Freitag, 6. März 2015
Eine neue Festung auf...
Alderaan, Corellia oder Rishi? Wer wird wohl das Rennen machen.

Corellia

Für kurze Zeit galt Corellia letztes Jahr als heißer Kandidat für den Standort der nächsten Festung, wozu von Dataminern auch einige Hinweise gefunden wurden. Dann schien man sich jedoch von Corellia verabschiedet zu haben. Es ist nun möglich, dass Corellia entweder im Stillen weiterentwickelt oder tatsächlich aufgegeben wurde.

Eine Festung auf Corellia würde allerdings nur so wirken als würde man auf einem verwüsteten Coruscant residieren, das einem als Imperialer allerdings die Reisekosten erspart.

Alderaan

In den Wochen vor und nach Game Update 2.9 wurde auch von offizieller Seite einiges Interesse an Alderaan demonstriert, was sich womöglich aber in einigen Alderaan-Flaggen erschöpft haben könnte.

Alderaans Szenerie würde sich jedenfalls klar von den ersten vier Festungen unterscheiden und wohl einen wahren Palast beinhalten.

Rishi

Der stärkste Newcomer unter den Festungsvorschlägen ist wohl Rishi, für manche sogar der logische nächste Standort einer neuen Festung.

Rishi hebt sich ebenfalls von den ersten vier Festungen ab und bietet die Möglichkeit Dschungel mit Strand zu vereinen. Vielleicht würde man sogar seine eigene Insel besitzen.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Das erste von vielen Jetpacks
So sah das MSM JT-2 Jetpack noch während der PTS-Phase von 3.1.1 aus:



So sieht es mittlerweile in PTS-Patch 3.1.2 aus:
http://tor-fashion.com/wp-content/uploads/2015/03/MSM-JT-2-Jetpack-Back.png

Meine Vermutung (https://pfannenstiel.blogger.de/stories/2482228/) scheint sich also zu bestätigen, man hat bereits einige neue Jetpack-Skins in der Pipeline und was ich selbst noch auf dem PTS probiert habe war wohl der Prototyp mit blauen Zierstreifen und herausragenden Raketenköpfen.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Der Terminator lässt grüßen



Demnächst im Schattenpaket des Meisters

Mit dem Schattenpaket des Meisters könnte auch eine neue Serie von Cyborg-Rüstungen starten. Ich betrachte die Cyborg-Sets zwar als Müll, doch einige Teile sind doch manchmal ganz nützlich, vor allem die Hände. Bisher waren die Cyborghände allerdings 3fingrig oder sahen einfach nur mies aus, doch das ändert sich nun. Das erste Cyborg-Set der neuen Generation wird gleich 2 Cyborg-Hände enthalten und auch die "Stiefel" sehen sehr gut aus, mal sehen wie es weitergeht, ich gebe die Hoffnung auf den perfekten Cyborg-Arm nicht auf (leider sind Hände/Handschuhe das einzige was man mit Cyborg-Händen verändern kann, der Skin endet also im Handgelenk, weshalb ich mir Jedi-Roben mit langen Ärmeln oder Cyborg-Hände mit kaschierenden Armschienen wünsche).

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Billiger, billiger - leistbare Mounts im Schattenpaket des Meisters?


Super Selten - häufiger als Ultraselten und damit auch unter 10 Millionen bzw. sicher auch unter 5 Millionen Credits zu haben. Die Echse mit Maulkorb und der neue Vorantikus sind auf dem PTS ebenfalls als Super Rares deklariert. Es könnte sich zwar wieder um einen Bug handeln (bei der letzten und manchen Lieferungen davor musste man die Seltenheitswerte im Nachhinein richtigstellen), aber hoffen wir mal, dass das nicht so ist...

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Eine kleine Freude für Kapuzenfreunde
Live (Patch 3.1a):


PTS (Patch 3.1.2)


Was auf dem PTS funktioniert schafft es leider nicht immer auf die Live-Server, was bei den Kapuzen und Masken ein alter Hut zu sein scheint (Anm. d. Verf: unbeabsichtigtes Wortspiel). Ich hoffe trotzdem auf diesen Kapuzen-Fix.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Ein Hinweis auf Onderon?
http://tor-fashion.com/ceremonial-guard/



Schon Ende 2013 und vor allem Anfang 2014 gaben Kartellmarkt-Sets und via Datamining sowie Concept Art geteaserte Mounts erste Hinweise auf das Dschungel-Setting Yavin 4s, die Strände Rakata Primes und Rishis, sowie die Meere Manaans. Die ungefähre Richtung von 3.0 ließ sich also auch schon an Reskins der Rebellen-Tarnkleidung aus Episode VI, Taucheranzügen, Wald-Mounts und Strandmounts voraussehen. Und die Cyborg-Sets fanden auf Rakata Prime auch noch Verwendung.

Dieses Jahr beginnt die nächste große Reise auf Ziost, einer der alten Heimatwelten der Sith und wenn wir schon im Reich der Tales of the Jedi unterwegs sind, wenn es um Sith-Relikte geht könnte sich auch noch auf Onderon so manches Geheimnise verbergen. Der Planet bietet mit seinen Dschungeln und einer mittelalterlich-antiken Hauptstadt, sowie der ehemaligen Mandalorianer-Basis auf dem Mond Dxun und dem Grab Freedon Nadds reichlich Grund für eine Rückkehr. KotOR II und auch die Serie The Clone Wars führten hierher, während der einstige Herrscher Onderons, Sith-Lord Freedon Nadd, fast einen Auftritt in KotOR I gehabt hätte, in letzter Sekunde aber durch Ajunta Pall ersetzt wurde (weshalb Pall wohl auch wie der Reskin eines generischen dunklen Jedi in KotOR I aussieht). Die Leute wollen ja mehr KotOR-Welten besuchen und SWOTR soll ja auch Wünsche erfüllen die einen seit KotOR I begleiten.


Onderons Königliche Miliz in den Klonkriegen (Outfits können sich über einige Jahrtausende ja ändern, außer bei der Schweizer Garde)



Das goldene Set würde auch zum Aussehen Königin Talias in KotOR II passen und bisher stünden auch die Kartellmarkt-Sets zu Königin Talia und ihrem Widersacher General Vaklu von Onderon noch aus. Wird Lieferung 8 im August vielleicht königlich?




Details am Rande: SWTORs Lore basiert zu großen Teilen auf den so genannten Tales of the Jedi aka Jedi Chroniken, einer Ansammlung von Comics über die Alte Republik, den Untergang des Sith-Imperiums, sowie Aufstieg und Fall des Sith-Lords Exar Kuns. Diese Comics entstanden jedoch als Prequels zu einem schon anfang der 90er Jahre veröffentlichten Comic namens Dark Empire aka Dunkles Imperium, in welchem Holocrone und die Ruinen der Jedi-Akademie auf Ossus eine große Rolle spielten. Bereits das Finale von Dark Empire spielte sich auf Onderon ab, denn dort starb der letzte Klon Imperator Palpatines. Es wäre nun eine besondere Ironie, wenn der große Showdown mit dem Sith-Imperator auch auf Onderon stattfinden könnte. Die Onderon-Connection würde auch zu gerüchteweisen Plänen der Autoren passen, dass Kopfgeldjäger oder Schmuggler den Sith-Imperator erschießen werden, denn in Dark Empire 3: Empire's End wurde Imperator Palpatine von Han Solo erschossen.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Ein erster Blick auf Lieferung 7
Neue Waffen und Farbmodule: http://imgur.com/a/nBhQy
Neue Mounts: http://imgur.com/a/3mWnN

Wie so oft sind Vorschaubilder nur die halbe Wahrheit, es wird sich noch zeigen wie groß etwa die Lichtschwerter tatsächlich sein werden.

Persönliche Highlights: Ich liebe Farbmodule, selbst als Imperialer der praktisch doch meistens alles am liebsten schwarz-schwarz färbt. Mit 3.2 und Lieferung 7 dürfte es endlich auch Standardfarben wie rot oder blau als eigenständiges Primär- und Sekundär-Farbmodul geben. Keine 500k mehr für weiß-blau, um einen Trooper wie die 501. Legion einzufärben.



Wo wir schon beim Trooper sind, auch wenn ich bei den anderen Waffe eher daran denke zu passen, zumindest dieses Blastergewehr würde mir allerdings sehr gefallen.



Vor einigen Jahren(?) gab es auch ein grau-gelbes Farbmodul und natürlich hat man als CE-Besitzer Zugang zu schwarz-gelben Farbmodulen. Nun wird es endlich einen geeigneten Mount als Ergänzung zu diesen geben (gut, man konnte auch den schwarz-gelben Morlinger als passend betrachten).



Eine neue Revan-Statue? Woher könnte diese stammen. Ich tippe auf einen möglichen Drop aus Tempel Nim, aber es könnte genauso gut eine Deko aus einem der Pakete von Lieferung 7 sein. Die Statue sieht leider nicht nach einer Holostatue aus, sondern doch eher wie eine Dekoration.

Nachtrag: Die vorgezeigten Waffen dürften wohl doch noch nicht direkt aus den Paketen stammen sondern zur Ruf-Fraktion von Lieferung 7 gehören.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Donnerstag, 5. März 2015
Sam Witwer wird Imperator
Ian McDiarmid ist der Imperator unserer Herzen und der Filme, doch das Original war innerhalb der erweiterten Star Wars-Saga nur selten auch der Sprecher des Imperators in Videospielen oder TV-Serien. Das liegt wohl auch daran, dass McDermid vielleicht nicht zu den Jetsettern gehört, die zwischen Großbritannien und Hollywood hin und herpendeln.

In The Clone Wars übernahm deshalb ein anderer Brite die Rolle des künftigen Imperators und verlieh diesem Charakter einen Ton dem es gelang an McDiarmids Performance anzuknüpfen. Ian Abercrombie mauserte sich in The Clone Wars zu einem höchst beliebten Sprecher, dessen Tod während den Aufnahmearbeiten zu Staffel 5 ein großes Loch in den Cast riss. An Abercrombies Stelle konnte Tim Curry gewonnen werden, doch da wurde The Clone Wars auch schon abgesetzt und Currys Mitwirkung als Imperator bleibt auf das Ende der fünften Staffel und die veröffentlichten Folgen der sechsten Staffel beschränkt.

Seit die The Clone Wars-Schöpfer allerdings die Arbeit an der Nachfolgerserie Rebels aufgenommen haben stellt sich auch die Frage wer wohl eines Tages vielleicht der nächste Sprecher des Imperators wird. Tim Curry wäre noch zur Verfügung gestanden, man entschied sich aber für eine interessante Alternative.

Sam Witwer wird in der zweiten Staffel von Star Wars Rebels der neue Sprecher des Imperators werden und kann bereits auf mehrere kultverdächtige Rollen im Star Wars-Universum verweisen. Witwer war als Galen Marek aka Starkiller der Held der The Force Unleashed Videospiele und der Sprecher lieh Starkiller nicht nur seine Stimme sondern auch sein Aussehen. In TFU sprach Witwer auch zum ersten Mal die Rolle des Imperators. In der dritten Staffel von The Clone Wars feierte Sam "Starkiller" Witwer noch einen Gastauftritt als der Sohn im mystischen Mortis-Dreiteiler. In der vierten und fünften Staffel kehrte Witwer jedoch als Hauptantagonist zurück und übernahm die Rolle des Cyborgs Darth Maul, dessen endgültiges Schicksal noch immer unklar ist. Es gibt zwar einen Comic über Mauls Gefangennahme und Beinahe-Hinrichtung durch Darth Sidious, doch Maul entkam und dürfte sich einmal mehr als Anführer der Mandalorianer durchgesetzt haben.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Mittwoch, 4. März 2015
Credits für Echtgeld

Lehren aus Tauntaungate

Die Einführung des Ascheregentauntauns für 3000 KM mündete in einem kleinen Desaster. Der 20 Dollar-Mount erregte die Gemüter und im EU-Raum waren es immerhin auch rund 18 Euro die ein Ascheregen-Tauntaun kostete.

Wenn Ingame-Items zu einem klar ersichtlichen realen Preis gehandelt werden ist das ein Problem, denn es macht Kosten verfolgbar und bringt so manchem zum Nachdenken, der sonst gedankenlos Geld in den Kartellmarkt stopfen könnte.

So wie SWTOR derzeit aufgebaut ist sind Kartellmünzen eine nur schwer in Echtgeld oder Credits umrechenbare Währung. 1000 KM kosten ca. 6 Euro und sollten ca. 1 Million Credits wert sein. Der Gegenwert in Credits hängt jedoch stark von den mit Münzen gekauften Waren ab, wobei man für 1000 KM manchmal mehr und manchmal weniger als 1 Millionen Credits erhalten kann.

Auch die Creditseller geben Aufschluss über den Wechselkurs Euro zu Credits und verlangen zwischen 5-6 Euro pro Million, also auch in etwa jene Rate die ich bei den Kartellmünzen ansetzen würde.

Das Problem mit Credits für Echtgeld ist nun, dass selbst 3000 KM teure Ascheregentauntauns zeitweise für weniger als 3 Millionen verkauft wurden. Jemand würde für seine 18 Euro also nur den Gegenwert von 16 Euro erhalten, während jemand anders für 16 Euro den Gegenwert von 18 Euro erhält. Plötzlich würde das Spiel sehr ernsthaft werden, wenn das Geld des einen mehr wert ist als das des anderen. Der Verlust wäre auch plötzlich viel realer, wenn man versehentlich falsch listet oder völlig irre unterboten wird.

Es würden zwar womöglich mehr Spieler Credits kaufen als derzeit in Kartellmünzen investieren, doch der Kartellmarkt wäre plötzlich einem radikalen Umbruch unterworfen, sobald die Preise sich wieder einpendeln. 9 Euro für eine 1440 KM teure Rüstung wären 1,5 Millionen, doch wenn keiner mehr für Rüstungen für 1,5kk verkauft, dann hätte man ja gleich die Kartellmünzen kaufen können? Kartellmarktitems mit Ausnahme der Kartellpakete würden praktisch vom Markt gefegt. Der Handel mit den Paketen würde aber auch schrumpfen, denn verlangt man mehr als den Gegenwert der Kartellmünzen in Credits (1,5 Euro pro Paket bei 250 KM und damit 250.000 Credits) bleibt man auf der Ware sitzen, weil sich die Spieler dann ja gleich Pakete hätten kaufen können. Pakete würden folglich kaum oder gar nicht mehr verkauft, nur der Handel mit den Waren aus den Paketen bliebe über.

Zu wissen, dass ein Walker für 10 Millionen jedoch 60 Euro kostet... da entwickelt man Skrupel. Man muss ja keine Credits kaufen ist eine naive Ansicht, denn solange jemand Credits kauft werden die Auswirkungen auf das Spiel existieren, denn wer nur ingame Credits verdient wird fortan höhere Preise bezahlen müssen als solche die sich ihr Geld kaufen. Wer nur ingame Credits verdient wird vielleicht mehr als 250.000 Credits für ein Kartellpaket bezahlen und damit jemanden sehr glücklich machen, die Hauptlast des Marktes würde jedoch künftig von den Creditabhängigen getragen und man braucht sich wohl nur den Absatz bei den Kartellpaketen ansehen, wie stark eine eigentlich nur kleine Gruppe von Spielern einen Markt bestimmen kann. Viele die bisher das Risiko des Handels mit Paketen auf sich nahmen würden sich künftig einfach gleich die gewünschte Summe kaufen. Toll für sie, aber schlecht und schädigend für die die breite Masse, die ihr Ingame-Einkommen nicht mit Echtgeldeinsatz verdient. Je weniger Pakete außerdem verkauft werden, desto teurer werden die Items aus den Paketen, da sich Spieler die vorher den Gewinn aus dem Paket-Verkauf für die Items verwendeten nun direkt Credits kaufen. Zugleich wird das Angebot bei besonders seltenen Waren drastisch verknappt, dass seltene Mounts nach wenigen Tagen ganz aus dem Angebot verschwinden oder 40+ Millionen kosten wäre nun selbst auf großen Servern wie T3-M4 möglich.

Credits für Echtgeld zu verkaufen ist essentiell Pay 2 Win und genau dagegen hat man sich seit 2012 ja noch gesträubt. Nur weil es andere MMOs vormachen muss SWTOR hier nicht nachziehen.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Weiß wird wieder in


Star Wars Rebels macht es vor und sobald Fulcrum aka Ahsoka Tano in der zweiten Staffel (Start im Spätsommer/Herbst?) von Rebels ihre neuen Lichtschwerter vorführt wird die Anzahl von Togruta Jedi-Wächterinnen und Marodeuren wohl deutlich ansteigen. Wären die weißen Farbrkristalle nicht so selten.



In der alten Lore war lange Zeit Corran Horn der einzige Träger eines weißen Lichtschwerts, erst Jahre später kamen mit den imperialen Rittern weitere Jedi mit weißer Klinge hinzu.



Für die meisten war weiß einfach nur eine Farbe, wenn auch eine seltene. In Rebels symbolisiert weiß jedoch einen Weg abseits von Jedi oder Sith, die sich in Ahsokas "Farblosigkeit" niedergeschlagen hat. Wer kein Jedi und kein Sith mehr ist trägt nach Rebels-Schöpfer Dave Filoni weiße Lichtschwertklingen.

Worauf wartet man?

Ahsokas erster Auftritt mit weißen Klingen könnte schon nächstes Monat auf der großen Star Wars Celebration erfolgen und durch die Bank das Interesse an Togruta und weißen Lichtschwertklingen erhöhen. Die zweite Staffel Rebels liegt jedoch mit ziemlicher Sicherheit nach dem Sommer und Ahsokas Rückkehr war den SWTOR-Entwicklern wohl kaum bekannt.

Die Planung der Togruta als nächster Rasse geschah wohl auf Basis von The Clone Wars und nur vielleicht mit der vagen Hoffnung einer Rückkehr Ahsokas samt Publicity-Effekt. BioWare verfolgte also keine gezielte Strategie Rebels-Ereignisse für den Kartellmarkt zu nutzen, auch wenn man hin und wieder The Clone Wars-Inhalte ins Spiel schmuggelt. Seit 2014 stehen TCW und Rebels ja auch auf einer Stufe mit den Filmen, jedenfalls was ihre Relevanz für die Kontinuität betrifft, Disney hat die beiden TV-Serien zum Teil des neuen Kanons erklärt und sie damit für gleichrangig mit den demnächst sieben Filmen erklärt. Was in den Serien passiert ist also mittlerweile genauso bedeutsam wie Geschehnisse in den Filmen.

In SWTOR hat man die Togruta zwar angekündigt, aber noch nicht eingeführt und so trifft sprunghaft angestiegene Nachfrage auf ein nicht vorhandenes Angebot. Kommt dieses Jahr ist keine Zeitangabe mit der man sich beliebt macht und Fans für SWTOR gewinnen kann, außer die News von einer Spielbarkeit der Togruta schafft es auch in jene Nachrichtenkanäle die jetzt Star Wars-Fans für Ahsokas Rückkehr begeistern. Es war mir immer schon ein Dorn im Auge, dass sich BioWare zu wenig um die Star Wars-Community kümmert, obwohl die Unique Selling Position von SWTOR alleine darauf basiert, dass es das einzige Star Wars MMO da draußen ist. SWTOR gewinnt 2015 keine Spieler durch Versuche mit Features Wildstar oder Guild Wars-Spieler zu umwerben, sondern damit auf die Marke Star Wars zu setzen.

Je länger man sich mit der Einführung der Togruta Zeit lässt desto geringer wird wohl auch der Hype und die Nachfrage ausfallen. Doch auch die Seltenheit der weißen Farbkristalle würde ein Problem darstellen, das man aber in den Griff bekommen kann.

Die allerersten Kartellpakete sind der schlimmste Deal den ich mir vorstellen kann. Sie bieten weder Dekos, noch Ruf, (Jawa Token?) oder Items die sich wegen ihres Neuheitswerts gut verkaufen. Lieferung 1 wurde derart oft neu aufgelegt, dass die Nachfrage nach den häufigeren Iteminhalten extrem gering sein dürfte. Zugleich sind die Pakete aus Lieferung 1 die wohl teuersten und wertlosesten weil der Markt mit ihren Inhalten übersättigt ist. Selbst Rückkehrer aus 2012 oder 2013 haben die meisten Dinge davon und bringen keinen plötzlichen Aufschwung in den Handel mit Ramsch aus Lieferung 1. Doch genau diese Lieferung enthielt die weißen Farbkristalle.

Kartellpakete werden meist auch nur von einem kleinen Spielerkreis gekauft, weite Teile der Community wissen oft gar nicht, was wo enthalten ist und setzen auf das Handelsnetz, um an Items zu gelangen. Werbung für die Kartellpakete ist ohnehin nichts womit sich BioWare allzu häufig beschäftigt und somit lässt man auch den einen oder anderen Dollar auf der Strecke. BioWares Monetarisierungs-Strategie scheint meist ganz darauf ausgelegt zu sein viele Pakete an einen kleinen Spielerkreis zu verkaufen, der zu den "Eingeweihten" gehört, die wissen, dass in 100 Paketen aus Lieferung 1 vielleicht 1 weißer Farbkristall enthalten ist. Diese Rechnung geht vielleicht auch auf und es findet sich pro Server eine Gruppe von Spielern die 100 Pakete kaufen und öffnen, was 25.000 KM pro Person entspräche.

Da 2015 bereits 7 Lieferungen an Kartellpaketen existieren wird es auch Zeit Große Akquise Pakte MK-2 einzuführen und in diesen neue Lieferungen zusammenzufassen, dabei könnte man aber auch besonders begehrte Items aus Lieferung 1-3 für einen Fixpreis zugänglich machen. Weiße Farbkristalle für jeden! Aber für 2500 KM je Stück? Eine Hyperkiste kostet mehr und am Ende hat man meistens keinen Kristall, eine Menge Items die sich schwer verkaufen und erhält auch nur einen Bruchteil des Preises zurück, den man für den Verkauf der Pakete über das Handelsnetz erhalten hätte.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren