... neuere Einträge
Mittwoch, 11. März 2015
Morgen aber...
Am Mittwoch, 11. Mär 2015 im Topic 'swtor'
Scheduled Maintenance: March 12th, 2015 | 03.11.2015, 03:36 PM
Hey folks,
I have seen some questions about why we delayed the patch so I thought I would let you know what caused the delay. There is an issue that would cause character's with certain facial features, during conversations, to have their faces become blacked out or to appear bright pink.
We are working through getting this addressed. Tait will be updating this thread, but our plan is to have the maintenance at the previously scheduled time, tomorrow (Thursday) morning.
-eric
Es sieht fast danach aus, als würde sich Patch 3.1.1 doch noch vor Freitag den 13. ausgehen.
Hey folks,
I have seen some questions about why we delayed the patch so I thought I would let you know what caused the delay. There is an issue that would cause character's with certain facial features, during conversations, to have their faces become blacked out or to appear bright pink.
We are working through getting this addressed. Tait will be updating this thread, but our plan is to have the maintenance at the previously scheduled time, tomorrow (Thursday) morning.
-eric
Es sieht fast danach aus, als würde sich Patch 3.1.1 doch noch vor Freitag den 13. ausgehen.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Im April 2015 fällt mehr als nur ein Game Update an
Am Mittwoch, 11. Mär 2015 im Topic 'swtor'

Der 28. April 2015 ist nicht nur das geplante Veröffentlichungsdatum von Game Update 3.2, sondern auch der Tag an dem womöglich eines der besten Star Wars Bücher des Jahres erscheinen wird. In beiden Fällen ist man als "zahlender Kunde" allerdings ziemlich aufgeschmissen. Während BioWare sich eine Verschiebung des Patches vorbehält muss man als Amazon-Käufer ohnehin erst einmal 2-3 Tage auf sein Buch warten, da nur sehr selten vor dem offiziellen Veröffentlichungsdatum versandt wird.
Zumindest ist der 28.4. ein Dienstag, aber der April ist nur 30 Tage lang und Freitag ist der 1. Mai. Je nachdem wo man lebt und welche Versandart man gewählt hat kann es auch passieren, dass man sein Buch wohl erst nach dem 1. Mai-Wochenende erhalten wird. Dennoch ist April ein großes Monat für Star Wars und Old Republic-Fans, immerhin findet von 16.-19. April auch die erste große Star Wars Celebration unter dem Disney-Banner statt und wird sicher erste Andeutungen zu Episode VII und SWTORs zweitem großen Game Update 2015 enthalten (begleitend zur Celebration ist auch eine der neuen und verbesserten Community Cantinas geplant).
Paul S. Kemp dürfte auch SWTOR-Fans ein Begriff sein, denn immerhin schrieb er den Darth Malgus gewidmeten zweiten SWTOR-Roman:

Als Autor wagte sich Kemp in einer Star Wars Roman-Duologie auch daran einem anderen Videospiel-Charakter Leben einzuhauchen, nämlich Jaden Korr aus Jedi Knight 3: Jedi Academy. Kemps Roman Crosscurrent war der erste Vorfall in dem ein ehemaliger Spielercharakter kanonisch definiert wurde, Jahre später sollte das im Drew Karpyshyns Roman Revan auch mit Revan geschehen, wobei Revans kanonische Gestalt schon vorher für The Old Republic definiert worden war.
Gerüchteweise war Kemp eigentlich auch mit einer in der SWTOR-Ära angesiedelten Roman-Duologie beschäftigt, die allerdings wegen des Lucasfilm-Verkaufs an Disney, Episode VII, den Reboot des Star Wars-Universums und SWTORs möglichen Legends-Status wohl aufgegeben wurde.
Kemps Darstellung Darth Malgus gefiel mir persönlich sehr, auch wenn ich seinen beiden Jaden Korr-Romanen eher weniger abgewinnen konnte. Ein ganz auf Darth Vader und den Imperator zugeschnittener Roman aus Kemps Feder regt allerdings mein Interesse, denn bisher gelang es Kemp trotz schwächelnder Heldendarstellung sehr interessante Schurken zu schaffen. In Lords of the Sith treffen Vader und Sidious jedoch auf Widerstandskämpfer Cham Syndulla (den Twi'lek-Freiheitskämpfer aus The Clone Wars und Onkel der Rebels-Protagonistin Hera Syndulla), einen zeitweise eher im Graubereich agierenden Helden, der bereits Jahre vor dem Entstehen der Rebellen-Allianz sein eigenes Rebellen-Netzwerk auf die Beine gestellt hatte.
Was Kemps Sith-Roman eine große Bedeutung verleiht ist auch, dass er als erster Autor des neuen Kanons (der Einheitskontinuität) definieren wird, was es unter Disneys Banner bedeuten wird ein Sith zu sein. Während die Darth Bane-Romane durch den Reboot für ungültig erklärt wurden könnte sich Kemp auf diese beziehen oder sie gänzlich verwerfen, wir werden also schon bald erfahren was hinsichtlich der Star Wars-Lore noch stimmen wird und das betrifft auch SWTOR, da sich das Game auf die alte Lore stützt, die nun einfach überschrieben und ersetzt werden könnte.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Vorbereitungen für das Groß-Update Nr. 1 (aka Game Update 3.2)
Am Mittwoch, 11. Mär 2015 im Topic 'swtor'
2015 soll es zwei große Game Updates geben, die unter den normalen Game Updates hervorstechen werden und das erste ist in greifbarer Nähe. Am 28. April (Verschiebungen nicht ausgeschlossen) wird Shadow of Revan auf Ziost fortgesetzt und wir erhalten mit dem Kostümsystem ein völlig neues Feature.
Während Ziost wohl im Stil von Rishi und Yavin 4 problemlos mit minimalsten Gear-Ansprüchen solobar sein dürfte und daher keine große Vorbereitung erfordert kann man sich auf den Kostümdesigner sehr wohl bereits vorbereiten. Die Kostümtabs werden vermutlich Kartellmünzen kosten, als Abonnent wird man jedoch wie bei Farben vereinheitlichen oder Titel anzeigen einige frei zur Verfügung gestellt bekommen. Man kann also bereits nichts falsch machen, wenn man einige Kartellmünzen anspart.
Auch wenn sich einige Kommentatoren immer noch die wildesten Möglichkeiten hinsichtlich des Kostümdesigners ausmalen, laut Dataminer swtor_potato deutet alles darauf hin, dass es sich wirklich "nur" um ein Möglichkeit handeln wird sein Standardset zu maskieren. Man kann also weiterhin den tatsächlichen Gear via Vermächtnisrüstungen verschieben und zwischen seinen Charakteren teilen, doch zugleich jedem Char seinen eigenen Look verleihen. Ein Must Have für Bevorzugte und Abonnenten. Ich sehe schon vor mir, wie manch einer für das Tragen von Vermächtnisgear beleidigt werden wird: "Nur Bettler tragen Vermächtnisrüssis!"
Für die Sammler und Rüstungsenthusiasten bietet das Kostümsystem allerdings die grandiose Gelegenheit sich wohl bis zu einem halben Dutzend Sets anzulegen. Combat, Stealth, Casual, Undercover, Gala und Party Outfits könnten auf Knopfdruck gewechselt werden, jedenfalls wenn der Wechsel nichts kostet und man nur für die Tabs bezahlt. Wie genau das Kostümsystem aufgebaut ist und was es kosten wird ist noch unklar, auch wenn wir die ersten Details wohl schon letzte Woche hätten erfahren können, wäre die Boston Cantina Tour nicht abgesagt worden. Die Kosten des Kostümsystems sind beunruhigend, hemmen aber kaum meine Begeisterung für das System wie es sein könnte.
Rüstungs-Skins zu sammeln ist aber nur eine Möglichkeit sich für 3.2 vorzubereiten. Fast genauso wichtig betrachte ich das Sammeln von Farbmodulen. Farbmodule sind oft sehr günstig zu haben, vor allem wenn Aktionen laufen. Außerhalb von Aktionswochen kann man für schwarz-schwarz etwa auch 3 Millionen bezahlen, während dasselbe Modul in der Aktionswoche nicht einmal 1,5 Millionen gekostet haben kann. Es ist noch über ein Monat Zeit bis die Preise sicher drastisch nach oben schnellen werden, weil die Nachfrage plötzlich rasant ansteigt. Ein Pro-Tipp wäre auch seinen Ruf mit der Ruf-Fraktion der Raumjäger-Pakete entsprechend hoch zu bringen, da man für Streiter (Champion) oder Held dort für 10-20k und 1-2 Kartellmarktzertifikate jederzeit ein schwarzes Primär- oder Sekundär-Farbmodul kaufen kann. Derzeit sind die Raumjäger-Pakete vom Markt, doch es kann sein, dass sie zwischenzeitlich für eine Woche zurückkehren.
Und man kann natürlich auch unbesorgt Gear in seine Vermächtnisrüstungen stecken, da man diesen künftig ja maskieren kann. Besser man räumt schon mal die Vermächtnisbank auf, um regelmäßig seine Rüstung verschieben zu können. Mit Game Update 3.1.1 werden demnächst auch die Taktischen 55er Flashpoints wieder für die Weekly zählen. Nach einer längeren PVE-Pause plane ich auch selbst demnächst so manches noch ausständiges Gefährtenset einzusacken und mir Vermächtnissets für 3.2 herzurichten.
Ziost muss mich persönlich gar keine zig Stunden mit Story-Content fesseln, denn ich werde die ersten Wochen nach 3.2 wohl ohnehin mit dem Herumfummeln am Kostümsystem beschäftigt sein. Farben vereinheitlichen ist ein unschätzbar wertvolles Tool, doch bei manchen Setkombinationen bevorzuge ich die F2P-Vorgehensweise einzelne Rüstungsteile mit anderen Farbmodulen auszustatten, um auch vertauschte Farbkanäle in den Griff zu bekommen (wenn die Primärfarbe auf einer Hose etwa zur Sekundärfarbe wird).
Während Ziost wohl im Stil von Rishi und Yavin 4 problemlos mit minimalsten Gear-Ansprüchen solobar sein dürfte und daher keine große Vorbereitung erfordert kann man sich auf den Kostümdesigner sehr wohl bereits vorbereiten. Die Kostümtabs werden vermutlich Kartellmünzen kosten, als Abonnent wird man jedoch wie bei Farben vereinheitlichen oder Titel anzeigen einige frei zur Verfügung gestellt bekommen. Man kann also bereits nichts falsch machen, wenn man einige Kartellmünzen anspart.
Auch wenn sich einige Kommentatoren immer noch die wildesten Möglichkeiten hinsichtlich des Kostümdesigners ausmalen, laut Dataminer swtor_potato deutet alles darauf hin, dass es sich wirklich "nur" um ein Möglichkeit handeln wird sein Standardset zu maskieren. Man kann also weiterhin den tatsächlichen Gear via Vermächtnisrüstungen verschieben und zwischen seinen Charakteren teilen, doch zugleich jedem Char seinen eigenen Look verleihen. Ein Must Have für Bevorzugte und Abonnenten. Ich sehe schon vor mir, wie manch einer für das Tragen von Vermächtnisgear beleidigt werden wird: "Nur Bettler tragen Vermächtnisrüssis!"
Für die Sammler und Rüstungsenthusiasten bietet das Kostümsystem allerdings die grandiose Gelegenheit sich wohl bis zu einem halben Dutzend Sets anzulegen. Combat, Stealth, Casual, Undercover, Gala und Party Outfits könnten auf Knopfdruck gewechselt werden, jedenfalls wenn der Wechsel nichts kostet und man nur für die Tabs bezahlt. Wie genau das Kostümsystem aufgebaut ist und was es kosten wird ist noch unklar, auch wenn wir die ersten Details wohl schon letzte Woche hätten erfahren können, wäre die Boston Cantina Tour nicht abgesagt worden. Die Kosten des Kostümsystems sind beunruhigend, hemmen aber kaum meine Begeisterung für das System wie es sein könnte.
Rüstungs-Skins zu sammeln ist aber nur eine Möglichkeit sich für 3.2 vorzubereiten. Fast genauso wichtig betrachte ich das Sammeln von Farbmodulen. Farbmodule sind oft sehr günstig zu haben, vor allem wenn Aktionen laufen. Außerhalb von Aktionswochen kann man für schwarz-schwarz etwa auch 3 Millionen bezahlen, während dasselbe Modul in der Aktionswoche nicht einmal 1,5 Millionen gekostet haben kann. Es ist noch über ein Monat Zeit bis die Preise sicher drastisch nach oben schnellen werden, weil die Nachfrage plötzlich rasant ansteigt. Ein Pro-Tipp wäre auch seinen Ruf mit der Ruf-Fraktion der Raumjäger-Pakete entsprechend hoch zu bringen, da man für Streiter (Champion) oder Held dort für 10-20k und 1-2 Kartellmarktzertifikate jederzeit ein schwarzes Primär- oder Sekundär-Farbmodul kaufen kann. Derzeit sind die Raumjäger-Pakete vom Markt, doch es kann sein, dass sie zwischenzeitlich für eine Woche zurückkehren.
Und man kann natürlich auch unbesorgt Gear in seine Vermächtnisrüstungen stecken, da man diesen künftig ja maskieren kann. Besser man räumt schon mal die Vermächtnisbank auf, um regelmäßig seine Rüstung verschieben zu können. Mit Game Update 3.1.1 werden demnächst auch die Taktischen 55er Flashpoints wieder für die Weekly zählen. Nach einer längeren PVE-Pause plane ich auch selbst demnächst so manches noch ausständiges Gefährtenset einzusacken und mir Vermächtnissets für 3.2 herzurichten.
Ziost muss mich persönlich gar keine zig Stunden mit Story-Content fesseln, denn ich werde die ersten Wochen nach 3.2 wohl ohnehin mit dem Herumfummeln am Kostümsystem beschäftigt sein. Farben vereinheitlichen ist ein unschätzbar wertvolles Tool, doch bei manchen Setkombinationen bevorzuge ich die F2P-Vorgehensweise einzelne Rüstungsteile mit anderen Farbmodulen auszustatten, um auch vertauschte Farbkanäle in den Griff zu bekommen (wenn die Primärfarbe auf einer Hose etwa zur Sekundärfarbe wird).
Permalink (2 Kommentare) Kommentieren
Dienstag, 10. März 2015
Crafting: Nicht jeder Konkurrent konkurriert
Am Dienstag, 10. Mär 2015 im Topic 'swtor'
Als Pendler erlebe ich es jeden Tag, wie eine große Anzahl Personen um eine begrenzte Anzahl Sitzplätze konkurriert. Doch nicht jeder Sitzplatz ist gleich viel wert, dennoch kämpft sich oftmals vor, um als erster von 20 Pendlern in einen bereits vollen Bahnwaggon zu stürmen und sich einen Sitzplatz zu sichern. Geschafft, mit etwas Glück hat man nun seinen Platz an der Sonne. Ist man nicht allzu wählerisch stehen immer Sitzplätze zur Verfügung, doch manch freie Zwei-Sitz-Nischen erscheinen deutlich verlockender als sich auf den freien Sitzplatz neben irgendjemanden zu zwängen.
Es überrascht mich immer wieder wie diese freien Nischen ignoriert werden und 10 Leute an einem Platz vorbeispazieren, der mir als Inbegriff eines frühmorgendlichen Glücksfalls erscheinen würde. Nur warum wird ein fast ideales Szenario ignoriert? Die Gründe dafür sind vielfältig. Es gibt Pendler die gewisse Stammplätze bevorzugen oder aus anderen irrationalen Gründen andere Sitzplätze wählen (es muss ein Fensterplatz in Fahrtrichtung sein) und somit ihre Auswahl an Plätzen drastisch reduzieren. Es gibt auch solche die Sitzplätze an der Seite von Arbeitskollegen oder Bekannten bevorzugen und solche die ohnehin als Gruppe reisen und daher mehr als zwei Plätze benötigen.
Ungeachtet aller "Naturgesetze" gibt es auch Personen die selbst in einem halbleeren Waggon noch neben jemand Platz nehmen. Selbst wenn jeder seine eigene Nische haben könnte gibt es jene die trotzdem auf seltsame Weise die Nähe anderer suchen. Dieses Vorgehen entwertet die Bedeutung meines Platzes, während sie im Grunde auch wie die suboptimale Wahl des Beisitzers wirkt, der zur gleichen Zeit eine Nische zu 100% besitzen könnte. In solchen Fällen sind wohl andere Parameter im Spiel, die gerne auf eine Unzurechnungsfähigkeit der anderen Person zurückgeführt werden und diese in einem sehr schiefen Licht erscheinen lassen. Man will sich aber auch kaum in den Kopf eines unzurechnungsfähigen Konkurrenten hinein denken.
Um auf den Punkt zurückzukommen, nicht jeder von 20 Menschen die in einen Raum mit einigen Nischen strömen wollen eine solche in ihren Besitz nehmen. Nicht jeder potentielle Mitbewerber ist ein direkter Konkurrent, denn es gibt Faktoren die eine vollständige Konkurrenz behindern. Es gibt auch solche die einem bei einer Niederlage im Ringen um etwas wie eine Zwei-Sitz-Nische in einem nicht gerade überfüllten Waggon auch in diese Nische folgen, also in einer neben einem Platz nehmen. Das kennt man auch vom Handelsmarkt, selbst wenn man durch den direkten Konkurrenten vor Ort nur Chancen auf 50% des Marktes hat sind das mehr als 0% wenn man diesen in seiner Stellung als Halter von 100% Anteil belässt.
Wer als Crafter Erfolg sucht und behalten will muss sich zwangsläufig auch mit seiner Konkurrenz beschäftigen und erkennen lernen, wie man mit wem umgeht. Solange man sein Quasi-Monopol hält und ungestört agieren kann (weil keiner diese Nische ansteuert) muss man sich überhaupt nicht damit beschäftigen, wie man seinen Platz an der Sonne verteidigen kann.
Es überrascht mich immer wieder wie diese freien Nischen ignoriert werden und 10 Leute an einem Platz vorbeispazieren, der mir als Inbegriff eines frühmorgendlichen Glücksfalls erscheinen würde. Nur warum wird ein fast ideales Szenario ignoriert? Die Gründe dafür sind vielfältig. Es gibt Pendler die gewisse Stammplätze bevorzugen oder aus anderen irrationalen Gründen andere Sitzplätze wählen (es muss ein Fensterplatz in Fahrtrichtung sein) und somit ihre Auswahl an Plätzen drastisch reduzieren. Es gibt auch solche die Sitzplätze an der Seite von Arbeitskollegen oder Bekannten bevorzugen und solche die ohnehin als Gruppe reisen und daher mehr als zwei Plätze benötigen.
Ungeachtet aller "Naturgesetze" gibt es auch Personen die selbst in einem halbleeren Waggon noch neben jemand Platz nehmen. Selbst wenn jeder seine eigene Nische haben könnte gibt es jene die trotzdem auf seltsame Weise die Nähe anderer suchen. Dieses Vorgehen entwertet die Bedeutung meines Platzes, während sie im Grunde auch wie die suboptimale Wahl des Beisitzers wirkt, der zur gleichen Zeit eine Nische zu 100% besitzen könnte. In solchen Fällen sind wohl andere Parameter im Spiel, die gerne auf eine Unzurechnungsfähigkeit der anderen Person zurückgeführt werden und diese in einem sehr schiefen Licht erscheinen lassen. Man will sich aber auch kaum in den Kopf eines unzurechnungsfähigen Konkurrenten hinein denken.
Um auf den Punkt zurückzukommen, nicht jeder von 20 Menschen die in einen Raum mit einigen Nischen strömen wollen eine solche in ihren Besitz nehmen. Nicht jeder potentielle Mitbewerber ist ein direkter Konkurrent, denn es gibt Faktoren die eine vollständige Konkurrenz behindern. Es gibt auch solche die einem bei einer Niederlage im Ringen um etwas wie eine Zwei-Sitz-Nische in einem nicht gerade überfüllten Waggon auch in diese Nische folgen, also in einer neben einem Platz nehmen. Das kennt man auch vom Handelsmarkt, selbst wenn man durch den direkten Konkurrenten vor Ort nur Chancen auf 50% des Marktes hat sind das mehr als 0% wenn man diesen in seiner Stellung als Halter von 100% Anteil belässt.
Wer als Crafter Erfolg sucht und behalten will muss sich zwangsläufig auch mit seiner Konkurrenz beschäftigen und erkennen lernen, wie man mit wem umgeht. Solange man sein Quasi-Monopol hält und ungestört agieren kann (weil keiner diese Nische ansteuert) muss man sich überhaupt nicht damit beschäftigen, wie man seinen Platz an der Sonne verteidigen kann.
Permalink (2 Kommentare) Kommentieren
Sonntag, 8. März 2015
Halbe Sachen für den Kartellmarkt
Am Sonntag, 8. Mär 2015 im Topic 'swtor'
Eine Ideensammlung für neue Cyborg-Lore-Outfits
Nachdem BioWare den Kartellmarkt nur noch begrenzt mit verschiedenen Farbvarianten des gleichen Sets fluten kann hat man scheinbar doch einen Weg gefunden einen Ersatz für diese Ramsch-Rüstungen zu finden - die Cyborg-Sets. Mittlerweile gibt es 12 bzw. 13 davon und die längste Serie hielt sogar 8 Modelle an, obwohl die Sets praktisch nur noch minimal veränderte Reskins waren.Cyborg-Sets bietet die Lore jedoch so einige, nur bisher hat man sich wenig Mühe gegeben die aus der Star Wars-Lore bekannten Cyborg-Elemente für den Kartellmarkt auszuschlachten. Die Filme und Serien würden auch generell einige sehr großartige Rüstungssets enthalten, doch derzeit scheint es pro Kartellpaket immer weniger Rüstungssets zu geben (vorbei sind die Zeiten mit bis zu 9-15 Rüstungssets, mittlerweile darf man froh sein wenn es mehr als 5 pro Paket sind). Zumindest scheint die subjektiv empfundene Qualität der Rüstungen gestiegen zu sein, auch wenn man weiterhin Reskins etablierter Sets einfließen lässt.
Darth Vader/Anakin Skywalker


Savage Opress

Darth Maul

Nach seiner Rückkehr war Maul wirklich nur noch "halb der Mann", der er mal war. Die fehlende Männlichkeit musste Maul daher wohl mit einem shirtlosen Auftritt wegmachen, denn zumindest sein Sixpack war ihm noch geblieben. Mauls in den Genitlabereich reichende Cyborg-Elemente erinnern auch an die ersten 13 Cyborg-Sets aus SWTOR. Als sexy Cyborg-Set würde Mauls 1. TCW-Outfit sicher passen.




Nach einem Upgrade durch Death Watch erhielt Maul deutlich menschlichere Beinprothesen und durfte sogar wieder Hosen und eine Art Sith-Robe tragen. Auch Mauls 2. Outfit fällt mit der freien Brust wohl in die Kategorie sexy Cyborg, doch es sind nur noch die Beinprothesen als Stiefel zu erkennen, der fehlende Unterkörper wird durch einen breiten Gürtel und Cargo Hosen kaschiert.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
... ältere Einträge