... neuere Einträge
Donnerstag, 19. Dezember 2013
SWTOR: Gree Event 17.12. bis 1.1.
Am Donnerstag, 19. Dez 2013 im Topic 'swtor'
Ein interessanter Fakt zum aktuellen Lauf des Gree-Events ist das offizielle Event-Ende am Mittwoch den 1. Jänner 2014 um 11 Uhr.
Es scheint also eine Art Slyvester-ID für Xenoanalys II möglich zu sein, immerhin sollte die Xeno II ID wie gewohnt am Dienstag 31.12.2013 um 13 Uhr resetten. Damit käme man auf insgesamt 3 mögliche Xeno II-Runs (im 16er und beiden Modi je 14 Komponenten, gesamt also 42 statt nur 28 Komponenten).
Ebenso bietet sich damit ein Bonustag für das Event an, welches damit nicht bloß 2 Wochen und damit 14 Tage läuft, sondern 2 Wochen und 1 Tag aka 15 Tage und damit 15 Komponenten durch die tägliche H4 liefern kann.
Es scheint also eine Art Slyvester-ID für Xenoanalys II möglich zu sein, immerhin sollte die Xeno II ID wie gewohnt am Dienstag 31.12.2013 um 13 Uhr resetten. Damit käme man auf insgesamt 3 mögliche Xeno II-Runs (im 16er und beiden Modi je 14 Komponenten, gesamt also 42 statt nur 28 Komponenten).
Ebenso bietet sich damit ein Bonustag für das Event an, welches damit nicht bloß 2 Wochen und damit 14 Tage läuft, sondern 2 Wochen und 1 Tag aka 15 Tage und damit 15 Komponenten durch die tägliche H4 liefern kann.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
SWTOR: Jahresrückblick - Das Lieblingsevent
Am Donnerstag, 19. Dez 2013 im Topic 'swtor'
Kopfgeldauftragswoche - mein eindeutiger Favorit.
Bioware und vielleicht gar nicht so wenige Spieler mögen anderes behaupten, doch für mich als Vieltwinker besitzt die Kopfgeldauftragswoche vieles was ich mir von einem Event wünsche:
Mit dem Ruf ließ sich zudem ansonsten auch nicht sonderlich viel anstellen. Bei der KVG (engl. BBA) liegt der Fall ganz anders. Imho gab es im Angebot der KVG mustergültig viele interessante Angebote. Ein Pet das mir mit frischen Drinks nachschwebt, eine HK-Anpassung die dem Killeroiden wirkliches Kopfgeldjägerfeeling verpasst, aber vor allem die ersten dauerhaft verfügbaren Vermächtnisblaster und -gewehre. In Kombination mit dem Czerka-Schwert für 500k konnte man nun sowohl Läufe wie auch Hefte zwischen Twinks hin und her senden. Ein Grund mehr warum Patch 2.3 und das Kopfgeldevent für mich als twinkfreundlichste Entwicklungen des Jahres 2013 gelten.
Die Blasterpistole mit dem ungefähren Look eines "Karabiners" wie Boba Fetts in Episode VI mag manchen zu groß für einen Blaster wirken, doch für Powertechs die auf Gewehre usw. verzichten, dennoch aber die gleiche Rolle wie Frontkämpfer erfüllen müssen, ist das klobige, großkalibrige Design imo genau das richtige, besonders für Körpertyp 3 und 4.
Verbesserungsmöglichkeiten bestehen wie beim zweiten oder dritten Wiederholungsdurchlauf auch bereits, etwa indem für die abgeschlossenen Kopfgeldaufträge neue Mounts oder Pets angeboten werden. Eine besondere Ergänzungsmöglichkeit, um das alte Event aufzupeppen, bietet sich nach dem Lebensfest 2013 an. Items die kombinierte Event-Währungen erfordern, etwa Graue Helix Komponenten und abgeschlossene Kopfgeldaufträge. Damit bleiben die gelbe und grüne Kugel eine Möglichkeit für die Zukunft. Immerhin neigen viele Spieler überzählige Marken nach ihrem persönlichen Event-Abschluss zu verkaufen und das Event dann sein zu lassen. Führt man eine neue attraktive Belohnung ein, kehren nicht wenige wieder zurück. Es kann sich also auch auszahlen auf einigen Marken sitzen zu bleiben, wie bei den ersten Durchläufen des Gree-Events, ehe für 48 Komponenten die blaue Kugel eingeführt wurde.
Zugleich bietet allerdings nur "twinkfreundliche" Währung Anreize auch Twinks für ein Event einzusetzen, die nicht großartig ausgerüstet sind. Ein Beispiel für das Gree-Event, immerhin gibt es wenig Anreize dort mit einem in 58er Mods ausgestatteten Level 51 Char tagtäglich die Heldenquest abzuarbeiten, dabei nebenbei einige günstige EP einzufahren und somit dafür zu sorgen, dass das Event belebt scheint. Einmal die Woche einen SM-Raid anzugehen oder sich sogar eine HM-Einladung als 51er Marodeur mit bescheidener DPS-Leistung zu ergaunern bringt ja auch weniger EP und sorgt dafür, dass Ilum die meiste Zeit über dennoch ziemlich verwaist wirkt.
Entsprechend gehen die meisten beim Gree-Event dazu über ohnehin nur ihre Raid-equippten Chars zu verwenden und die Twinks auf Eis zu legen. Ganz schnelle sind Dienstag bereits mit dem Event durch und die restlichen 6 Tage beschäftigungslos. Anders das Kopfgeldevent, bei dem man jeden Tag eine Viertelstunde Zeit investiert und einen Grund hat sich morgen wieder einzuloggen. Es ist auch so, dass mit der Verlagerung des Schwerpunkts des Gree-Events auf die Raids, nicht länger gewertet wird, wer am meisten Zeit im Event verbringt, sondern nur wer am öftesten im 16er raidet. Entsprechend wird die Abkürzung zur Norm und wirkliche Eventtiger gehen ziemlich leer aus bzw. kassieren auch nicht mehr ab, als jemand der nur seine 2 Raids je Woche läuft und fertig.
Bioware und vielleicht gar nicht so wenige Spieler mögen anderes behaupten, doch für mich als Vieltwinker besitzt die Kopfgeldauftragswoche vieles was ich mir von einem Event wünsche:
Einzigartige und frische Event-Belohnungen
Schon das Gree-Event bat für Ruf und Credits 3 verschiedene Rüstungssets auf, doch die Auswahl viel langfristig gesehen etwas bescheiden auf und für die Event-Waffen galt es Mengen an Grauer Helix Komponenten zusammenzutragen, was besonders ärgerlich wurde als man einen Mount für 48 dieser Komponenten (18 oder 24 kostet normalerweise bereits einen Waffe) einführte und die Komponenten nicht handelbar blieben.Mit dem Ruf ließ sich zudem ansonsten auch nicht sonderlich viel anstellen. Bei der KVG (engl. BBA) liegt der Fall ganz anders. Imho gab es im Angebot der KVG mustergültig viele interessante Angebote. Ein Pet das mir mit frischen Drinks nachschwebt, eine HK-Anpassung die dem Killeroiden wirkliches Kopfgeldjägerfeeling verpasst, aber vor allem die ersten dauerhaft verfügbaren Vermächtnisblaster und -gewehre. In Kombination mit dem Czerka-Schwert für 500k konnte man nun sowohl Läufe wie auch Hefte zwischen Twinks hin und her senden. Ein Grund mehr warum Patch 2.3 und das Kopfgeldevent für mich als twinkfreundlichste Entwicklungen des Jahres 2013 gelten.
Die Blasterpistole mit dem ungefähren Look eines "Karabiners" wie Boba Fetts in Episode VI mag manchen zu groß für einen Blaster wirken, doch für Powertechs die auf Gewehre usw. verzichten, dennoch aber die gleiche Rolle wie Frontkämpfer erfüllen müssen, ist das klobige, großkalibrige Design imo genau das richtige, besonders für Körpertyp 3 und 4.
Verbesserungsmöglichkeiten bestehen wie beim zweiten oder dritten Wiederholungsdurchlauf auch bereits, etwa indem für die abgeschlossenen Kopfgeldaufträge neue Mounts oder Pets angeboten werden. Eine besondere Ergänzungsmöglichkeit, um das alte Event aufzupeppen, bietet sich nach dem Lebensfest 2013 an. Items die kombinierte Event-Währungen erfordern, etwa Graue Helix Komponenten und abgeschlossene Kopfgeldaufträge. Damit bleiben die gelbe und grüne Kugel eine Möglichkeit für die Zukunft. Immerhin neigen viele Spieler überzählige Marken nach ihrem persönlichen Event-Abschluss zu verkaufen und das Event dann sein zu lassen. Führt man eine neue attraktive Belohnung ein, kehren nicht wenige wieder zurück. Es kann sich also auch auszahlen auf einigen Marken sitzen zu bleiben, wie bei den ersten Durchläufen des Gree-Events, ehe für 48 Komponenten die blaue Kugel eingeführt wurde.
Verteilbare Event-Währung
Die Kopfgeldaufträge frei handelbar zu gestalten wäre meiner Meinung nach unnötig, es hätte gereicht sie ähnlich der Kartellmarktzertifikate ans Vermächtnis zu binden, etwas das allerdings auch das Langzeitinteresse am Event wieder gesenkt hätte. Das Gree-Event mit seiner nicht handelbaren Währung mag für meinen Geschmack schon ziemlich an Möglichkeiten verspielt haben, doch eine frei handelbare Währung bringt immerhin den Vorteil mit sich Spieler zum Event anzutreiben, die dies allein für das Erfarmen und Verkaufen der Währung tun. Allerdings gibt es wohl andererseits auch eine (wie ich vermute) kleinere Zahl an Spielern, die auf das Event verzichten und sich die Währung einfach für Credits kaufen.Zugleich bietet allerdings nur "twinkfreundliche" Währung Anreize auch Twinks für ein Event einzusetzen, die nicht großartig ausgerüstet sind. Ein Beispiel für das Gree-Event, immerhin gibt es wenig Anreize dort mit einem in 58er Mods ausgestatteten Level 51 Char tagtäglich die Heldenquest abzuarbeiten, dabei nebenbei einige günstige EP einzufahren und somit dafür zu sorgen, dass das Event belebt scheint. Einmal die Woche einen SM-Raid anzugehen oder sich sogar eine HM-Einladung als 51er Marodeur mit bescheidener DPS-Leistung zu ergaunern bringt ja auch weniger EP und sorgt dafür, dass Ilum die meiste Zeit über dennoch ziemlich verwaist wirkt.
Entsprechend gehen die meisten beim Gree-Event dazu über ohnehin nur ihre Raid-equippten Chars zu verwenden und die Twinks auf Eis zu legen. Ganz schnelle sind Dienstag bereits mit dem Event durch und die restlichen 6 Tage beschäftigungslos. Anders das Kopfgeldevent, bei dem man jeden Tag eine Viertelstunde Zeit investiert und einen Grund hat sich morgen wieder einzuloggen. Es ist auch so, dass mit der Verlagerung des Schwerpunkts des Gree-Events auf die Raids, nicht länger gewertet wird, wer am meisten Zeit im Event verbringt, sondern nur wer am öftesten im 16er raidet. Entsprechend wird die Abkürzung zur Norm und wirkliche Eventtiger gehen ziemlich leer aus bzw. kassieren auch nicht mehr ab, als jemand der nur seine 2 Raids je Woche läuft und fertig.
Vollvertonung, Gesinnungspunkte, Credits und saftige EP-Boni
Ein Grund dafür warum das Kopfgeld-Event für mich einen Meilenstein repräsentiert ist auch der Gewinn, welchen man aus dem Event erzielen kann. Nicht nur, dass man mit praktisch allen Chars über Level 16 daran teilnehmen kann, es eignet sich auch, um innerhalb einer Woche 1-2 Level aufzusteigen, ohne gezielt einen Char zu spielen, während man noch sein knappes Twinkbudget auffettet und bis zu 100 Gesinnunspunkte je Auftrag kassiert, ohne dabei weltbewegende Entscheidungen in einer Planeten- oder Klassenquest zu treffen. Noch dazu sind alle Kopfgeldaufträge voll vertont, während die Gree nach der Einführungsquest gänzlich stumm bleiben.Ansprechende Titel
Während die Gree-Titel eher obskur wirken und bei weitem nicht so populär wurden, wie manche Ruf-Titel, können die Erfolgstitel "Todessiegel in Sieben Systemem" oder "Gesucht: Tod oder Lebendig" weit mehr begeisterte Träger für sich verbuchen. Diese Titel waren für sich bereits ein starker Grund möglichst alle Event-Bosse zu erledigen und sprichwörtlich den Titel nach Hause zu holen.Story
Das Kopfgeld-Event mag zwar wie auf Kopfgeldjäger zugeschneidert wirken, dennoch bietet es allen Klassen einen erzählerischen Einstieg in dieses einträgliche Nebengeschäft. Auch Schmuggler, Agenten, Sith, Jedi und Soldaten der Republik können für Ruhe und Ordnung in der Galaxis sorgen und dabei einen schnellen Rubel machen.Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
SWTOR: Wünsche an den Weihnachtswookie
Am Donnerstag, 19. Dez 2013 im Topic 'swtor'
Einiges an Innovationen hat das Lebensfest 2013 ja mit sich gebracht. Die Star Wars-Variante eines Schlittenmounts, einen neuen limitierten Kugel-Mount (der Händler dürfte schlicht mit 14.1.2014 wieder verschwinden), überhaupt ein Lebensfest-Event und die Aussicht auf eine Reihe neue Items.
Was das Itemjahr 2014 betrifft konnte swtor_miner auf reddit neuerlich sogar eine ganze Reihe von Bildern und sogar die eine oder andere Animation ausgraben, welche mittlerweile auch großteils auf Gamonas Star Wars Planet zu sehen sind. Highlights daraus (und einiges dürfte offensichtlich sogar Direktkauf-Optionen beinhalten) sind:
+ Mass Effect-artige Blaster und Gewehre
+ ein Todesstern-Laser für Kommandosoldaten
+ Dicke Winterjacken (mit und ohne Kapuze) wie aus Episode V gestohlen Da freut sich der Fanboy in mir
+ einen neuen Podracer
+ einen Shuttle-Mount (die Vorstufe zum auch von mir geforderten Walker-Mount)
+ neue Lichtschwert-Skins ohne üppige Extensions
Nach dem am 17.12. live gegangem Revolver-Blaster wieder etwas worauf man sich freuen kann.
Dennoch gibt es gerade in der Vorweihnachtszeit viele Wünsche, die man Bioware nahelegen möchte und es ist wahrscheinlich, dass sich die meisten nicht auf die schnelle erfüllen lassen würden bzw. daher 2013 auch nicht mehr erfüllt werden.
Einer auch meiner Top-Wünsche zog im offiziellen Forum erst gestern sogar 2 gelbe Kommentare nach sich:
Ans Vermächtnis gebundene Event-Währung
Nach einem ersten Post indem CM Eric Musco noch argumentierte es gäbe nur 3 Arten von derartigen Währungen stellten viele Benutzer richtig fest, dass es noch eine vierte gibt, die derzeit in Form der Kartellmarkt-Zertifikate vorliegt und damals auch nur innerhalb wenig mehr als einer Woche umgesetzt wurde.
Damit musste sich der CM geschlagen geben und den Wunsch der Community an die Entwickler weiterleiten, doch bitte die Graue Helix Komponenten auch wie die Kartellmarkt-Zertifikate in BoL-Items umzuwandeln. Einen gewissen Nerv hat BW mit dieser zunächst offiziell abwehrenden Haltung ja getroffen, denn die Kartellmarkt-Zertifikate durften sich einst einer raschen "Umwandlung" von BoP in BoL-Items erfreuen, die Graue Helix Komponenten nun allerdings nicht.
Die einzigen Argumente dagegen, die noch stehen sind die technische Realisierbarkeit und wielange es dauern könnte, so wie der Zorn einzelner, dass damit wieder Vieltwinker bevorzugt werden könnten. Zugleich wäre dieser Schritt imho aber unumgänglich, um das Gree-Event auch in Zukunft zu stärken und zu verhindern, dass der fehlende Entwicklungsaufwand für neue Eventbelohnungen (1-2 Items anstatt 4-5) dazu führt, dass das Event eines Tages läuft, aber keiner mehr hin geht und sich keine Gruppen mehr finden lassen.
Eines der Probleme mit BoP-Währung konnte ich zumindest Dienstagabend noch erleben, als einige in den ersten Xeno II-Raids gestanden, Xeno II auf dem jeweiligen Char nur zu laufen, weil sie nur auf diesem bereits genügend Komponenten gesammelt haben. Auf einen eventuell besser equippten oder im Raid gerade notwendigeren Char zu wechseln macht damit keinen Sinn, wenn man etwa nur 8 Komponenten von einem Mount entfernt ist und zwar als Heiler einspringen könnte, damit aber die Chance auf den Mount aufgibt.
Nach derzeitigen Datamining-Stand wird sich das Desaster aber wiederholen
Rakghule! Mit dem Rakghoul Resurgence Event würde sich neuerlich eine BoP-Währung ins Spiel schleichen, die zu den exakt selben Problemen führt wie derzeit die Graue Helix.
Daher mein Wunsch für die Zukunft:
Es sollte nur noch 2 Arten von Event-Währung geben: BoL und frei handelbare
Damit würden Events wirklich viel Druck von den Leuten nehmen, farmbar werden und dafür sorgen dass Investments sich auch bezahlt machen. Wer also 8 halbwegs funktionell equippte Twinks besitzt kann diese einsetzen, an einem Tag genau jene 8 Graue Helix Komponenten zu erfarmen, für die er sonst einen weit besser equippten Char brauchen würde, aber in vielleicht nur einer Viertelstunde 16er hc-Raid mit dem Event für diese Woche durch wäre. Wer investiert in dieser Rechnung mehr Zeit in das Event und sorgt dafür, dass es durch die Besucherzahlen erfolgreich wirkt? Welcher dieser beiden Spielertypen sollte mehr belohnt werden? Der ehemalige Wirtschaftsstudent in mir sagt, das Kleinvieh macht nicht nur auch Mist, es trägt zahlenmäßig sogar deutlich mehr bei.
Kurzum: Lieber 60 Leute mehr für einige Stunden auf Ilum, als nur für eine halbe Stunde in der Raidinstanz.
In der Folge würde man auch die notwendigen Quests wie die H4 neu abstimmen (etwa wie beim Kopfgeld-Event durch eine Reduktion benötigter Mobs, Adjustierung der Respawn-Timer usw) oder gar mittels einer niedrigeren Latte für das Öffnen neuer Instanzen, wie wir es auch schon hatten. All das wird möglich, sobald das Event den dafür notwendigen Aufwand rechtfertigt und das ist erst der Fall, wenn es anstatt abzuflauen wieder erfolgreicher wird, wozu es aber einiger Stimuli bedarf.
Ansonsten:
+ Walker-Mounts
+ Vermächtnis-Gaffi-Stäbe
+ wiederverwertbare Farbmodule
+ einen schwarzen Lichtschwertkristall bzw. ein Darksaber als Rufbelohnung
+ eine Reihe von schicken Titeln für Machtanwender (nach Kopfgeld, Hutten und nun Piloten-Titeln)
+ ein schneeweisser Tauntaun-Mount
+ ein Bantha-Mount
+ neue großspurige Speeder
+ eine neue Art Panzer-Mount (90% Geschwindigkeit, höchste Chance nicht abgeworfen zu werden) als hochpreisige (2,5 Millionen wie der graue Tirsa aus dem VIP-Bereich) Rufbelohnung
+ gold/gold als Farbmodul
+ ein Sturmkanonen-tragender Gefährte
+ evt. eine Rückkehr der Korrealis-Mounts ab 2,5 Millionen
+ die technisch wohl aufwendigste Neuerung: Eine Trennung von Rüsttungsskin und Mods (komplettes Redesign der Itemisierung theoretisch, not happening)
+ Neue Items für den CE, VIP und Sicherheitstoken-Händler (gerade der VIP-Händler bietet ungenutztes Potential, um Leute entweder zum verschwenden einer Mille für das VIP-Armband oder den Kauf der Digital Deluxe Edition zu verleiten)
+ Kampfupgrade für den Schiffsdroiden
+ Chagrianer, Nautolaner oder Keldor als neue Rasse
+ neue Planeten wie Bothawui, Ziost (immerhin die drittwichtigste imperiale Welt), Manaan (KOTOR I), Kashyyyk, Lehon (Rakata), Corulag (als Industriezentrum), Mandalor (sollte es zu einer Mandalorianer-Story kommen) oder Bespin (Tibannagas)
Was das Itemjahr 2014 betrifft konnte swtor_miner auf reddit neuerlich sogar eine ganze Reihe von Bildern und sogar die eine oder andere Animation ausgraben, welche mittlerweile auch großteils auf Gamonas Star Wars Planet zu sehen sind. Highlights daraus (und einiges dürfte offensichtlich sogar Direktkauf-Optionen beinhalten) sind:
+ Mass Effect-artige Blaster und Gewehre
+ ein Todesstern-Laser für Kommandosoldaten
+ Dicke Winterjacken (mit und ohne Kapuze) wie aus Episode V gestohlen Da freut sich der Fanboy in mir
+ einen neuen Podracer
+ einen Shuttle-Mount (die Vorstufe zum auch von mir geforderten Walker-Mount)
+ neue Lichtschwert-Skins ohne üppige Extensions
Nach dem am 17.12. live gegangem Revolver-Blaster wieder etwas worauf man sich freuen kann.
Dennoch gibt es gerade in der Vorweihnachtszeit viele Wünsche, die man Bioware nahelegen möchte und es ist wahrscheinlich, dass sich die meisten nicht auf die schnelle erfüllen lassen würden bzw. daher 2013 auch nicht mehr erfüllt werden.
Einer auch meiner Top-Wünsche zog im offiziellen Forum erst gestern sogar 2 gelbe Kommentare nach sich:
Ans Vermächtnis gebundene Event-Währung
Nach einem ersten Post indem CM Eric Musco noch argumentierte es gäbe nur 3 Arten von derartigen Währungen stellten viele Benutzer richtig fest, dass es noch eine vierte gibt, die derzeit in Form der Kartellmarkt-Zertifikate vorliegt und damals auch nur innerhalb wenig mehr als einer Woche umgesetzt wurde.
Damit musste sich der CM geschlagen geben und den Wunsch der Community an die Entwickler weiterleiten, doch bitte die Graue Helix Komponenten auch wie die Kartellmarkt-Zertifikate in BoL-Items umzuwandeln. Einen gewissen Nerv hat BW mit dieser zunächst offiziell abwehrenden Haltung ja getroffen, denn die Kartellmarkt-Zertifikate durften sich einst einer raschen "Umwandlung" von BoP in BoL-Items erfreuen, die Graue Helix Komponenten nun allerdings nicht.
Die einzigen Argumente dagegen, die noch stehen sind die technische Realisierbarkeit und wielange es dauern könnte, so wie der Zorn einzelner, dass damit wieder Vieltwinker bevorzugt werden könnten. Zugleich wäre dieser Schritt imho aber unumgänglich, um das Gree-Event auch in Zukunft zu stärken und zu verhindern, dass der fehlende Entwicklungsaufwand für neue Eventbelohnungen (1-2 Items anstatt 4-5) dazu führt, dass das Event eines Tages läuft, aber keiner mehr hin geht und sich keine Gruppen mehr finden lassen.
Eines der Probleme mit BoP-Währung konnte ich zumindest Dienstagabend noch erleben, als einige in den ersten Xeno II-Raids gestanden, Xeno II auf dem jeweiligen Char nur zu laufen, weil sie nur auf diesem bereits genügend Komponenten gesammelt haben. Auf einen eventuell besser equippten oder im Raid gerade notwendigeren Char zu wechseln macht damit keinen Sinn, wenn man etwa nur 8 Komponenten von einem Mount entfernt ist und zwar als Heiler einspringen könnte, damit aber die Chance auf den Mount aufgibt.
Nach derzeitigen Datamining-Stand wird sich das Desaster aber wiederholen
Rakghule! Mit dem Rakghoul Resurgence Event würde sich neuerlich eine BoP-Währung ins Spiel schleichen, die zu den exakt selben Problemen führt wie derzeit die Graue Helix.
Daher mein Wunsch für die Zukunft:
Es sollte nur noch 2 Arten von Event-Währung geben: BoL und frei handelbare
Damit würden Events wirklich viel Druck von den Leuten nehmen, farmbar werden und dafür sorgen dass Investments sich auch bezahlt machen. Wer also 8 halbwegs funktionell equippte Twinks besitzt kann diese einsetzen, an einem Tag genau jene 8 Graue Helix Komponenten zu erfarmen, für die er sonst einen weit besser equippten Char brauchen würde, aber in vielleicht nur einer Viertelstunde 16er hc-Raid mit dem Event für diese Woche durch wäre. Wer investiert in dieser Rechnung mehr Zeit in das Event und sorgt dafür, dass es durch die Besucherzahlen erfolgreich wirkt? Welcher dieser beiden Spielertypen sollte mehr belohnt werden? Der ehemalige Wirtschaftsstudent in mir sagt, das Kleinvieh macht nicht nur auch Mist, es trägt zahlenmäßig sogar deutlich mehr bei.
Kurzum: Lieber 60 Leute mehr für einige Stunden auf Ilum, als nur für eine halbe Stunde in der Raidinstanz.
In der Folge würde man auch die notwendigen Quests wie die H4 neu abstimmen (etwa wie beim Kopfgeld-Event durch eine Reduktion benötigter Mobs, Adjustierung der Respawn-Timer usw) oder gar mittels einer niedrigeren Latte für das Öffnen neuer Instanzen, wie wir es auch schon hatten. All das wird möglich, sobald das Event den dafür notwendigen Aufwand rechtfertigt und das ist erst der Fall, wenn es anstatt abzuflauen wieder erfolgreicher wird, wozu es aber einiger Stimuli bedarf.
Ansonsten:
+ Walker-Mounts
+ Vermächtnis-Gaffi-Stäbe
+ wiederverwertbare Farbmodule
+ einen schwarzen Lichtschwertkristall bzw. ein Darksaber als Rufbelohnung
+ eine Reihe von schicken Titeln für Machtanwender (nach Kopfgeld, Hutten und nun Piloten-Titeln)
+ ein schneeweisser Tauntaun-Mount
+ ein Bantha-Mount
+ neue großspurige Speeder
+ eine neue Art Panzer-Mount (90% Geschwindigkeit, höchste Chance nicht abgeworfen zu werden) als hochpreisige (2,5 Millionen wie der graue Tirsa aus dem VIP-Bereich) Rufbelohnung
+ gold/gold als Farbmodul
+ ein Sturmkanonen-tragender Gefährte
+ evt. eine Rückkehr der Korrealis-Mounts ab 2,5 Millionen
+ die technisch wohl aufwendigste Neuerung: Eine Trennung von Rüsttungsskin und Mods (komplettes Redesign der Itemisierung theoretisch, not happening)
+ Neue Items für den CE, VIP und Sicherheitstoken-Händler (gerade der VIP-Händler bietet ungenutztes Potential, um Leute entweder zum verschwenden einer Mille für das VIP-Armband oder den Kauf der Digital Deluxe Edition zu verleiten)
+ Kampfupgrade für den Schiffsdroiden
+ Chagrianer, Nautolaner oder Keldor als neue Rasse
+ neue Planeten wie Bothawui, Ziost (immerhin die drittwichtigste imperiale Welt), Manaan (KOTOR I), Kashyyyk, Lehon (Rakata), Corulag (als Industriezentrum), Mandalor (sollte es zu einer Mandalorianer-Story kommen) oder Bespin (Tibannagas)
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Donnerstag, 12. Dezember 2013
SWTOR: Galactic Starfighter - 10 Tipps und Tricks für Einsteiger und etwas fortgeschrittene
Am Donnerstag, 12. Dez 2013 im Topic 'swtor'
Tipp 1 : Gewinnen bringt mehr
Zu fünft einem Ziel nachjagen und alle Satelliten hinter sich lassen... sorgt zwar vielleicht noch dafür, nicht ganz am Ende der Charts des eigenen Teams zu landen, immerhin machen dann vier andere den gleichen Fehler, aber Requisition wird es dadurch nicht allzu viel drauf geben.Satelliten einnehmen und deffen bringt jedenfalls einmal Bonuspunkte für das zerstören der Autogeschütze, sowie das Halten der "Flagge". Ein Spiel gewinnen kann außerdem (persönlicher Eindruck) das 1,5fache an Requisition bringen.
In Zahlen würde also aus einer Niederlage mit 300 Requisition immer noch ein Sieg mit 450 werden, auch wenn man mit seiner Klasse gänzlich überfordert war. Im erfolgreicheren Segment werden so aus 1000 oder rund 900 Requisition (schmerzhaft weil unter der 1000er-Grenze die für ein Achievement zählt) bis zu 1500 oder 1400.
Tipp 2 : Kampfschiffe aka Gunships deffen bzw. jagen
In einem anderen Genre ist diese Strategie regelrecht selbstverständlich, in Shootern ist sie die Gradmesser zwischen Fails und Wins, in einer MMO-Umgebung wie sie SWTOR bietet setzt sie scheinbar schon zuviel voraus. Die Zerg-Mentalität vieler MMO-Granden ruiniert so manchen Sieg und führt dazu, dass die Kluft zwischen jenen "Pros" die selbst bei einer Niederlage ihres Teams noch Spitzen-Quoten liefern und jenen die versucht haben das Ding zu gewinnen größer wird. Denn während man als Einzelperson locker einige schöne Kills hinter feindlichen Linien abstauben kann, die Kanonenboote killen doch meistens gerade jene Teammitglieder die versuchen Satelliten zu cappen. Deren Schuld? Nur teils, denn jeder kann etwas dazu beitragen, regelrechte Festungen zu knacken, indem er oder sie die Sniper ausschaltet.Artillerie und Sniper haben eines gemeinsam, sie sind wertlos, wenn sie in die Flucht geschlagen werden. Ein Sniper der vor seinen Verfolgern davon läuft, kann nichts beitragen einen Satelliten vor auch nur einem einzigen Angreifer zu schützen. In Strategiespielen wie der Total War-Reihe ist Artillerie der Schlüssel zum Erfolg. Volltreffer die eine ganze Infanterieeinheit bereits in die Flucht schlagen können... das Verkaufsargument schlechthin, allerdings mag die Implementierung dieser Waffen in die eigene Strategie etwas Übung erfordern, nachdem schlichtweg auch darauf geachtet werden muss, die eigene Artillerie vor Schleich- und Frontalangriffen frei zu halten.
Tipp 3 : Think Shooter - Die eigene Spielweise sollte im Vordergrund stehen
GS ist ein Teil von SWTOR und SWTOR ist ein MMORPG, also gestehen wir uns eines gleich ein - Nerfs werden folgen. Egal was manche Gurus als imba-Build für jede Klasse anbieten, genau das kann eines Tages nur noch fliegender Müll sein. Ich denke an Bad Company 2, also man dort LMGs "nerfte" und größere Streuung verpasste bzw. den Nerf an Handfeuerwaffen und Gewehren, welche anfangs sogar Shotguns wie der SAIGA Konkurrenz machen konnte, allerdings mehr Präzision verlangten.Anstatt nun Requisition auf empfohlene Builds zu verschwenden, sollte man mit den ersten Requisitionspunkten anfangen verschiedene Komponenten und auch Schiffstypen auszuprobieren, welche einem gefallen und dann dabei bleiben. Galactic Starfighter ist in vieler Hinsicht ja fast ein eigenständiges Spiel und verlangt eben auch andere Denkweisen als MMO-PVP oder PVE.
Tipp 4 : Auto-Kanonen neutralisieren
Um überhaupt einen Satelliten einnehmen zu können ist es am wichtigsten die bis zu 3 automatischen Abwehrkanonen rundherum auszuschalten. Diese erweisen sich auch immer wieder wertvoll eventuelle Verfolge in ein moderart gefährliches Sperrfeuer zu locken. Also einen Gegner in etwa 10 km vor dem Satelliten abfangen, über den Satelliten locken und dort zerlegen lassen. Umgekehrt ist genau das, das Risiko mit dem viele unüberlegt agierende Spieler mit Zerg-Mentalität selbst zum Opfer werden.Tipp 5 : Gemeinsames Jagen
Nichts ist ungefährlicher als einen einzelnen Verfolger zu haben, wer gut genug ist, schafft es sogar diesen auszuschalten. Viel schwieriger wird es, wenn einem 2 Gegner an den Sohlen hängen und man immer wieder Streifschüsse kassiert, die sich allmählich zum Schildzusammenbruch summieren. Selbst ohne sich abzusprechen kann man auf Teamwork setzen und etwa einem Verbündeten zur Hilfe eilen, wodurch das Ziel plötzlich etwa aus einem ganz anderen Winkel unter Beschuss gerät.Gerade bei der Jagd auf eher langsame oder stationäre Schiffe lassen sich so wunderbare Kills erzielen und der Verbündete hätte es nicht einmal gemerkt, wenn ihm jemand von hinten oder der Seite das Licht ausknipst. Wer sich dann um Kills betrogen fühlt sollte wirklich überlegen, ob man nicht Ego-Probleme hat, immerhin ist genau dieses Katz- und Maus-Spiel ein Erfolgsrezept, welches sogar die Rebellen in der Schlacht um Yavin (Todesstern I) verwendet haben. Der Verfolger eines Verbündeten wird so nämlich zum leichten Ziel für einen selbst.
Tipp 6 : Die X-Taste erlaubt es den Antrieb abzuschalten
Scouts und Kampfbomber die unter Satelliten hängen oder mitten im Raum stehen bleiben, um ein Kampfschiff zu zerfetzen... wie ist das möglich? Mit X kann man seinen Raumschiffantrieb runterfahren, was zwar eine Sekunde dauert in der man immer noch einige hunder Meter driftet, doch dann steht man schon. Dieser Trick ist hilfreich dicht drängende Verfolger abzuschütteln, sich zu verstecken und zu campen.Tipp 7 : F1-F4 Energiemanagement
Einer der wichtigsten Aspekte für erfolgreiches Fliegen ist der Einsatz der Energieverteilung, welche man am besten auf zugängigere Tasten verlegen sollte. Der Unterschied zwischen voller Energie in den Antrieb und "normalem" Energieeinsatz liegt grob geschätzt zwischen 25-33% Geschwindigkeit, genauso bei Waffen und Schilden (die zudem deutlich schneller regenerieren). Zu beachten ist nur, dass jene durch den Boost benachteiligte Komponenten wie etwa Antrieb und Schilde im Falle voller Energie auf den Waffen, deutlich langsamer Regenerieren.Für Fortgeschrittene ist das Energiemanagement sogar eine Frage der Möglichkeiten, hetzt man etwa einem Ziel hinterher und lädt alles auf die Waffen, sollte man auch in der Lage sein zu treffen, ansonsten zahlt es sich aus noch vorerst Energie auf dem Antrieb zu belassen und den Nachbrenner für ev. Verfolungsjagden erheblich schneller wieder aufzuladen.
Tipp 8 : Blinkende "Flaggen" bedeuten Feind am Satellit
Im Grund eine Standarderkenntnis, dennochs ei es gesagt, weil das Prinzip in anderen Shootern anders angewandt wird. Bspw. ist man es für gewöhnlich so gewöhnt, dass Flaggen erst dann erst zu "blinken" beginnen, wenn jemand bereits aktiv daran ist einen Kontrollpunkt zu übernehmen. In SWTOR hingegen können Kontrollpunkte erst eingenommen werden, wenn alle existierenden Kanonen + etwaige Camper an der Flagge beseitigt sind. Bis dahin blinkt das Kontrollpunkt-Symbol, auch wenn der Gegner noch 3 Kanonen auszuschalten hat.Tipp 9 : Lieber am Satelliten campen als einen Scout übersehen
Ein beliebter Trick ist es darauf zu warten, dass ein Team alle Spieler von einem Satelliten abzieht bzw. im Duo mit einem Mann den wahrscheinlich einzigen Verteidiger abzulenken oder gar wegzulocken. Zwischenzeitlich kann etwa ein einzelner Scout alle 3 Auto-Geschütze am Satelliten ausschalten und ihn übernehmen. Eine "feindliche Übernahme" kann auch passieren, wenn Verteidiger zu großen Abstand zum Satelliten halten und der Gegner unter diesem campt, während man in immer wieder mal weiter werdenden Kreisen darum herumfliegt.Das Problem ist hierbei folgendes: Jeder Übernahmefortschritt und sei es nur 1 Strich, kann erst rückgängig gemacht werden, wenn alle umliegenden Feinde neutralisiert sind. Zugleich kann die NEUTRALisierung eines Satelliten bereits erfolgen indem ein Gegner lange genug in engen Kreisen um einen Satelliten fliegt und der Verteidiger, um ein besseres Schussfeld zu ergattern, etwas Abstand nimmt und sich dabei aus der Verteidigungsreichweite bewegt.
Tipp 10 : Deckung nutzen
Wahrscheinlich die Grundregel aus jedem "normalen" Shooter, nutze jede Deckung die es gibt. Man hechtet ja nicht umsonst oder des Styles wegen von Baum zu Baum oder Mauerwerk zu Mauerwerk. Deckung hilft es einem auch in Galactic Starfighter erfolgreiche Zielerfassung durch Raketen oder Kampfschiffe zu vermeiden.Ergänzungstipp : Ein 3D Spielfeld
Mehr noch als klassische Shooter setzt GS auf ein dreidimensionales Spielfeld und auch wenn alles sehr vertraut vertikal ausgerichtet scheint, auf Karten wie der Kuat Schifswerft und beim Deffen/Angreifen von Satelliten ist es höchst hilfreich die 3 Dimensionen zu seinem persönlichen Vorteil einzusetzen. Entsprechend kann man auch kopfüber fliegen, um etwaige Camper unter Satelliten leichter zu entdecken und auszuschalten bzw. von unten einen Angriff zu starten.
In Verbindung mit der Deckung ist es wichtig zu bedenken, dass die Starthöhe eines jeden Jägers mit ziemlicher Sicherheit jene ist, auf die Kampfschiffe und Verteidiger vorbereitet sind. Um sie also auszutricksen und sich von hinten oder der Seite an sie anzuschleichen gilt es oftmals zunächst etwas Distanz aufzubauen, etwa indem man 10km tiefer anfliegt als die Gegner. Diese sind meist noch genauso in der traditionellen Labyrinthdenkweise von Boden-Shootern verfangen, wie man selbst, entsprechend wird das Sichtfeld nach unten oft vernachlässigt, während Angriffe von oben eher erwartet werden.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Mittwoch, 11. Dezember 2013
SWTOR: Ein Event-reicher Dezember?
Am Mittwoch, 11. Dez 2013 im Topic 'swtor'
Vier Wochen und alle vollgepackt mit irgendetwas spannungsreichem? Der Dezember startete für SWTOR schon einmal nicht schlecht und erinnert einigermaßen an das dichte Programm des Summer of SWTOR.
Während die erste Dezemberwoche mit dem frühen Spielzugang zu Galactic Starfighter begann, wiederholt sich einigermaßen entgegen auch meiner Erwartungen sogar die Kopfgeldwoche. Allerdings ohne neue Belohnungen oder Features.
Was mag da noch folgen?
Mit dem Starttag der Kopfgeldwoche (10.12.2013) ist zumindest im Kartellmarkt auch der Life Day aka das Lebensfest gestartet und bietet neuerlich wenig mehr als schon 2012. Das könnte sich mit einem (allerdings unwahrscheinlichen) Vor-Weihnachtspatch noch ändern. Viel wahrscheinlicher ist es, dass alles was an Datamining bis jetzt im Spiel gefunden wurde, auch das ist was wir noch dieses Jahr erwarten können. Immerhin gibt man bei Bioware den Mitarbeitern wohl auch 2013 über Weihnachten und Neujahr frei.
Eine letzte Rückkehr der Gree (für 2013) steht noch aus. Wie lange dieser Re-Run dauern würde ist allerdings nicht bekannt. Bekannt ist lediglich aus Datamining, dass es allerdings einen neuen Mount geben dürfte. Eine cyanfarbene Kugel (hellblau, vielleicht etwas weihnachtlicher als gelb).
Damit man immerhin eine Reihe von Event-Rüstungen usw. im Kartellmarkt anbieten kann, nachdem der Dezember unter dem Motto "Altes nun wieder am Markt" zu stehen scheint. Nach den Paketen der Lieferung 1 mit ziemlicher Sicherheit wohl daher auch die Gree-Rüstung, immerhin liegt schon das 2012er Lebensfest-Paket vor.
Dennoch dürfte sich auch Raum für das bereits in den Erfolgen verankerte Lebensfest-Event anbieten, wenn nicht ab 17.12. dann vielleicht ab 24.12.
Es würde so gesehen auch nicht viel Spielraum für ein Rakghul-Event übrig bleiben, es sei denn man verbindet Gree und das Lebensfest bzw. riskiert Kritik, dass das Rakghul-Event nicht weihnachtlich genug wäre. Zudem ist das Rakghul-Event wahrscheinlich noch nicht ganz bugfrei, etwas womit in der Vergangenheit immer wieder Mittwochs-Donnerstags-Freitags-Notfallpatches nötig wurden. Dieses Risiko würde grundlegend auch beim Lebensfest bestehen, allerdings geht es bei diesem eher darum andere Spieler mit einem virtuellen Schneeball zu bewerfen und zu hoffen, dass dabei ein Weihnachtspaket droppt. Geringes Risiko, nachdem die Mechanik schon im ersten Rakghul-Event etabliert worden sein dürfte und das Schneeball-Item sich nicht so sehr von jenem Glitterball unterscheiden sollte, der im Lebensfast-Paket enthalten ist.
Konkret blieben jedenfalls nur noch 2 Wochen (ev. mit Verlängerung eines Events) mit zwei möglichen Startterminen (17. und 24. Dezember) für Events. Der 31.12. als Event-Start wäre für das Lebensfest zu spät, für die Gree ev. noch passend, aber unwahrscheinlich zumal gerade an Sylvester die abendliche Raidbereitschaft gering ausfällt bzw. der früheste Notfallpatch am Donnerstag (2. Jänner 2014) erfolgen könnte. Nicht ausgeschlossen, aber eher unklug.
Ideal wäre imho ein Start des Gree-Events mit 17. Dezember, das Lebensfest ab 24.12 und mit 31.12. eine eventuelle Verlängerung des Lebensfestes (immerhin fällt das orthodoxe Weihnachten auf die Zeit nach Neujahr). Und erst im Jänner (14.1.2014) stünde mit dem Galactic Starfighter-Zugang für Bevorzugte Spieler das Rakghul-Event 2.0 an bzw. vielleicht sogar eine Woche später. Damit würde sich dann auch das Embargo der Schmuggelware-Pakete verbinden lassen, sowie der Launch von Lieferung 4 unter einem Raumkampf oder Rakghul-Thema.
Während die erste Dezemberwoche mit dem frühen Spielzugang zu Galactic Starfighter begann, wiederholt sich einigermaßen entgegen auch meiner Erwartungen sogar die Kopfgeldwoche. Allerdings ohne neue Belohnungen oder Features.
Was mag da noch folgen?
Mit dem Starttag der Kopfgeldwoche (10.12.2013) ist zumindest im Kartellmarkt auch der Life Day aka das Lebensfest gestartet und bietet neuerlich wenig mehr als schon 2012. Das könnte sich mit einem (allerdings unwahrscheinlichen) Vor-Weihnachtspatch noch ändern. Viel wahrscheinlicher ist es, dass alles was an Datamining bis jetzt im Spiel gefunden wurde, auch das ist was wir noch dieses Jahr erwarten können. Immerhin gibt man bei Bioware den Mitarbeitern wohl auch 2013 über Weihnachten und Neujahr frei.
Eine letzte Rückkehr der Gree (für 2013) steht noch aus. Wie lange dieser Re-Run dauern würde ist allerdings nicht bekannt. Bekannt ist lediglich aus Datamining, dass es allerdings einen neuen Mount geben dürfte. Eine cyanfarbene Kugel (hellblau, vielleicht etwas weihnachtlicher als gelb).
Damit man immerhin eine Reihe von Event-Rüstungen usw. im Kartellmarkt anbieten kann, nachdem der Dezember unter dem Motto "Altes nun wieder am Markt" zu stehen scheint. Nach den Paketen der Lieferung 1 mit ziemlicher Sicherheit wohl daher auch die Gree-Rüstung, immerhin liegt schon das 2012er Lebensfest-Paket vor.
Dennoch dürfte sich auch Raum für das bereits in den Erfolgen verankerte Lebensfest-Event anbieten, wenn nicht ab 17.12. dann vielleicht ab 24.12.
Es würde so gesehen auch nicht viel Spielraum für ein Rakghul-Event übrig bleiben, es sei denn man verbindet Gree und das Lebensfest bzw. riskiert Kritik, dass das Rakghul-Event nicht weihnachtlich genug wäre. Zudem ist das Rakghul-Event wahrscheinlich noch nicht ganz bugfrei, etwas womit in der Vergangenheit immer wieder Mittwochs-Donnerstags-Freitags-Notfallpatches nötig wurden. Dieses Risiko würde grundlegend auch beim Lebensfest bestehen, allerdings geht es bei diesem eher darum andere Spieler mit einem virtuellen Schneeball zu bewerfen und zu hoffen, dass dabei ein Weihnachtspaket droppt. Geringes Risiko, nachdem die Mechanik schon im ersten Rakghul-Event etabliert worden sein dürfte und das Schneeball-Item sich nicht so sehr von jenem Glitterball unterscheiden sollte, der im Lebensfast-Paket enthalten ist.
Konkret blieben jedenfalls nur noch 2 Wochen (ev. mit Verlängerung eines Events) mit zwei möglichen Startterminen (17. und 24. Dezember) für Events. Der 31.12. als Event-Start wäre für das Lebensfest zu spät, für die Gree ev. noch passend, aber unwahrscheinlich zumal gerade an Sylvester die abendliche Raidbereitschaft gering ausfällt bzw. der früheste Notfallpatch am Donnerstag (2. Jänner 2014) erfolgen könnte. Nicht ausgeschlossen, aber eher unklug.
Ideal wäre imho ein Start des Gree-Events mit 17. Dezember, das Lebensfest ab 24.12 und mit 31.12. eine eventuelle Verlängerung des Lebensfestes (immerhin fällt das orthodoxe Weihnachten auf die Zeit nach Neujahr). Und erst im Jänner (14.1.2014) stünde mit dem Galactic Starfighter-Zugang für Bevorzugte Spieler das Rakghul-Event 2.0 an bzw. vielleicht sogar eine Woche später. Damit würde sich dann auch das Embargo der Schmuggelware-Pakete verbinden lassen, sowie der Launch von Lieferung 4 unter einem Raumkampf oder Rakghul-Thema.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
... ältere Einträge