... neuere Einträge
Sonntag, 3. Mai 2015
Erwartungen an den 4. Mai
Am Sonntag, 3. Mai 2015 im Topic 'swtor'
Grundsätzlich gibt es zwei Dinge, die mich mit Spannung den morgigen Abend erwarten lassen:
1. Was wird man von der Ziost-Weekly erhalten?
2. Wird es 190er Haupthandwaffen für Marken oder die Weekly geben?
Yavin 4 hat enorm hohe Standards gesetzt, was man von neuen Daily-Gebieten erwarten könnte, doch dass ein Daily-Gebiet die Erwartungen hochschraubt, nur dass man vom nächsten wieder enttäuscht wird wäre nichts neues. In Sachen Belohnungen oder Credits pro Minute legte CZ-198 2013 die Latte so hoch, dass bisher kein Gebiet damit konkurrieren konnte. In Sachen Belohnungen ist nur Yavin 4 der Geniestreich gelungen CZ-198 noch einmal zu übertrumpfen (Walker + 192 Gefährtenrüstungen).
Eine 190er Haupthand als Lohn für die Ziost-Weekly oder Angebot eines bisher noch unzugänglichen Ziost-Händlers wäre in meinen Augen ein voller "Erfolg". Ich würde sie haben wollen und da der Kostümdesigner Waffen bisher nicht als Kostüme hinzufügen kann wären farmbare Haupthandwaffen ein nettes Wiedergutmachungsgeschenk, bis es irgendwann auch die Möglichkeit geben wird seine Waffen zu den Kostümen hinzuzufügen. Blöd wäre das ganze nur für Crafter von 186er Heften oder Läufen, diese könnten nur noch von unwissenden Mitspielern oder solchen die schon vor 60 aufrüsten wollen profitieren. Generell dürfte 186er Equip mit wenigen Ausnahmen an Bedeutung verlieren.
190er Verbesserungen übertrumpfen wegen ihrer besseren Werte-Verteilung sogar die Verbesserungen aus 192er Marken-Gear, womit sich sogar am Markt für Endgame-Equipment etwas ändern könnte. Generell ist 190er Equip, egal ob Armierungen oder Mods, jedoch besser als 186er, denn 190er weist weniger Ausdauer und bessere Sekundärstats auf. Wer nur mit Marken-Equip aufrüstet könnte durch das Erfarmen von Ziost-Holos und den Kauf von 190er Items mit Verbesserungen seine Werte deutlich verbessern, außer man liebt Ausdauer.
Bisher fehlen nur noch Relikte und Haupthandwaffen und man könnte seinen gesamten Charakter in 190er Equipment eindecken. Die 190er Haupthandwaffen wurden bereits von Dataminern entdeckt, doch das kann alles und nichts bedeuten. Die Waffen könnten auch vom Weltboss droppen und damit bedeutungslos für Crafting sein.
Nach 16 Elite- und 4 Ultimativen Auszeichnungen für die normale Weekly auf Yavin 4 stellt sich auch die Frage wie hoch der Lohn für Ziost ausfallen wird. Die Zugänglichkeit von Elite Auszeichnungen wurde in 3.2 wieder einmal drastisch erhöht (14 Elite für die Taktische FP-Daily) und mit der vereinfachten Czerka-Weekly erhält man auch diese 12 Auszeichnungen neuerdings weit einfacher. Ziost-Holos und 190er Gear geben einem eine Möglichkeit durch treues Ziost-Farmen auch etwas besseres als 186er Gear zu erhalten und die 190er Verbesserungen sollte man in den meisten Fällen sogar behalten, bis man sie durch optimierte 192er oder 198er Verbesserungen ersetzen kann. Neben den Dailies und einer Weekly wird Ziost aber wohl auch eine Weekly für die Monolith Ops zu bieten haben.
Es wird interessant zu beobachten, was sich BioWare eingefallen ist, um Ziost als Daily-Gebiet konkurrenzfähig zu machen bzw. was man Ziost in kommenden Patches noch hinzufügen könnte.
1. Was wird man von der Ziost-Weekly erhalten?
2. Wird es 190er Haupthandwaffen für Marken oder die Weekly geben?
Yavin 4 hat enorm hohe Standards gesetzt, was man von neuen Daily-Gebieten erwarten könnte, doch dass ein Daily-Gebiet die Erwartungen hochschraubt, nur dass man vom nächsten wieder enttäuscht wird wäre nichts neues. In Sachen Belohnungen oder Credits pro Minute legte CZ-198 2013 die Latte so hoch, dass bisher kein Gebiet damit konkurrieren konnte. In Sachen Belohnungen ist nur Yavin 4 der Geniestreich gelungen CZ-198 noch einmal zu übertrumpfen (Walker + 192 Gefährtenrüstungen).
Eine 190er Haupthand als Lohn für die Ziost-Weekly oder Angebot eines bisher noch unzugänglichen Ziost-Händlers wäre in meinen Augen ein voller "Erfolg". Ich würde sie haben wollen und da der Kostümdesigner Waffen bisher nicht als Kostüme hinzufügen kann wären farmbare Haupthandwaffen ein nettes Wiedergutmachungsgeschenk, bis es irgendwann auch die Möglichkeit geben wird seine Waffen zu den Kostümen hinzuzufügen. Blöd wäre das ganze nur für Crafter von 186er Heften oder Läufen, diese könnten nur noch von unwissenden Mitspielern oder solchen die schon vor 60 aufrüsten wollen profitieren. Generell dürfte 186er Equip mit wenigen Ausnahmen an Bedeutung verlieren.
190er Verbesserungen übertrumpfen wegen ihrer besseren Werte-Verteilung sogar die Verbesserungen aus 192er Marken-Gear, womit sich sogar am Markt für Endgame-Equipment etwas ändern könnte. Generell ist 190er Equip, egal ob Armierungen oder Mods, jedoch besser als 186er, denn 190er weist weniger Ausdauer und bessere Sekundärstats auf. Wer nur mit Marken-Equip aufrüstet könnte durch das Erfarmen von Ziost-Holos und den Kauf von 190er Items mit Verbesserungen seine Werte deutlich verbessern, außer man liebt Ausdauer.
Bisher fehlen nur noch Relikte und Haupthandwaffen und man könnte seinen gesamten Charakter in 190er Equipment eindecken. Die 190er Haupthandwaffen wurden bereits von Dataminern entdeckt, doch das kann alles und nichts bedeuten. Die Waffen könnten auch vom Weltboss droppen und damit bedeutungslos für Crafting sein.
Nach 16 Elite- und 4 Ultimativen Auszeichnungen für die normale Weekly auf Yavin 4 stellt sich auch die Frage wie hoch der Lohn für Ziost ausfallen wird. Die Zugänglichkeit von Elite Auszeichnungen wurde in 3.2 wieder einmal drastisch erhöht (14 Elite für die Taktische FP-Daily) und mit der vereinfachten Czerka-Weekly erhält man auch diese 12 Auszeichnungen neuerdings weit einfacher. Ziost-Holos und 190er Gear geben einem eine Möglichkeit durch treues Ziost-Farmen auch etwas besseres als 186er Gear zu erhalten und die 190er Verbesserungen sollte man in den meisten Fällen sogar behalten, bis man sie durch optimierte 192er oder 198er Verbesserungen ersetzen kann. Neben den Dailies und einer Weekly wird Ziost aber wohl auch eine Weekly für die Monolith Ops zu bieten haben.
Es wird interessant zu beobachten, was sich BioWare eingefallen ist, um Ziost als Daily-Gebiet konkurrenzfähig zu machen bzw. was man Ziost in kommenden Patches noch hinzufügen könnte.
Permalink (3 Kommentare) Kommentieren
Samstag, 2. Mai 2015
Dark Troopers in SWTOR
Am Samstag, 2. Mai 2015 im Topic 'swtor'
Der eine oder andere erinnert sich vielleicht noch an die echten Dark Trooper aus einigen älteren Star Wars Games:

Die Dark Trooper hatten Flair:

Dank 3.2 bin ich diesem Look nun näher:


Die Dark Trooper hatten Flair:

Dank 3.2 bin ich diesem Look nun näher:

Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Bloody Sands - PVP-Turnier am 12. Juni 2015
Am Samstag, 2. Mai 2015 im Topic 'swtor'
Nach dem Erfolg des 1 vs. 1 PVP-Turniers auf The Red Eclipse wird es diesen Juni auch auf T3-M4 ein vergleichbares Event unter den erbarmungslosen Doppelsonnen Tatooines geben. Veranstaltet wird das Event von Aariy (Imperium) bzw. Aary (Republik).
Freitag, 12. Juni 2015 um 19 Uhr
Aariys Festung auf Tatooine
Es wird vier verschiedene Wettkampfstätten geben, die PVP-tauglich (mit Hindernissen) eingerichtet werden:
- Hangar (der große Hangar)
- Platform (der Schiffslandeplatz)
- Courtyard (der Innenhof)
- Pit (der zweite kleinere Innenhof neben dem Landeplatz)
Geplant sind drei verschiedene Wettbewerbe:
Ein klassisches 1 vs. 1-Duell!
Ein Team-1 vs. 1 bei welchem zwei Teams mit jeweils vier Spielern gegeneinander antreten. Jedes der Teams nominiert jeweils einen Spieler für ein Duell. Sollte der gewählte Spieler in diesem Duell allerdings sterben ist er raus und der nächste muss ran (das Team darf nun entscheiden wer vielleicht besser als Konter geeignet ist). Wessen Team am Ende noch wenigstens einen halbwegs lebendigen Spieler vorweisen kann gewinnt.
Battle Royale! Jeder gegen jeden und wer am Ende noch übrig ist gewinnt!
Neben Ruhm und Ehre wird es auch Geldpreise für die Sieger des Abends geben:
- 1 vs. 1: 1.000k (1.Platz) / 500k (2.Platz) / 200k (3.Platz)
- Team 1 vs. 1: 2.000k / 1.000k / 400k
- Battle Royale: 2.000k / --- / ---
Das Turnier wird natürlich aufgezeichnet, für den ewigen Ruhm der Duellanten.
Jeder mit Level 60! Alle Klassen und Disziplinen sind willkommen.
Zu beachten gilt es lediglich, dass man pro Wettkampf-Szenario (Duell, Team-Duell, Battle Royale) nur einen Charakter nutzen darf. Mit dem Jugger ins Duell und mit dem Hüter ins Battle Royale ginge also.
Aariy (Imp) / Aary (Rep) bittet um Anmeldungen via Ingame-Mails.
Folgende Infos sollte die Anmeldung enthalten:
- Name des Charakters
- Wettkampfmodus (bei Team-1 vs. 1 reicht es wenn ein Mitglied das Team anmeldet)
- Klasse des Charakters
- Gildenname (falls man in einer ist)
Anmeldefrist ist der 5. Juni 2015
Für Detailfragen steht Aariy (Imp) / Aary (Rep) ebenfalls via Ingame-Mail zur Verfügung.
Wann?
Freitag, 12. Juni 2015 um 19 Uhr
Wo?
Aariys Festung auf Tatooine
Es wird vier verschiedene Wettkampfstätten geben, die PVP-tauglich (mit Hindernissen) eingerichtet werden:
- Hangar (der große Hangar)
- Platform (der Schiffslandeplatz)
- Courtyard (der Innenhof)
- Pit (der zweite kleinere Innenhof neben dem Landeplatz)
Was?
Geplant sind drei verschiedene Wettbewerbe:
Ein klassisches 1 vs. 1-Duell!
Ein Team-1 vs. 1 bei welchem zwei Teams mit jeweils vier Spielern gegeneinander antreten. Jedes der Teams nominiert jeweils einen Spieler für ein Duell. Sollte der gewählte Spieler in diesem Duell allerdings sterben ist er raus und der nächste muss ran (das Team darf nun entscheiden wer vielleicht besser als Konter geeignet ist). Wessen Team am Ende noch wenigstens einen halbwegs lebendigen Spieler vorweisen kann gewinnt.
Battle Royale! Jeder gegen jeden und wer am Ende noch übrig ist gewinnt!
Wozu?
Neben Ruhm und Ehre wird es auch Geldpreise für die Sieger des Abends geben:
- 1 vs. 1: 1.000k (1.Platz) / 500k (2.Platz) / 200k (3.Platz)
- Team 1 vs. 1: 2.000k / 1.000k / 400k
- Battle Royale: 2.000k / --- / ---
Das Turnier wird natürlich aufgezeichnet, für den ewigen Ruhm der Duellanten.
Wer kann mitmachen?
Jeder mit Level 60! Alle Klassen und Disziplinen sind willkommen.
Zu beachten gilt es lediglich, dass man pro Wettkampf-Szenario (Duell, Team-Duell, Battle Royale) nur einen Charakter nutzen darf. Mit dem Jugger ins Duell und mit dem Hüter ins Battle Royale ginge also.
Wo kann man sich anmelden?
Aariy (Imp) / Aary (Rep) bittet um Anmeldungen via Ingame-Mails.
Folgende Infos sollte die Anmeldung enthalten:
- Name des Charakters
- Wettkampfmodus (bei Team-1 vs. 1 reicht es wenn ein Mitglied das Team anmeldet)
- Klasse des Charakters
- Gildenname (falls man in einer ist)
Anmeldefrist ist der 5. Juni 2015
Noch offene Fragen?
Für Detailfragen steht Aariy (Imp) / Aary (Rep) ebenfalls via Ingame-Mail zur Verfügung.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Fallen Empire Theorie Nr. 5 - Die Tion Hegemonie
Am Samstag, 2. Mai 2015 im Topic 'swtor'
Das Auftauchen einer Robe der Zauberer von Tund weckt bei mir auch noch andere Erinnerungen an extrem alte Star Wars-Romane wach. Eine der ersten Romantrilogien innerhalb des Star Wars-Universums waren etwa die Han Solo Romane Brian Daleys. Und in diesen trieb sich Han Solo nicht bloß im der Alten Republik noch unbekannten Corporation Sector herum, sondern sucht auch nach einem Schatz Xims des Despoten.
Ursprünglich war die Rakghul-Seuche allerdings eine Kreation des Sith-Lords Karness Muur und Muurs Patient Zero fand sich an Bord von Vitiates Schatzkammer, der Arcanum. Vitiate könnte durchaus auch versuchen die Rakghul-Seuche für seine Zwecke einzusetzen.
Xim starb in einem Kerker der Hutten, doch die Trümmer seines Reiches bestanden fort, als die Allianz der Hutten zerfiel. Das alte Huttenimperium wollte in SWTOR ja auch bereits jemand wiederauferstehen lassen, namentlich Großmogul Torborro und sein Archon Szajin. Beide sind nun tot und das Huttenkartell ist zu einer Allianz mit der Republik gezwungen worden. Die Hutten wären also auch ein anderes Fallen Empire. Xims Imperium währte vergleichsweise nicht lange und sein Erbe wurde teilweise von der Republik aufgesogen, doch die Tion Hegemonie ist weiterhin mächtig und im Zusammenhang mit Piraterie und ungesicherten Grenzen könnten durchaus einige Kriegstreiber an die Macht gelangen.
Eine von Xims größten Schöpfungen stellte allerdings die Schaffung der GenoHaradan dar. Dieser halbkriminelle in den Schatten operierende Orden von Attentätern steht seit einiger Zeit im Dienste der Republik und dürfte maßgeblich am Aufstieg Kanzlerin Sareshs mitgewirkt haben. Sareshs Abneigung gegen den SID könnte durchaus dazu führen, dass sie künftig noch stärker auf die GenoHaradan setzt.
Die Tionesen sind ein stolzes Volk, das Xim weiterhin hoch in Ehren hält und reich ist man außerdem. Als in der Galaxis nur drei Supermächte existierten war Tion eine davon. Man hielt das Huttenimperium im Schach, doch als man sich gegen die Republik wandte verlor man zahlreiche Territorien an diese. Auf eine gewisse Weise ist Tion vielleicht etwas wie Russland, ziemlich konservativ, etwas rückschrittlich und eine verfallene Supermacht, doch während der einstige Erzfeind abgelenkt ist könnte man versuchen, sich seine alte Einflusssphäre zurückzuerobern.
Ein Abstecher nach Tion könnte durchaus für ein Game Update oder sogar ein Addon reichen, wenn man den Plot um den Imperator wie im Fall der Schreckensmeister nebenbei weiterentwickelt. Von Denova bis Oricon dauerte es fast 1,5 Jahre und die Story erstreckte sich mit einigen Ablenkungen von Game Update 1.2 bis 2.4, ehe es zum Showdown kam. Insgesamt dauerte die Beseitigung der Schreckensmeister 5 Operationen lang (Denova, Asation, Darvannis, Oricon und Oricon).
Kaon
Die Tion Hegemonie hatte in SWTOR bereits vor längerer Zeit ihren Auftritt und damals fielen fünf ihrer Welten der Rakghul-Seuche Doktor Lorricks zum Opfer. Das Wiederauftauchen der Rakghul-Seuche und die Bekämpfung dieser durch DHORN könnten ja auch noch ein Nachspiel haben. Auf Kaon erfährt man unter anderem auch, dass Lorricks mutierte Rakghulseuche sich durch Flora und Fauna verbreiten kann. Es fehlt noch eine Verbindung zu den Pilzrakghulen von Tatooine, Alderaan und Corellia, aber die könnte man noch entdecken.Ursprünglich war die Rakghul-Seuche allerdings eine Kreation des Sith-Lords Karness Muur und Muurs Patient Zero fand sich an Bord von Vitiates Schatzkammer, der Arcanum. Vitiate könnte durchaus auch versuchen die Rakghul-Seuche für seine Zwecke einzusetzen.
Xim der Despot
Zu einem Zeitpunkt als die Alte Republik erst gegründet wurde entstand unter Xim den Despoten der Vorläufer der heutigen Tion-Hegemonie. In seiner 30jährigen Herrschaft dehnte Xim sein Reich von einem Planeten auf ganze Sektoren aus, dabei war er selbst nur Abkömmling eines Piratenkönigs. Doch Xims Herrschaft endete, als die Hutten zum Gegenschlag ausholten und nach einer Reihe von Niederlagen die Schlacht von Vontor für sich entschieden.Xim starb in einem Kerker der Hutten, doch die Trümmer seines Reiches bestanden fort, als die Allianz der Hutten zerfiel. Das alte Huttenimperium wollte in SWTOR ja auch bereits jemand wiederauferstehen lassen, namentlich Großmogul Torborro und sein Archon Szajin. Beide sind nun tot und das Huttenkartell ist zu einer Allianz mit der Republik gezwungen worden. Die Hutten wären also auch ein anderes Fallen Empire. Xims Imperium währte vergleichsweise nicht lange und sein Erbe wurde teilweise von der Republik aufgesogen, doch die Tion Hegemonie ist weiterhin mächtig und im Zusammenhang mit Piraterie und ungesicherten Grenzen könnten durchaus einige Kriegstreiber an die Macht gelangen.
Eine von Xims größten Schöpfungen stellte allerdings die Schaffung der GenoHaradan dar. Dieser halbkriminelle in den Schatten operierende Orden von Attentätern steht seit einiger Zeit im Dienste der Republik und dürfte maßgeblich am Aufstieg Kanzlerin Sareshs mitgewirkt haben. Sareshs Abneigung gegen den SID könnte durchaus dazu führen, dass sie künftig noch stärker auf die GenoHaradan setzt.
Das neue Tion
Während der Krise auf Kaon wurde die Tion Hegemonie noch von einer herrschenden Familie regiert, doch solche Machtverhältnisse können sich schnell ändern, wenn jemand wie Xim beginnt seine Verwandten und Rivalen gewaltsam aus den Weg zu räumen. Eine gestärkte Hegemonie und ein Erbe Xims würden womöglich sogar die GenoHaradan aus ihren Bündnis mit der Republik lösen.Die Tionesen sind ein stolzes Volk, das Xim weiterhin hoch in Ehren hält und reich ist man außerdem. Als in der Galaxis nur drei Supermächte existierten war Tion eine davon. Man hielt das Huttenimperium im Schach, doch als man sich gegen die Republik wandte verlor man zahlreiche Territorien an diese. Auf eine gewisse Weise ist Tion vielleicht etwas wie Russland, ziemlich konservativ, etwas rückschrittlich und eine verfallene Supermacht, doch während der einstige Erzfeind abgelenkt ist könnte man versuchen, sich seine alte Einflusssphäre zurückzuerobern.
Der Bezug zum Imperator fehlt
Was würde eine Renaissance der Tion Hegemonie mit dem Imperator zu tun haben? Nichts, aber selbst während des Konflikts mit den Schreckenmeistern war man mit anderen Feinden wie den Hutten oder Czerka beschäftigt. Das ganze könnte nur den Anschein erwecken eine Kopie von Kapitel IV und des Schreckensmeister-Plots zu werden. Doch schon der Angriff auf Ziost weckt ja Erinnerungen an Kapitel V und die Invasion Korribans. Mittlerweile wurden alle drei Hauptwelten des Imperiums Ziel einer republikanischen Attacke (Dromund Kaas in Kapitel III, Korriban in Kapitel IV, Ziost in Kapitel V). Solange sie gut erzählt werden und dramatisch wirken habe ich kein Problem mit "Wiederholungen", die auch nur sehr wenigen auffallen.Ein Abstecher nach Tion könnte durchaus für ein Game Update oder sogar ein Addon reichen, wenn man den Plot um den Imperator wie im Fall der Schreckensmeister nebenbei weiterentwickelt. Von Denova bis Oricon dauerte es fast 1,5 Jahre und die Story erstreckte sich mit einigen Ablenkungen von Game Update 1.2 bis 2.4, ehe es zum Showdown kam. Insgesamt dauerte die Beseitigung der Schreckensmeister 5 Operationen lang (Denova, Asation, Darvannis, Oricon und Oricon).
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Shadow of Revan wurde 2011 prophezeit
Am Samstag, 2. Mai 2015 im Topic 'swtor'

Im Grunde beschreibt der Machtgeist der Verbannten vor Taral V nicht was geschehen könnte, sondern was tatsächlich passiert und bereits passiert ist. Revan verliert sich in der dunklen Seite, seine Macht reicht nicht aus, sich ihr zu widersetzen und schlussendlich wird er zu genau dem was er nicht wieder sein wollte, ein Helfer des Imperators, eine Kreatur der dunklen Seite.
Die Prophezeiung ging natürlich noch weiter und deutet auf Ziost hin:

Hoffentlich bedeutet das "alles wird enden" nicht, dass nach 4.0 mit SWTOR wirklich Schluss ist.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Recycling-Ziost
Am Samstag, 2. Mai 2015 im Topic 'swtor'
http://i.imgur.com/tTYX3M3.jpg
Der vor 4. Mai bereits zugängliche Teil Ziosts erinnert sehr stark an Ziost wie es wohl noch 2013 geplant gewesen wäre. BioWares Neigung zum Recyceln von Content hat sich bei Ziost voll durchgeschlagen. Man hat wahrscheinlich alle Quests gestrichen, doch die Art Assets nur für Ziost 2015 ergänzt.
Ziost wäre 2013 wohl als eine Art verschneites Dromund Kaas gedacht gewesen, wovon man auch 2015 noch einiges sieht. Der Planet sieht ja eigentlich ganz hübsch aus, wäre der ganze Schnee da nicht. Schnee und Kies sind Dinge die ich aus persönlichen Gründen hasse, aber ich finde Ziost sieht 2015 durchaus gut aus.
Was wir derzeit anspielen können ist allerdings nur ein Teil von Ziost. Man hat das Ziost-Daily-Gebiet deutlich düsterer gestaltet und es ebenso wie Ziost-Stadt um Wracks und Spuren der Verwüstung ergänzt. Dass Ziost teilweise bereits vorgefertigt war dürfte auch zur "Größe" des Planeten beigetragen haben. Immerhin besteht Ziost aus 4 bzw. 5 eigenständigen Gebieten, auch wenn Gebiet Nr. 2 und 3 aka New Adasta in einer Höhle liegt und man da wieder etwas an Gestaltungsaufwand einsparen konnte.
Die Story auf Ziost ist zwar kurz und die Gebiete scheinen ziemlich eingegrenzt zu sein, doch das könnte eine Folge der Zerstückelung des alten Ziost gewesen sein. In seiner 2013-Version war Ziost allem Anschein nach als Addon-Planet von entsprechender Größe geplant gewesen. 2015 zerstückelt man diesen in mehrere kleinere Gebiete und überarbeitet Teile neu, damit sie zur neuen Story passen.
Ich frage mich nun nicht wozu, denn die Ersparnisse bei der Erschaffung Ziosts wurden imo in die höchst gelungene Story gesteckt. Ich frage mich allerdings, ob man auch anderen "eingestampften" Planeten eine Ziost-Behandlung zukommen lassen könnte? Sleheyron, Varl, Rakata Prime und Bothawui standen ja irgendwann auch einmal bereits samt Dailies in Entwicklung. Recycling kann aber auch umgekehrt funktionieren, so wurde aus einem Czerka-Flashpoint CZ-198 mit zwei eigenen FPs und aus einer einzigen Oricon Operation wurden zwei ganze Ops samt Daily-Gebiet, Makeb wurde allerdings etwas völlig neues und weder Rishi, noch Yavin 4 wurden aus einem Altbestand gebaut, sondern neu aus dem Boden gestampft. BioWare entwickelt also sehr wohl neuen Content, doch man dürfte auch einige Dinge entwickeln und wieder ad acta gelegt haben, wie eine Festung auf Corellia. Man kann auch für spezifische Welten geschaffene Assets recyceln und mit einem veränderten Farbschema fast neu aussehen lassen.
Wo wir schon beim Thema Recyceln von Planeten sind, laut Darth Malgus gab es sogar eine Superwaffe der Rakata die mit Terraforming das Recyceln ganzer Planeten erlaubte. Neben der Fabrik und der Sternenschmiede war diese eine von drei legendären Schöpfungen des Unendlichen Imperiums. Revan wusste von zwei dieser Legenden, wieso nicht auch von der dritten? Und der Imperator versuchte 300 Jahre die Existenz der Fabrik aufzudecken, aber was wenn er "nur" von der "Planetenschmiede" erfahren hat? Superwaffen sind ein wichtiger Teil von Star Wars, aber auch Terraforming und "Naturkatastrophen" wie auf Ziost haben in Star Wars eine gewisse Tradition. Bei Terraforming denke ich an die Yuuzan Vong und immerhin versuchten sich auch die Schreckensmeister an Terraforming, allerdings ohne besonders erfolgreich zu sein. Einen ganzen Planeten zu verderben, das würde zum Imperator passen.
Der vor 4. Mai bereits zugängliche Teil Ziosts erinnert sehr stark an Ziost wie es wohl noch 2013 geplant gewesen wäre. BioWares Neigung zum Recyceln von Content hat sich bei Ziost voll durchgeschlagen. Man hat wahrscheinlich alle Quests gestrichen, doch die Art Assets nur für Ziost 2015 ergänzt.
Ziost wäre 2013 wohl als eine Art verschneites Dromund Kaas gedacht gewesen, wovon man auch 2015 noch einiges sieht. Der Planet sieht ja eigentlich ganz hübsch aus, wäre der ganze Schnee da nicht. Schnee und Kies sind Dinge die ich aus persönlichen Gründen hasse, aber ich finde Ziost sieht 2015 durchaus gut aus.
Was wir derzeit anspielen können ist allerdings nur ein Teil von Ziost. Man hat das Ziost-Daily-Gebiet deutlich düsterer gestaltet und es ebenso wie Ziost-Stadt um Wracks und Spuren der Verwüstung ergänzt. Dass Ziost teilweise bereits vorgefertigt war dürfte auch zur "Größe" des Planeten beigetragen haben. Immerhin besteht Ziost aus 4 bzw. 5 eigenständigen Gebieten, auch wenn Gebiet Nr. 2 und 3 aka New Adasta in einer Höhle liegt und man da wieder etwas an Gestaltungsaufwand einsparen konnte.
Die Story auf Ziost ist zwar kurz und die Gebiete scheinen ziemlich eingegrenzt zu sein, doch das könnte eine Folge der Zerstückelung des alten Ziost gewesen sein. In seiner 2013-Version war Ziost allem Anschein nach als Addon-Planet von entsprechender Größe geplant gewesen. 2015 zerstückelt man diesen in mehrere kleinere Gebiete und überarbeitet Teile neu, damit sie zur neuen Story passen.
Ich frage mich nun nicht wozu, denn die Ersparnisse bei der Erschaffung Ziosts wurden imo in die höchst gelungene Story gesteckt. Ich frage mich allerdings, ob man auch anderen "eingestampften" Planeten eine Ziost-Behandlung zukommen lassen könnte? Sleheyron, Varl, Rakata Prime und Bothawui standen ja irgendwann auch einmal bereits samt Dailies in Entwicklung. Recycling kann aber auch umgekehrt funktionieren, so wurde aus einem Czerka-Flashpoint CZ-198 mit zwei eigenen FPs und aus einer einzigen Oricon Operation wurden zwei ganze Ops samt Daily-Gebiet, Makeb wurde allerdings etwas völlig neues und weder Rishi, noch Yavin 4 wurden aus einem Altbestand gebaut, sondern neu aus dem Boden gestampft. BioWare entwickelt also sehr wohl neuen Content, doch man dürfte auch einige Dinge entwickeln und wieder ad acta gelegt haben, wie eine Festung auf Corellia. Man kann auch für spezifische Welten geschaffene Assets recyceln und mit einem veränderten Farbschema fast neu aussehen lassen.
Wo wir schon beim Thema Recyceln von Planeten sind, laut Darth Malgus gab es sogar eine Superwaffe der Rakata die mit Terraforming das Recyceln ganzer Planeten erlaubte. Neben der Fabrik und der Sternenschmiede war diese eine von drei legendären Schöpfungen des Unendlichen Imperiums. Revan wusste von zwei dieser Legenden, wieso nicht auch von der dritten? Und der Imperator versuchte 300 Jahre die Existenz der Fabrik aufzudecken, aber was wenn er "nur" von der "Planetenschmiede" erfahren hat? Superwaffen sind ein wichtiger Teil von Star Wars, aber auch Terraforming und "Naturkatastrophen" wie auf Ziost haben in Star Wars eine gewisse Tradition. Bei Terraforming denke ich an die Yuuzan Vong und immerhin versuchten sich auch die Schreckensmeister an Terraforming, allerdings ohne besonders erfolgreich zu sein. Einen ganzen Planeten zu verderben, das würde zum Imperator passen.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Freitag, 1. Mai 2015
Episode VI Anspielungen in Kapitel VI?
Am Freitag, 1. Mai 2015 im Topic 'swtor'
Generell denke ich bei Kapitel VI daran, dass man uns einen großen Showdown mit dem Imperator präsentieren wird, doch werden am Ende auch Ewoks zum Untergang Vitiates beitragen?
In George Lucas ursprünglichen Ideen zu Episode VI waren es noch Wookiees die das Ende des Imperiums besiegelten und 2 Meter große "Bären" wären auch deutlich überzeugender gewesen. Was in den Filmen nicht war könnte ja in The Old Republic noch so werden. Kashyyyk in 4.0? Ein derart vor Leben brummender Planet wäre für den Imperator sicher ein interessantes Ziel und Kashyyyk als Schlachtfeld des letzten Gefechts würde Episode III und Episode VI-Verbindungen erlauben.
Den Sith-Imperator in einen Reaktorschacht zu werfen dürfte aber kein geeignetes Ende darstellen. Für Vitiates Tod wird es Beweise brauchen und vielleicht auch ein Heldenopfer. In Episode VI opferte Darth Vader sein Leben, um den Imperator zu bezwingen. In Kapitel VI stünden auf beiden Seiten des Konflikts Satele Shan und Darth Marr als ähnlich starke Mentor-Figuren zur Verfügung. Der Verlust beider würde einen Aufschrei in der Community erzeugen, doch zumindest bei Satele wäre eine Rückkehr als Machtgeist nicht ausgeschlossen.
Auch Revans Geist könnte in Kapitel VI noch einmal zurückkehren, womit man sich auch auf einen frühen Drehbuchentwurf zu Episode VI beziehen könnte. In einer früheren Drehbuchfassung kehrte Obi-Wan Kenobi nämlich nicht nur als Machtgeist für das finale Duell zurück, sondern materialisierte sich auch noch und stand dann mehr oder in Fleisch und Blut vor Vader. Revan ist imba, der könnte das auch. Revans Auferstehung von den Toten würde den Hype um seinen Charakter zwar gerecht, aber es wäre imho auch etwas zuviel des Guten. Eine Rückkehr als kämpfender Machtgeist würde ich aber nicht ausschließen. Dass die Geister verstorbener Mentoren im richtigen Moment und auf Astralebenen als Mitstreiter einspringen können gab es auch bereits im Fall Vodo Siosk Baas in der Jedi Akademie Trilogie und fern des Star Wars-Franchise
Eine Explosion des Sith-Imperators in lila Energie würde ich von dessen Ableben außerdem erwarten, falls er nicht von Kephess gefressen wird. Trandoshaner sind Kannibalen, das sollte erklären, warum menschenfressende Piraten für die Rishii nichts ganz so unvorstellbares waren.
Und danach? 2014 hat BioWare bereits eine Vorliebe für von den Filmen angehauchte Zwischensequenzen entdeckt. Ich sage nur Manaan und hoffe jeder denkt beim Ende des Flashpoints an auch an Lukes Flucht vom zweiten Todesstern und die Auftauch-Szene des Uboots in Episode I. In Kapitel VI würde ich mir vom Sieg über den Imperator jubelnde Massen und einen Sturz der Imperator-Statuen erwarten. Ganz wie in den späteren Special Editions von Episode VI: http://img2.wikia.nocookie.net/__cb20120114004056/starwars/images/5/5b/Imperial_center_ROTJ.jpg
Wann wurde man denn das letzte Mal bejubelt? Als Republikaner überhaupt nicht und als Imperialer kann ich mir nur an die Siegesansprache auf Corellia erinnern. Das Ende von Corellia war für mich ein solches Highlight, dass ich die Planeten-Story immer noch als meinen persönlichen Favoriten betrachte. Corellia hatte einfach alles: Imps vs. Reps, Guerillakrieg, Besatzungsregime, Invasionsthemen, politische Winkelzüge und einen eigenen Jedi-Tempel, den man als Imperialer standesgemäß ausräuchern durfte. Aber ein zweites Corellia ist wohl etwas, das man sich erst von der Ära nach 4.0 erwarten sollte. Warum? Vielleicht wegen des Filmbezugs.
Episode VI war für Jahrzehnte das Finale der Star Wars-Saga, ehe es 2015 fortgesetzt wird. Episode VI endete mit dem Triumph über den Imperator und alles schien paletti. Schon damals entspannen einige Ideen wie die Geschichte wohl weiterging und es entstanden dutzende Romane und hunderte Comics über den langsamen Durchbruch der Rebellen-Allianz und den Aufstieg einer neuen Republik. Selbst als diese Werke 2014 von Disney unter den Teppich gekehrt wurden, damit man uns praktisch dieselben Stories neu verpackt verkaufen kann... selbst unter Disney sehen die 30 Jahre zwischen Episode VI und VII danach aus, als würde nicht plötzlich Frieden eingekehrt sein. Star Wars ist weiterhin ein Epos über einen Krieg der Sterne und selbst nach Endor lief der Krieg wohl weiter. So würde auch auf Kapitel VI und eventuelle Umwälzungen im Imperium eine Ära der Krisen folgen. SWTOR hat meiner Meinung nach auch irgendwie die Aufgabe gewisse Trends innerhalb der größeren Saga nachzuvollziehen. Galaxies hatte es mit den Prequels deutlich einfacher, da konnte man die zeitliche Nähe nutzen, um etwa die Death Troopers in einem Game Update zu verwenden und Planeten wie Mustafar ins Spiel zu integrieren. SWTOR ist hingegen deutlich mehr auf der KotOR-Schiene unterwegs.
Wünschen kann man sich ja vieles und ich wünsche mir von Kapitel VI einfach mal eine bessere Episode VI in der Alten Republik.
In George Lucas ursprünglichen Ideen zu Episode VI waren es noch Wookiees die das Ende des Imperiums besiegelten und 2 Meter große "Bären" wären auch deutlich überzeugender gewesen. Was in den Filmen nicht war könnte ja in The Old Republic noch so werden. Kashyyyk in 4.0? Ein derart vor Leben brummender Planet wäre für den Imperator sicher ein interessantes Ziel und Kashyyyk als Schlachtfeld des letzten Gefechts würde Episode III und Episode VI-Verbindungen erlauben.
Den Sith-Imperator in einen Reaktorschacht zu werfen dürfte aber kein geeignetes Ende darstellen. Für Vitiates Tod wird es Beweise brauchen und vielleicht auch ein Heldenopfer. In Episode VI opferte Darth Vader sein Leben, um den Imperator zu bezwingen. In Kapitel VI stünden auf beiden Seiten des Konflikts Satele Shan und Darth Marr als ähnlich starke Mentor-Figuren zur Verfügung. Der Verlust beider würde einen Aufschrei in der Community erzeugen, doch zumindest bei Satele wäre eine Rückkehr als Machtgeist nicht ausgeschlossen.
Auch Revans Geist könnte in Kapitel VI noch einmal zurückkehren, womit man sich auch auf einen frühen Drehbuchentwurf zu Episode VI beziehen könnte. In einer früheren Drehbuchfassung kehrte Obi-Wan Kenobi nämlich nicht nur als Machtgeist für das finale Duell zurück, sondern materialisierte sich auch noch und stand dann mehr oder in Fleisch und Blut vor Vader. Revan ist imba, der könnte das auch. Revans Auferstehung von den Toten würde den Hype um seinen Charakter zwar gerecht, aber es wäre imho auch etwas zuviel des Guten. Eine Rückkehr als kämpfender Machtgeist würde ich aber nicht ausschließen. Dass die Geister verstorbener Mentoren im richtigen Moment und auf Astralebenen als Mitstreiter einspringen können gab es auch bereits im Fall Vodo Siosk Baas in der Jedi Akademie Trilogie und fern des Star Wars-Franchise
Eine Explosion des Sith-Imperators in lila Energie würde ich von dessen Ableben außerdem erwarten, falls er nicht von Kephess gefressen wird. Trandoshaner sind Kannibalen, das sollte erklären, warum menschenfressende Piraten für die Rishii nichts ganz so unvorstellbares waren.
Und danach? 2014 hat BioWare bereits eine Vorliebe für von den Filmen angehauchte Zwischensequenzen entdeckt. Ich sage nur Manaan und hoffe jeder denkt beim Ende des Flashpoints an auch an Lukes Flucht vom zweiten Todesstern und die Auftauch-Szene des Uboots in Episode I. In Kapitel VI würde ich mir vom Sieg über den Imperator jubelnde Massen und einen Sturz der Imperator-Statuen erwarten. Ganz wie in den späteren Special Editions von Episode VI: http://img2.wikia.nocookie.net/__cb20120114004056/starwars/images/5/5b/Imperial_center_ROTJ.jpg
Wann wurde man denn das letzte Mal bejubelt? Als Republikaner überhaupt nicht und als Imperialer kann ich mir nur an die Siegesansprache auf Corellia erinnern. Das Ende von Corellia war für mich ein solches Highlight, dass ich die Planeten-Story immer noch als meinen persönlichen Favoriten betrachte. Corellia hatte einfach alles: Imps vs. Reps, Guerillakrieg, Besatzungsregime, Invasionsthemen, politische Winkelzüge und einen eigenen Jedi-Tempel, den man als Imperialer standesgemäß ausräuchern durfte. Aber ein zweites Corellia ist wohl etwas, das man sich erst von der Ära nach 4.0 erwarten sollte. Warum? Vielleicht wegen des Filmbezugs.
Episode VI war für Jahrzehnte das Finale der Star Wars-Saga, ehe es 2015 fortgesetzt wird. Episode VI endete mit dem Triumph über den Imperator und alles schien paletti. Schon damals entspannen einige Ideen wie die Geschichte wohl weiterging und es entstanden dutzende Romane und hunderte Comics über den langsamen Durchbruch der Rebellen-Allianz und den Aufstieg einer neuen Republik. Selbst als diese Werke 2014 von Disney unter den Teppich gekehrt wurden, damit man uns praktisch dieselben Stories neu verpackt verkaufen kann... selbst unter Disney sehen die 30 Jahre zwischen Episode VI und VII danach aus, als würde nicht plötzlich Frieden eingekehrt sein. Star Wars ist weiterhin ein Epos über einen Krieg der Sterne und selbst nach Endor lief der Krieg wohl weiter. So würde auch auf Kapitel VI und eventuelle Umwälzungen im Imperium eine Ära der Krisen folgen. SWTOR hat meiner Meinung nach auch irgendwie die Aufgabe gewisse Trends innerhalb der größeren Saga nachzuvollziehen. Galaxies hatte es mit den Prequels deutlich einfacher, da konnte man die zeitliche Nähe nutzen, um etwa die Death Troopers in einem Game Update zu verwenden und Planeten wie Mustafar ins Spiel zu integrieren. SWTOR ist hingegen deutlich mehr auf der KotOR-Schiene unterwegs.
Wünschen kann man sich ja vieles und ich wünsche mir von Kapitel VI einfach mal eine bessere Episode VI in der Alten Republik.
Permalink (2 Kommentare) Kommentieren
... ältere Einträge