... neuere Einträge
Mittwoch, 10. April 2013
SWTOR: Ikonische Rüstungen die noch kommen könnten
Am Mittwoch, 10. Apr 2013 im Topic 'swtor'
Mittlerweile ist ja endlich auch Patch 2.0 online gegangen und auch wenn sich viele, wie bis vor kurzem auch noch dieser Imperiale, damit plagen müssen, dass sich die Patchdatei nicht oder nur beschädigt herunterladen lässt, ist doch schon nach außen gedrungen, welche neue Kartellmarktrüstung für läppische 900 Münzen auf den Kartellmarkt geworfen wurde - das Sith-Set aus dem ersten SWTOR-Trailer.
Damit ist nun schon das zweite Set aus diesem Trailer Bestandteil des Spiels geworden, nachdem aus auch Meister Ven Zallows Variante des Jedi Schlachtherrn-Sets schon gibt. Allerdings auch ohne Maske, was gleich einmal für Unmut im Forum sorgte. Nur für den Preis hätte ich mir persönlich auch nicht allzu viel erwartet. Im Endeffekt ist die Sith Rüstung nichts weiter als eine im Brustbereich veränderte Zallow-Rüstung in schwarz und mit der Kapuze aufgesetzt. Allerdings eben extrem günstig und vielleicht Anzeichen eines Trendwechsels bei den Rüstungspreisen.
Diese Preise stiegen ja seit F2P-Start maßgeblich. Von zunächst 1200 auf zuletzt sogar 1440 für ein Rüstungsset, das nach den beiden Pilotensets oft genug nicht einmal mehr noch Helme enthielt. In letzter Zeit gab es allerdings einige Rabattaktionen und es scheint so als würde Bioware endlich einmal ein Versprechen halten und die Preisgestaltung nach diesen "Experimenten" wohl anpassen. Immerhin wer will schon gerne über 1000 Münzen für eine Rüstung rauswerfen, auch wenn sie ihm gefällt, aber eben nicht so sehr, dass man je nach Münzenpreis seine rund 10 Euro dafür ausgeben möchte.
Ganz klares Ergebnis: ikonische Rüstungen wie das Revan-Set hatten den größten Wert für die Spieler. Und selbst jetzt gibt es Revan-Masken für nicht weniger als 4-5 Millionen zu haben. Nihilus Maske hingegen geht schon mal für 750k über die Theke, auch wenn die Maske nun schon genauso selten sein sollte.
Biowares erste Reaktion auf die Marktbeobachtungen war für Season 2 gleich einmal ein Malak-Set (nur eben leider ohne den kultigen Stimmverzerrer, was imho ein Total-Fail ist) auf den Markt zu werfen, dazu noch Carth Onasis und das der letzten Dienerin. KOTOR 1 und 2 Stoff also. Ärgerlich ist nur, dass alle drei Sets einigermaßen unvollständig sind. Der Clou daran, um etwa Malaks "Gürtel" tragen zu können, muss man sich etwas wie den unsichtbaren Energie-Gürtel (Covert Waist something...) besorgen, der nun auch mit Höchstpreisen das Auktionshaus unsicher macht.
Was hier schon einmal fehlt sind unsichtbare Handschuhe, immerhin trug Darth Malak etwa keine. Großer Wunsch an die nächsten Schmuggelware-Pakete. Stiefel gäbe es ja schon.
Das Potential dieses neuen Trends liegt nun klar darin einerseits Dinge wie die unsichtbaren Gürtel im Markt attraktiver und zu wahren Goldgruben zu machen, andererseits aber durch die weite Verbreitung der ikonischen Rüstungen möglichst vielen Leuten mit nostalgischen Gefühlen Credits wie Echtgeld aus der Tasche zu ziehen, gut für die Ingamewirtschaft und die Entwickler.
Datamining hat bereits einmal durchscheinen lassen was wir uns wohl mindestens von Season 2 erwarten können...
nämlich Jolee Bindos Roben
Genauso wie Carths Kleidung nicht unbedingt der große Burner, aber immerhin sicher nett für den einen oder anderen.
Was mir zumindest viel eher ins Auge springen würde, als Rüstungsdesigns die noch kommen könnten/sollten, sind die folgenden:
Atris weiße Jedi Gelehrten-Roben (für diesen Fall hätte ich mir sogar bereits einmal eine weißhaarige Sith-Kriegerin als Platzhalter angelegt)
Der Körperteil von Darth Nihilus-Roben (für diesen Präzedenzfall gibt es das Vorbild der Revan-Roben, immerhin kamen Teile des Sets auch erst mit einem jeweils anderen Kartellpaket ins Spiel)
Darth Malgus Rüstung (im Grunde eine Rüstung die man auch regulär einführen könnte, bei der aber der ikonische Gehalt dafür spricht es über Kartellpakete zu versuchen, nur wurde auch schon Ven Zallows Rüstung als normale Kartellmarktrüstung eingeführt, wäre also beides möglich)
Darth Sions "Rüstung" (aka eine Art "Zombieskin" für Oberkörper und Gesicht, der den Verfall von Sions Körper nachahmen könnten - Problem Rassen wie die Cathar, Twi'lek, Chiss oder Mirilianer mit jeweiliger Farbtextur, bei der das blöd aussehen könnte)
Damit ist nun schon das zweite Set aus diesem Trailer Bestandteil des Spiels geworden, nachdem aus auch Meister Ven Zallows Variante des Jedi Schlachtherrn-Sets schon gibt. Allerdings auch ohne Maske, was gleich einmal für Unmut im Forum sorgte. Nur für den Preis hätte ich mir persönlich auch nicht allzu viel erwartet. Im Endeffekt ist die Sith Rüstung nichts weiter als eine im Brustbereich veränderte Zallow-Rüstung in schwarz und mit der Kapuze aufgesetzt. Allerdings eben extrem günstig und vielleicht Anzeichen eines Trendwechsels bei den Rüstungspreisen.
Diese Preise stiegen ja seit F2P-Start maßgeblich. Von zunächst 1200 auf zuletzt sogar 1440 für ein Rüstungsset, das nach den beiden Pilotensets oft genug nicht einmal mehr noch Helme enthielt. In letzter Zeit gab es allerdings einige Rabattaktionen und es scheint so als würde Bioware endlich einmal ein Versprechen halten und die Preisgestaltung nach diesen "Experimenten" wohl anpassen. Immerhin wer will schon gerne über 1000 Münzen für eine Rüstung rauswerfen, auch wenn sie ihm gefällt, aber eben nicht so sehr, dass man je nach Münzenpreis seine rund 10 Euro dafür ausgeben möchte.
Bereits angekündigt
wurde beim Launch der zweiten Season an Überraschungstüten aka Kartellpaketen now known as Schmuggelwarepakete, dass man sich die Daten sehr genau angesehen habe, zu welchen Preisen welche Artikel gehandelt wurden und sich am beliebtesten erwiesen.Ganz klares Ergebnis: ikonische Rüstungen wie das Revan-Set hatten den größten Wert für die Spieler. Und selbst jetzt gibt es Revan-Masken für nicht weniger als 4-5 Millionen zu haben. Nihilus Maske hingegen geht schon mal für 750k über die Theke, auch wenn die Maske nun schon genauso selten sein sollte.
Biowares erste Reaktion auf die Marktbeobachtungen war für Season 2 gleich einmal ein Malak-Set (nur eben leider ohne den kultigen Stimmverzerrer, was imho ein Total-Fail ist) auf den Markt zu werfen, dazu noch Carth Onasis und das der letzten Dienerin. KOTOR 1 und 2 Stoff also. Ärgerlich ist nur, dass alle drei Sets einigermaßen unvollständig sind. Der Clou daran, um etwa Malaks "Gürtel" tragen zu können, muss man sich etwas wie den unsichtbaren Energie-Gürtel (Covert Waist something...) besorgen, der nun auch mit Höchstpreisen das Auktionshaus unsicher macht.
Was hier schon einmal fehlt sind unsichtbare Handschuhe, immerhin trug Darth Malak etwa keine. Großer Wunsch an die nächsten Schmuggelware-Pakete. Stiefel gäbe es ja schon.
Das Potential dieses neuen Trends liegt nun klar darin einerseits Dinge wie die unsichtbaren Gürtel im Markt attraktiver und zu wahren Goldgruben zu machen, andererseits aber durch die weite Verbreitung der ikonischen Rüstungen möglichst vielen Leuten mit nostalgischen Gefühlen Credits wie Echtgeld aus der Tasche zu ziehen, gut für die Ingamewirtschaft und die Entwickler.
Datamining hat bereits einmal durchscheinen lassen was wir uns wohl mindestens von Season 2 erwarten können...
nämlich Jolee Bindos Roben
Genauso wie Carths Kleidung nicht unbedingt der große Burner, aber immerhin sicher nett für den einen oder anderen.
Was mir zumindest viel eher ins Auge springen würde, als Rüstungsdesigns die noch kommen könnten/sollten, sind die folgenden:
Atris weiße Jedi Gelehrten-Roben (für diesen Fall hätte ich mir sogar bereits einmal eine weißhaarige Sith-Kriegerin als Platzhalter angelegt)
Der Körperteil von Darth Nihilus-Roben (für diesen Präzedenzfall gibt es das Vorbild der Revan-Roben, immerhin kamen Teile des Sets auch erst mit einem jeweils anderen Kartellpaket ins Spiel)
Darth Malgus Rüstung (im Grunde eine Rüstung die man auch regulär einführen könnte, bei der aber der ikonische Gehalt dafür spricht es über Kartellpakete zu versuchen, nur wurde auch schon Ven Zallows Rüstung als normale Kartellmarktrüstung eingeführt, wäre also beides möglich)
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Montag, 4. März 2013
Rome II - Ägypten als siebte (oder achte) Fraktion
Am Montag, 4. Mär 2013 im Topic 'Rome II'
Und ab zu einem Meinungsstück der besonderen Art. Es ist zwar noch ein weiter Weg bis Oktober 2013 und sechs der zumindest "anfangs" spielbaren acht Fraktionen aus Rome II wurden enthüllt, doch eine der imho in Rome I populärsten war noch nicht dabei: Ägypten oder anders gesagt das ptolemäische Diadochenkönigreiche Nr. 2 , nachdem es Makedonien ja als griechische Fraktion geben soll.
Am Weg zur allseitigen Befriedigung einer vermutlich europäischen oder zumindest europäisch-stämmigen Zielgruppe wurden bis jetzt keltische Vorfahren der Briten und Franzosen, sowie ein germanischer Stamm als Fraktionen vorgeführt, die natürlich die großen Drei der Europa-Politik zufrieden stellen sollen. Rom selbst ist ohnehin eine ausgemachte Sache gewesen, genauso wie die Inkludierung Karthagos.
Zumindest Makedonien kam allerdings überraschend. Nachdem bekannt wurde oder angeklang, dass es die "griechischen Städte" als Fraktion nicht mehr geben werde, sondern jeder Stadtstaat praktisch als eigene Fraktion in Erscheinung tritt, eventuell mit ihm zugerechneter Kolonien (samt Provinzhauptstadt), dürfte klar geworden sein, dass gerade auch die Diplomatie in Rome II eine große Rolle spielen wird.
Angesichts des Fokus auf das republikanische und frühkaiserliche Rom fehlt zumindest mir in diesem Reigen potentieller Lokalmächte jedoch die, die im zweiten Triumvirat Marcus Antonius den Rücken stärkte - Ägypten.
Vor allem nachdem die Karte ja bekanntlich weiter nach Osten gehen soll und schon Empire etwas mehr von Ägypten zu bieten hatte, fehlen derzeit immer noch die großen Mächte im Osten.
Zumindest vier Kandidaten kämen einem in den Sinn: Pontus, die Parther und was von Alexanders Reich bleib, Ägypten und die Seleukiden.
Nun ließe sich Pontus ähnlich wie Makedonien als Lokalmatador mit interessanter geschichtlicher Verbindung zu Rom als Fraktion einführen. Die Seleukiden als sterbender Schwan zwischen neuen Machtblöcken und die Parther ohnehin als Roms mächtigster Gegner im Osten, der Marcus Crassus das Leben kosten sollte.
Die Frage wäre nun natürlich wie Rome II wirklich zeitlich angesiedelt ist, um wenigstens eine der Fraktionen als siebte oder achte spielbare auszuschließen.
Fakt ist jedoch, bis zur Einverleibung ins Kaiserreich Augustus bewahrte sich Ägypten weitgehend die politische Unabhängigkeit und war wie lange Zeit auch Pontus Roms Verbündeter. Fraglich wäre nun ob es kulturell griechisch-römisch oder bereits östlich verortet werden würde.
Ägypten wäre auch deshalb als spielbare Fraktion wünschenswert weil der Osten in Rome II ohnehin unterrepräsentiert ist und Ägypten wie Karthago eine eindeutige Geschichte mit Rom aufweist.
Problematisch wäre eventuell, dass das Spiel bereits mit einer Diadochenfraktion beglückt wurde und sich kulturell eventuell schwerer einordnen ließe.
Am Weg zur allseitigen Befriedigung einer vermutlich europäischen oder zumindest europäisch-stämmigen Zielgruppe wurden bis jetzt keltische Vorfahren der Briten und Franzosen, sowie ein germanischer Stamm als Fraktionen vorgeführt, die natürlich die großen Drei der Europa-Politik zufrieden stellen sollen. Rom selbst ist ohnehin eine ausgemachte Sache gewesen, genauso wie die Inkludierung Karthagos.
Zumindest Makedonien kam allerdings überraschend. Nachdem bekannt wurde oder angeklang, dass es die "griechischen Städte" als Fraktion nicht mehr geben werde, sondern jeder Stadtstaat praktisch als eigene Fraktion in Erscheinung tritt, eventuell mit ihm zugerechneter Kolonien (samt Provinzhauptstadt), dürfte klar geworden sein, dass gerade auch die Diplomatie in Rome II eine große Rolle spielen wird.
Angesichts des Fokus auf das republikanische und frühkaiserliche Rom fehlt zumindest mir in diesem Reigen potentieller Lokalmächte jedoch die, die im zweiten Triumvirat Marcus Antonius den Rücken stärkte - Ägypten.
Vor allem nachdem die Karte ja bekanntlich weiter nach Osten gehen soll und schon Empire etwas mehr von Ägypten zu bieten hatte, fehlen derzeit immer noch die großen Mächte im Osten.
Zumindest vier Kandidaten kämen einem in den Sinn: Pontus, die Parther und was von Alexanders Reich bleib, Ägypten und die Seleukiden.
Nun ließe sich Pontus ähnlich wie Makedonien als Lokalmatador mit interessanter geschichtlicher Verbindung zu Rom als Fraktion einführen. Die Seleukiden als sterbender Schwan zwischen neuen Machtblöcken und die Parther ohnehin als Roms mächtigster Gegner im Osten, der Marcus Crassus das Leben kosten sollte.
Die Frage wäre nun natürlich wie Rome II wirklich zeitlich angesiedelt ist, um wenigstens eine der Fraktionen als siebte oder achte spielbare auszuschließen.
Fakt ist jedoch, bis zur Einverleibung ins Kaiserreich Augustus bewahrte sich Ägypten weitgehend die politische Unabhängigkeit und war wie lange Zeit auch Pontus Roms Verbündeter. Fraglich wäre nun ob es kulturell griechisch-römisch oder bereits östlich verortet werden würde.
Ägypten wäre auch deshalb als spielbare Fraktion wünschenswert weil der Osten in Rome II ohnehin unterrepräsentiert ist und Ägypten wie Karthago eine eindeutige Geschichte mit Rom aufweist.
Problematisch wäre eventuell, dass das Spiel bereits mit einer Diadochenfraktion beglückt wurde und sich kulturell eventuell schwerer einordnen ließe.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Donnerstag, 21. Februar 2013
SWTOR: Genieße die kleinen Dinge (Folge 1) - Das Gree Event
Am Donnerstag, 21. Feb 2013 im Topic 'swtor'

Events erfahren im offiziellen Forum die gleiche "Zuneigung" mancher Fans wie so ziemlich alle Patches und Veränderungen. Zunächst glaubt man für die ewigen Flamer wäre der Status quo unerträglich, dann erkennt man, jede noch so kleine Veränderung empört sie dann noch mehr. Warum? Weil sich gewisse Leute einfach gerne aufregen und der unbedarfte ahnungslose Beobachter den Unterschied eben nicht erkennen kann, ob hier wirklich "normale" Spieler am Werk sind oder solche die schon lange mehr im Forum leben als sie Zeit ingame verbringen.
Daher an dieser Stelle schon mal ein großes Lob an Bioware für das Gree Event.
Genieße die kleinen Dinge oder Regel Nr. 32 soll der Titel dieser Kolumne werden, in der es darum geht, genau das Gegenteil der Flamer zu tun, nämlich nicht jedes noch so kleine eventuell störende Detail - sondern jedes kleine vielleicht noch so unbedeutende positive Detail hervorzuheben.
Fangen wir also an mit...
Selbst ohne Testphase überraschend glatt gelaufen
Patch 1.7 oder genauer gesagt das Gree-Event startete ohne je auf dem Testserver gelandet zu sein und doch erweist sich das Event bis jetzt als höchst stabil und unproblematisch. Während etwa das Chevin-Event mit einem Bug zu kämpfen hatte, dass sich die Quests mit einer einzigen Raumschlacht abschließen ließen und viele Spieler auch ziemlich ratlos vor der Schnitzeljagd dastanden, ist im Gree-Event deutlich mehr "beschriftet" und vorgegeben.Vermächtniswaffen 2.0
Vermächtniswaffen waren schon seit der Einführung des Vermächtnissystems mit Patch 1.2 im Frühjahr 2012 ein vermisstes Feature. Als dann im Herbst 2012 das Chevin Event an den Start ging gab es zumindest Vermächtnisgewehre, was zumindest die Wünsche von imperialen Agenten und Frontkämpfern erfüllte.Die Rückkehr der Gree hat dem endlich etwas entgegengesetzt und zwar Vermächtniswaffen für alle Klassen. Da das Event allerdings ein wiederkehrendes ist und praktisch alle 2-3 Monate wieder live geschaltet werden könnte, wurde die Währung für das Gree-Set an Vermächtniswaffen deutlich strenger limitiert. Auch eine gute Lösung.
Ein Schlag gegen die Marktmacht der Farmlords
Nachdem es bei den letzten Events immer so war, dass die aktivsten Spieler eines Servers gerne Überschüsse an Event-Marken sammelten, um diese anschließend gegen Bares weiterzuverkaufen hat das Gree-Event Schluss mit dieser Praxis gemacht. Vor allem nachdem manch einer während des Chevin-Events wohl regelrecht gewerbsmäßig die diversen Spawn-Zonen für die Marken-Container belagerte dürfte man bei Bioware gewissen Korrekturbedarf erkannt haben.Vermächtnisrüstungen fürs kleine Geld
Bis zur Einführung des Ruf-Systems und dem Gree-Event kostete einen das simple Brustteil einer Vermächtnisrüstung (sofern man sich nicht eine während des Chevin-Events gesichert hatte) zwischen 150k und 250k. Mittlerweile kann man ganze Vermächtnisrüstungs-Sets für deutlich unter 150k erhalten. Für F2P-Spieler und sparsame ein großer Gewinn, der von manchen Wortgewalten wieder gerne klein geredet oder völlig ignoriert wird, weil was die Sorgen des Durchschnittsspielers sind, ist den oberen 10.000 wieder einmal völlig egal.Tron-Style
Der etwas andere Style der Gree-Rüstungen passt völlig ins Konzept zu dieser Rasse, die alles etwas anders macht und viel mit Leuchtdioden und Digitaleffekten arbeitet. Man merkt dass Tron und Star Wars unter Disney nun Teil des selben Konzerns sind? Vielleicht, es ist jedenfalls schön einmal bei einem Event ein wirklich bis ins letzte Detail aufeinander abgestimmtes Set an Belohnungen zu erleben, die auch thematisch zum Event passen. Mit der Sandleuterüstung und den Armbrüsten auf Nar Shadaa war man ja nicht unbedingt so beglückt, gerade das Rakghul-Event allerdings setzte Frühjahr 2012 noch Maßstäbe, möge es doch wiederkehren.Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
... ältere Einträge