... neuere Einträge
Donnerstag, 3. April 2014
Korrealis Peasant - Wenn weniger nach zuviel aussieht
Am Donnerstag, 3. Apr 2014 im Topic 'swtor'
Seit Anfang 2014 gibt es das Korrealis-Design wieder als Mount. Doch anstatt die alten Korrealis-Modelle etwa kurzfristig zurückzubringen oder oder sonstwie als Prestigeobjekte einzuführen wurde der Korrealis Duke als Zweisitzer auf den Kartellmarkt geworfen. Die Folge? Er wurde praktisch für (fast) jeden leistbar.
Vorbei die Zeiten in denen Korrealis-Mounts nur noch für die Reichsten erschwinglich waren oder sich im Besitz jener Veteranen befanden, die 2012 einen in ihren Besitz bringen konnten.
Zumindest die Färbung der alten Einsitzer ist noch weitgehend einmalig geblieben. Aus Sicht der breiten Masse spielt das allerdings keine Rolle. Viele denken ohnehin, Korrealis Mount, oh das muss ein Kartellmarktdrop sein. Und so wird man gegebenenfalls auch angeflüstert in welchem Paket ein Korrealis Commander enthalten ist...
Die Situation auf der Flotte ist heute nicht viel anders als vorher. Korrealis-Besitzer cruisen gelegentlich herum und trollige Zeitgenossen versuchen damit Postfächer zu blockieren. Was sich im Prinzip mit fast jedem Mount bewerkstelligen lässt, nur große fallen dabei mehr auf. Im Prinzip fühlen sich vor allem jene Spieler durch die Korrealis-Rückkehr betrogen, die schon vor 2014 einen besaßen und dadurch einen Boost ihres virtuellen Selbstwertgefühls bezogen nun einen Mount zu fahren der über 40kk wert ist. Nichts sieht mehr nach Elite aus.
Mittlerweile wurden über den Kartellmarkt nur 3 Korrealis-Modelle eingeführt, wobei der Duke als SE und normale Einsitzerversion existiert. Farblich ist der Duke als grüner mit weißen Klecksen versehener Mount wenig beeindruckend. Die Einsitzer-Variante ist sogar noch fader. Die Möglichkeit sich den imho bestaussehndsten Korrealis zum Vorbild zu nehmen, den Korrealis Baron, hat man bisher sträflich vernachlässigt.
Dem folgend vollzog sich die Wiederverwertung des Korrealis-Designs als einigermaßen unspektakultär. Sogar der neue Korrealis Count ändert daran wenig. Entweder fehlt den Designern der Mut oder der Wille zu aufregenden Paintjobs.
Mit 2.7 dürften es zumindest 2 weitere fraktionseigene Korrealis-Varianten ins Spiel schaffen. Beides Zweisitzer und beide mit Tarnstreifen, allerdings ohne deutliche Fraktions-Insignien. Anders als beim in der Cantina Tour in Boulder, Colorado geteaserten Einsitzern, welche wohl durchaus etwas mit der störenden freien Fläche auf den meisten Korrealis-Einsitzern etwas anzufangen wissen.
Meine Einschätzung des Problems, das eigentlich keines ist und hauptsächlich von der Ansicht abhängt, mit jedem Kartellpaket seit Beginn von 2014 verschwendet man einen Mount-Slot an einen Re-Skin des Korrealis. Anstatt 4 unterschiedlicher Designs werden die Raumjäger-Pakete nun nur 2 Farbschemen in jeweils einsitzer oder zweisitziger Version abliefern. Und das ist zugleich zuviel und zu wenig. Zuviel Gleiches, zu wenig bedeutende Unterschiede. Zugleich verfallen die Preise dieser Korrealis-Mounts im GHM dramatisch und wer einen wollte hat schon einen. Zugleich stellt sich die Frage, wozu einen neuen kaufen, wenn einem das Design nicht gefällt und man den ersten nur kaufte, weil man annahm das wäre wohl bis auf weiteres das einzige Korrealis-Design, das im Kartellmarkt erscheinen würde.
Zumindest hat man auf den Vorwurf reagiert, dass der Korrealis seit seiner Rückkehr nur kartellmarktexklusiv geblieben ist und man sich von ihm mehr eine Art Belohnungswirkung erwartet hätte. Zumindest in der Beta droppten die beiden Fraktions-Zweisitzer noch in den Korriban/Tython-Flashpoints.
Diese Entscheidung kommt allerdings zu spät. Mittlerweile hat das Korrealis-Design in seiner Exklusivität wirklichen Schaden genommen. Wenn Spieler damit bereits auf Level 10 damit Dromund Kaas bereisen läuft jedenfalls etwas falsch, zumal wenn man sich die Erfolge der Betreffenden ansieht und nicht einmal jenen für das Überschreiten der 10 Millionen-Credit-Marke darin abgeschlossen vorfindet.
Das Problem mit einer Einführung über den Kartellmarkt ist immer: Da kann dann irgendwer mit minimaler Spielerfahrung den Style von Spielern nachahmen, die zu ihrer Glanzzeit gewisse Dinge erreicht haben.
Womit wir bei einem etwas anderen, doch artverwandten Thema wären. Neuen Erfolgs-Belohnungen, die über Titel hinausgehen und für 2.8 aka Housing angekündigt sind. Trophäen sind da eine Möglichkeit, doch schon als das Erfolge-System 2013 live ging, hoffte so mancher bzw. die Erwartung wurde ja auch geschürt, dass da mehr als nur Titel und maximal 20 Kartellmünzen rausspringen könnten.
Vermächtnistitel sind nett, die Mini-Mengen an Münzen unbedeutend und Housing-Items hauptsächlich etwas für die Housing-Fanatiker. Doch der wirkliche Bringer wären wohl Dinge wie Erfolgs-Mounts, Rüstungen, Waffen oder Kristalle. Natürlich werden es wohl eher Sofas, ein paar Trophäen und unsinnige Pets, die despawnen wenn man wiped oder einem gleich im Weg stehen.
In Hinsicht auf Erfolgsbelohnungen wurde in der Vergangenheit ja schon mal viel versucht. Neben den Aratech-Mounts für die man bestimmte Ops-Bosse töten musste, gab es etwa auch den MK-100 Sondendroiden für jene die alle Schleier-Droiden ihrer Fraktion auf einem Charakter ausspähen konnten.
Nun vor die Möglichkeit gestellt etwa für das Erlangen aller Datacrons neben den Titel entweder Datacron-Trophäen fürs Housing oder eine Datacron-Variante des Jedi-Schwebestuhl-Mounts zu bekommen... für mich wäre die Entscheidung zum Mount klar.
Für die Korrealis-Mounts würde sich die Belohnung von Spielern mit den in Boulder geteaserten Fraktions-Mounts für den Abschluss aller 4 Klassenstories einer Fraktion durchaus lohnen. Gerade jetzt wo man offensichtlich der Übermenge an Ruf-Fraktionen entgegentreten will (schon Voss mit einer eigenen Fraktion auszustatten war imho der totale Overkill und damals gab es gerade einmal 4 davon) könnte man Belohnungen mehr an den tatsächlichen Leistungen der Spieler ausrichten. Maximaler Ruf bei der KVG etwa bringt einem zwar einen Titel, doch sonst nichts. Alle KVG-Erfolge bringen einen zwar auch wieder einen Titel, doch sonst gar nichts.
100 Spieler im neuen Rakghul-Event zu infizieren sollte einem etwa ein Spielzeug einbringen, dass einen mit grünen Dampf und glühenden Augen ausstattet, als wäre man infiziert. Ähnliches wurde mit den goldenen und roten glühenden Augen-Spielzeugen sogar bereits im allerersten Kartellmarktpaket 2012 probiert.
Auch die ersten Korrealis-Mounts erforderten gewisse "Erfolge", wobei es damals hauptsächlich darum ging für die Commander und Baron-Modelle die nötigen Credits eingesteckt zu haben. Das waren damals noch weniger Millionen als heute. Mit einem echten Erfolgs-System in der Hand könnte man im Sommer 2014 tatsächlich Anreize schaffen und Belohnungen an jene ausschütten, die nicht bloß Lootglück haben, sondern tatsächlich etwas geleistet haben.
Eine HK-47 Anpassung für Träger des Titels Fleischsack, für den man HK-47 immerhin 50 Mal im HM gegenübergetreten ist!
Auch das ist Teil der Korrealis-Debatte, die Überschwemmung der Straßen mit Kartellmarkt-Duplikaten von Items, für die man früher tatsächlich etwas erreicht haben musste. Die Bereitschaft Biowares jedem Casual die Möglichkeit anzubieten, sich praktisch in etwas einzukaufen, wozu einem Interesse und Skill fehlten.
Ein jüngeres Beispiel bietet sich der Raumkampf an. Man kann Weltraum-Ass oder Flottenadmiral sein, alle 100% der Sparte Space-PVP erreicht haben und dennoch gibt einem das bis auf den Titel keine einzige visuelle Bestätigung dieser Leistung. Wann immer ich Spieler mit Raumkampf-Titel, Raumjäger-Mount und in Raumkampf-Rüstung herumfahren sehe jagt es mir die Zornesröte ins Gesicht zu sehen, wie diese bis auf die Gefährten-Erfolge genau 0 Punkte im S-PVP gemacht haben.
Krasses Beispiel und doch. Wenn Noobs und Verweigerer visuell die gleichen Vorzüge genießen wie die besten 10% ist hier durchaus etwas schief gelaufen. Doch im traditionellen PVP und PVE sieht es ja kaum anders aus. Da kann man 100 55er HM-FPs laufen und jeder Korrealis Nomade landet in der Tasche eines Nichts-Beitragenden, da kann man in jeder Ops mit Randoms erleben, wie einem diese den Mount wegwürfeln usw. Im Boden-PVP gibt es für Ranked zumindest saisonale Belohnungen, wie jetzt am Ende von Season 1. Ein Lösungsansatz zumindest.
Gebt den engagierten Spielern was ihnen zusteht.
Es tut mir als zumindest lange Zeit enthusiastischen Raumkämpfer (der derzeit nur seine Dailies abhackt, bis die beiden neuen Jäger-Designs erscheinen) in den Augen und in meinem Stolz weh, Monat für Monat praktisch neue Raumjäger-Mounts zu entdecken, für diese aber min. 2 Millionen Credits hinlegen zu müssen, während irgendjemand mit 0 S-PVP-Erfahrung im gleichen Mount herumfährt, sich Space Jockey nennt und die coole Raumjäger-Uniform trägt. Entweder es ist alles "for free and everybody" oder eine reine Kartellmarkt-Angelegenheit. Für die Piloten selbst springen nur Titel raus, die sich zudem ausblenden lassen.
Warum sucht man nach Möglichkeiten sich von der Masse abzuheben? Weil man sich auch visuell nicht gerne zum Durchschnittslevel runterziehen lassen möchte. Und mit dem Kartellmarkt steht beinahe immer auch jedem jede Tür offen, es werden nur saftige Gebühren verlangt.
Es ist nicht so, dass ich den Bevorzugten ihre Möglichkeiten missgönne. Ich bin lediglich der Ansicht, das den engagiertesten Spielern, egal ob F2P, Bevorzugt oder Abonennt, auch Anerkennung zusteht. Wer sorgt denn dafür, dass früh morgens noch regelmäßig Flashpoints aufgehen, bestimmter alter Content noch gelaufen wird usw.? Leute die etwa einen bestimmten Mount oder Erfolg haben wollen. Ich spiele keine 55er HM FPs mehr, seit mir jeder Dessler Nomade von irgendwelchen No-Names mit Sozial II weggewürfelt wurde. Damit fallen alle meine Tanks für diesen Spielmodus aus, ebenso wie meine Heiler.
Vorbei die Zeiten in denen Korrealis-Mounts nur noch für die Reichsten erschwinglich waren oder sich im Besitz jener Veteranen befanden, die 2012 einen in ihren Besitz bringen konnten.
Zumindest die Färbung der alten Einsitzer ist noch weitgehend einmalig geblieben. Aus Sicht der breiten Masse spielt das allerdings keine Rolle. Viele denken ohnehin, Korrealis Mount, oh das muss ein Kartellmarktdrop sein. Und so wird man gegebenenfalls auch angeflüstert in welchem Paket ein Korrealis Commander enthalten ist...
Die Situation auf der Flotte ist heute nicht viel anders als vorher. Korrealis-Besitzer cruisen gelegentlich herum und trollige Zeitgenossen versuchen damit Postfächer zu blockieren. Was sich im Prinzip mit fast jedem Mount bewerkstelligen lässt, nur große fallen dabei mehr auf. Im Prinzip fühlen sich vor allem jene Spieler durch die Korrealis-Rückkehr betrogen, die schon vor 2014 einen besaßen und dadurch einen Boost ihres virtuellen Selbstwertgefühls bezogen nun einen Mount zu fahren der über 40kk wert ist. Nichts sieht mehr nach Elite aus.
Mittlerweile wurden über den Kartellmarkt nur 3 Korrealis-Modelle eingeführt, wobei der Duke als SE und normale Einsitzerversion existiert. Farblich ist der Duke als grüner mit weißen Klecksen versehener Mount wenig beeindruckend. Die Einsitzer-Variante ist sogar noch fader. Die Möglichkeit sich den imho bestaussehndsten Korrealis zum Vorbild zu nehmen, den Korrealis Baron, hat man bisher sträflich vernachlässigt.
Dem folgend vollzog sich die Wiederverwertung des Korrealis-Designs als einigermaßen unspektakultär. Sogar der neue Korrealis Count ändert daran wenig. Entweder fehlt den Designern der Mut oder der Wille zu aufregenden Paintjobs.
Mit 2.7 dürften es zumindest 2 weitere fraktionseigene Korrealis-Varianten ins Spiel schaffen. Beides Zweisitzer und beide mit Tarnstreifen, allerdings ohne deutliche Fraktions-Insignien. Anders als beim in der Cantina Tour in Boulder, Colorado geteaserten Einsitzern, welche wohl durchaus etwas mit der störenden freien Fläche auf den meisten Korrealis-Einsitzern etwas anzufangen wissen.
Meine Einschätzung des Problems, das eigentlich keines ist und hauptsächlich von der Ansicht abhängt, mit jedem Kartellpaket seit Beginn von 2014 verschwendet man einen Mount-Slot an einen Re-Skin des Korrealis. Anstatt 4 unterschiedlicher Designs werden die Raumjäger-Pakete nun nur 2 Farbschemen in jeweils einsitzer oder zweisitziger Version abliefern. Und das ist zugleich zuviel und zu wenig. Zuviel Gleiches, zu wenig bedeutende Unterschiede. Zugleich verfallen die Preise dieser Korrealis-Mounts im GHM dramatisch und wer einen wollte hat schon einen. Zugleich stellt sich die Frage, wozu einen neuen kaufen, wenn einem das Design nicht gefällt und man den ersten nur kaufte, weil man annahm das wäre wohl bis auf weiteres das einzige Korrealis-Design, das im Kartellmarkt erscheinen würde.
Zumindest hat man auf den Vorwurf reagiert, dass der Korrealis seit seiner Rückkehr nur kartellmarktexklusiv geblieben ist und man sich von ihm mehr eine Art Belohnungswirkung erwartet hätte. Zumindest in der Beta droppten die beiden Fraktions-Zweisitzer noch in den Korriban/Tython-Flashpoints.
Diese Entscheidung kommt allerdings zu spät. Mittlerweile hat das Korrealis-Design in seiner Exklusivität wirklichen Schaden genommen. Wenn Spieler damit bereits auf Level 10 damit Dromund Kaas bereisen läuft jedenfalls etwas falsch, zumal wenn man sich die Erfolge der Betreffenden ansieht und nicht einmal jenen für das Überschreiten der 10 Millionen-Credit-Marke darin abgeschlossen vorfindet.
Das Problem mit einer Einführung über den Kartellmarkt ist immer: Da kann dann irgendwer mit minimaler Spielerfahrung den Style von Spielern nachahmen, die zu ihrer Glanzzeit gewisse Dinge erreicht haben.
Womit wir bei einem etwas anderen, doch artverwandten Thema wären. Neuen Erfolgs-Belohnungen, die über Titel hinausgehen und für 2.8 aka Housing angekündigt sind. Trophäen sind da eine Möglichkeit, doch schon als das Erfolge-System 2013 live ging, hoffte so mancher bzw. die Erwartung wurde ja auch geschürt, dass da mehr als nur Titel und maximal 20 Kartellmünzen rausspringen könnten.
Vermächtnistitel sind nett, die Mini-Mengen an Münzen unbedeutend und Housing-Items hauptsächlich etwas für die Housing-Fanatiker. Doch der wirkliche Bringer wären wohl Dinge wie Erfolgs-Mounts, Rüstungen, Waffen oder Kristalle. Natürlich werden es wohl eher Sofas, ein paar Trophäen und unsinnige Pets, die despawnen wenn man wiped oder einem gleich im Weg stehen.
In Hinsicht auf Erfolgsbelohnungen wurde in der Vergangenheit ja schon mal viel versucht. Neben den Aratech-Mounts für die man bestimmte Ops-Bosse töten musste, gab es etwa auch den MK-100 Sondendroiden für jene die alle Schleier-Droiden ihrer Fraktion auf einem Charakter ausspähen konnten.
Nun vor die Möglichkeit gestellt etwa für das Erlangen aller Datacrons neben den Titel entweder Datacron-Trophäen fürs Housing oder eine Datacron-Variante des Jedi-Schwebestuhl-Mounts zu bekommen... für mich wäre die Entscheidung zum Mount klar.
Für die Korrealis-Mounts würde sich die Belohnung von Spielern mit den in Boulder geteaserten Fraktions-Mounts für den Abschluss aller 4 Klassenstories einer Fraktion durchaus lohnen. Gerade jetzt wo man offensichtlich der Übermenge an Ruf-Fraktionen entgegentreten will (schon Voss mit einer eigenen Fraktion auszustatten war imho der totale Overkill und damals gab es gerade einmal 4 davon) könnte man Belohnungen mehr an den tatsächlichen Leistungen der Spieler ausrichten. Maximaler Ruf bei der KVG etwa bringt einem zwar einen Titel, doch sonst nichts. Alle KVG-Erfolge bringen einen zwar auch wieder einen Titel, doch sonst gar nichts.
100 Spieler im neuen Rakghul-Event zu infizieren sollte einem etwa ein Spielzeug einbringen, dass einen mit grünen Dampf und glühenden Augen ausstattet, als wäre man infiziert. Ähnliches wurde mit den goldenen und roten glühenden Augen-Spielzeugen sogar bereits im allerersten Kartellmarktpaket 2012 probiert.
Auch die ersten Korrealis-Mounts erforderten gewisse "Erfolge", wobei es damals hauptsächlich darum ging für die Commander und Baron-Modelle die nötigen Credits eingesteckt zu haben. Das waren damals noch weniger Millionen als heute. Mit einem echten Erfolgs-System in der Hand könnte man im Sommer 2014 tatsächlich Anreize schaffen und Belohnungen an jene ausschütten, die nicht bloß Lootglück haben, sondern tatsächlich etwas geleistet haben.
Eine HK-47 Anpassung für Träger des Titels Fleischsack, für den man HK-47 immerhin 50 Mal im HM gegenübergetreten ist!
Auch das ist Teil der Korrealis-Debatte, die Überschwemmung der Straßen mit Kartellmarkt-Duplikaten von Items, für die man früher tatsächlich etwas erreicht haben musste. Die Bereitschaft Biowares jedem Casual die Möglichkeit anzubieten, sich praktisch in etwas einzukaufen, wozu einem Interesse und Skill fehlten.
Ein jüngeres Beispiel bietet sich der Raumkampf an. Man kann Weltraum-Ass oder Flottenadmiral sein, alle 100% der Sparte Space-PVP erreicht haben und dennoch gibt einem das bis auf den Titel keine einzige visuelle Bestätigung dieser Leistung. Wann immer ich Spieler mit Raumkampf-Titel, Raumjäger-Mount und in Raumkampf-Rüstung herumfahren sehe jagt es mir die Zornesröte ins Gesicht zu sehen, wie diese bis auf die Gefährten-Erfolge genau 0 Punkte im S-PVP gemacht haben.
Krasses Beispiel und doch. Wenn Noobs und Verweigerer visuell die gleichen Vorzüge genießen wie die besten 10% ist hier durchaus etwas schief gelaufen. Doch im traditionellen PVP und PVE sieht es ja kaum anders aus. Da kann man 100 55er HM-FPs laufen und jeder Korrealis Nomade landet in der Tasche eines Nichts-Beitragenden, da kann man in jeder Ops mit Randoms erleben, wie einem diese den Mount wegwürfeln usw. Im Boden-PVP gibt es für Ranked zumindest saisonale Belohnungen, wie jetzt am Ende von Season 1. Ein Lösungsansatz zumindest.
Gebt den engagierten Spielern was ihnen zusteht.
Es tut mir als zumindest lange Zeit enthusiastischen Raumkämpfer (der derzeit nur seine Dailies abhackt, bis die beiden neuen Jäger-Designs erscheinen) in den Augen und in meinem Stolz weh, Monat für Monat praktisch neue Raumjäger-Mounts zu entdecken, für diese aber min. 2 Millionen Credits hinlegen zu müssen, während irgendjemand mit 0 S-PVP-Erfahrung im gleichen Mount herumfährt, sich Space Jockey nennt und die coole Raumjäger-Uniform trägt. Entweder es ist alles "for free and everybody" oder eine reine Kartellmarkt-Angelegenheit. Für die Piloten selbst springen nur Titel raus, die sich zudem ausblenden lassen.
Warum sucht man nach Möglichkeiten sich von der Masse abzuheben? Weil man sich auch visuell nicht gerne zum Durchschnittslevel runterziehen lassen möchte. Und mit dem Kartellmarkt steht beinahe immer auch jedem jede Tür offen, es werden nur saftige Gebühren verlangt.
Es ist nicht so, dass ich den Bevorzugten ihre Möglichkeiten missgönne. Ich bin lediglich der Ansicht, das den engagiertesten Spielern, egal ob F2P, Bevorzugt oder Abonennt, auch Anerkennung zusteht. Wer sorgt denn dafür, dass früh morgens noch regelmäßig Flashpoints aufgehen, bestimmter alter Content noch gelaufen wird usw.? Leute die etwa einen bestimmten Mount oder Erfolg haben wollen. Ich spiele keine 55er HM FPs mehr, seit mir jeder Dessler Nomade von irgendwelchen No-Names mit Sozial II weggewürfelt wurde. Damit fallen alle meine Tanks für diesen Spielmodus aus, ebenso wie meine Heiler.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Mittwoch, 26. März 2014
Eine Idee für 3.0
Am Mittwoch, 26. Mär 2014 im Topic 'swtor'
Mit ziemlicher Sicherheit wird man 3.0 mit einer Art Marken-Wechsel-Aktion beginnen. Diese muss jedoch nicht eine neue Kategorie an Marken bedeuten.
Es ist denkbar, dass einfach nach dem bestehenden System neu verrechnet wird.
Es gibt derzeit Limits von 1000 einfachen, 400 Elite und 300 Ultimativen Marken. Insgesamt also 1700 Endgame-Marken. Ob man nun Wechselkurse veranschlagt oder nicht, sie ließen sich alle wieder in einfache Marken für künftigen Basic Gear umrechnen.
einfache Marken 4:
Elite Marken 2:1
Ultimative Marken 1:1
und man hätte selbst die maximale Summe an vorfarmbaren einfachen Marken auf 300+200+250= 750 einfache Marken reduziert.
Das ist noch nicht einmal ein vollständiges Set und die Aufgabe des Addons allen Gear auf Stunde 0 zurückzusetzen bliebe gewahrt.
Natürlich wäre auch ein 1:1 Verhältnis bei allen 3 Marken-Arten nett, womit wird auf maximal 1700 vorgefarmte Marken kämen. Beim derzeitigen Preisverhältnis bräuchte man für ein vollständiges Set allerdings:
2x140 (Brust+Nebenhand)
2x150 (Relikte)
2x120 (Helm+Hosen)
5x100 (Implantate, Ohrstück, Handschuhe, Stiefel)
2x80 (Gürtel+Armschienen)
280+300+240+500+160=1480 einfache Marken ohne Haupthandwaffe
Und das für Basic Gear.
Würde man also die 1:1 Methode wählen und für 3.0 gleich 3 neue Tiers an Gear einführen müsste sich jeder erst einmal den neuen Basic Gear zulegen, außer man skippt diesen und jagt in den SM Ops gleich nach Elite Gear.
Es wäre zumindest eine Entschärfung gegenüber 2.0 als einem die Schwarzes Loch Marken lange noch keinen Basic Gear einbrachten.
In 2.0 wäre man nach dieser Methode auch nur in der Lage gewesen sich durch gezieltes Vorfarmen lediglich 66er Gear zu holen. Und das macht einem auch nur das questen leichter.
Es ist denkbar, dass einfach nach dem bestehenden System neu verrechnet wird.
Es gibt derzeit Limits von 1000 einfachen, 400 Elite und 300 Ultimativen Marken. Insgesamt also 1700 Endgame-Marken. Ob man nun Wechselkurse veranschlagt oder nicht, sie ließen sich alle wieder in einfache Marken für künftigen Basic Gear umrechnen.
einfache Marken 4:
Elite Marken 2:1
Ultimative Marken 1:1
und man hätte selbst die maximale Summe an vorfarmbaren einfachen Marken auf 300+200+250= 750 einfache Marken reduziert.
Das ist noch nicht einmal ein vollständiges Set und die Aufgabe des Addons allen Gear auf Stunde 0 zurückzusetzen bliebe gewahrt.
Natürlich wäre auch ein 1:1 Verhältnis bei allen 3 Marken-Arten nett, womit wird auf maximal 1700 vorgefarmte Marken kämen. Beim derzeitigen Preisverhältnis bräuchte man für ein vollständiges Set allerdings:
2x140 (Brust+Nebenhand)
2x150 (Relikte)
2x120 (Helm+Hosen)
5x100 (Implantate, Ohrstück, Handschuhe, Stiefel)
2x80 (Gürtel+Armschienen)
280+300+240+500+160=1480 einfache Marken ohne Haupthandwaffe
Und das für Basic Gear.
Würde man also die 1:1 Methode wählen und für 3.0 gleich 3 neue Tiers an Gear einführen müsste sich jeder erst einmal den neuen Basic Gear zulegen, außer man skippt diesen und jagt in den SM Ops gleich nach Elite Gear.
Es wäre zumindest eine Entschärfung gegenüber 2.0 als einem die Schwarzes Loch Marken lange noch keinen Basic Gear einbrachten.
In 2.0 wäre man nach dieser Methode auch nur in der Lage gewesen sich durch gezieltes Vorfarmen lediglich 66er Gear zu holen. Und das macht einem auch nur das questen leichter.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Vorbereitungen auf das Addon
Am Mittwoch, 26. Mär 2014 im Topic 'swtor'
Wer den Umstieg auf 2.0 damals aktiv mitgemacht hat und seine Lehren zog kann schon Monate im Voraus viele Fehler vermeiden, die dafür sorgten, dass sich manch einer nach 2.0 in den eigenen Hintern biss.
1. Spart Credits
1.1. Rüstungs-Stopp
1.1.1. Blaue Aufwertungen reichen aus
1.1.2. Bloß keine Mods mehr aus dem AH kaufen
1.1.3. Kosten minimieren
1.1.3.1. Auf Aufwertungskits soweit möglich verzichten
1.1.3.2. Rep-Kosten ausweichen
1.1.4. Vermächtnis-Rüstungen
1.1.5. Twinks unterequipped belassen
1.2. Stufe 9 Material ist jetzt mehr wert als nach 3.0
1.2.1. Lieber nach 3.0 günstig für den Eigenbedarf einkaufen
1.2.2. Unbedingt jetzt lila und blaue Mats abstoßen
1.2.3. Ausnahme: Crew-Skills von 450 auf 500 leveln
1.2.3.1. Bestimmte Mats werden nach 3.0 deswegen kurz teurer
1.2.3.2. Horten was man ca. braucht und den Rest verkaufen
1.2.4. Ausnahme: Housing-Mats
1.2.4.1. Spekulieren lässt sich mit Stoffen
1.2.4.2. Ebenfalls mit Ermitteln-Produkten
1.2.4.3. Housing-Crafting wird auch lowere Mats-Stufen ansprechen, wie die selbstcraftbaren Farbmodule
1.3. KOTOR-Items gewinnen in 3.0 vielleicht an Wert
1.3.1. KOTOR-Gear vielleicht günstig kaufen und horten
1.3.1.1. Brust-Stücke genießen den höchsten Wert, gefolgt von ikonischen Masken
1.4. Housing bietet Gewinnchancen
1.4.1. Crafting für Housing könnte ab Ende Juni wertvoll werden
1.4.1.1. Synthweben, Rüstungs- und Waffenbau sind potentielle Housing-Crafting-Berufe
1.4.1.2. Stoffe und allerlei Ermitteln-Mats gewinnen an Wert
1.4.2. Leute werden viel Erspartes in Housing stecken
1.4.2.1. Steigender Geld-Bedarf
1.4.2.1.1. Niedrigere Preise für alles was zu Geld gemacht werden soll
1.4.2.1.2. Guter Zeitpunkt vor 3.0 nochmal Tiefstpreise zu erwarten
1.4.2. Housing fällt ins Sommerloch
1.4.2.1. AH-Preise laufen teils Amok, sind teils kontrollierbar
1.4.2.2. Spieler die nach Sommerpause/Ferialjob/Praktikum/Urlaub zurückkehren versäumen günstigere Kaufgelegenheiten.
1.4.3. Geldknappheit und Ruf-Belohnungen könnten Questgebiete überfüllen
1.5. Ilum bringt immer noch die höchste Credit/Minute-Quote
1.5.1. Die Zukunft der einfachen Marken ist ungewiss
1.5.1.1. Zusammenrechnung einfacher Marken + klassischer Marken nicht ausgeschlossen
1.5.1.2. Derzeit lierber Credits über Marken stellen
1.5.2. Auf Ilum folgen Schwarzes Loch und CZ-198
1.6. Günstige Angebote kaufen und zum Spekulieren horten
1.6.1. Nach 3.0 werden 66er-Läufe, -Hefte, -Mods, -Armierungen usw. seltener gecraftet und fallen in die Kategorie Levelequip
1.6.2. Nach 3.0 ist alles unter Level 60 Levelequip
1.6.2.1. 66er-Items steigen im Preis
1.6.2.2. Das Crafting von 69-78er-Items wird günstiger, Preisverfall der Ops-Drop-Mats
2. Marken lieber horten
2.1. Selbst nach Umwechslung erhält man für sie besseres Gear
2.1.1. Bsp.: Columi Gear der nach 2.0 wertlos war
2.1.1.1. Weil Rakata-Items für Planetenmarken zu haben wurden
2.1.2. Klassische Marken bieten bereits deutlich besseren Equip als die Vorgänger
2.2. Jeder Gear unter 78 ist mit 3.0 vielleicht wertlos
2.2.1. 78er-Gear ist dann vielleicht nur noch Basic-Gear
2.3. 66er-Gear reicht fürs erste
2.3.1. Liegt nicht soweit hinter 69er-Gear
2.3.2. Neues Levelcap wird vermutlich überlegenes Gear craftbar machen
3. Es geht erstmal nicht länger ums Gear
3.1. Tun was einem Spaß macht
3.1.1. Twinken
3.1.1.1. Twinken anstatt Gear zu grinden, der unbrauchbar wird
3.1.2. PVP
3.1.2.1. Traditionelles PVP
3.1.2.1.1. und dabei vielleicht den Tapferkeitsrang hochtreiben
3.1.2.2. GSF
3.1.3. Datacrons jagen
3.1.4. Sozialpunkte farmen
3.1.5. Spezielle Mounts erlangen
3.1.6. Achievement-Hunting
3.1.7. Whatever
3.2. Farmen
3.2.1. Ruf
3.2.2. Ränge
3.2.2.1. PVP
3.2.2.2. Sozialpunkte
3.2.3. Event-Marken
3.2.4. Look > Equip
3.2.4.1. bpsw. Kopfgeldjägerrüstungsteile für einen Juggernaut usw.
Eine Million für ein Schwertheft, ah das hat man doch schon in 2 Tagen farmen herinnen... stimmt durchaus.
ABER 2014 liegt die Situation eben anders. Patch 3.0 und damit der voraussichtliche Launch des neuen Addons lässt sich bereits grob vorhersehen - Oktober.
Mit 3.0 wird sich wohl all das wiederholen was Addons so mit sich bringen und der alte Gear wird größtenteils wertlos. Wenn sich 2.0 in dieser Hinsicht wiederholt, dann ist 78er Equip vermutlich kaum besser dran als blauer 66er Equip heute. Macht leveln bequemer ist ansonsten aber nutzlos.
Natürlich dieses Datum liegt astronomisch weit in der Zukunft. Voraussichtlich ein halbes Jahr und man wird wohl eine Menge Credits die man bis dahin ausgibt wieder rein bekommen? Mehr oder weniger falsch. Kommt Sommer, kommt der große Durchhänger. Im Sommerloch finden sich oft seltener und schwieriger Gruppen als sonst. Waren setzen im Handelsmarkt sogar Staub an und man wird auch selbst vor die Wahl gestellt sein: Sonne oder Dailies laufen.
Und dann ist da noch Housing. Selbst wenn man sich jetzt schwört keinen Credit dafür auszugeben - je nachdem wie gut die Vermächtnisbank umgesetzt wird, wird man doch zumindest dafür was ausgeben und seinen Schwur dann auch brechen, um etwa Questterminals für den Twink-Hub freizukaufen. Es macht ja auch Sinn. Ein Vermächtnis-Lager für die Crafter und Twinks - aber ein Questterminal daneben kann doch noch recht brauchbar sein.
Jeder heute eingesparte Credit kann einem nach 3.0 helfen sich gleich besseres Gear zu kaufen als es 78er Equip je sein wird. Der einzige Stolperstein ist die Zeit, die man bis dahin überwinden muss. Doch Sommer, Sonne und Frühlingsvergnügen sind eine gute Ablenkung.
1. Spart Credits
1.1. Rüstungs-Stopp
1.1.1. Blaue Aufwertungen reichen aus
1.1.2. Bloß keine Mods mehr aus dem AH kaufen
1.1.3. Kosten minimieren
1.1.3.1. Auf Aufwertungskits soweit möglich verzichten
1.1.3.2. Rep-Kosten ausweichen
1.1.4. Vermächtnis-Rüstungen
1.1.5. Twinks unterequipped belassen
1.2. Stufe 9 Material ist jetzt mehr wert als nach 3.0
1.2.1. Lieber nach 3.0 günstig für den Eigenbedarf einkaufen
1.2.2. Unbedingt jetzt lila und blaue Mats abstoßen
1.2.3. Ausnahme: Crew-Skills von 450 auf 500 leveln
1.2.3.1. Bestimmte Mats werden nach 3.0 deswegen kurz teurer
1.2.3.2. Horten was man ca. braucht und den Rest verkaufen
1.2.4. Ausnahme: Housing-Mats
1.2.4.1. Spekulieren lässt sich mit Stoffen
1.2.4.2. Ebenfalls mit Ermitteln-Produkten
1.2.4.3. Housing-Crafting wird auch lowere Mats-Stufen ansprechen, wie die selbstcraftbaren Farbmodule
1.3. KOTOR-Items gewinnen in 3.0 vielleicht an Wert
1.3.1. KOTOR-Gear vielleicht günstig kaufen und horten
1.3.1.1. Brust-Stücke genießen den höchsten Wert, gefolgt von ikonischen Masken
1.4. Housing bietet Gewinnchancen
1.4.1. Crafting für Housing könnte ab Ende Juni wertvoll werden
1.4.1.1. Synthweben, Rüstungs- und Waffenbau sind potentielle Housing-Crafting-Berufe
1.4.1.2. Stoffe und allerlei Ermitteln-Mats gewinnen an Wert
1.4.2. Leute werden viel Erspartes in Housing stecken
1.4.2.1. Steigender Geld-Bedarf
1.4.2.1.1. Niedrigere Preise für alles was zu Geld gemacht werden soll
1.4.2.1.2. Guter Zeitpunkt vor 3.0 nochmal Tiefstpreise zu erwarten
1.4.2. Housing fällt ins Sommerloch
1.4.2.1. AH-Preise laufen teils Amok, sind teils kontrollierbar
1.4.2.2. Spieler die nach Sommerpause/Ferialjob/Praktikum/Urlaub zurückkehren versäumen günstigere Kaufgelegenheiten.
1.4.3. Geldknappheit und Ruf-Belohnungen könnten Questgebiete überfüllen
1.5. Ilum bringt immer noch die höchste Credit/Minute-Quote
1.5.1. Die Zukunft der einfachen Marken ist ungewiss
1.5.1.1. Zusammenrechnung einfacher Marken + klassischer Marken nicht ausgeschlossen
1.5.1.2. Derzeit lierber Credits über Marken stellen
1.5.2. Auf Ilum folgen Schwarzes Loch und CZ-198
1.6. Günstige Angebote kaufen und zum Spekulieren horten
1.6.1. Nach 3.0 werden 66er-Läufe, -Hefte, -Mods, -Armierungen usw. seltener gecraftet und fallen in die Kategorie Levelequip
1.6.2. Nach 3.0 ist alles unter Level 60 Levelequip
1.6.2.1. 66er-Items steigen im Preis
1.6.2.2. Das Crafting von 69-78er-Items wird günstiger, Preisverfall der Ops-Drop-Mats
2. Marken lieber horten
2.1. Selbst nach Umwechslung erhält man für sie besseres Gear
2.1.1. Bsp.: Columi Gear der nach 2.0 wertlos war
2.1.1.1. Weil Rakata-Items für Planetenmarken zu haben wurden
2.1.2. Klassische Marken bieten bereits deutlich besseren Equip als die Vorgänger
2.2. Jeder Gear unter 78 ist mit 3.0 vielleicht wertlos
2.2.1. 78er-Gear ist dann vielleicht nur noch Basic-Gear
2.3. 66er-Gear reicht fürs erste
2.3.1. Liegt nicht soweit hinter 69er-Gear
2.3.2. Neues Levelcap wird vermutlich überlegenes Gear craftbar machen
3. Es geht erstmal nicht länger ums Gear
3.1. Tun was einem Spaß macht
3.1.1. Twinken
3.1.1.1. Twinken anstatt Gear zu grinden, der unbrauchbar wird
3.1.2. PVP
3.1.2.1. Traditionelles PVP
3.1.2.1.1. und dabei vielleicht den Tapferkeitsrang hochtreiben
3.1.2.2. GSF
3.1.3. Datacrons jagen
3.1.4. Sozialpunkte farmen
3.1.5. Spezielle Mounts erlangen
3.1.6. Achievement-Hunting
3.1.7. Whatever
3.2. Farmen
3.2.1. Ruf
3.2.2. Ränge
3.2.2.1. PVP
3.2.2.2. Sozialpunkte
3.2.3. Event-Marken
3.2.4. Look > Equip
3.2.4.1. bpsw. Kopfgeldjägerrüstungsteile für einen Juggernaut usw.
Besondere Empfehlung: Kauft kein 78er Equip
Als jemand der letztes Jahr auch der Ansicht war sein 72er Equip unbedingt mit 72er Verbesserungen wegen der besseren Stat-Verteilung aufbessern zu müssen ist mir der Trieb sich mittels Creditfarmens besseres Equip zu kaufen bestens vertraut.Eine Million für ein Schwertheft, ah das hat man doch schon in 2 Tagen farmen herinnen... stimmt durchaus.
ABER 2014 liegt die Situation eben anders. Patch 3.0 und damit der voraussichtliche Launch des neuen Addons lässt sich bereits grob vorhersehen - Oktober.
Mit 3.0 wird sich wohl all das wiederholen was Addons so mit sich bringen und der alte Gear wird größtenteils wertlos. Wenn sich 2.0 in dieser Hinsicht wiederholt, dann ist 78er Equip vermutlich kaum besser dran als blauer 66er Equip heute. Macht leveln bequemer ist ansonsten aber nutzlos.
Natürlich dieses Datum liegt astronomisch weit in der Zukunft. Voraussichtlich ein halbes Jahr und man wird wohl eine Menge Credits die man bis dahin ausgibt wieder rein bekommen? Mehr oder weniger falsch. Kommt Sommer, kommt der große Durchhänger. Im Sommerloch finden sich oft seltener und schwieriger Gruppen als sonst. Waren setzen im Handelsmarkt sogar Staub an und man wird auch selbst vor die Wahl gestellt sein: Sonne oder Dailies laufen.
Und dann ist da noch Housing. Selbst wenn man sich jetzt schwört keinen Credit dafür auszugeben - je nachdem wie gut die Vermächtnisbank umgesetzt wird, wird man doch zumindest dafür was ausgeben und seinen Schwur dann auch brechen, um etwa Questterminals für den Twink-Hub freizukaufen. Es macht ja auch Sinn. Ein Vermächtnis-Lager für die Crafter und Twinks - aber ein Questterminal daneben kann doch noch recht brauchbar sein.
Jeder heute eingesparte Credit kann einem nach 3.0 helfen sich gleich besseres Gear zu kaufen als es 78er Equip je sein wird. Der einzige Stolperstein ist die Zeit, die man bis dahin überwinden muss. Doch Sommer, Sonne und Frühlingsvergnügen sind eine gute Ablenkung.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Montag, 24. März 2014
Level 60 und der nächste Gearwechsel
Am Montag, 24. Mär 2014 im Topic 'swtor'
Colorado ist kein Fruchtgummi, das wäre Haribos Color-Rado, doch Colorado ist der US-Bundesstaat in welchem letzten Freitag die Frage nach einem komenden Anstieg des Levelcaps mit ja beantwortet wurde.
Nach der Ankündigung von Housing ist damit auch bereits das erste bisschen an Informationen über das große Addon des Jahres bekannt. Es bringt uns wohl Level 60.
Nach Housing und Gildenflaggschiffen scheint auch alles möglich. Wurde vor einem Monat die Hoffnung auf Gildenflaggschiffe oder Vermächtnis-Lagern noch mit "It's on the Wall of Crazy" beantwortet erscheint nun alles möglich.
Multi-Spec nach 3.0? Neue Klassenstories? So ganz lässt sich nichts mehr ausschließen. Wenn es sich aus Entwickler-Sicht bezahlt macht und mehr als nur eine Randgruppe anspricht jedenfalls.
Ein neuer Levelcap kommt jedoch mit einer Reihe von höchst interessanten Problemen. Auch wenn man mit Makeb 2013 bereits tragfähige Grundlagen für einen sauberen Umstieg geschaffen hat.
Wer sich die für Level 56 erforderlichen EP bereits einmal angesehen hat, das sind über 900k an Erfahrungspunkten. Von den etwa 400k beim Sprung 50 zu 51 Welten entfernt.
Mit 50er Content auf 60 zu kommen ist ab einem gewissen Punkt gar nicht mehr rentabel. Ab diesen muss man bereits auf 55er Content umsteigen und etwa Ilum durch CZ-198 ersetzen. So wurden die neuen Daily-Gebiete 2013 auch geplant. Und das ist auch der Grund warum Sektion X mit Level 53 im Questlog als eine Art Zwitterding zwischen 50er und 55er-Content dasteht. Immerhin wird man bis Level 60 dann nur maximal 6 Level über 53 liegen und mit dem Ding-ding zur 60 ist es sowieso egal, dass Sektion X keine EP mehr gibt.
Das kleine, aber bedeutende Problem beim Leveln ist, dass die Mobs ab Erreichen von Level 57 keine EP mehr geben. Zugleich haben grau gewordene Mobs und Bosse die Eigenschaft zunehmend einfacher solobar zu werden. Die Frage ist wie Bioware darauf reagieren wird. Derzeit ist es zwar auf 55 auch egal ob mir BT HM oder Kammer HM keine EP mehr geben, ich bin hier für Sozialpunkte oder die Weekly für Klassische Ops unterwegs. Mit 60 würde sich an diesem Bild zunächst nicht wirklich viel ändern, dennoch würde sich wie beim üblichen Überleveln von Content der Schaden den NPCs an Spielern ausrichten können drastisch vermindern. 10 Level darüber schmerzt sogar mancher Enrage nicht mehr.
Ein wichtiger Punkt ist auch, dass das Level durch Dinge wie 50er FPs ab 57 einfach nichts mehr bringt. Was manche also noch beim Sprung von 50 auf 55 betrieben wird dann unsinnig. Ab 57 muss man spätestens auf Taktische FPs aka 55er SM Flashpoints umsatteln. Die Taktischen FPs sind auch deshalb interessant weil sie schnelle Gruppen und Runs zustande bringen, zugleich aber eine Menge EP garantieren, siehe dazu Kuat im 15-54 Bereich. Taktische FPs wiederum droppen einfache Marken und liefern außer durch die Gruppenfinder-Weekly (die alte mit Planeten-, klassischen und einer handvoll einfachen Marken) keine einzige klassische Marke.
Entscheidend für die wichtige Strecke 57-60 (für die man wohl schon jeweils über eine Million EP benötigt) ist also der derzeit existierende 55er-Content und damit werden einfache Marken zum Begleitsyndrom des Aufstiegs von 55 zu 60.
Verwirrt? Gut. Die Idee hinter einfachen Marken war nach 2.0 zunächst den Leuten in Gear zu helfen, das ab Level 53 tragbar war. Seit Oricon wurde dieser Gear halbwegs abgeschafft. Stattdessen kann man nun für einfache Marken nur noch 69er-Gear (Item-Rating 162, tragbar ab 55) kaufen. Der 66er-Gear existiert zwar noch als Questbelohnung für die Oricon-Story und als Random Drop aus den Level 55-Lootboxen die man etwa für die CZ-198 Weekly, die CZ-198 Storymission oder 2 der Oricon-Story-Missionen erhält. Zugleich lässt sich der 66er Gear mehr oder weniger craften. Der Look des Gears zwar nicht, doch zumindest die Mods.
Als man 69er Gear für einfache Marken anbot fiel das kaum auf. Es schien der natürliche Gang der Dinge zu sein. Doch tatsächlich wurde das Level des "einfach verfügbaren" Equips nicht nur angehoben, sondern sogar der Level angehoben, ab welchem Standard-Equip tragbar wird. Im Hintergrund wurde damit wohl darauf reagiert, dass die Mehrheit der Spieler seit 2.0 bereits Level 55 erreicht haben dürfte.
Bis 3.0 oder das neue Addon erscheinen wird noch etwas Zeit vergehen und es dürfte ein sattes Jahr werden, dass dann zwischen Oricon und dem Addon liegt. Bis dahin wird 69er-Gear wohl weiterhin als "Standard-Equip" fungieren.
Die einfachen Marken wie Vor-2.0-Marken abzuschaffen ist bei Addon Nr. 2 nicht notwendig. Einfache Marken sind bereits jene Währung die man auf dem Weg von 55 zu 60 verdient und an die man bei den mit 3.0 anfangs verfügbaren Dailies wohl auch gebunden ist. Einfache Marken sind ein einfaches Konzept.
Die Idee mit 3.0 allerdings ein neues Standard-Gear-Level zu schaffen lässt alles ins Wanken geraten. Schon bei 2.0 hatten manche Spieler wie meine Wenigkeit vermutet man würde doch den neuen Gear nicht so hoch ansetzen, dass der alte völlig wertlos werden würde und dann wurde Kampagne als zweithöchste Tier vor 2.0 praktisch zur niedrigsten Tier nach 2.0. 148er Equip, der sogar 2 Punkte höher bewertet ist lässt sich als blauer Ramsch für alle Spieler ab 53 sogar craften.
Man kann allerdings davon ausgehen, dass Bioware aus 2.0 durchaus Lehren gezogen hat, auf die Gearing-Situation künftig besser zu reagieren. Komplett neuer Endgame-Gear wie bei 2.0 wäre da jetzt das eine Extrem. Eine wie mit 2.4 bereits geschaffene Übergangslösung wäre derzeit durchaus denkbar, doch Bioware ist unberechenbar.
Übergangsphasen lassen sich vor allem gerne am Wechsel des PVP-Gears nachzeichnen. Als 2.4 erschien wurde der umkolorierte Partisanen-Gear abgeschafft und Eroberer zum neuen Standard. In etwa 6 Monate sind die Lebensdauer einer PVP-Tier. Ungefähr 6 Monate nach Oricon steht im April der Abschied vom Eroberer-Gear zu Gunsten des Obroaner-Gears als neuen PVP-Standard an. Doch im PVE bleibt scheinbar alles beim alten. Die neue Tier wird hier als raidexklusiv eingeführt und wie vor 2.4 der Kell Drachen-Equip (75er-Gear) weder craftbar noch für Marken erhältlich.
In 6 Monaten, also Oktober, wäre dann der nächste Gearwechsel fällig. In etwa genau zu dem Zeitpunkt wenn 3.0 anstehen würde und 3.0 ist ein verdammt gutes Datum für den Launch des echten Addons.
Was dann passiert ist nach dem Fiasko mit Alt-Gear und 2.0 ziemlich unvorhersehbar. Wird sich die Geschichte wiederholen oder man dem entgegenwirken. Selbst dann, welchen Zwischengrad wird man wählen?
Die Möglichkeiten sind umfassend. War 66er-Gear in etwa 11 Level über dem neuen Maxlevel gelegen und galt als neuer Standard für 55er, führte man mit 2.0 durch klassische Marken zugleich auch 61er-Gear als Standard für 50er ein. Wieder 11 Level. Bei einer Erhöhung auf Level 58 würde schlicht und einfach 69er Gear an die Stelle des 66er-Gears treten und man hätte das Zahlenspiel wiederholt, wenn auch auf Kosten eines neuen ziemlich unorthodoxen Levelcaps.
Spielt Bioware seine Karten jedoch wie gewohnt aus, wird das neue Levelcap eher Level 60 als 58. Auf 60 wiederum bliebe nur noch 72er Gear als früheren Einstiegsequip ähnlichstes übrig. Zu einem Zeitpunkt als der PVP-Reskin des 72er Equips also bereits ein halbes Jahr beerdigt ist würde man dessen PVE-Variante für ein halbes Jahr zum neuen Standard machen? Es ist möglich.
72er Gear für einfache Marken wäre imho das Gegenteil von gänzlich neuem Gear, also das andere Extrem und irgendwo zwischen diesen beiden Extremen wird sich mit 3.0 wohl die Realität befinden. Es sei denn Bioware sprengt einmal mehr jeden vorstellbaren Rahmen.
Es wäre etwa möglich ab 3.0 auch gleich 78er Gear für einfache Marken freizugeben. Man ginge dann einfach den Weg der klassischen Marken. Der alte Maxlevel-Equip (früher 61er, bis 2.0 dann 63er) würde damit zum neuen Standard, während die "Deluxe-Variante" (das mit 2.7 eingeführte neue Raid-Equip) nur für entsprechende Loot-Token verfügbar wird. Genauso wie klassische Marken heute zwar Kampagnen-Equip käuflich werden lassen, man für Furchtwachen-Equip aber immer noch die passenden Token benötigen würde oder auf einen Drop in einer der klassischen Ops hoffen muss.
Dass wäre zumindest wahrscheinlicher als 72er und 75er zu verwenden. 75er Gear oder Kell Drachen-Equip verfügt über einen bestimmten Look, der Spielern die in der Lage waren A&V Nim zu absolvieren nicht genommen werden soll. Zugleich hat man sich für Oricon Nim eine ganz andere Vorgehensweise zurecht gelegt. Die neue Nim-exklusive Oricon-Tier soll diesmal nicht der Gradmesser für den Erfolg von Gruppen und zur großen Belohnung werden. Stattdessen ist für Oricon Nim geplant einen nur wenige Wochen haltenden Buff auf die Nim-Ops zu legen, der Time-Runs einen besonderen Titel zugesteht, der nach Ablauf des Zeitraums nicht mehr verfügbar sein wird - Nightmare Power.
Bevorzugte, darunter befindet sich jeder der wenigstens 5 Euro in das Spiel gesteckt oder mal ein Abo hatte. Insofern ist genau das die tragfähige Masse an Spielern mit denen man auch Geld verdient. Diese werden früher oder später auch Level 60 erleben.
Beim Launch des Addons wird alles wohl wieder wie damals bei Makeb. Mindestens ein halbes Jahr bleibt der Zugang nur für Käufer offen, danach werden zunächst Abonennten und zuletzt auch die Bevorzugten rangelassen.
Das liegt wohl in der Natur von SWTORs Konzept. Durch das gestaffelte Öffnen von Schleusen wird praktisch auch Nachzüglern bspw. die Absolvierung von Gruppenquests wie der Jagd nach dem Schleier oder der Schreckenssaat ermöglicht. Was zählt ist die Bevölkerung und die Aktivität in bestimmten Gebieten und Quests durch derartige Staffelungen hoch zu halten.
Zumindest eines lässt sich allerdings mit Level 60 durchaus bereits voraussehen. Level 55-PVE-Content wird zunächst einmal als 55-60 Content ausgeschrieben.
Taktische Flashpoints wie Czerka, Kuat, Korriban und Tython bleiben also wohl wie sie sind und werden künftig 55ern wie 60ern offen stehen. Zugleich dürften die Gruppenfinder-Operationen und 55er HM FPs ebenso zur Übergangsphase gehören.
Interessant wird es allerdings beim Erreichen von Level 60. Wie schon beim Erreichen von Level 55 verschwinden dann wohl die alten 50er HMs aus dem Gruppenfinder und schaffen Platz für eine neue Kategorie. Beim Sprung auf 55 verschwanden damals bekanntlich die 50er SM FPs. Da man diese auf 60 bzw. schon vorher derart massiv überleveln würde, dass man sie fast im Alleingang durchlaufen könnte wäre das durchaus zu erwarten.
Im 30-54er Bracket für PVP würde man unterdessen eine Ausweitung von 54 auf 59 erfahren.
Während ziemlich klar ist dass die 60er ihr eigenes PVP-Bracket erhalten ist die Frage was auf 60 mit dem PVE-Content geschieht noch offen. Es wäre natürlich vorstellbar, dass sich auf 60 dann etwa Oricon im Ops-Gruppenfinder finden ließe, aber eine ganze FP-Kategorie würde wohl wegfallen und was setzt man an deren Stelle?
Es ist natürlich so, dass die klassischen HM FPs auf 55 schon nicht mehr viel wert sind. Außer zusätzlichen 10 einfachen Marken aus der Gruppenfinder-Daily bringen sie kaum etwas ein. Langfristig würde das aber wohl auch die klassischen HM FPs "umbringen" und auf eine Spielwiese für F2P-Spieler und Spielern im Leveln beschränken. Ihr Schicksal wäre vergleichbar mit den alten SM-FPs die bis Level 50 auch kaum zu raschen Gruppenfindungen führen. Genau deshalb wurde überhaupt mit Kuat ein 15-54 umspannender taktischer FP eingeführt.
Taktische FP sind die Waffe, um allerlei Problemstellungen aufzubrechen. So etwa die alten Flashpoints wie Athiss oder Hammer Station SM nach einer Umwandlung in taktische bis Level 50 spielbar zu machen. Die alten 50er HMs als taktische FPs praktisch neu zu erfinden und in ihre Kategorie als Klassische Flashpoints von 50 bis 59 bestehen zu lassen wäre durchaus denkbar. Man hätte jedenfalls durchaus die Technologien bereit Gruppencontent künftig levelneutraler zu gestalten. Ops mit PVE-Bolster wie der Augenlose während des Rakghul-Events schaffen jedenfalls durchaus Perspektiven, wie die Zukunft aussehen könnte.
Normale 50er FPs 47-50
50er HM FPs 50-55
55er HM FPs 55-60
Taktische FPs 55-60
PVP neu 30-59 und 60
Gerade die in rascher Sequenz unabhängig von der Klasse spielbaren Taktischen FP würden sich aufgrund ihrer farmbaren Qualitäten nach einem Upgrade ihres Loots eines bisher ungekannten Beliebtheitsgrads erfreuen. Als Brücke zu Level 60 werden sie so oder so notwendig.
Nach der Ankündigung von Housing ist damit auch bereits das erste bisschen an Informationen über das große Addon des Jahres bekannt. Es bringt uns wohl Level 60.
Nach Housing und Gildenflaggschiffen scheint auch alles möglich. Wurde vor einem Monat die Hoffnung auf Gildenflaggschiffe oder Vermächtnis-Lagern noch mit "It's on the Wall of Crazy" beantwortet erscheint nun alles möglich.
Multi-Spec nach 3.0? Neue Klassenstories? So ganz lässt sich nichts mehr ausschließen. Wenn es sich aus Entwickler-Sicht bezahlt macht und mehr als nur eine Randgruppe anspricht jedenfalls.
Ein neuer Levelcap kommt jedoch mit einer Reihe von höchst interessanten Problemen. Auch wenn man mit Makeb 2013 bereits tragfähige Grundlagen für einen sauberen Umstieg geschaffen hat.
Problem Nr. 1 - Level 50 wird grau
Ob Level 60 oder höher, bereits mit Level 58 wäre der meiste 50er-Content grau. 50er-Trash geben keine EP mehr, genauso wie die meisten Bosse. Auf das neue Maxlevel zu kommen indem man sich wie bei Level 55 noch durch Ilum & Co kämpft? Das wird Vergangenheit.Wer sich die für Level 56 erforderlichen EP bereits einmal angesehen hat, das sind über 900k an Erfahrungspunkten. Von den etwa 400k beim Sprung 50 zu 51 Welten entfernt.
Mit 50er Content auf 60 zu kommen ist ab einem gewissen Punkt gar nicht mehr rentabel. Ab diesen muss man bereits auf 55er Content umsteigen und etwa Ilum durch CZ-198 ersetzen. So wurden die neuen Daily-Gebiete 2013 auch geplant. Und das ist auch der Grund warum Sektion X mit Level 53 im Questlog als eine Art Zwitterding zwischen 50er und 55er-Content dasteht. Immerhin wird man bis Level 60 dann nur maximal 6 Level über 53 liegen und mit dem Ding-ding zur 60 ist es sowieso egal, dass Sektion X keine EP mehr gibt.
Das kleine, aber bedeutende Problem beim Leveln ist, dass die Mobs ab Erreichen von Level 57 keine EP mehr geben. Zugleich haben grau gewordene Mobs und Bosse die Eigenschaft zunehmend einfacher solobar zu werden. Die Frage ist wie Bioware darauf reagieren wird. Derzeit ist es zwar auf 55 auch egal ob mir BT HM oder Kammer HM keine EP mehr geben, ich bin hier für Sozialpunkte oder die Weekly für Klassische Ops unterwegs. Mit 60 würde sich an diesem Bild zunächst nicht wirklich viel ändern, dennoch würde sich wie beim üblichen Überleveln von Content der Schaden den NPCs an Spielern ausrichten können drastisch vermindern. 10 Level darüber schmerzt sogar mancher Enrage nicht mehr.
Problem Nr. 2 - Klassische Marken adieu
Da man beim Leveln von 55 auf 60 zwischendrin von Ilum und Co Abstand nehmen wird dürfte sich global das Phänomen beobachten lassen, dass der Gewinn an klassischen Marken drastisch abnimmt. War man mit 55 auf Ilum & Co bereits op unterwegs, mit 60 wird man gänzlich unangreifbar. Während Ilum und das Schwarze Loch wegen des idealen Verhältnisses Zeit/Credits noch für Farmzwecke interessant bleiben dürften.Ein wichtiger Punkt ist auch, dass das Level durch Dinge wie 50er FPs ab 57 einfach nichts mehr bringt. Was manche also noch beim Sprung von 50 auf 55 betrieben wird dann unsinnig. Ab 57 muss man spätestens auf Taktische FPs aka 55er SM Flashpoints umsatteln. Die Taktischen FPs sind auch deshalb interessant weil sie schnelle Gruppen und Runs zustande bringen, zugleich aber eine Menge EP garantieren, siehe dazu Kuat im 15-54 Bereich. Taktische FPs wiederum droppen einfache Marken und liefern außer durch die Gruppenfinder-Weekly (die alte mit Planeten-, klassischen und einer handvoll einfachen Marken) keine einzige klassische Marke.
Entscheidend für die wichtige Strecke 57-60 (für die man wohl schon jeweils über eine Million EP benötigt) ist also der derzeit existierende 55er-Content und damit werden einfache Marken zum Begleitsyndrom des Aufstiegs von 55 zu 60.
Problem Nr. 3 - Neue Marken oder neuer Gear?
Mit dem bereits wieder alten 66er Gear hat man schon beim Launch von Oricon gezeigt wie Gear-Change in Zukunft funktionieren kann. Der alte 66er Gear der für einfache Marken zu haben war ist bekanntlich Level 53-Gear. Das heißt er lässt sich ab Level 53 tragen und sollte die Lücke zwischen 50 und 55 schließen. Sein Item-Level hingegen ist 66, sein Rating 156. Das ist/war mehr als das BiS-Equip vor 2.0 mit seinem Item-Level 63 und Rating 150, das aber bereits ab Level 50 tragbar war.Verwirrt? Gut. Die Idee hinter einfachen Marken war nach 2.0 zunächst den Leuten in Gear zu helfen, das ab Level 53 tragbar war. Seit Oricon wurde dieser Gear halbwegs abgeschafft. Stattdessen kann man nun für einfache Marken nur noch 69er-Gear (Item-Rating 162, tragbar ab 55) kaufen. Der 66er-Gear existiert zwar noch als Questbelohnung für die Oricon-Story und als Random Drop aus den Level 55-Lootboxen die man etwa für die CZ-198 Weekly, die CZ-198 Storymission oder 2 der Oricon-Story-Missionen erhält. Zugleich lässt sich der 66er Gear mehr oder weniger craften. Der Look des Gears zwar nicht, doch zumindest die Mods.
Als man 69er Gear für einfache Marken anbot fiel das kaum auf. Es schien der natürliche Gang der Dinge zu sein. Doch tatsächlich wurde das Level des "einfach verfügbaren" Equips nicht nur angehoben, sondern sogar der Level angehoben, ab welchem Standard-Equip tragbar wird. Im Hintergrund wurde damit wohl darauf reagiert, dass die Mehrheit der Spieler seit 2.0 bereits Level 55 erreicht haben dürfte.
Bis 3.0 oder das neue Addon erscheinen wird noch etwas Zeit vergehen und es dürfte ein sattes Jahr werden, dass dann zwischen Oricon und dem Addon liegt. Bis dahin wird 69er-Gear wohl weiterhin als "Standard-Equip" fungieren.
Die einfachen Marken wie Vor-2.0-Marken abzuschaffen ist bei Addon Nr. 2 nicht notwendig. Einfache Marken sind bereits jene Währung die man auf dem Weg von 55 zu 60 verdient und an die man bei den mit 3.0 anfangs verfügbaren Dailies wohl auch gebunden ist. Einfache Marken sind ein einfaches Konzept.
Die Idee mit 3.0 allerdings ein neues Standard-Gear-Level zu schaffen lässt alles ins Wanken geraten. Schon bei 2.0 hatten manche Spieler wie meine Wenigkeit vermutet man würde doch den neuen Gear nicht so hoch ansetzen, dass der alte völlig wertlos werden würde und dann wurde Kampagne als zweithöchste Tier vor 2.0 praktisch zur niedrigsten Tier nach 2.0. 148er Equip, der sogar 2 Punkte höher bewertet ist lässt sich als blauer Ramsch für alle Spieler ab 53 sogar craften.
Man kann allerdings davon ausgehen, dass Bioware aus 2.0 durchaus Lehren gezogen hat, auf die Gearing-Situation künftig besser zu reagieren. Komplett neuer Endgame-Gear wie bei 2.0 wäre da jetzt das eine Extrem. Eine wie mit 2.4 bereits geschaffene Übergangslösung wäre derzeit durchaus denkbar, doch Bioware ist unberechenbar.
Übergangsphasen lassen sich vor allem gerne am Wechsel des PVP-Gears nachzeichnen. Als 2.4 erschien wurde der umkolorierte Partisanen-Gear abgeschafft und Eroberer zum neuen Standard. In etwa 6 Monate sind die Lebensdauer einer PVP-Tier. Ungefähr 6 Monate nach Oricon steht im April der Abschied vom Eroberer-Gear zu Gunsten des Obroaner-Gears als neuen PVP-Standard an. Doch im PVE bleibt scheinbar alles beim alten. Die neue Tier wird hier als raidexklusiv eingeführt und wie vor 2.4 der Kell Drachen-Equip (75er-Gear) weder craftbar noch für Marken erhältlich.
In 6 Monaten, also Oktober, wäre dann der nächste Gearwechsel fällig. In etwa genau zu dem Zeitpunkt wenn 3.0 anstehen würde und 3.0 ist ein verdammt gutes Datum für den Launch des echten Addons.
Was dann passiert ist nach dem Fiasko mit Alt-Gear und 2.0 ziemlich unvorhersehbar. Wird sich die Geschichte wiederholen oder man dem entgegenwirken. Selbst dann, welchen Zwischengrad wird man wählen?
Die Möglichkeiten sind umfassend. War 66er-Gear in etwa 11 Level über dem neuen Maxlevel gelegen und galt als neuer Standard für 55er, führte man mit 2.0 durch klassische Marken zugleich auch 61er-Gear als Standard für 50er ein. Wieder 11 Level. Bei einer Erhöhung auf Level 58 würde schlicht und einfach 69er Gear an die Stelle des 66er-Gears treten und man hätte das Zahlenspiel wiederholt, wenn auch auf Kosten eines neuen ziemlich unorthodoxen Levelcaps.
Spielt Bioware seine Karten jedoch wie gewohnt aus, wird das neue Levelcap eher Level 60 als 58. Auf 60 wiederum bliebe nur noch 72er Gear als früheren Einstiegsequip ähnlichstes übrig. Zu einem Zeitpunkt als der PVP-Reskin des 72er Equips also bereits ein halbes Jahr beerdigt ist würde man dessen PVE-Variante für ein halbes Jahr zum neuen Standard machen? Es ist möglich.
72er Gear für einfache Marken wäre imho das Gegenteil von gänzlich neuem Gear, also das andere Extrem und irgendwo zwischen diesen beiden Extremen wird sich mit 3.0 wohl die Realität befinden. Es sei denn Bioware sprengt einmal mehr jeden vorstellbaren Rahmen.
Es wäre etwa möglich ab 3.0 auch gleich 78er Gear für einfache Marken freizugeben. Man ginge dann einfach den Weg der klassischen Marken. Der alte Maxlevel-Equip (früher 61er, bis 2.0 dann 63er) würde damit zum neuen Standard, während die "Deluxe-Variante" (das mit 2.7 eingeführte neue Raid-Equip) nur für entsprechende Loot-Token verfügbar wird. Genauso wie klassische Marken heute zwar Kampagnen-Equip käuflich werden lassen, man für Furchtwachen-Equip aber immer noch die passenden Token benötigen würde oder auf einen Drop in einer der klassischen Ops hoffen muss.
Dass wäre zumindest wahrscheinlicher als 72er und 75er zu verwenden. 75er Gear oder Kell Drachen-Equip verfügt über einen bestimmten Look, der Spielern die in der Lage waren A&V Nim zu absolvieren nicht genommen werden soll. Zugleich hat man sich für Oricon Nim eine ganz andere Vorgehensweise zurecht gelegt. Die neue Nim-exklusive Oricon-Tier soll diesmal nicht der Gradmesser für den Erfolg von Gruppen und zur großen Belohnung werden. Stattdessen ist für Oricon Nim geplant einen nur wenige Wochen haltenden Buff auf die Nim-Ops zu legen, der Time-Runs einen besonderen Titel zugesteht, der nach Ablauf des Zeitraums nicht mehr verfügbar sein wird - Nightmare Power.
Problem Nr. 4 - Aufrücken, Nachrücken, Sitzenbleiben
Nachdem Makeb und Level 55 mittlerweile nicht nur für alle Abonennten sondern auch Bevorzugte Spieler freigegeben wurde stellt sich die Frage, ob mit 3.0 auch F2P-Spieler die Reise nach Makeb antreten werden dürfen? Zugleich finden sich Bevorzugte und Nicht-Addon-Käufer unter den Abonennten früher oder später ohnehin in der Lage auch auf Level 60 nachzurücken und spätestens dann würde Level 55 als Maxlevel für F2P-Spieler frei werden. Natürlich würde das dem Demo-Gedanken der ersten 50 Level eher schaden und wer wenigstens 5 Euro für SWTOR ausgibt würde ohnehin von F2P auf Bevorzugten Status gelangen und damit Zugang zu Level 55 und Makeb erhalten, insofern muss man den WAHREN F2P Spielern rein gar nichts mehr geben.Bevorzugte, darunter befindet sich jeder der wenigstens 5 Euro in das Spiel gesteckt oder mal ein Abo hatte. Insofern ist genau das die tragfähige Masse an Spielern mit denen man auch Geld verdient. Diese werden früher oder später auch Level 60 erleben.
Beim Launch des Addons wird alles wohl wieder wie damals bei Makeb. Mindestens ein halbes Jahr bleibt der Zugang nur für Käufer offen, danach werden zunächst Abonennten und zuletzt auch die Bevorzugten rangelassen.
Das liegt wohl in der Natur von SWTORs Konzept. Durch das gestaffelte Öffnen von Schleusen wird praktisch auch Nachzüglern bspw. die Absolvierung von Gruppenquests wie der Jagd nach dem Schleier oder der Schreckenssaat ermöglicht. Was zählt ist die Bevölkerung und die Aktivität in bestimmten Gebieten und Quests durch derartige Staffelungen hoch zu halten.
Problem Nr. 5 - Neue Brackets
Mit dem Zusammenfassen von verschiedenen Leveln in gemeinsamen Brackets für PVP oder PVE hat man seit 2.0 ja bereits einiges an Erfahrung gesammelt. Zumindest im PVP spielt allerdings das Bolster-System, mit dem Levelunterschiede bzw. auch Gearnachteile bereinigt werden sollten gelegentlich verrückt oder wird durch einen Exploit ad absurdrum geführt.Zumindest eines lässt sich allerdings mit Level 60 durchaus bereits voraussehen. Level 55-PVE-Content wird zunächst einmal als 55-60 Content ausgeschrieben.
Taktische Flashpoints wie Czerka, Kuat, Korriban und Tython bleiben also wohl wie sie sind und werden künftig 55ern wie 60ern offen stehen. Zugleich dürften die Gruppenfinder-Operationen und 55er HM FPs ebenso zur Übergangsphase gehören.
Interessant wird es allerdings beim Erreichen von Level 60. Wie schon beim Erreichen von Level 55 verschwinden dann wohl die alten 50er HMs aus dem Gruppenfinder und schaffen Platz für eine neue Kategorie. Beim Sprung auf 55 verschwanden damals bekanntlich die 50er SM FPs. Da man diese auf 60 bzw. schon vorher derart massiv überleveln würde, dass man sie fast im Alleingang durchlaufen könnte wäre das durchaus zu erwarten.
Im 30-54er Bracket für PVP würde man unterdessen eine Ausweitung von 54 auf 59 erfahren.
Während ziemlich klar ist dass die 60er ihr eigenes PVP-Bracket erhalten ist die Frage was auf 60 mit dem PVE-Content geschieht noch offen. Es wäre natürlich vorstellbar, dass sich auf 60 dann etwa Oricon im Ops-Gruppenfinder finden ließe, aber eine ganze FP-Kategorie würde wohl wegfallen und was setzt man an deren Stelle?
Es ist natürlich so, dass die klassischen HM FPs auf 55 schon nicht mehr viel wert sind. Außer zusätzlichen 10 einfachen Marken aus der Gruppenfinder-Daily bringen sie kaum etwas ein. Langfristig würde das aber wohl auch die klassischen HM FPs "umbringen" und auf eine Spielwiese für F2P-Spieler und Spielern im Leveln beschränken. Ihr Schicksal wäre vergleichbar mit den alten SM-FPs die bis Level 50 auch kaum zu raschen Gruppenfindungen führen. Genau deshalb wurde überhaupt mit Kuat ein 15-54 umspannender taktischer FP eingeführt.
Taktische FP sind die Waffe, um allerlei Problemstellungen aufzubrechen. So etwa die alten Flashpoints wie Athiss oder Hammer Station SM nach einer Umwandlung in taktische bis Level 50 spielbar zu machen. Die alten 50er HMs als taktische FPs praktisch neu zu erfinden und in ihre Kategorie als Klassische Flashpoints von 50 bis 59 bestehen zu lassen wäre durchaus denkbar. Man hätte jedenfalls durchaus die Technologien bereit Gruppencontent künftig levelneutraler zu gestalten. Ops mit PVE-Bolster wie der Augenlose während des Rakghul-Events schaffen jedenfalls durchaus Perspektiven, wie die Zukunft aussehen könnte.
Normale 50er FPs 47-50
50er HM FPs 50-55
55er HM FPs 55-60
Taktische FPs 55-60
PVP neu 30-59 und 60
Problem Nr. 6 - Gear rein, Gear raus
Je nachdem ob nun 66er, 69er und eventuell auch 72er Gear von der Bildfläche verschwinden müssten, all diese Probleme wären lösbar. Man bräuchte bpsw. nur den Loot aus taktischen Flashpoints aufwerten oder anhand eines neuen "Makeb-Händlers" gegen entsprechende Marken verkaufen. Der derztige Taktische FP-Loot und 55er HM-Loot ist etwa kaum der Rede wert. Blaue 66er (148er Rating) Items, die für 53er geeignet wären... droppen in einem FP der ohnehin erst ab Level 55 spielbar ist. Und die Endbosse droppen (mit Ausnahme von Czerka wo jeder Boss bereits 69er Items droppt) dann auch nur wieder Schwarzmarkt-Gear (69er-Gear, 162er Rating). Eine derartige Anpassung hat man auch vor 2.0 schon erlebt, als tionischer Gear (51er-Gear, 126er Rating) als Drop von den Zwischenbossen gegen Exotech (vergleichbar mit Columi, 56er-Items, 136er Rating, aber ohne Setbonus) ausgetauscht wurde. Nach 2.0 droppen alle betreffenden FP-Bosse mittlerweile klassische Marken und Kampagnen-Equip.Gerade die in rascher Sequenz unabhängig von der Klasse spielbaren Taktischen FP würden sich aufgrund ihrer farmbaren Qualitäten nach einem Upgrade ihres Loots eines bisher ungekannten Beliebtheitsgrads erfreuen. Als Brücke zu Level 60 werden sie so oder so notwendig.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
... ältere Einträge