Freitag, 27. Februar 2015
Das Revaniter-Set im Schattenpaket des Meisters
Konzept:


Umsetzung:

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


(Vielleicht) Demnächst am Kartellmarkt: Cantina Pakete
Das Datamining zu Patch 3.1.2 hat zwar keine technischen Details zu Ziost und dem Kostümdesigner gebracht, doch immerhin scheinen sich andere Dinge herauszurkistallisieren.

Anstatt von Petcodes will man bei künftigen Community Cantinas anscheinend Geschenkcodes für eine eigene Cantina Lootcrate (natürlich nur ingame) ausgeben und diese wird wohl auch die aus dem Datamining zu 3.1.1 bekannten Primawe Mounts enthalten, die als Cantina-exklusiv betrachtet wurden. Die Gamescom-Cantina hätte demnach einen der besten Mounts, da nur dieser eine kleine R2-Einheit bzw. deren Kuppel am Dach zu sehen hat.

Loottables lassen sich von den Dataminern zwar nicht ausspähen, aber ich würde doch annehmen, jedes der Events bietet eine eigene Überraschungstüte.

Was jedoch wirklich erstaunlich ist sind die mit dieser Promoaktion verbundenen "Kartellpakete", welche womöglich als Limited Time-Aktion erscheinen (ähnlich wie Hallooween-Items) und nur an den Cantina-Wochenenden zu haben sein könnten. Es scheint jedenfalls als Kartellmarktitem geflaggte "Cantina Crates" zu geben: "Grants a random Cantina good with a chance for an exclusive Cantina item." Wie beim Kampf gegen Credit- und Itemsellern (mit dem Kauf- und Verkauf von Kartellpaketen kann man für den gleichen Echtgeld-Betrag deutlich mehr Credits erhalten) übernimmt man womöglich auch hier die Initiative und bietet über den Kartellmarkt eine günstigere Alternative an.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Freitag, 27. Februar 2015
Mounts mit funktionierenden Geschützen?
Quelle: http://www.reddit.com/r/swtor/comments/2x9z3u/312_update_1_mined/

bstr413 von Jung-Ma stieß auf folgendes:

Found this with the CM mounts: "tbd robot creature" (lol)
With some random abilities: "I Do Damage": "Deals 100 damage." (Likely some test abilities.)



Zuerst eine Ankündigung bezüglich Mounts mit Spezialeffekten und jetzt ein Test-Mount mit einer Testfähigkeit die Schaden verursachen könnte.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Lieferung 7: Entdecke die Galaxis



Title Value="Galactic Wanderer"
Body Value="You received this title from an Explorer's Pack."

Title Value="Outer Rim Explorer"
Body Value="You received this title from an Outer Rim Explorer's Pack."

Title Value="Mid Rim Explorer"
Body Value="You received this title from a Mid Rim Explorer's Pack."

Title Value="Deep Core Explorer"
Body Value="You received this title from a Deep Core Explorer's Pack."

Title Value="Wild Space Explorer"
Body Value="You received this title from a Wild Space Explorer's Pack."



Befürchtung: Beim Suchen-und-Ersetzen-Stil der Übersetzung ist es imho wahrscheinlich, dass Explorer einmal mehr als Kundschafter anstatt Entdecker übersetzt wird. So hat man bereits den Galaktischen Entdecker-Titel ruiniert und so könnte man auch den nächsten Kartellpaketen einen sehr unattraktiven Namen verleihen.

Es überrascht mich außerdem, dass die neue Kartellmarkt-Ruf-Fraktion keinen Designer- oder Ziost-Bezug aufweist, es sei denn Ziost führt dazu, dass man Kundschafter in alle Winkel der Galaxis entsendet, um den Imperator zu finden..

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Promo Art mit Style


Eindeutig besser als das Video und auch hübscher als der Farbkristall. Fast denselben Look verwende ich auf meinem Jedi-Ritter und auch das Outfit der Kriegerin ließe sich vermutlich nachbauen (entweder ist ihr Outfit schwarz-rot gefärbt oder es ist schwarz-schwarz und nutzt den roten Schein des Lichtschwerts). Bei den Lichtschwertern handelt es sich womöglich um das Satele Shan-Trainingsschwert oder eines der aktuellen Sternenschmieden-Schwerter (beim Ritter) und eines der Lichtschwerter aus den Raumjägerpaketen (bei der Sith).

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Jetzt mit Farbkristall


Siehe: http://www.swtor.com/de/info/news/artikel/20150226

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Crafting 3.0: MK-10 Kits zu Dumpingpreisen?

Kosten: 3126 Credits


Der Preis für die MK-10 Kits schwankte bei meinen letzten Beobachtungen auf T3-M4 zwischen 44.000 und 39.000 Credits. Das klingt nach erschreckend wenig, wenn man vor 3.0 weit über 50.000 Credits für MK-9 Kits erwarten konnte. Doch die Situation hat sich geändert, der Umsatz ist etwas geringer, der Gewinn dafür drastisch höher als vor 3.0 und schuld ist Yavin 4.

Materialbeschaffung

Yavin 4 ist derart reichlich mit Mats gesegnet, dass man die Materialkosten auf 0 reduzieren kann. Am profitabelsten ist in meinen Augen Bioanalyse, da man hier nicht lokal gebunden ist und von jedem silbernen oder goldenen Tierchen profitieren kann, anstatt um Spawnpunkte zu konkurrieren. Bei meinen Besuchen auf Yavin 4 kam ich selbst ohne gezieltes Farmen auf mehr Biomüll als Metalle und die entsprechenden Tierchen laufen auch in Bereichen Yavin 4s herum, wo man weniger Konkurrenz und Andrang befürchten muss.

Stufe 1: Verarbeitung zu MK-10 Komponenten

Aus meinem Biomüll fertige ich schließlich Implantate, die sich in jeweils 1 MK-10 Komponente zerlegen lassen. Biochemie bietet allerdings keine Möglichkeit die MK-10 Kits herzustellen, weshalb Krit-Boni in dieser Produktionsphase völlig überflüssig sind. Die Implantate werden auch innerhalb weniger Minuten hergestellt, was sogar den Effizienzbonus weniger relevant erscheinen lässt.

An Kosten fallen bei der Gewinnung von 10 MK-10 Komponenten für mich auch nur 2330 Credits an, die mich eine Mission für die Gewinnung von 10 weißen Supplementen kostet. Das Rekonstruieren eines jeden Implantats erstattet mir nicht nur grüne Mats zurück, sondern auch die garantierte Chance 1 Supplement zurückzuerhalten, weshalb 10 Implantate nur 10 Supplemente kosten. Die Suppelemente selbst herzustellen erhöht die Gewinnspanne auf dieser Produktionsstufe immens. So schrumpfen 8000 Credits, die ein anderer an den Crew Skill Händler bezahlt plötzlich auf 2330 Credits, eine Einsparung von 70%. Und so nebenbei kann die Mission für die Supplemente auch kritten (Torian Cadera, Skadge und Akaavi Spar besitzen eine 2% Kritchance für diesen Zweck). Verkauft man die Supplemente im Handelsnetz um 800 Credits erhält man für 2330 Credits wieder ca. 8000 Credits und somit in der Regel mehr als mit der besten Hacken-Mission (die einen garantierten Gewinn enthält).

Stufe 2: Veredelung

In der nächsten Herstellungsstufe empfiehlt sich Rüstungsbau oder Waffenbau, denn für die Herstellung der MK-10 Kits ist ein Krit-Bonus sehr hilfreich. Warum nicht Synthweben? Archäologie-Mats sind im Schnitt teurer und seltener als Mats aus Plündern (die sich von Droiden oder Walkern ernten lassen). Synthweber (Sith-Krieger und Jedi-Ritter) besitzen allerdings den einzigartigen Vorteil über zwei Gefährten mit 5% Kritchance verfügen zu können. Neben Kira Carsen bzw. Jasea Willsaam lässt sich nämlich auch der Schiffsdroide via Crafting-Sensor mit 5% Krit auf Synthweben ausstatten.

Auch auf der Endfertigungsstufe sind die Kosten jedoch gering, sofern man die benötigen grünen Mats gratis erfarmt hat. Am Ende bleiben die Kosten für 2 Supplemente (jeweils 233 Credits, gesamt 466 Credits) und zwei blauen Chips aus Hacken. Die Chips sind für gewöhnlich Abfall, der beim Hacken für die lila Stufe 11 Chips anfällt und unter 200 Credits im Handelsnetz verkauft wird, weshalb ich hier nur den NPC-Händler-Verkaufswert von 165 Credits pro blauem Chip als Kosten rechne. Insgesamt kostet die Verarbeitung also nur 796 Credits, bei einer Krit-Chance von bis zu 23% (sofern man als Schmuggler Corso für Waffenbau und als Soldat Tanno Vik für Rüstungsbau einsetzt).

Effizienz

Nutzt man jede der beschriebenen Abkürzungen zum Erfolg, entstehen auf diese Weise nur 3126 Credits an Kosten für 1 MK-10 Aufwertungskit. Selbst ein Verkaufserlös von "nur" 33.000 Credits netto enthält fast 30.000 Credits Gewinn.

Krittet man auf die Supplementebeschaffung für Stufe 1, so reduzieren sich die Gesamtkosten gar auf 1961 Credits. Das ganze hat natürlich einen kleinen Haken, denn um die 10 MK-10 Komponenten aus Rekonstruktion zu gewinnen reichen 10 Supplemente als Kapital nicht aus, man sollte schon 20 Stück auf Lager haben, um wirklich von 10 Supplemente=10 MK-10 Komponenten zu profitieren. Falls das verwirrt, man erhält ja bei der Verarbeitung von 20 Supplementen 10 Stück wieder zurück, weshalb nur die verbrauchten 10 Stück als tatsächliche Kosten anfallen.

Aufgrund der Abhängigkeit dieser Methode von den Supplementen ist die Massenproduktion von MK-10 Kits mit ihr nur beschränkt möglich. Man muss schon auf einigen Twinks die richtige Mission am Laufen halten, um in der finalen Herstellungsstufe auch 5 Kits in Produktion schicken zu können.

Ich sollte aber auch den Planungs- und Koordinationsaufwand nicht verheimlichen. Das Wechseln zwischen Twinks, Einlagern der Mats, Aussenden der Gefährten und Zerlegen der Implantate kostet zwar fast kein Geld aber manchmal zuviel Zeit. Ein komplizierter Produktionsprozess ist in manchen Augen das Gegenteil von Effizienz, weshalb ich die MK-10 Produktion nach der beschriebenen Vorgehensweise nur als Nebenbeschäftigung empfehle. Swtorcantina.de hat die Kosten der MK-10 Kits auf Basis der Verwendung von den 800 Credits teuren Supplementen vom Händler auf der Flotte berechnet und 10.000 Credits als Kosten pro MK-10 Kit errechnet (http://swtorcantina.de/credits-verdienen-teil-3-kalkulation-mk-10-kits/).

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Mittwoch, 25. Februar 2015
Patch-Irrtümer: 3.1a und 3.1.1
https://www.reddit.com/r/swtor/comments/2x0xr3/patch_311_confirmed_for_march_3/

Tait Watson klärt auf:
3.3.2015, Patch 3.1a (hauptsächlich für das Ops-Turnier)
10.3.2015, Patch 3.1.1. (mit Klassenänderungen, Kartellpaket und Bugfixes)

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Der nächste Spec für Maros?



Pfannenstiel Edutainment präsentiert: http://pfannenstiel.blogger.de/stories/2480887/
(Die Evolution des Lichtschwerts: Von der Einzelklinge zu Multiklingen-Konstrukten)

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Dienstag, 24. Februar 2015
Patch 3.1.1 erscheint am 3. März
So scheint es jedenfalls, da ein Patch am kommenden Dienstag vorgesehen ist, um den Weg für die Vorrunde des ersten Ops-Turniers zu ebnen (indem wohl bestimmte Bugs ausgebügelt werden).

Korrektur: Am 3. März erscheint doch nur Patch 3.1a. Patch 3.1.1 ist hingegen für eine Veröffentlichung am 10. März vorgesehen.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren