Dienstag, 22. Juli 2014
Ein Jahr nach CZ-198
Ein Jahr und fast 2 Wochen wird sich am 19. August der Release von CZ-198 jähren. Das meiner Meinung nach kompakteste, einträglichste und sogar visuell ansprechendste aller bisherigen Daily-Gebiete.

CZ-198 war 2013 ein großer Wurf und Schritt nach vorne. Es brachte uns unter anderem sogar schwarz-blau als craftbares Farbmodul, eine Farbe die andersrum sicher einige tausend Dollar an Kartellmarktverkäufen für Bioware eingebracht hätte. Es gab sie jedoch for free.

Game Update 2.3 Titanen der Industrie markierte auch den Start der ersten taktischen Flashpoints, weshalb 6 Patches später auch 2.9 einen solchen enthalten MUSS. Das erste mal durch die Czerka-FPs zu laufen war ein Heidenspaß und sie sind nachwievor auch schön anzusehen.

Mit dem neuen Questgebiet auf CZ-198 stieß man 2013 auch neue Türen auf. Es gab einen Czerka-Mount, einen der ersten neuen Speeder seit dem Embargo der Korrealis-Mounts. Es gab endlich ein Vermächtnisschwert und das sogar für Credits. Es gab 162er Waffen für Elite-Marken, HK-51 und Tankdroiden-Equip für Marken (vermächtnisgebunden) und auf Rezept zur Selbstherstellung.

Das waren noch goldene Zeiten, als ein einfaches Questgebiet uns Handelsnetz, Modstation, Postfach, Banken, zwei Flashpoints und eine Ruffraktion mitbrachte. Ein Jahr später sind einem mit Kuat Questgebiete in Erinnerung die es nie gegeben hat. Und Patches wie 2.7 die sogar ganz ohne Ruffraktion an den Start gingen.

Das neue Jahr hat SWTOR gewisse Trendänderungen gebracht bzw. auch Experimente, sollte so mancher Trend sich nicht als beständig erweisen. Die Auswahl auf den Nachfolgern der "Ruf-Händler" für die neuen FPs ist extrem begrenzt. Nur noch eine Rüstung für Kuat, dafür ein Mount, Pet und Modul für GSF. Der Händler für Tython-Korriban verwendet sogar gar keine Rufvoraussetzungen mehr, bietet dafür aber praktisch dieselbe Rüstung in zwei Farben und einmal mit und ohne Kapuze an. Leider die Pirscher-Variante des alten Kampfmeister-Gears anstatt des weniger seltsamen Mystiker-Sets. Mounts usw. gab es auf Tython-Korriban ohnehin nur noch als seltene Drops, ebenso die Pets. Ein Experiment Biowares wie man den "Reward Track" modifizieren kann.

Patch 2.9 wird uns nun beweisen dürfen, was man aus Tython-Korriban vielleicht gelernt hat. Wird man es zu Gunsten der RNG-Fans bei einem Verzicht auf eine Ruf-Fraktion belassen? Womit ich in 50 Runs Manaan wieder bestenfalls nur eine Chance auf den Mount haben dürfte, wenn überhaupt. Wird man weiterhin auf Token setzen, wie sie seit den KDY Kits und Kuat immer häufiger Verwendung finden? Vermutlich, der "Erfolg" dieses Systems hat uns ja auch die Reform der KVG-Angebote eingebrockt.

Über die Belohnungen kann man ohnehin nur spekulieren. Dataminer hatten schon vor Monaten einen Aquatic Sleen und eine einsitzige Variante des Fraktions-Korrealis entdeckt. Dazu kam kürzlich noch die Sichtung einer Art Selkath-Kugel-Mount in einem der Livestreams. Es ist durchaus anzunehmen, dass das sehr stark unter dem Manaan-Thema stehende erste neue Stronghold-Paket durchaus einige Aqua-Mounts enthalten könnte. Womit die beiden BoP-Korrealis-Mounts mit dem Fraktionslogo wieder der Endboss-Loot sein könnten.

Doch wenigstens bringt Manaan die Story einen Schritt näher an die große Enthüllung und man kann nur hoffen, dass Akt 3 nicht als Game Update 2.10 erscheint, sondern Teil des Addons ist. Sonst würde im Oktober noch ein inhaltsschwacher Patch anstehen, während sich das Addon auf Dezember und bei Biowares Neigung zu "Failentscheidungen" vielleicht sogar 2015 verschiebt.

Der lukrative große Brocken an 2.9 ist jedoch Housing. Das neue Free to Play-Feature mit dem Bioware groß abzusahnen gedenkt und auch mal dafür sorgt, dass Patches wie 2.8 und 2.9 ohne Housing ziemlich inhaltsleer sein können.

Mich stimmt 2.9 jedenfalls skeptisch, natürlich wird es ein großer finanzieller Erfolg werden und diverse Spielarten von PVE und PVP beleben, die derzeit kaum mehr auf Interesse stoßen, es wird der Patch es auch schaffen das Fehlen neuen Gruppencontents zu kaschieren, indem Gilden nun auch außerhalb von Operationen etwas erreichen können, doch konservative Ansätze wären mir lieber gewesen. Genau genommen ist 2.9 der Versuch mal wirklich out of the box zu denken, also anstatt einer neuen Ops Gildenevents zu schaffen, die wirklich Ops-Gruppen erfordern und der gesamten Gilde Aufgabe und Belohnung geben. Housing und die Jagd nach exklusiven Items wird außerdem die Spielzeit so mancher auffressen. Schlussendlich gefällt auch mir an 2.9 die Tatsache, dass es endlich wieder etwas für mich zu tun gibt. Ein fadenscheiniger Grund Marken und Credits auszugeben ist eben doch besser als garkein Grund.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Das Ende des Sommerlochs ist in Sicht?
Nichts zu tun, man loggt allabendlich ein, erledigt seine Pflichtaufgaben und.... loggt wieder aus, weil man nichts mit seiner Zeit anzufangen weiß. Das Sommerloch kennt keine Gnade, vor allem nicht vor jenen die eigentlich mit dem Erreichten schon zufrieden waren, denn es kommt erst mal nichts nach.

Würde nicht nach 5 Wochen gerade die Eventsaison beginnen (Gree, evtl. 2 Wochen Rakghule und Kopfgeldwoche) wäre ich wohl schon verzweifelt, aber gerade stellt sich doch noch so etwas wie eine schwache Motivation ein weiterzumachen.

Der Dank gebührt allerdings Housing. Wenn man mit der Motivation ziemlich am Boden angelangt ist, dann wird man für jeden Strohhalm dankbar, der einem gereicht wird. Die Aussicht darauf imperiale Flaggen, Kisten und NPCs für Kriegsgebiet Auszeichnungen erstehen zu können ließ mich etwa einige Tage wieder mal in PVP eintauchen, um den letzten Rest des PVP-Events für das Auffüllen meiner Marken-Limits zu nutzen.

Nun startet heute das Gree-Event und wer sich gefragt hat warum in den 2.8.2 Patchnotes keine Kartellmarktitems drin stehen, das liegt daran, dass Gree-Event und Rakghul-Ausbrüche ja zeitlich nur begrenzt verfügbare Kartellmarkt-Rüstungen besitzen. Es dürfte allerdings diesmal eben auch nichts neue hinzugefügt worden sein. Warum das? Weil die Mehrheit der Spieler noch nicht einmal den maximalen Ruf mit DHORN besitzen dürfte, ebenso haben viele bei den notwendigen Event-Währungen für die Rakghul-Mounts gepatzt. Und beim Gree-Event soll sich jetzt jeder mal seine zig Graue Helix-Nebenhände kaufen dürfen.

Wer all das schon hatte kann nun beginnen seine Event-Marken wieder aufzufüllen und fürs nächste Mal vorzubauen. Weil man ja nie weiß, wann einem das RL vielleicht mal dazwischen funkt und daran hindern würde an einem Event-Durchlauf teilzunehmen.

Es ist interessant, dass zwischen Gree-Event und Kopfgeldwoche sogar ein zweiwöchiger Zeitraum "leer" geblieben ist. Es könnte also entweder eine Woche Rakghul-Event und dann Event-Pause geben oder sogar ein zweiwöchiges Rakghul-Event. Bei letzterem würde man als Veteran des Alderaan-Events natürlich hoffen, dass es diesmal nach Tatooine UND Corellia geht, eine Woche hier, eine Woche dort.

DHORN wird einem wie bereits bekannt ist zumindest ein paar Zimmerpflanzen für Housing liefern können... vielleicht jedoch noch mehr? Die Dev-Beta enthielt ja selbst im ersten und zweiten Livestream, als man noch relativ mit offenen Karten spielte, nicht alle Items (Mounts und Pets) die schon derzeit ingame existieren würden bzw. auch solche, die eigentlich noch nicht verwendet wurden und vielleicht sogar verworfen worden sein könnten - Beta-Probleme eben. Auch die Gree bieten zumindest Lichter, einen Teppich und vermutlich Computerkerne.

Während ich von den DHORN-Items etwas unterwältigt bin, das Event aber liebe, freue ich mich umso uneingeschränkter auf die Kopfgeldwoche. Die Möglichkeit sich mit den Abgeschlossenen Kopfgeldaufträgen nach 2.9 nämlich Karbonitblöcke mit eingeschlossenen NPCs zu holen ist zu verlockend und etwas das ich mir nicht entgehen lassen möchte.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Montag, 21. Juli 2014
Die Rückkehr der Rakghule
Scheduled Maintenance: July 22nd, 2014 | 07.21.2014, 05:22 PM

Quote:
Originally Posted by Jerba
There is a suspicious two-week gap without any event between July 29th and August 12th. I wonder what that means...

Originally Posted by TaitWatson:
T.H.O.R.N. would not be amused by the implications of those smilies...

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Die Housing Dev-Beta und ihre Probleme - welches Item-Limit wird's denn werden?
Nach vier Livestreams, in denen GSH vorgestellt wurde scheint eines in meinen Augen offensichtlich, Bioware hat Probleme eine klare Kommunikationsstrategie umzusetzen bzw. mögliche Missverständnisse auszuräumen.

Das für mich markanteste Beispiel für diese Problematik ist die Debatte über die Item-Limits. Die ersten beiden Beta-Versionen welche vorgeführt wurden wiesen bis auf die Sith-Obelisken (4/4) und das Hyperraumtor (1/1) ein 50 von 50 Limit auf.

Als damals gefragt wurde, ob man nun gewisse Items die man mehrfach besitzt auch mehrfach aufstellen kann, da wurde das mit Ja beantwortet. Allerdings wissen wir nicht welche Art von Items die Devs dabei im Kopf hatten. Normale Deko-Items? Bei diesen wäre das ja selbstverständlich.

Später wurde der Zusatz hinzugefügt, man müsse bestimmte Items allerdings auf die ursprüngliche Weise in seinen Besitz bringen. Was auch logisch ist, wenn Bioware wieder an Dekorationen dachte, die durch gewisse Quests zu erspielen sein würden. Ähnlich der alten Fahrzeug-Quests, nur eben mehrmals abschließbar.

Dann wurde von Kartellmarkt-Items gesprochen und wie diese mittels Freischaltungen nicht vermehrbar sein werden. Was nun auch Fragen aufwirft, da gegenwärtig Pets und Mounts ohnehin nur einmal je Char freigeschaltet werden können. Doch vielleicht dachte Bioware da an Spielzeug wie die Karbonitkammern usw. von diesen war im Bezug mit Housing jedoch bis dato gar keine Rede. Einen Mini-Sarlacc ausstellen?

Im vierten Devstream wurde schließlich betont, dass gewisse Items nicht nur selten sondern auch begrenzt sein werden. Man soll also diese seltenen Items nicht unbegrenzt (50 Mal) aufstellen können, sondern nur ein einziges Mal. Das Hyperraumtor wissen wir ja schon. Doch was noch?

Die Nebenbemerkung das würde sich vorwiegend auf die Centerpiece-Hooks beziehen klingt angemessen, mehr als 2 Hyperraumtore kann man auch nirgends positionieren. Also mehr zu besitzen würde auch keinen Sinn machen.

Das "Let's Play" mit Ootinicast-Host Chill zeigte jedoch Mounts und Pets mit einer Verfügbarkeit von 1/1, obwohl einmal die Rede davon war, es würde normalerweise dann 1/50 dastehen bzw. 2/50 sollte man 2 Stück von etwas besitzen. Hat man das nun geändert oder einfach ein Limit für alles eingeführt, was man bis 19. August besitzen kann, um uns zusätzliche Kopien dann gegen teures als Geld als reine Deko-Elemente zu verkaufen?

Szenario A - Centerpiece-Hooks limited

Ich bin verwirrt und mir schweben jetzt einige verschiedene Szenarien im Kopf herum, wie das alles tatsächlich gelöst sein könnte. Bis wir wohl wirklich mit einer Beta starten können wird es wohl dauern, auch wenn sich dieses Wochenende sehr gut eignen würde, da bereits die nächste Community Cantina für kommenden Freitag angesetzt sein sollte.

Das auch mir liebste Szenario wäre eine Begrenzung des Item-Limits für die Centerpiece-Hooks only. Also nur die Rieseninstallationen, welche man drinnen ohnehin nicht aufstellen kann sollten begrenzt werden. Da diese größtenteils Ops-Belohnungen und sehr hochwertige Belohnungen sein dürften kein Problem. Ich persönlich würde mir sogar meine Landeplattform am liebsten freihalten, jedenfalls jene auf Kaas und Coruscant.

Szenario B - alle Loot-Drops sind beschränkt

Auch denkbar wäre es Loot-Drops wie die neuen Ops-Drops und alte Drops zu beschränken. Womit allerdings die Gefahr besteht, dass man beim mechanischen Durchnummerieren aller entsprechenden Items auch solche erwischt, die zwar zur gleichen Baureihe wie die Loot-Drops gehören, aber von Händlern erwerbbar sind.

Das hieße dann, man könnte Dinge wie den Rancor auf 1 Stück pro Festung beschränken. Aber das würde ebenso für die neuen Korrealis-Mounts von Tython und Korriban gelten, wobei "versehentlich" auch alle anderen Korrealis beschränkt werden würden. Des weiteren würden so auch die massiven Dessler Mounts beschränkt werden. Nur wiederum "aus Versehen" würde man auch Dinge wie den Tirsa Prime beschränken, der für 2,5 Millionen vom VIP-Händler zu kaufen wäre. Da der Tirsa Elite auf SM von Soa in der Ewigen Kammer und Karagga in Karaggas Palast droppt, sowie manchmal auch in der Lootkiste auf Kaon steckt, würde dieser ebenfalls in diese Kategorie fallen.

Und natürlich würde das auch für die Mewvorr Pets von Tython-Korriban oder den Minidroiden aus Karaggas Palast gelten.

Szenario C - alle Mounts und Pets beschränkt

Probleme würden langfristig auch die mehr oder weniger in den Sammlung steckenden Belohnungs-Mounts und Pets für diverse Abonennten-Aktionen erzeugen. So kann man bis zu 22 Lucky-77 Speeder besitzen, 22 Taunfauns, 22 Minidroiden, 22 Heldenbanner (falls Spielzeug verwendet werden kann), 22 JA-7 Speeder Bikes usw.

Die Aussicht, dass etwa der Denova-Panzer nicht nur als Mount sondern eigene Dekoration existieren wird, lässt vermuten Bioware würde planen uns fürs Dekorieren die gleichen Itemskins noch einmal zu verkaufen. Also ja ihr dürft ruhig einen Panzer aufstellen, aber Nr. 2-4 müsst ihr aus den Kartellmarkt kaufen. Ja auch Nicht-PVEler können sich so einen Denova-Panzer aufstellen... das wäre durchaus denkbar, zumal schon das Farbmodulsystem darauf ausgelegt war uns Credits und Echtgeld aus der Tasche zu ziehen und man seinen Prestige Score ohnehin mittels Geldmitteleinsatz steigern wird können.

Es wäre allerdings schade und wirklich ein Opfer alleine zu Gunsten des Kartellmarkts. Es wäre einmal mehr ein Shitstorm zu erwarten, weil hier wieder sehr direkt einzigartige Belohnungen (etwa Ops-Loot wie der Panzer) für Credits bzw. Dollar zugänglich gemacht würden. Zudem würden die Besitzer des Originals noch soweit geschädigt, dass sie nur 1 Exemplar aufstellen könnten.

Verschwendete Zeit und verschwendete Credits?

Für meinen Geschmack sind Biowares Aussagen bezüglich Pets und Mounts ziemlich unklar. Ich vermute sogar man entwickelt die Limits für Mounts und Pets gerade, so dass sich seit dem ersten Stream tatsächlich die Einschränkungs und Monetarierungsstrategie aus Szenario C durchgesetzt hat.

Ein Trauerspiel, das mich an einen Forenpost erinnert, Bioware würde uns zunehmend zeigen was man mit Housing NICHT tun kann, anstatt zu zeigen was möglich sein wird. Über manch negative Äußerung darf man sich in Austin daher imho auch nicht wundern.

Was vor ein paar Wochen war ist heute also vielleicht schon gar nicht mehr gültig oder doch? Wenn von Items die Rede ist könnte jedenfalls alles mögliche gemeint sein. Nur echte Testzeit mit dem "Addon" könnten wirklich Zweifel und Unklarheiten ausräumen, doch stattdessen hyped man ja lieber mittels wöchentlichen Livestreams.

Mein Ärger kommt auch daher, dass ich bereits einige Ressourcen in meine Housing-Vorbereitung investiert hätte. Kurz formuliert, ich habe mir Minipets gekauft, weil ich anfangs glaubte alle diese auch platzieren zu dürfen. Mehrere "Gonk-Droiden" anstatt diese über das Sammlungen-System freizuschalten, eine handvoll Jawa-Ballone und die diversen Sondendroiden. Alles wirklich aus dem Handelsnetz gekauft, da schon anfangs die Rede davon war, wie Sammlungsexemplare ja nicht gezählt werden. Das ist allerdings ein ganz mieser Schritt. Man könnte ohnehin je Server und Vermächtnis nur 22 davon haben. Außerdem kann man, einmal freigeschaltet, kein gekauftes Minipet mehr an seinen Charakter binden. Wer sich etwa mittels Kartellmarktfreischaltung auf allen der 22 maximal möglichen Chars je Server einen Mini-Astromech freigeschaltet hat, der wird nur 1 Stück davon besitzen, das Original. Sich neue nachzukaufen bringt nichts, solange diese dem gleichen Modell angehören. Man kann ja jedes Pet auch nur einmal pro Char verwenden.

Dabei hatte ich gewisse Hoffnungen in die Aussage "auf dem ursprünglichen Weg beschaffen" gesetzt. Aus früheren Zeiten besitze ich quer über meine Charaktere verstreut 4 Tirsa Elite Mounts. Diese rötlich-braunen Speeder würden ideal zu Tatooine passen. Dank den Item-Limits darf ich mir jedoch wohl nur einen davon aufstellen. Dabei wäre es mir egal, ob sich jemand 22 Rancoren oder Denova Panzer in seine Festung stellt. Sieht halt unschön aus, aber gezielte Hässlichkeit wird sich ohnehin nie ausschließen lassen. Ich fände es sogar cool, wenn sich jemand etwa 10 Denova-Panzer auf Kaas in seiner Garage parken würde. Das ganze bekäme so etwas von einer militärischen Einrichtung... aber nein man wird wohl nur 1 Exemplar aufstellen dürfen, egal wie viele man besitzt. Der entscheidende Hinweis darauf? Das in einem der Livestreams bereits zu sehende Panzerexemplar aus einem Kartellpaket. Reine Deko, nicht fahrbar, aber wer mehr als den einen hart verdienten haben will.

Bioware schießt sich imo ja derzeit auch ins Knie was die Mounts und dergleichen betrifft. Man könnte nun Items vorfarmen oder auch nachher derartig alten Content wie Denova noch einmal laufen, zwecks dieser Mounts. Doch stattdessen wird der alte Content wieder weiter verstauben dürfen.

Ein Problem mit dem Kartellmarkt ist auch, man lässt sich Monate und oft auch Jahre Zeit bis bestimmte Reskins eingeführt werden. Man verweigert uns also vielleicht jetzt die Möglichkeit sich die bereits verdienten Tirsa Elite Speeder aufzustellen, wird in einem Jahr aber vielleicht erst die Deko-Variante dieser einführen. Wer will schon solange warten. Bioware braucht die Belebung des Contents jetzt, mitten im Sommerloch und wo man vielleicht noch einmal 4 Monate bis zum nächsten wirklichen Content totschlagen muss. Stattdessen verzögert man mutwillig weiter und lässt immer mehr das Gefühl entstehen, nur wer Echtgeld in SWTOR steckt erhält wirklich etwas dafür. All jene Abonennten die über Jahre wirklich so einiges erreicht haben und dafür sorgen, dass der tatsächliche Content auch gespielt wird oder wurde, die erhalten jetzt bestenfalls ein Abzugsbild ihrer Erfolge.

Es ist schon schwer zu schlucken, dass man für Rakata Statuen, Throne usw. noch einmal in die alten Ops zurückkehren und um jedes Stück auch noch würfeln muss, doch dann kann man auch nur 1 Stück davon besitzen. Die Mehrheit wird ohnehin wieder einmal nicht wissen, wo es was zu holen gibt. Es wäre daher imho schon sinnvoller gewesen jedem für den Abschluss einer Ops rückwirkend 1 von X Exemplaren einer Rakata-Statue oder dergleichen zu geben. Damit die Leute sehen, aha für Kammer gibt es jetzt die Statuen, da will ich mehr davon. Natürlich ist es sinnvoll Asation Nim eine eigene Drop-Belohnung zu geben... doch das soll bitte nicht im gesamten Endgame (auch auf SM) die Praxis sein.

25 Läufe durch der Falsche Imperator und Die Fabrik HM haben mir etwa und vielen anderen den Fleischsack-Titel eingebracht, wie wäre es mit einer Belohnung dafür? Nein, auch jene Spieler müssen wieder zum Grind antreten und ehrlich gesagt, wer hat schon die Zeit dafür? Ein neuer FP kommt mit 2.9 ja auch, es wird auch sonst sinnvollere Belohnungen geben, die wirklich neu sind. Wozu also noch einmal 20 Mal durch Ilum latschen, wenn einem das nur eine Belohnung einbringen kann (weil gewürfelt wird und vielelicht der Drop auch nur gelegentlich erfolgt) die einem ohnehin längst zustehen sollte. Ehrlich gesagt, ich hätte mir eine stärkere Einbindung der Erfolge in die Housing-Trophäen gewünscht. Stattdessen bekommt man für Erfolge Abziehbildchen der Bosse für seine Wand. Süß! Und davon gäbe es so viele, man könnte die gesamten Nar Shaddaa Wände damit pflastern.

Man hätte ja einen Weg wie mit den geraubten Relikten von Tython-Korriban beschreiten können. Wer Glück hat sieht ein solches droppen und wer noch mehr Glück hat gewinnt es auch. DOCH man kann sich diese auch verdienen, indem man die Story-Quest abschließt. Je mehr Charaktere man besitzt desto öfter lässt sich das bewerkstelligen. Was ja auch gut für das Spiel ist, so ist per Char ein Durchlauf garantiert, gut für die Bevölkerung und niedrige Wartezeiten. Das hätte ja auch für die Erfolge funktionieren können. Eine Statue für den 10 und eine für den 25-Durchläufe Erfolg. So könnte man großzügiger sogar auf eine Statue passen und andere sehr glücklich machen, weil man ja ohnehin ein Exemplar für 10 Läufe abstaubt.

Das Erfolge-System war von Beginn an jetzt eine Enttäuschung. Man sprach von Belohnungen für die Erfolge und was gab es? Bedeutungslose Punkte und gelegentlich einen Titel. Keine Mounts, keine Rüstungen, keine Farbmodule, was anfangs eigentlich in den Bereich des möglichen gerückt wurde. Also dachten so einige wie ich, okay das ist praktisch eine Art Vorläufersystem, da kommt noch etwas was auf dieses System aufbaut und man wird sich mit den Punkten dann etwas kaufen können. Der Tag scheint mit Housing gekommen zu sein, doch es gibt nur Trash. Abziehbilder von besiegten Bossgegnern in unterschiedlich gefärbten Rahmen. Holosignale zum Aufhängen. Wenigstens mit den Datacrons hat man sich noch verausgabt. Doch die Tatsache dass BW zwar imstande ist diese Erfolge für eine Deko auszulesen, nicht jedoch für Vermächtnisfreischaltungen... macht einen wieder sauer, da werden einfach Prioritäten zu Ungunsten der Spieler gesetzt.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Montag, 21. Juli 2014
Ein verfrühter Housing-Tipp?
Die Idee ist simpel, ein Port in den Himmelspalast auf Nar Shaddaa und man kann auf alles zugreifen, was man sonst nur auf der Flotte oder CZ-198 finden würde. Doch das Problem ist der Platz und die räumliche Situation.

Es ist zwar noch nicht geklärt, ob in ihrem Apartment abgestellte Charaktere an Ort und Stelle bleiben würden, doch genauso gut könnten sie stets zum Eingangsbereich geportet werden sobald mein einloggt. Wenn man sich in seine "Festung" portet dürfte nach den ersten Preview-Livestreams damit zu rechnen sein, dass man immer am Eingang landet.

Meine Idee für die möglichst effiziente Nutzung der Festung wäre daher, all die brauchbaren Dinge wie Handelsmarkt-Terminal, Lagermodule, Postfach und Werkbank am Eingang der Festung zu postieren. Man muss nur eine ästhetisch ansprechende Lösung finden, wie, wo, was angebracht werden sollte.

Dromund Kaas und Coruscant starten auf den ersten Blick mit einem Blick aus einem Fenster, man muss also etwas schwenken bis man zur ersten Wand findet, auf der man die diversen Module installieren kann. Tatooine startet auf einem Balkon, welcher vielleicht nicht unbedingt die ästhetischste Lösung für die diversen Module bietet.

Für meinen Geschmack ist der Eingang zum Himmelspalast auf Nar Shaddaa diesbezüglich deutlich ansprechender. Nicht nur weil der Palast ja gratis für Abonennten zur Verfügung steht. Man startet ja praktisch vor einer Art Minigarage und muss nur geradeaus gehen, um vor der ersten Wand zu stehen. Wieso nicht ein Handelsmarkt-Modul auf dieser anbringen? Es könnte so aussehen wie eine Art Bankomat. Will man seinen Palast zum Partytempel/Casino oder ähnlichem ausbauen, kann das ja Sinn machen. Der Vorraum als eine Art Garderobe/Check-in Area mit Bankomat, Postfach, Lagermodulen...

Im ersten Livestream war sogar zu sehen, wie der Nar Shaddaa Eingangsbereich als eine Mischung aus Garage und Vorraum zum Stiegenhaus eingerichtet werden kann.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren