Montag, 18. November 2013
SWTOR: Patch 2.5 - Es "ereignet" sich viel, wird das der "Event-Patch"?
Patch 2.5 hätte vieles werden können, doch nach den beiden Content-lastigeren Updates 2.3 und 2.4 (CZ-198, Oricon samt Raids, Arenen und PVP-Ranglisten) bringt 2.5 "nur" eine neue Arena... und so ganz nebenbei den Launch des offenen Beta-Tests von Galactic Starfighter - pardon, ich meinte den Frühen Spielzugang für Abonennten, dem sich Jänner 2014 dan auch noch Bevorzugte anschließen dürfen, ehe das neue Addon erst im Februar 2014 mit 2.6, neuen Flashpoint und Daily-Gebiet offiziell eingeweiht und der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Mit 3 verschiedenen "Launch"-Dates kann das bei der PR schon mal kompliziert werden.

So gesehen bestätigt sich meine Theorie, Galactic Starfighter sei auch wegen des eigenen Studio-internen Entwicklerteams als unabhängig von Patch 2.5 zu sehen. 2.5 und GS werden zwar zeitgleich auf die Server gepatched, doch 2.6 wird 2014 nicht nur Bomber als weitere Schiffsklasse bringen, sondern wohl auch neue Schiffsmodelle überhaupt und zudem vielleicht gar neue Starfighter-Maps. Konkret gibt es also schon einmal 2 Patches die sich mit Galactic Starfighter beschäftigen werden.

Der verzögerte Launch von GS soll nun vorweihnachtlich noch einmal die Abos pushen, zugleich aber auch Spielraum für etwas anderes bieten. Patch 2.5 ist ähnlich wie 1.6 im Vorjahr der Patch mit wenig drin, zumindest im Vergleich zu den Vormonaten.

Betrachten wir 2.5 also am besten unabhängig von Galactic Starfighter:
Es gibt keinen neuen FP, nur eine neue Arena, Klassenänderungen, evtl. aber wohl eher doch nicht Albtraum-Modes der beiden Raids, kein neues Questgebiet und dann auch noch kein neues Feature? Kommt noch dazu dass 2.5 auch ohne eine neue Lieferung Kartellpakete an den Start gehen dürfte, aber dazu mehr.

Der Grund warum 2.5 auf dem Papier "offiziell" derzeit nach so irritierend wenig aussieht liegt darin, dass der Patch eine geheime Natur besitzt. PTS-Besucher werden bereits wissen, womit 2.5 für sich werben wird, während Galactic Starfighter natürlich weit größere PR genießen dürfte. Ähnlich wie 2.4 noch "unter anderem" mit dem Kopfgeld-Event angepriesen wurde, dürfte 2.5 das Holiday Special unter den Patches werden. Gleich 3 Events kommen mit dem Patch ins Spiel, wovon nur eines reaktiviert wird. Entsprechend muss 2.5 den Leuten ja auch bis Februar und 2.6 aka den offiziellen Starfighter-Launch etwas zu tun geben.

Wird 2.5 also der Event-Patch?

Die Gree kommen wieder

Der erste Schnee fällt, Gehsteige und Straßen werden eisig, der Wind beisst einen in ungeschützte Hautflächen - Der Winter kommt! Was passt da als Einstimmung besser als ein Re-Run des Gree-Events, diesmal mit Digitalisator-Regenerationsitem für 6 Graue Helix Komponenten.

Und einer neuen Kugel. Aufmerksame Leser, die dem Lesen langer Textdateien mit Codefragmenten nicht abgeneigt sind, können auf reddit in swtor_miners Datamining-Update zu Patch 2.4.3 nachlesen welche neuen Items sich bereits jetzt zum Teil im Live-Client befinden.

Da das Gree-Event wie mit der Solus Sekante und der orangen Gree-Rüstung allerdings tendenziell auch Angebote nur für begrenzte Zeit enthält, die vorab auch nicht immer im Code enthalten sind (so könnten 2.5 und 2.5.1 noch weitere Items einführen), ist das letzte Wort allerdings noch lange nicht gesprochen.

Happy Life Day und ein frohes Lebensfest

Eine gewisse Enttäuschung, die vom laschen Patch 1.6 im Vorjahr noch verstärkt wurde war der Mangel an Events im Dezember bzw. über die Feiertage. Dazu regelrecht angeboten hätte sich das Lebenstag-Fest, welches 2012 nur mit einigen Kartellmarktitems in Verbindung gebracht werden konnte. 2013 scheint bzw. könnte das alles anders enden, vor allem weil eben 3 Events in den Startlöchern stehen über Dezember und Jänner davon abzulenken, dass bei Starfighter die Story bis Februar ausgespart bleibt.

Auf dem PTS existieren bereits Life Day bezogene Erfolge, die scheinbar auf ein bewährtes Spielkonzept aus dem ersten Rakghul-Event aufbauen. Es gilt Spieler mit Weihnachtsfreude anzustecken bzw. mit einem Questitem eine Art Schneeflockenbuff aufzuerlegen, der einige Sekunden anhält. Dabei besteht eine gewisse Chance, dass dieser Vorgang "Geschenke" abwirft und darunter ist nun wohl etwas zu verstehen, wie man es beim Chevin-Event erlebt hat. Der Drop kann nun scheinbar entweder eine Event-Währung beinhalten oder sogar ein Geschenk (wie das seltene Pet aus den Kisten im Chevin-Event). Wie genau die Belohnungen aussehen ist noch unbekannt.

Im Kartellmarkt wird es dieses Jahr allerdings für 1200 CC ein Rentier-Tauntaun samt roter Nase und Geweih geben, vermutlich wird nebenbei dann auch das Life Day Bundle aus dem Vorjahr neu aufgelegt.

Die Rückkehr der Rakghul-Seuche

Hinweise auf die Rakghule gab es immer wieder, mal wurden NPCs integriert, mal Quests zusammengebastelt und zuletzt kam der Code für eine Rakghul-Anpassung Treeks ins Spiel. Mit 2.4.3 spülte es jedoch noch deutlich mehr an Items ins Spiel, als je zuvor. Ein Hinweis, dass die Entwicklung weit fortgeschritten sein dürfte. Auch am PTS sind Rakghul-Erfolge und die Ruf-Fraktion THORN (ein Unternehmen der GSI Gruppe) bereits einsehbar.

Einige Highlights:
+ The Eyeless (Event-Weltboss)
+ Möglicherweise Open World PVP (a la Ilum) in Tunneln
+ Alderaan, Tatooine und Corellia als betroffene Planeten (womit das Event ab Level 25 spielbar sein dürfte)
+ Infizierte Dewback und Sleen Mounts
+ THORN Vermächtniswaffen (für jede Klasse)
+ 3 Ruf-Stufen (wie bei den Gree)
+ THORN-Autorisation ab 1. Rufstufe (wie der Pass für die Graue Sekante im Gree-Event)
+ Eigene THORN-Event-Rüstungen

Offene Fragen:
? Rückkehr der imperialen und republikanischen Rakghul-Event-Rüstungen
? Event wirklich für alle ab 25 spielbar, trotz Raidboss
? Grün-schwarze Farbkristalle
? Rückkehr der alten Rakghul-Gefährtenanpassungen

Negative Aspekte bis jetzt:
- Währungssystem wie im Gree-Event (farmbar je Char, nicht handelbar, nicht ans Vermächtnis gebunden)
- Item-Token die nur vom Weltboss droppen
- Mounts bis jetzt BoE aka Beim Ausrüsten gebunden aka HANDELBAR (wie einst die grün-schwarzen Farbkristalle)
- Optionaler PVP-Aspekt (niemand "muss" ja auch auf Ilum die beiden PVP-Quests machen) wird wieder für Flames der Anti-PVP-Lobby führen

Retro-Pakete und was sonst mit dem Kartellmarkt geschieht

Man hat spekuliert, ob die nächste Staffel an Kartellpaketen nun ein Starfighter-Thema haben wird oder nicht. Die San Francisco Community Cantina hat mit Konzeptzeichnungen zu Episode VI-angelehnten Gebirgs- und Wald-Tarnkleidung die Spekulationen sogar noch weiter angefacht. Und tatsächlich gibt es von besagten Kleidungsstücken, sowie auf jüngsten Konzeptzeichnungen geteaserten "Mounts" keine Spuren im SWTOR Code. Allerdings reichlich Hinweise auf Dinge die weit näher liegen und 2.5 betreffen.

Sogar samt Bildchen hat swtor_miner herausgefunden, warum sich bis jetzt keine Hinweise auf die nächste Kartellmarkt-Ruffraktion finden lassen...
Weil es im Dezember mit ziemlicher Sicherheit keine geben wird. Plopp!

Stattdessen wird im Dezember eine Hyperkiste mit jeweils 6 der vier ersten Kartellpakete aufgelegt. Wer also die letzten Monate wegen eines fehlenden Revan-Gürtels deshalb unerträglich verhielt, darf sich nun schon mal Credits erfarmen oder für zig Euro Kartellmünzen kaufen. Praktische Nebenwirkung, damit werden auch Items die man anzuschaffen vergessen hat bzw. nur in Teilen kaufte, ehe die Sammlungen online gingen, als Sets vervollständig- und damit über die Sammlungen abrufbar.

Das Rakghul-Event wird zudem bei seinem Start (häufig kommt beim 2-3 Run noch weiteres hinzu) gleich 2 Gree-inspirierte Rüstungssets anbieten. Mit Blinklichtern in den beiden Farben, die bei den Gree bis jetzt fehlen, nämlich grün und lila/pink.

Btw 2 neue Blaster kommen auch, allerdings scheinbar ohne Effekte. Dafür genau jene die anscheinend zu den Fan-Favoriten gehörten. Bestaunbar natürlich bereits auf Dulfy.com, denn auf dem PTS sind sie bereits in der Vorschau.

Ein Weihnachtstauntaun für nur 1200 CC samt roter Nase und Rentier-Kopfschmuck ist ebenfalls bereits in der Vorschau zu bestaunen und es ist nicht unwahrscheinlich, dass das Lebensfest-Paket des Vorjahres ebenfalls neu aufgelegt wird. Zudem wird sich ein Lebenstagfeuerwerk im Kartellmarkt finden.

Sternenjäger-Anpassungen ob nun Paintjobs oder Farbkristalle für die Laser bzw. eventuell sogar bereits jeweils ein neues Schiff je Klassen dürften ebenso ihren Kartellmarkt-Start hinlegen.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Mittwoch, 13. November 2013
SWTOR: Tauntaungate - Abzocke oder Alternative zu Glücksspiel-Paketen?
"I would gladly pay 3000 CC to get Revan's armor, but gambling with packs? No thank you! I will never buy a Cartel Pack! Period!"
(zu deutsch ungefähr: Ich würde gerne 3000 Kartellmünzen für Revans Rüstung bezahlen, aber Geld für Pakete verzocken? Nein Danke! Ich werde nie ein Kartellpaket kaufen! Niemals!)


So klang ja mancher Forumuser im Spätersommer/Herbst 2012 als bekannt wurde, auf welche Art und Weise Bioware gedenkt einige der ikonischsten Lore Rüstungen und Mounts in das Spiel zu bringen. Und man begann zu ergründen womit sich nun mehr Geld machen ließe, den Direkt-Angeboten wie der adaptiven Ausrotter-Rüstung oder seltenen Drops aus den Paketen.

Ein Jahr später dürften nun konkrete Zahlen vorliegen, die keinen überraschen sollten, der sich mit Angebot und Nachfrage (Stichwort Mikroökonomie und Kaufverhalten) einigermaßen auseinandergesetzt hat. Hat man noch dazu einige Semester Wirtschaftswissenschaften hinter sich, reagiert man sogar einigermaßen geschockt auf die Reaktionen einiger Kommentatoren, die sich nach einem Jahr Kartellmarkt völlig ahnungslos stellen und genau das Gegenteil der 2012 losgetretenen Empörungslawine herunterleiern.

"I would never pay 3000 CC for a Mount! Period!"
(zu deutsch etwa: Ich würde nie 3000 Kartellmünzen für einen Mount bezahlen! Niemals!)


Und doch haben das viele jener Kommentatoren bereits getan, ohne es zu wissen oder vielleicht sogar zu erkennen.

Kleines Detail am Rande: 3000 CC sind in etwa 19,09 Euro

Und das mich keiner falsch versteht, ich finde das Tauntaun preislich durchaus überzogen, da Tauntauns bereits im Spiel vorhanden sind. 3000 CC für Dewbacks allerdings wären meiner Erkenntnis nach mit deutlich positiverer Resonanz zu diesem Preis aufgenommen worden.

Wer hat nun recht und/oder zumindest die stichhaltigeren Argumente?

Ein Paket kostet 320 CC, eine Hyperkiste 6912 CC. Das Ascheregen-Tauntaun 3000 CC.

Also kostet der Mount, der ansonsten in einem Paket enthalten sein könnte nicht einmal die Hälfte einer Hyperkiste. Um sich eine Hyperkiste leisten zu können, muss man bereits ungefähr 50 Euro hinlegen und hat keine Garantie, das irgendetwas in dieser ist, womit man etwas anfangen kann.

Das Ascheregen-Tauntaun erfüllt also einmal die Forderung jener Gruppen die weg vom Glücksspiel-Aspekt der Kartellmarktpakete wollen und mit den Geldscheinen winkend erklärt haben, sie wären immerhin auch dafür bereit zu zahlen. Das Problem ist, 50 Euro auszugeben und im Normalfall bis auf einige Credits beim Ramschverkauf leer auszugehen sind frustrierend und lassen sich auch vor Gattin/Freundin/Lebensgefährtin schlecht vertreten.

20 Euro für einen Mount haftet noch immer der Makel an, dass man dieses Stück digitaler Kunst nicht anfassen kann, weil es nicht real ist, dennoch genießen Sammler und Liebhaber in unserer Gesellschaft mehr Ansehen als jene die dem Glücksspiel verfallen sind. Man sollte bei entsprechendem Bashing nun allerdings in Betracht ziehen, dass Angriffe auf und Verbalausfälle gegen das Ascheregen-Tauntaun als Direktkaufitem eventuell die Bestärkung jener Argumente zur Folge haben, die Biowares Kartellmarktdesigner dazu drängen immer öfter auf RNG-Modelle zu setzen (RNG = Random Number Generator, also Programme die Zufallszahlen liefern, wie beim Looten) und uns anstatt einer frei zugänglichen Palette an Farbmodulen zu unterschiedlichen Preisen (ohne Verknappungsgefahr) jene unerfreuliche Situation beschert haben, in der der "Farbmarkt" allmählich gänzlich unübersichtlich geworden ist.

GAU Farbmodule

Die Überschwemmung des Kartellmarkts mit RNG-Paketen kann nicht aufhören, wenn man die Alternative Direktkauf auch noch verdammt. Im Gegenteil sind RNG und Direktangebote auf eine gewisse Weise natürliche Gegensätze. Ich bekomme etwas vielleicht, wohl aber wie Statistiken zeigen im Normalfall erst wenn ich übermäßige Mengen Geld verzockt habe, oder ich bekomme etwas garantiert, muss dafür aber auch mehr bezahlen.

Wohin das unter anderem führen kann belegt der Markt für Farbmodule jeden Tag. Anstatt eine Übersichtsmöglichkeit existierender Farbmodule im Spiel zu besitzen, ist man auf externe Quellen angewiesen, die es derzeit noch gar nicht gibt. Tor-Color wurde jedenfalls noch nicht gestartet. Woher sollen also 99% der Spieler wissen, welche Farben es gibt? Die Sammlungen wären eine Möglichkeit, der Kartellmarkt selbst eine andere. Ein einfaches Tab hinzugefügt, alle Farben reingepackt und mit Preisen versehen... Zukunftsmusik und langfristig eine vergebene Chance.

Mangels einer derartigen Farbpalette (und damit kann bereits ein virtuelles Regal mit verfügbaren Farben gemeint sein) fehlt dem Spiel schlichtum ein Feature, das sich als wahre Cash Cow hätte erweisen können. Sogar eine Implementierung im Stile des Aussehens-Designers wäre überlegenswert gewesen. Grundsätzlich wäre allerdings schon eine Auswahl an nicht-saisonalen und Paket-abhängigen Farbmodulen im Kartellmarkt Fenster unter einem Menüpunkt Farbmodule eine Bereicherung.

Stattdessen ist der Markt durch Informationsmangel zur Ineffizienz verdammt. Keiner weiß mehr was für Farben es gibt. Der beste Weg welche zu finden ist im Auktionshaus und auch dort sind nicht immer oder nicht mehr alle zu haben. Zudem würde dortiger Nachschub verlangen, dass jemand massenweise für je 200 CC Farbmodul-Pakete kauft. Entsprechend wird dieser Markt langfristig weit unter seinen Möglichkeiten enden und Bioware sich das Geschäft versauen.

Pakete fördern Exzesse, Direktangebote regen Sparsamkeit an

Der mit den Paketen von Bioware bediente Käufer-Stereotyp gibt zumindest seine 6912 CC aus, um nachzusehen, ob er in der gerade aktuellen Hyperkiste nicht doch die Chance auf ein oder mehrere Items hat, die er gerne besitzen würde. Im gar nicht so seltenen Idealfall opfern die Spieler deutlich mehr und müssen sich meist am Ende sogar gegenüber dem schieren Zufall geschlagen geben.

2 Hyperkisten und umgerechnet ca. 14.000 Kartellmünzen bzw. 89,09 Euro später besitzt man etwa noch immer kein Varactyl (egal welches) und kann sich von den Verkaufserlösen des Ramschs aus beiden Kisten vielleicht erst eines kaufen, das allerings auch bis zu 5 Millionen Credits kostet. Verlust: 70 Euro

Nun kauft man etwa ein Varactyl für 3000 CC und siehe da, 70 Euro gespart. Dazu vielleicht für 1800 CC ein Revan-Set dazu und man hat immer noch mehr gespart als beim Verzocken von zig Euro. Der Gewinn für den Spieler ist allerdings zugleich ein Verlust für Bioware. Denn jeder hässliche Fetzen, der einem nun nicht das Inventar vollmüllt ist ja auch umgerechnet einige CCs wert und da für Re-Kolorierungen keiner mehr Geld ausgeben würde steigt der Entwicklungsaufwand, während zugleich die Einnahmen schwinden.

Kartellmarktpakete fördern zudem den Selbstbetrug. Selbstbetrug wohlgemerkt, weil in der Beschreibung sehr wohl erwähnt wird, man hätte nur Chancen auf bestimmte Dinge, keine Garantien und so weiter. Aber ok, für 6912 CC könnten ja auch 2 Mounts drin sein, eventuell sogar noch Rüstungsteile. Nur die Chance das eben genau das passiert ist genauso gering, dass immer das Haus gewinnt, zumindest statistisch. Wenn jemandem 2 Monate hintereinander genau der große Jackpot gelingt, schön für ihn, damit wird aber noch nicht jeder Lotto-Spieler Millionär.

Der Trick ist den Leuten mit Paketen für 320 CC oder Großpackungen vorzugaukeln, ein Dewback würde etwa keine 3000 CC kosten. Für 320 CC hat man immerhin eine 1% Chance auf einen. Je mehr Pakete man kauft, desto eher könnte mal einer droppen. Nur hier spielt eben der Zufall eine Rolle und 100 Pakete sind auch keine 3200 CC mehr, sondern 32.000 CC, immer noch ohne Garantie oder Fixer. 203,64 Euro vs. 19,09 Euro.

Mit 19,09 Euro und 3000 CC hat der Mount allerdings einen öffentlichen Preis, vergeben von der gleichen Autorität die ihn eventuell eines Tages in einer Aktion senken kann. Auf gewisse Weise wird dadurch auch Wert künstlich festgesetzt, denn vielleicht würde sich ein Paket-Tauntaun im Auktionshaus deutlich besser oder schlechter verkaufen. Ein Preisschild auf etwas zu sehen kann nun auch abschreckend sein, zugleich ist es ehrlicher. Wer immer noch meint mit dem Kartellmarkt gute Credits verdienen zu können, hat nun auch eine gewisse Rückendeckung durch den gesetzten Preis. Eine gute Daumenregel ist etwa die Annahme 1 CC = 1000 Credits, also Mindestpreis 3 Millionen (3.000.000) Credits. Mehr als man wohl für die Inhalte von 10 Paketen je 320 CC erhalten dürfte. Es sei denn, man verkauft die Pakete, was jedoch ein anderes Thema wäre.

Man stelle sich einmal vor Bioware würde ein gesamte Kartellpaket entsprechend zerlegen und die Items für Fixpreise in den Markt stellen. Selbst der Ramsch würden nun im Auktionshaus mehr Credits erzielen können und während das Preisniveau bei den Superseltenen sinkt, könnte es sich bei den anderen Items durchaus auch höher einpendeln, auch oder gerade weil saisonale Effekte ausbleiben. Immerhin 1200 CC aufwärts auszugeben, um eine Rüstung in den Markt zu stellen ist nichts womit viele langfristig versuchen werden die Preise zu drücken. Irgendwann steigt die Konkurrenz aus oder um und man bekommt den gewünschten Preis.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Donnerstag, 7. November 2013
SWTOR: Rage against the Gree
Und das Rakghul-Event 2.0 verschiebt sich doch!

Als hätte man es nicht anders erwarten dürfen, hat man im letzten "Holiday Update" für Dezember 2013 nach 4 Monaten Kopfgeldwoche erst einmal die Rückkehr des 2013 noch öfter wiederholten Gree-Events angekündigt.

Mit neuen Belohnungen?

Nein der Titel ist kein Zitat, beschreibt aber womit man auch diesmal wieder versuchen wird die Leute nach einem halben Jahr und diversen Durchläufen erneut für das Gree Event einzuspannen. Wie das schief gehen und in die Irre führen wird kennt man noch vom ersten 55er-Durchlauf
des Events im Sommer.

Die rote Sphäre-Affäre

Zur Erinnerung, auch damals war teaserhaft die Rede von neuen Belohnugen. Gewaltige Jubelstürme und good job-Zurufe blieben in den meisten SWTOR-zentrischen Medienkanälen allerdings aus. Warum, was war da los, wollen die Leute keine Geschenke mehr? Weil sich herausstellte, dass man das Thema überhyped hatte. So gab es nur einen einzigen Mount und wie am Bild erkennen kann, sieht der auch gar nicht soviel besser aus als die blaue Kugel, die man für 48 Graue Helix Komponenten bereits erfarmen konnte. Noch dazu ist die rote Kugel ein SELTENER Drop von Xenoanalyst II im schweren Modus. Das Event lief zwar auch zwei Wochen, dennoch wurde an der Droprate nichts gedreht. Wer also Pech hatte bekam sie nicht einmal zu Gesicht. Wem es besser erging der konnte sie in einem 16er Raid zwar droppen sehen, musste allerdings dank Beutemeister oder schieren Unglück gleich erleben wie jemand anderes den Mount abstaubte.

Also 1 Mount den wohl nur 1% der Event-Teilnehmer überhaupt erhalten können.

Das Problem damit: Man läuft Dienstagabens gleich mal nach Ilum, raidet, wiped vielleicht weil Random-Heiler und DD drastisch unterequipped oder koordinationsunwillig sind (aka TS fern bleiben oder Mechaniken generell missachten) und nun erlebt man
A) wie kein Mount von Xeno II HM droppt. Man beisst sich in den Hintern und ohne zweite Woche ist das Event damit für einen gelaufen.
B) wie der Mount droppt und ein toter Unterperformer mit vielleicht 22k Leben, der bereits in den ersten 10 Sekunden umfiel, den Mount abstaubt (der Grund warum mir für den Dessler-Sammler-Erfolg nachwievor ein Dessler Nomade fehlt).
C) wie der Mount droppt und man plötzlich merkt wie der Raidleiter insgeheim den Beutemeister eingeschaltet hat, um den Mount nach eigenem Gutdünken an einen seiner beiden Gildenkumpel zu verschenken. Diskussionen ob die bis zu 13 anderen Raidteilnehmer nicht einen Anspruch darauf hätten um den Mount zu würfeln, gerade wenn die "Veranstalter-Gilde" etwa nur 3 DD für den Raid stellte, bleiben natürlich fruchtlos (unter anderem letztes Jahr bei einem Furchtzahn-Kill erlebt).

In allen 3 Fällen ist das Event damit gelaufen. Klar man loggt vielleicht um und versucht es auf einem anderen Char noch einmal, unter Umständen auch in einer zweiten Woche, aber unterm Strich bleiben vielleicht je Char 15-30 Minuten auf Raidmitglieder warten, Boss killen und looten und das Event ist für einen erledigt. Es gibt nichts mehr zu tun.

Entsprechend mag das Event zwar 1-2 Wochen laufen, heißt jedoch konkret für die betroffenen Spieler nur, dass der Weltboss in diesen 2 Wochen legbar ist. Der Rest ist Beiwerk und belanglos. Und man darf sich langweilen.

Eine Legende sein ist gar nicht schwer, sich für das Event zu motivieren aber sehr

Das Problem mit maximalen Rufstatus

Hat man einmal die höchste Ehre erreicht gibt es wenig, was einen zurück nach Ilum bringen kann. Wozu noch normale Gree-Quests laufen, wenn diese doch nur 1-2 einfache Marken und Ruftrophäen abwerfen?
- Mittlerweile gibt es ausreichend Daily-Quests die mehr Marken und Credits geben als Event-Quests
- Trophäen über Legende hinaus sammeln ist sinnlos, daher lieber gleich verkaufen

Entsprechend bleiben nur noch 2 Dinge am Event interessant:
1. Xenoanalyst II - der immerhin unumgänglich ist, wenn man Graue Helix Komponenten aka "Gree Marken" haben will. WÖCHENTLICH 1mal wiederholbar, allerdings mit getrennter ID (HM und SM in einer Woche sind möglich). Am besten spielt man im 16er weil da mehr Marken droppen (Gree, Ultimativ, Elite). Vielleicht droppen im 16er HM im Falle des Falles dann womöglich sogar 2 Mounts.
2. Die Helden 4-Quest, die sich TÄGLICH wiederholen lässt und 1 Graue Helix Komponente abwirft.

Marken-Gefarme ist keine Lösung

Das Gree-Event hatte auch anfangs seine Makel. Während man zwar 3 verschiedene Rüstungs-Sets und 2 Pets für Credits ins Angebot nahm, waren alle Waffen nur für Gree Marken zu haben. Zwar gibt es immer noch Leute die sich des Looks oder Prestiges wegen weitere Gree-Waffen besorgen wollen, doch das echte Schwergewicht ist für 48 Marken immer noch die Blaue Kugel.



Und dieser Mount wurde auch erst nach dem ersten Eventdurchlauf ins Spiel gebracht, just zu einem Zeitpunkt als viele bereits ihre ersten Waffen gekauft hatten und nun von vorne beginnen mussten 48 Marken zu sammeln. Eine Zahl die bei einwöchigen Durchläufen schlicht unmöglich war zu erreichen, also galt es abzuwarten.

Dennoch, so nett das ganze damals klang und so tief meine Sympathien für jene gehen, die sich eine zweite Kugel, noch mehr Gree-Waffen udgl. kaufen wollen. Das ließe sich auch "günstiger" verwirklichen, wenn BW beschließen würde die Gree Marken handelbar oder wenigstens vermächtnisgebunden umzugestalten. Ein Event mit derart strikten Beschränkungen wie viel man je Tag und Woche erledigen kann ist imho keine Lösung, um die Leute langfristig zu motivieren. Im Gegenteil durch Zwang entsteht nur Zwangsgefühl und kein Spielspaß. Wer will und nur ein Wochenende Zeit hat soll meinetwegen in der Lage sein über zig Charaktere seine blaue Kugel zu erspielen. Aber die Gesamtheit der Spieler einem Schnitt zu unterwerfen, mit dem gerade jene Spieler abgestraft werden, welche den meisten Einsatz beweisen würden, während das Event zugleich auf einem Level liegt, auf dem gerade die vermutliche Zielgruppe der Casuals weniger aktiv sind...

Biowares neue "Belohnungen"

Was wird man nun vielleicht versuchen, um dem Gree-Event neues Leben einzuhauchen? Weitere Erfolge reinpatchen? Ein Item für 96 Gree Marken einführen, um das Event auch 2014 noch monatelang zu wiederholen? Ein weiteres seltenes Item von Xenos kleinen Bruder im PVP-Gebiet droppen lassen?

Alles ist möglich. doch nichts kann wirklich für den großen Schwung sorgen, den ein neues Event mit sich bringt.

Lösungsansätze

Aus eigener Erfahrung glaube ich behaupten zu können, dass es durchaus eine Zahl von Spielern gibt die ihren Ruf mit den Gree nicht über Streiter-Rang hinaus gebracht haben. Mit Streiter erhält man Zugang zu den Waffen und für Legende gibt es außer einem fragwürdigen Pet und der 48 Marken teuren Kugel nichts, was einen motivieren könnte weiterzumachen. Entsprechend haben sich an diesem Punkt bereits so einige Spieler wieder vom Event verabschiedet, zwar weiterhin Marken für Waffen gefarmt, aber außerhalb dieser 30 Minuten je Woche ihre Zeit woanders als auf Ilum verbracht.

Ein neuer Mount, eine neue Waffe, ein neues Pet, aber alles zu Markenhöchstpreisen werden das Event kaum stark neu beleben. Was es bräuchte wären mutige Schritte, wie die folgenden:

1. Überarbeitung der Event-Währung:
Variante a)
Die Graue Helix Komponenten werden entweder handelbar oder ans Vermächtnis gebunden, was einerseits motivierte Cashfarmer anlocken würde (handelbar) oder alternativ auch weniger gut equippten Twinks (die an Xeno Raids nicht teilnehmen können) über die H4 einen Grund geben eingesetzt zu werden. Und schon wäre Ilum belebter.
Vaiante b)
Die radikalere Variante sieht eine Preisanpassung bei den Währungs-Items vor, die allerdings damit einhergeht, das nun jede Gree-Quest eine bestimmte Menge Graue Helix-Komponenten abwirft. Damit würde man eine Alternative schaffen, auch mit schwachen Chars Marken zu farmen und für große Sprünge beim Farm-Erfolg nicht länger auf Xeno II-Raids angewiesen sein.

2. Ausverkauf
Für mich eine Art Wunschvorstellung wäre der Abschluss des Gree-Events mit einer Art Ausverkauf. Gree-Waffen zum halben Preis usw. oder noch tiefer, damit keiner mehr sinnlos Gree Marken rumliegen hat. Dafür kommt ein anderes Event nach Ilum oder man legt 2014 eine neue Gree Kollektion auf.

3. Legende-Rang aufwerten
Man muss wohl leider zur Kenntnis nehmen, dass BW das Gree Event geschaffen hat, um es auf ewig zu wiederholen. Entsprechend hoffnungslos ist die Aussicht 2014 käme ohne Gree aus. Stattdessen werden sich Gree und Kopfgeldjäger wohl künftig mit den Rakghulen abwechseln, bis wirklich der letzte Tropf Legende erreicht hat oder das Spiel wieder mal im Sterben liegt, weil es nichts zu tun gibt und sich die Events nur immer wieder stupdide wiederholen.

Derweil gibt es für jene die schon oben angekommen sind keinen Grund mehr irgendwas in Sachen Gree zu unternehmen. Ich habe meine Gree-Waffen die ich wollte, ich habe meine Blaue Kugel und fertig. Zugleich gibt es jene die ihre 48 Marken lieber in Waffen angelegt haben und nie nach Legende gestrebt haben, nur um den Mount fahren zu können.

Immerhin, es gibt keinen wirklichen Grund außer dem Mount Legende-Rang anzustreben und seine Zeit nicht lieber in andere Aktivitäten zu investieren, als die letzten 30.000 Rufpunkte einzufahren.

Wem es noch nicht aufgefallen ist, Vermächtnis-Ruf-Rüstungen werden langsam teurer und Czerka- wie KVG-Händler haben auch einige extrem hochpreisige Gegenstände im Angebot, die höheren Ruf erstrebenswert erscheinen lassen. Wieso also nicht ähnliche Ansätze nachträglich bei den Gree einführen. Weg mit den Grauen Helix-Komponenten und Preisschilder auf den Waffen angebracht.

Teure Mounts für 1-2,5 Millionen Credits wären keine Neuheit. Korrealis Fahrzeuge kosteten vor ihrer Abschaffung immerhin auch nicht weniger und wären wohl immer noch heiß begehrt. Der Czerka-Speeder kostet etwa "nur" 1 Million und dennoch ist die Flotte nicht mit ihm überschwemmt. Der Tirsa Prime glänzt in abgenutzten grau und kostet satte 2,5 Millionen, sofern man keine Digital Deluxe oder Collectors Edition besitzt kommt da noch 1 Million für das Armband für die VIP Lounge oben drauf.

Dennoch wird von diesem Potential nichts genutzt. Der "offene" Händler in der VIP-Zone der Flotte verkauft seit 1,5 Jahren nur den Tirsa Prime und die nachträgliche Einführung von Mounts für Ruffraktionen ist scheinbar auch ins Stocken geraten. Was auc CZ-198 noch nach Aufbruchstimmung aussah, gibt sich auf Oricon mittlerweile verhalten. Denn dort gibt es gleich gar kein "kaufbares" Ruf-Item für Legendenstatus. Umso mehr bestärkt fühlen sich daher jene die meinen Legende zu sein wäre wertlos.

Diese 30k an Rufpunkten voll zu bekommen die zwischen Streiter und Legende liegen dauern nur unwesentlich kürzer als der Weg bis zum Streiter-Status selbst. Dennoch gibt es erschreckend wenig Anreize dort anzugelangen. Sämtliche Rezepte für Färbemodule sind bereits ab Streiter verwertbar und keine Rüstung verlangt mehr.

Eine Frage der Vorlieben?

Kann man ein Pet überhaupt als ernstzunehmende Belohnung bezeichnen oder nicht? Von meinen persönlichen Standpunkt aus nicht. Pets verschwinden wenn wir wipen, oft schon sobald wir die Instanz wechseln und manchmal muss man sie gleich wegbeordern, um eifrige Mitspieler nicht zu stören oder abzulenken ("Pack bitte den Droiden weg, ich verwechsel den immer mit nem Mob"). Entsprechend sind Pets zum Posen eher weniger geeignet, während vor allem in PVE-Umgebungen Spielzeuge wie Meditationskammern, Kolto-Tanks & Co recht beliebt sind. Zugleich findet man solche Reg-Items nirgendwo als Ruf-Belohnung, sie sind ausschließlich eine Besonderheit des Kartellmarkts. Ebenso wie Emotes oder Titel zum Kaufen. Die Frage gilt, missachtet Bioware wirklich unsere Wünsche, nach Belohnungen die mehr wert sind oder sind wir es, die den Wert der Belohnungen nicht mehr erkennen?

Für mich persönlich würde jedenfalls eine mehr oder weniger objektiv ausgeprägte Hierarchie der "Vanity Items" existieren:

1. Rüstungen und Waffen (PVE+PVP)
2. Titel (PVE+PVP)
3. Mounts (PVE)
4. Reg-Items (PVE?)
5. Der Rest, wie Pets (PVE?)

Nr. 1 - Rüstungen und Waffen

Rüstungen oder Waffen muss man sich oftmals verdienen, sie lassen sich anders als Titel oder Namen auch nicht ausblenden und können sowohl Style als auch persönliche Achievements repräsentieren (etwa Oriconische Rüstungsteile, ein Kell Drachen Schwert usw.). Die Rüstung hat man zudem immer am Körper, egal ob man in einem Gebiet keinen Mount benutzen kann, wiped oder sonstwas. Die Rüstung (+ Waffe im Bedarfsfall) ist auch das einzige Item, welches man auch in Dialogen erleben kann. Zugleich sind Kosten für Aufwertungen, Um- und Ausbau der Rüstungen ein Hindernis seinen Style von heute auf morgen und nach Lust und Laune zu ändern. Mit Farbmodulen lässt sich wenigstens etwas Farbe in diesen Alltag bringen.

Nr. 2 - Titel

Ähnlich wie im Fall der Rüstungen bieten auch Titel viel Spielraum für die Verwirklichung persönlicher Vorlieben (ob nun für das Rollenspiel als Söldner, den Beweis für die eigene imbaness als Dragonslayer/Drachentöter oder Elite Warlord/Elite Kriegsherr oder schlicht weil einem ein bestimmter Titel halt gefällt). Natürlich kann man den eigenen Titel sogar ausblenden, ganz bescheiden auf ihn verzichten und vielleicht sogar (nie ausprobiert und daher spekulativ) die Anzeige von Titeln auf fremden Charakteren ausblenden. Sich einen Titel zu verdienen ist manchmal schwerer oder leichter. Während man etwa durch einen Albtraumraid gezogen werden kann, um selbst als 13k Life Char "der Teuflische" zu sein, fällt es sehrwohl schwieriger eine oriconische Brust zu ergattern, als "Epischer Held" zu werden. Zugleich können Titel buggen weshalb der Beweis für die eigenen Leistungen ausbleiben kann (wie lange Zeit im Fall des "Fluch der Rakghule"-Titels). Entsprechend drängt sich mir der Vorschlag auf, Titel hinter Rüstungen in der Hierarchie von Items anzureihen.

Nr. 3 - Mounts

Im Auktionshaus immer noch die Items, mit denen sich die größten Summen machen lassen. Zugleich allerdings etwas womit man sich im PVP gar nicht ausweisen kann. Entsprechend gibt es bis jetzt auch nur zwei PVP-Mounts (was sich mit der Ranglistenwertung allerdings ändern könnte). Entsprechend sind Mounts eher etwas worauf PVE-Spieler wert legen, wiederum um als Testimonial ihres Skills (eigentlich Würfelglücks) oder Styles herzuhalten. Das Problem mit Mounts ist halt, dass si meist als "erfarmbar" verstanden werden. Entweder man braucht für sie große Mengen Credits oder Würfelglück (und irgendwann ist man von den 8 Leuten in seiner Raidgruppe auch mal am Zug). Das Verständnis, dass man sich manche Items vielleicht "verdienen" muss wird einem schnell in diese Richtung umgedeutet. Unvorstellbar etwa 400 Elite Marken für einen entsprechenden Mount einzufordern. Zwar werden Mounts auch im PVE allmählich aus Flashpoints verdrängt (die Zeit des herumcruisens auf der Black Talon sind auf CZ-198 längst Vergangenheit) und haben in Ops schon gar keinen Platz mehr, dennoch lassen sie sich zwecks Posen und weil sie eben in sekundenschnelle problemlos ersetzbar sind besser verwenden als anderes. Und man liebt doch seine gut gefüllte Garage, kann je nach Stimmungslage einen Mount seiner Träume fahren. Vielleicht sogar passend zum ausgewählten Farbmodul.

Nr. 4 - Reg-Items

Regenerationsitems sofern sie nicht verbuggt sind, sind DIE Alternative zur klasseneigenen Regenerations-Animation. Bis jetzt auf den Kartellmarkt beschränkt bieten sie auch die Möglichkeit für jeden seiner Char auch einen eigenen Stil zu entwickeln. Zugleich funktionieren sie im Gegensatz zu Mounts auch in Operationen und zumindest dem Rest des PVE. Sie sind witzige Pausenfüller, stylische Animationsalternativen und von allen Möglichkeiten zur Individualisierung bis jetzt jene die in meiner Erfahrung am wenigsten für Verstimmungen in Gruppen gesorgt hat. Dennoch kein Stockerlplatz, weil sie sich nicht permanent verwenden lassen. Kurz afk für 5 Minuten in der Meditionskammer verschwinden... leider nein - schade.

Ideen

Farbenfreude

Gree-Rüstungen in rot, blau, orange und mehr oder weniger weiß gibt es ja bereits. Was alles in etwa dem Farbspektrum von Tron 2 entspricht. Dennoch würden sich wohl Farben wie grün, rosa und bunt blinkend (für Weihnachten ^^) durchaus noch anbieten.

Genauso könnte man über Kartellmarkt und in abgewandelter Form für Credits andere Farbvariante der blauen und roten Kugeln anbieten. Etwa eine gelbe, grüne, rosa, orange oder weiße (den Gree Schneeball für Weihnachten natürlich) Kugel.

Alles für Legendenruf versteht sich.


Titel für Credits und Legenden-Ruf

SWTOR ist nicht arm an Dingen in denen man Millionen versenken kann, dennoch hat man bis jetzt nicht gewagt auch Titel von Rufhändlern anzubieten. Man ruht sich stattdessen auf den 2-3 Ruftiteln je Fraktion aus. Aber wieso keine verschiedenen Gree-Titel anbieten, wenn man schon Gree-Rüstung, -Mount, -Vermächtnistitel, - Waffe und -Pet haben kann.


Gree-Pixeleffekt-Bombe

Der Pixeleffekt der Gree-Waffen als eine Art Spaßitem oder Regenerationseffekt hätte ja auch etwas für sich.


Gree-Walker-Mount

Basierend auf den Animationen der Tier-Mounts (eventuell des Dewbacks) ein Re-Skin dieser in Form eines Gree-Kampfroboters, der nun den Spielerchar trägt.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren