... neuere Einträge
Freitag, 17. August 2012
SWTOR goes F2P (Teil 7): Von der Möglichkeit neuer Gefährten
Am Freitag, 17. Aug 2012 im Topic 'swtor'

HK-51 wird den Anfang machen und ist seitens Biowares eine clevere Wahl, denn die Probleme neue Gefährten und Klassenquests mittels kaufbaren Expansion Packs einzuführen hat einen großen Haken. Es gibt bei derzeitigen Stand ganze 8 Klassen und auch wenn sich Bioware klugerweise eines Modulbaus für SWTOR entschlossen hat (nur die Klassenquests unterscheiden sich auf den jeweiligen Planeten und alle 5 Gefährten entsprechen dem gleichen Klassenschema, also 1 Heiler, 1 Range-Tank, 1 Melee-Tank, 1 Range DD, 1 Melee-DD), der sich in vielen Aspekten des Games niederschlägt und es leicht mit neuem Content, Events usw. ergänzen lässt, so ist es jetzt doch nur bei HK-51 leicht einen neuen Gefährten einzuführen, denn der Droide wird mit abgewandelten Dialogen für alle Klassen verfügbar sein. Punkt und aus?
Damit kommt SWTOR zwar in seinem ersten Jahr auf die Bilanz einen neuen Gefährten eingeführt zu haben und den sogar für alle 8 Klassen, aber es lässt einen doch rätseln, wie sie diesen Trick im bald anbrechenden zweiten Jahr (so bald wie Dezember 2012) wiederholen zu gedenken.
Sprecher?
Natürlich, man hat die diversen Sprecher der Gefährten auf längere Zeit verpflichtet und kann gut und gerne neue Gefährtenquests einbauen. Man kann aber auch schon bewährte Sprecher heranziehen Dialoge für neue Charaktere aufzunehmen. Und einige Gefährten haben ohnehin sehr wenig zu sagen. Zum Beispiel Xalek. Man könnte auch neue Sprecher rektrutieren, was eher unwahrscheinlich ist. Bioware setzt gerne auf vertraute Klänge, so spricht der HK-51 Sprecher im Original etwa auch Meister Jaric Kaedan.Bioware könnte sich auch einer Reihe "billiger" Tricks bedienen, also eine Reihe von stimmenlosen Droidengefährten einführen, wie den T7 des Jedi-Ritters. So würde man sich den Sprecher sparen, Schreibarbeit für die Dialoge wäre es dennoch. Dass es außerdem etwas fad und unkreativ wirken würde, wenn quasi schon wieder ein Droide als Gefährte eingeführt wird, sei noch dazu gesagt. Vielleicht eine Option für später. Bei einem Roll out neuer Gefährten für alle 8 Klassen könnte sich jedoch durchaus schon einer darunter befinden oder auch 2-3. Immerhin es gibt von Haus aus einige Klassen die bis jetzt gar keinen unter den aktiven Gefährten haben.
Gleiches gilt für einige Nichtmenschen, wie Khem Val, Qyzen Fess oder Bowdaar. Einen neuen Sprecher hierfür zu verpflichten ist nicht notwendig und mit Makeb bzw. dem Huttkonflikt auf dem Horizont ließe sich da auch erzählerisch etwas drehen, einen huttisch sprechenden Gefährten mit an Bord zu nehmen. Bioware liebt Story und das könnte auf lange Sicht SWTORs Lebensfaden werden, die forterzählte Geschichte, die man sich nach und nach freischalten kann. Vielleicht ist das Thema Sprecher auch nicht so das Problem...
8 Klassen, 8 neue Gefährten?
Sprechen wir es einfach aus, das Problem mit neuen Gefährten sind die Vertreter jener Klassen die keinen erhalten würden. Bringt man jetzt einen Attentäter als Gefährten für den Sith Inquisitor ins Spiel werden 7 andere Klassen jammern, dass sie keinen bekommen haben. Immerhin, keine Angst die meisten dieser Stimmen würden auch jammern wenn sie einen bekommen, weil ein anderer vermeintlich besser ist, aber hier liegt der Hund nun einmal begraben.Man könnte das noch umgehen, indem man einen Gefährten für mehrere Klassen einführt, etwa besagten huttisch sprechenden "Vermittler" im Rahmen der Makeb-Einführung. Einen für Reps, einen für Imps.
Natürlich ist es jetzt nicht so, dass jeder Spieler nur 1 Char und damit 1 Klasse hätte. Mit 8 Slots und bald wohl schon mehr, kann man alle 8 Klassen besitzen, dennoch aber 2 oder mehr über andere präferieren. So wäre mir dann ein neuer Gefährte für den Kopfgeldjäger lieber als für den Soldaten.
Wenn dann - müsste Bioware auf einen Schlag etwas für alle Klassen anbieten, auch wenn es im Spiel statistisch bewiesen mehr Sith Hexer als jede andere Klasse gibt. Man kann jetzt auch ein wenig mit der Statistik spielen, wie es die "Profis" tun und sich die Wahrheit zurechtbiegen. Lassen wir es bei der Aussage, die Mehrheit der Hexer ist nicht so erdrückend, dass sie einen absoluten Vorrang rechtfertigen würden. Aber das Wissen um diese Beliebtheit erklärt auch warum die ersten offiziellen Ankündigungen in Sachen Kartellmarkt-Items einen Sith Meditationsthron und die Maske des vermutlich als Sith Hexer einzuordnenden Darth Nihilus sind. Schon da stellt sich die Frage, was habe ich als Kopfgeldjäger oder Soldat davon?
Der Vorreiter als Versuchsobjekt
Es ist zumindest eine vernünftige Annahme, dass Bioware angesichts der hohen Sith Inquisitorenzahlen jedoch genau diese Klasse auserwählt, um an ihrem Beispiel herauszufinden, ob sich und inwieweit sich frischer Klassencontent bezahlt machen wird. Kurzum, die Inquisitoren sind zahlreich genug, dass ein Fehlschlag wenigstens entsprechend abgefedert wird. Soll heißen, wenn Content wie ein neuer Gefährte im "Einzelverkauf" für die Inquis schon nicht zieht, dann ist das auch für alle anderen Klassen unwahrscheinlich. Punkt ist nur, es gibt genügend Inquis, dass selbst wenn sich nur (sagen wir mal so) 25% der aktiven einen kaufen, der Aufwand gerechtfertigt war, den die Entwickler reingesteckt haben.Mit F2P-Start kann und muss Bioware solche Dinge auch austesten, wie weit die Leute bereit sind zu bezahlen, welche Arten von Items am besten ankommen und welche Art von Items daher nachgelegt werden sollte.
Ein anderes Beispiel ist auch das Chevin-Event für solches "Austesten". Eine Schnitzeljagd auf 2 Planeten, die sich wie das Rakghul-Event nicht an einem einzelnen Tag abwickeln ließ und auch andere Items mit sich brachte. Was soll das heißen? Naja, je nachdem wie das Event ankommt kann man vermutlich die Intelligenz der Spieler einordnen, also wie diese mit diesem anderen Typ von Quests klarkommen. Wobei schon viele daran scheiterten die Minimap zu nutzen, um den Chevin-Händler zu finden.
Das Chevin-Event ist insofern von hoher Bedeutung, weil man auch einen Teil der HK-51-Questlinie mit derartiger Rätselsuche verbinden wollte. Behaupten die Spieler nun das Chevin-Event war zu schwer und das Feedback fällt völlig negativ aus, wird auch HK-51s Quest "angepasst". Somit dürfte auch ein weiteres Stückchen des Rätsels aufgedeckt sein, warum HK auf sich warten lässt.
Triple A Storytelling aka Gefährtenquests
Führt man einen neuen Gefährten ein gilt auch die Frage, ist der sein Geld wert? Immerhin Kartellmünzen kosten etwas. Es sind bei Gefährten ja zwei Varianten vorstellbar:1. Das Pet
Ein Gefährte wie Broonmark, Xalek oder T7. Hat wenig zu sagen, wird gekauft und vielleicht noch irgendwo abgeholt. Hat ein paar Dialoge und fertig. Für Bioware am günstigsten herzustellen, quasi Billigware.
2. Der Partner
Meistens ein Gefährte wie der erste den man erhält oder im Falle des Jedi-Ritters wie Kira Carsen. In diese Kategorie dürfte auch HK-51 fallen, wenn man seine Beschaffungsquest betrachtet. Defintiv teurer, weil aufwendiger. Diese Gefährten haben eine eigene Quest um freigeschaltet zu werden. Sie besitzen mehr Dialoge und sogar immer wieder mal eine kleine Zwischenquest. Bei ihnen lässt sich erzählerisch weit mehr unterbringen, wie dunkle Seite, helle Seite-Entscheidungen, vielleicht sogar einmal das eine oder andere Item, ein Titel und legt man das Ganze als größere Quest an, sogar wie bei Jasea Willsaam welche Variation des Gefährten man erhält.
Nun stellt sich die Frage was wollen die User. Eine aufwendige, nett zu spielende Quest, die aber auch kostet und sich eben nicht wiederholen lässt. Oder ein Mikrowellenpet, das ein paar coole Sprüche absondert, auf dem Raumschiff als Wandschmuck rumlungert und bestenfalls eine interessante, aber kurz abgehandelte Hintergrundgeschichte pflegt.
Es ist beides möglich, je nachdem wie sich das F2P-SWTOR entwickelt. Bioware selbst würde natürlich Variante 2 bevorzugen, den Partner. Um das Beispiel Dragon Age 1 wieder einmal auszugraben, hier hatte man etwa Shale, die HK, Qyzen und Khem Val nicht unähnliche Golem, mit ihrer Abneigung gegen Tauben und gewisser Arroganz gegenüber uns weichen Dingern. Mit ihrer Beschaffungsquest, aber dann nicht mehr gehört Shale zu einer Mischung aus Typ 1 und 2. Im Gegensatz dazu der Prinz aus Dragon Age 2. Dieser fügte sich organisch in die Story ein, spielte sogar bei der finalen Entscheidung noch einmal eine Rolle. Ein solcher Gefährte wäre in SWTOR also durchaus schon in loweren Leveln erspielbar, die Quest für ihn würde mitleveln und nach Zuneigungslevel freigeschaltet werden.
In meinen Augen scheint Dragon Age 2 die beste Adaption dieses Prinzips geliefert zu haben und ist eindeutig Variante 2. Allerdings kann der Gefährte auch als eine Art Questbelohnung dienen, so gesehen mit Zaeed und Kasumi in Mass Effect 2. Beide tragen bis auf ihre mehr und weniger aufwendigen Rekrutierungsquests (bzw. Loyalitätsquests) auch nichts weiter bei, wobei man von Kasumi wenigstens eine epic Waffe bekommt. Diese Variante hat zwar auch Biowares selbsterklärtes Triple A Storytelling, widerspräche aber SWTORs Konzept vom Leveln der Gefährtenzuneigung. Einmal rekrutiert und dann keine Dialoge mehr? Wäre nicht vorstellbar, wenigstens ein paar Dialoge müssten da schon her.
In Mass Effect 3 haben die Entwickler (die allerdings nicht an SWTOR beteiligt waren) aus diesem "Fehler" schon gelernt, der Protheaner-Gefährten Javik wurde in einer Mission rekrutiert und lieferte auch nachher noch Dialoge. Angesichts von Biowares bisherigen Erfahrungen und DLC-Praktiken wäre es gut möglich, dass Gefährten nach der Mass Effect 3/Dragon Age 1 oder Dragon Age 2 Variante eingeführt werden.
Eine Frage der Klasse
Eine Möglichkeit und Erklärung warum es neue Gefährten für die jeweiligen Klassen erst sehr viel später im Kalender des Jahres 2013, wenn überhaupt, geben könnte, ist die Frage nach der Gefährtenklasse.Bis jetzt gibt es 5 Gefährtenklassen und den Schiffsdroiden als Crafter (der liebt kulturelle Artefakte btw). Grundsätzlich ginge es, mit ein paar Dialogen und einem lange mal angeregten Combat-Upgrade den Schiffsdroiden als brauchbaren Gefährten zu etablieren. Auch im Moment könnte man ihn aufrüsten wie T7, SCORPIO oder M1-4X (sein Primärstat ist genauso Zielgenauigkeit), aber der C-3PO-Vorfahr kann keine Waffen tragen und ist hilflos idiotisch, da er trotzdem angreift, nur mit seinen blechernen Fäusten und damit zum Melee-Heiler avanciert. Interessant ist da nur, dass alle anderen Heiler derzeit als Range-Heals deklariert sind, tragen ja auch alle eine Blasterpistole.
Einen Melee-Heiler einzuführen (indem man den Schiffsdroiden für Kämpfe freischaltet), also schwertschwingenden Heiler... wäre idiotisch! Schon Nahkampf-DD ziehen wegen der üppigen AE-Schäden mancher Gegner (wie simple Aufklärungsdrohnen) zuviel Schaden und werden meist gemieden. Ein Nahkampfheiler müsste dann hauptsächlich sich selbst heilen und wäre völlig sinnlos.
Im Moment ist sogar unbekannt welcher Klasse HK-51 angehören wird. Nachdem alle anderen Droiden auf Zielgenauigkeit basierende Tanks sind würde sich das anbieten, allerdings wäre er als DD sogar noch beliebter. Die Möglichkeit ihn als veritable Kombiklasse (DD/Tank) einzuführen ist der Mehrheit der Spieler noch am sympatischsten. Er ist auf jeden Fall Fernkämpfer und nutzt ein Blastergewehr. Angesichts seines Vorfahren HK-47 werden wir auch damit rechnen dürfen, dass er einen Flammenwerferangriff besitzt. Wenn wir uns sogar eines der berühmtesten HK-47-Zitate in Erinnerung rufen, wäre sogar denkbar dass er ein Scharfschützengewehr nutzen kann. Allerdings müsste man dann auch Scharfschützengewehre mit Zielgenauigkeit ins Spiel patchen.
Was die Bewaffnung selbst aktueller Klassenmodelle betrifft ist viel möglich, aber bisher wurde wenig ausprobiert. Man muss sich nur einmal das eigene Fähigkeitenmenü ansehen. Ein Sith Attentäter etwa kann Vibroschwerter, Lichtschwerter, Trainingsschwerter, Doppellichtschwerter und Elektrostäbe schwingen. Und darauf will ich jetzt hinaus.
Ein neuer Gefährte, ob nun als Range oder Melee deklariert könnte mit der Möglichkeit sowohl ein Schwert als auch einen Blaster zu schwingen (beide Zugriffsmöglichkeiten freigeschaltet) funktionieren. Man wählt die Waffe und erhält einen Nah- oder Fernkämpfer. Denn mit dieser führt der Gefährte ja im Grunde nur seinen Standardangriff aus und das lässt sich sicher einfach so umprogrammieren, dass er dann auf Distanz bleibt oder die unmittelbare Nähe des Gegners sucht. Ebenso könnte man einige seiner Spezialangriffe adaptiv gestalten. Muss man aber nicht, da auch Range-DDs wie Söldner mit Angriffen wie Flammenwerfer, Raketen usw. funktionieren, die es auch bei Nahkampf-DDs wie Torian Cadera oder der Mandalorianischen Gefährten des Schmugglers zu bestaunen gibt.
Mit einem deutlichen Buff des Angriffsmodus (selbst Tanks können auf eine Art DD-Mode schalten), dass man die Unterschiede in Sachen Dmg spürt, wäre es zudem möglich einen wahren Tank/DD-Gefährten zu schaffen, der sich je nach Bedarf einsetzen lässt. Im Grunde perfekt, denn einen solchen Gefährten, noch dazu mit interessanter Story oder von ikonischem Charakter, würde man ja gerne kaufen und nutzen, nur als Tank-Juggernaut etwa braucht man keinen Tank an seiner Seite und umgekehrt macht mich ein DD als Marodeur wenig glücklich.
Das Problem hiermit, man müsste bei einem solchen Gefährten auch auf die Aggroskills verzichten bzw. deren Aggrokomponente abschalten, wenn von DD auf Tank-Modus gewechselt wird. Und so adaptiv ist das Spiel derzeit noch nicht. Momentan wäre es am besten möglich einen Gefährten zu schaffen der über keinen Angriff verfügt der Aggro erzeugt bzw. auch nur 1 Spott (den dafür aber auf kurzem CD), ein solcher Gefährte müsste zudem über massiv gebuffte Aggro verfügen wenn man ihn als Tank einsetzt, da es ansonsten etwas frustrierend wird.
Wie nun immer HK-51 entwickelt wird, die von mir vorgeschlagenen Optionen wären schlicht Workarounds, um das eigentliche Problem. Ein neuer Gefährte für eine Klasse würde je nachdem ob DD, Tank oder Heal finanziell uninteressant sein, da nur ein begrenzter Teil der User die sich einen Gefährten für diese Klasse kaufen würden, dann auch kaufen. Also bspw. wird ein neuer DD-Gefährte für Kopfgeldjäger vor allem unter zahlungswilligen Powertech-Tanks Anhänger finden (und das soll ja eine der unbeliebtesten Klassen sein). Damit blieben Söldner-DD, Söldner-Heal und Powertech-DD die auch zahlen würden übrig. Also im Prinzip nur ein Viertel der Kopfgeldjäger. Das ist jetzt nur ein Modell, also stark vereinfacht, um meinen Standpunkt klar zu halten.
Hybrid oder nicht hybrid? Oder muss man überhaupt "noch" nicht soweit gehen?
Die Lösung und zugleich auch eine Überleitung in Richtung eines möglichen Addons, wäre die Schaffung einer völlig neuen Klasse. Und wie es eben so ist, so ganz neu sind solche Klassen nie, sie lassen sich meist auch noch in DD, Tank und Heal unterscheiden. Eine Gelegenheit also die Grenzen zu verwischen?
Die Spieler wünschen sich und fordern gerne immer wieder nach mehr hybrid, Hybridskillungen, Hybridklassen - das beste aus verschiedenen Welten, alles haben und auf nichts verzichten, wenn mans überspitzt formuliert. Die tankende, heilende Damage-Sau gibt es aber nicht. Am ehesten noch Tanks die besser Damage mitmachen können und dafür auf Schutz verzichten. Geben tut es solche Hybridklassen auch ingame bereits, man muss nur einmal die Klassenbezeichnungen diverser NPC-Gegner lesen und auf deren Fähigkeiten achten. Doch möglicherweise muss man für künftige Gefährten noch nicht einmal soweit gehen.
Es mag zwar 5 Gefährtenklassen geben, aber so ziemlich jeder Gefährte spiegelt auch nur eine Erweiterte Klasse wieder. Vette und Andronikus etwa sind klassische Revolverhelden, einen Schurken/Saboteur (Range DD mit geringer Distanz, gerade so aus dem AE und Nahkampfangriffen wie Messern) sucht man allerdings vergeblich. Andere Klassen sind halt schwach vertreten wie Marodeure mit Ashara Zavros. Und bei einigen muss man den Zusammenhang erst suchen, wenn die nahkampfsüchtigen Stabkämpfer wie Torian Cadera sich als Powertech-DDs nur mit anderer Haupthand entpuppen.
Was fehlt sind Adaptionen des Hexers/Gelehrten, Saboteurs/Schurken (als DD). An Einhandlichtschwertträgern mangelt es generell schon, machtnutzende Gefährten in leichter Rüstung tragen jedoch fast ausschließlich immer eine Doppelklinge und sind Nahkämpfer.
An Beispielen von Machtblitzen und -stürme entfesselnden NPCs, deren Jedi-Konterparts halt Telekinesewellen heraufbeschwören würde es nicht mangeln. Ein gefallener Jedi als Gefährte für Imperiale wäre da durchaus eine Idee. Auch ein Jedi-Heiler Machtanwender mit Heilkünsten wäre erzählerisch vertretbar. Selbst der große Darth Bane musste sich zeitweise eines solchen wilden Machtnutzers bedienen, um zu überleben. Ein solcher könnte sogar ein Voss sein, was die Möglichkeit eröffnen würde, ihn wie HK-51 an alle Klassen und beide Fraktionen zu verscherbeln. Moralisch grau außerdem flexibel für jeden Typus.
Für den Saboteur/Schurken gibt es ebenfalls diverse Beispiele, das imposanteste ist aber HK-47 im Flashpoint Der Falsche Imperator. Mit fächerförmigen Blasterfeuer-AE, Giftklinge, Messer, Stun, Flammenwerfer UND eben gerade Angriffen aus der Tarnung heraus ist er das Paradebeispiel für die Fähigkeiten eines imperialen Agenten oder Schmugglers, auch wenn diese nicht einmal dessen vollständige Skillpalette besitzen. Ein Gefährte mit List-Blastergewehr und Messer, auch einen solchen gibt es derzeit eben nicht. Die diversen Sniper tragen ja Scharfschützengewehre und meiden Nähe. Einzuführen wäre der Saboteur möglicherweise als abtrünniger Agent/Söldner/Schmuggler oder Jedi-Jäger/Sith-Jäger. Es wäre sogar denkbar dass HK-51 in diese Kategorie fallen wird.
Irgendwann hybrid
Sind die letzten beiden Klassen einmal abgedeckt steht die Frage an, was nun. Hybrid ist die Zukunft - ist schon ein netter Slogan, richtig ist er aber für SWTOR insofern, als auch in anderen Games neue Klassen für gewöhnlich nur Kombinationen vorhandener sind. Krasses Beispiel Mass Effect, indem sich aus den Biotikern, Soldaten und Techs allerlei Mischformen entwickelt haben. Interessant ist dieses Thema auch in Hinsicht auf mögliche Addons oder eben neue Klassen im Zuge eines Durchbruchs des F2P-Systems im kommenden Jahr.
Das Rad muss man dafür sogar nicht einmal neu erfinden. Es gibt NPC-Klassen wie den Dunklen Adepten oder Hellen Wächter. Eine Kombination aus Jedi Hüter und Gelehrten etwa. Schwere Rüstung, ein Schmalspur-Machtblitz und nur ein Lichtschwert, womit ich im Nahkampf durchaus überlebensfähiger bin als der klassische Hexer. Ob nun als neue erweiterte Klasse oder ganz frisch samt Story, man könnte dann wirklich wie Darth Malgus im Hope-Trailer auf Alderaan als Juggernautabwandlung hin und wieder einen Machtblitz abfeuern.
Die Debatte inwiefern SWTOR vor dem eigenen Mut zurückgeschreckt ein Hybridklassenmodell gekippt hat (Tank/DDs und Heil/DDs) besteht sein Release. Spuren dafür sollen noch im Code zu finden sein. Der entscheidende Punkt ist jedenfalls, bei den gegenwärtigen Gefährtenklassen herrscht strikte Trennung. Und die Community ist nicht allzu zufrieden damit, denn Tanks stecken nicht immer soviel mehr als DDs, dass das den fehlenden Dmg-Output entschuldigen würde. Nimmt man Bioware beim Wort, dass man nun mehr auf die Community hören will und in künftigen Expansion Packs gewisse Anpassungen vornehmen will, wie die Klassen gegeneinander auszublancieren, indem das Levelcap erhöht wird. Anstatt immer nur am Vanilla-Game rumzufummeln und Gefährten zu buffen und nerfen könnte BW auf Dauer einfach neue Gefährten einführen, die etwa als Tank und DD in einem funktionieren. Auch wenn das auf die Gefahr eines imba-Gefährten hinaus läuft, der als Tank mit DD-Schadensoutput konkurriert, wäre es im Zuge eines "substantiellen Levelingvorteils für Abonennten" vertretetbar und würde auch Freerider glücklich stellen, wenn man mit genügend Münzen selbst einen haben kann. Das wäre F2P in Reinkultur. Man braucht es nicht, aber man kann es sich kaufen, um es im Spiel weit einfacher zu haben. Mancher mag sich dann beschweren, dass das fast etwas ist wozu man verpflichtet ist und es würde möglicherweise ein gewisser Druck entstehen sich den DD-Tank fürs Dailies farmen zu kaufen, aber das ist F2P und die neue Old Republic die mit November 2012 starten wird. Dieser Gefährte wäre ja nicht einmal verpflichtend, wie bei neuem Tier-Gear argumentiert wird, der über Kartellmünzen zu kaufen viele vom Endgame ausschließen würde und zu einem Buy to Win wird. Man soll ja was von seinem Geld haben, wenn man sich ein Bonus-XP-Perk kaufen würde wäre das nichts anderes. Es wäre wie mit der Instantbefruchtung in Farmville, auch die kostet, man hat einen Vorteil davon und der ist nicht einmal unfair, weil man dafür bezahlt hat. Wer das nicht tut kann seine 2 Stunden bis 3 Tage warten bis alles aufgeblüht ist. Auch hier sehe ich eine Möglichkeit wie HK-51, falls er erst mit F2P starten würde, ins Bild passen würde.
Seh-Run
Der Gedanke kann einem Sith Inquistor schnell kommen, wenn man Seh-Run begegnet - durch das Verspeisen von Sith-Schülern wächst seine Macht... moment der ist ja wie Khem Val! Richtig. Und das schöne an Seh-Run, er beherrscht noch lange kein Basic, wäre also ohne Sprecher in einer neuen Questlinie realisierbar. Wir hatten es schon mit Corellia. Da befriedet man den Planeten, auf dass egal wie man entschieden hat die Schwarzes Loch-Questserie zu einem Rückzug des Imperiums führt. Das gleiche wäre mit Seh-Run möglich. Egal ob man als Sith-Inquisitor oder Krieger den gescheiterten Akolythen vergiftet hat, die dunkle Seite könnte ihn gestärkt zum "Biest von Korriban haben werden lassen". Auf der Flotte wird man daher von einem Aufseher angesprochen und je nach Klasse mit einem Hinweis auf ein Kopfgeld, die Ehre des Imperiums oder Erfahrungen in der Akademie rekrutiert für eine neue Questreihe zurückzukehren.Die Entwickler selbst wurden in einem Q&A mal gefragt was sie von der Idee hielten in low level Bereichen mal etwas wie das schwarze Loch einzuführen und fanden das nicht nur interessant, sondern sprachen davon es durchaus zu mögen und irgendwo am Horizont auch vor zu haben. Seh-Run wäre da ideal. Tiefer in die Gräber zurückgezogen, vielleicht von einem Geist besssen, gestärkt, mit geringer Erinnerung an das mögliche erste Aufeinandertreffen mit Inquis oder Kriegern könnte alles auf einen Kampf hinaus laufen, in dessen Zuge man den Ex-Sith unterwirft und mit an Bord nimmt. Mit seinen Seltsamkeiten quasi der Dr. Zoidberg einer jeden Crew.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Donnerstag, 16. August 2012
SWTOR goes F2P (Teil 6): Wie es wohl funktionieren wird / Das Angebot
Am Donnerstag, 16. Aug 2012 im Topic 'swtor'
Die Basics
DLC - damit hat Bioware deutlich mehr Erfahrung als mit Abomodellen. Schon Mass Effect 1 verfügte über 2 Download-Pakete, die 2 Extra-Missionen beisteuerten. Wichtiger als was Bioware mit Mass Effect so trieb ist allerdings die Geschichte von Dragon Age. Und diese Geschichte beginnt mit der Welt nach Knights of the Old Republic I. Das Kultspiel verfügte über ein sehr umfassendes Team, in dem viele spätere Dragon Age und Mass Effect-Entwickler noch Seite an Seite arbeiteten. Das Beispiel Drew Karpyshyn, der später bei Mass Effect landete, während Kollege David Gaider Dragon Age übernahm kommt einem in den Sinn.
Als SWTOR in Entwicklung ging zog man natürlich immer wieder Leute von ihren jeweiligen Projekten für SWTOR ab. Wie es allerdings so lief war gerade das Dragon Age-Team nach DA 2 zeitlich freier als das Mass Effect-Team welches rasch die Arbeit an ME 3 starten musste. Entsprechende Einflüsse sind daher auch in SWTOR wahrnehmbar, wobei sich diskutieren lässt, ob das im konkreten nun wirklich Dragon Age- oder generell Bioware-Stil ist. Nicht umsonst spekulieren einige Analysten wie Michael Pachter dass SWTOR der ultimative Grund ist warum ein Dragon Age 3 trotz Vorarbeiten schon lange auf sich warten lässt. Schlicht weil ein Großteil des alten TEams gebunden ist und auch noch nicht alle Mass Effect-Leute verfügbar werden, da dort noch mindestens 1 Jahr DLC nachgeliefert werden soll.
Die Bedeutung dieses Unterschieds zwischen Mass Effect- und Dragon Age-Veteranen innerhalb des Entwicklerteams schlägt sich nämlich in der Art und Weise nieder, wie gewisse Features umgesetzt werden dürften. Mass Effect war bis vor kurzem etwa (bis Mass Effect 3) doch eher noch fast das DLC-leichtere Franchise. Allerdings gab es schon in ME 2 diverse Gefährtenskins und mehere Bonusmissionen zu kaufen.
Wie der Kartellmarkt wohl aussehen wird
Wichtig wird nun das WIE. Wie konnte man in Dragon Age oder Mass Effect DLC kaufen? Während ME gerne unter dem Menüpunkt "Herunterladbare Inhalte" auf eine Webpage verlinkte hatte Dragon Age 1 noch einen quasi ingame-Shop. Unter dem entsprechenden Menüpunkt ging jedenfalls eine Liste auf und man konnte nachsehen wie viele Bioware-Punkte ein DLC-Paket kostete. Auch wurde angezeigt ob man dieses bereits gekauft und sogar ob man es installiert hatte (jedenfalls nach meiner Erinnerung). Für SWTOR meiner Ansicht nach die bessere Lösung. Da ja davon ausgegangen werden kann, dass gewisse Itempakete oder Features charakterspezifisch sein werden. Und was ist da am praktischsten, wenn nicht ein Ingame-Shop (ob nun in der obrigen Menüleiste oder auf der Flotte) der einem die verfügbaren Kartellmünzen anzeigt und in den Charakteren Vermächtnis (accountgebunden) und Persönlich (charaktergebunden) verschiedene Itempaletten anpreist. Der Kauf von Kartellmünzen kann da immer noch extern erfolgen, wenn man etwa bedenkt wie es die Browserspiele Zyngas handhaben. Auch dort kann man mit den Münzen (wie bei Mafia Wars oder FarmCash bei Farmville) im Ingameshop stöbern, muss sich frische Coins aber entweder langwierig via Levelups erspielen oder zukaufen und dafür über einen externen Dienst reales Geld einzahlen.
Das Angebot
Auf eines sollte man aber gefasst sein, wenn F2P und der Kartellmarkt kommen wird es möglicherweise auch mehr wie in oben genannten Browser-Games werden können. Also Items die einmal im Markt sind, könnten dort nur für begrenzte Zeit erhältlich bleiben. Bei der nächsten Gelegenheit (etwa dem Hallooween-Event im Jahr darauf) gibt es einen Misch-Masch aus neuem und veränderten Material des Vorjahres. Erwartungen sollte man also im Zaum halten.
Bei Dragon Age 1 gab es zwar auch ein Hallooween oder Weihnachtspaket zu kaufen, das auf Dauer nicht ersetzt wurde, aber bei einem Single Player Spiel das sich nun einmal nicht mehr weiterentwickelt ist das eben anders.
Es wäre schon einmal sehr wahrscheinlich anzunehmen Bioware würde wie die Konkurrenz und mit Dragon Age/Mass Effect dann Adaptivrüstungs- oder Gefährtenskins im Paket anbieten. Für etwas im Wert von 2 oder 5 Euro, schätzungsweise um die 100-200 Kartellmünzen etwa ein Paket mit Gefährtenanpassungen aus dem Rakghul-Event, auch wenn man vielleicht nur die für Vector Hyllus haben wollte. Ähnlich bei Rüstungen, man will nur die Maske, wird aber wohl die gesamte Rüstung kaufen dürfen. Wobei das Angebot der Maske Darth Nihilus auch andeutet dass spezielle Einzelitems sicher auch im Angebot sein werden. Allerdings wäre angesichts der laschen Bekleidungsoptionen für Sith Hexer der Rest von Nihilus Kleidung vielleicht sogar interessanter.
Rüstungen
Von einem darf man allerdings ausgehen, die Kartellmarkt-Rüstungen werden kaum mehr als Sozial I abverlangen. Schon die Trooperrüstung/Offizierskleidung verlangt etwa gar keine Sozialpunkte, aber in den Events gibt es eben auch Rüstungen die kaum mehr als Sozial I voraussetzen, um angelegt zu werden. Es ist sogar vorstellbar, dass man den Weg der CE geht und bei Kartellmarktrüstungen gänzlich auf Sozial I verzichtet, damit man sie schon mit dem lowest level Twink auf der Startwelt anlegen darf. Nachdem angekündigt wurde, dass nun die beiden CE-Rüstungen und die Eventrüstungen allesamt ans Vermächtnis gebunden werden (wobei dann zur Debatte steht ob sie das auch eingrenzen damit nicht Trooper in imperialer Rüstung im PVP rumlaufen) kann sich der F2P-Shop auch noch anders positionieren.
Im Falle von BoL-Rüstungen ist es dann ja egal mit welchem Char ich sie aus dem Markt hole, folglich wäre es auch egal wo Bioware den Markt platziert. Der beste Tipp wäre aber immer noch auf der Flotte oder als Menüpunkt.
Mit dem aktuellen Chevin-Event könnte auch angedeutet sein, dass einige der künftigen Event-Rüstungen und Kartellmarktangebote Abwandlungen bereits bekannter Sozialrüstungen sind. Das zugegeben nicht unattraktiv neu eingefärbte Sandleutekostüm (mit aber völlig neuer Gesichtsmaske) ist da wohl schon ein Beispiel. Anstatt Sozial III (für viele unter Lvl 50 nur schwierig erreichbar, sodass die Sandleuterüstungen auf Tatooine beim Händler vergammeln) eben schon für Sozial I. Da einige Sozialrüstungen wenig innovativ ohnehin schon Abwandlungen etablierter Designs sind, ja nicht auszuschließen. Die begehrenswerte Robe des Ulgo Adeligen auf Alderaan (Sozial III wieder) ist nichts weiter als ein Abklatsch der Level 30-Roben des Jedi Botschafters und Mitt-30er Anzüge des Schmugglers. Ob nun als mittlere oder schwere Rüstung, alle dieser Umhanganzüge haben ein Cape und die selben Konturen auf der Brust. Nur die Färbung ist anders. Der Botschafter etwa hat die Wahl zwischen rein braun oder weiß, der Schmuggler eine etwas schimmernde rötlich-weiße Variante. Und das Ulgo-Set tritt in schwarz-rot mit gelben Streifen auf, wenngleich es tendenziell auch nur eine umgefärbte Variante der mittleren Rüstung gleichen Designs ist. Zumindest ein paar Eigenheiten hat sie, etwa den Ulgo-Stern auf Brust und Umhang.
Andere Designs würden sich geradezu anbieten mit F2P früher oder später kaufbar zu werden. Etwa eine Art Snowtrooper-Rüstung, die Trooper-Rüstung der CE in weiß bzw. grau mit einem anderen Helm. oder eine mit roten Elementen und Symbol auf der Schulter verzierte Trooper-Rüstung die mehr an Lt. Pierce und anderer Imperialer Black Ops-Rüstungen angelehnt ist.
Das wären jedenfalls einige offensichtliche Möglichkeiten, aber Bioware neigt zu Überraschungen, wie mit dem Chevin Event, das wegen seiner Andersartigkeit gegenüber dem Rakghul-Event allerdings zu Unmut geführt hat. Wer hätte schon mit einer Sandleute-Rüstung gerechnet, wenn es auf Nar Shadaa keine gibt, der Bezug und Sinn in dieser Hinsicht hat sich bis jetzt (3. Eventtag) nicht so erecht ergeben.
Mounts
Als die Korrealis Modelle aus dem Angebot genommen wurden entstand noch ein kurzer Run auf diese Millionen schweren epischen Gleiter. Ihre "Nachfolger" die Tirsa Modelle sind weit "bescheidener". Nicht nur weil die Tirs Gleiter schon etwas angerostet aussehen und mit ihrem kantigen Design mehr an ältere Automodelle erinnern.
Was Mounts betrifft fährt SWTOR zweigleisig. Einerseits bringt man wie mit dem Kurtob Allianz Schlitten neue Designs ins Spiel, andererseits erkennen nur noch Kenner die feinen Farbunterschiede zwischen manch anderer Gleiter, die es etwa für Abschluss aller Ops, FPs oder Weltbosse gibt.
Und dann erscheint im Chevin-Event ein wirklich kunstvoll neu gefertigter Gleiter, der an die im Spiel oft anzutreffenden Speeder-Bikes (wie in Episode VI, auf Dromund Kaas nutzt man einige als Taxis in der Wildnis) erinnert, aber auf alt und defekt getrimmt ist. Das neue Ding ist zwar nur ein 90% Gleiter ohne Schutz davor heruntergestoßen zu werden, aber er raucht, faucht und die 90% sind bestens verständlich wenn man ihn sich ansieht ;-)
Was wird es dann im Kartellmarkt geben? Weitere "Schrott"-Speeder wie aus dem Event, also etwa einen defekt aussehenden Tirsa-Speeder vielleicht. Die Möglichkeiten sind enorm.
Biowares Neigung die Itemzahl durch Paintbrush-Aktionen zu erhöhen, etwa ist das Event-Pet ein farblich veränderter Klon des Pets für die Servertransfers, könnte uns bei F2P auch eine umgefärbte Version des Kurtob Allianz Schlittens verschaffen. Dieser ist insofern viel interessanter als die anderen Gleiter weil er Annehmlichkeiten des 110%-Gleiters bietet, man aber nur Gleiternavigation 1 für ihn benötigt. Für 40k Trainingskosten für diese kann man also ab Level 10 die beste Gleiterstufe des Spiels für ewig nutzen. Man spart eine Menge Credits (rund 400k an Trainingskosten für Navigation 2 und 3, sowie die ebenfalls fast 400k an Kosten für die Gleiter) und hat einen substantiellen Bonus beim Leveln, etwas das F2P ja angeblich auch anbieten will. Einen Kurtob Schlitten im F2P Markt zu finden halte ich daher für notwendig, die Frage ist nur einmal mehr der Preis bzw. nebenher auch ob der F2P-Kurtob nicht sogar Gleiter ein vermächtnisweiter Unlock sein sollte. Allerdings würde sich dann die Frage stellen wozu noch höhere Stufen der Gleiternavigation erstehen? Zugleich würde Gleiternavigation 3 die man für die meisten Prestige-Schlitten die in Hardmode oder Abltraum-Operationen bei Endbossen droppen prestigeträchtiger werden. Gleiter der Stufen 1 und 2 würden allerdings zunehmen aus dem "Straßenbild" verschwinden, bis auf jene die Style höher bewerten als substantielle Geschwindigkeitsunterschiede von 10 bis zu knapp über 20% (die Steigerung von 90 auf 110 ist ja nicht 20 sondern eigentlich 22%, aber wollen wir mal hier nicht zum Rechnen anfangen). Dieses Problem der Unnötigkeit von Gleiternavigation 2 kam aber schon überhaupt mit der Einführung des Kurtob ins Spiel. Zugleich ist es seit 1.2 mittels Vermächtnis und Credits möglich sich Gleiternavigation 3 ja schon auf Level 40 freizuschalten, wo es früher "naturgemäß" erst möglich war über den Fähigkeitentrainer Gleiternavigation 2 zu erlernen.
Möglich wäre es auch mit F2P neuerlich ein Koreallis Modell anzubieten. Farblich verändert gegenüber den bisherigen oder jenes das man für 1,5 Millionen (nachdem Kauf des 1 Million teuren VIP Armbands) im VIP-Bereich der Flotte erstehen konnte.
Der VIP-Bereich
Der VIP-Bereich selbst soll auch auf absehbare Zeit eine Veränderung erfahren, da der dortige CE-Händler im Grunde auch nur das ewig gleiche Sortiment führt und der VIP-Händler mit nur einem Item (einem Gleiter) ein schlechter Witz ist. Es wäre etwa ja auch denkbar im VIP-Bereich wiederum gegen Credits einige der späteren Items aus dem Kartellmarkt zu verkaufen oder gar nochmalige Abwandlungen von Sozialrüstungen. Beim VIP-Bereich besteht allerdings die Frage ob sich der Entwickleraufwand angesichts der "VIP"-Spielerzahlen rechtfertigen lässt, mittels VIP-Armband kommt man zwar auch mit einer Million Credits rein, aber es gibt für diese VIPs und die Besitzer einer Digital Deluxe Edition eben nur 1 Gleiter. Zugang zum Händler der Collectors Edition bekommt man nur mit selbiger und somit bleibt Zugriff auf die Imperiale Trooper-Rüstung oder die des republikanischen Offiziers eben sicher 95% der Spieler verwehrt. Mit F2P werden es prozentuell noch weniger, wenngleich einige ausgestiegene CE-Spieler sicher zurückkomen.
Daher wäre es auch vorstellbar wenn für die VIPs allgemein ein Abklatsch der bislang nur CE-Besitzern vorbehaltenen Trooperrüstung (sorry ich denke und fühle da imperial) in einem künftigen VIP-Shop angeboten wird. Das CE-Angebot könnte man beibehalten, da es nichts bis wenig bringt und die CE-Spielerzahlen von Beginn an nur gesunken sein können. Das VIP-Angebot hingegen sollte man ausbauen, nicht nur um die DDE interessanter zu machen, sondern auch das VIP-Armband. Neben der Verwendung von Credits wäre auch denkbar, dass in einem reformierten VIP-Bereich wiederum Kartellmünzen Verwendung finden könnten. So etwa indem man VIPs die Möglichkeit eröffnet für Kartellmünzen dann einen Kurtob Allianz Schlitten für ihr Vermächtnis einzukaufen, womit eine gewisse Exklusivität gewährleistet wäre. Oder man erlaubt es VIPs in ihren Shops für Credits oder Kartellmünzen sogar alte Event-Items nachzukaufen.
Generell, Bioware ist es gewohnt eine kleine Auswahl Items doch nur bestimmten Personenkreisen zugänglich zu lassen, allerdings wie in SWTOR auch Abwandlungen für die bereite Masse anzubieten. Es ist also gut möglich, dass ein Teil bisher seltener Waren auch weiterhin selten bleibt. Vorbestellerfarbkristalle in schwarz-gelb, der Razer Farb-Kristall in schwarz-grün, die beiden CE-Rüstungen, Skins usw.
Die Zukunft ist auch hier einmal mehr noch in Bewegung. Das stärkste Argument für Premium oder VIP wäre natürlich in Verbindung mit einem solchen Angebot den weißen Farbkristall anzubieten.
Pets
Auch hier kombiniert SWTOR gerne Neues mit Bewährten. Als es ein Tauntaun-Pet gab fand man dieses etwa eines als Belohnung fürs Abo, eines als Teil einer Schnitzeljagd (wie beim Magenta-Farbkristall) auf Hoth oder gegen Credits beim CE-Händler im VIP-Bereich. Beim Rakghul-Event gab es den Minirakghul in rot für eine Questreihe, den weißen für Marken und zum Chevin-Event ein Pet, dass es kurz vorher als Geschenk für alle gab die ein Abo bis 31.7. hielten und/oder? getranst sind.
Noch in der Beta gab es offensichtlich mehr Pets als nun live sind und die meisten wurden nie wieder gesehen, wie auch einige Rüstungen (die noch über Datamining zu finden sein scheinen) verschwunden sind. Stattdessen werden die meisten Pets meistens lieber doppelt aufgelegt, sogar den Verhördroiden vom Dunkle Seite Händler gibt es in anderer Form als Czerka Auge bzw. Hutt Beobachter vom CE bzw. Sicherheitstokenhändler, genauso wie die Sandraupe der hellen Seite beim Sicherheitstokenhändler als Mausdroide zu haben (mit einer Antenna dafür). Sogar der CE Minimech droppt unter anderem Namen und etwas umgemoddelt in Karraggas Palast wenn man den Hutten im Hardmode legt.
Einerseits ist das Teil einer entgegekommenden Strategie, den Leuten verschiedene Wege zu etwas zu ermöglichen und dennoch ein gewisses Maß an Exklusivität zu wagen. SWTOR stellt mich als CE-Besitzer quasi auf die selbe Ebene wie jemanden der in KP hc dieses schweinische Glück hatte den Droiden-Drop nicht nur zu erleben, sondern ihn auch abzusahnen. Gewisse Designs gefallen den Entwicklern wohl auch, die dann mit Alternativen gewisse Restriktionen aufweichen wollen, wie beim Folterdroiden vom Dunkle Seite-Händler, der als schwebender Ball unter anderem Namen ja auch erstanden werden kann. Nur macht Bioware das eben nicht bei allen Items und um selbst an umgefärbte Versionen zu kommen, muss man immer noch etwas Glück haben oder selbst miteinbringen. Schlussendlich sind die Pets auch wieder etwas für Sammler und Kenner, wobei hier weniger genau geschaut wird wie beim Mount. Ob jemand mit einem großen Gleiter auffährt oder einen Droiden aus Karaggas Palast mitbringt ist eben doch ein Unterschied.
Bei den Pets stellt sich allerdings umso deutlicher die Frage, man kann sagen hier dürfte der Kristallisationspunkt liegen ob Bioware mit F2P wirklich "einzigartige" Items schaffen will, die nur gekauft werden können oder das ganze insofern aufweicht als man auch reinen Freeridern über irgendeine Spielmechanik (wie eine Schatzsuche) das Türchen zu einem fast genauso aussehenden Pet offen lässt. Denn es gibt ja schon jetzt nicht wenige die sich gerne darüber beschweren wenn man ihr Pet, ihren Mount, ihr irgendwas auf andere Weise als sie erspielen/erhalten kann. Mit den Worten "Das nimmt dem ganzen ja die Exklusivität". Und "exklusiv" ist nun einmal was ausschließt, nur dadurch wird ein Item als besonders wertvoll erachtet, je kleiner der Kreis seiner Besitzer ist. Mit F2P kann und sollte man nun den Anreiz schaffen sich in solche Zirkel einzukaufen.
Insofern wäre die Idee mit F2P einzigartige (und sonst nicht im Spiel vorkommende) Items anzubieten das einzig vernünftige, um F2P-Verkäufe anzukurbeln. Schon alleine die Option etwas for free zu bekommen, wenn man nur das oder das macht, kann ja ein Angebot unattraktiv machen.
Skins
Es war das Rakghul-Event das bewiesen hat, auch wenn schon ein gewisses Angebot an interessanten Gefährten-Skins besteht, man kann immer noch neues einführen. Für viele Sicherheitstokenbesitzer sind die auf der Flotte, der Hauptstadtwelt und Ilums Orbitalstation erhältlichen Skins und Items kaum mehr wegzudenken. Gerade die Skins auf Ilum (da dort einige für Gefährten angeboten werden, für die es sonst keine gibt) gehören zu den Fan-Favoriten, zumindest wenn man mich fragt. Ich selbst nutze den Xalek-Skin mit dem er seinen Strandhut, pardon die Kapuze, los wird und auch den Blizz-Skin der ihm auf ersten Blick eine Art Jetpack bzw. eigentlich einen Zylinder-Rucksack für Schrott verschafft.
Genau darauf will ich schon hinaus. Während bei den noch halbwegs menschlichen Charakteren ein großes Angebot an Frisuren, Hautfarben und Gesichtsdesigns besteht, das allerdings gerne noch erweitertet werden kann, gibt es für die Nicht-Menschen meist weniger. Jedenfalls liegt hier oft noch großes ungenutztes Potential. Man muss sich nur einmal jemanden wie Khem Val ansehen, im Grunde kann man bei dessen vielfältigen Skins zwar durch diverse Farben wechseln, aber es bleibt bisher bei 3 Rüstungstypen, die dabei auch immer unterschiedlich eingefärbt werden.
Selbst bei T7 wechselt man für gewöhnlich nur die Farben aus, es sei denn... man hat die CE, denn diese erlaubt einem Zugriff auf 2 Skins mit denen T7 seine Form wechselt und dann an einen (es gibt 2 Skins für diesen Fall) der häufig anzutreffenden Astromech-Droiden erinnert. Sogar mit runder Kuppel oder in braun. Die Animationsarbeit ist in diesen Fällen wohl nicht aufwendiger als bei der Integrierung von Rüstungen, mit denen auch schon viele NPCs herum laufen. Vielleicht ist sie sogar einfacher weil bei Rüstungen muss auf die 4 Körperformen, eventuell Twilek-Tentakel oder Kopfbehaarung reagiert werden. Bei Gefährten bleibt die Figur bis jetzt stets gleich, es ändert sich nur entweder das Gesicht, die Hautfarbe oder bei einigen wenigen das rundherum (Khem Vals 3 Rüstungsformen, T7 als Astromech mit Halbkugelkuppel).
Es war das Rakghul-Event, das auch gezeigt hat, dass es dennoch auch für menschliche Gefährten noch neues zu entdecken gibt. Mit einem Rakghul-Skin Kira Carson als Zombie zu verkleiden, Monate nach dem Event hat mir das schon ein Whisper eingebracht, wie ich meine Kira denn so "dunkel" hinbekommen habe. Und das brachte mich für die dunkle Jasea Willsaam auf die Idee, was wenn man für sie eines Tages einen schon sehr dunklen Skin einführen würde oder Talos Drellik der Stimme (im englischen Client) entsprechendes Gesicht eines bärtigen Gelehrten.
Der Verkauf von Gefährtenskins, vor allem wirklich ikonischen könnte durchaus die eine oder andere Kartell Münze wert sein. Zumal mit neuem Content ja auch NPCs in neuen Designs auftreten, ob nun in einer Ops, einem Event oder ähnlichem.
Gadgets
Schon derzeit gibt es Rhytmusdroiden, Discokugeln und anderes womit man beim Herumgammeln auf der Flotte und Warten in Ops seinen Spaß haben kann. Angekündigt für F2P wurde auch ein Sith Meditationsthron. Dieser fällt in die gleiche Kategorie wie schon die Leuchtpistole der DDE und CE oder auch die Holotänzerin. Man zündet ihn, er hat vermutlich keinen CD und eventuell wird er sogar solange ausgeführt bis man sich wieder einmal bewegt und dann eine Animation anläuft in der man wieder vom Thron steigt. Für mich persönlich steht der Meditationsthron je nach Preis und "Bindung" auf der Einkaufsliste für meinen Sith-Hexer.
Was sich Bioware hier alles einfallen lässt bleibt abzuwarten, wie man so schön sagt. Die Jungs und Mädels aus Austin, Texas, waren da schon in der Vergangenheit nicht gerade berechenbar. Und jetzt wo man zwischen einem Karbonitfroster, einem Holo-Rancor und der Jawa-Party abstimmen kann, welches F2P-Geschenk im November erscheinen soll ist höchstens überlegenswert, dass die beiden Items die es nicht schaffen im Kartellmarkt landen oder zur ominösen Belohnung für die DDE-Besitzer werden, die bis dato leer ausgegangen wären (für CE-Besitzer gibt es 1 Heldenbanner, alias das Leuchttoken der Sozial I-Quest vom Hauptstadtplaneten, plus 1000 Kartellmünzen).
Meiner Ansicht nach sind diese Vanity-Items das einzige wo man auf keine Wiedergänger stoßen dürfte. Items für Sozial X werden weiterhin Items für Sozial X bleiben, die Entwickler werden sich defintiv etwas neues einfallen lassen.
Extras
In dieser Kategorie kann eigentlich alles landen, was nicht anderswo bereits abgedeckt wurde bzw. die Vermächtnis Perks von welchen auch die Rede war.
An Vermächtnisperks ist vieles möglich, die Fanvorschläge umfassten aber vor Monaten auch Versand zwischen Twinks beider Fraktionen und das ist mittlerweile für alle möglich. Eine Option, die auch mal angekündigt wurde wäre wie im Vermächtnis indirekt möglich, sich Sozialstufen für Twinks freizustufen. Derzeit kann man sich ja einige Emotes für sein Vermächtnis freischalten, wenn man die nötige Stufe dafür mit einem Char erreicht hat. Solche Emotes gibt es für Sozialstufen, aber auch PVP-Level. Anstatt vermächtnisweit, könnte man sich diese Freischaltungen dann über individuellen Perks eines Chars freikaufen. Immerhin mit F2P soll ja auch ein substantieller Levelingvorteil geschaffen werden und das wäre imho einer. Und natürlich kann man sich Sozial X nur freikaufen wenn man es auf mindestens einen seiner Chars schon hat.
Was ich auch für möglich halte wäre eine Art Präsenzboni der sich irgendwie freikaufen lässt. Schon jetzt war es so, dass man sich mit genügend maximal zugeneigter Gefährten und einem Menschen auf 50 einige 100 Extra-Punkte Präsenz erarbeiten konnte. Startet F2P hat man als Nicht-Abonnent ja nur noch einige und nicht mehr alle 8 Slots zur Verfügung, da eine Option einzuführen, dass man sich Präsenzboni kaufen kann und daher dennoch schneller levelt wäre denkbar. Im Prinzip wäre auch denkbar Abonennten mit einem Extra-Präsenzbonus zu belohnen, der nur solange gilt wie das Abo läuft, also verfällt wenn man einmal für geraume Zeit ohne Abo spielen will. Das würde beim Leveln auch einen substantiellen Vorteil ergeben (mehr Gefährtenlive, Schaden und Heilung).
DLC - damit hat Bioware deutlich mehr Erfahrung als mit Abomodellen. Schon Mass Effect 1 verfügte über 2 Download-Pakete, die 2 Extra-Missionen beisteuerten. Wichtiger als was Bioware mit Mass Effect so trieb ist allerdings die Geschichte von Dragon Age. Und diese Geschichte beginnt mit der Welt nach Knights of the Old Republic I. Das Kultspiel verfügte über ein sehr umfassendes Team, in dem viele spätere Dragon Age und Mass Effect-Entwickler noch Seite an Seite arbeiteten. Das Beispiel Drew Karpyshyn, der später bei Mass Effect landete, während Kollege David Gaider Dragon Age übernahm kommt einem in den Sinn.
Als SWTOR in Entwicklung ging zog man natürlich immer wieder Leute von ihren jeweiligen Projekten für SWTOR ab. Wie es allerdings so lief war gerade das Dragon Age-Team nach DA 2 zeitlich freier als das Mass Effect-Team welches rasch die Arbeit an ME 3 starten musste. Entsprechende Einflüsse sind daher auch in SWTOR wahrnehmbar, wobei sich diskutieren lässt, ob das im konkreten nun wirklich Dragon Age- oder generell Bioware-Stil ist. Nicht umsonst spekulieren einige Analysten wie Michael Pachter dass SWTOR der ultimative Grund ist warum ein Dragon Age 3 trotz Vorarbeiten schon lange auf sich warten lässt. Schlicht weil ein Großteil des alten TEams gebunden ist und auch noch nicht alle Mass Effect-Leute verfügbar werden, da dort noch mindestens 1 Jahr DLC nachgeliefert werden soll.
Die Bedeutung dieses Unterschieds zwischen Mass Effect- und Dragon Age-Veteranen innerhalb des Entwicklerteams schlägt sich nämlich in der Art und Weise nieder, wie gewisse Features umgesetzt werden dürften. Mass Effect war bis vor kurzem etwa (bis Mass Effect 3) doch eher noch fast das DLC-leichtere Franchise. Allerdings gab es schon in ME 2 diverse Gefährtenskins und mehere Bonusmissionen zu kaufen.
Wie der Kartellmarkt wohl aussehen wird
Wichtig wird nun das WIE. Wie konnte man in Dragon Age oder Mass Effect DLC kaufen? Während ME gerne unter dem Menüpunkt "Herunterladbare Inhalte" auf eine Webpage verlinkte hatte Dragon Age 1 noch einen quasi ingame-Shop. Unter dem entsprechenden Menüpunkt ging jedenfalls eine Liste auf und man konnte nachsehen wie viele Bioware-Punkte ein DLC-Paket kostete. Auch wurde angezeigt ob man dieses bereits gekauft und sogar ob man es installiert hatte (jedenfalls nach meiner Erinnerung). Für SWTOR meiner Ansicht nach die bessere Lösung. Da ja davon ausgegangen werden kann, dass gewisse Itempakete oder Features charakterspezifisch sein werden. Und was ist da am praktischsten, wenn nicht ein Ingame-Shop (ob nun in der obrigen Menüleiste oder auf der Flotte) der einem die verfügbaren Kartellmünzen anzeigt und in den Charakteren Vermächtnis (accountgebunden) und Persönlich (charaktergebunden) verschiedene Itempaletten anpreist. Der Kauf von Kartellmünzen kann da immer noch extern erfolgen, wenn man etwa bedenkt wie es die Browserspiele Zyngas handhaben. Auch dort kann man mit den Münzen (wie bei Mafia Wars oder FarmCash bei Farmville) im Ingameshop stöbern, muss sich frische Coins aber entweder langwierig via Levelups erspielen oder zukaufen und dafür über einen externen Dienst reales Geld einzahlen.
Das Angebot
Auf eines sollte man aber gefasst sein, wenn F2P und der Kartellmarkt kommen wird es möglicherweise auch mehr wie in oben genannten Browser-Games werden können. Also Items die einmal im Markt sind, könnten dort nur für begrenzte Zeit erhältlich bleiben. Bei der nächsten Gelegenheit (etwa dem Hallooween-Event im Jahr darauf) gibt es einen Misch-Masch aus neuem und veränderten Material des Vorjahres. Erwartungen sollte man also im Zaum halten.
Bei Dragon Age 1 gab es zwar auch ein Hallooween oder Weihnachtspaket zu kaufen, das auf Dauer nicht ersetzt wurde, aber bei einem Single Player Spiel das sich nun einmal nicht mehr weiterentwickelt ist das eben anders.
Es wäre schon einmal sehr wahrscheinlich anzunehmen Bioware würde wie die Konkurrenz und mit Dragon Age/Mass Effect dann Adaptivrüstungs- oder Gefährtenskins im Paket anbieten. Für etwas im Wert von 2 oder 5 Euro, schätzungsweise um die 100-200 Kartellmünzen etwa ein Paket mit Gefährtenanpassungen aus dem Rakghul-Event, auch wenn man vielleicht nur die für Vector Hyllus haben wollte. Ähnlich bei Rüstungen, man will nur die Maske, wird aber wohl die gesamte Rüstung kaufen dürfen. Wobei das Angebot der Maske Darth Nihilus auch andeutet dass spezielle Einzelitems sicher auch im Angebot sein werden. Allerdings wäre angesichts der laschen Bekleidungsoptionen für Sith Hexer der Rest von Nihilus Kleidung vielleicht sogar interessanter.
Rüstungen
Von einem darf man allerdings ausgehen, die Kartellmarkt-Rüstungen werden kaum mehr als Sozial I abverlangen. Schon die Trooperrüstung/Offizierskleidung verlangt etwa gar keine Sozialpunkte, aber in den Events gibt es eben auch Rüstungen die kaum mehr als Sozial I voraussetzen, um angelegt zu werden. Es ist sogar vorstellbar, dass man den Weg der CE geht und bei Kartellmarktrüstungen gänzlich auf Sozial I verzichtet, damit man sie schon mit dem lowest level Twink auf der Startwelt anlegen darf. Nachdem angekündigt wurde, dass nun die beiden CE-Rüstungen und die Eventrüstungen allesamt ans Vermächtnis gebunden werden (wobei dann zur Debatte steht ob sie das auch eingrenzen damit nicht Trooper in imperialer Rüstung im PVP rumlaufen) kann sich der F2P-Shop auch noch anders positionieren.
Im Falle von BoL-Rüstungen ist es dann ja egal mit welchem Char ich sie aus dem Markt hole, folglich wäre es auch egal wo Bioware den Markt platziert. Der beste Tipp wäre aber immer noch auf der Flotte oder als Menüpunkt.
Mit dem aktuellen Chevin-Event könnte auch angedeutet sein, dass einige der künftigen Event-Rüstungen und Kartellmarktangebote Abwandlungen bereits bekannter Sozialrüstungen sind. Das zugegeben nicht unattraktiv neu eingefärbte Sandleutekostüm (mit aber völlig neuer Gesichtsmaske) ist da wohl schon ein Beispiel. Anstatt Sozial III (für viele unter Lvl 50 nur schwierig erreichbar, sodass die Sandleuterüstungen auf Tatooine beim Händler vergammeln) eben schon für Sozial I. Da einige Sozialrüstungen wenig innovativ ohnehin schon Abwandlungen etablierter Designs sind, ja nicht auszuschließen. Die begehrenswerte Robe des Ulgo Adeligen auf Alderaan (Sozial III wieder) ist nichts weiter als ein Abklatsch der Level 30-Roben des Jedi Botschafters und Mitt-30er Anzüge des Schmugglers. Ob nun als mittlere oder schwere Rüstung, alle dieser Umhanganzüge haben ein Cape und die selben Konturen auf der Brust. Nur die Färbung ist anders. Der Botschafter etwa hat die Wahl zwischen rein braun oder weiß, der Schmuggler eine etwas schimmernde rötlich-weiße Variante. Und das Ulgo-Set tritt in schwarz-rot mit gelben Streifen auf, wenngleich es tendenziell auch nur eine umgefärbte Variante der mittleren Rüstung gleichen Designs ist. Zumindest ein paar Eigenheiten hat sie, etwa den Ulgo-Stern auf Brust und Umhang.
Andere Designs würden sich geradezu anbieten mit F2P früher oder später kaufbar zu werden. Etwa eine Art Snowtrooper-Rüstung, die Trooper-Rüstung der CE in weiß bzw. grau mit einem anderen Helm. oder eine mit roten Elementen und Symbol auf der Schulter verzierte Trooper-Rüstung die mehr an Lt. Pierce und anderer Imperialer Black Ops-Rüstungen angelehnt ist.
Das wären jedenfalls einige offensichtliche Möglichkeiten, aber Bioware neigt zu Überraschungen, wie mit dem Chevin Event, das wegen seiner Andersartigkeit gegenüber dem Rakghul-Event allerdings zu Unmut geführt hat. Wer hätte schon mit einer Sandleute-Rüstung gerechnet, wenn es auf Nar Shadaa keine gibt, der Bezug und Sinn in dieser Hinsicht hat sich bis jetzt (3. Eventtag) nicht so erecht ergeben.
Mounts
Als die Korrealis Modelle aus dem Angebot genommen wurden entstand noch ein kurzer Run auf diese Millionen schweren epischen Gleiter. Ihre "Nachfolger" die Tirsa Modelle sind weit "bescheidener". Nicht nur weil die Tirs Gleiter schon etwas angerostet aussehen und mit ihrem kantigen Design mehr an ältere Automodelle erinnern.
Was Mounts betrifft fährt SWTOR zweigleisig. Einerseits bringt man wie mit dem Kurtob Allianz Schlitten neue Designs ins Spiel, andererseits erkennen nur noch Kenner die feinen Farbunterschiede zwischen manch anderer Gleiter, die es etwa für Abschluss aller Ops, FPs oder Weltbosse gibt.
Und dann erscheint im Chevin-Event ein wirklich kunstvoll neu gefertigter Gleiter, der an die im Spiel oft anzutreffenden Speeder-Bikes (wie in Episode VI, auf Dromund Kaas nutzt man einige als Taxis in der Wildnis) erinnert, aber auf alt und defekt getrimmt ist. Das neue Ding ist zwar nur ein 90% Gleiter ohne Schutz davor heruntergestoßen zu werden, aber er raucht, faucht und die 90% sind bestens verständlich wenn man ihn sich ansieht ;-)
Was wird es dann im Kartellmarkt geben? Weitere "Schrott"-Speeder wie aus dem Event, also etwa einen defekt aussehenden Tirsa-Speeder vielleicht. Die Möglichkeiten sind enorm.
Biowares Neigung die Itemzahl durch Paintbrush-Aktionen zu erhöhen, etwa ist das Event-Pet ein farblich veränderter Klon des Pets für die Servertransfers, könnte uns bei F2P auch eine umgefärbte Version des Kurtob Allianz Schlittens verschaffen. Dieser ist insofern viel interessanter als die anderen Gleiter weil er Annehmlichkeiten des 110%-Gleiters bietet, man aber nur Gleiternavigation 1 für ihn benötigt. Für 40k Trainingskosten für diese kann man also ab Level 10 die beste Gleiterstufe des Spiels für ewig nutzen. Man spart eine Menge Credits (rund 400k an Trainingskosten für Navigation 2 und 3, sowie die ebenfalls fast 400k an Kosten für die Gleiter) und hat einen substantiellen Bonus beim Leveln, etwas das F2P ja angeblich auch anbieten will. Einen Kurtob Schlitten im F2P Markt zu finden halte ich daher für notwendig, die Frage ist nur einmal mehr der Preis bzw. nebenher auch ob der F2P-Kurtob nicht sogar Gleiter ein vermächtnisweiter Unlock sein sollte. Allerdings würde sich dann die Frage stellen wozu noch höhere Stufen der Gleiternavigation erstehen? Zugleich würde Gleiternavigation 3 die man für die meisten Prestige-Schlitten die in Hardmode oder Abltraum-Operationen bei Endbossen droppen prestigeträchtiger werden. Gleiter der Stufen 1 und 2 würden allerdings zunehmen aus dem "Straßenbild" verschwinden, bis auf jene die Style höher bewerten als substantielle Geschwindigkeitsunterschiede von 10 bis zu knapp über 20% (die Steigerung von 90 auf 110 ist ja nicht 20 sondern eigentlich 22%, aber wollen wir mal hier nicht zum Rechnen anfangen). Dieses Problem der Unnötigkeit von Gleiternavigation 2 kam aber schon überhaupt mit der Einführung des Kurtob ins Spiel. Zugleich ist es seit 1.2 mittels Vermächtnis und Credits möglich sich Gleiternavigation 3 ja schon auf Level 40 freizuschalten, wo es früher "naturgemäß" erst möglich war über den Fähigkeitentrainer Gleiternavigation 2 zu erlernen.
Möglich wäre es auch mit F2P neuerlich ein Koreallis Modell anzubieten. Farblich verändert gegenüber den bisherigen oder jenes das man für 1,5 Millionen (nachdem Kauf des 1 Million teuren VIP Armbands) im VIP-Bereich der Flotte erstehen konnte.
Der VIP-Bereich
Der VIP-Bereich selbst soll auch auf absehbare Zeit eine Veränderung erfahren, da der dortige CE-Händler im Grunde auch nur das ewig gleiche Sortiment führt und der VIP-Händler mit nur einem Item (einem Gleiter) ein schlechter Witz ist. Es wäre etwa ja auch denkbar im VIP-Bereich wiederum gegen Credits einige der späteren Items aus dem Kartellmarkt zu verkaufen oder gar nochmalige Abwandlungen von Sozialrüstungen. Beim VIP-Bereich besteht allerdings die Frage ob sich der Entwickleraufwand angesichts der "VIP"-Spielerzahlen rechtfertigen lässt, mittels VIP-Armband kommt man zwar auch mit einer Million Credits rein, aber es gibt für diese VIPs und die Besitzer einer Digital Deluxe Edition eben nur 1 Gleiter. Zugang zum Händler der Collectors Edition bekommt man nur mit selbiger und somit bleibt Zugriff auf die Imperiale Trooper-Rüstung oder die des republikanischen Offiziers eben sicher 95% der Spieler verwehrt. Mit F2P werden es prozentuell noch weniger, wenngleich einige ausgestiegene CE-Spieler sicher zurückkomen.
Daher wäre es auch vorstellbar wenn für die VIPs allgemein ein Abklatsch der bislang nur CE-Besitzern vorbehaltenen Trooperrüstung (sorry ich denke und fühle da imperial) in einem künftigen VIP-Shop angeboten wird. Das CE-Angebot könnte man beibehalten, da es nichts bis wenig bringt und die CE-Spielerzahlen von Beginn an nur gesunken sein können. Das VIP-Angebot hingegen sollte man ausbauen, nicht nur um die DDE interessanter zu machen, sondern auch das VIP-Armband. Neben der Verwendung von Credits wäre auch denkbar, dass in einem reformierten VIP-Bereich wiederum Kartellmünzen Verwendung finden könnten. So etwa indem man VIPs die Möglichkeit eröffnet für Kartellmünzen dann einen Kurtob Allianz Schlitten für ihr Vermächtnis einzukaufen, womit eine gewisse Exklusivität gewährleistet wäre. Oder man erlaubt es VIPs in ihren Shops für Credits oder Kartellmünzen sogar alte Event-Items nachzukaufen.
Generell, Bioware ist es gewohnt eine kleine Auswahl Items doch nur bestimmten Personenkreisen zugänglich zu lassen, allerdings wie in SWTOR auch Abwandlungen für die bereite Masse anzubieten. Es ist also gut möglich, dass ein Teil bisher seltener Waren auch weiterhin selten bleibt. Vorbestellerfarbkristalle in schwarz-gelb, der Razer Farb-Kristall in schwarz-grün, die beiden CE-Rüstungen, Skins usw.
Die Zukunft ist auch hier einmal mehr noch in Bewegung. Das stärkste Argument für Premium oder VIP wäre natürlich in Verbindung mit einem solchen Angebot den weißen Farbkristall anzubieten.
Pets
Auch hier kombiniert SWTOR gerne Neues mit Bewährten. Als es ein Tauntaun-Pet gab fand man dieses etwa eines als Belohnung fürs Abo, eines als Teil einer Schnitzeljagd (wie beim Magenta-Farbkristall) auf Hoth oder gegen Credits beim CE-Händler im VIP-Bereich. Beim Rakghul-Event gab es den Minirakghul in rot für eine Questreihe, den weißen für Marken und zum Chevin-Event ein Pet, dass es kurz vorher als Geschenk für alle gab die ein Abo bis 31.7. hielten und/oder? getranst sind.
Noch in der Beta gab es offensichtlich mehr Pets als nun live sind und die meisten wurden nie wieder gesehen, wie auch einige Rüstungen (die noch über Datamining zu finden sein scheinen) verschwunden sind. Stattdessen werden die meisten Pets meistens lieber doppelt aufgelegt, sogar den Verhördroiden vom Dunkle Seite Händler gibt es in anderer Form als Czerka Auge bzw. Hutt Beobachter vom CE bzw. Sicherheitstokenhändler, genauso wie die Sandraupe der hellen Seite beim Sicherheitstokenhändler als Mausdroide zu haben (mit einer Antenna dafür). Sogar der CE Minimech droppt unter anderem Namen und etwas umgemoddelt in Karraggas Palast wenn man den Hutten im Hardmode legt.
Einerseits ist das Teil einer entgegekommenden Strategie, den Leuten verschiedene Wege zu etwas zu ermöglichen und dennoch ein gewisses Maß an Exklusivität zu wagen. SWTOR stellt mich als CE-Besitzer quasi auf die selbe Ebene wie jemanden der in KP hc dieses schweinische Glück hatte den Droiden-Drop nicht nur zu erleben, sondern ihn auch abzusahnen. Gewisse Designs gefallen den Entwicklern wohl auch, die dann mit Alternativen gewisse Restriktionen aufweichen wollen, wie beim Folterdroiden vom Dunkle Seite-Händler, der als schwebender Ball unter anderem Namen ja auch erstanden werden kann. Nur macht Bioware das eben nicht bei allen Items und um selbst an umgefärbte Versionen zu kommen, muss man immer noch etwas Glück haben oder selbst miteinbringen. Schlussendlich sind die Pets auch wieder etwas für Sammler und Kenner, wobei hier weniger genau geschaut wird wie beim Mount. Ob jemand mit einem großen Gleiter auffährt oder einen Droiden aus Karaggas Palast mitbringt ist eben doch ein Unterschied.
Bei den Pets stellt sich allerdings umso deutlicher die Frage, man kann sagen hier dürfte der Kristallisationspunkt liegen ob Bioware mit F2P wirklich "einzigartige" Items schaffen will, die nur gekauft werden können oder das ganze insofern aufweicht als man auch reinen Freeridern über irgendeine Spielmechanik (wie eine Schatzsuche) das Türchen zu einem fast genauso aussehenden Pet offen lässt. Denn es gibt ja schon jetzt nicht wenige die sich gerne darüber beschweren wenn man ihr Pet, ihren Mount, ihr irgendwas auf andere Weise als sie erspielen/erhalten kann. Mit den Worten "Das nimmt dem ganzen ja die Exklusivität". Und "exklusiv" ist nun einmal was ausschließt, nur dadurch wird ein Item als besonders wertvoll erachtet, je kleiner der Kreis seiner Besitzer ist. Mit F2P kann und sollte man nun den Anreiz schaffen sich in solche Zirkel einzukaufen.
Insofern wäre die Idee mit F2P einzigartige (und sonst nicht im Spiel vorkommende) Items anzubieten das einzig vernünftige, um F2P-Verkäufe anzukurbeln. Schon alleine die Option etwas for free zu bekommen, wenn man nur das oder das macht, kann ja ein Angebot unattraktiv machen.
Skins
Es war das Rakghul-Event das bewiesen hat, auch wenn schon ein gewisses Angebot an interessanten Gefährten-Skins besteht, man kann immer noch neues einführen. Für viele Sicherheitstokenbesitzer sind die auf der Flotte, der Hauptstadtwelt und Ilums Orbitalstation erhältlichen Skins und Items kaum mehr wegzudenken. Gerade die Skins auf Ilum (da dort einige für Gefährten angeboten werden, für die es sonst keine gibt) gehören zu den Fan-Favoriten, zumindest wenn man mich fragt. Ich selbst nutze den Xalek-Skin mit dem er seinen Strandhut, pardon die Kapuze, los wird und auch den Blizz-Skin der ihm auf ersten Blick eine Art Jetpack bzw. eigentlich einen Zylinder-Rucksack für Schrott verschafft.
Genau darauf will ich schon hinaus. Während bei den noch halbwegs menschlichen Charakteren ein großes Angebot an Frisuren, Hautfarben und Gesichtsdesigns besteht, das allerdings gerne noch erweitertet werden kann, gibt es für die Nicht-Menschen meist weniger. Jedenfalls liegt hier oft noch großes ungenutztes Potential. Man muss sich nur einmal jemanden wie Khem Val ansehen, im Grunde kann man bei dessen vielfältigen Skins zwar durch diverse Farben wechseln, aber es bleibt bisher bei 3 Rüstungstypen, die dabei auch immer unterschiedlich eingefärbt werden.
Selbst bei T7 wechselt man für gewöhnlich nur die Farben aus, es sei denn... man hat die CE, denn diese erlaubt einem Zugriff auf 2 Skins mit denen T7 seine Form wechselt und dann an einen (es gibt 2 Skins für diesen Fall) der häufig anzutreffenden Astromech-Droiden erinnert. Sogar mit runder Kuppel oder in braun. Die Animationsarbeit ist in diesen Fällen wohl nicht aufwendiger als bei der Integrierung von Rüstungen, mit denen auch schon viele NPCs herum laufen. Vielleicht ist sie sogar einfacher weil bei Rüstungen muss auf die 4 Körperformen, eventuell Twilek-Tentakel oder Kopfbehaarung reagiert werden. Bei Gefährten bleibt die Figur bis jetzt stets gleich, es ändert sich nur entweder das Gesicht, die Hautfarbe oder bei einigen wenigen das rundherum (Khem Vals 3 Rüstungsformen, T7 als Astromech mit Halbkugelkuppel).
Es war das Rakghul-Event, das auch gezeigt hat, dass es dennoch auch für menschliche Gefährten noch neues zu entdecken gibt. Mit einem Rakghul-Skin Kira Carson als Zombie zu verkleiden, Monate nach dem Event hat mir das schon ein Whisper eingebracht, wie ich meine Kira denn so "dunkel" hinbekommen habe. Und das brachte mich für die dunkle Jasea Willsaam auf die Idee, was wenn man für sie eines Tages einen schon sehr dunklen Skin einführen würde oder Talos Drellik der Stimme (im englischen Client) entsprechendes Gesicht eines bärtigen Gelehrten.
Der Verkauf von Gefährtenskins, vor allem wirklich ikonischen könnte durchaus die eine oder andere Kartell Münze wert sein. Zumal mit neuem Content ja auch NPCs in neuen Designs auftreten, ob nun in einer Ops, einem Event oder ähnlichem.
Gadgets
Schon derzeit gibt es Rhytmusdroiden, Discokugeln und anderes womit man beim Herumgammeln auf der Flotte und Warten in Ops seinen Spaß haben kann. Angekündigt für F2P wurde auch ein Sith Meditationsthron. Dieser fällt in die gleiche Kategorie wie schon die Leuchtpistole der DDE und CE oder auch die Holotänzerin. Man zündet ihn, er hat vermutlich keinen CD und eventuell wird er sogar solange ausgeführt bis man sich wieder einmal bewegt und dann eine Animation anläuft in der man wieder vom Thron steigt. Für mich persönlich steht der Meditationsthron je nach Preis und "Bindung" auf der Einkaufsliste für meinen Sith-Hexer.
Was sich Bioware hier alles einfallen lässt bleibt abzuwarten, wie man so schön sagt. Die Jungs und Mädels aus Austin, Texas, waren da schon in der Vergangenheit nicht gerade berechenbar. Und jetzt wo man zwischen einem Karbonitfroster, einem Holo-Rancor und der Jawa-Party abstimmen kann, welches F2P-Geschenk im November erscheinen soll ist höchstens überlegenswert, dass die beiden Items die es nicht schaffen im Kartellmarkt landen oder zur ominösen Belohnung für die DDE-Besitzer werden, die bis dato leer ausgegangen wären (für CE-Besitzer gibt es 1 Heldenbanner, alias das Leuchttoken der Sozial I-Quest vom Hauptstadtplaneten, plus 1000 Kartellmünzen).
Meiner Ansicht nach sind diese Vanity-Items das einzige wo man auf keine Wiedergänger stoßen dürfte. Items für Sozial X werden weiterhin Items für Sozial X bleiben, die Entwickler werden sich defintiv etwas neues einfallen lassen.
Extras
In dieser Kategorie kann eigentlich alles landen, was nicht anderswo bereits abgedeckt wurde bzw. die Vermächtnis Perks von welchen auch die Rede war.
An Vermächtnisperks ist vieles möglich, die Fanvorschläge umfassten aber vor Monaten auch Versand zwischen Twinks beider Fraktionen und das ist mittlerweile für alle möglich. Eine Option, die auch mal angekündigt wurde wäre wie im Vermächtnis indirekt möglich, sich Sozialstufen für Twinks freizustufen. Derzeit kann man sich ja einige Emotes für sein Vermächtnis freischalten, wenn man die nötige Stufe dafür mit einem Char erreicht hat. Solche Emotes gibt es für Sozialstufen, aber auch PVP-Level. Anstatt vermächtnisweit, könnte man sich diese Freischaltungen dann über individuellen Perks eines Chars freikaufen. Immerhin mit F2P soll ja auch ein substantieller Levelingvorteil geschaffen werden und das wäre imho einer. Und natürlich kann man sich Sozial X nur freikaufen wenn man es auf mindestens einen seiner Chars schon hat.
Was ich auch für möglich halte wäre eine Art Präsenzboni der sich irgendwie freikaufen lässt. Schon jetzt war es so, dass man sich mit genügend maximal zugeneigter Gefährten und einem Menschen auf 50 einige 100 Extra-Punkte Präsenz erarbeiten konnte. Startet F2P hat man als Nicht-Abonnent ja nur noch einige und nicht mehr alle 8 Slots zur Verfügung, da eine Option einzuführen, dass man sich Präsenzboni kaufen kann und daher dennoch schneller levelt wäre denkbar. Im Prinzip wäre auch denkbar Abonennten mit einem Extra-Präsenzbonus zu belohnen, der nur solange gilt wie das Abo läuft, also verfällt wenn man einmal für geraume Zeit ohne Abo spielen will. Das würde beim Leveln auch einen substantiellen Vorteil ergeben (mehr Gefährtenlive, Schaden und Heilung).
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Montag, 13. August 2012
SWTOR: Innovationen die dauern
Am Montag, 13. Aug 2012 im Topic 'swtor'
Ein Bild sagt oft mehr als eintausend Worte:
Ein blauhäutiger (Chiss?) Marodeur, mit Kapuzenrobe und einem HK-Droiden.
Das Bild oder eben diese Form davon stammt aus der Urzeit von SWTOR, vermutlich noch dem Ende der 0er-Jahre.
Bis man einen Chiss als Sith spielen konnte dauerte es bis ins Frühjahr 2012, also ein paar Monate nach Release. Aber auch nur wenn man entweder 1 Million Credits dafür berappte um ihn sich im Vermächtnis freizukaufen oder indem man mit einem Agenten oder Kopfgeldjäger als Chiss Level 50 erreichte.
Den HK-Droiden als Gefährten findet man immer noch nicht, spätestens mit November und dem F2P-Start wird er aber live gehen. Die Frage ist wohl derzeit ob uns Bioware für ihn Cash abknöpfen will oder nicht.
Der Marodeur als erweiterte Klasse war wenigstens schon von Beginn an spielbar.
Und die große Enttäuschung, eine Kapuze für seinen Sith-Marodeur sucht man vergebens. So ikonisch der obige Marodeur wirkt, Kapuzen gibt es nur im Tier 1-3 PVE-Set des Marodeurs oder für Sozial V (oder wars Sozial VI?) mit der Robe des Voss Mystikers. Wir warten immer noch. Trotz zig Foreneinträgen, trotz Versprechungen vom Gildentreffen 2012 und danach, man würde endlich bald mehr "normale" oder einfach mehr Star Wars-entsprechende Rüstungsdesigns einführen.
Mal abgesehen vom Marodeur als erweiterte Klasse in diesem Beispiel lässt sich SWTOR ziemlich Zeit damit zu dem Spiel zu werden, das eben viele Ex-Abonennten schon 2011 erwartet hätten. Sith mit Blitzen müssen Röcke tragen war schon mal ein Affront der das Spiel teuer zu stehen gekommen ist, immerhin sind die Inquisitoren wohl ohnehin die meist gewählte Basisklasse im ganzen Spiel. Als Attentäter mit Doppelklinge oder Hexer mit Machtblitzen glaubt man sich spielerisch ja ohnehin fast in 2 verschiedenen Klassen wiederzufinden.
Gewisse Spezies, obwohl nicht gerade unbeliebt (Nautolaner wie Kit Fisto, Togruta wie Ahsoka Tanno) fehlen dem Spiel nachwievor vollkommen. Ein Star Wars Game der 2010er-Jahre, das noch dazu Ab 12 freigegeben ist, sollte aber kaum an der jüngsten Fan-Generation der The Clone Wars-Jugend vorbeilaufen. Zumindest Chiss-Sith wie Sev'rance Tann (aus dem Clone Campaigns-Addon zu Star Wars Galactic Battlegrounds) kann man sich nun erstellen, wenn auch mit Einschränkung.

Und den HK-Droiden, der schon seit Launch und davor mal angeteasert wurde und über den mittels Datamining immer wieder mal neues aus dem Code des Spiels gezaubert wurde, der wird auch bald zum Spiel gehören. Nachdem HK-47 ja nur als Bossgegner in Erscheinung tritt.
Mit dem Kartellmarkt am Horizont und der Möglichkeit in Sicht, dass Bioware mal Versprechen wahr machen würde, nicht-strange Robendesigns einzuführen, könnte es auch bald echte Sith-Roben für Sith und vielleicht auch dunkle Jedi geben. Was solche "Jedi-Roben" angeht war Bioware immer etwas hinterhältig. Schon in KOTOR rannte man selbst als Jedi noch so herum wie ein Nerfhirte. Erst KOTOR II und das war von Obsidian und übelst entstellt durch den Fertigstellungsdruck, führte wirklich ansehnliche Roben ein, in schwarz, braun und sogar weiß. So wie man sich Jedi in der alten Republik eben vorgestellt hätte. Stattdessen laufen gerade die stilvollen Imperialen (nicht umsonst laufen die meisten Cosplayer in imperialen Uniformen und Sith-Roben umher, die dunkle Seite galt fast immer als stilvoller bis dahin) in Kampfanzügen herum, wie sie in KOTOR als Zeison-Sha und ähnliche Kampfanzüge deklariert waren.
Ein bisschen enttäuschend mag für den ein oder anderen auch sein, dass sich die Schwert-Designs in Klinge mit Laubsäben-artigen Leuchtelementen erschöpfen. Wenn KOTOR da auch keine sehr große Auswahl hatte, es fehlt doch ein wenig was vom alten Flair.
Selbst was die Verbindung zu den Jedi Chroniken Comics, auf denen schon KOTOR basierte, betrifft geht SWTOR einen zwiespältigen Weg. Man nimmt historisch Bezug, doch Waffen und Kleidung aus dieser antiken Ära sieht immer so aus wie in der Ära des Spiels. Keine Spur von antiken Sith-Kriegsschwertern, die sich als epic Waffen sehr begehrt machen ließen. Sogar archaische mit Gold und ähnlichem bestückte Rüstungen wie Naga Sadows sucht man vergeblich. Wenngleich der Hut bzw. diese pharaonenhaft angehauchte Krone des antiken Sith Lords durchaus wie bei Bouris Ulgo oder im Red Reaper Flashpoint zu sehen durchaus im Spiel wäre. Man darf auf Adaptivrüstung hoffen, aber die wird dann halt kosten.

Ulgo samt Pharaonenhut
Naga Sadow, letzter dunkler Lord vor dem Aufstieg des Sith-Imperators

Ein blauhäutiger (Chiss?) Marodeur, mit Kapuzenrobe und einem HK-Droiden.
Das Bild oder eben diese Form davon stammt aus der Urzeit von SWTOR, vermutlich noch dem Ende der 0er-Jahre.
Bis man einen Chiss als Sith spielen konnte dauerte es bis ins Frühjahr 2012, also ein paar Monate nach Release. Aber auch nur wenn man entweder 1 Million Credits dafür berappte um ihn sich im Vermächtnis freizukaufen oder indem man mit einem Agenten oder Kopfgeldjäger als Chiss Level 50 erreichte.
Den HK-Droiden als Gefährten findet man immer noch nicht, spätestens mit November und dem F2P-Start wird er aber live gehen. Die Frage ist wohl derzeit ob uns Bioware für ihn Cash abknöpfen will oder nicht.
Der Marodeur als erweiterte Klasse war wenigstens schon von Beginn an spielbar.
Und die große Enttäuschung, eine Kapuze für seinen Sith-Marodeur sucht man vergebens. So ikonisch der obige Marodeur wirkt, Kapuzen gibt es nur im Tier 1-3 PVE-Set des Marodeurs oder für Sozial V (oder wars Sozial VI?) mit der Robe des Voss Mystikers. Wir warten immer noch. Trotz zig Foreneinträgen, trotz Versprechungen vom Gildentreffen 2012 und danach, man würde endlich bald mehr "normale" oder einfach mehr Star Wars-entsprechende Rüstungsdesigns einführen.
Mal abgesehen vom Marodeur als erweiterte Klasse in diesem Beispiel lässt sich SWTOR ziemlich Zeit damit zu dem Spiel zu werden, das eben viele Ex-Abonennten schon 2011 erwartet hätten. Sith mit Blitzen müssen Röcke tragen war schon mal ein Affront der das Spiel teuer zu stehen gekommen ist, immerhin sind die Inquisitoren wohl ohnehin die meist gewählte Basisklasse im ganzen Spiel. Als Attentäter mit Doppelklinge oder Hexer mit Machtblitzen glaubt man sich spielerisch ja ohnehin fast in 2 verschiedenen Klassen wiederzufinden.
Gewisse Spezies, obwohl nicht gerade unbeliebt (Nautolaner wie Kit Fisto, Togruta wie Ahsoka Tanno) fehlen dem Spiel nachwievor vollkommen. Ein Star Wars Game der 2010er-Jahre, das noch dazu Ab 12 freigegeben ist, sollte aber kaum an der jüngsten Fan-Generation der The Clone Wars-Jugend vorbeilaufen. Zumindest Chiss-Sith wie Sev'rance Tann (aus dem Clone Campaigns-Addon zu Star Wars Galactic Battlegrounds) kann man sich nun erstellen, wenn auch mit Einschränkung.

Und den HK-Droiden, der schon seit Launch und davor mal angeteasert wurde und über den mittels Datamining immer wieder mal neues aus dem Code des Spiels gezaubert wurde, der wird auch bald zum Spiel gehören. Nachdem HK-47 ja nur als Bossgegner in Erscheinung tritt.
Mit dem Kartellmarkt am Horizont und der Möglichkeit in Sicht, dass Bioware mal Versprechen wahr machen würde, nicht-strange Robendesigns einzuführen, könnte es auch bald echte Sith-Roben für Sith und vielleicht auch dunkle Jedi geben. Was solche "Jedi-Roben" angeht war Bioware immer etwas hinterhältig. Schon in KOTOR rannte man selbst als Jedi noch so herum wie ein Nerfhirte. Erst KOTOR II und das war von Obsidian und übelst entstellt durch den Fertigstellungsdruck, führte wirklich ansehnliche Roben ein, in schwarz, braun und sogar weiß. So wie man sich Jedi in der alten Republik eben vorgestellt hätte. Stattdessen laufen gerade die stilvollen Imperialen (nicht umsonst laufen die meisten Cosplayer in imperialen Uniformen und Sith-Roben umher, die dunkle Seite galt fast immer als stilvoller bis dahin) in Kampfanzügen herum, wie sie in KOTOR als Zeison-Sha und ähnliche Kampfanzüge deklariert waren.
Ein bisschen enttäuschend mag für den ein oder anderen auch sein, dass sich die Schwert-Designs in Klinge mit Laubsäben-artigen Leuchtelementen erschöpfen. Wenn KOTOR da auch keine sehr große Auswahl hatte, es fehlt doch ein wenig was vom alten Flair.
Selbst was die Verbindung zu den Jedi Chroniken Comics, auf denen schon KOTOR basierte, betrifft geht SWTOR einen zwiespältigen Weg. Man nimmt historisch Bezug, doch Waffen und Kleidung aus dieser antiken Ära sieht immer so aus wie in der Ära des Spiels. Keine Spur von antiken Sith-Kriegsschwertern, die sich als epic Waffen sehr begehrt machen ließen. Sogar archaische mit Gold und ähnlichem bestückte Rüstungen wie Naga Sadows sucht man vergeblich. Wenngleich der Hut bzw. diese pharaonenhaft angehauchte Krone des antiken Sith Lords durchaus wie bei Bouris Ulgo oder im Red Reaper Flashpoint zu sehen durchaus im Spiel wäre. Man darf auf Adaptivrüstung hoffen, aber die wird dann halt kosten.

Ulgo samt Pharaonenhut

Naga Sadow, letzter dunkler Lord vor dem Aufstieg des Sith-Imperators
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
SWTOR: Nostalgie
Am Montag, 13. Aug 2012 im Topic 'swtor'
Wir schrieben die Jahre 2008-2010 und SWTOR war noch ein ferner Stern am Himmel. Alles war möglich. Keine Rede von Abonenntenzahlen, keine Sorge um F2P-Beschränkungen und keine Angst, dass das Spiel von der Konkurrenz erdrückt wird.
Damals sah SWTOR noch anders aus und einige der herbsten Enttäuschungen waren wohl auch noch nicht geschrieben, wie sie später in die Geschichtsbücher des Franchise eingingen.
Mit Wehmut erinnere ich mich etwa an die Zeiten als es noch so aussah als würden Sith Inquisitoren Hosen tragen:
Liest man sich spätere Entwicklerinterviews so durch oder hört/sieht sie sich auf Youtube an, bekommt man durchaus einiges mit. Der obere Inqui steht etwa auf Korriban. Als Hintergrundkulisse gibt es die Hangars tatsächlich noch. Am Anfang jeder Sith-Story findet man sich jedoch hinter dem Schirm. Korriban selbst wurde laut Entwicklern gegen Ende hin sogar noch einmal völlig überarbeitet, weil ihnen das Design der Welt nicht mehr gefiel. Wohl ein Grund warum obige Kulisse nicht mehr begehbar ist. Das Spiel hat sich schon in der Entwicklung verändert und wenn es noch lange Jahre überlebt, wird und kann es das auch noch weiterhin.
Lange war das die Vorstellung eines Duells Jedi vs. Sith, mit sehr freizügiger Jedi Kleidung, die es dann doch nie ins Spiel schaffte. Zugegeben beide sehen etwas low levelig equipped aus, gerade der Sith erinnert mehr an einen dunklen Jedi, doch dieser an die KOTOR-Spiele angelehnte Stil wäre der Marke deutlich treuer gewesen als vieles das tatsächlich ins Spiel gekommen ist.
Ein Kel'Dor und lange dachte man wirklich die Kel'Dor würden zu den spielbaren Rassen gehören, waren sie doch meiner Erinnerung nach wie Rodianer auch sogar im alten Jedi Academy als spielbare Rassen des Helden integriert. Die Rüstung des vermeintlichen imperialen Agenten ist btw am ehesten noch als PVP-Rüstung des Jedi Ritters vorhanden.
Ein im Nachhinein kurioses Bild. Die Rüstung gibt es glaube ich auch nur in weiß mit Farbstreifen und entweder als PVP oder PVE-Set. Im klassischen Grau wie die hochmodernen Sturmtruppen der Palpatine-Ära allerdings nicht. Trooper mit Blaster gibt es ohnehin keine und vor der Jedi Akademie auf Tython, die ich im Hintergrund vermute, steht der Trooper auch nie. Aber schön war der Gedanke, dass irgendwelche Welten im Game so aussehen könnten.
Damals sah SWTOR noch anders aus und einige der herbsten Enttäuschungen waren wohl auch noch nicht geschrieben, wie sie später in die Geschichtsbücher des Franchise eingingen.
Mit Wehmut erinnere ich mich etwa an die Zeiten als es noch so aussah als würden Sith Inquisitoren Hosen tragen:

Liest man sich spätere Entwicklerinterviews so durch oder hört/sieht sie sich auf Youtube an, bekommt man durchaus einiges mit. Der obere Inqui steht etwa auf Korriban. Als Hintergrundkulisse gibt es die Hangars tatsächlich noch. Am Anfang jeder Sith-Story findet man sich jedoch hinter dem Schirm. Korriban selbst wurde laut Entwicklern gegen Ende hin sogar noch einmal völlig überarbeitet, weil ihnen das Design der Welt nicht mehr gefiel. Wohl ein Grund warum obige Kulisse nicht mehr begehbar ist. Das Spiel hat sich schon in der Entwicklung verändert und wenn es noch lange Jahre überlebt, wird und kann es das auch noch weiterhin.

Lange war das die Vorstellung eines Duells Jedi vs. Sith, mit sehr freizügiger Jedi Kleidung, die es dann doch nie ins Spiel schaffte. Zugegeben beide sehen etwas low levelig equipped aus, gerade der Sith erinnert mehr an einen dunklen Jedi, doch dieser an die KOTOR-Spiele angelehnte Stil wäre der Marke deutlich treuer gewesen als vieles das tatsächlich ins Spiel gekommen ist.

Ein Kel'Dor und lange dachte man wirklich die Kel'Dor würden zu den spielbaren Rassen gehören, waren sie doch meiner Erinnerung nach wie Rodianer auch sogar im alten Jedi Academy als spielbare Rassen des Helden integriert. Die Rüstung des vermeintlichen imperialen Agenten ist btw am ehesten noch als PVP-Rüstung des Jedi Ritters vorhanden.

Ein im Nachhinein kurioses Bild. Die Rüstung gibt es glaube ich auch nur in weiß mit Farbstreifen und entweder als PVP oder PVE-Set. Im klassischen Grau wie die hochmodernen Sturmtruppen der Palpatine-Ära allerdings nicht. Trooper mit Blaster gibt es ohnehin keine und vor der Jedi Akademie auf Tython, die ich im Hintergrund vermute, steht der Trooper auch nie. Aber schön war der Gedanke, dass irgendwelche Welten im Game so aussehen könnten.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
SWTOR goes F2P (Teil 5): Traileranalyse oder Was das Promobild verraten könnte (Nachtrag - Bildvergleich)
Am Montag, 13. Aug 2012 im Topic 'swtor'


Man sieht immer noch eine sich hübsch unter die Kapuze fügende Maske, eine die mehr an den Mann in der Eisernen Maske erinnert. Auch erkennbar ist, dass der Inquisitor Sith-Attentäter ist und scheinbar doch kein cyan-farbenes Lichtschwert trägt, sondern mit einem typischen Attentäter-Effekt (vermutlich wechselt er gerade seine Kampfform bzw. den Ladungseffekt) aufgeladenes rotes Doppelklingenlichtschwert ist.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
SWTOR goes F2P (Update zu Teil 4) - Preisschilder auf Altbewährtes oder lang erhofftes?
Am Montag, 13. Aug 2012 im Topic 'swtor'
Mit der Q&A-Session von letzten Freitag ist es wohl raus, dass SWTOR ähnlich wie andere F2P-MMOs für F2P-Spieler seine Charakterslots stark einschränken wird. 2 Slots aus DC Universe kommen mir etwa in den Sinn. Für alle die die vollen 8 schon zur Verfügung hatten heißt es entweder beim Abo bleiben oder sich dann die wohl 2 beliebtesten Chars rauspicken und als aktive ausweisen.
Nur vorsicht, was Zahlen angeht ist noch nichts fix. Auch wird man als Ex-Abonennt wählen dürfen welche Chars unbestimmter Anzahl dann die aktiven sind. DOCH es wird so sein, dass unter dem Punkt "neue Charakterslots" zu verstehen sein wird, sich etwa neue Slots bis zur vollen 8 zu leisten. 8+ Slots sind nach diesem "Downsizing" in der F2P-Variante gerade etwas unwahrscheinlicher geworden. Wobei die Hoffnung auf 8+ Slots stirbt zuletzt. Immerhin lässt sich nun kaum noch behaupten es läge an Datenmüll usw. der dabei entsteht, da insgesamt mit der Ausgrauung vieler dann nicht mehr aktiver Chars neuer Raum entstehen könnte.
Denkbare wäre etwa die Variante 8+ Slots nur für Abonennten und auch nur wenn jeder Slot über den achten hinaus via Kartellmünzen erkauft wird. Für die F2P-Variante wäre immer noch verhandelbar bis zu 8 aktive Slots (den Status Quo) erkaufbar zu machen.
Ein Tipp wäre also sich jetzt schon seine beiden Lieblingscharaktere heraus zu picken, also den Main und bestequippten Alt auszusuchen und dem Rest eine gute Reise ins Vergessen zu schicken, wenn man auf F2P umsteigen will.
Diskussionwürdig ist diese Entscheidung Biowares deshalb weil derzeit sogar die Testversion SWTORs bis zu 8 Charaktere (mit Levelcap 15 und diversen Einschränkungen) erlaubt. Allerdings wird die Testversion mit November ohnehin überflüssig, da jeder für 15 Dollar (in Europa wohl je nachdem 15 oder 20 Euro) eine SWTOR-Standard Edition samt Gratismonat kaufen kann. Das Gratismonat ist dann ein Monat mit Vollzugriff auf alle Features, darüber hinaus verliert man danach allerdings eben Zugriff auf den Großteil seiner Charakterslots und sonstige Optionen.
Auch die Ankündigung dass gewisse Spezies nur für Abonennten bzw. gegen Aufpreis verfügbar sein werden erscheint nun unter schiefem Licht, nach der Frage ob man Charaktere auf die "dann" eine solche Restriktion zutrifft auch unter F2P noch nutzen darf. Chiss Jedi-Ritter aufgepasst? F2P könnte also Vermächtnisvorteile noch einmal kräftig umkrempeln. Das gleiche könnte auf die Vermächtnis-Perks zutreffen, wenngleich da vielleicht etwas kulanter vorgegangen werden sollte, immerhin musste man eine Menge Credits in Levelingperks oder sonstigen Komfort stecken, wie Port ins Schwarze Loche usw. Habe ich sie mir gekauft, darf ich sie vielleicht auch unter F2P behalten. Nur ein Abo schafft wohl Abhilfe.
Nur vorsicht, was Zahlen angeht ist noch nichts fix. Auch wird man als Ex-Abonennt wählen dürfen welche Chars unbestimmter Anzahl dann die aktiven sind. DOCH es wird so sein, dass unter dem Punkt "neue Charakterslots" zu verstehen sein wird, sich etwa neue Slots bis zur vollen 8 zu leisten. 8+ Slots sind nach diesem "Downsizing" in der F2P-Variante gerade etwas unwahrscheinlicher geworden. Wobei die Hoffnung auf 8+ Slots stirbt zuletzt. Immerhin lässt sich nun kaum noch behaupten es läge an Datenmüll usw. der dabei entsteht, da insgesamt mit der Ausgrauung vieler dann nicht mehr aktiver Chars neuer Raum entstehen könnte.
Denkbare wäre etwa die Variante 8+ Slots nur für Abonennten und auch nur wenn jeder Slot über den achten hinaus via Kartellmünzen erkauft wird. Für die F2P-Variante wäre immer noch verhandelbar bis zu 8 aktive Slots (den Status Quo) erkaufbar zu machen.
Ein Tipp wäre also sich jetzt schon seine beiden Lieblingscharaktere heraus zu picken, also den Main und bestequippten Alt auszusuchen und dem Rest eine gute Reise ins Vergessen zu schicken, wenn man auf F2P umsteigen will.
Diskussionwürdig ist diese Entscheidung Biowares deshalb weil derzeit sogar die Testversion SWTORs bis zu 8 Charaktere (mit Levelcap 15 und diversen Einschränkungen) erlaubt. Allerdings wird die Testversion mit November ohnehin überflüssig, da jeder für 15 Dollar (in Europa wohl je nachdem 15 oder 20 Euro) eine SWTOR-Standard Edition samt Gratismonat kaufen kann. Das Gratismonat ist dann ein Monat mit Vollzugriff auf alle Features, darüber hinaus verliert man danach allerdings eben Zugriff auf den Großteil seiner Charakterslots und sonstige Optionen.
Auch die Ankündigung dass gewisse Spezies nur für Abonennten bzw. gegen Aufpreis verfügbar sein werden erscheint nun unter schiefem Licht, nach der Frage ob man Charaktere auf die "dann" eine solche Restriktion zutrifft auch unter F2P noch nutzen darf. Chiss Jedi-Ritter aufgepasst? F2P könnte also Vermächtnisvorteile noch einmal kräftig umkrempeln. Das gleiche könnte auf die Vermächtnis-Perks zutreffen, wenngleich da vielleicht etwas kulanter vorgegangen werden sollte, immerhin musste man eine Menge Credits in Levelingperks oder sonstigen Komfort stecken, wie Port ins Schwarze Loche usw. Habe ich sie mir gekauft, darf ich sie vielleicht auch unter F2P behalten. Nur ein Abo schafft wohl Abhilfe.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
SWTOR goes F2P (Teil 5): Traileranalyse oder Was das Promobild verraten könnte
Am Montag, 13. Aug 2012 im Topic 'swtor'

.
HK-51 im Kartellmarkt?
In Sachen F2P mag lange noch nicht das letzte Wort gesprochen sein, gerade wenn die Entwickler in Interviews noch darüber schwanken ob HK-51 nun nachdem es ja schon den Trailer und entsprechende Erwartungen gab tendenziell nun schon gratis oder nach F2P-Start als für Nicht-Abonennten kostenpflichtiges DLC-Paket angeboten wird. Da die Entwickler von einer eigenen langwierigen Questlinie für ihn sprachen ist es halt fraglich, ob er für Kartellmünzen soviele Anhänger finden würde, immerhin muss man ihn sich ja trotzdem erst freispielen und das ist ja wieder soviel Aufwand. Wobei man mit dem Kauf bzw. als Rechtfertigung für das Abo ja gerade solche "Content-Updates" erwarten würde. Aber die Spekulation was im in-game Markt nun mehr Zug hätte sei einmal dahin gestellt.Fazit zu HK-51: Möglicherweise ab F2P-Start als Content-Update (Questlinie zum Erspielen, ob pro Charakter oder Vermächtnis-gesamt ungewiss)
Die Klasse und die Robe
Was für die folgenden Punkte wichtig wird ist eindeutig die Klasse des abgebildeten Charakters. Na gut Bioware flunkerte in der Vergangenheit auch auf einigen Promo-Bildern, etwa gibt es derzeit keine Option Kapuzen abzunehmen, auf einigen Bildern zu HK-51 läuft der aber neben einem Jedi Hüter der die Kapuze seiner Jedi Schlachtherrn-Robe (Jedi Battlelord Chestguard) abgenommen und um seine Schultern drapiert hat. Auf diesem hier nicht angeführten Bild ist wie ich meine zu erkennen, dass diese hood down-Funktion auch umgekehrt funktionieren könnte/sollte, da die Kapuze wie bei der derzeitigen Glitches nicht einfach weggeschnitten wird, sondern sich natürlich niederlegt, wie auf einigen Rüstungsdesigns der Imperialen bei denen die Kapuze auch nicht aufgesetzt werden kann, aber sichtbar ist. Berühmtestes Beispiel, die Marodeur-Robe auf der Black Talon. Die hätte eine Kapuze, man ist aber außerstande sie aufzusetzen. Mit der Kapuzenfunktion sollte es, wie ich finde, möglich sein Kapuzen auch aufzusetzen, damit Imps wie Reps zu ihrem Recht kommen. Reps (Jedi Ritter) klagen darüber kaum Roben ohne Kapuze zu haben, Imperiale (Sith Krieger, aber auch Inquisitoren) beklagen das genaue Gegenteil. Animationsarbeit ist gefragt, zumal viele NPCs genau so mit Kapuze auf oder ab herumlaufen wie man es selbst gerne möchte.Aber back to topic: Bioware mag flunkern wenn es um Promobilder geht, zumindest bis die dazugehörenden Features eingeführt sind, um selbst so auszusehen. ABER der abgebildete Charakter ist eindeutig Sith Inquisitor, also Träger leichter Rüstung. Ob Attentäter oder Hexer ist noch nicht eindeutig erkennbar. Die getragene Robe ist wohl die des Elder Battlemind (sorry benutze torhead und Co um die Designs zu analysieren, da ist alles auf Englisch). Eine leichte Rüstung um Level 39, öfter im AH zu finden. Es könnte sogar das vollständige Grand Inquisitor Set sein. Dieses wäre daran erkennbar, dass es selten zu finden ist, wenn dann nur ohne Mods und auf die Klasse Inquisitor beschränkt ist. Warum ich dieses Set erwähne? Weil es wie das Jedi Schlachtherrn-Set eigentlich zu den extrem seltenen gehört in der Level-Range von 40-50 gehört, möglich dass es Bioware also mal bewerben wollte, wie immerzu das Schlachtherrn-Set.
Fazit zur Klasse: Eindeutig ein Sith Inquisitor, also Träger leichter Rüstung
Sogar das Design der Robe könnte bereits ingame vertreten sein, also nichts außergewöhnliches.
Fazit zur Robe: Design entspricht dem Elder Battlemind, gibt es wohl als Variante davon. Leichte Rüstung insofern wenig überraschend
Die Maske
Interessant ist die Maske, denn für gewöhnlich sind Inquis mit dem mich an 300s Unsterblichen erinnernden Masken, den Darth Jadus-ich-brauch-keine-Augenschlitze Design (ab 50 sogar mit Zauberer-Spitzhut-Aufsatz) und den vergitterten Unsterblichen-Masken gestraft. Was der Inqui/leichte Rüstungs-Träger aber auf dem Promo-Bild trägt scheint eher zum Level 39-Set der Sith Krieger zu gehören. Marodeure und Juggernauts können meines Wissens in ihrem Level 39-Set bzw. dem seltenen des Venerable Vindicators bzw. Venerable Paragons einen derartigen Helm finden. Mit Farbanpassung an die Inqui-Robe könnte es durchaus ein derartiger Helm sein. Ärgerlicherweise sind die ingame vorhanden Helme der Krieger recht dunkel und ich persönlich war kein Fan von ihnen, weshalb ich nicht garantieren kann, dass sie es wirklich auch sind.Alternativ wäre auch möglich dass die Maske einem kommenden Tier-Set entstammt oder ein craftbares Design wird. Interessant wäre natürlich die Idee craftbarer adaptiver Rüstungen. Immerhin findet sich im Auktionshaus bei den Rüstungen neben mittel, leicht und schwer schon seit Patch 1.3 die eigene Sparte adaptiv, allerdings kein Angebot, da adaptive Rüstung/Sozialrüstung zu Schleuderpreisen (300 Credits je Teil ungefähr, Ausnahme die Trooper-Rüstung bei den Imps und die Republik-Offizier-Rüstung der Reps, bei denen jedes Teil rund 22500 kostet und nur für CE-Besitzer über die Ladentheke wandert) rausgeht und beim Aufnahmen ohnehin gebunden ist.
Fazit zum Design: Könnte dem Level 39-Set der Krieger entstammen und farbangepasst sein, also ein Fake, da derzeit mittlere Rüstung von Inquis nicht verwendet werden kann. Ansonsten wohl ein neues Design, das demnächst craftbare adaptive Rüstungen teasern könnte.
Doch noch interessanter als die Tatsache dass der abgebildete Inqui eine Maske trägt die mittlerer oder schwerer Rüstung entsprechen könnte ist der Fakt, dass sie unter die Kapuze passt. Falls meine Theorie craftbarer Adaptivrüstungen stimmt wäre das für Bioware nämlich eine kluge Idee sich eines alten Problems zu entledigen, dass da wäre... Clipping und Anzeigefehler... bei der Kombination von Masken und Kapuzen! Einer der Gründe warum es bei den Imperialen für mittlere und schwere Rüstung so wenig Kapuzen gibt dürfte die dortige Vorliebe für Helme sein.
Sogar ikonische Charaktere wie Revan mussten sich mit diesem Problem herumschlagen, bis man eine Lösung für das Clipping-Problem bei Revans schwarz gefärbten "Muse Vestments (Level 31, den Rock gibts auf Alderaan, die Robe im AH weil als blauen World Drop, wieder sorry für englische Namensverwendung) und seiner legendären Maske.
Revan vorher

Revan nachher

JA, Bioware bessert hier anscheinend stillschweigend und kontinuierlich nach. So lässt sich auch erklären warum zeitweise gewisse Rassen und Haarformen bei Verwendung bestimmter Helme (dem Visier des Jedi Schlachtherrn oder dem Phobium Helm der an eine Beduinen-Kopfverschleierung erinnert) glatzköpfig dargestellt wurden. Warum? Weil dieses glatzköpfige Design immer unter den darüber animierten Helmen steckt. Große Ankündigungen oder auch kleine in diesem Bereich fehlen weil zuviel eben noch nicht funktioniert oder es zu wenig ankündigbares gibt.
Derzeit gibt es ohnehin sehr wenig Möglichkeiten Kapuzen und Helme zu kombinieren, da sich noch wenig Helme dafür eignen. Auch Revan-Doppelgänger gibt es selten. Das beste was sich noch erreichen lässt ist die folgende Kombination:

Primeval Paragon/Vindicator Robe (Level 50-Set für Juggernauts, erhältlich für Marken auf Corellia), den Rock des Sith Archon (seltener Drop, gelegentlich im AH und billig weil unbeliebt) und eine Maske aus dem PVP-Set des Sith Juggernauts.
Das Problem mit obigen Design und allgemein, man muss eben Sith Juggernaut sein und eine Weile PVP zocken, um an die Maske zu kommen. Generell sollte eine Art revanisches Design aber für alle Sith-Klassen offen stehen. Alle "Sith-Klassen" deshalb weil Bioware trotz allem einen genialen Ansatz geschaffen hat in Kombination mit craftbarer adaptiver Rüstung bzw. einer Umwidmung von Rüstungsklassen etwas mehr Bekleidungsfreiheit zu schaffen. Welchen? Es gibt schon jetzt nicht wenige von Synthfertigern herstellbare Designs mit der Auflage "nur für Sith-Krieger, Sith-Inquisitoren". Bäääm! Beide Sith-Klassen bzw. deren Basisklassen, was Marodeure, Juggernauts und Hexer/Attentäter unter ein Dach bringt. Zugegeben die meisten Beispiele für diese Baupläne, die mir da gerade durch den Kopf schießen sind wohl leichte Rüstung, nichtsdestotrotz, der Ansatz gewisse Probleme mit adaptiver Rüstung die gecraftet werden könnte zu beseitigen ist vorhanden. Anstatt auch Agenten und Kopfgeldjägern etwa Zugang zu Revans Roben zu erlauben könnte man mit "nur für Sith-Krieger, Sith-Inquisitoren" eine sinnvolle Beschränkung einführen. Damit wäre jeder dunkle Machtnutzer glücklich und die Exklusivität der Robe garantiert. Fügt man noch Jedi-Ritter und Jedi Botschafter hinzu wären natürlich noch mehr Leute glücklich. Doch wir schweifen wieder ab.
Bioware sprach...
schon vor längerem darüber, dass die Erhöhung des Levelcaps mit Makeb und allem neuen Content im November einem höheren Zweck dienen soll, also das Capraise im Speziellen. Bioware argumentiert für diesen nämlich damit, dass sich durch die Erhöhung des Levelcaps mehr Spielraum eröffnen ließe die Klassen besser zueinander auszubalancieren. Etwa mit neuen Fähigkeiten, aber auch Statboni. In die gleiche Kerbe würde ja ein Workaround schlagen, indem man einfach neue attraktive Adaptivrüstungssets mit Kapuzen und Helmen einführt, bei denen Clipping und Co schon von vornherein ausgemerzt wurden. Die Andeutung neuer Craftingrezepte und Ergänzungen bei den Crew Skills würden diese Möglichkeit jedenfalls offen lassen. Und bei allem Geschreibsel darüber, dass man nun machen will, was die Fans wollen und wollten, könnte das gut passen.
Natürlich könnte es auch dabei bleiben, dass Bioware schlicht intern schon soweit ist allerlei Helme und Kapuzen zu kombinieren (gibt ja auch nur noch 2-3 Kapuzendesigns und die sind breiter angelegt als noch beim Game Launch) und uns das nun in Promo-Bildchen um die Ohren haut. Manche Innovationen dauern eben, bis sie von internen Testversionen oder Konzeptzeichnungen den Weg ins live Game finden. Ein anderes Beispiel bzw. ein Grund dafür warum es auch schon integrierten Helm- und Kapuzendesigns möglich sein sollte kombiniert zu werden ist folgendes Bild:

Man sieht einen Ausschnitt aus dem dritten SWTOR-Trailer, als Darth Malgus ehemaliger Meister Lord Vindican (ein Sith Inquisitor/Attentäter um genauer zu sein) auf das fliehende Schiff Nico Okarrs seine Machtblitze entlädt. Malgus Meister trägt dabei eine Abwandlung der Robe die es ingame an Revan zu bestaunen gibt und die (wie ich sie nenne) vergitterte Unsterblichen-Maske (weil sich hinter dem Gitter meines Wissens dieses persisch-antike Maskendesign verbirgt, das mich an die Unsterblichen aus 300 bzw. den leprakranken König aus Königreich der Himmel erinnert). Also darf man vielleicht auch annehmen, dass es geplant ist oder war und daher wieder mal sein könnte, selbst diese Maskentypen zu kombinieren. Ergo das Promobild könnte da was teasern.
Längst überfälliges Fazit zur Maske aus dem Promobild: Die Maske ist entweder ein Item aus dem Kartellmarkt, ein künftig craftbares Design, eine neue Vermächtnisrüstung oder Teil eines kommenden Events. Wie auch immer, sie könnte auch der Teaser sein, dass künftig mehr und mehr Helme/Masken mit Kapuzen kombinierbar sein werden, worauf ich stark hoffen möchte.
Die Lichtschwertklinge
Interessanterweise scheint die am Promobild erkennbare oder auch nur angedeutete Lichtschwertklinge und man möge mir das etwas beschnittene Bild verzeihen, hellblau zu sein, gerne auch Cyan genannt. Ein Sith-Inqui mit Krieger-Helm unter seiner Kapuze und Cyan-Klinge, das sind 3 Dinge, die derzeit irgendwie nicht möglich sind. Sicher es gab vor 1.2 kurz einen Kristallhändler, dem man für 250k einen Cyan-Kristall seiner Wahl abkaufen konnte und für 1 Million bzw. 2 Millionen auch den fabulösen weißen Farbkristall, aber diese Zeiten sind unwiderbringlich verloren gegangen. Wer heute einen cyan farbenen Farbkristall in seiner Waffe haben will ist besser mal Republikaner und verdient sich ein entsprechendes Waffentoken am Ende einer Operation im normalen Modus oder im Hardmode des Flashpoints Die Verlorene Insel auch beim Endboss. In meinen Augen könnte die Klinge des Inquisitors teasern, dass im Kartellmarkt neben anderen kosmetischen Items, wie der Maske, auch fraktionsübergreifend gewisse Farbkristalle verfügbar sein werden.Fazit zur Klinge: Einen Händler für Farbkristalle gab es schon mal, damals allerdings für Ingame-Credits. Diesen jetzt wieder einzuführen und dafür Kartellmünzen zu nehmen wäre denkbar und wahrscheinlich.
Zusammenfassung
Yoda sagt, immer in Bewegung die Zukunft ist. Und leider ist es auch so was SWTOR und F2P betrifft. Wir wissen nur ungefähr was für Warengruppen der Kartellmarkt mit November enthalten wird und können über konkrete Items gerade mal spekulieren, da praktisch kaum etwas angekündigt ist. Das Promobild obens könnte allerdings einiges teasern, leider auch dass HK-51 erst mit November und damit nicht for free kommen wird. Der Juli-Trailer für HK wäre damit 4 Monate zu früh gekommen.Was wir wissen ist dass es Masken wie die aus dem Promobild wohl defintiv geben wird. Eine Ankündigung war schon, dass die Maske Darth Nihilus kaufbar sein wird:

Allerdings sind Masken nicht alles, man darf gespannt sein welche Rüstungen und Roben es geben wird. Wir dürfen auf Nihilus Robe, Revans Robe oder Sith Mäntel mit Kapuze hoffen.
Farbkristalle, seit jeher ein heißes Thema könnten auch ihren Weg in den Kartellmarkt finden. Hier ist viel Hoffnung dabei, vor allem für jene die den Kristallhändler verpasst haben oder mangels fraktionsübergreifenden Versand (von Credits) damals nicht in der Lage waren sich den weißen Farbkristall für einen bestimmten Charakter zu sichern. Zumindest die Möglichkeit dass Kristalle für Kartellmünzen kaufbar werden ist ziemlich groß, zumal das Promobild einen Sith-Inquisitor mit all den Dingen zeigt für die durchaus viele reales Geld hinlegen würden.
Farbkristalle, besondere Rüstungselemente, Extra-Content bzw. Gefährten - alles weit beliebter und leichter zu verkaufen als Pets und Speeder.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
... ältere Einträge