Mittwoch, 12. Juni 2013
SWTOR: Spekulationen zum neuen Event in Game Update 2.3
Hätte ich mir beim Livestream mal genauere Notizen gemacht.

Die bisherigen Events kommen wieder

Das hat der Livestream zumindest schon verraten, man wird nach 2.3 dem Vorbild des Gree-Events nach wohl alle paar Monate eines der alten Events wiedersehen. Dazu soll sich in regelmäßigen Abständen das neue Event gesellen und zusätzliche Events wären auch geplant. Ja sogar die Rakghule dürften womöglich im September/Oktober erneut ihr Unwesen treiben. Vielleicht allerdings auf neuen Planeten.

Der Schlüssel zum neuen Event liegt wohl in der Levelvoraussetzung...

Wie schon am Gree Event erkennbar und in den Kriegsgebieten offensichtlich arbeitet Bioware langfristig daran ein Bolster-System (Stärken) zu schaffen, mit dem man auch Low Levels Zugang zu höherleveligen Content verschaffen kann. Wenn man als 33er etwa 54er im PVP grillt, entspricht das gewissermaßen der Vision dahinter.

Für Events, gerade solche in abgegrenzten Kartenbereichen wie auf Ilum oder wohl eines Tages in der Zuflucht der Gesetzlosen und neuen Gebieten, heißt man kann die Leutchen schon ab Level 15 bzw. sobald sie ihr Schiff haben da rein lassen, egal ob der Planet für Level 50er ist oder nicht, solange man in der Landezone gleich ein Taxi bereitstellt und sich nicht wie beim Chevin-Event etwa als 15er am Trash vorbei zum Boss schleichen muss (der allerdings je nach Level des Chars skalliert), Gratis-Wipes inklusive.

Im Livestream war bereits die Rede davon, dass das neue Event für jeden ab Level 15 geeignet sein soll, wobei Level 15 allerdings wohl als "sobald man sein Raumschiff hat" zu verstehen ist. Dies ließe nun spekulieren ob das neue Bolster-System (ich benutze lieber den englischen Ausdruck, weil er fast nach Polster klingt und irgendwie gehts ja auch darum, den unterleveligen Leuten Polsterungen zu verpassen) bereits mit 2.3 zum Einsatz kommen wird, nachdem über die letzten Monate ja schon einiges getan wurde und der Re-Run des Gree-Events für 50-55er auch gepolstert [sic!] wird.

Ansonsten würde die Voraussetzungen von Level 15 aka Raumschiff-Besitz begrenzte und imho weniger realisierbare Alternativen offen lassen.

Alternative 1: Balmorra und Taris

Wenn auch nicht empfehlenswert so kann man doch schon mal mit Level 15 auf der ersten Welt nach der Hauptwelt der jeweiligen Fraktion landen. Meine persönlichen Rekorde liegen da beim Erreichen von Level 16 nach einem Raumkampf mit anschließender Landung auf Balmorra und der Ankunft auf Balmorra mit Level 20 mit einem Sith Hexer.

Auf Rep-Seite landet man nach Coruscant allerdings auf Taris und damit wären wir schon beim Problem warum Taris und Balmorra für ein Event eher ungeeignet sein könnten - es fehlt beiden Welten an PVP-Gebieten wo Reps auf Imps treffen würden. Nach dem ganzen Gejammere, dass Ilum schon vielen zu wenig PVP-lastig war (trotz Verseuchungen mit PVP-Flaggen und Massakern an den Pfeiler-Quests) erscheint es mir unvorstellbar, dass man PVP wieder hintanstellen würde.

Alternative 2: Coruscant und Dromund Kaas

Zugegeben die Möglichkeit ist nicht auszuschließen, dass man wie mit Taris oder Balmorra den gleichen PVP-freien Weg beschreitet, allerdings die Events auf den Hauptwelten ansiedelt. Immerhin musste man schon bei der Suche nach einem HK-Teil, der Jagd nach dem Schleier und dem Akquise Rennen hierher zurückkehren.

Das ganze quasi auf heimischen Boden für die Fraktionen zu verlegen, wo wirklich fast jeder noch hinkommt, PVP nicht zur Voraussetzung zu machen, kann durchaus eine Reaktion darauf sein, dass das Gree-Event mit zu vielen Beschwerden zu kämpfen hatte, das ganze sei zu hochstufig und würde daher zu viele neue Spieler bzw. jene die in 1,5 Jahren noch keinen 47er zusammengebracht haben ausschließen.

Eine Möglichkeit die sich ja durchaus gut als Reaktion auf Community-Wünsche verkaufen ließe. Also wieder ein Fall von, sei vorsichtig was du dir wünschst, denn das gefällt anderen ja wieder nicht.

Gerade die Questgebiete im Jedi Tempel bzw. dem Sith Tempel auf Dromund Kaas sind ja auch in Einklang mit der Voraussetzung von Level 15 zu bringen. Hin zu kommen ist unter 15 zwar möglich, aber die Trash-Dichte kann dann schon unangenehm werden. Zudem würden beide Gebäude die Möglichkeit bieten bisher nicht implementierte Räume zu öffnen. So im Stile eines das Grabmal von Lord soundso wurde geöffnet bzw. jemand hat die geheime Kammer des Jedi Tempels aufgebrochen.

Eventuell wurde ja an beiden Orten etwas sehr geheimnisvolles versteckt, dass es unter Verschluss zu halten gab.

Alternative 3: Tython und Korriban

Hm, das kommt einem ja vielleicht bekannt vor? Ok, bisher weiß man nichts genaues, aber die letzten Vorstöße in Sachen Datamining bei Patch 2.2 haben ergeben, dass im Game seltsame Dateien mit Verweisen auf korriban_tython aufgetaucht sind. Bis jetzt wird vermutet, das ganze wäre ein Hinweis auf einen kommenden Flashpoint, wie auch immer dieser funktionieren soll, wenn die Rede von 2 Planeten ist.

Interessant wäre die Idee allemal, man schafft im Stile der Schreckenssat-Gebiete auf Balmorra oder Voss auf beiden Welten ein neues Questgebiet, setzt irgendwo einen Taxistand und lässt das Taxi eventuell den Levelstand kontrollieren. Ähnlich wie die Hauptwelten könnten die Startwelten ja durchaus hohe Populationen vertragen und eine extra Zone zu schaffen haben die Entwickler ja durchaus schon drauf. Man denke an Sektion X, die ja auch nur irgendwie ein Teil von Belsavis ist. Anders als auf Ilum wo die Texturen und alles bereits vorhanden waren könnten die Startwelten damit rechnen, dass man das Event-Gebiet allerdings neu aus dem Ärmel schütteln muss. Wäre es da nicht klüger, das ganze gleich zum Questgebiet zu machen? Eine Art Sektion X, wo halt immer wieder ein Event abläuft. Denkbar, aber es gäbe eben gar keine Möglichkeit für PVP gegen die feindliche Fraktion.

Und woher die Texturen nehmen... Moment, da gab es doch mal was mit Korriban. Richtig, Korriban war in der Entwicklung einer der Planeten die am Ende vor Release noch einmal einen Revamp (aka Total Makeover) erhielten und daher etwa die Landeplattform aus dem Beginn der Sith-Storylines, längst nicht mehr begehbar ist, wie in frühen Screenshots zu vermuten stand. Ebenso sind jene "Reaktor"-Orte verschwunden, an denen sich scheinbar Sith und Jedi gegenüberstehen konnten.

Ein persönlicher Wunschkandidat für Endgame-Content wäre für mich natürlich Tython. Auch wenn ich den Sand auf Korriban liebe (schöne Erinnerungen an KOTOR 1 eben und vielleicht ein paar Sandkasten-Flashbacks). Tythons Wildnis und schneefreie Berge sind in meinen Augen wirklich wunderschön, damit konkurriert nur mancher Ort auf Makeb. Wald/Dschungel ohne Schnee, wo findet man das außerdem sonst schon. Ärgerlich nur, dass Tython eben lediglich der Republik offen steht.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Montag, 3. Juni 2013
SWTOR: Was Patch 2.3 als neue Questzone wohl bringen mag
Die Ankündigung der neuen Questzone für August ist etwas, das man durchaus mit gewisser Spannung erwarten kann. Zunächst einmal weil die Levelvoraussetzung wohl eine direkte Antwort darauf sein wird, wie stark die Fraktion der 55er bzw. Rise of the Hutt Cartel Besitzer geworden ist. Von deren Umfang hängt nämlich ab, wie wahrscheinlich die neue Zone ein 55er Gebiet wird.

Oder ob sie eine zweite Sektion X wird, nachdem sich das Gebiet ja wohl ohne Abo wieder freikaufen muss, eine Option die dann ja auch für Nicht-Addon-Besitzer offen stünde, die dann mit 50 lauter 55er Mobs gegenüberstünden.

Setdressing

Neben diesen Spekulationsmöglichkeiten über 55er-Zahlen, Ausfilterung von Reinen F2Plern usw. wird sich die neue Zone auch diversen Herausforderungen stellen müssen, die das Schwarze Loch und Sektion X noch nicht kannten.

War Sektion X bekanntlich bereits die größere der beiden nachgereichten Questzonen, lässt man Makeb einmal beiseite, so kann man durchaus argumentieren, dass hier einiges geboten wurde.

Sektion X kam mit einem neuen Gefährten, samt Questlinie, bekam später sogar eine Ruf-Fraktion und wurde zudem noch durch 2.0 weiter aufgewertet, indem man die Quests Basis Marken abwerfen ließ, sowie das ganze als Level 52 Content einstufte, auch wenn die Mobs brav auf Level 50 blieben.

Was nun Sektion X nicht so ganz überraschend machte ist, dass das Setting im Prinzip ein mit Nachthimmel versehenes Belsavis war, so wie das Schwarze Loch typisch Corellia ist.

Doch wo wurde bereits einmal mit Nachthimmel experimentiert? Richtig, Asation. Und vom Set Asations hat man sich dann Elemente für das Kriegsgebiet der Antiken Hyperraumtore, sowie das erneuerte Ilum samt Gree Event ausgeborgt. Genauso wie Denova Elemente für die Novare Küste lieferte.

Betrachtet man dieses Entlehnen von Stilelementen als Trend, der zuletzt mit Asations ausufern in den Nachthimmel von Sektion X, Ilum, das Gree-Event und das Kriegsgebiet seinen letzten Gipfel fand, könnte man meinen Darvannis ist nun der Lieferant für alles was 2013 an Content noch so kommen mag. Oder doch nicht? Wird man sich vielleicht an Makeb orientieren?

Makeb ist in gewisser Hinsicht ein Gamechanger und setzte stilistisch für solobare PVE-Umgebungen einige überraschende Stilmarken. Makebs Umgebung hat man so noch nie gesehen, die Adelshäuser erinnern nicht wirklich an Alderaan und die Fabriken auch nicht so sehr an Quesh oder Hutta. Man könnte sogar meinen Darvannis sei eher von Makeb inspiriert, als der kommende Content wohl von Darvannis abgeleitet werden kann. Punkt ist auch, Darvannis kam mit Makeb und so wird sich kaum sagen lassen, ob Ei oder Huhn zuerst da war.

Das heißt wohl, die nächste Questzone wird wahrscheinlich von Makeb/Darvannis/2.0 inspiriert sein. WENN sie nicht schon vorweg nimmt, was Ende des Jahres wohl mit 2.5 kommt, nämlich der nächste Raid, dem ja auch min. 1 Kriegsgebiet vorausgehen wird.

2.0 hat es vorgemacht

Die Jagd nach der Saat der Schreckensmeister hat mit Patch 2.0 ja bereits deutlich gemacht, dass man wie auf Voss oder Balmorra auch einfach so neue Gebiete an die Karte anfügen kann, anstatt bloß wie auf Alderaan oder Taris einfach Gebiete plötzlich umzuwidmen. Eine neue Questzone könnte also durchaus zu einem bereits bestehenden Planeten hinzugefügt werden und schlicht eine Shuttleverbindung erhalten. Womit in Verbindung mit der möglichen Inspiration durch Makeb und Option das ganze zum 55er Content für Addon-Besitzer zu machen... die Möglichkeit bestünde, dass das neue Questgebiet auf Makeb zu finden sein könnte und die Geschichte um Isotop-5, Evakuierungsmaßnahmen, Hinterbliebene und die bei den Reps geteaserte anstehende Vergiftung der Atmosphäre des doch nicht explodierten Planeten fortschreiben könnte.

Was angenehmer wäre
wäre die Geschichte erst mal von Makeb fortzutreiben. Die diversen Planeten des Endgames hatten ja alle schon ihr Rampenlicht. Corellia bekam ein Questgebiet, Belsavis ein zweis, Ilum wurde zum Ziel von Event-Touristen und nun steht von den Welten des erzählerischen Akt III jeder Klassenstory nur noch Voss aus. Voss, das zwar bereits eine Ruffraktion besitzt, aber neben den Heldenquests nur einen 50er-Weltboss ins Feld führen kann. Voss, die Welt die außerdem eine Shuttlerverbindung zur anderen Ruf-Farm-Zone Sektion X verdient hätte. Doch wohl eher dürfte Voss mit Ruffraktion und Weltboss bereits abgehakt sein.

Was bleibt dann noch? Die Erinnerung an ein Entwicklerinterview 2012, nachdem es sicher "interessant" wäre Lowlevel-Spieler mit Highlevels in Verbindung zu bringen, indem diese von manchen Quests zurückgeführt werden, wo sie mal waren und mancher Twink noch steht. Natürlich könnten Gree-Event, HK-51-Teilsuche und die beiden neuen Schnitzeljagden aus Patch 2.0 diese Aufgabe bereits erfüllt haben.

Makebs Vielseitigkeit eröffnet viele Möglichkeiten

Da wohl davon ausgegangen werden kann, dass Makeb zumindest in irgendeiner Weise Stilelemente für die neue Zone liefern wird, fragt sich halt welche. Makeb hat Tatooine-würdige Siedlungen, Alderaan-übertreffende Paläste, Schluchten und Wasserfälle, die selbst scheinbar tropische Welten wie Belsavis oder Voss neidisch machen würden.

Ein Gedanke an Quesh

Der derzeit wohl am meisten verschwendete Planet in der gesamten Erzählung ist der Lückenfüller Quesh, hier brechen die Auseinandersetzungen zwischen Republik und Imperium wieder offen aus. Hier verliert das Imperium außerdem einen Moff und angesichts der ganzen Isotop-5 Situation könnte man ja versuchen, den Rohstoff auf Quesh durch eine Raffinerie laufen zu lassen, um etwas Verdacht von Makeb zu lenken. Angesichts des möglichen Überlaufens der Hutts zur Republik und des Angriffs auf den Hutt-Raum könnnte Quesh ja Sinn machen. Auch in Verbindung mit gewissen Fabrik-Elementen von Makeb.

Abflug von Taris oder Balmorra

Eine Option ist natürlich auch das nächste Gebiet wie Sektion X an Belsavis, über ein Shuttle an Balmorra oder Taris anzubinden. Dabei würde das neue Gebiet als eigenständige Zone (Planet) auftreten, wie schon Sektion X. Der Zugang wäre genauso geregelt und in der neuen Zone könnten Republik und Imperium genauso aufeinander treffen wie in Sektion X. Gerade zu Balmorra würden Makeb'sche Siedlungen ja passen.

Ein Czerka-Thema

Ein Czerka-Flashpoint ist ja geplant und wird sich mit Folgen beschäftigen, die nach Czerkas Verstaatlichung durch die Republik auftreten. In Hinsicht auf verwüstete Dörfer, ausser Kontrolle geratene Technologien und den Verkauf von Waffen an beide Seiten (Czerkas HK-51 Droide wurde ja auch vom Imperium geordert) wäre das ja stimmig. Ein Event mit Bezug auf mögliche Experimente Czerkas, etwa mit dem Rakghul-Virus, könnte da auch noch gut hinzu passen.

Führt 2.3 zurück zum Rakghul-Event?

Die GSI-Missionen laufen bspw. galaxisweit, diverse Schnitzeljagden führten immer schon auf fraktionseigene Welten und es wäre nicht überraschend, wenn das was mit 2.3 kommt sich ein Beispiel an der Sucherdroiden- und Fernglasquest nimmt.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


SWTOR: Die Bedeutung von Isotop-5
Die imperiale Makeb-Storyline lässt einigermaßen offen, wofür das gewonnene Isotop-5 nun eingesetzt werden wird. Als Superkraftstoff oder Bestandteil einer I-Bombe?

Was allerdings besprochen wurde, ist Isotop-5s besondere Wirkung auf Schwerkraft und Kraftfelder. Wozu sollte man das brauchen, wenn praktisch eh schon alles auf Repulsorlift-Technologie basiert? Aber es gibt da einen Planeten dessen atmosphärische Störungen und Wrackfelder stärkere Schilde und einen gewissen Antriebsboost notwendig machen würden.

Eine Welt die wohl noch mehr ungeahnte Schätze an Wracks birgt als die Eiswüsten Hoths oder Sektion X (wo man immerhin eine Schiffsladung Hk-51er fand). Und zudem eine Welt, die von der Republik jahrhundertelang geheim gehalten und vielleicht sogar vergessen wurde. Eine Welt scheinbar ohne jeden strategischen Wert. Eine Welt voll mit jahrtausendealten Schiffswracks und Rakata-Technologie.

LEHON! Alias Rakata Prime, alias die letzte Welt in KOTOR 1. Will man in SWTOR das typische Star Wars Szenario vermeiden, das in unzähligen Romanen und Comics totgetreten wurde, indem eine neue Superwaffe auf die Galaxis losgelassen wird, dann könnten gerade die Schöpfer Lehons (Bioware) das Spiel langfristig auf diese ikonische Welt zurückbringen. Sollten sie vielleicht sogar, denn in den USA und nun auch Europa ist eine Comicreihe namens Dawn of the Jedi angelaufen, die sich mit den Ursprüngen, von Sith und Jedi auseinandersetzt, kein Vorwissen um das Star Wars Universum verlangt und in jene Ära der Machtkriege vorstößt, die auch in SWTOR auf Tython thematisiert werden. Und natürlich sind die Rakata auch dabei, deren Niedergang in der Ära von Dawn of the Jedi seinen Anfang nahm. Nachdem im ersten Arc von Dawn bereits die Eroberung eines grünen Tatooine durch die Rakata thematisiert wurde, die den Planeten aus Revanche in eine Sandwüste verwandeln werden, hat die Story mittlerweile auch verraten dass die Rakata Krieg gegen die Gree führten und sich diese deshalb in ihre Enklave zurückzogen. Wer sich die Ausführungen des Gree Droiden auf Tatooine durchgelesen hat und an die Planetenquest in der alten Czerka-Basis erinnert... da sind gewisse Verbindungen.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


SWTOR: Der Sommerfahrplan 2013
Basierend auf Ankündigungen, Leaks und Schlussfolgerungen:

11. Juni - Patch 2.2
- Archon Contraband Packs (u.a. mit Huttball-bezogenen Rüstungen)
- Asation Nightmare (mit Mount und Titel)
- Zusätzliche Gildenboni (bis zu 10% EP-Bonus, sowie Boni auf Ruf)
- Unterwelt Gear wird craftbar (72er Equip für jeden ^^)
- Flottenchannels werden klugerweise fusioniert
- Der mit 2.1.1 eingeführte Mount wird über die Sammlungen freischaltbar

22.-24. Juni - Erstes Doppel-EP-Sommerwochenende

29. Juni - 1. Juli - Zweites Doppel-EP-Sommerwochenende

4. Juli (Donnerstag [sic!]) - 8. Juli - Drittes und letztes Doppel-EP-Event

9. Juli - Patch 2.2.1
- Darvannis Nightmare (mit Titel und Mount)
- Vermutlich auch Supreme Mogul Contraband Packs

23. Juli - 6. August
Gree Event für Level 55

6. August - Patch 2.3

- Grafikverbesserungen
- Neues Event (Nach den Gree die Rakata?)
- Neue Questzone (Vermutlich mit Bezug zu alter Rasse wie Rakata oder Gree)
- Neue Flashpoints (vermutlich Titanen der Industrie und Der Kriegsherr, ein FP über die Auflösung Czerkas und einen unzufriedenen radikalkonservativen Großmoff der zum Kriegsherrn wird - Schwierigkeitsgrad Verlorene Insel?)

September/Oktober Patch 2.4
Das große PVP-Update aka hier kommt das neue Kriegsgebiet (oder sogar 2) und wohl auch das erste saisonale Ranking

November/Dezember Patch 2.5
- Das Ende der Schreckensmeister?
Wäre denkbar, dass Kriegsgebiete wie Questzone und Event schon als Hinleitung auf das Thema der nächsten Operation dienen, die ja bekanntlich der finale Encounter mit den Schreckensmeistern sein soll. Nachdem Darvannis bereits über 4 Bosse hinaus ging, steht zu erwarten, dass man hier entweder allen Schreckensmeistern nacheinander gegenübertritt oder ähnliches. Geplant war der Showdown in einem früheren Leak wohl auf Lehon, der Heimatwelt der Rakata und Ort des Aufbruchs zur Sternenschmiede aus KOTOR 1

2014
- Nach Makeb Lehon?
Der nächste Planet hätte nach dem 2012 geleakten Content-Fahrplan die Heimatwelt der Rakata sein können.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Dienstag, 30. April 2013
SWTOR: Darth Marr - der nächste Imperator, Regent oder Kriegsherr?
Schon im September gab es ja Hinweise auf Marrs mit Makeb sehr prominent gewordene Rolle:
http://pfannenstiel.blogger.de/stories/2122887/

Das Star Wars Universum (zumindest bis Episode VII vermutlich vieles umkrempeln wird) begann sich auf gewisse Weise ja auch erst mit dem Tod des Imperators dahin zu entwickeln wo es heute ist. Eine Ansammlung von hunderten Büchern, Comics und zig Videospielen, die auch alle mal sehr gerne in die Ära nach Episode VI blickten. Und genau diese Ära wie sie über Jahrzehnte geschrieben und gedeutet wurde dürfte mit den neuen Filmen vermutlich ziemlich hinfällig werden. Für manche Fans wird "ihr" Star Wars damit regelrecht in den Grundfesten erschüttert und das Bild, das sie sich über Jahre/Jahrzehnte geformt haben auch zerstört.

Nichtsdestotrotz bietet genau diese bald vielleicht zur Irrung verkommene Ära nach den Ewoks eine Erklärung dazu was mit Makeb und Darth Marr passiert ist.

Dass Spoiler folgen muss hier hoffentlich nicht mehr erwähnt werden.

Star Wars nach Endor kennt ebenfalls ein von Krisen gebeuteltes Imperium, dem sein Imperator abhanden gekommen ist. Wie in SWTOR ist dieser nicht tot, man versucht hie und da mit Propaganda sein Überleben zu vermitteln, aber de facto ist er über Endor gestorben. Dass er sich klonen ließ und einfach via Essenztransfer die Klonkörper seiner selbst übernimmt wird erst 6 Jahre nach Endor an die Öffentlichkeit gelangen und Jahre dauert auch die Reise des körperlosen Geistes Palpatines (eine gute Darstellung dieses Prinzips bietet Stargate mit dem körperlichen Ableben Anubis).

Kriegsherren erheben sich, das imperiale Militär bricht auseinander und die Bürokraten übernehmen auf Coruscant die Macht. Sith gibt es in dieser Ära ja nicht mehr. Doch theoretisch erbt zumindest der imperiale Großwesir den Thron, muss sich allerdings mit einem nun mächtig gewordenen ehemaligen Beraterkreis auseinandersetzen. Auf gewisse Weise wäre der Großwesir Sate Pestage beides gewesen, offiziell Imperator, allerdings falls er um die Klone wusste, Reichsverweser und lediglich Regent.

In SWTOR stellt sich die Lage etwas anders dar. Der Imperator lebte schon lange genug zurückgezogen, dass es für die Führungsschicht kein Problem darstellt, wenn er wieder einmal länger abgetaucht ist. In diesem Fall dürfte sich sein Geist in Schmerzen winden, nachdem er gleich 2 Wirtskörper in kurzer Zeit verloren hat und eine ganze Reihe seiner Hocrux-artigen "Kinder" Opfer des Jedi Gesandten wurden.

Ein Punkt ist auch, um sich dem Tagesgeschäft eines Imperators zu entziehen wurde der dunkle Rat geschaffen. 12 Sith Lords die gewissermaßen 12 Ministerien verwalten und das Imperium regieren, wobei sie nur dem Rat als ganzes und dem Imperator gegenüber verantwortlich sind.

Theoretisch fällt die Regelung jeder Nachfolgerfrage + die Regierungsgewalt nach dem Verschwinden des Imperators an den dunklen Rat. Dieser könnte nun einen neuen Imperator wählen oder einen Reichsverweser/Regenten für die Dauer der Abwesenheit ihres Oberherrn bestimmen. Als Beispiel seien die Legacy-Comics genannt, in denen Darth Krayt als Imperator an die Macht gelangt und für kurze Zeit ebenfalls das Zeitliche segnet. Seine rechte "Hand" gibt ihn als schlafend aus und weis gar nicht wie recht er damit hat. Allerdings versucht der ehemalige Lakai nun selbst an die Macht zu gelangen, erklärt sich zu Krayts bevollmächtigten Stellvertreter und ernennt sogar einen bürokratischen Regenten.

Der dunkle Rat als Ansammlung ambitionierter und erfolgreicher Sith wird wenig gewillt sein, seine Macht an jemand von außen abzugeben oder gar die Rolle der Sith zu schwächen und sei es nur durch Wahl von "zivilen" Marionetten-Regenten aus der imperialen Verwaltung/dem Militär. Das Imperium selbst ist ein Militärstaat und zudem auch eine Diktatur. Man ist das Prinzip klarer Rangfolgen gewohnt, fällt ein Kommandeur in der Schlacht, übernimmt der nächste und mit oder ohne Imperator, der dunkle Rat hält die Fäden in der Hand. Nur unter den Sith sieht es eben etwas anders aus, diese sehen jedes Machtvakuum als Chance.

Das Problem ist von 12 Sphären sind 4 mehr oder weniger verwaist. Dies sind die Sphäre Militärische Offensive, Militärische Strategie, Bio-Technologie und durch Zhorrids Schwäche bzw. Darth Jadus Rückzug auch der Geheimdienst. Die einzige offensive Sphäre die noch steht ist Darth Marrs Sphäre zur Verteidigung des Imperiums. Die defensive Hälfte des Kriegsministeriums.

Mit den Verlusten von Darth Baras, Decimus, Acheron und Arho, sowie der Entmündigung Zhorrids/Untätigkeit Jadus, steht das Imperium auf der Kippe. Während man zwar Darth Hadras Posten nachbesetzen konnte und Darth Acina sogar die Arcanum aka die Schatzkammer des Imperators verwaltet, ist der militärische Arm des Imperiums noch immer führerlos?

Marr übernimmt de facto 4 Sphären: Verteidung, Offensive, Strategie, Geheimdienst und als altgedientes Mitglied des dunklen Rats kennt er noch eine Reihe von Geheimnissen, die er seinen Kollegen voraus ist. Nun wäre Marr mit dieser Macht und Stimmrecht von min. 3 Sphären bei einer Ratsgröße von nur noch 8 aktiven Mitgliedern nahe dran eine Mehrheit zu gewinnen. Kommt noch hinzu, dass er mit Ravage und Mortis augenscheinlich 2 Verbündete an höchster Stelle besitzt. Zudem hat schon das Chevin-Event und Ende der Agenten-Story bewiesen, die Reste des Geheimdienstes wurden auf verdiente Lords verteilt, darunter eben auch Marr, neben dem gescheiterten Darth Baras. Nach Baras Beseitigung, Malgus Scheitern usw. scheint sich Marr ihrer Beute bemächtigt zu haben.

Soviel zur Frage und warum nehmen diese gierigen Bastarde Marr nicht die Macht aus seiner Hand. Er hat die wichtigsten Ratsmitglieder auf seiner Seite und als Kopf der Sphäre für Verteidigung kann ohnehin nur er das Imperium retten, da dies sogar soweit geht, dass er das Imperium vor internen Konflikten schützen darf, ist er mit seiner Sphäre nun wohl sogar der mächtigste im Rat. Das erklärt womöglich Marrs politisches Gewicht und den Respekt seiner Kollegen. Wenn es hart auf hart kommt und das Imperium erneut in einer Lage ist wie an der Wende des Großen Hyperraumkriegs dann muss Marr der Mann sein, der verhindert was Ludo Kressh und Naga Sadow über 1000 Jahre zuvor riskierten, einen Bürgerkrieg mitten in der Gegenoffensive des Feindes.

Das Konzept eines solchen "Kriegsherrn" und Reichseiners, der allerdings wie im Abspann von Makeb zu sehen ist, auf den Thron verzichtet, um den Krieg zu gewinnen, ist auch nicht neu. Schon Anfang der 1990er dachte Timothy Zahn darüber nach den Antagonisten und heimlichen Helden seiner Thrawn-Trilogie "Warlord" zu nennen, anstatt Großadmiral. Der Titel ist Thrawn dann doch als Bestandteil seines Jobs erhalten geblieben, denn scheinbar ist Kriegsherr ein Ehrentitel, der einem als Großadmiral gleich mitverliehen wird.

Eine Erklärung für Marrs Macht ist auch die zivilisatorische Weiterentwicklung der Idee eines Kriegshäuptlings oder römischen Diktators (erinnert sei an einen gewissen The Dark Knight Dialog). Im Fall von Krieg und Aufstand wird einem einzelnen "Ältesten" die Macht übertragen alle Maßnahmen zu ergreifen, den Untergang abzuwenden.

Fassen wir also zusammen:

Marrs Aufgabenbereich ist auf die aktuelle Krisensituation des Imperiums zugeschnitten, er dürfte also sehr wohl das Recht besitzen als Vorsitzender des dunklen Rats, alleiniger Kriegsherr und de facto Stellvertreter des Imperators vorzugehen. Marr kann über 4 Machtsphären verfügen, da deren Inhaber entweder nicht willens oder lebendig genug sind, ihm als Inhaber der Sphäre für die Verteidigung des Imperiums die Stirn zu bieten.

Permalink (4 Kommentare)   Kommentieren