Dienstag, 2. Februar 2016
Retro-Review: Die Klassenstory des Soldaten

Vorwort

In Community-Umfragen hinsichtlich der beliebtesten Klassenstory schneiden Soldaten für gewöhnlich am schlechtesten ab. In den Augen mancher hat sich so die Vorstellung ergeben, dass es zum Grundkonsens der Community gehört, dass der Trooper des langjährigen Lead Writers und nunmehrigen Creative Lead Designers Charles Boyd die schlechteste Klassenstory ist und Boyd daher entsprechend zu verunglimpfen wäre. "Kein Wunder, dass es seit 2012 so bergab ging, wenn Charles Boyd..." Schluss. Aus. Anfang 2012 hieß der Story-Verantwortliche noch Daniel Erickson, der sich dann allerdings von BioWare verabschiedete. Auf Erickson folgte ein System mit 2 Lead Writern, Alexander Freed (Imperialer Agent) und Hall Hood (Schmuggler, Jedi-Ritter). Und diese beiden trugen wie man aus Leaks aus dem Jahr 2012 weiß zu fast allem bei was 2013 veröffentlich wurde (Makeb, CZ-198, Oricon). Erst 2013 übernahm Charles Boyd das Ruder als Lead Writer. In die Ära Boyd fallen schließlich das Kopfgeldevent, Treek, das Rakghul-Event II, Kuat, GSF, Geschmiedete Bündnisse, Shadow of Revan, Ziost und natürlich Knights of the Fallen Empire.

Was Charles Boyd mit seinem Soldaten schuf ist etwas, das ich als Spieler nicht missen möchte. Dazu sollte ich erwähnen, dass ich gleich nach meinem ersten 50er (am 31.12.2011) damit begann mir einen Frontkämpfer auf einem anderen Server hochzuziehen. Damals gab es nur 8 Charakterslots pro Server und mein Freundeskreis war von der Idee beseelt einen Imp- und Rep-Server zu nutzen. Das erklärt warum mein Fronti die Servertransfers seinerzeit nicht überlebte, aber ich habe mir im Herbst 2012 einfach einen neuen identischen Fronti gebaut. Fronti Nr. 1 endete jedoch auf Level 30, weil sich keiner so recht für die zwei Server-Spielweise begeistern konnte.

Man könnte sagen ich begann meinen Start in die Welt der Klassenstorys gleich mit zwei der angeblich schlechtesten. Ich hatte trotzdem gute Gründe einen Soldaten zu spielen. Für jemanden der mit Serien wie dem A-Team oder Stargate SG-1 aufgewachsen ist hat der Soldat das gewisse etwas. Und Major John Shepard führte in Stargate Atlantis auch sein eigenes Squad an, noch ehe er in Season 2 zum Lieutenant-Colonel befördert wurde. Major Shepard inspirierte später auch die GSF-Karriere meines Kommandos, denn die SG-Teamleader waren stets auch erfolgreiche Piloten.

Was mir an der Klasse jedoch gefiel waren die Bezüge zu Karen Traviss Republic Commandos. Diese Romanreihe entwickelte sich ursprünglich aus einem Roman zum Videospiel Republic Commando und wurde schlussendlich zum Ausgangspunkt für fast alles über die Mandalorianer. Traviss Republic Commandos wurden immerhin von mandalorianischen Söldnern trainiert, die ihren Schützlingen auch die mandalorianische Kultur näher brachten und Jango Fetts Klone (der in den Legends sogar Mand'alor war) ohnehin als Mandalorianer betrachteten. Ich könnte mir gut vorstellen, dass Charles Boyds mit Mandos und Troopern auf diese Quelle zurückgehen könnte. In meinem Kopf entspann sich daraus auch die Idee, dass mein Frontkämpfer der Adoptivsohn (eine Kriegswaise) meines mandalorianischen Kopfgeldjägers war, sich jedoch im Sinne von Mand'alor den Bewahrer verpflichtet sah auf Seiten der Republik zu kämpfen.

Ganz Hoffnungsvolle könnten sogar behaupten die Etablierung des Soldaten als eigenen Star Wars-Archetyp hat FN-2187 aka Finn in Episode VII erst möglich gemacht. Vor Episode VII wurde die Vorstellung von Soldaten als typischen SW-Charakteren nur durch die Klone in The Clone Wars verkörpert. TCW ist allerdings bekanntlich stark von den Legends beeinflusst, die immerhin schon vorher da waren und einiges auch detailierter umsetzten. In den Legends haben wir etwa einige ARC-Trooper und auch Klonkommandos die sich zu Protagonisten hocharbeiteten und später als Inspirationsquelle für Captain Rex und Fives genutzt wurden.

Makel

Was wirft man dem Soldaten eigentlich vor? Eigentlich nur, dass er nicht die beliebteste Klasse ist. Die Statistiken haben bezüglich des Soldaten eine gewisse Unschärfe, da ja für gewöhnlich nur die beliebteste und keine Rating der 8 Klassenstorys gefragt ist. Aber selbst das macht ihn bestenfalls zu Mittelmaß. Für mich klingt die Kritik am guten alten Trooper meist danach, dass der Klassenstory einfach die emotionalen Wow-Momente fehlen. Man muss schon wissen nach was man sucht, damit man es in der Story auch findet. Ähnlich wie beim Jedi-Botschafter, der für Kenner der Legends-Werke genau das richtige Feeling aufkommen lässt, hat es der Trooper schwer sein Publikum zu überzeugen.

Die Soldaten-Story ist nicht besonders spannend, weil? Man nur die üblichen Standard-Missionen abwickelt. Auf Ord Mantell sucht man eine Bombe, ab Coruscant jagt man pro Planet einen Verräter und das ganze klingt als hätten wir das ganze schon irgendwann irgendwo irgendwie erlebt. Was der Story fehlt ist das was typisch Star Wars ist, weil es den Soldaten als Archetyp in den beiden Lucas-Trilogien noch nicht gab. Seinen ersten Sith tötet man als Soldat erst auf Voss. Der Agent hat das gleiche Problem, er spielt allerdings auch die Tarkin-Karte aus. In der OT gab es durchaus einige hochrangige Imperiale an der Seite Vaders. Der Normalo der dem Sith Paroli bietet und einigen Jedi begegnet der Agent auch, das macht den Star Wars-Bezug zumindest erkennbar.

Ein Problem des Soldaten ist es auch, dass er mit seinem Fokus auf die Special Forces zu wenig in seine Fraktion integriert wird. Agenten kommen immerhin doch nicht daran vorbei sich mit den Sith zu beschäftigen, Kopfgeldjäger und Schmuggler haben ihre eigene ikonische Story, nur der Soldat, der hat eben nichts mit den Jedi zu tun und auch keine Story die Anklänge an die Filme aufweist. Tatsächlich gibt es aber keine andere Klasse, die derart oft vor Senatsausschüsse zitiert wird. Trotzdem wird man durch General Garza irgendwie von der restlichen Republik abgeschirmt. Die SpecForce verfolgt in Akt I und II ihre eigenen Ziele, was manche normale Funktionäre auch verägert, weil Garzas Rambos anderen Behörden ins Werk pfuschen. Gewissermaßen gehört das aber auch zur Job-Beschreibung des Chaostrupps, man hat seine eigenen Missionen, die nicht immer im Einklang mit denen des jeweiligen Regionalkommandos stehen.

Eines der Dinge die gerade Jedi-Ritter und Sith-Krieger genießen ist die Art und Weise wie sich die Story ihrer moralischen Ausrichtung anpasst. Dunkle Jedi-Ritter und helle Sith-Krieger üben einen gewissen Reiz aus, weil sie sich auch spürbar anders spielen. Dark/Light Jaesa ist nur das Sahnehäubchen auf der Torte. Als Soldat bewegt man sich permanent in einem Graubereich, denn General Garza verlangt einem hin und wieder eindeutige DS-Handlungen ab, andere Male führt die dunkle Seite jedoch auch zu Kriegsverbrechen oder Korruption. Man ist jedoch auch kein Machtnutzer, weshalb man als Soldat eigentlich auch weniger Konsequenzen aus der dunklen Seite fürchten sollte. Die Moral-Mechanik gilt zwar und man kann mit gelben oder roten Augen herumlaufen, doch das ist eine Spielmechanik. Hell und dunkel sind für den Soldaten weniger bedeutend, als ob man seine Befehle befolgt oder nicht. So kann man zumindest bei einer Gelegenheit mit zu hellem Verhalten eine Meute Senatoren auf die SpecForce Division hetzen und Garza ihr Leben wirklich schwierig machen. Als Soldat steht es einem frei wie man sich entscheidet, man darf ruhig grau oder dunkel sein. Konsequent die dunkle Seite zu verfolgen macht einen jedoch zu einem herzlosen, korrupten Kriegsverbrecher, da kann mit einer etwas graueren Einstellung deutlich besser fahren, etwa als sauberer, aber erbitterter Anti-Imperialer, der Imps lieber eine Kugel anstatt Eisen anlegt.

Beim Soldaten wird einem gerne vorgerechnet was die Klassenstory nicht zu bieten hat, wobei genau diese Dinge auch nicht in allen Klassenstorys zu finden sind. Dark Jaesa ist Krieger-Sache, die Varianz des Agenten ist ebenso unerreicht und so fort. Die Soldaten-Story ist sehr linear, wie andere auch, aber anderen macht man das eben nicht zum Vorwurf.

Die Highlights

Drei Gefährten in Akt I

Vor langer langer Zeit (zumindest vor 4.0) dauerte Leveln ohne EP-Bonuswochen noch richtig lange. Damals musste man sich mit einigen Klassen regelrecht plagen, um neue Gefährten zu erhalten. Agenten erhielten ihren zweiten Gefährten etwa erst auf Alderaan, Inquisitoren mussten für ihre Nummer zwei bis Tatooine warten. Und die Gefährten wirkten auch oft unpassend gewählt. Als Botschafter empfand ich das Warten auf meine Padawan etwa als unerträglich und dunkle Ritter machten sich bis zum Auftritt Lord Scourges ständig unbeliebt. Als Agent wiederum habe ich bis heute den Eindruck, dass ich keinen meiner ursprünglichen Begleiter trauen kann, am ehesten vielleicht Vector, doch der teilt alles was er erfährt mit seinen Killik-Kollegen.

Als Soldat erhielt man hingegen immer schon 5 perfekt auf die Klasse abgestimmte Gefährten und das in regelmäßigen Abständen (Mantell, Taris, Nar Shaddaa, Balmorra, Hoth). Schon nach Taris kann man Jorgan etwa gegen Dorne austauschen und ab Nar Shaddaa lassen sich beide gegen 4X auswechseln.

Die Gefährten des Soldaten haben auch Charakter. Jorgan wirkt etwa wie der typische Sergeant und lässt auch immer wieder den degradierten Offizier heraushängen. Das halbantagonistische Verhältnis mit Jorgan gehört ohnehin zu einem meiner Highlights mit dieser Klasse, denn irgendwie ist man ja tatsächlich für Jorgans Zwangsversetzung und Degradierung verantwortlich. Für einen Karriereoffizier, der von ehemaligen Mitstreitern als künftiger General gehandelt wurde, ist Harron Tavus Desertion wie ein schwarzer Fleck in seiner Dienstakte. Jorgan-Sprecher Timothy Omundson spielte übrigens auch in einer Folge Criminal Minds einen Ex-Soldaten und Sniper, dort jedoch als Amokläufer. Jorgans ruinierte Karriere ist Teil der Story und eines der Dinge die meines Erachtens oft übersehen werden, denn welche andere Klassenstory bietet einem die Chance Dinge aus dem Prolog wieder gut zu machen.

Dorne als abtrünnige Imperiale ist fast typisch, nahezu jede Klasse hat einen Abtrünnigen der anderen Fraktion auf ihrer Seite (Andy Revel, Ashara Zavros, Kira Carsen, Lord Scourge, Jaesa Willsaam, Broonmark, Akaavi Spar, Gault Rennow, Kaliyo) und doch ist Dorne einzigartig. Sie ist das wandelnde Lehrbuch und die einzige ausgebildete Sanitäterin unter allen Gefährten. Neben ihr besitzen lediglich Dr. Lokin und Doc eine echte medizinische Ausbildung. Dorne ist zudem das wahrscheinliche Vorbild für die republikanischen Beschützer, jene Gruppe von Katastrophenschutzhelfern, die auf Rep-Makeb in einigen Nebenquests auftauchen und deren Vermächtnisrüstung man auf der Orbitalstation kaufen kann. Ich frage mich ja, ob es Dorne nach ihrer SpecForce-Karriere zu dieser Organisation verschlagen haben könnte (#Season2Spekulationen).

Mein Favorit unter den Gefährten des Soldaten war und ist M1-4X. Für mich ist 4X der neue HK-47, überenthusiastisch und mit einer amüsanten Persönlichkeit bewaffnet. Im Original wird er außerdem von Tom Kane gesprochen, den man auch als Admiral Yularen aus The Clone Wars oder Yoda (wenn dieser nicht von Frank Oz gesprochen wird) kennen könnte. 4X ist Imps gegenüber knallhart, doch sein Patriotismus hat etwas sehr heiteres, sodass es auch irgendwie witzig wirkt, wenn man ihm eine Gefährtenanpassung mit dem großen SpecForce-Siegel verpasst, so als hätte man ihm auf eigenen Wunsch sein Abzeichen über die halbe Brust tatöwiert. Für die Republik!

Tanno Vik und Yuun sind Beispiele dafür, wie die Soldaten-Story sich neuerdings doch auch auf den Rest des Spiels auswirkt. Tanno Vik wurde sogar zu einem der Gaststars von Fallen Empire und ENDLICH kann man ihn los werden. Ich hasse Vik seit Balmorra, ich wollte ihn nicht in meinem Team und habe mich auch entsprechend gegenüber General Garza geäußert, trotzdem musste ich ihn 4 Jahre mit mir herumschleppen. Ohne Vik fehlt mir in Fallen Empire allerdings ein Sprengstoffexperte und nur Kaliyo bietet sich derzeit als Ersatz an. Es gibt Charaktere, die wurden wohl auch ganz bewusst (wie Kaliyo) geschaffen, um bei den Spielern starke emotionale Reaktionen auszulösen. Yuun hätte als Gefährte wiederum einiges für sich. Er ist machtsensitiv, ein Schamane seines Volkes und ein Tech-Experte, so jemandem braucht man im A-Team auf jeden Fall und er hat im Gegensatz zu B.A. auch keine Flugangst.

Regelmäßige Beförderungen

Was ich am Soldaten geliebt habe waren die regelmäßigen Beförderungen. Vom Sergeant wird man auf Ord Mantell zum Lieutenant befördert, am Ende von Akt I bringt man es sogar noch zum Captain und die Zerstörung der Faust sorgt dafür, dass man sich künftig Major nennen darf. Der Major bleibt einem dann allerdings hängen.

Der Soldat erlebt jedoch auch etwas einzigartiges, das es nur im Fall Kira Carsens gibt. Seine Gefährten rücken mit ihm durch die Ränge auf. Für die Zerstörung der Faust gibt es etwa eine Runde Beförderungen für alle, so wird Yuun zum Lieutenant, Vik zum Sergeant und Dorne/Jorgan werden Lieutenant oder Captain. Die erste Gefährtenbeförderung darf man übrigens selbst aussprechen, sie bildet den Abschluss von Akt I, wenn es darum geht einen Stellvertreter auszuwählen.

A Choice that matters: Wer wird Stellvertreter

Der Executive Officer (XO) ist der Stellvertreter des Commanding Officer (CO) und damit die Nummer 2 im Chaostrupp. Wer diesen Titel tragen darf obliegt dem Spieler, der sich am Ende von Akt I zwischen Elara Dorne und Aric Jorgan entscheiden muss. Man kann die Entscheidung einfach so treffen, beide um Argumente für ihre Beförderung bitten oder die Wahl auch General Garza überlassen (die Jorgan befördern würde). Damit verbunden ist auch eine Beförderung des jeweiligen Gefährten, der fortan Lieutenant und nach Akt II Captain sein wird. Man kann Jorgan also seinen alten Rang zurückgeben und sich sein Wissen zu Nutze machen.

Die Auswirkungen dieser Entscheidung ziehen sich schlussendlich bis Corellia durch. Je nachdem für wen man sich entscheidet, wird dieser Gefährte auch in einigen Besprechungsszenen das Wort ergreifen und eben auch seinen Rang tragen. Infolge der Ernennung kommentieren Jorgan und Elara diese auch in ihrer Gefährtenstory. Jorgan kann dabei ganzschön nachtragend sein, wenn man ihm Dorne vorzieht.

Schon vor Jahren wurde in der Frage Dorne oder Jorgan der eine oder andere Foren-Thread eröffnet, in welchem auch die Frage aufkam, ob diese Entscheidung nicht auch als Nachfolgeregelung zu verstehen sei. Wenn der Major in Gefangenschaft geraten sollte wäre es an seinem Stellvertreter ihn zu befreien. Wem traut man das eher zu? Oder falls man doch das Zeitliche segnet, wem würde man den Chaostrupp guten Gewissens anvertrauen? Mein Fronti entschied sich für Jorgan, denn der würde am ehesten dafür sorgen, dass keiner seiner Mörder lebend davonkommen würde. Mein Kommando entschied sich für Dorne, weil er anders als der Fronti kein romantisches Interesse an ihr hatte und in ihr die beste Chance sah, dass der Trupp sich nicht in einen selbstmörderischen Rachefeldzug stürzen würde. Der Chaostrupp sollte überleben und im Andenken den toten Kommandanten noch Gutes tun. Ironischerweise ist mein Fronti hell und der Kommando meist sehr dunkel.

Passend zur Planeten-Story

Als Super-Jedi oder Schmuggler fragt man sich manchmal, warum dieser oder jene Mission überhaupt annehmen würde. Entweder ist die Mission zu republikanisch (würde man einen dahergelaufenen Schmuggler wirklich in Top Secret-Missionen einweihen?) oder sie ist zu belanglos (ich hab da eine Kiste in meinem von Piraten überrannten Haus). Als Soldat muss man sich jedoch überhaupt keine Gedanken machen, denn genau wie Kopfgeldjäger macht man es einfach. Kopfgeldjäger haben natürlich ihre finanziellen Interessen oder den Adrenalinkick im Sinn, Soldaten tun es hingegen aus Pflichtgefühl und den Kick. Die beste republikanische Klasse zum sorglosen Farmen.

Akt I: Tod den Verrätern

Die mit dem ursprünglichen Chaostrupp verbrachte Zeit auf Ord Mantell ist relativ kurz und der dadurch etwas geringe emotionale Impact durch ihren Verrat lässt sich durchaus als Manko der Klassenstory bezeichnen. Trotzdem verfehlt die Story in der Rückschau nichts von ihrer Bedeutung. Harron Tavus Verrat trifft den Soldaten tief und persönlich. Zum Imperium überzulaufen... unvorstellbar. Trotzdem ist Tavus Verrat nicht völlig grundlos, denn Jahre später findet man sich in ähnlichen Situationen wieder. Der Chaostrupp wurde vom Senat hinter feindlichen Linien im Stich gelassen, aus politischen Gründen. Genauso wird man auf Yavin 4, Ziost und in Fallen Empire Opfer des politischen Kalküls von Kanzlerin Saresh. Und dass kein Mitglied des Trupps zu Lana Benikos Rettungskommando gehört untermauert vielleicht, dass man schlussendlich genauso im Stich gelassen wurde wie seine Mentoren.

Auch wenn mir Tupfer und Geist immer irgendwie unsympathisch waren, Schrauber, Lunte und Tavus waren doch Persönlichkeiten die meinen Soldaten gegenüber freundlich auftraten. Sie waren die Truppmitglieder, die den Neuzugang begrüßten. Lunte zeigt später sogar Reue und man hat die Möglichkeit ihn zu befreien.

Genau wie im Fall der wahnsinnigen Jedi-Meister in der Botschafter-Story gibt es jedoch kein Happy End für jene die man lebendig gefangen nimmt, sowohl Lunte, als auch Tavus und dessen Mentor Jek Kardan landen schlussendlich lebenslänglich hinter Gittern. Dazu kommt das Problem, dass Hochverrat in diesem Ausmaß eben auch kaum verschwiegen werden kann, wenn es namhafte Gefangene zu verstecken gibt. Für Garza und das durch Senatsanfragen gebeutelte Oberkommando wäre es einfacher die Problemfälle einfach verschwinden zu lassen und zumindest Lunte hätte den Heldentot auch vorgezogen. Selbst Tavus wirkt als würde er den Tod eines Kriegers gegenüber einer Inhaftierung bevorzugen.

Ein wiederkehrendes Thema der Soldaten-Story ist die Konfrontation mit dem Senat, vor welchem Garza die Fahnenflucht des Chaostrupps und dutzender anderer SpecForce Einheiten zu verheimlichen versucht. Im Interesse der Moral des Rests der Armee, die ihre unbestechlichen Helden braucht. Garzas Jagd auf die SpecForce-Verräter ist ein Krieg im Verborgenen. Würde man den Verrat öffentlich machen müssten sich Garza und der Senat für ihre Taten öffentlich rechtfertigen, was auch den Verrätern eine Bühne bieten würde. Da Tavus & Co gute persönliche Gründe für ihr Handeln haben wäre das ganze ein Debakel für die öffentliche Ordnung. Die Senatoren haben den Chaostrupp aus moralisch nicht ganz einwandfreien Gründen verraten und der Trupp hat sich mit ebenso wenig einwandfreien Methoden gerächt. Am Ende hätte jede Seite Dreck am Stecken und jeder würde jedem misstrauen.

Soldaten haben es sogar noch schwieriger als Botschafter, denn ihre Story ist höchst politisch, so sehr, dass eine DS-Entscheidung manchmal sogar vernünftiger sein kann als moralisch korrekt zu handeln. Akt I ist ein wahres Minenfeld an möglichen Fehlentscheidungen.

General Rakton

Vom Beginn von Akt II an etabliert sich General Rakton als der neue große Bösewicht. In Akt II bedroht er den Vertrag von Coruscant mit seiner eigenen Superwaffe, der Faust, die Lesern des Verlorene Sonnen-Comics eines gewissen Alexander Freed vielleicht bekannt vorkommen dürfte. Die Faust war eine der noch von Darth Mekhis fertiggestellten Superwaffen des Sith-Imperiums, ehe Mekhis Nachbau der Sternenschmiede von Theron Shan zerstört wurde und die imperiale Wissenschaftsministerin das Zeitliche segnete.

Rakton ist auch deshalb gefährlich, weil er das Gegenstück zu General Garza darstellt. Sith-Krieger erfahren durch Lieutenant Pierce etwa, dass Rakton einiges an Einfluss in der imperialen Black Ops Division (das Gegenstück zu den Republikanischen Special Forces) besitzt. Doch Rakton ist auch ein hoffnungsloser Fanatiker und stellt das Imperium nach außen hin als Hort der Zivilisation dar. Trotzdem hat man es als Rep ziemlich schwer dieser Argumentation zu folgen, nachdem man die imperiale Zivilisation aus der Nähe erleben konnte.

Zunächst gelingt es Rakton sogar Corellia zu erobern und man darf sich die Frage stellen, ob er Corellia gehalten hätte, wenn sich die Sith nicht gegenseitig in den Rücken gefallen wären. Als Rep erfährt man davon allerdings recht wenig. Die Frage ist aber von entscheidender Bedeutung, wenn man Rakton einmal gestellt und bezwungen hat.

Man erhält die Wahl Rakton zu töten oder gefangen zu nehmen, was einem auch die Möglichkeit eröffnet den General gegen einige Tausend Kriegsgefangene auszutauschen. Die Frage ist nun, würde Rakton dadurch wieder auf die Republik los gelassen werden? Da man Rakton ja auch an Ort und Stelle erschießen kann handelt es sich hierbei um eine rein hypothetische Frage, denn Rakton kann leider nicht mehr zurückkehren.

Fakt ist, Rakton hat auf Corellia verloren und das dürfte aus Sicht der Republik bedeuten, dass ihm auf Dromund Kaas ohnehin die Exekution droht. Die Sith bräuchten ja auch irgendjemandem, den man die Schuld für diese Niederlage anlasten könnte. Doch warum tauscht man für einen Todeskandidaten derart viele Kriegsgefangene?

Aus Sicht des Imperiums (vor allem des Agenten) sind die Sith an der Niederlage schuld. Thanatons Truppen verbrachten mehr Zeit damit den Inquisitor und Moff Pyron zu bekämpfen, als sich mit den lokalen Widerstandsgruppen zu beschäftigen. Und schließlich war es Darth Baras, der den Dunklen Rat an der Nase herumführte und den Cheflogistiker des Imperiums von Attentätern jagen ließ. Baras Vendetta mit Darth Vowrawn schwächte das Imperium auf Corellia wohl mehr als alles andere. Auf Vowrawns Betreiben dürfte man Baras zum Sündenbock gemacht haben, womit Rakton aus dem Schneider gewesen wäre.

Doch kurz nach der Befreiung Corellias wurde auch Dromund Kaas Opfer eines Angriffes durch die Republik und während der Verteidigung könnte ein unter Hausarrest gestellter Rakton entflohen oder umgekommen sein.

Wie viele Soldaten ist es einem wert Rakton ein für allemal aus dem Verkehr zu ziehen? Mein Fronti entschied sich für den Gefangenenaustausch. Mit dem Chaostrupp auf der Bildfläche sollte Rakton es nur probieren, falls ihn die Sith nicht für sein Versagen hinrichten. Mein Kommando richtete Rakton selbst.

Permalink (1 Kommentar)   Kommentieren

 


Montag, 1. Februar 2016
Crafting 4.1: Von 99 zu 9.999 pro Stapel
Crafting Changes in 4.1 | 01.02.2016, 22:27
Hey folks,

One of the issues we have seen brought up quite a bit in this thread is storage space. Although we aren't adding new bays at this time, one change to help with storage is that any item which previously stacked to 99, will now stack to 9,999. This change is coming in Game Update 4.1

Thanks!

-eric

Permalink (4 Kommentare)   Kommentieren

 


Timothy Zahns Imperator Palpatine als Inspiration
Der Superwaffenbau als Vorbereitung für den Kampf gegen die Yuuzhan Vong

Timothy Zahn ist eine Legende unter den Autoren, die jemals mit Star Wars zu tun hatten. Ich will hier allerdings nicht Zahns Kultwerken Tribut zollen, sondern seine Ansichten zu Imperator Palpatine kommentieren, die zunächst durchaus unkonventionell wirken, aber durch Legacy of the Force auch in-universe Anwendung fanden.

Für Timothy Zahn, der selbst nicht am Yuuzhan Vong-Zyklus The New Jedi Order (kurz NJO) beteiligt war waren die Yuuzhan Vong eine Bedrohung, die der Imperator schon Jahrzehnte im Voraus erkannt hatte. Zahn baute später entsprechende Referenzen in sein Werk Outbound Flight ein, in welchem Thrawn erstmals in Kontakt mit einem Handlanger des späteren Imperators kam.

Nach Zahns Vorstellung baute Palpatine den Todesstern als Weltenschiff-Killer und Supersternenzerstörer, um eine effektive Waffe gegen die gigantischen Kriegsschiffe der sogenannten Far Outsiders ins Feld führen zu können. Alles was Palpatine tat geschah demnach im Interesse die Galaxis bereit für den großen Krieg zu machen.

Es kam allerdings anders und das imperiale Regime wurde gestürzt, was Zahn und einige Charaktere in Legacy of the Force als Vorwurf gegen die Helden der Rebellion erhoben. Selbst Wedge Antilles musste sich in LotF anhören, dass Palpatines Todesstern wohl verhindert hätte, dass die Millionen Imperiumsverehrer, die später auch Darth Caedus unterstützen sollten, ihre Familien im Krieg gegen die Vong verloren hätten. LotF eben, der Zyklus hatte schon mit seiner Prämisse ein Problem, denn es ging um einen Krieg in dem sich gute Männer gegenseitig töten sollten, einen Krieg der Sterne ohne einen wirklichen Bösen. Da hat Antilles im Krieg gegen die Vong einige der größten Siege seiner Karriere vollbracht und so dankt es ihm die Nachwelt, ich war als Antilles/X-Wing-Fan entsprechend beleidigt.

Und trotzdem

Ich fand Zahns Idee seinerzeit zumindest interessant. So sehr sich Palpatine auch unbeliebt gemacht hat, er war doch ein Visionär. Die Sith hätten den Krieg gegen die Yuuzhan Vong gewonnen und nicht erst im letzten Moment mit Hilfe der Macht ein Wunder vollbringen müssen. Ich bereue aber nichts, nur alles was nach der NJO Ära kam. Das Happy End nach dem Sieg über die Vong wurde durch den Bürgerkrieg in LotF und die Jedi-Verfolgung in Fate of the Jedi imo regelrecht ruiniert. Auch wenn ich das auf Fate of the Jedi folgende Star Wars Legacy an und für sich mochte, es tat auch seinen Teil dazu bei das Star Wars-Universum in den Romanen wie die übelste Bananenrepublik aussehen zu lassen, mit Staatsstreichen, Pogromen und Bürgerkriegen in regelmäßigen Abständen.

Aber gut, sei's drum, nehmen wir mal an, Palpatine wäre einer der Guten gewesen. Jemand wie Revan in seiner KotOR II-Beschreibung durch das oberste Revan-Fangirl Kreia aka Darth Traya. Palpatine wäre demnach bereitwillig auf die dunkle Seite übergetreten, um an die nötige Macht für seinen Masterplan zu kommen. Er hätte sich geopfert und schlussendlich (im Sinne von Jacen Solos Umarmung des Schmerzes) auch seinen guten Ruf und sein Ansehen ruiniert, um der unter ihm vereinten Galaxis eine realistische Chance gegen die Vong zu verschaffen. Palpatine ging einen Deal mit dem Teufel ein, er verkaufte seine Seele, um die Welt zu retten, doch der Teufel nennt sich in Star Wars eben die dunkle Seite und ist genauso betrügerisch.

Tun was notwendig ist

Zahn ist es gelungen sogar Palpatine etwas heroisches abzuringen, einen gewissen Heldenmut, der so aber selbst im Expanded Universe nie Kanon wurde. Es war ein Gedankenspiel, das wohl durch Revans Darstellung in KotOR II angeregt worden war.

Für RP-Zwecke eignet sich Zahns Palpatine trotzdem. Man stelle sich einen Inquisitor vor, der in Macht und Unsterblichkeit nur Mittel zum Zweck sieht. Der Zweck? Eine größere Bedrohung unschädlich zu machen. Doch das ganze leidet schon an einer grundlegenden Problematik, der Anti-Held nimmt automatisch an, dass er und nur er der Retter der Welt sein kann. Egoismus. Und meist kommt es ganz anders, irgendetwas geht immer schief, besonders wenn die Macht im Spiel ist.

Seine Seele zu verkaufen und trotzdem zu scheitern macht einen Charakter aber zumindest tragisch und in meinen Augen auch wieder irgendwie interessant. Man ist nicht länger böse, nur um böse zu sein, sondern man hatte durchaus wohlmeinende Ziele. Ähnlich wie Darth Caedus, der dann aber auch zur üblen Sidious-Kopie verkam. Trotzdem, mit den Jahren verzeiht man auch und wird in seinem Urteil milder gestimmt. Caedus verfolgte interessante Ansätze, auch wenn er manipuliert wurde und Opfer des eigenen Egos wurde. Am Ende hatte er jedoch zumindest teilweise den gewünschten Erfolg, indem er zum dunklen Lord wurde verzögerte er die Rückkehr der wahren Sith und bewahrte seine Tochter vor dem Fall zur dunklen Seite.

Caedus opferte alles, um das zu retten was ihm am meisten bedeutet. Vage erinnert einen das vielleicht an Valkorions "A man can have anything, if he is willing to sacrifice everything".

Permalink (2 Kommentare)   Kommentieren

 


Retro-Review: Die Klassenstory des Jedi-Botschafters

Vorwort

Wenn nach der besten Klassenstory gefragt wird finden sich Soldat und Botschafter meistens ganz weit unten in der Wählergunst. In Foren wie dem offiziellen subreddit bekommt man sogar so etwas wie Zorn gegenüber diesen beiden Klassenstorys zu spüren und doch haben sie ihre Verteidiger. Ich finde manche der Kommentatoren haben recht, dass die Botschafter-Story einen acquired taste besitzt, sie ist nichts für jedermann und man braucht eine Weile, um mit ihr warm zu werden. Keine Frage, die Botschafter-Story hat gewisse Schwächen, sie ist nicht sehr actiongeladen und Entscheidungen (wie sie Agenten oder Krieger treffen) haben kaum Einfluss auf die Story. Generell weist sie auch weniger Spielraum für Fans dunkler Jedi auf.

Die Botschafter-Story wird selten als schlecht, aber meist als unspektakulär beschrieben. Zum Vergleich, Jedi-Ritter retten Welten und werden schon nach Coruscant als "Held von Coruscant" gefeiert, ein Trend der sich fortsetzt, bis man wirklich als Held von Tython tituliert wird. Während Ritter jedoch im Haudrauf-Stil Superwaffen platt machen und Welten retten ist der Botschafter auf gewisse Weise politischer. Um es mit einem Quasi-Zitat aus dem jüngst erschienen Anakin and Obi-Wan-Comic auszudrücken, ein Jedi zu sein setzt mehr voraus als gut mit einem Lichtschwert umgehen zu können. Genau darauf zielt die Botschafter meiner Meinung nach ab, sie führt den Spieler in Dilemma nach Dilemma und zwingt einem Entscheidungen auf, die zwar ingame wenig Konsequenzen besitzen, den Charakter (und hier kommt der Rollenspielaspekt ins Spiel) jedoch tief prägen.

Meinen ersten Botschafter habe ich 2012 als hellen Jedi-Schatten gelevelt, Rücken an Rücken mit meinem ersten Inquisitor, der ein Sith-Attentäter wurde. Ich war von beiden Storys begeistert, hatte mit beiden aber auch meine Probleme. Ein Mitglied des Jedi-Rats oder Sith-Rats zu sein war mein Traum, dieser wurde wahr. Meine eigene Machtbasis aufzubauen und als Sith zu herrschen war natürlich schmeichelhafter, als seine Macht am Ende aufzugeben, damit man einen Sitz im Jedi-Rat erhält. Was mich damals störte waren Einschränkungen innerhalb der Story, die es beim Inquisitor ja genauso gab. Nach Thanatons Mordversuch war mein erster Gedanke mich von den Sith los zu sagen (für einen hellen Sith naheliegend) und zu flüchten, doch genau das war in der Klassenstory nicht möglich und stieß mich vor den Kopf, man ließ mir keine andere Wahl. Man hätte die Flucht auch vereiteln oder meinen Charakter überreden können, aber es blieb dabei, die Flucht vor den Sith war schlichtweg nicht möglich. Auf der anderen Seite der Macht haderte ich damit, dass Akt I der Klassenstory daraus bestand Jedi-Meister aus dem Verkehr zu ziehen. Imo passte das mehr zu einem Sith-Attentäter, denn dem Botschafter wurde auch eine Lizenz zum Töten ausgestellt. Akt I war wie für Jedi-Schatten geschaffen, die ja auch als Agenten des Jedi-Ordens fungieren und die dunkle Seite aktiv bekämpfen dürfen.

Im Sommer 2012 war mein Jedi-Schatten sogar kurze Zeit mein Main, ehe ich mich wieder frustriert von der Republik ab- und meinem Attentäter zuwandte.

Die Makel

Im Vergleich mit dem Jedi-Ritter werden dunkle Botschafter mit weit weniger eigenen Dialogen belohnt. Die Jedi-Meister in Kapitel I zu töten wird hierbei gerne als Beispiel dafür genannt, wie dunkle Neigungen des Botschafters einfach nicht wahr genommen werden und deshalb irrelevant sein sollen. Ich finde allerdings, dass man hier Äpfel und Birnen miteinander vergleicht. Botschafter und Ritter lassen sich in dieser Hinsicht so wenig vergleichen wie Ritter und Sith, wo einen Gefangenen zu verhaften und zu foltern schon mal als helle Seite durchgeht. Die Meistermorde des Botschafters würden zum Aufgabenprofil eines Jedi-Schattens passen, der die Probleme einfach verschwinden lässt. Man handelt innerhalb der Befugnisse, die einem der Jedi-Rat erteilt hat und diese umfassen auch den Schutz des Ansehens, des Jedi-Ordens, dass durch die zwischen Wahnsinn und Klarheit schwankenden Meister schwer geschädigt wird.

Es mag schon sein, dass die Meister in einem Prozess auf Unzurechnungsfähigkeit plädieren könnten und vielleicht freigesprochen werden. Doch nicht alle Befallenen wirken wahnsinnig und den Opfern ihrer Taten hilft es auch nichts, wenn der betreffende Meister nur unter einer Entität stand. Schuldgefühle und Spuren der dunklen Seite machten es überhaupt erst möglich, dass die Opfer der Seuche zu dunklen Jedi wurden. Wie auch immer, die Vorfälle sind ein PR-Desaster und haben Todesopfer gefordert. Der Botschafter soll diese Probleme lösen und sich dabei diskret verhalten. Die Erweiterten Klassen spielen in der Story nie eine Rolle, auch nicht beim Botschafter, doch Schatten und Gelehrter sind aus einer RP-Perspektive für die Botschafter-Story relevanter als Wächter oder Hüter für die des Ritters. Immerhin geht es in der Story darum, dass die Schildtechnik (etwas das beide EKs des Botschafters beherrschen) ursprünglich von einem Jedi-Heiler erlernt wurde (Gelehrter) und man Noetikons sammelt (eine Aufgabe die sowohl Schatten als auch Gelehrte ausführen könnten).

Der Jedi-Schatten ist eine interessante Klasse, weil sie der eines Jedi-Agenten entspricht. Man hat das Mandat Artefakte der dunklen Seite zu zerstören, Vertreter der dunklen Seite aus dem Verkehr zu ziehen und notfalls auch Gewalt anzuwenden. All das kann bzw. konnte man sich früher auch anhören, wenn man ab Level 10 auf der Republikanischen Flotte den Klassentrainer aufsuchte und sich zwischen Gelehrten und Schatten entscheiden musste. Jedi-Schatten sind eine Gruppierung die der Orden auch brauchte. Sie waren dafür verantwortlich Sith-Kultisten aufzuspüren, zu infiltrieren und zu eliminieren. Sie drangen in Tempel der dunklen Seite vor und zerstörten dort gelagerte Artefakte oder bargen diese, um sie in den Archiven des Ordens unter Verschluss zu halten. Schatten riskierten Kontakte zur dunklen Seite, weshalb sie eben auch Schatten genannt werden. Doch ihre Überzeugungen waren fest, sie sind eher radikale aggressive Jedi-Fanatiker wie Meister Jaric Kaedan anstatt Sith. In diesem Sinne sind dunkle Botschafter nicht als typische dunkle Jedi gedacht, sondern eher als Jedi-Fanatiker (wie Mace Windu, Jaric Kaedan oder Vrook Lamar).

Die Highlights

Um ehrlich zu sein, es hat auch bei mir eine Zeit lang gedauert bis ich zu einem Fan des Botschafters geworden bin. Doch nach meiner Gelehrten gab es Momente und Dinge die mich immer wieder über diese Klasse nachdenken ließen. Es gibt für Botschafter sogar Entscheidungen, die in ihrer Konsequenz an die des Agenten heranreichen. Im Finale von Akt I haben Agenten wie Botschafter etwa die Wahl Leben zu retten oder Leben zu opfern, um den Bösewicht zu besiegen. Und nach 3 Addons fühlt man sich im Fall der zweiten Entscheidung mitschuldig für den Niedergang des Sith-Imperiums oder den desolaten Zustand des Jedi-Ordens (in Fallen Empire). Das richtige zu tun mag nur ein Tropfen auf den heißen Stein sein, doch es nicht zu tun hinterlässt einen bitteren Nachgeschmack und verfolgt einen ewig, wobei die Verbitterung immer noch tiefer werden kann.

Attentäter des Jedi-Rats

Nachdem man zum Jedi-Ritter ernannt wurde und von Coruscant aufbricht handelt man als Agent des Jedi-Rats, man genießt entsprechende Vollmachten und wurde beauftragt, weil man auch in der Lage ist es mit altgedienten Jedi-Meistern aufzunehmen, obwohl man vor einigen Wochen oder Monaten noch ein Padawan war.

Als der Botschafter von Coruscant aufbricht tut er dies im Wissen, dass er notfalls auch in der Lage sein muss einen der abtrünnigen Meister zu töten. Der Orden bewegt sich am Rande einer Krise, sollte bekannt werden, dass Meister, die das Herz des Ordens darstellen, sich als fanatische Mörder darstellen könnten. Die Beziehung der Jedi zum Senat sind gerade nicht die besten und so würden die Verbrechen einiger weniger Jedi-Meister sofort eine Massenhysterie umschlagen.

Schon auf Taris erweist sich der Job des Botschafters als Retter sehr schwierig. Cin Tykan ist für den Tod zahlreicher Kolonisten und Sicherheitskräfte verantwortlich, die allesamt gar nicht wissen und in den frühen Stadien des Jedi-Wahnsinns gar nicht bemerken konnten, dass er nicht mehr ganz er selbst ist. Selbst im Endstadium des Wahnsinns wirkt Tykan nur so als hätte einen psychotischen Schub, der auch von einem Kriegstrauma stammen könnte. Kurzum, in den wenigen Kontakten mit Augenzeugen wirkt Tykan gar nicht so irre. Genau deshalb hinge am Ende alles am Wort des Botschafters, der als Jedi vor Gericht nicht die beste Figur machen würde. Die Überlebenden von Tykans Amoklauf wollen den Jedi-Meister außerdem für seine Taten bestraft sehen, unzurechnungsfähig oder nicht. Die konkrete Quest bleibt zwar ohne böse Folgen, aber rollenspielerisch steht man vor einer schweren Entscheidung. Tötet man Tykan kann man die gesamte Affäre unter den Teppich kehren und erscheint sogar glaubwürdig. Rettet man Tykan ist dieser für den Orden trotzdem verloren, weil er vor Gericht und in Haft landen sollte. Zudem schadet man dem Orden und muss früher oder später mit offenem Misstrauen durch die Bevölkerung rechnen. Misstrauen wäre der erste Schritt zu einer Jedi-Verfolgung und das cowboymäßige Verhalten der Jedi, die sich in ihre Affären nicht dreinreden lassen würde auch die Bürokratie verärgern.

Noch politischer wird es auf Nar Shaddaa, wo mit Duras Fain ein Jedi-Meister seine eigene Gang gegründet hat und nun einen schlecht verborgenen Krieg gegen das Huttenkartell führt. Fains Jedi-Status ließe sich aus Sicht der Hutts auch als verdeckte Kriegsführung durch die Republik deuten und das ganze ist eine diplomatisch höchst explosive Situation. Der Jedi-Orden hat das Glück zuerst von Fains Umtrieben erfahren zu haben, sonst wäre ihm schon eine Todesschwadron des SID auf den Fersen. Fains Handeln wirft auch ein anderes Problem auf, der Meister handelt eigentlich im besten Interesse der Bevölkerung. Er bekämpft die Tyrannen, er schadet den Kriminellen und er könnte langfristig Erfolg haben. Oder eben doch nicht und dann müsste sich die Republik einem Mehrfrontenkrieg gegen kriminelle Syndikate, das Sith-Imperium und die unter dem künftigen Großmogul Torborro expansionistischen Hutten stellen. Man kann Fain jedoch nicht einfach einen Sack über den Kopf ziehen und nach Tython verfrachten, die Hutten wissen bereits von Fain und spielen diese Karte bei der Gefangennahme Fains auch aus. Kann man es über sich bringen Fain für den Frieden an die Hutten zu verschachern, um diesen den Wind aus den Segeln zu nehmen?

Ich liebe Alderaan, den Planeten und die dortige Botschafter-Story. Alderaan bietet Botschaftern alles, das ich aus den Jedi Padawan und Jedi Quest Jugendbüchern (die es einst in Sammelbänden um je 9 Euro gab, 3 Euro pro Einzelband) mit einer typischen Jedi-Mission in Verbindung bringe. Überhaupt stammt einiges meiner Zufriedenheit mit der Botschafter-Story wohl von diesen Jedi-Jugendbüchern, denn abseits der Klonkriege hat es nie allzu viele Romane über die Jedi der alten Republik gegeben. Man könnte auch sagen, man lebt mit der Botschafter-Story auch einen Jugendtraum (sofern man die besagten Romanreihen kannte). Aber zurück zum Thema, auf Alderaan darf der Botschafter wirklich Botschafter sein. Man soll Meisterin Sidonie Garen zur Hand gehen, die dort eine Friedenskonferenz initiiert hat, aber nun ebenfalls Opfer des Jedi-Wahnsinns wurde. Nach außen hin lassen die Wahnsinnigen kaum etwas von ihrerer Verhaltsnauffälligkeit durchsickern, weshalb die alderaanischen Diplomaten ahnungslos in Meisterin Garens Falle getappt sind. Man stellt sich schon schlimmes vor, sie könnte alle Diplomaten umbringen und die Morde nutzen, um einen neuen blutigen Bürgerkrieg anzuzetteln. Wobei man nicht ganz falsch liegen würde, doch Meisterin Garen ist eben Diplomatin, sie überlässt die Drecksarbeit lieber den Delegierten.

Garens Verhalten zeigt wie gefährlich der Wahnsinn ist, denn sie läuft nicht mit Schaum vor dem Mund und einem aktivierten Lichtschwert herum, sondern spielt gegenüber den Delegierten weiterhin die brave Diplomatin. Aber sie spielt trotzdem die einzelnen Häuser gegeneinander aus und den Delegierten mag das wie eine Schocktherapie vorkommen, die nicht ganz im Sinne eines positiven Verhandlungsverlaufs zu verlaufen scheint. Der Treffpunkt des Treffens ist außerdem geheim, der Botschafter muss sich also erst einmal selbst als Delegierter ins Spiel bringen und ein Haus finden, dass noch keinen eigenen Diplomaten entsenden konnte.

Schließlich verschafft man sich Zutritt zur großen Friedenskonferenz und kann einen Friedensprozess auf Alderaan in Gang setzen. Allerdings hat man auch die Wahl diesen Friedensschluss gleich zu torpedieren, indem man im Namen Haus Terals die Verbannung von Haus Ulgo verlangt. Ulgo wird das wohl kaum auf sich sitzen lassen und in den Krieg ziehen, doch zumindest hätten die anderen Häuser nun ein gemeinsames Ziel.


Moralische Zwickmühlen

Neben des Friedens von Alderaan erinnere ich mich in Akt I auch gerne an die finale Konfrontation mit dem Seuchenmeister Lord Vivicar. Selbst wenn man alle Meister getötet hat könnte man die Schildtechnik gegen Vivicar verwenden und den Auftragsmorden doch noch etwas gutes abringen, man hat seine Kräfte für den großen Showdown aufgespart. Ich habe diese Option auch einmal gewählt, aber erst nachdem ich von 2013-2015 unter den Nachwirkungen der DS-Option gelitten habe. Streckt man Vivicar nieder tötet man jeden Meister (egal ob geschildet oder nicht), der dessen Einfluss erlegen ist. Man macht sein womöglich gutes Werk zunichte und opfert die Leben von rund 200 Jedi-Meistern, um einen bösen Geist zurück in die Hölle zu schicken, wo er einige Jahrhunderte später noch einmal ausbüchsen könnte. Doch Terrak Morrhage lässt einem keine Wahl, egal wie man sich entscheidet, sein Geist überlebt und würde sich womöglich auch als Ops-Boss oder weiterer Bösewicht anbieten.

Als ich Vivicar erschlug war ich überrascht, dass er nicht bluffte. Es starben wirklich 200 Lebewesen und wofür? Um mir etwas Macht zu sparen? Morrhages Geist wird bezwungen, aber nicht vernichtet. Im Nachhinein wirkt die dunkle Seite zu wählen wie eine katastrophale Entscheidung. Zunächst merkt man davon jedoch nichts und wenn man die regelmäßig auftauchenden Briefe in seinem Postfach ignoriert wird einem der angerichtete Schaden überhaupt nicht bewusst. Doch genau dort liegt nach dem Mord an Vivicar eine Liste mit einigen Namen der 200 Jedi-Meister, die durch ihre Verbindung mit Vivicar ihr Leben lassen mussten. Es waren Helden, Gelehrte, Botschafter und Mentoren - das wahre Herz des Jedi-Ordens, jene Figuren an die man denkt, wenn man vom Wert oder den Idealen des Jedi-Ordens spricht. Ein Meister wird auch nicht jeder und langfristig sind die 200 ein Verlust, der den Orden noch lange verfolgen wird. Und ich bin schuld. Nach Fallen Empire hat der Jedi-Orden praktisch aufgehört zu existieren und meine Gelehrte fühlt sich daran schuld. Wofür? Um ihr etwas Macht für den Kampf gegen den Ersten Sohn zu sparen. Das war es aus ihrer Sicht zunächst zwar wert, aber langfristig gibt sie sich die Schuld am Niedergang des gesamten Jedi-Ordens, immerhin sie war der Barsen'thor.

Es stimmt zwar, dass der Erste Sohn so oder so besiegt wird, der Jedi-Orden sich in Fallen Empire trotzdem zerstreut usw. aber wenn die 200 Tode Schuldgefühle auslösen sollen, dann haben sie genau das bei mir geschafft. Für den Mord an 200 Jedi-Meistern wurde meine Gelehrte auch noch selbst zur Meisterin und sogar zum Barsen'thor ernannt, nach dem Mord an Syo Bakarn erhielt sie sogar dessen Sitz im Jedi-Rat. Auf gewisse Weise sieht sie diese Beförderungen als Strafe und nicht als Belohnung an, sie erinnern sie stets daran was sie getan hat. Allerdings handelte sie auch hochgradig emotionslos und im Auftrag des Jedi-Ordens, ihre Morde waren sanktioniert, sie könnte die Schuld auch beim Jedi-Rat sehen, doch es war eben nicht Satele Shans Lichtschwert, das Vivicar durchbohrte und 200 Jedi-Meister das Leben kostete, es war ihr Lichtschwert und es waren ihre Hände an denen Vivicars Blut klebte. Als Jedi hat sie daraus gelernt, mit großer Macht kommt große Verantwortung und ihre Macht war teuer erkauft, nun steht sie in der Verantwortung ihr Leben als Jedi so zu gestalten, dass es den Opfern ihrer Handlungen würdig ist.

Für mich ist die Vivicar-Entscheidung also mindestens genauso prägend wie die jene des Agenten hinsichtlich der Desolatoren. Auch der Agent erfährt nie, ob Darth Jadus wirklich hingerichtet wurde oder in einem Gefängnis oder im Exil landete, aus dem er wieder ausbrechen könnte. Genau wie Morrhage könnte Jadus noch am Leben sein und alle Opfer der Desolatoren wären irgendwie umsonst gestorben. Als Agent kann man die Jadus-Entscheidung jedoch für Akt II nutzen, wenn man erklären soll, warum man nun zum Doppelagenten für den SID werden will.

Balmorra

Balmorra ist ein weiterer interessanter Pfad auf welchem sich die Botschafter-Story von den anderen republikanischen Actionhelden-Missionen unterscheidet, denn auf Balmorra kapern Botschafter sozusagen die Planeten-Story. Die faktische imperiale Gouverneurin Darth Lachris stellt die finale Gegnerin des Botschafters auf Balmorra dar, während Imperiale sie nach Coruscant als Flirtoption und Questgeberin am Ende des Planeten-Arcs erleben durften. Imo konkurrieren Botschafter hier mit Jedi-Rittern, die auf Voss Sel-Makors Treiben ein Ende setzen können. Doch im Prinzip geht es auf Balmorra um mehr als nur einer großen Bösen ein Ende zu setzen. Auf Balmorra befreit man einen Planeten, etwas das ansonsten nur in den Planeten Arcs (wie auf Corellia oder Alderaan) möglich ist.

Aus dem Moment gesehen folgt die Befreiung Balmorras mehr oder weniger direkt auf die Friedenskonferenz von Alderaan und die Rettung des Jedi-Ordens vor einer Zerstörung von innen heraus. Man tötet nicht die größten Monster oder Machtnutzer, aber man leistet trotzdem Episches. Und am Ende ist man sogar dabei wie Tai Cordan zum neuen Präsidenten Balmorras aufsteigt und sein Volk in die Freiheit führt. So etwas hat man zuletzt... noch gar nicht erlebt, denn Alderaans Zukunft bleibt ungewiss, nur auf Corellia wird man später eine ähnliche Szene erleben und dort handelt es sich neuerdings um einen Planeten Arc.


Belsavis

Die Esh-Kha werden auf Belsavis nur den wenigsten Klassen überhaupt erklärt, für den Rest sind sie seltsame auch machtsensitive Gegner in den später gelegenen Gebieten des ehemaligen Gefängnisplaneten. Nur Botschafter erfahren wirklich, was es mit den Esh-Kha auf sich hat und dass nicht alle von diesen böse sind. Die Rettung der guten Esh-Kha ist nach Balmorra (wo man eine Droidenarmee erhielt), der zweite große Schritt im Aufbau einer Streitmacht zur Befreiung Corellias. Belsavis wirkt zwar äußerst geradlinig, aber auch hier hat man einen diplomatischen Moment, wenn der Vertreter der Esh-Kha auf einen Vertreter der Rakata trifft und man Zeuge von so etwas wie einer späten Versöhnung werden darf.

Voss

Auf Voss stehen Botschafter eindeutig im Schatten des Ritters, in dessen Begegnung mit Sel-Makor sich das Schicksal einer ganzen Welt entscheidet. Doch Botschafter fühlen sich auf Voss trotzdem irgendwie heimisch, so als wäre der Planeten Arc wie für sie geschaffen. Vermitteln, Artefakte bergen und uralte Geheimnisse lüften. Es würde mich nicht wundern, wenn Voss von der Botschafter-Autorin Jo Berry geprägt wurde.

Was an Ritter und anderen Reps jedoch eher spurlos vorbei geht ist das hintergründige Thema, dass die Voss von Seiten der Jedi als graue Machtnutzer angesehen und argwöhnisch beäugt werden. Militante Meister wie Jaric Kaedan würden sogar eine gewaltsame Intervention gegen die Mystiker nicht ausschließen, um Voss vom Diktat der Mystiker zu befreien. Aus Sicht von Hardlinern sind die Voss nur einen Steinwurf von den Sith entfernt, die sich kraft ihrer Machtfähigkeiten auch zu den Herren eines Imperiums aufgeschwungen haben. Und trotzdem sieht man sich gezwungen ein Bündnis mit diesen grauen Machtnutzern zu schließen, um an Truppen für die Befreiung Corellias zu gelangen.

Ich finde es schade, dass Gaden-Ko nie zum Gefährten wurde und es wohl auch keine Pläne gibt ihn zurückzuholen. Stattdessen ist die Mystikerin der Allianz in Fallen Empire die mir zumindest völlig unbekannte Sana-Rae. Falls -Ko ein Nachname sein könnte stellt sich mir auch die Frage, ob Gaden-Ko und Talsa-Ko (aus der Schlacht um Ilum) verwandt sind.

Corellia und das Ende

Die Schlacht um Corellia verbindet typischen Action-Content (das infiltrieren von feindlichen Stützpunkten) mit der Erstürmung des imperialen Hauptquartiers. Parallel zum Planeten-Arc tragen zwar auch die anderen drei Klassen zum Sieg bei, doch es ist der Botschafter, der eine eigene Armee mitgebracht hat. Kampfdroiden von Balmorra, Esh-Kha und Gaden-Ko samt eines Trupps Elitesoldaten bilden die Streitmacht der Splitterallianz, die auf Corellia für die Republik einen Krieg gewinnt. Für einen Moment darf man sich sogar so fühlen als würde man wie ein Jedi-General seine eigene Armee befehligen.

Im Bunker des Ersten Sohns begegnet man schließlich erneut dem Albtraum des Jedi-Rats aus Akt I. Ein Jedi-Meister, ein Ratsmitglied sogar, wurde zur Marionette eines ultimativen Bösen und kann die Öffentlichkeit und sogar Ordensbrüder im Falle des Falles problemlos über diesen Umstand hinweg täuschen. Während der Jedi-Ritter auf Dromund Kaas der Stimme des Imperators gegenübersteht kämpft der Botschafter gegen dessen zweiten Avatar auf Corellia. Wer in Akt I auf die Anwendung der Schildtechnik verzichtet hat wird allerdings mit keiner besonderen Dialogzeile oder einer Extra-Szene belohnt, in der man seine unverminderte Macht zur Schau stellen kann. Doch Syo Bakarn kommentiert durchaus, dass man von den Morden in Akt I beeindruckt war. Der Botschafter hätte soviel erreichen können, wenn er sich den Kindern des Imperators angeschlossen hätte.

Auch Bakarn stellt den Spieler vor die Wahl, tötet man ihn oder schildet man ihn. Letzteres führt wie im Fall der Meister in Akt I allerdings nicht dazu, dass Syo dem Jedi-Orden erhalten bleibt. Sein monumentaler Verrat (man fühlt sich an Ulic Qel-Droma erinnert, der auch vor dem Senat angeklagt und beinahe zur Todesstrafe verurteilt wurde) ist etwas, das auch Syo zu denken gibt und so verschwindet der Jedi-Meister im Selbstexil in einer Höhle auf Tython. Selbst wenn man die Meister also rettet, ihre Selbstzweifel, das Misstrauen des Rats und der Öffentlichkeit verdammen sie dazu bestenfalls noch als Ausbildner oder Frührentner auf Tython zu fungieren. Praktisch droht allen Hausarrest im Jedi-Tempel, sofern sie sich keine gemütliche Höhle finden.

Bakarn zu töten erscheint verlockend, man sieht ja wie stark der Einfluss des Imperators sein kann und der Botschafter weiß nichts von den Erfolgen Kira Carsens beim Widerstand gegen Vitiate. Meister Syo zu töten wäre ein Gnadentod, der ihn von jeglicher Gefahr befreien würde. Und der Orden könnte Syos Verrat mit ihm begraben. Man könnte Syo zum Helden erklären und die Öffentlichkeit belügen, anstatt sein Andenken zu schädigen. Oder man könnte Syos Verrat zu einer Lektion für alle Jedi werden lassen. Letzteres hat eben auch den bitteren Nachgeschmack, dass man gegenüber Senat und oberster Kanzlerin einiges an Vertrauen einbüßen würde. Wie loyal oder gut sind die Jedi überhaupt noch, wenn sich sogar ihre größten Helden zu Marionetten der Sith machen lassen.

Selbst wenn Syo am Leben bleiben sollte, bei der großen Siegesfeier auf Coruscant erhält man dessen Sitz im Jedi-Rat (zumindest wenn man min. Hell I ist). Denn wie gesagt, selbst die geretteten Meister fallen de facto als Jedi-Ritter aus. Was mir persönlich an der Siegesfeier jedoch besonders gefällt ist die Stimmung und die Möglichkeit eine ganze Menge Entscheidungen zu treffen (die allerdings völlig ohne Nachwirkungen bleiben). Trotzdem, die Geste zählt und über das Schicksal seiner Verbündeten zu entscheiden (Gaden-Ko, die Esh-Kha, wer Senator wird) ist ein sehr würdiger Ausklang für eine Klassenstory.

Permalink (4 Kommentare)   Kommentieren

 


Sonntag, 31. Jänner 2016
Balmorra: Der Schlüssel zum Sieg über Zakuul?

Erfahrungen aus erster Hand

Nach dem Ende des Großen Galaktischen Krieges wurde Balmorra dem Sith-Imperium zugeschlagen. Der Vertrag von Coruscant verbot es der Republik den balmorranischen Widerstand zu unterstützen, obwohl dieser höchst aktiv war und alles versuchte die Sith abzuschütteln.

Man kann also durchaus sagen, dass Balmorra schon so einige schlechte Erfahrungen mit dem Senat gemacht hat und doch Hilfe von Gestalten wie Großmarschall Cheketta erfuhr, der wie andere republikanische Offizier einfach auf eigene Faust intervenierte und Truppen, wie Material nach Balmorra schmuggelte. Balmorras Verhältnis zur Republik lässt sich daher wohl als zwiespältig bezeichnen, einerseits verachtet man den Senat und dessen Verträge und Abkommen, andererseits feiert man jene als Helden, die alles aufgaben, um genau gegen diese Verträge zu unterlaufen.

Das Regime der imperialen Tyrannen war brutal und Widerstandslegenden wie Zenith dürften daher auch für den Kampf gegen Zakuul wertvolle Kenntnisse mitbringen.

Balmorra Waffen

Balmorra Waffen zementierte den Ruf Balmorras als Hotspot für Waffenentwicklungen und machte den Planeten schlussendlich auch zum Ziel der Sith. Bis auf Panzer, Walker und Kriegsschiffe produzierte Balmorra Waffen einfach alles: Schildgeneratoren, Waffen, Kampfdroiden, Bomben. Und auch die Tarnvorrichtung der persönlichen Festung des Imperators wurde hier entwickelt. Möglicherweise war dieser Tarnschild auch von der Ewigen Flotte inspiriert.


Kampfdroiden

Im letzten Krieg erwiesen sich vor allem Balmorras Kriegsdroiden als entscheidend, sie bildeten den tragenden Anteil der nach Corellia aufgebrochenen Armee der Splitterallianz, die in Verbindung mit einem Kontigent der Special Forces und Jedi den Sieg über die Sith davon trug. Balmorras Wechsel von den Sith zur Republik brachte letzterer auch den technologischen Vorsprung ein, der den Krieg sehr zu Gunsten der Republik bestimmen sollte.

Kriegsschäden

Balmorra Waffen war schlussendlich einer der Hauptversorger der Republik mit Waffen und Kampfdroiden, was der Wirtschaft des Planeten jedoch zum Verhängnis wurde, als die Republik im Krieg gegen das Ewige Imperium verlor. Zu den Bedingungen des Waffenstillstands gehörten auch Abrüstungsbestimmungen, die den Bedarf der Republik an neuem Kriegsgerät drastisch verringerten. Der wirtschaftliche Aufschwung auf Balmorra fand ein jähes Ende und die Zusicherungen Kanzlerin Sareshs an die Mitglieder der Splitterallianz (Fördergelder, Staatsaufträge usw.) erwiesen sich als unerfüllbar. Saresh führte ihren Krieg gegen die Sith zwar weiter, aber der wahre Feind blieb durch einen Vertrag mit Zakuul unangetastet. Rechtlich wurden der Republik einmal mehr die Hände gebunden und das politische Establishment verlor jegliches Interesse an Balmorra. Wie nach dem letzten Krieg...

Technologischer Fortschritt

Balmorra produziert alles, was sich eine Rebellenbewegung nur wünschen kann. Großkampfschiffe und Panzer sind teuer und lassen sich schwer verstecken, doch Bomben und Container mit Kampfdroiden kann eine Rebellion gegen das Ewige Imperium schon eher brauchen. Doch selbst Balmorras Waffen waren denen des Ewigen Imperiums unterlegen. Trotzdem dürften die balmorranischen Ingenieure in den letzten 5 Jahren sehr viel Zeit damit verbracht haben auf illegalem Wege Waffen des Ewigen Imperiums einzukaufen, um sie zu studieren. Wenn man schon nicht mehr Waffen kaufen kann, dann liegt der Vorteil vielleicht darin smartere Waffen zu kaufen. Und mit Imperatorin Acina ist eine ehemalige Wissenschaftsministerin an die Spitze des Sith-Imperiums aufgestiegen. Möglicherweise findet also ein Wettrüsten zwischen den beiden Großmächten statt, dass die Bedingungen der Waffenstillstandsverträge mit Zakuul jedoch unangetastet lässt.

Im Tausch für balmorranische Waffen könnte eine Rebellengruppe im Ewigen Imperium wichtige Baupläne oder Prototypen liefern und auch Waffentests durchführen.

Retter der Republik

Balmorras Kriegsdroiden haben die Republik gerettet, als die Sith bis nach Corellia vorgestoßen sind. Dieser Ruhm brachte dem Planeten und seinen Verbündeten in der Splitterallianz auch eine Sonderbehandlung durch Kanzlerin Saresh ein. Man erhielt Fördergelder, Staatsaufträge, Prioritätszugriff auf Handelsrouten und mehr.

Die Splitterallianz - Separatisten in der Alten Republik

Ursprünglich entstand die Splitterallianz weil sich diverse Welten von der Republik abspalten wollten. Der Vertrag von Coruscant wurde als ungerecht empfunden und man war der Ansicht der Senat hätte sich damals über den Tisch ziehen lassen, nur weil Coruscant angegriffen wurde. Jahrzehnte später hat das Ewige Imperium eine ähnliche Situation heraufbeschworen.

Die Mitglieder der Splitterallianz vertraten mächtige wirtschaftliche Interessen, weshalb ihr Austritt aus der Republik eine Krise dargestellt hätte. Minen, Waffenfabriken, Kolto-Quellen, Finanzmärkte - man hätte seinen eigenen Staat gründen können und unterhielt sogar bereits eigene Forschungseinrichtungen und eine kleine Armee. Es waren schlussendlich die Bemühungen Kanzler Janarus und die Entsendung eines Jedi-Meisters als Botschafter des guten Willens, welche die Splitterallianz davon überzeugten wieder auf die Seite der Republik zurückzukehren. Doch wo Janarus eine moralische Verpflichtung der Republik sah dürfte seine Nachfolgerin Saresh nur die wirtschaftliche Bedeutung dieser Möchtegern-Separatisten ins Auge gefasst haben.

Frieden als Option

Unter Präsident Tai Cordan wurde Balmorra schließlich wieder ein Mitglied der Alten Republik und doch war der Planet tief zerrissen. Die Ex-Widerstandskämpfer waren radikalisiert und verbittert, sie forderten eine blutige Abrechnung mit allen Kollaborateuren. Die ehemaligen Kollaborateure fürchteten um ihr Leben und die Mitte fürchtete das drohende Chaos. Doch Tai Cordan gelang es die Fraktionen zu versöhnen und Balmorra Nachkriegswirren zu ersparen, wozu auch die finanzielle Hilfe der Republik und die neuen Aufträge zur Waffenproduktion beitrugen. Balmorras wirtschaftlicher Aufschwung half eine Welt vor sich selbst zu retten.

Doch mit der Eroberung der Republik durch das Ewige Imperium steht Balmorra zweifellos vor einer Krise. Um den inneren Zusammenhalt zu gewährleisten müsste man der Lage den richtigen Spin verleihen, ein gemeinsamer Feind muss her, ein Abfluss für den gesamten Frust der Balmorraner, die sich sonst gegeneinander stellen könnten. Die Sith sind geschlagen und verdrängt, ihre einstigen Helfer wieder in die balmorranische Gesellschaft integriert. Sareshs erbarmungslose Rhetorik bedroht auch den inneren Frieden auf Balmorra. Gleichzeitig hat Balmorra durch die Niederlage gegen Zakuul viel verloren. Balmorras wahrer Feind ist Zakuul und die Republik steht den balmorranischen Interessen im Weg.

Tai Cordan in Fallen Empire

Laut Datamining wird Tai Cordan in Kapitel XV auftreten und laut dem jüngsten Story-Stream haben Republik und Imperium noch keine Notiz von der Rebellen-Allianz genommen. Kapitel XV dürfte jedoch spät genug liegen, damit sich auch in den beiden Großmächten langsam Stimmung gegen Zakuul machen lässt. Nach 5 Kapiteln und einigen Erfolgen gegen Zakuul dürften die Erfolgsaussichten der Rebellion auch gar nicht mehr so übel aussehen.

Gerade Rebellen wie Zenith dürfte die Allianz magnetisch anziehen und Zenith war für geraume Zeit auch Oppositionspolitiker in Balmorras Regierung. Er wird irgendwann als Allianzgefährte auf Nar Shaddaa auftauchen und sich auch an der Sprengung einer Sternenfestung beteiligen.

In der Klassenstory des Jedi-Botschafters war Tai Cordan so etwas wie einer der Anführer der Splitterallianz und schlussendlich auch der wichtigste politische Verbündete des Botschafters. Während Geschmiedete Bündnisse schrieb einem Cordan sogar Briefe und deckte den Botschafter gegenüber der Regierung von Manaan. Ich würde sogar meinen, dass Tai Cordan ein aussichtsreicher Kanzler der Republik werden könnte. Vielleicht in Season 2. Mit Balmorras Hilfe wäre die Allianz bereits auf besten Wege zu einer ernsthaften Bedrohung für Zakuul zu werden. Dr. Oggurobb war außerdem auf Makeb ein Experte für Kampfdroiden und schuf die Isotop-5 Droiden. Mit Balmorras Hilfe könnte man mit Oggurobbs Know-how und Bauplänen der Skytrooper eine Armee von Kampfdroiden schaffen, die Zakuuls Skytrooper gewachsen wäre.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Ist Kanzlerin Saresh nun eine der Bösen?

Ein Marionettenkanzler als Nachfolger

Es gibt Konzepte in denen die Alte Republik sehr stark von ihren amerikanischen Schöpfern geprägt ist. Schon George Lucas orientierte sich bei den Prequels am US-Bürgerkrieg und machte Palpatine damit wohl zu einer Art Darth Lincoln. In den USA und auch manch europäischen Ländern sitzen Staatschefs auf Bundesebene auf einem Schleudersitz und sind sie einmal aus dem Cockpit geflogen kehren sie nicht mehr zurück. In den USA hat das Amt des Präsidenten mit seiner 4jährigen Amtszeit fast schon etwas heiliges an sich, denn er ist die einzige wirkliche Verkörperung bundesstaatlicher Interessen. Und US-Präsidenten können seit Truman genau wie Kanzlerinnen der Republik nur zwei Amtszeiten absolvieren, vermutlich auch mit der Maximaldauer von jeweils 4 Jahren.

Ein Präsident der seine Amtszeit verlängert wäre in den USA ein Bruch mit Verfassung und Tradition und schlichtweg unerhört. Um Saresh zu einer der Bösen zu machen hätte man ganz einfach diesen Schritt gehen müssen, doch über den Verlauf der letzten 4 Addons wurde Saresh graduell immer übler. Mit dem Ende ihrer Amtszeit hat sie jedoch ein anderes amerikanisches Tabu gebrochen, ihr Nachfolger wurde nämlich zu einer ferngesteuerten Marionette. Eine Präsidentin die hinter den Kulissen immer noch die Strippen zieht ist jedoch nur etwas weniger verwerflich, als jemand der seine Amtszeit künstlich verlängert. Auf Bundesebene ist man ein derartiges Verhalten auch in Europa eher selten gewöhnt, auf Landesebene hingegen schon eher. Der Ex-Ministerpräsident, Ex-Oberbürgermeister oder Ex-Landeshauptmann der immer noch die Fäden zieht ist etwas, das man kennt und doch nicht ganz so schlimm findet wie es vielleicht auf der anderen Seite des Atlantiks klingt. Allzu demokratisch mag es trotzdem nicht sein, eher moralisch fragwürdig. Was Saresh tut entspricht dieser Vorstellung vom parteipolitischen Filz, der selbst dann noch bestehen bleibt, wenn man jemanden abwählt. In den USA sind die Funktionen von Parteiführern und Amtsinhabern meist getrennt, weshalb es den Amerikaner unverständlich erscheint, dass hierzulande die Obmannschaft über eine Partei auch bedeutet, dass man deren Spitzenkandidat wird. Entsprechend geht der Amtsverlust bei uns auch schnell mit der Obmanndebatte einher und so wird der künftige Spitzenkandidat gleich ausgetauscht. Im Fall Sareshs hat sich notgedrungen zwar der Spitzenkanidat und Amtsinhaber geändert, die Altkanzlerin blieb jedoch Obmann der Kriegspartei.

Popularität

Sareshs Kriegstreiberei gegen das Sith-Imperium hat ihr zwei Amtszeiten eingebracht, sie surfte auf der öffentlichen Meinung. Doch als das Ewige Imperium über die Republik herfiel bestand sie darauf gegen den alten Erbfeind Krieg zu führen und den neuen Feind mit der Rückhand abzuwehren. Saresh scheiterte und ihre Weigerung vom Sith-Imperium abzulassen, um den stärkeren Feind abzuwehren dürfte ihre Popularität nachhaltig geschädigt haben. Die nächste Wahl hätte sie wahrscheinlich auch gar nicht gewonnen.

Abtrünnige

In einem Nebensatz Lana Benikos erfährt man, dass Sareshs Politik dazu führte, dass eine Gruppe Senatoren in Eigenregie (jedoch im Auftrag der Senatsmehrheit) Friedensverhandlungen mit Imperator Arcann führte. Dadurch nahm der Ruf der Kriegskanzlerin noch einigen Schaden.

Sareshs Reaktion war daraufhin eine beispiellose Vendetta gegen diese Senatoren (ihre Verräter) durchzuführen. Klingt tyrannisch und ist es wahrscheinlich auch. Wenn man bedenkt, dass sich Saresh schon früher mit den GenoHaradan Attentätern eingelassen hat und nach Yavin 4 ihren eigenen Behörden misstraute, dann dürfte Saresh mittlerweile eine höchst paranoide Gestalt geworden sein. Paranoia und Auftragsmörder auf einer Kurzwahltaste sind eine gefährliche Kombination.

Gegen die Helden

Was Saresh im Ansehen der Spieler schadet war ihr Verhalten während Yavin 4 und Ziost. Im Kampf gegen eine dritte Fraktion war Saresh dafür sich auf einen Zwei-Fronten-Krieg gegen alle einzulassen und auf Ziost konnte sie ihren Willen sogar durchsetzen. Auf Ziost wandte sie sich sogar gegen ihre einstigen Verbündeten und setzte Spione gegen auf die Helden an. Man mag das alles noch mit Sareshs Tatkräftigkeit erklären können, doch das positive Vertrauen in Saresh als Anführerin ist weg. Wir haben es nun mit einer paranoiden, bestens vernetzten Fanatikerin zu tun, die nicht mehr auf Seiten der Helden steht. Aber zugegeben, sie ist daher noch keine der Bösen.

Permalink (6 Kommentare)   Kommentieren