... neuere Einträge
Dienstag, 27. November 2012
SWTOR Tipps und Tricks (Folge 1): Relikte
Am Dienstag, 27. Nov 2012 im Topic 'swtor'
Kleine Vorbemerkung: Im folgenden werde ich mich primär auf die englischsprachigen Titel der Relikte stützten, da diese eben von den meisten swtor-Itemdatenbanken unterstützt werden. Zur Einführung werde ich aber noch erklären was nun was bedeutet.
Hier also die kurze Legende:
Dread Guard = Furchtwache (je nach Bezeichnung T5 oder T 2.2)
Campaign = Kampagne (je nach Bezeichnung T 4 oder T 2.1)
Der konkrete Guide steht selbstverständlich weiter unten unter der fetten Überschrift
Und los gehts mit einem nostalgischen Rückblick:
Bis Patch 1.2 galten Rakata Relikte (T 3 bzw. T 1.3) als das beste was man haben konnte. Und vor allem sind Rakata Relikte mit 400 Kunstfertigkeit und einer biometrischen Legierung craftbar. Das könnte schon verraten, wie weit man sich mit künftigen Erhöhungen des Levelcaps vielleicht einmal dann schon alten Gear natürlich BoP (Bind on Pickup - Beim Aufnehmen gebunden, nicht handelbar) dann selbst craften darf. Ansonsten war es immer schwer an passende Relikte zu kommen, zumal diese nur in einigen FPs und Ops droppten und wenn dann eben Random waren. Ich für meinen Teil etwa in einem Monat mit Gruppenfinder und Lootanpassung an die Gruppe nach 1.3 sogar in Direktive 7 immer nur DD- und seltener Heiler-Relikte fand. Aber das ist schon eine andere Geschichte.
Dann kam die Wende mit Patch 1.2 und einer neuer Tier an Equipment. Kampagne und Schwarzes Loch wurden nun das neue ultimative Equip und Kampagnen Relikte durch Rekonstruieren craftbar wie auch für 200 Tagesmarken erhältlich. So sollte es auch sein, das beste Equip eben nur mit größeren Aufwand erreichbar. Mangels Quellen an Tagesmarken, ist das damals auch schwerer zu verwirklichen gewesen.
Und dann kam das Rekrutenset fürs PVP. Obwohl zuerst als reine PVP-Innovation gedacht, um die Notwendigkeit des Wertes Expertise (dt. Kompetenz) zu unterstreichen griffen wenige Spieler auf dieses Angebot zurück. Denn das Rekrutenset kostet bis heute noch Credits und auch nicht wenige. Mit dieser Feststellung wurde später allen 50ern über das PVP-Terminal eine Quest angeboten, die 3 Token zur Auswahl anbot (zumindest bei den meisten Klassen). Eines für das Tank/Heiler-Set, eines für das DD-Set und ein drittes für 320k bar auf die Hand. Viele PVE-only Spieler griffen zu und holten sich die 320k bar. Mit 1.4 wurde das Credittoken abgeschafft, nun gibt es nur noch das Rekrutenset.
Fakt war allerdings schon immer, das Rekrutenset enthält immer auch 2 Relikte. Das Tank-Set etwa enthielt bis 1.4 immer ein Champion (dt. Streiter) Relikt mit 97 Schild und eines mit 97 Defense (dt. Abwehr?). Beide Relikte wiesen nur 34 Ausdauer auf, was vergleichsweise schlecht gegen Rakata Relikte abschneidet, aber ihr Buff auf die Werte ist permanent, nichts zum Klicken. Mit den loweren PVE-Relikten für Tanks können die PVP-Relikte durchaus sogar konkurrieren. Seit 1.4 und dem Wegfall des Credittokens enthalten die Rekrutenset-Token allerdings bereits Battlemaster (dt. Kampfmeister) Relikte mit 103 Defense und 103 Schild etwa. Sowie 37 Ausdauer. Damals schon ein Wink mit dem Zaunpfahl, dass die Champion Relikte wohl irgendwann auch beim Händler gegen Battlemaster Relikte ausgetauscht werden und Battlemaster-Gear (T3 bzw. T2.1) wie schon vor ihm Centurion und Champion Gear durch die neuen Tiers verdrängt werden dürfte.
Wie auch immer, die Permanent-Stat-Relikte erfreuen sich seit ihrer Einführung einer hohen Beliebtheit. Denn es gibt nichts besseres als sich mit ihnen für PVE-Endgame zu rüsten. Die Klick-Trinkets wie die noch immer selbst craftbaren Rakata Relikte bieten eben nur temporäre Vorteile, über den Kampfverlauf selbst eher wenig vorteilhaft, außer in Phasen in denen es einen intensiven Dmg-Push oder zusätzliche Defensiv-Skills verlangt. Traumwerte von 40+% auf Schild- und Absborb bei Juggernauts, die beide Stats bis jetzt zu Gunsten von 30 % Defense vernachlässigen mussten werden plötzlich möglich.
Zum Rekrutenset-Token: Dieses erhält man ab Level 50 vom PVP-Questterminal als Quest "Neue Technologien" aka New Technologies. Sollte man es sich bereits in der Vergangenheit geholt haben steht es natürlich nicht mehr zur Verfügung.
Also entweder Kunstfertigkeit auf 400 und Rakata Relikte craften oder PVP-Relikte vom Rekrutenhändler kaufen bzw. aus dem Rekrutenset entnehmen.
Für Fortgeschrittene ist es überlegenswert von Rakata oder sogar Kampagne Relikten auf Furchtwachen Relikte umzusteigen. Das Beispiel Tank-Relikt einmal genannt:
Rakata Relic of Imperiling Serenity
51 Ausdauer (Endurance), 37 Angriffskraft (Power)
290 Defense für 20 Sekunden
Campaign Relic of Imperiling Serenity
57 Ausdauer (Endurance), 41 Angriffskraft (Power)
315 Defense für 20 Sekunden
Dread Guard Relic of Imperiling Serenity
95 Ausdauer
350 Defense für 20 Sekunden
Ja richtig gesehen, mit den derzeitigen Stats der Furchtwachen-Relikte bekommt man als Tank sogar einen Bonus von 38 Punkten Ausdauer und verzichtet dafür lediglich auf Angriffskraft. Die Angriffskraft wurde dafür auf DD- und Heiler-Relikte drauf gepackt. 38 Punkte Ausdauer, das sind umgerechnet mindestens 380 HP. Und im Gegensatz zu den 25 Punkten Defense von Rakata zu Kampagne, liegt das Furchtwachen-Relikt bei Aktivierung mit 350 Punkten Verteidigungswert ganze 35 Punkte über dem Kampagnen Relikt und satte 60 Punkte über dem Rakata Relikt. Grund also anzufangen wenigstens von Rakata Relikten auf Furchtwachen-Relikte umzusteigen.
Alternative - da das Gespenst einer Aufwertung der Sekundärstats bei künftigen Bosskämpfen schon eine Weile im Raum steht... sind die PVP Relikte. Diese bieten zwar überdeutlich weniger Ausdauer, aber massive permanente Erhöhungen der Sekundärwerte wie Schild, Absorb oder Verteidigung.
Beispiele:
Champion Relic of Imperiling Serenity (derzeit noch für 11,3k zu kaufen)
34 Ausdauer (Endurance), 97 Verteidigung (Defense)
Battlemaster Relic of Imperiling Serenity (verschwindet mit 1.6 entweder aus dem Angebot oder ersetzt das Champion Relic als kaufbares PVP Relikt für Credits)
37 Endurance, 103 Defense
War Hero Relic for Imperiling Serenity (wird das Battlemaster Relikt mit 1.6 preislich ersetzen, also für 550 Kriegsgebiet Marken aka WZ Commendations zu haben sein)
41 Endurance, 113 Defense
Elite War Hero Relic of Imperiling Serenity (ersetzt in 1.6 das War Hero Relic preislich für Gewertete Kriegsgebiet Marken alias Ranked WZ Commendations)
44 Endurance, 120 Defense
Tipp zu den PVP-Relikten man fährt im Prinzip bereits mit den für Credits kaufbaren PVP-Relikten beim Einstieg ins Endgame sehr gut, vor allem weil sie keine Festlegung auf hell oder dunkel verlangen und über den Kampf mit ihren Stat-Bonus mehr bewirken als Klick-Relikte die primär dazu dienen bei bestimmten Mechaniken die viel Dmg, Heilung oder Überlebensfähigkeit vom Tank verlangen gezündet zu werden.
Wer also kaum in Raids geht oder ausreichend gut genug equippt ist, um besagte Phasen problemlos auch so zu handeln, der kann durchaus auch berechtigt zu PVP Relikten greifen. Diese verkörpern ja kein soviel anderes Konzept als die diversen Matrixwürfel.
Matrixwürfel
Dem gleichen Prinzip wie die PVP Relikte vorausgegangen sind imho die Matrixwürfel. Zum Beispiel:
Matrix Cube M7-Y3
59 Aim (Zielgenauigkeit), 68 Endurance (Ausdauer), 21 Defense (Verteidigung)
Wer wie bei den PVP-Relikten zu Gunsten anderer Stats auf kurzzeitige Klick-Buffs verzichten kann, sich aber eine Mischung aus Primärstats und Sekundärstats wünscht ist bei den Matrixwürfeln vermutlich richtiger als den PVP-Relikten. Problem ist nur, man kann lediglich einen Matrixwürfel zur gleichen Zeit besitzen.
Hier also die kurze Legende:
Dread Guard = Furchtwache (je nach Bezeichnung T5 oder T 2.2)
Campaign = Kampagne (je nach Bezeichnung T 4 oder T 2.1)
Der konkrete Guide steht selbstverständlich weiter unten unter der fetten Überschrift
Und los gehts mit einem nostalgischen Rückblick:
Bis Patch 1.2 galten Rakata Relikte (T 3 bzw. T 1.3) als das beste was man haben konnte. Und vor allem sind Rakata Relikte mit 400 Kunstfertigkeit und einer biometrischen Legierung craftbar. Das könnte schon verraten, wie weit man sich mit künftigen Erhöhungen des Levelcaps vielleicht einmal dann schon alten Gear natürlich BoP (Bind on Pickup - Beim Aufnehmen gebunden, nicht handelbar) dann selbst craften darf. Ansonsten war es immer schwer an passende Relikte zu kommen, zumal diese nur in einigen FPs und Ops droppten und wenn dann eben Random waren. Ich für meinen Teil etwa in einem Monat mit Gruppenfinder und Lootanpassung an die Gruppe nach 1.3 sogar in Direktive 7 immer nur DD- und seltener Heiler-Relikte fand. Aber das ist schon eine andere Geschichte.
Dann kam die Wende mit Patch 1.2 und einer neuer Tier an Equipment. Kampagne und Schwarzes Loch wurden nun das neue ultimative Equip und Kampagnen Relikte durch Rekonstruieren craftbar wie auch für 200 Tagesmarken erhältlich. So sollte es auch sein, das beste Equip eben nur mit größeren Aufwand erreichbar. Mangels Quellen an Tagesmarken, ist das damals auch schwerer zu verwirklichen gewesen.
Und dann kam das Rekrutenset fürs PVP. Obwohl zuerst als reine PVP-Innovation gedacht, um die Notwendigkeit des Wertes Expertise (dt. Kompetenz) zu unterstreichen griffen wenige Spieler auf dieses Angebot zurück. Denn das Rekrutenset kostet bis heute noch Credits und auch nicht wenige. Mit dieser Feststellung wurde später allen 50ern über das PVP-Terminal eine Quest angeboten, die 3 Token zur Auswahl anbot (zumindest bei den meisten Klassen). Eines für das Tank/Heiler-Set, eines für das DD-Set und ein drittes für 320k bar auf die Hand. Viele PVE-only Spieler griffen zu und holten sich die 320k bar. Mit 1.4 wurde das Credittoken abgeschafft, nun gibt es nur noch das Rekrutenset.
Fakt war allerdings schon immer, das Rekrutenset enthält immer auch 2 Relikte. Das Tank-Set etwa enthielt bis 1.4 immer ein Champion (dt. Streiter) Relikt mit 97 Schild und eines mit 97 Defense (dt. Abwehr?). Beide Relikte wiesen nur 34 Ausdauer auf, was vergleichsweise schlecht gegen Rakata Relikte abschneidet, aber ihr Buff auf die Werte ist permanent, nichts zum Klicken. Mit den loweren PVE-Relikten für Tanks können die PVP-Relikte durchaus sogar konkurrieren. Seit 1.4 und dem Wegfall des Credittokens enthalten die Rekrutenset-Token allerdings bereits Battlemaster (dt. Kampfmeister) Relikte mit 103 Defense und 103 Schild etwa. Sowie 37 Ausdauer. Damals schon ein Wink mit dem Zaunpfahl, dass die Champion Relikte wohl irgendwann auch beim Händler gegen Battlemaster Relikte ausgetauscht werden und Battlemaster-Gear (T3 bzw. T2.1) wie schon vor ihm Centurion und Champion Gear durch die neuen Tiers verdrängt werden dürfte.
Wie auch immer, die Permanent-Stat-Relikte erfreuen sich seit ihrer Einführung einer hohen Beliebtheit. Denn es gibt nichts besseres als sich mit ihnen für PVE-Endgame zu rüsten. Die Klick-Trinkets wie die noch immer selbst craftbaren Rakata Relikte bieten eben nur temporäre Vorteile, über den Kampfverlauf selbst eher wenig vorteilhaft, außer in Phasen in denen es einen intensiven Dmg-Push oder zusätzliche Defensiv-Skills verlangt. Traumwerte von 40+% auf Schild- und Absborb bei Juggernauts, die beide Stats bis jetzt zu Gunsten von 30 % Defense vernachlässigen mussten werden plötzlich möglich.
Guide
Für Einsteigerins Endgame empfiehlt sich nach wie vor entweder Kunstfertigkeit auf 400 zu bringen und Rakata Relikte selbst zu craften oder sich die Relikte vom PVP Rekrutenhändler bzw. aus dem Settoken zu holen.Zum Rekrutenset-Token: Dieses erhält man ab Level 50 vom PVP-Questterminal als Quest "Neue Technologien" aka New Technologies. Sollte man es sich bereits in der Vergangenheit geholt haben steht es natürlich nicht mehr zur Verfügung.
Also entweder Kunstfertigkeit auf 400 und Rakata Relikte craften oder PVP-Relikte vom Rekrutenhändler kaufen bzw. aus dem Rekrutenset entnehmen.
Für Fortgeschrittene ist es überlegenswert von Rakata oder sogar Kampagne Relikten auf Furchtwachen Relikte umzusteigen. Das Beispiel Tank-Relikt einmal genannt:
Rakata Relic of Imperiling Serenity
51 Ausdauer (Endurance), 37 Angriffskraft (Power)
290 Defense für 20 Sekunden
Campaign Relic of Imperiling Serenity
57 Ausdauer (Endurance), 41 Angriffskraft (Power)
315 Defense für 20 Sekunden
Dread Guard Relic of Imperiling Serenity
95 Ausdauer
350 Defense für 20 Sekunden
Ja richtig gesehen, mit den derzeitigen Stats der Furchtwachen-Relikte bekommt man als Tank sogar einen Bonus von 38 Punkten Ausdauer und verzichtet dafür lediglich auf Angriffskraft. Die Angriffskraft wurde dafür auf DD- und Heiler-Relikte drauf gepackt. 38 Punkte Ausdauer, das sind umgerechnet mindestens 380 HP. Und im Gegensatz zu den 25 Punkten Defense von Rakata zu Kampagne, liegt das Furchtwachen-Relikt bei Aktivierung mit 350 Punkten Verteidigungswert ganze 35 Punkte über dem Kampagnen Relikt und satte 60 Punkte über dem Rakata Relikt. Grund also anzufangen wenigstens von Rakata Relikten auf Furchtwachen-Relikte umzusteigen.
Alternative - da das Gespenst einer Aufwertung der Sekundärstats bei künftigen Bosskämpfen schon eine Weile im Raum steht... sind die PVP Relikte. Diese bieten zwar überdeutlich weniger Ausdauer, aber massive permanente Erhöhungen der Sekundärwerte wie Schild, Absorb oder Verteidigung.
Beispiele:
Champion Relic of Imperiling Serenity (derzeit noch für 11,3k zu kaufen)
34 Ausdauer (Endurance), 97 Verteidigung (Defense)
Battlemaster Relic of Imperiling Serenity (verschwindet mit 1.6 entweder aus dem Angebot oder ersetzt das Champion Relic als kaufbares PVP Relikt für Credits)
37 Endurance, 103 Defense
War Hero Relic for Imperiling Serenity (wird das Battlemaster Relikt mit 1.6 preislich ersetzen, also für 550 Kriegsgebiet Marken aka WZ Commendations zu haben sein)
41 Endurance, 113 Defense
Elite War Hero Relic of Imperiling Serenity (ersetzt in 1.6 das War Hero Relic preislich für Gewertete Kriegsgebiet Marken alias Ranked WZ Commendations)
44 Endurance, 120 Defense
Tipp zu den PVP-Relikten man fährt im Prinzip bereits mit den für Credits kaufbaren PVP-Relikten beim Einstieg ins Endgame sehr gut, vor allem weil sie keine Festlegung auf hell oder dunkel verlangen und über den Kampf mit ihren Stat-Bonus mehr bewirken als Klick-Relikte die primär dazu dienen bei bestimmten Mechaniken die viel Dmg, Heilung oder Überlebensfähigkeit vom Tank verlangen gezündet zu werden.
Wer also kaum in Raids geht oder ausreichend gut genug equippt ist, um besagte Phasen problemlos auch so zu handeln, der kann durchaus auch berechtigt zu PVP Relikten greifen. Diese verkörpern ja kein soviel anderes Konzept als die diversen Matrixwürfel.
Matrixwürfel
Dem gleichen Prinzip wie die PVP Relikte vorausgegangen sind imho die Matrixwürfel. Zum Beispiel:
Matrix Cube M7-Y3
59 Aim (Zielgenauigkeit), 68 Endurance (Ausdauer), 21 Defense (Verteidigung)
Wer wie bei den PVP-Relikten zu Gunsten anderer Stats auf kurzzeitige Klick-Buffs verzichten kann, sich aber eine Mischung aus Primärstats und Sekundärstats wünscht ist bei den Matrixwürfeln vermutlich richtiger als den PVP-Relikten. Problem ist nur, man kann lediglich einen Matrixwürfel zur gleichen Zeit besitzen.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Donnerstag, 22. November 2012
SWTOR: "Content"-Wünsche
Am Donnerstag, 22. Nov 2012 im Topic 'swtor'
Patch 1.5 ist erschienen und hat die Welt der Alten Republik für viele noch einmal kräftig umgekrempelt. Plötzlich steht man mit einem seit Monaten absenten alten Bekannten wieder in einem BG, findet sich mit 3 Flotteninstanzen und sogar Dromund Kaas (2) konfrontiert.
1.5 hat von den vielen Forderungen vor allem 2 erfüllt:
+ einen neuen Gefährten
+ eine neues Farmgebiet mit schnellen Respawn, in das auch nicht mehr jeder reinkommt
1.5 ist der Vorreiter-Patch in vielen Dingen. Abzocke mittels Kartellpacks sei nur als prägnantestes Beispiel genannt.
Mehr Auswahl beim Farmen
Eine imho nützliche Erweiterung des Spiels ist die Etablierung von Sektion X als Questgebiet mit Zugangsbeschränkung. Im Gegensatz zu Belsavis, Ilum und Corellias Schwarzem Loch ist Sektion X für schnelle Respawns und eben eine gewisse Abschattung bekannt. Eine klare Verbesserung gegenüber Wartefrust in überbevölkerten Questgebieten.
Noch besser wäre natürlich die Zahl an Questgebieten mit Tagesmarken auf Dauer noch weiter zu erhöhen, wenngleich nicht unbedingt deren finanziellen Ertrag. Auch der wurde an Sektion X ja kritisiert, da wirft Ilum mehr ab... vielleicht auch gut so, denn so selektiert man wer wirklich Marken farmt oder Credits.
Bitte mehr davon.
Neue Gefährten
Gerade angesichts von Kapitel 4: Der Aufstieg des Hutt-Kartells ein Thema bei dem ich mir einen ikonischen Gefährten vorstelle:
Das Gamorreanische Kampfschwein.

Da HK-51 ja kein Tank geworden ist und das so manchen genervt hat wäre ein Gamorreaner als Melee-Tank da durchaus eine logische Fortsetzung.
Meine Stimme hätte er:
+ Zumal der gute ja nicht sprechen kann, kann man seine Grunzer mit beliebigen fraktionsspezifischen Untertiteln belegen (spart Synchronsprecherkosten)
+ Die Gamorreanische Axt hätte endlich einen sinnvollen Nutzer (zur Anmerkung: die Axt gibt es ja im Kartellmarkt schon)
+ Ein Gamorreaner würde einfach zum Setting von Kapitel 4 passen
+ Gamorreaner sind nicht fraktionsspezifisch, eher neutral und ließen sich als Geschenk oder Team-up im Umfeld von Makeb nett inszenieren
+ Seine Stats könnten wie bei HK eine Kombination sein, aus Stärke und Zielgenauigkeit. Wobei anzumerken ist, dass Stärke und Wille bei einem Kampfschwein keinen Sinn machen würde. Er sollte ja fähig sein schwere Rüstung zu tragen, da Machtangriffe wie bei Khem Val ausscheiden und um eventuell einen Techangriff wie den Flammenwerfer einsetzen können. UND außerdem: ein Kampfschwein sollte nunmal Trooper oder Kopfgeldjägerrüstung tragen dürfen.
+ Ob nun als Teil eines Rollenspiels oder sogar ingame: ein Gefährte namens PIGGY!
1.5 hat von den vielen Forderungen vor allem 2 erfüllt:
+ einen neuen Gefährten
+ eine neues Farmgebiet mit schnellen Respawn, in das auch nicht mehr jeder reinkommt
1.5 ist der Vorreiter-Patch in vielen Dingen. Abzocke mittels Kartellpacks sei nur als prägnantestes Beispiel genannt.
Mehr Auswahl beim Farmen
Eine imho nützliche Erweiterung des Spiels ist die Etablierung von Sektion X als Questgebiet mit Zugangsbeschränkung. Im Gegensatz zu Belsavis, Ilum und Corellias Schwarzem Loch ist Sektion X für schnelle Respawns und eben eine gewisse Abschattung bekannt. Eine klare Verbesserung gegenüber Wartefrust in überbevölkerten Questgebieten.
Noch besser wäre natürlich die Zahl an Questgebieten mit Tagesmarken auf Dauer noch weiter zu erhöhen, wenngleich nicht unbedingt deren finanziellen Ertrag. Auch der wurde an Sektion X ja kritisiert, da wirft Ilum mehr ab... vielleicht auch gut so, denn so selektiert man wer wirklich Marken farmt oder Credits.
Bitte mehr davon.
Neue Gefährten
Gerade angesichts von Kapitel 4: Der Aufstieg des Hutt-Kartells ein Thema bei dem ich mir einen ikonischen Gefährten vorstelle:
Das Gamorreanische Kampfschwein.

Da HK-51 ja kein Tank geworden ist und das so manchen genervt hat wäre ein Gamorreaner als Melee-Tank da durchaus eine logische Fortsetzung.
Meine Stimme hätte er:
+ Zumal der gute ja nicht sprechen kann, kann man seine Grunzer mit beliebigen fraktionsspezifischen Untertiteln belegen (spart Synchronsprecherkosten)
+ Die Gamorreanische Axt hätte endlich einen sinnvollen Nutzer (zur Anmerkung: die Axt gibt es ja im Kartellmarkt schon)
+ Ein Gamorreaner würde einfach zum Setting von Kapitel 4 passen
+ Gamorreaner sind nicht fraktionsspezifisch, eher neutral und ließen sich als Geschenk oder Team-up im Umfeld von Makeb nett inszenieren
+ Seine Stats könnten wie bei HK eine Kombination sein, aus Stärke und Zielgenauigkeit. Wobei anzumerken ist, dass Stärke und Wille bei einem Kampfschwein keinen Sinn machen würde. Er sollte ja fähig sein schwere Rüstung zu tragen, da Machtangriffe wie bei Khem Val ausscheiden und um eventuell einen Techangriff wie den Flammenwerfer einsetzen können. UND außerdem: ein Kampfschwein sollte nunmal Trooper oder Kopfgeldjägerrüstung tragen dürfen.
+ Ob nun als Teil eines Rollenspiels oder sogar ingame: ein Gefährte namens PIGGY!
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Montag, 5. November 2012
SWTOR: Raumschlachten Miniguide
Am Montag, 5. Nov 2012 im Topic 'swtor'
Warum Raumschlachten schlagen?
Genau genommen gibt es 2 gute Gründe sich mit Raumschlachten als Farminhalt auseinanderzusetzen: Die Pilotensets für Sozial I-III (wobei das für Sozial III wohl das interessanteste ist), sowie die diversen Craftingmaterialboxen. Wie in einem früheren Post bereits erwähnt finden sich in den Boxen nämlich mindestens 1 Stufe 8 Craftingmaterial, ob jetzt der synthetische Matrixwürfel (zw. 50-80k wert) oder sogar ein Molekular Stabilisierer (200-220k). Im Glücksfall finden sich sogar 3 Stück vom jeweiligen Item oder wenigstens 2.
Was braucht man dafür?
Im Prinzip nur das epische Endgame-Equip für Raumschiffe und für 30 Flottenabzeichen den Energieumwandler. Ausname der Blastergenerator welcher sich nicht finden lassen dürfte. Diesen sollte man in blauer Qualität vom Händler kaufen und dann zurückverkaufen.
Der Trick ist, den epischen Blastergenerator gibt es in den Unbekannten Regionen als Geschenk für das erstmalige Absolvieren der je nach Fraktion anders benannten Mission, bei der es die 50 Bomber abzufangen und eine Raumstation zu verteidigen gilt.
Alles in allem braucht man für den Energieumwandler (30 Flottenabzeichen) plus den epischen Blastergenerator nicht einmal eine Stunde, dann kann man den blauen Generator rückverkaufen, seine rund 13k wieder bei sich haben und richtig los legen.
Schwierig ist...
Anfangs so einiges. Gerade bei Missionen wie über Drexel (60 Jäger abschießen und dabei zwischen Asteroiden navigieren) muss man lernen den nicht zerstörbaren Objekten, sowie Blasterfeuer möglichst auszuweichen. Bei der Top-Mission (das Minenfild an der Chiss-Grenze oder dem Unmöglichen Sektor) die derzeit den höchsten Raumkampfschwierigkeitsgrad darstellen soll, weshalb es auch 2 Tagesmarken und 20 Flottenabzeichen für die aus nur dieser Schlacht bestehenden Daily gibt, gilt es ebenfalls mit den Schilden und vielleicht auch Raketen haushalten zu lernen.
Wichtig ist immer, auf Anhieb kennt man die Abläufe der Missionen noch nicht, da sich diese aber praktisch nicht ändern wird es mit der nötigen Erfahrung immer leichter und zu guter letzt quält einen nur noch der Zeitaufwand von 4-8 Minuten je Mission, von denen es ja 14 gibt.
Genau genommen gibt es 2 gute Gründe sich mit Raumschlachten als Farminhalt auseinanderzusetzen: Die Pilotensets für Sozial I-III (wobei das für Sozial III wohl das interessanteste ist), sowie die diversen Craftingmaterialboxen. Wie in einem früheren Post bereits erwähnt finden sich in den Boxen nämlich mindestens 1 Stufe 8 Craftingmaterial, ob jetzt der synthetische Matrixwürfel (zw. 50-80k wert) oder sogar ein Molekular Stabilisierer (200-220k). Im Glücksfall finden sich sogar 3 Stück vom jeweiligen Item oder wenigstens 2.
Was braucht man dafür?
Im Prinzip nur das epische Endgame-Equip für Raumschiffe und für 30 Flottenabzeichen den Energieumwandler. Ausname der Blastergenerator welcher sich nicht finden lassen dürfte. Diesen sollte man in blauer Qualität vom Händler kaufen und dann zurückverkaufen.
Der Trick ist, den epischen Blastergenerator gibt es in den Unbekannten Regionen als Geschenk für das erstmalige Absolvieren der je nach Fraktion anders benannten Mission, bei der es die 50 Bomber abzufangen und eine Raumstation zu verteidigen gilt.
Alles in allem braucht man für den Energieumwandler (30 Flottenabzeichen) plus den epischen Blastergenerator nicht einmal eine Stunde, dann kann man den blauen Generator rückverkaufen, seine rund 13k wieder bei sich haben und richtig los legen.
Schwierig ist...
Anfangs so einiges. Gerade bei Missionen wie über Drexel (60 Jäger abschießen und dabei zwischen Asteroiden navigieren) muss man lernen den nicht zerstörbaren Objekten, sowie Blasterfeuer möglichst auszuweichen. Bei der Top-Mission (das Minenfild an der Chiss-Grenze oder dem Unmöglichen Sektor) die derzeit den höchsten Raumkampfschwierigkeitsgrad darstellen soll, weshalb es auch 2 Tagesmarken und 20 Flottenabzeichen für die aus nur dieser Schlacht bestehenden Daily gibt, gilt es ebenfalls mit den Schilden und vielleicht auch Raketen haushalten zu lernen.
Wichtig ist immer, auf Anhieb kennt man die Abläufe der Missionen noch nicht, da sich diese aber praktisch nicht ändern wird es mit der nötigen Erfahrung immer leichter und zu guter letzt quält einen nur noch der Zeitaufwand von 4-8 Minuten je Mission, von denen es ja 14 gibt.
Permalink (6 Kommentare) Kommentieren
... ältere Einträge