Dienstag, 16. Dezember 2014
Gigaserver statt Megaserver - Drei Möglichkeiten
Vom Superserver The Jedi Tower wanderten deutschsprachige PVE-Spieler schon auf den Megaserver T3-M4 und 2015 geht die Reise wieder weiter? Zumindest klingt das jüngste Statement zum Fix der Wartezeiten in PVE und PVP danach.

PVE Probleme =/= PVP Probleme

Es gibt zu wenig Tanks und oft auch zu wenige Heiler, um die Nachfrage nach Hard Mode Flashpoints oder Content mit dieser Dreifaltigkeit zu decken. Darum gibt es auch 16 Mann Operationen im Gruppenfinder, da hier nur 2 Tanks gefordert werden. Doch man stieß beim Fördern dieses Contents wohl an seine Grenzen. Wer als DD keine Ops läuft, lässt sich auch nicht in 16 Mann Ops pushen.

Taktische sind als Ersatz für Heldenquests zwar eine Lösung, aber den klassischen HM FP konnten sie wohl auch nicht ersetzen. Das Feedback zum SOR-Intro dürfte das deutlich gemacht haben. Die Leuten laufen Taktische gezwungenermaßen für die Story, wirklich dabei bleiben allerdings nur solche die auf der Jagd nach Daily und Weekly-Belohnungen sind.

Das eigentliche Matchmaking ist im PVE kein allzu großes Problem, die Taktischen lassen alles zu und in den HM FPs scheitert es eher an Willigkeit, Gear und Können, was auch für die 16er Ops via Finder gilt. Das Problem mit 3 Heilern gegen ein Team aus 4 DD anzutreten ist ein PVP-Problem.

Teams ohne Heiler verlieren im PVP gefühlte 95% der Zeit und doch gilt die Frage, sollte man einen gelisteten Heiler auf ein Kriegsgebiet warten lassen, damit er in einem Match landet, wo er "gebraucht" wird, anstatt dem erstbesten? Noch mehr DDs lösen das Problem nicht, man müsste zwangsläufig vielleicht Heiler zurückhalten und wen ärgert das? Den Heiler.

Und zu manchen Uhrzeiten herrscht ohnehin fast tote Hose, was Ranked Spieler umso häufiger erleben müssen. Ranked und GSF-Spielerzahlen befinden sich auf dem Weg nach unten und nur höhere Ranked und GSF-Spielerzahlen könnten daran etwas ändern, klingt paradox ist aber so.

Selbst vor dem Aussterben der GSF-Spieler war die Spielerbasis für dieses Feature relativ klein und stand vermutlich sogar noch unter den Ranked PVPlern. Ranked GSF ist auch deshalb eine amüsante Vorstellung, weil es selbst auf T3-M4 vielleicht 10-20 Leute wären die daran teilnehmen würden.

Im PVP (ob nun normale Kriegsgebiete, Ranked oder GSF) brächte Cross Server-Matchmaking bzw. eine Serverzusammenlegung eine höhere Grundbevölkerung. Das beste Beispiel bietet vielleicht GSF. 10 Aktive pro Server sind zu wenig, legt man allerdings 3 Server zusammen hätte man 30 Spieler und damit ganze 5 6er-Mannschaften die deutlich regelmäßiger im Einsatz sein könnten. Das macht auch Neulingen, Wiedereinsteigern und allen anderen Interessierten Hoffnung darauf ein Match in unter 30 Minuten zu finden.

Varianten


Variante 1: PVP zu PVP, PVE zu PVE und RP zu RP (keine Rücksicht auf Sprachbarrieren)
Variante 2: Europa, Westküste und Ostküste je 1 Server
Variante 3: Ein europäischer Sonderweg (jeweils ein deutscher, französischer und englischsprachiger Megaserver)


Was sich die verschiedenen Teile der Community vorstellen ist wohl nicht zwangsweise das woran die Entwickler gerade denken. Und wie CM Eric Musco in seinem Posting bereits festhielt, die konkrete Entscheidung für eine bestimmte Variante dürfte noch nicht gefallen sein.

Es gibt auch technische Einwände für bestimmte Varianten, sollte Star Wars als Franchise nächstes Jahr tatsächlich abheben und SWTOR etwas davon abbekommen. So könnte ein Westküsten-Gigaserver unter dem Andrang kollabieren oder ein attraktives Ziel für Cyber-Störenfriede abgeben, dasselbe würde auch für einen großen Euro-Server gelten.

Zu große Volumen sind allerdings auch verschwendetes Geld, wenn der große Ansturm ausbleibt. Probleme die bisher allerdings nur einzelne Server betrafen könnten nun schlagartig "ganz Europa" lahm legen.

Variante 1: PVP zu PVP, PVE zu PVE und RP zu RP (keine Rücksicht auf Sprachbarrieren)

Der Außenseiter-Kandidat zuerst. Eine Zusammenlegung aller PVP-, PVE- und RP-Server auf jeweils einen Gigaserver pro Region ist sicher die Low Budget Variante.

In den USA steht eine solche Fusion im Stil der APAC-Serverschließung bzw. des Ist-Zustandes im "geteilten" Europa noch aus. In den USA gibt es nicht bloß zwei Küsten, sondern auch noch einen RP-PVP Server und sogar zwei PVE Server für eine Küste. Da ließe sich eindeutig nachbessern und es ist eben auch nicht klar, ob Gigaserver nur Nordamerika oder auch Europa betreffen werden.

Wir Europäer haben bereits "Megaserver", denn pro Sprachraum gibt es nur noch einen PVE, PVP und RP-Server, der RP-PVP Nonsense wurde beseitigt und einen zweiten "internationalen" PVE Server gibt es auch nicht mehr. T3-M4 ist auf gewisse Weise der große Zufluchtsort der deutschsprachigen PVE-Spieler und es gibt auch immer wieder Flüchtlinge von Jar'kai Sword.

Legt man das Zusammenlegungskonzept der US-Server nun auf Europa an würde man ähnlich in Variante 3 immer noch 3 Gigaserver erschaffen, aber eben mit RP, PVP und PVE-Schwerpunkten.

Der neue PVE Hotspot für Europa würde allerdings weiterhin eine höhere Bevölkerung aufweisen als der PVP und RP-Gigaserver. Diese hohe Auslastung des Euro-PVE Servers könnte allerlei Performance Probleme verursachen und schafft fast so viele Probleme wie eine Zusammenführung aller Europäer auf einen gemeinsamen Server.

Variante 2: Europa, Westküste und Ostküste je 1 Server

Okay, sehen wir der Realität ins Auge, es gibt wohl deutlich mehr englischsprachige SWTOR-Spieler als alle anderen Gruppen zusammen. Der Lebensmittelpunkt und die Hauptschlagader SWTORs liegt in den Nordamerika Servern. Dort kommen auch Amerikaner, Neuseeländer, Kanadier, Australier, mancher Brite und Spieler aus Südamerika und der Pazifik-Region zusammen.

Entsprechend dürfte sich Bioware Austin auch auf die Probleme der US-Server konzentrieren. Und vermutlich scharen sich auch mehr Spieler um die Westküsten, als die Ostküstenserver. Würde es sich also überhaupt verwirklichen lassen, einen Server pro Region (Küste) einzusetzen?

Die Details ließen sich ja mittels Instanzierung und Abgrenzung bereinigen. Ein Yavin 4 für PVPler, eines für RPler und noch eines für den PVE-Spieler. Die bevorzugte Spielweise wäre in der Charakterauswahl festzulegen, erfordert also einen kurzen Logout. Allerdings müsste man dann auch die Chats trennen und völlig neue Technologien verwenden, was einen Aufwand vom Ausmaß eines GSF oder GSH bedeuten könnte. So könnte dann auch das nächste Addon oder Episode VII Special auf 2016 verschoben werden.

Im Zuge dieser Lösung könnte man auch gleich die deutschen und französischen Foren auflösen und anstatt Server-Foren die Unterkategorien East Coast, West Coast und Europe mit einer kleinen Ecke für die vom Spiel unterstützten Landessprachen einführen. EA ist ein amerikanischer Konzern, da würde mich das auch nicht wundern.

Wer sich dann noch beschwert, das auf Europa 1 nicht genug in GSF oder Ranked PVP los ist, man könnte uns auch auf den Ostküsten-Server transferieren... was aus rechtlichen Gründen jedoch nicht funktionieren würde, denn aus den gleichen Gründen dürften Transfers von europäischen auf US-Server nicht möglich sein.

Variante 3: Ein europäischer Sonderweg (jeweils ein deutscher, französischer und englischsprachiger Megaserver)

Es sind nur Deutsche die auf deutschen Servern spielen, sondern auch Österreicher, Schweizer und mancher Südtiroler. Manchmal überrascht es uns Deutschsprachige allerdings auch einen Hoch ausgelasteten Französisch-Server zu sehen. Neben Franzosen gibt es allerdings auch Schweizer und Bewohner der Benelux-Staaten die sich dort heimisch fühlen.

Auf gewisse Weise sind deutsche und französische Server (die außerdem in Irland stehen) schon heute international, nur die Serversprache ist eben ein Zugeständnis an die europäischen Verhältnisse. Russen, Polen, Türken, Spanier, Italiener und wer auch noch kein eigenes Sprachpaket in SWTOR besitzt tendieren natürlich eher zu den englischsprachigen Servern, die damit einen internationaleren Flair erhalten.

"Learn English!" ist trotzdem etwas, das auch auf einem Server wie The Red Eclipse immer wieder mal zu lesen ist. Genauso wird allerdings auch auf deutschen Servern Denglisch und mancher Dialekt kritisiert, was auf den französischen Servern wohl auch kaum anders ist.

Andere Spiele und Publisher mögen andere Wege gehen, doch EA neigt meiner Einschätzung nach doch eher in Richtung Sprachraum-Server. So bieten die meisten EA Games aus guten Grund deutsche Server, weil hier eben einer der größten europäischen Märkte existiert.

Man unterstellt schon den Franzosen hinsichtlich ihrer Sprachkenntnisse etwas arrogant zu sein und selbst im Urlaub weder Englisch noch die Landessprache anwenden zu können, doch dasselbe ließe sich auch über Deutschsprachige behaupten. Irgendwer im Hotel wird ja schon Deutsch können. Diesen Neigungen der zahlenden Kundschaft zu folgen kann sich als lukrativ erweisen, denn wer mit mir in meiner Sprache spricht ist mir lieber als der andere.

So könnte Bioware Austin durchaus auch an eine EA Strategie hinsichtlich des Umschmeichelns des deutschen Marktes gebunden sein, was 2015 einen deutschen Gigaserver heraufbeschwört.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Montag, 15. Dezember 2014
Biowares große Lösung für die Wartezeiten
Goals for Addressing Server Concerns | 12.15.2014, 01:24 PM
Hey folks,

At our fan event in Las Vegas, one of the things we stated is that we are working to address the concerns of things like queue times and uneven server populations and that we would provide an update before the end of the year. As you might expect we're not ready to tell you exactly what we are working on yet, but we did want to go into what our goals are for next year.
To address issues of queue times across all types of content, both PvP and PvE.
To rethink how we approach “server separation.”
Remain sensitive to things like character identity.
The continued ability to define your chosen server playstyle, PvE, PvP, RP, RP-PvP.
We also would love to use this opportunity to enhance/create social systems. It’s a big ole’ galaxy and we want it to feel that way.
In the coming months we will be releasing more details. We appreciate your patience as we work towards these goals.

-eric


Goodbye T3-M4, Vanjervalis Chain und Jar'kai Sword?

Superduper Server! Zumindest von meinem Standpunkt aus klingt aus Eric Muscos Worten bereits der Verweis auf die möglicherweise nächste Runde an Serverzusammenlegungen und Transfers durch.

Cross Server ist wohl teurer und schwieriger zu verwirklichen als noch größere Mega Server, die allerdings auch wieder die Gefahr in sich tragen für noch mehr Lag Probleme und Crashes zu sorgen, weil nun auch Spieler von vorher anderen Servern betroffen sein dürften. Ein Server für alle Europäer wird es nur hoffentlich doch nicht.

Gehen wir vom besten Fall aus und hoffen mal auf einen deutschsprachigen Mega Server. Mit Instanzierungsmagie wäre es zugleich möglich praktisch für jeden Planeten eine PVE, PVP und RP Instanz anzulegen, jedenfalls wenn die Technik dazu imstande ist. Im Endeffekt würde man "die anderen" wohl nur in gemeinsamen Instanzen treffen, wie etwa auf der Flotte.

Charakteridentität? Das nervigste Problem mit Serverzusammenlegungen wäre natürlich wieder der Streit und Ärger um den Verlust auf den Stammservern bestehenden Charakternamen. Der Vorteil wäre bei den Gigaservern allerdings wohl auch, dass nun noch deutlich mehr Charakterslots pro Person zugänglich wären. Der Preis? Man verliert vielleicht Charakternamen die man seit 3 Jahren als gegeben hingenommen hat.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Die eierlegende Wollmilchsau als Gefährte?
Episode 67 des SWTOR Escape Podcasts scheint meine Vermutungen hinsichtlich des GSI Droidens für die Solo Mode Flashpoints zu bestätigen. Die neuartige KI des GSI Droidens ist vielleicht ein Prototyp für den nächsten Super-Gefährten seit Treek. Wie Max im Escape Podcast hätte ich mir auch ein paar Dialogzeilen vom GSI Droiden gewünscht, aber sein elektronisches Gemurre scheint mir manchmal zumindest entfernt nach einem Siegesschrei zu klingen.

Der Treek-Faktor

Treek war imba, Treek war op und als Treek von Dataminern gefunden wurde dachte noch fast jeder an einen fiesen Scherz der Entwickler, die uns in die Irre locken wollten.

Ein heilender Tank-Gefährte, der außerdem auch eine bemerkenswerte DPS-Leistung mitbringt, klang zu gut um wahr zu sein, wurde aber Realität.

Seit Treek stellt man sich die Frage, wie könnte diese wilde Ewok Dame noch übertroffen werden? Treek ist das Maß aller Dinge.

Nun stellt sie der GSI Droide jedoch in den Schatten. Er ist gebufft und eine Gefährten-Variante wäre wohl kaum so mächtig wie der Solo Mode Helfer, aber ein Gefährte der tanken, heilen und kräftig Schaden austeilen kann? Treek auf Spice!

Hybride Zukunft

Um Treek zu übertreffen müsste der nächste Gefährte nur noch eine Art DD-Spec mitbringen, um drei Modi anzubieten: Tank (mit Offheals und Offdamage), Heiler (mit Offdamage) und DD (mit Offheal und evtl. etwas Offtanking).

Schon Treek nutzte Zielgenauigkeit, um auf Schilde wie Generatoren sowie Blasterpistolen und Gewehre zurückgreifen zu können. Zielgenauigkeit war auf Rep wie Imp-Seite der beste Wert, um Treek entsprechend zu equippen.

Zielgenauigkeit würde sich daher auch anbieten den künftigen 9. Gefährten auszustatten, aber es gibt einen möglichen Ausweg.

Willenskraft ist neben Zielgenauigkeit der einzige andere Stat, der Heiler, Tanks und DDs aufweist. Wille brauchen sowohl Hexer Heiler, wie auch Attentäter-Tanks und Attentäter wie Hexer DDs.

Wille bietet außerdem den Vorteil, dass die Primärwaffe der entsprechenden Klasse auf beiden Seiten gleich ist, während Söldner, Kommandos, Powertechs und Frontkämpfer doch verschiedene Haupthandwaffen nutzen, aus denen man erst einmal Lauf & Co ausbauen muss, um Treek optimal mit einem Blastergewehr auszustatten.

Ein Machtheiler mit Doppelklingenlichtschwert, klingt nach einem Upgrade für Kira oder Jasea? Darauf würde es beinahe hinaus laufen, weshalb ein Alien (evtl. ein Selkath) wohl wahrscheinlicher wäre oder man spart das Doppelklingenlichtschwert ein. Das wäre möglich, wenn man sich auf HK-51 rückbesinnt und einen Gefährten mit zwei Primärstats einführt.

Wille und Stärke, dann könnte man auch ein Tank-Juggernaut-Lichtschwert für seine eierlegende Wollmilchsau verwenden und ihn sonst in Attentäter-Equip kleiden, einfacher ginge es kaum noch. Ein in Hinsicht auf seine Primärstats neutraler Gefährte wäre ein Gewinn, denn viel zu oft haben sich Spieler nach HK-51 auch selbst geschadet und Treek mit List ausgestattet.

Hoffnungen

Nach Rishi bin ich fest davon überzeugt, das sich Bioware in 3.0 selbst ins Bein geschossen hat. So knallhart man auch versucht die Kartellmünzen aus den Spielern zu pressen, man stellt sich für gewöhnlich noch viel zu dilettantisch an.

Auf Rishi und Yavin 4 gibt es nun 192er Haupthand- und Nebenhandwaffen (auch wenn die Nebenhände vorerst verbuggt sind) für Gefährten. Imho führt das dazu, dass diese 192er Waffen Standard für die Gefährten werden. Kartellmarkt-Scharfschützengewehre für HK-51? Schnee von gestern!

Mit 192er Waffen schadet sich Bioware, denn die beiden besten Gefährten bieten nun praktisch gar keinen Spielraum mehr für Kartellmarkt-Anpassungen. Gefährtenanpassungen für Treek gibt es vier im KM, für HK-51 sogar nur eine. Die bestaussehenden gibt es jedoch ingame für Credits und Ruf.

Nur ein Kostüm-System könnte diesen "Schönheitsfehler" noch korrigieren.

Was sich Spieler im Zusammenhang mit Housing allerdings immer wieder wünschen sind Mannequins. Wenn man seine Offsets schon nicht auf seinem Gefährten zur Schau stellen darf, weil HK und Treek einfach besser sind, dann will man sie wenigstens in der Festung zur Schau stellen. So verhält es sich jedenfalls in meinem Fall.

Der ideale 9. Gefährte wäre für mich ein humanoider Gefährte mit Körpertyp 2, bestenfalls Voss, schlimmstenfall Selkath.

Seit einer der Entwickler auf einem Community Event bekannt gab, das Team liebe die Voss, zugleich aber Togruta als die nächste Spezies enthüllt wurden, sind die Voss als Gefährten etwas wahrscheinlicher geworden.

HK-51 war ein Teil des Furchtwachen-Arcs in Sektion X, Treek passte als Söldnerin zum Start der Kopfgeldpakete und Kopfgeldwoche in Game Update 2.3 und auch der nächste Gefährte könnte derart in loser Verbindung zu einem aktuellen Story arc stehen.

Derzeit jagen wir noch Revaniter, schon bald wenden wir uns allerdings den Schergen des Imperators zu. Nachdem 2.0 über weite Strecken thematisch in Verbindung zu Kopfgeldjägern und Schmugglern stand dürfte nun die lang ersehnte Ära der Machtanwender gekommen sein.

Schatten-Kartellpakete und ein Macht-Konflikt im neuen Story arc sollten sich auch auf den nächsten Gefährten auswirken. Ein fraktionsübergreifender Gefährte muss allerdings halbwegs neutral sein und nachdem wir Söldner und Droiden schon hinter uns haben... wie wäre es mit einem neutralen Machtnutzer (Voss oder Selkath)? Der Wille der Macht, eine Lebensschuld, Abenteuerlust oder die Hoffnung als Mentee etwas lernen zu können - Gründe für eine Aufnahme in die Crew ließen sich schon finden.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Vermutungen zur Road Map 2015
3.1 Februar
3.2 April
3.3 Juni
3.4 August
3.5 Oktober
3.6/4.0 Dezember

Wann können wir 2015 die erste Ops erwarten?

Gelingt es Bioware im kommenden Jahr den durch SOR gewonnenen Schwung beizubehalten und den geplanten Content ohne große Verzögerungen durchzudrücken, dann steht uns vermutlich ein sehr dicht gedrängtes Jahr bevor.

Februar (3.1) Rishi Nim Mode
April (3.2) Yavin 4 Nim Mode
Juni (3.3) Nächste Operation

So könnte das kommende Jahr jedenfalls aussehen, aber bei allen Unwägbarkeiten ist alles möglich.

Die nächste Ops = der erste und vielleicht einzige Gearwechsel des 3.0 Zyklus

2015 steht Bioware Austin unter einem signifikanten Erfolgsdruck, denn mit Episode VII dürfte den Entwicklern eine Deadline für das nächste Großprojekt in Sachen Story gesetzt sein.

Zwischendrin sollte sich jedoch auch mal der Gear erneuern. Wie in der 2.0 Ära startete 3.0 allerdings gleich mit zwei sehr unterschiedlichen Gear Sets. Was derzeit als Elite Gear (192er) durchgeht genießt wie gewohnt ein eigenes Design pro Klasse, während das Ops Set (198er) bereits jenen Einheitslook aufweist, der auch in der 2.0 Ära nach Oricon dominierte und pro neuer Tier nur farblich angepasst wurde.

Oricon ist das Beispiel dafür wie 2015 mit Gear verfahren werden sollte. So wird der derzeitige Basic Gear (186er) womöglich im nächsten Daily Gebiet als Belohnung für die Story ausgegeben. Das Geschenk-Gear-Konzept ist auch auf Rishi und Yavin 4 ja vorherrschend. Gleichzeitig muss man damit aber auch besseren Basic Gear heranschaffen. Es kann sich also wieder einmal lohnen auf Zeit zu spielen.

Der Nachfolger des 198er Gears wird also wohl auch den selben Look aufweisen, aber etwas umgefärbt oder um Leuchtelemente ergänzt werden.

In einem Jahr braucht man allerdings auch min. 1 Gearwechsel im PVP. PVPler hatten 2014 ja auch einen Gearwechsel, als PVEler immer noch auf den gleichen 162er/168er/180er Equip wie im Oktober des Vorjahres zurückblicken konnten. Auch dieses Szenario eines ausbleibenden Gearwechsels ist nicht ganz auszuschließen.

Ein enger Terminplan

Wären die Spekulationen um 4.0 im Dezember 2015 wahr, dann würde das für das kommende Jahr einen sehr dichten Fahrplan bedeuten.

Lässt sich 2015 vielleicht mit dem Kartellmarkt schon etwas vorhersehen? 2014 und 2013 hatten auch Monate ohne neue Kartellpakete bzw. mit verkürzten Saisonen, dennoch stehen die Kartellpakete zumindest oberflächlich oft in Verbindung mit aktuellem Content (Housing und Festungspakete, GSF und Raumjägerpakete, Shadow of Revan und Schattenpakete).

Jänner, Februar und März würden wir 2015 noch mit den Schattenpaketen bestreiten. Im April müsste jedoch die nächste Lieferung an den Start gehen und bis Juli durchhalten.

April wäre auch das mögliche Datum eines Game Updates 3.2 und wenn Lieferung 8 einmal ausgelaufen ist steht mit August 2015 wohl schon der nächste Patchtermin ins Haus.

Passenderweise würde bei ungestörten Verlauf von Lieferung 9 (August bis November) für Dezember 2015 auch auf dem Kartellmarkt ein Jubiläum anstehen: Lieferung 10!

Dezember 2015 bringt also wohl nicht nur Episode VII, den 4. Jahrestag und ein wichtiges Game Update, sondern auch den möglichen Start der 10. Lieferung von Kartellpaketen.

Neue Welten

Eine Aufwertung von Manaan und möglicherweise auch ein Ausflug nach Kashyyyk (die Holzplanken auf Rishi und die Dschungel von Yavin 4 bieten vielleicht ein geeignetes Vorbild) scheinen für 2015 ebenso möglich wie Ausflüge auf ganz neue Welten.

Immerhin mangelt es 2015 nicht an potentiellen Bedrohungen: Der Imperator samt seiner Leibgarde, der Schleier und seine Agenten, Rakata oder andere im Rishi Maze untergetauchte Aliens.

Solo Mode Flashpoints als Ersatz für Daily-Gebiete?

Ein Kampf gegen die Imperiale Garde scheint für Imps und Reps unvermeidlich, wobei ich stark hoffe, man nimmt vielleicht vom Konzept Story durch Flashpoints Abstand und entwirft vollwertige Daily Gebiete anstatt FPs, die man vielleicht nur einmal besucht. Aber Solo Modes erlauben es zumindest etwas mehr aus diesem Konzept zu machen als 2014 in den Allianz-FPs. Ein Solo Mode Flashpoint als Daily Ersatz, etwas ähnliches haben wir ja schon mit der Revan Weekly.

Um die Inflation etwas auszubremsen könnten sich die Entwickler sogar darin bestätigt sehen mehr "Daily Content" im Stil des Revan Kampfes zu entwerfen und dabei gleichzeitig die Forderung zu erfüllen, die Solo Mode FPs zu etwas wiederholbaren zu machen. Man sollte eben doch vorsichtig sein was man sich wünscht.

Mehr "Cinematic Story" wurde für Akt V bereits angekündigt und der einfachste Weg wären vermutlich Solo Mode FPs, die als Taktische auch für Gruppen zugänglich sind und in einen Hard Mode umgesetzt werden können. Außerdem wäre es für 4.0 vielleicht bereits praktisch einige HM FPs in der Hinterhand zu behalten.

Nur will man das? War Geschmiedete Allianzen samt Solo Modes nun so erfolgreich, dass diese Interpretation von Story Content rechtfertigt?

Grundsätzlich wäre ich der Solo Mode Daily ja aufgeschlossen, aber das Spiel braucht auch mal etwas Abwechslung zum alten Content, der in 3.0 sogar noch einmal relevant wurde.

Neue Daily Gebiete braucht das Land

Oricon, CZ-198 und sogar Makeb sind seit 3.0 immer noch eine Quelle für Elite Auszeichnungen + Ilum, Belsavis, Sektion X, das Schwarze Loch und die GSI Dailies sind weiterhin bzw. neuerdings lukrative Quellen für einfache Auszeichnungen.

Das Problem mit Yavin 4 und Rishi sind die eher geringen Crediteinkünfte durch diese Dailies. 6 Marken für eine Rishi Daily sind zwar nett, aber in der gleichen Zeit könnte man deutlich mehr Credits auf anderen Planeten verdienen. Gut für die Inflationsbekämpfung, aber die Erträge der Alt-Dailies blieben doch unverändert.

Planet vs. "Planet" - was Spieler meinen und Entwickler verstehen

Die Community und Bioware Austin haben auch eine sehr unterschiedliche Ansicht darüber was "einen Planeten einführen" bedeutet. Für uns Spieler bedeutet es diese Welt wie ein Daily Gebiet besuchen zu können, für Bioware bedeutet es lediglich "begehbar". Begehbar sind auch Kriegsgebiete, Operationen und Flashpoints. "So zählt das aber nicht!" Zwischen Kashyyyk als Kriegsgebiet und Kashyyyk als Planet liegt eine ganze Reihe von unterschiedlichen Auffassungsfehlern.

Was wir als "besuchbare Planeten" bezeichnen würden sind praktisch Daily Gebiete und um das den Entwicklern auch klar zu machen, müsste man sie entsprechend deklarieren. Nur will man eben nicht, weil Daily Gebiet zu sehr nach stumpfen Farmen klingt. Rishi und Yavin 4 sind jedoch trotz der Story eben doch Daily Gebiete, denn nur wegen der Dailies kommt man hierher wieder zurück und solange man die Dailies mit etwas Story schmückt wird der "Planet" auch einfacher akzeptiert.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Sonntag, 14. Dezember 2014
Neue Designmöglichkeiten dank 3.0


3.0 hat einige interessante neue Rüstungssets eingeführt und unter anderem eine "Revaniter Maske" bei der man nur noch die Augenschlitze ersetzen müsste. Man experimentiert auf Rishi sogar mit der bekannten und beliebten, aber leider nur als schwere Rüstung verfügbaren Beduinen Maske (diese trägt etwa die verdeckt ermittelnde Lana Beniko und die Hälfte der Todeskrallen/Death Claw Piraten). Von hier ist es nur noch ein Schritt bis zur "echten" Ajunta Pall/dunkle Jedi/Sith Maske aus KotOR I.

Aber auch der neue Kartellmarkttrend ist interessant. Anstatt der obligatorischen Lore Rüstung bieten die Schatten Pakete nun NPC Rüstungen mit Shadow of Revan Bezug. Und es gibt solche die mir da als sehr interessant vorschweben würden. Light Side Revan (Revan ohne Kapuze als Machtgeist) Roben, die Shae Vizla Rüstung, Lanas Undercover Outfit (allein wegen des Kopftuchs interessant), aber auch ein kleiner Bruder der Revaniter Walker erscheinen mir möglich. Wird das Material mal knapp, man könnte auch die Malgus Rüstung einwerfen. Aber auch Revans Originalrüstung (mit Cape) oder eine darauf basierende Nihilus Rüstung wären möglich. Revan Reborns zerfetzte Rüstung könnte außerdem eine Reihe von "Battled" Reskins inspirieren, wie wir sie mit der abgekämpften Sith Trooper Rüstung aus KotOR I schon einmal hatten.

Nach fast einem Jahr voller Reskins erwarten uns nun endlich wieder goldene Zeiten, in denen das neue Material auf unterschiedlichste Weise für neue Gear Designs und Mounts verarbeitet wird.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren