehr bietet als nur Rüstungen, nach Möglichkeit Equip den man auch im Endgame brauchen kann (vorzugsweise auch Kampagnen-Armierungen zum Individualisieren bzw. mit anderen Setbonus im Wunschtraum). Und das ganze mit Ruf als Rating, aber Tagesmarken als Währung, bloß keine Schwarzes Loch Marken, sonst wäre es nicht motivierend und genau das soll das Ruf-System ja, F2P, wie Abonennten bis Makeb und darüber hinaus bei der Stange halten, indem das Dailies Farmen aufgewertet wird, womöglich weil ein Gearchange kommt und ob nun tagelanges Farmen dass die Welt mehr bevölkert erscheinen lässt oder einmal in der Woche in ein paar Stunden Raids schlicht Glück haben sollte egal sein, wer seine Zeit für das Eine verwendet sollte damit auch etwas geboten bekommen, um etwa in Makeb gut über die Runden zu kommen. Also her mit Rakata+ Endgame-Equip für wochenlanges Ruf-Farmen.

Vorstellungen von Ruf-Items

Tron-Rüstungen in schwarz mit roten Lichtern und weiß mit hellblauen Leuchtdioden waren ja bereits als Teil des Gree-Schatzes zu sehen.

Aber auch die anderen Fraktionen (die bis jetzt bekantnen) wie die imperiale 1. Flotte, die imperiale Garde oder sogar die Voss (wie auch immer diese Eingang ins tägliche Questen finden werden) hätten sicher mehr oder weniger typische kosmetische Items zu bieten.

Angefangen mit der imperialen Garde und den klassischen roten Rüstungen mit oder ohne Schulterplatten.

Die Flotte wiederum könnte auch endlich die weiße Offiziersuniform anbieten (für den Großadmiral von heute), sowie andere Uniformen bzw. Kampfanzüge mit imperialen Logo.

Funktionieren würde das vermutlich am besten wenn der Ruf wirklich als Rating gezählt wird, die Items wie so oft leider beim Aufnehmen gebunden werden und es je Char dann noch irgendeine Art Währung für sie zu erfarmen gilt. Zumindest wenn man Reps in imperialen Uniformen vermeiden will. Wobei mit der Trooperbrustplatte aus dem Kartellmarkt, diversen typischen Jedi-Roben, Schmugglerkleidung und jetzt einer waschechten imperialen Uniform im Kartellmarkt dieses Argument längst als überholt gelten sollte. Wenn für das Ruf-System die gleichen Regeln gelten wie für das Gree-Event, dann sollten alle erhältlichen Rüstungen auch ans Vermächtnis gebunden sein.

Bliebe die Frage was bieten die Voss? Nachdem es die Mystiker-Roben ja bereits für Sozial V und lau zu haben gibt ist es kaum vorstellbar was die Voss überhaupt noch anzubieten haben, außer der mittleren Rüstung ihrer Commandos, die stark an Skins aus dem 20er Bereich errinnert. Also vielleicht doch noch einmal die Mystiker-Robe für Ruf? Denkbar, aber das hieße auch dass die imperiale Pilotenuniform für Flotten-Ruf erhältlich werden würde. Besteht da vielleicht ein Zusammenhang? Wird man von der imperialen Flotte seine Belohnungen für Flottenabzeichnungen kaufen müssen, wird so der Railshooter noch einmal aufgewertet? Nicht auszuschließen.

Doch die Voss bleiben ein Problem, selbst wenn man die Questgebiete auf Belsavis als Teil des Rufs für die imperiale Garde zusammenfasst, die Gree mit ihrem Event auf Ilum ansiedelt, so bleiben doch die normalen Ilum-Quests und das schwarze Loch als freie Questgebiete übrig. Denkbar wäre noch dass Ruf auch durch Flashpoints erfarmbar wäre, nur müssten sich Voss und imperiale Garde dann um Die Schlacht um Ilum streiten bzw. einige FPs wären gar nicht zuordbar. Und wieder blieben die Voss außen vor, die außer dem Albtraumpilger nichts zu bieten haben.

Es sei denn, die Voss als Fraktion wurden versehentlich gespoilert und Questgebiete auf Voss kommen erst mit einem späteren Patch ins Spiel.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


SWTOR: Makeb - Der Gamechanger (Kommt der Gearwechsel?)
Die folgenden Zeilen sind gänzlich spekulativ und basieren wie die meisten meiner früheren Prognosen auf Ableitungen aus bisherigen Praktiken seitens Biowares.

Wird Kampagne das neue Columi?

Versetzen wir uns ein Jahr zurück, im Jänner 2012 hatten sich zwar einige Gilden, so auch auf Handmaidens of Atris, schon Rakata verdient, doch die Mehrheit jener Minderheit von Spielern die schon die 50 erreicht hatten ringte in bedauernswert popeligen Equip noch darum sich langsam Columi zu verdienen, ob nun durch erste Raids, sofern eine Gilde schon genug 50er aufbieten konnte oder in Hardmode Flashpoints.

Rein zeitlich dürfte eine Mehrheit der halbwegs ernsthaften PVE-Spieler ihren "T2-Status" dann mit März/April erreicht haben, wie auch die meisten meiner damaligen Gildies. Wenn Makeb nun im Frühjahr (März?) erscheint wäre es ein nettes Jubiläum, wenn mit dem neuen Maxlevel auch der Equip an diese veränderten Umstände angepasst wird.

Warum?

Schon seit Release beklagen viele Spieler, dass Setboni auf den alten Tion, Columi und Rakata nicht mit der Armierung übertragbar waren. Die hoch angepriesene Individulaisierung des eigenen Charakters war und ist damit im lowen Endgame-Bereich massiv eingeschränkt, gerade wo manche Klassen wie der Sith Attentäter auf ihren Set-Bonus angewiesen wären.

Die Lösung kam mit Patch 1.2 und der Einführung von Kampagnen Equip als damals höchster Gear-Stufe. Kampagnen-Armierungen erlauben es den Setboni auch auf andere Rüstungen zu übertragen.

Innovativ doch lange eben nur Raidern vorbehalten. Mit der Ankündigung von F2P und mehr Anpassungsmöglichkeiten schaffte es zunächst Patch 1.3 die Möglichkeit an schwarzes Loch Equip zu gelangen, massiv zu erhöhen, während Patch 1.4 sogar separate Kampagnen-Armierungen für alle Klassen ins Angebot brachte. Diese muss man sich aber immer noch halbwegs mühsam erfarmen, wenn man nicht schon in Rakata oder Kampagne gekleidet ist und die entsprechenden Operationen und täglichen Hardmode Flashpoints regelrecht abfarmen kann.

Der Kartellmarkt startete und begeistert durchaus durch allerlei neue adaptive Rüstungstypen, die nun massive Individualisierungen erlauben. Allerdings droht nun ein neues Levelcap von 55.

55 = Columi

Epische Armierungen mit dem Vermerk (50) haben ein Rating von 124, im Gegensatz zu tionischen mit (51) und deren 126. Nachdem nun allerdings Level 55 erreichbar werden sein soll und das Craftingsystem auch fortgeführt wird steht zur Debatte ob etwa neue Cybertech-Armierungen auf 55 dann Columi Qualität entsprechen werden.

Items mit einem Level von 55 legen dann nur noch einen Level unter Columi, ähnlich wie nun epischer 50er Equip und alles in tionischer Qualität. Damit wäre prinzipiell Columi das neue Einstiegslevel und tionische Qualität überflüssig.

PVP als Vorbild

PVP ist meiner Ansicht nach der Vorreiter in vielen Dingen, siehe nur der Umtausch von tionischen Kristallen gegen 50er-Geschenkboxen, nachdem es im Frühjahr 2012 schon ähnliche Boxen für Streiter-Marken und generell die alte PVP-Währung gab.

Nun hat man im PVP-Bereich bereits 2 Gearwechsel durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Einführung von Patch 1.2 etwa die Abschaffung der PVP-Äquivalente von Tion und Columi Equip zu Gunsten einer neuen für Credits erhältlichen Einstiegsstufe in blauer Qualität und ohne Mods (Rekruten Set Mk-I) und einer Anpassung des Progresses an PVE.

So gab es ab dann nur noch Rekruten-Set, Kampfmeister und Kriegsheld-Equip. Eine Situation die sich längst wieder geändert hat. Nun wurde das Rekruten-Set gegen eine etwas aufgewertete Mk-II Variante ersetzt, Kampfmeister musste ganz weichen und Kriegsheld ist der neue Standard, während darüber nun Elite Kriegsheld-Rüstungen zu finden sind.

Das Gratis-Tion-Set als Anfang vom Ende für Tionischen Equip?

Auch die Einführung des Tokens für Rekruten Mk-I Equip kann als Ende für den alten PVP-Equip gesehen werden. Allerdings war der alte Equip da schon weg.

Fakt ist dann doch das Gratis-Set soll dazu dienen auch die Nachzügler unter den 50er noch für Hardmode-Flashpoints tauglich zu machen, nachdem das mit der Einführung des Gruppenfinders und F2P-Start alias Random-Einfall, nicht immer gegeben war.

Level 51 Equip hat auf Level 55 genauso wenig zu suchen wie Level 45 Equip in Hardmode Flashpoints

Mit Makeb würde Level 51 Equip aber rein spielmechanisch schon nicht mehr ausreichen, um sich neuen Highend-Herausforderungen auf Makeb stellen zu können, es wäre nun wieder genauso wie frisch auf 50 mit 40er-Equip. Während man sich abmüht etwa einen Elite zu Fall zu bringen und Champions gleich mal aus dem Weg geht... legte man diese in Columi Equip plötzlich problemlos und konnte sogar mit Chancen gegen Champions rechnen.

50 zu 56 wird zu 55 zu 61

Meiner Vorstellung nach wäre ein Progresswandel mit Makeb auch daher denkbar weil der Gearabstand von 6 Leveln beibehalten würde und Kampagne als Hardmode-FP Loot den Leuten Motivation und Grund gäbe wieder mehr im nun aufgewerteten Endgame mehr tätig zu werden. Das Spiel würde für einige Monate wieder mehr vibrieren, während sich die Leute die bis jetzt mit Columi zufrieden waren die nächste Stufe holen.

Auch ohne Expansion sinnvoll

Bliebe die Frage was geschieht mit den Leuten die nicht Makeb kaufen? Auch für diese würde es in Hardmode Flashpoints nach meiner Vorstellung Kampagne-Drops geben, allerdings wären ihre Stats aufgrund fehlender 5 Level nicht so ausgeprägt wie bei den neuen 55ern.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Dienstag, 27. November 2012
SWTOR Tipps und Tricks (Folge 1): Relikte
Kleine Vorbemerkung: Im folgenden werde ich mich primär auf die englischsprachigen Titel der Relikte stützten, da diese eben von den meisten swtor-Itemdatenbanken unterstützt werden. Zur Einführung werde ich aber noch erklären was nun was bedeutet.

Hier also die kurze Legende:

Dread Guard = Furchtwache (je nach Bezeichnung T5 oder T 2.2)
Campaign = Kampagne (je nach Bezeichnung T 4 oder T 2.1)

Der konkrete Guide steht selbstverständlich weiter unten unter der fetten Überschrift

Und los gehts mit einem nostalgischen Rückblick:
Bis Patch 1.2 galten Rakata Relikte (T 3 bzw. T 1.3) als das beste was man haben konnte. Und vor allem sind Rakata Relikte mit 400 Kunstfertigkeit und einer biometrischen Legierung craftbar. Das könnte schon verraten, wie weit man sich mit künftigen Erhöhungen des Levelcaps vielleicht einmal dann schon alten Gear natürlich BoP (Bind on Pickup - Beim Aufnehmen gebunden, nicht handelbar) dann selbst craften darf. Ansonsten war es immer schwer an passende Relikte zu kommen, zumal diese nur in einigen FPs und Ops droppten und wenn dann eben Random waren. Ich für meinen Teil etwa in einem Monat mit Gruppenfinder und Lootanpassung an die Gruppe nach 1.3 sogar in Direktive 7 immer nur DD- und seltener Heiler-Relikte fand. Aber das ist schon eine andere Geschichte.

Dann kam die Wende mit Patch 1.2 und einer neuer Tier an Equipment. Kampagne und Schwarzes Loch wurden nun das neue ultimative Equip und Kampagnen Relikte durch Rekonstruieren craftbar wie auch für 200 Tagesmarken erhältlich. So sollte es auch sein, das beste Equip eben nur mit größeren Aufwand erreichbar. Mangels Quellen an Tagesmarken, ist das damals auch schwerer zu verwirklichen gewesen.

Und dann kam das Rekrutenset fürs PVP. Obwohl zuerst als reine PVP-Innovation gedacht, um die Notwendigkeit des Wertes Expertise (dt. Kompetenz) zu unterstreichen griffen wenige Spieler auf dieses Angebot zurück. Denn das Rekrutenset kostet bis heute noch Credits und auch nicht wenige. Mit dieser Feststellung wurde später allen 50ern über das PVP-Terminal eine Quest angeboten, die 3 Token zur Auswahl anbot (zumindest bei den meisten Klassen). Eines für das Tank/Heiler-Set, eines für das DD-Set und ein drittes für 320k bar auf die Hand. Viele PVE-only Spieler griffen zu und holten sich die 320k bar. Mit 1.4 wurde das Credittoken abgeschafft, nun gibt es nur noch das Rekrutenset.

Fakt war allerdings schon immer, das Rekrutenset enthält immer auch 2 Relikte. Das Tank-Set etwa enthielt bis 1.4 immer ein Champion (dt. Streiter) Relikt mit 97 Schild und eines mit 97 Defense (dt. Abwehr?). Beide Relikte wiesen nur 34 Ausdauer auf, was vergleichsweise schlecht gegen Rakata Relikte abschneidet, aber ihr Buff auf die Werte ist permanent, nichts zum Klicken. Mit den loweren PVE-Relikten für Tanks können die PVP-Relikte durchaus sogar konkurrieren. Seit 1.4 und dem Wegfall des Credittokens enthalten die Rekrutenset-Token allerdings bereits Battlemaster (dt. Kampfmeister) Relikte mit 103 Defense und 103 Schild etwa. Sowie 37 Ausdauer. Damals schon ein Wink mit dem Zaunpfahl, dass die Champion Relikte wohl irgendwann auch beim Händler gegen Battlemaster Relikte ausgetauscht werden und Battlemaster-Gear (T3 bzw. T2.1) wie schon vor ihm Centurion und Champion Gear durch die neuen Tiers verdrängt werden dürfte.

Wie auch immer, die Permanent-Stat-Relikte erfreuen sich seit ihrer Einführung einer hohen Beliebtheit. Denn es gibt nichts besseres als sich mit ihnen für PVE-Endgame zu rüsten. Die Klick-Trinkets wie die noch immer selbst craftbaren Rakata Relikte bieten eben nur temporäre Vorteile, über den Kampfverlauf selbst eher wenig vorteilhaft, außer in Phasen in denen es einen intensiven Dmg-Push oder zusätzliche Defensiv-Skills verlangt. Traumwerte von 40+% auf Schild- und Absborb bei Juggernauts, die beide Stats bis jetzt zu Gunsten von 30 % Defense vernachlässigen mussten werden plötzlich möglich.

Guide

Für Einsteigerins Endgame empfiehlt sich nach wie vor entweder Kunstfertigkeit auf 400 zu bringen und Rakata Relikte selbst zu craften oder sich die Relikte vom PVP Rekrutenhändler bzw. aus dem Settoken zu holen.

Zum Rekrutenset-Token: Dieses erhält man ab Level 50 vom PVP-Questterminal als Quest "Neue Technologien" aka New Technologies. Sollte man es sich bereits in der Vergangenheit geholt haben steht es natürlich nicht mehr zur Verfügung.

Also entweder Kunstfertigkeit auf 400 und Rakata Relikte craften oder PVP-Relikte vom Rekrutenhändler kaufen bzw. aus dem Rekrutenset entnehmen.

Für Fortgeschrittene ist es überlegenswert von Rakata oder sogar Kampagne Relikten auf Furchtwachen Relikte umzusteigen. Das Beispiel Tank-Relikt einmal genannt:

Rakata Relic of Imperiling Serenity
51 Ausdauer (Endurance), 37 Angriffskraft (Power)
290 Defense für 20 Sekunden

Campaign Relic of Imperiling Serenity
57 Ausdauer (Endurance), 41 Angriffskraft (Power)
315 Defense für 20 Sekunden

Dread Guard Relic of Imperiling Serenity
95 Ausdauer
350 Defense für 20 Sekunden

Ja richtig gesehen, mit den derzeitigen Stats der Furchtwachen-Relikte bekommt man als Tank sogar einen Bonus von 38 Punkten Ausdauer und verzichtet dafür lediglich auf Angriffskraft. Die Angriffskraft wurde dafür auf DD- und Heiler-Relikte drauf gepackt. 38 Punkte Ausdauer, das sind umgerechnet mindestens 380 HP. Und im Gegensatz zu den 25 Punkten Defense von Rakata zu Kampagne, liegt das Furchtwachen-Relikt bei Aktivierung mit 350 Punkten Verteidigungswert ganze 35 Punkte über dem Kampagnen Relikt und satte 60 Punkte über dem Rakata Relikt. Grund also anzufangen wenigstens von Rakata Relikten auf Furchtwachen-Relikte umzusteigen.

Alternative - da das Gespenst einer Aufwertung der Sekundärstats bei künftigen Bosskämpfen schon eine Weile im Raum steht... sind die PVP Relikte. Diese bieten zwar überdeutlich weniger Ausdauer, aber massive permanente Erhöhungen der Sekundärwerte wie Schild, Absorb oder Verteidigung.

Beispiele:

Champion Relic of Imperiling Serenity (derzeit noch für 11,3k zu kaufen)
34 Ausdauer (Endurance), 97 Verteidigung (Defense)

Battlemaster Relic of Imperiling Serenity (verschwindet mit 1.6 entweder aus dem Angebot oder ersetzt das Champion Relic als kaufbares PVP Relikt für Credits)
37 Endurance, 103 Defense

War Hero Relic for Imperiling Serenity (wird das Battlemaster Relikt mit 1.6 preislich ersetzen, also für 550 Kriegsgebiet Marken aka WZ Commendations zu haben sein)
41 Endurance, 113 Defense

Elite War Hero Relic of Imperiling Serenity (ersetzt in 1.6 das War Hero Relic preislich für Gewertete Kriegsgebiet Marken alias Ranked WZ Commendations)
44 Endurance, 120 Defense

Tipp zu den PVP-Relikten man fährt im Prinzip bereits mit den für Credits kaufbaren PVP-Relikten beim Einstieg ins Endgame sehr gut, vor allem weil sie keine Festlegung auf hell oder dunkel verlangen und über den Kampf mit ihren Stat-Bonus mehr bewirken als Klick-Relikte die primär dazu dienen bei bestimmten Mechaniken die viel Dmg, Heilung oder Überlebensfähigkeit vom Tank verlangen gezündet zu werden.

Wer also kaum in Raids geht oder ausreichend gut genug equippt ist, um besagte Phasen problemlos auch so zu handeln, der kann durchaus auch berechtigt zu PVP Relikten greifen. Diese verkörpern ja kein soviel anderes Konzept als die diversen Matrixwürfel.

Matrixwürfel

Dem gleichen Prinzip wie die PVP Relikte vorausgegangen sind imho die Matrixwürfel. Zum Beispiel:

Matrix Cube M7-Y3
59 Aim (Zielgenauigkeit), 68 Endurance (Ausdauer), 21 Defense (Verteidigung)

Wer wie bei den PVP-Relikten zu Gunsten anderer Stats auf kurzzeitige Klick-Buffs verzichten kann, sich aber eine Mischung aus Primärstats und Sekundärstats wünscht ist bei den Matrixwürfeln vermutlich richtiger als den PVP-Relikten. Problem ist nur, man kann lediglich einen Matrixwürfel zur gleichen Zeit besitzen.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Donnerstag, 22. November 2012
SWTOR: "Content"-Wünsche
Patch 1.5 ist erschienen und hat die Welt der Alten Republik für viele noch einmal kräftig umgekrempelt. Plötzlich steht man mit einem seit Monaten absenten alten Bekannten wieder in einem BG, findet sich mit 3 Flotteninstanzen und sogar Dromund Kaas (2) konfrontiert.

1.5 hat von den vielen Forderungen vor allem 2 erfüllt:
+ einen neuen Gefährten
+ eine neues Farmgebiet mit schnellen Respawn, in das auch nicht mehr jeder reinkommt

1.5 ist der Vorreiter-Patch in vielen Dingen. Abzocke mittels Kartellpacks sei nur als prägnantestes Beispiel genannt.

Mehr Auswahl beim Farmen

Eine imho nützliche Erweiterung des Spiels ist die Etablierung von Sektion X als Questgebiet mit Zugangsbeschränkung. Im Gegensatz zu Belsavis, Ilum und Corellias Schwarzem Loch ist Sektion X für schnelle Respawns und eben eine gewisse Abschattung bekannt. Eine klare Verbesserung gegenüber Wartefrust in überbevölkerten Questgebieten.

Noch besser wäre natürlich die Zahl an Questgebieten mit Tagesmarken auf Dauer noch weiter zu erhöhen, wenngleich nicht unbedingt deren finanziellen Ertrag. Auch der wurde an Sektion X ja kritisiert, da wirft Ilum mehr ab... vielleicht auch gut so, denn so selektiert man wer wirklich Marken farmt oder Credits.

Bitte mehr davon.

Neue Gefährten

Gerade angesichts von Kapitel 4: Der Aufstieg des Hutt-Kartells ein Thema bei dem ich mir einen ikonischen Gefährten vorstelle:

Das Gamorreanische Kampfschwein.



Da HK-51 ja kein Tank geworden ist und das so manchen genervt hat wäre ein Gamorreaner als Melee-Tank da durchaus eine logische Fortsetzung.

Meine Stimme hätte er:
+ Zumal der gute ja nicht sprechen kann, kann man seine Grunzer mit beliebigen fraktionsspezifischen Untertiteln belegen (spart Synchronsprecherkosten)
+ Die Gamorreanische Axt hätte endlich einen sinnvollen Nutzer (zur Anmerkung: die Axt gibt es ja im Kartellmarkt schon)
+ Ein Gamorreaner würde einfach zum Setting von Kapitel 4 passen
+ Gamorreaner sind nicht fraktionsspezifisch, eher neutral und ließen sich als Geschenk oder Team-up im Umfeld von Makeb nett inszenieren
+ Seine Stats könnten wie bei HK eine Kombination sein, aus Stärke und Zielgenauigkeit. Wobei anzumerken ist, dass Stärke und Wille bei einem Kampfschwein keinen Sinn machen würde. Er sollte ja fähig sein schwere Rüstung zu tragen, da Machtangriffe wie bei Khem Val ausscheiden und um eventuell einen Techangriff wie den Flammenwerfer einsetzen können. UND außerdem: ein Kampfschwein sollte nunmal Trooper oder Kopfgeldjägerrüstung tragen dürfen.
+ Ob nun als Teil eines Rollenspiels oder sogar ingame: ein Gefährte namens PIGGY!

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Montag, 5. November 2012
SWTOR: Raumschlachten Miniguide
Warum Raumschlachten schlagen?

Genau genommen gibt es 2 gute Gründe sich mit Raumschlachten als Farminhalt auseinanderzusetzen: Die Pilotensets für Sozial I-III (wobei das für Sozial III wohl das interessanteste ist), sowie die diversen Craftingmaterialboxen. Wie in einem früheren Post bereits erwähnt finden sich in den Boxen nämlich mindestens 1 Stufe 8 Craftingmaterial, ob jetzt der synthetische Matrixwürfel (zw. 50-80k wert) oder sogar ein Molekular Stabilisierer (200-220k). Im Glücksfall finden sich sogar 3 Stück vom jeweiligen Item oder wenigstens 2.

Was braucht man dafür?

Im Prinzip nur das epische Endgame-Equip für Raumschiffe und für 30 Flottenabzeichen den Energieumwandler. Ausname der Blastergenerator welcher sich nicht finden lassen dürfte. Diesen sollte man in blauer Qualität vom Händler kaufen und dann zurückverkaufen.

Der Trick ist, den epischen Blastergenerator gibt es in den Unbekannten Regionen als Geschenk für das erstmalige Absolvieren der je nach Fraktion anders benannten Mission, bei der es die 50 Bomber abzufangen und eine Raumstation zu verteidigen gilt.

Alles in allem braucht man für den Energieumwandler (30 Flottenabzeichen) plus den epischen Blastergenerator nicht einmal eine Stunde, dann kann man den blauen Generator rückverkaufen, seine rund 13k wieder bei sich haben und richtig los legen.


Schwierig ist...

Anfangs so einiges. Gerade bei Missionen wie über Drexel (60 Jäger abschießen und dabei zwischen Asteroiden navigieren) muss man lernen den nicht zerstörbaren Objekten, sowie Blasterfeuer möglichst auszuweichen. Bei der Top-Mission (das Minenfild an der Chiss-Grenze oder dem Unmöglichen Sektor) die derzeit den höchsten Raumkampfschwierigkeitsgrad darstellen soll, weshalb es auch 2 Tagesmarken und 20 Flottenabzeichen für die aus nur dieser Schlacht bestehenden Daily gibt, gilt es ebenfalls mit den Schilden und vielleicht auch Raketen haushalten zu lernen.

Wichtig ist immer, auf Anhieb kennt man die Abläufe der Missionen noch nicht, da sich diese aber praktisch nicht ändern wird es mit der nötigen Erfahrung immer leichter und zu guter letzt quält einen nur noch der Zeitaufwand von 4-8 Minuten je Mission, von denen es ja 14 gibt.

Permalink (6 Kommentare)   Kommentieren

 


Montag, 22. Oktober 2012
SWTOR goes F2P (Folge 12): Vorbereitungen auf den Bevölkerungsboom und die künftigen Restriktionen
Die Weltuntergangspropheten haben 2012 ohnehin Hochkonjunktur, doch während man in SWTOR von jenen Stimmen bisher verschont blieb, die proklamierten bald würde uns der Lebensraum so knapp werden, im Vorfeld von F2P und der potentiellen Rückkehr vieler Gratis-Zocker hört man hin und wieder doch eine ganz neue Tonart der Flamerei:

Bald schon werdet ihr Stunden um nicht instanzierte Mobs anstehen müssen, Farmen wird außer für Arbeitslose die vormittags losziehen können unmöglich und unerträglich.

Umdenken beim Farmen

Das Thema Farmen ist bei swtor wie bei jedem MMO seit Anfang an heiß und umstritten. Keiner will es, jeder tut es und glaubt ohne es auch gar nicht auskommen zu können. Farmen ist eine üble Notwendigkeit im MMO-Geschäft, auch in SWTOR.

Ob nun Planetenmarken, im Endgame dann Tagesmarken und Schwarzes Loch Marken, Bioware hat einiges getan um uns verschiedene Wege zu diesen zu eröffnen, allerdings sind nicht alle so ertragreich.

Flashpoints

Wenn einem die Daily Quests auf den Planeten zu verstaut vorkommen sollte man sich bei den hc FPs reinhängen. Diverse Zwischenbosse droppen mittlerweile sogar Tagesmarken, die Bonusbosse ohnehin und für die Tagesquest gibt es ganze 5 Tagesmarken, für die Weekly sogar 15. Kein Vergleich zu den 30+ die man mit Corellia, Belsavis und Ilum derzeit schon täglich einnehmen kann, aber immerhin ein Trostpflaster und was zum Rechnen. Gewisse FPs werfen zudem etwas mehr Tagesmarken ab als andere, was an den Zwischen- und Pseudobossen liegt.

Instanzierte Quests

Am wenigsten Probleme bereiten einem sicher Quests die von sich aus instanziert sind. Drei solche gibt es für Imperiale bspw. auf Corellia im Schwarzen Loch, wobei die H4 Torvix Ende nur bedingt zählt.

Ilum kennt das Prinzip der Instanzierung allerdings erst gar nicht, so dass vor allem die Quest für Lord Tetsu (8 Mobs killen und hoffen dass dabei das Questitem droppt) etwa ärgerlich wird.

Sicher, Bioware bemüht sich die Respawntimer ab und an mal kürzer anzusetzen, aber das zieht sich eben nicht durch alle Quests und wer Pech hat steht trotzdem oft an.

Am ertragreichsten sind daher die 3 Hero-Quests auf Belsavis. Für insgesamt 12 Tagesmarken und 40-50k sowie eine blaue Überraschungsbox oder verkaufbare Items muss man nur eines können, eine H2 für 50er solo schaffen können. Und darauf möchte ich hier genauer eingehen.

Voraussetzung ist sicher einmal der nötige Skill auch Trashgruppen mit Gold- und Silbermobs umhauen zu können. Den klaren Vorteil sehe ich hier schon bei Klassen mit Kontrollfähigkeiten, aber auch Tanks mit DD-Gefährten sind nicht chancenlos. Das ist auch der Punkt an dem man streiten kann ob Skill ausreicht um Equipmangel wett zu machen. Als Richtwert ich nutze meinen guten alten Full Rakata Powertech mit einem in Exotech DD-Rüstungsteilen eingekleideten Torian, wobei Gürtel, Waffe, Schild und Ohrstöpsel noch tionisch sind. Mein Beruf ist Biochemiker, ich nutze die Rakata Adrenale und Stims. Die Präsenz ist dank Vermächtnis und zahllosen Datacrons auf 600+. Mit dieser Grundausstattung ist mir knapp auch die H2 auf Ilum möglich, DD und Heiler dürften es leichter haben, als Tank braucht man guten Equip und optional dazu Biochemie umso mehr.

Der Clou ist nicht einmal so sehr, dass es eben für die Quests alleine schon üppige Belohnungen gäbe, sondern dass der gesamte Trash zur Verfügung steht. Da in einem Hero-Gebiet gelegen kann außerdem jederzeit auch Loot in blauer oder lila Qualität droppen. Dieser reicht von Level 47 bis Level 51-Werten. Level 51? Ja es kann sogar vorkommen dass etwa Armierungen, Läufe oder Mods tionischer Qualität auftauchen.

Raumkämpfe

Sind die Questgebiete einmal total überlaufen kann man sich genau 2 Tagesmarken pro Tag auch über die derzeit höchstgewerte Raumkampf-Tagesquest verdienen. Bzw. für die drei in den Unbekannten Regionen gelegenen Raumschlachten gibt es auch je nachdem wie viele Bonusziele man erledigt, bis zu 30k in nicht einmal einer halben Stunde, sowie 40 Flottenabzeichen. Für 200 Flottenabzeichen kann man sich sogar eine Stufe 8 Craftingbox kaufen, diese kann 1-3 Molekulare Stabilisatoren oder 1-2 Synthetischer Energiematrixen enthalten. Je nach Marktlage und Glück also zwischen 50-600k wertvolle Materialien. Wer gut 1,5 Stunden Zeit hat und sich die notwendigen epischen Ausrüstungsteile für sein Schiff gekauft hat kann diese 3 Missionen locker schaffen. 100 Flottenabzeichen sind täglich möglich. Dazu muss man nur einmal 30 Flottenabzeichen investieren, um sich den Energiekonverter zu leisten, ohne den manche Missionen höchst frustrierend wären.

Alts aufrüsten

Zumindest dem Gruppenspiel wird F2P große Vorteile bringen, da es ein drastisch höheres Angebot an Mitspielern geben sollte. Gerade in Hinsicht auf das Abfarmen von Hero-Quests und gestiegener Randomness in den hc FPs kann es nicht schaden, sich schon jetzt damit auseinanderzusetzen, wie man seine Twinks aufrüsten will. Denn sobald das Spiel jedem offen steht kann es im Endgame-Instanzen-Bereich auch manchmal etwas härter werden, wenn Totalfrischlinge mit blau-grünem 40er Equip durchzustarten versuchen. Entsprechend müssen andere Mitspieler dann kompensieren, sei es, dass der Frisch-50er-Söldner zu wenig Dmg liefert oder weil der Neo-Tank noch nicht die Aggro halten kann, sodass jemand einigermaßen offtanken können sollte.

Styling

Für was farmt man eigentlich? Na klar bester Equip und auch die nötigen Credits für... für... was eigentlich? Vermächtnisfreischaltungen, Kaufräusche im Auktionshaus und um sich neben dem besten Equip auch gewisse Styles für sich und seine 5 Gefährten leisten zu können.

Mit F2P-Start überlegt ja so mancher von nun an nur noch gratis mitzuspielen und das ganze mehr wie ein Facebook-Spiel zu betreiben, also höchstens neuen Content, ein paar coole und hilfreiche Goodies zu kaufen. Das scheint vernünftig und so beginnt man Abstriche in anderen weniger genutzten Bereichen des Spiels zu machen.

Pilotenuniformen und Sozialrüstungen

Zwei der Dinge die besonders interessant sind, sind die Beschränkungen in Hinsicht auf Flashpoint-Belohnungen und Raumkämpfe. Mehr als für 3 Raumschlachten und FPs soll es wöchentlich keine Belohnungen mehr geben. Das heißt maximal 40 Flottenabzeichnungen in der Woche für den F2P-Spieler und maximal 500 Sozialpunkte aus Black Talon-Soziruns. Natürlich kann man als F2P-Spieler vermutlich in den FPs dennoch mitlooten, nur fallen die paar Credits, das tionische Abzeichen und Sozialpunkte wohl weg, ist man über die drei.

Da sich die wenigsten allerdings die Raumschlachtenlimitierung freikaufen würden werden die drei Pilotensets plötzlich rarer. Es gab schon jetzt kaum einen der sie trug, nach der Umstellung werden es definitiv nicht mehr.

Auch die indirekte Einschränkung was das Farmen von Sozialpunkten betrifft macht hohe Sozialränge interessanter. Gab es jetzt ja immer wieder wen in den Roben des Voss Mystikers, mit F2P-Start werden es aufs erste sicher nicht sehr viele, die dazu aufschließen können. Hilfreich ist auch, dass viele Wiedereinsteiger noch zu Zeiten ausgestiegen sein könnten, als Sozialpunkte ohnehin noch nicht auf der Straße rumlagen wie heute noch.

Endgame-Rüstungen

Ehemalige Centurion und Champion PVP-Rüstungen gibt es schon heute kaum noch zu bestaunen bzw. zu erkennen. Die alten Farbmuster, sofern sie sich überhaupt vom heutigen PVP-Rekruten-Set sind aber durchaus einiges an Prestigewert. Eine golden gefärbte Kopfgeldjägerrüstung weil man sich noch zu Prä 1.2-Zeiten die Centurion-Brust für seinen geleistet hat, da kann ich mir sogar den Gründer-Titel schon sparen.

Vor 1.2-PVP-Rüstungen sind nur ein Beispiel dafür wie sich SWTOR in seinem ersten Jahr schon verändert und treuen Zockern so manche künftige Exklusivität bescherrt hat.

Wenn F2P nun auch die Möglichkeiten von F2P-Spielern begrenzen wird sich einfach so einen Nachmittag lang eine T3-wertige Haupthandwaffe zu verdienen bzw. mit Kampfmeister/Battlemaster (also T3) Gear fürs Endgame einzudecken, ehe man überhaupt einmal seinen ersten Hardmode Flashpoint abgeschlossen hat, dann werden die entsprechenden Rüstungen im anderen Spieltyp wohl seltener.

Equipment

Goodbye episches Equip

Eines der großen Mankos für F2P-Spieler dürfte die noch unklar formulierte Beschränkung sein, dass sie keinen epischen Equip tragen können. Ob nun auch die lila Mods aus diesem gemeint sind oder nur die Hülle sei vorerst noch dahin gestellt. Fakt ist, man dürfte im Endgame unter den F2P-Spielern künftig weniger Leute mit Setbonus antreffen.

Die LÖSUNG: Rekrutengear

Die MK-II Rekrutenrüstung bekommt man auf Level 50 für seine Klasse geschenkt, für andere Klassen kann man ihn gegen Credits nachkaufen, folglich also auch Gefährten damit eindecken. Der Rekrutengear ist zwar für PVP gedacht, mit seiner 132er Wertung (in etwa gleich auf mit epischem 50er Equip bzw. eventuell auch tionischer Qualität) aber zum Nullkostentarif ideal als Einstieg ins Endgame und gut genug, um seine Gefährten fürs Questen auf einen brauchbaren Stand zu bringen. UND ER IST BLAU. Blau in seiner Qualität, also nicht von der Restriktion betroffen und immer noch konkurrenzfähig zum besten Gear den man sich außerhalb vom Raid-Geschäft bauen kann (also ohne Rekonstruieren von Schwarzes Loch und Furchtwachen-Mods).

Und das schöne daran, wenn genügend Leute draufkommen herrscht wieder eine beachtliche Uniformität, vor allem wohl unter den nachrückenden Neuspielern. Womit man als alter Hase wieder aus der Masse hervorstechen kann.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Donnerstag, 11. Oktober 2012
SWTOR: Neue Lichtschwertfarben/Farbkristalle in Sicht?
Findige Beobachter konnten es auf einem Promobild zu Asation bereits erkennen, einer der dort abgebildeten Jedi trug ganz klar ein Lichtschwert mit hellblau-schwarzer (schwarz-cyan) Klinge.

Will man noch einen Schritt weiter gehen und aus Datamining-Ergebnissen auf künftigen Content schließen kann man sich ja mal Mr. Robots Waffenkammer ansehen. Denn dort finden sich bereits seit Patch 1.2 Vermerke auf weiß-schwarze und hellblau-schwarze Farbkristalle. Damit ist die Katze wohl aus dem Sack.

Bekanntlich lassen sich ja seit Denova orange-schwarze Kristalle in dessen Hard Mode finden, ebenso wie seltene lila-schwarze. Die Annahme dass nun hellblau-schwarz im Hard Mode Asations droppen könnte ist sicher gerechtfertigt, nur gesehen hat man bis jetzt keinnen. Vielleicht also ein Fall für Denova im Albtraummodus?

Mit F2P nur noch einige Wochen entfernt könnte sich jedoch eine dritte Möglichkeit neben Nightmare-Drop oder Datenmüll anbieten, die Kartellpacks. Wie bei Sammelbildchen und Überraschungseiern eine Angelegenheit bei der sich viele Spieler etwas an der Nase herumgeführt vorkommen. Da bringt ma uns F2P als Inkarnation eines on Demand-Konzepts in dem man sich mit Geld angeblich jeden Look kaufen kann, den man will und dann wird das ganze einmal mehr dem Zufall und Glück beim Würfelspiel ausgesetzt. Wie auch immer Bioware die Aussage gedeutet haben möchte, dass einiges in den Packs enthalten sein kann, was man sonst nur für viele Kartellmünzen erhalten könnte... seltene Farbkristalle dürften da als sichere Wette gelten, dass sie enthalten sein werden. Damit verbinden ließe sich auch die Aussage, dass man etwa weiße Farbkristalle ja nicht inflationär unters Volk bringen wolle. Höchstpreise im F2P-Shop ergänzt um die Chance, das Item auch als seltenen Drop im Kartellpack zu erhalten sind da gut vorstellbar.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Mittwoch, 10. Oktober 2012
SWTOR: Spoiler zu Kapitel 4, kommendem Content, Flashpoints und Operationen?
Die offizielle SWTOR Enzyklopädie ist gerade ein paar Wochen heraussen und schon ist die Katze aus dem Sack.

Drew Karpyshyn hat es in einem Interview mit Old Republic Radio schon vor Monaten geteasert, die Enzyklopädie hält es fest - Jace Macolm wird der neue Supreme Commander der Alten Republik. Darth Malgus hatte mindestens eine Schülerin, die sich in den Unbekannten Regionen aufhält und nun zurückkehren kann und Darth Marr übernimmt tatsächlich die Führungsrolle im Imperium.

Dass Macolm Supreme Commander wird konnte man bereits vor fast einem halben Jahr in den torhead-Leaks zu Patch 1.1.-1.5 nachlesen. Macolms Erwähnung in genau dieser Funktion in der Charakterübersicht zu Drew Karpyshyns SWTOR-Roman Annihilation sicherte diese Annahme noch einmal ab.

Malgus Schülerin war ein heißes Thema seit Annihilations Schurken-Riege angekündigt wurde. Sie ist eine Falleen und Ex-Jedi, die sich mit kybernetischen Implantaten an ihr Flaggschiff angeschlossen hat. Falleen sind eine echsenartige Spezies, wie Prinz Xizor aus dem klassischen Shadows of the Empire Spiel, Buch und Comic. Darth Karrid hat sogar gute Chancen den Roman zu überleben, nachdem Hal Hood ebenfalls bereits im Sommer 2012 angekündigt hat, das Malgus "Erben" haben dürfte, wenngleich er nicht selbst wiederauferstehen soll.

Darth Marr, mein persönlicher Favorit für die Rolle des imperialen Regenten war auf Seiten des Imperiums schon während des Chevin-Events im Hintergrund als Macht ausmachbar. Die Enzyklopädie nennt Marrs Regentschaft nun konkret als Endgame-Szenario und die Enzyklopädie enthüllt auch endlich alle 12 Pyramiden des Sith-Imperiums, wobei Marr die Verteidigung des Imperiums zugeordnet wird. Das macht Sinn seit Marr im Zuge von Darth Baras Abdanken, der Zerschlagung des imperialen Geheimdienstes, der Ausgrenzung von Darth Jadus Tochter und Nachfolger Darth Zhorrid und den Verlusten im dunklen Rat Ex-Agenten wie den imperialen Questgeber des Chevin-Events an sich gebunden hat.

Das Imperium ändert außerdem seine Politik und bringt damit Darth Malgus große Forderung nach mehr Alien-Allianzen zum Fruchten. Womit der auf torhead möglicherweise gespoilerte Grand Moff Regus-Flashpoint auch indirekt bestätigt worden sein dürfte. Immerhin ist Regus ein Offizier der alten Garde, der mit Aliens in imperialen Rängen so rein gar nichts anfangen kann.

Die Gree sind gekommen um zu bleiben könnte ein weiterer Schluss sein. Dass die Gree Flotte aus den Unbekannten Regionen zurückkehrt wurde ja bereits zum Chevin-Event angekündigt, de facto schlägt man sich in der neuen Operation auf Asation, aber mit einem Handelsaußenposten herum. Das für Jänner 2013 angekündigte Groß-Event auf Ilum, bei dem eine seltsame Alien-Rasse dort notlanden wird, deutet nun immer mehr auf eine Bruchlandung der ominösen Gree-Flotte hin.

Kanzlerin Saresh will das Imperium auslöschen und bestätigt damit umso mehr jene imperialen Ideologen, die in der Republik eine genozidale Entität sehen, die das Imperium auch 1300 Jahre nach dem letzten Massaker im Großen Hyperraumkrieg noch verfolgt. Vor allem ist damit aber endgültig bestätigt, dass Saresh wirklich eine Hardlinerin ist, die andere Hardliner wie Jace Macolm befördert und mit Kanzler Janarus Beschwichtigungspolitik aufräumt. Macolms auf Alderaan gewonnenen Eindrücke von den Jedi als wertvollen Verbündeten und seine Vergangenheit als Havoc Squad Commander und Mitbegründer der SpecForce Division General Garzas lassen außerdem den Kurs erkennen, den die Geschichte nun einschlagen wird. Die Jedi sind wertvolle Offiziere, SpecForce bekommt den Rücken gestärkt und Schmuggler sind Saresh als Söldnerbrigade durchaus willkommen.

Unklar ist weiterhin das Schicksal des Imperators, denn im Abschnitt über die Stimme des Imperators wird beschrieben, dass es diese war, die ihm 300 Jahre nach Revan erneut das Leben retten sollte. Wie wir wissen erfahren Sith Krieger aus den Mails der Hand, dass der Imperator auf Dromund Kaas nicht gestorben ist, sondern nur seine neueste Stimme. Revan allein dürfte dem tatsächlichen Körper Darth Vitiates gegenübergestanden sein und aus dem REVAN-Roman wissen wir auch, dass der originale Imperator über eine Stimme verfügt die mehr nachhallen und einen stärkeren Echo-Effekt haben sollte, außerdem sollen seine Augen tiefschwarz sein und wohl an schwarze Löcher erinnern. Gerade das Kapitel über die Taten des Helden von Tython beschreibt einmal mehr, dass ein solches Dunkel eben auch dann nicht besiegt sein würde, selbst wenn sein physischer Körper zerstört ist. Und wir wissen ja auch um die Bedeutung der Kinder des Imperators, in denen er einem geklonten Goauld gleich wiederauferstehen könnte, wenn man mir den Stargate-Vergleich erlaubt. Überraschenderweise wird in der Enzyklopädie nur wenig über die Schreckensmeister preis gegeben, die Meta-Geschichte orientiert sich mehr an dem was wohl Kapitel 4 geworden wäre.

Das Hutt-Kartell schlägt zurück - längst kein großes Geheimnis mehr, seit Makeb angekündigt ist. Dort sollen von den Schreckensmeistern angetriebenen Hutts die Invasion gewagt haben und die nächster Operation soll sogar damit zu tun haben, dass sich Republik und Imperium mit einer Hutt-Armee herumschlagen müssen, ehe es in der darauffolgenden Operation den Schreckensmeistern an den Kragen geht. Zumindest nach dem die torhead-Leaks größtenteils ja bestätigt zu sein scheinen.

Nieder mit Czerka - die mächtige Corporation soll ähnlich wie der Traditionalist Grand Moff Regus in einem kommenden FP ihr Ende finden. Gerade wegen den Ereignissen auf Tatooine und manch illegalen Waffengeschäften, wohl aber auch wegen der Involvierung in die Star Cabal Verschwörung.

Rückkehr nach Rakata Prime? - die Zukunft zu SWTOR Content ist bekanntlich immer in Bewegung, gerade wenn man sich die torhead-Leaks und dann die Realität ansieht. Mit Makeb 2012 und Ilum Neu im Jänner 2013, sowie neuen Questgebieten auf Belsavis, die ebenfalls noch 2012 online gehen dürften, tut man ja durchaus einiges, um dem Contentmangel und der Überflutung der Endgame-Questgebiete entgegen zu wirken. Doch was dann? Schon Alexander Freeds The Lost Suns wies darauf hin, dass sich die Sith der alten Rakata-Technologien bedient hatten, um ihren Sun Razer zu bauen. Für 300 Jahre rangen Revan und Vitiate ihren eigenen kleinen Gedankenkrieg und da Revan wie mit der Infinity Engine, der Sternenschmiede und der Fabrik durchaus einige Rakata "Superwaffen" kannte, könnte sich Vitiate ja auch das Wissen um solche verschafft haben. Ob nun als Rakata Prime oder eine andere Rakata-Welt, gerade das 10jährige Jubiläum KOTORs 2013 und die Re-Releases von Epsiode II und III in 3D lassen die Einführung eines weiteren neuen Planeten als sehr wahrscheinlich gelten. Und den passenden torhead-Leak gibt es ja schon.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Montag, 1. Oktober 2012
SWTOR goes F2P (Teil 11): Promoaktionen bitte!
Mit dem Relaunch als F2P-Game im November bräuchte SWTOR wieder mal eines, Werbung. Das Millionen-Werbebudget beim Start als Abospiel nicht geholfen und jetzt wo Mass Effect 4, Dragon Age 3 und ein noch unbekanntes drittes RPG in der Spieleschmiede Bioware in Auftrag gegangen sind müsste SWTOR mal wieder was tun, um den Leuten die Marke Bioware ins Gedächtnis zu rufen. Neuer Content wie ihn nicht wenige Quitter erwartet haben statt PVP-Maps und storytechnisch auch nicht soviel hergebenden Raids kommt mit Makeb erst gegen Weihnachten.

Was also tun wenn man wie ein Shooter namens Battlefield 3 gerade keinen großen DLC vorlegen kann, aber Werbung braucht? Richtig man setzt auf Promo-Zeugs. Wenig wert, schnell gemacht, von manchen aber droß verehrt. Gerade SWTOR hätte ja von anderen F2P-Titeln EAs lernen sollen. Bei BF 3 gibt es mittlerweile alles was das ich kauf mir den Weg nach oben-Herz begehrt. Ich hätte gerne alle Waffen und Upgrades des Sanis, will mir diese aber nicht erspielen müssen? Klar kauf sie dir frei. Es gibt Premium-Accounts und reichlich DLC, sowie noch einzigartige Waffen aus dem KoOp-Modus.

BF 3 hatte N7-Dogtags für Mass Effect 3-Besitzer zu verschenken, wer sich schon vorher etwa Medal of Honor gekauft hatte bekam eine Waffe extra, für das Ansehen des Trailers zu Act of Valor oder wie der Film hieß, gab es auch ein eigenes Dogtag. Ramsch der einem zwar keinen realen Vorteil bringt, aber nett aussieht, weil das Dogtag jeder Kill zu sehen bekommt.

Genau das könnte Bioware auch mal wieder probieren und bei den Sternen, sie haben es mit Mass Effect und vor allem Dragon Age 2 ja auch rege betrieben. Da gab es sogar Items für den Abschluss einiger Kapitel des Facebook-Browsergames und natürlich Besitzer der Vorgängerspiele oder anderer Franchises. Nur SWTOR steht da auf einsamen Feld und das obwohl EA/Bioware über Origin Einblick in die Spielhistorie eines jeden Gamers hätten. Man müsste also nicht einmal irgendwo auf einer swtor.com-Subseite einen Code eingeben. Es könnte ähnlich wie bei EAs Gunclub laufen, der einen ja auch für MoH, BF 3 und Mass Effect Auszeichnungen verleiht.

Gerade weil zeitweise Dragon Age-Entwickler an SWTOR beteiligt waren hätte man als Spieler ja hoffen können da hätte etwas abgefärbt.

Beispiel Dragon Age 2 wieder:


Wer Dead Space 2 kaufte konnte sich für Dragon Age 2 eine besondere Rüstung freischalten.



Dragon Age 1 Besitzer konnten schon in Mass Effect 2 in den Genuss der Blutdrachenrüstung kommen, die in Mass Effect 3 sogar frei für Ingamecredits verkauft wurde.

Anknüpfend an das Dragon Age 2 und Mass Effect 3-Beispiel könnte man ja auch bei der nächsten großen Ankündigung von Dragon Age 3 oder Mass Effect 4 eine Blutdrachenrüstung als Adaptivrüstung in den Kartellmarkt werfen.

Da viele "Ratschläger" sich gerne auf andere Spiele beziehen und wie diese ihr Cashshop-Angebot zusammenstellen, sowie Events organisieren, möchte ich das auch einmal wagen. Mafia Wars, der zeitweilige Browsergame-Hit auf Facebook alias das andere Farmville, hatte zu größeren US-Feiertagen immer spezielle Events und Angebote im dortigen Cashshop.

Nun haben die Entwickler SWTORs in einem frühen Statement schon klar gemacht sie würden ihre eigenen Events erfinden und gewissermaßen von der traditionellen Vorgehensweise der MMOs abkoppeln, zu bestimmten Festzeiten an denen eben auch viele Gamer online sein dürften ein Event zu schalten. Das ist imho nicht unbedingt sehr klug. Selbst wenn man zu Thanksgiving ein Chevin-Event durchführt wäre die Autonomie SWTORs ja noch gewährt, aber man könnte direkter mit den anderen MMOs da draußen konkurrieren. Sich außer Konkurrenz zu stellen ist nicht unbedingt die beste Lösung, seit eben große Feiertage auch mehr Spieler ins Game locken können. Sollte man vielleicht noch einmal überdenken.

Selbst ohne Weihnachts, Thaksgiving, Oster- oder Jahreszeitenwenden-Events und Angeboten hat SWTOR dank des Franchise durchaus einige Möglichkeiten zeitlich begrenzte Angebote zu schalten. Es sei nur einmal daran erinnert, dass KOTOR I 2013 seinen 10jährigen Geburtstag feiert. Am 15. Juli 2013 wird KOTOR 1 10 und wenn es da kein Event bzw. Darth Revans Robe und Maske im Kartellmarkt gibt ist in der Entwicklerriege der Gehirntod eingetreten. Zudem werden 2013 Episode II und Episode III als 3D-Filme neu aufgeführt. Episode III sogar am 11. Oktober 2013, also in der Halloween-Season. Kaum ein Monat zuvor am 20. September 2013 schafft es sogar Episode II zurück auf die Leinwand. Mit der The Clone Wars-Fernsehserie und deren Respektbezeugung gegenüber SWTOR (man hätte in einer Episode der dritten Staffel gerne auch Darth Revan und Darth Bane erscheinen lassen) hätte man außerdem einen Meilenstein, an den man sich innerhalb des Franchises orientieren kann. Das TCW-Staffelfinale etwa oder bestimmte Handlungsbögen wären da eine Möglichkeit mal lustig zu sein. Immerhin deute ich Ashara Zavros sicherlich nicht verkehrt als Vorfahrin Ahsoka Tannos, mit M1-4X Sprecher Tom Kane ist sogar eine der TCW-Stimmen bei SWTOR beteiligt und sich eine weibliche Rattataki-Marodeurin mit dem typischen Rock so vieler Sith-Klassen vorzustellen erinnert auch nicht von ungefähr an die Klonkriege, wobei dieses Design Asajj Ventress schon lange vor Dave Filonis The Clone Wars existierte und auf George Lucas Arbeiten an den Prequels zurückgehrt.

Was man auch immer davon halten mag, wenigstens der KOTOR-Jahrestag 2013 gehört im Spiel verankert und als eines der großen Events des kommenden Jahres inszeniert. Wir wissen ja schon, dass im Jänner ein großes Event zur Neueörffnung des PVP-Gebeits auf Ilum stattfinden wird. Da sollte man doch im darauffolgenden Halbjahr im Stande sein bis zum Jubiläumstag vielleicht Lehon alias Rakata Prime alias die letzte Welt in KOTOR 1 aus dem Hut zu zaubern. 2012 hat Makeb von der Ankündigung bis zum wahrscheinlichen Release länger gebraucht, aber die Entwickler schwärmen ja geradezu davon wie schnell sie jetzt angeblich Content rausdrücken werden und können. Zumal Lehon schon vor Monaten auf torhead geleaked wurde, das Schicksal Revans eines der großen Dinge ist über die noch immer spekuliert werden und so weiter.

May the 4th - ist ein anderer Star Wars-Feiertag der in SWTOR Eingang finden sollte, 2013 vielleicht mit etwas wie Prinzessin Leias Episode IV-Kleid. Dass dieses im Spiel fehlt, aber mal auf Promomaterial vorkam ist schon anzumerken:



Ansonsten scheint auf obigen Bild nämlich jedes Rüstungsdesign auch irgendwie erreichbar, nimmt man den Risha-Klon und den weiß gewandten Jedi Gelehrten einmal aus.

Die Stoßrichtung sollte schon mal klar sein, SWTOR braucht mit F2P mehr Bewegung, häufige Limited Edition Angebote und vielleicht sogar richtige Seasons im Kartellmarkt. Also wie es Getränkehersteller und Fast Food Unternehmen machen, für einige Wochen immer wieder neue Artikel zu einem bestimmten Thema veröffentlichen. Und das Jahr drauf dann wieder, nur mit veränderten Angebot, aber immer noch so, dass jeder der es dieses Jahr etwa verpasst hätte im Jahr darauf noch eine Chance hat.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren