Montag, 22. Oktober 2012
SWTOR goes F2P (Folge 12): Vorbereitungen auf den Bevölkerungsboom und die künftigen Restriktionen
Die Weltuntergangspropheten haben 2012 ohnehin Hochkonjunktur, doch während man in SWTOR von jenen Stimmen bisher verschont blieb, die proklamierten bald würde uns der Lebensraum so knapp werden, im Vorfeld von F2P und der potentiellen Rückkehr vieler Gratis-Zocker hört man hin und wieder doch eine ganz neue Tonart der Flamerei:

Bald schon werdet ihr Stunden um nicht instanzierte Mobs anstehen müssen, Farmen wird außer für Arbeitslose die vormittags losziehen können unmöglich und unerträglich.

Umdenken beim Farmen

Das Thema Farmen ist bei swtor wie bei jedem MMO seit Anfang an heiß und umstritten. Keiner will es, jeder tut es und glaubt ohne es auch gar nicht auskommen zu können. Farmen ist eine üble Notwendigkeit im MMO-Geschäft, auch in SWTOR.

Ob nun Planetenmarken, im Endgame dann Tagesmarken und Schwarzes Loch Marken, Bioware hat einiges getan um uns verschiedene Wege zu diesen zu eröffnen, allerdings sind nicht alle so ertragreich.

Flashpoints

Wenn einem die Daily Quests auf den Planeten zu verstaut vorkommen sollte man sich bei den hc FPs reinhängen. Diverse Zwischenbosse droppen mittlerweile sogar Tagesmarken, die Bonusbosse ohnehin und für die Tagesquest gibt es ganze 5 Tagesmarken, für die Weekly sogar 15. Kein Vergleich zu den 30+ die man mit Corellia, Belsavis und Ilum derzeit schon täglich einnehmen kann, aber immerhin ein Trostpflaster und was zum Rechnen. Gewisse FPs werfen zudem etwas mehr Tagesmarken ab als andere, was an den Zwischen- und Pseudobossen liegt.

Instanzierte Quests

Am wenigsten Probleme bereiten einem sicher Quests die von sich aus instanziert sind. Drei solche gibt es für Imperiale bspw. auf Corellia im Schwarzen Loch, wobei die H4 Torvix Ende nur bedingt zählt.

Ilum kennt das Prinzip der Instanzierung allerdings erst gar nicht, so dass vor allem die Quest für Lord Tetsu (8 Mobs killen und hoffen dass dabei das Questitem droppt) etwa ärgerlich wird.

Sicher, Bioware bemüht sich die Respawntimer ab und an mal kürzer anzusetzen, aber das zieht sich eben nicht durch alle Quests und wer Pech hat steht trotzdem oft an.

Am ertragreichsten sind daher die 3 Hero-Quests auf Belsavis. Für insgesamt 12 Tagesmarken und 40-50k sowie eine blaue Überraschungsbox oder verkaufbare Items muss man nur eines können, eine H2 für 50er solo schaffen können. Und darauf möchte ich hier genauer eingehen.

Voraussetzung ist sicher einmal der nötige Skill auch Trashgruppen mit Gold- und Silbermobs umhauen zu können. Den klaren Vorteil sehe ich hier schon bei Klassen mit Kontrollfähigkeiten, aber auch Tanks mit DD-Gefährten sind nicht chancenlos. Das ist auch der Punkt an dem man streiten kann ob Skill ausreicht um Equipmangel wett zu machen. Als Richtwert ich nutze meinen guten alten Full Rakata Powertech mit einem in Exotech DD-Rüstungsteilen eingekleideten Torian, wobei Gürtel, Waffe, Schild und Ohrstöpsel noch tionisch sind. Mein Beruf ist Biochemiker, ich nutze die Rakata Adrenale und Stims. Die Präsenz ist dank Vermächtnis und zahllosen Datacrons auf 600+. Mit dieser Grundausstattung ist mir knapp auch die H2 auf Ilum möglich, DD und Heiler dürften es leichter haben, als Tank braucht man guten Equip und optional dazu Biochemie umso mehr.

Der Clou ist nicht einmal so sehr, dass es eben für die Quests alleine schon üppige Belohnungen gäbe, sondern dass der gesamte Trash zur Verfügung steht. Da in einem Hero-Gebiet gelegen kann außerdem jederzeit auch Loot in blauer oder lila Qualität droppen. Dieser reicht von Level 47 bis Level 51-Werten. Level 51? Ja es kann sogar vorkommen dass etwa Armierungen, Läufe oder Mods tionischer Qualität auftauchen.

Raumkämpfe

Sind die Questgebiete einmal total überlaufen kann man sich genau 2 Tagesmarken pro Tag auch über die derzeit höchstgewerte Raumkampf-Tagesquest verdienen. Bzw. für die drei in den Unbekannten Regionen gelegenen Raumschlachten gibt es auch je nachdem wie viele Bonusziele man erledigt, bis zu 30k in nicht einmal einer halben Stunde, sowie 40 Flottenabzeichen. Für 200 Flottenabzeichen kann man sich sogar eine Stufe 8 Craftingbox kaufen, diese kann 1-3 Molekulare Stabilisatoren oder 1-2 Synthetischer Energiematrixen enthalten. Je nach Marktlage und Glück also zwischen 50-600k wertvolle Materialien. Wer gut 1,5 Stunden Zeit hat und sich die notwendigen epischen Ausrüstungsteile für sein Schiff gekauft hat kann diese 3 Missionen locker schaffen. 100 Flottenabzeichen sind täglich möglich. Dazu muss man nur einmal 30 Flottenabzeichen investieren, um sich den Energiekonverter zu leisten, ohne den manche Missionen höchst frustrierend wären.

Alts aufrüsten

Zumindest dem Gruppenspiel wird F2P große Vorteile bringen, da es ein drastisch höheres Angebot an Mitspielern geben sollte. Gerade in Hinsicht auf das Abfarmen von Hero-Quests und gestiegener Randomness in den hc FPs kann es nicht schaden, sich schon jetzt damit auseinanderzusetzen, wie man seine Twinks aufrüsten will. Denn sobald das Spiel jedem offen steht kann es im Endgame-Instanzen-Bereich auch manchmal etwas härter werden, wenn Totalfrischlinge mit blau-grünem 40er Equip durchzustarten versuchen. Entsprechend müssen andere Mitspieler dann kompensieren, sei es, dass der Frisch-50er-Söldner zu wenig Dmg liefert oder weil der Neo-Tank noch nicht die Aggro halten kann, sodass jemand einigermaßen offtanken können sollte.

Styling

Für was farmt man eigentlich? Na klar bester Equip und auch die nötigen Credits für... für... was eigentlich? Vermächtnisfreischaltungen, Kaufräusche im Auktionshaus und um sich neben dem besten Equip auch gewisse Styles für sich und seine 5 Gefährten leisten zu können.

Mit F2P-Start überlegt ja so mancher von nun an nur noch gratis mitzuspielen und das ganze mehr wie ein Facebook-Spiel zu betreiben, also höchstens neuen Content, ein paar coole und hilfreiche Goodies zu kaufen. Das scheint vernünftig und so beginnt man Abstriche in anderen weniger genutzten Bereichen des Spiels zu machen.

Pilotenuniformen und Sozialrüstungen

Zwei der Dinge die besonders interessant sind, sind die Beschränkungen in Hinsicht auf Flashpoint-Belohnungen und Raumkämpfe. Mehr als für 3 Raumschlachten und FPs soll es wöchentlich keine Belohnungen mehr geben. Das heißt maximal 40 Flottenabzeichnungen in der Woche für den F2P-Spieler und maximal 500 Sozialpunkte aus Black Talon-Soziruns. Natürlich kann man als F2P-Spieler vermutlich in den FPs dennoch mitlooten, nur fallen die paar Credits, das tionische Abzeichen und Sozialpunkte wohl weg, ist man über die drei.

Da sich die wenigsten allerdings die Raumschlachtenlimitierung freikaufen würden werden die drei Pilotensets plötzlich rarer. Es gab schon jetzt kaum einen der sie trug, nach der Umstellung werden es definitiv nicht mehr.

Auch die indirekte Einschränkung was das Farmen von Sozialpunkten betrifft macht hohe Sozialränge interessanter. Gab es jetzt ja immer wieder wen in den Roben des Voss Mystikers, mit F2P-Start werden es aufs erste sicher nicht sehr viele, die dazu aufschließen können. Hilfreich ist auch, dass viele Wiedereinsteiger noch zu Zeiten ausgestiegen sein könnten, als Sozialpunkte ohnehin noch nicht auf der Straße rumlagen wie heute noch.

Endgame-Rüstungen

Ehemalige Centurion und Champion PVP-Rüstungen gibt es schon heute kaum noch zu bestaunen bzw. zu erkennen. Die alten Farbmuster, sofern sie sich überhaupt vom heutigen PVP-Rekruten-Set sind aber durchaus einiges an Prestigewert. Eine golden gefärbte Kopfgeldjägerrüstung weil man sich noch zu Prä 1.2-Zeiten die Centurion-Brust für seinen geleistet hat, da kann ich mir sogar den Gründer-Titel schon sparen.

Vor 1.2-PVP-Rüstungen sind nur ein Beispiel dafür wie sich SWTOR in seinem ersten Jahr schon verändert und treuen Zockern so manche künftige Exklusivität bescherrt hat.

Wenn F2P nun auch die Möglichkeiten von F2P-Spielern begrenzen wird sich einfach so einen Nachmittag lang eine T3-wertige Haupthandwaffe zu verdienen bzw. mit Kampfmeister/Battlemaster (also T3) Gear fürs Endgame einzudecken, ehe man überhaupt einmal seinen ersten Hardmode Flashpoint abgeschlossen hat, dann werden die entsprechenden Rüstungen im anderen Spieltyp wohl seltener.

Equipment

Goodbye episches Equip

Eines der großen Mankos für F2P-Spieler dürfte die noch unklar formulierte Beschränkung sein, dass sie keinen epischen Equip tragen können. Ob nun auch die lila Mods aus diesem gemeint sind oder nur die Hülle sei vorerst noch dahin gestellt. Fakt ist, man dürfte im Endgame unter den F2P-Spielern künftig weniger Leute mit Setbonus antreffen.

Die LÖSUNG: Rekrutengear

Die MK-II Rekrutenrüstung bekommt man auf Level 50 für seine Klasse geschenkt, für andere Klassen kann man ihn gegen Credits nachkaufen, folglich also auch Gefährten damit eindecken. Der Rekrutengear ist zwar für PVP gedacht, mit seiner 132er Wertung (in etwa gleich auf mit epischem 50er Equip bzw. eventuell auch tionischer Qualität) aber zum Nullkostentarif ideal als Einstieg ins Endgame und gut genug, um seine Gefährten fürs Questen auf einen brauchbaren Stand zu bringen. UND ER IST BLAU. Blau in seiner Qualität, also nicht von der Restriktion betroffen und immer noch konkurrenzfähig zum besten Gear den man sich außerhalb vom Raid-Geschäft bauen kann (also ohne Rekonstruieren von Schwarzes Loch und Furchtwachen-Mods).

Und das schöne daran, wenn genügend Leute draufkommen herrscht wieder eine beachtliche Uniformität, vor allem wohl unter den nachrückenden Neuspielern. Womit man als alter Hase wieder aus der Masse hervorstechen kann.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Donnerstag, 11. Oktober 2012
SWTOR: Neue Lichtschwertfarben/Farbkristalle in Sicht?
Findige Beobachter konnten es auf einem Promobild zu Asation bereits erkennen, einer der dort abgebildeten Jedi trug ganz klar ein Lichtschwert mit hellblau-schwarzer (schwarz-cyan) Klinge.

Will man noch einen Schritt weiter gehen und aus Datamining-Ergebnissen auf künftigen Content schließen kann man sich ja mal Mr. Robots Waffenkammer ansehen. Denn dort finden sich bereits seit Patch 1.2 Vermerke auf weiß-schwarze und hellblau-schwarze Farbkristalle. Damit ist die Katze wohl aus dem Sack.

Bekanntlich lassen sich ja seit Denova orange-schwarze Kristalle in dessen Hard Mode finden, ebenso wie seltene lila-schwarze. Die Annahme dass nun hellblau-schwarz im Hard Mode Asations droppen könnte ist sicher gerechtfertigt, nur gesehen hat man bis jetzt keinnen. Vielleicht also ein Fall für Denova im Albtraummodus?

Mit F2P nur noch einige Wochen entfernt könnte sich jedoch eine dritte Möglichkeit neben Nightmare-Drop oder Datenmüll anbieten, die Kartellpacks. Wie bei Sammelbildchen und Überraschungseiern eine Angelegenheit bei der sich viele Spieler etwas an der Nase herumgeführt vorkommen. Da bringt ma uns F2P als Inkarnation eines on Demand-Konzepts in dem man sich mit Geld angeblich jeden Look kaufen kann, den man will und dann wird das ganze einmal mehr dem Zufall und Glück beim Würfelspiel ausgesetzt. Wie auch immer Bioware die Aussage gedeutet haben möchte, dass einiges in den Packs enthalten sein kann, was man sonst nur für viele Kartellmünzen erhalten könnte... seltene Farbkristalle dürften da als sichere Wette gelten, dass sie enthalten sein werden. Damit verbinden ließe sich auch die Aussage, dass man etwa weiße Farbkristalle ja nicht inflationär unters Volk bringen wolle. Höchstpreise im F2P-Shop ergänzt um die Chance, das Item auch als seltenen Drop im Kartellpack zu erhalten sind da gut vorstellbar.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Mittwoch, 10. Oktober 2012
SWTOR: Spoiler zu Kapitel 4, kommendem Content, Flashpoints und Operationen?
Die offizielle SWTOR Enzyklopädie ist gerade ein paar Wochen heraussen und schon ist die Katze aus dem Sack.

Drew Karpyshyn hat es in einem Interview mit Old Republic Radio schon vor Monaten geteasert, die Enzyklopädie hält es fest - Jace Macolm wird der neue Supreme Commander der Alten Republik. Darth Malgus hatte mindestens eine Schülerin, die sich in den Unbekannten Regionen aufhält und nun zurückkehren kann und Darth Marr übernimmt tatsächlich die Führungsrolle im Imperium.

Dass Macolm Supreme Commander wird konnte man bereits vor fast einem halben Jahr in den torhead-Leaks zu Patch 1.1.-1.5 nachlesen. Macolms Erwähnung in genau dieser Funktion in der Charakterübersicht zu Drew Karpyshyns SWTOR-Roman Annihilation sicherte diese Annahme noch einmal ab.

Malgus Schülerin war ein heißes Thema seit Annihilations Schurken-Riege angekündigt wurde. Sie ist eine Falleen und Ex-Jedi, die sich mit kybernetischen Implantaten an ihr Flaggschiff angeschlossen hat. Falleen sind eine echsenartige Spezies, wie Prinz Xizor aus dem klassischen Shadows of the Empire Spiel, Buch und Comic. Darth Karrid hat sogar gute Chancen den Roman zu überleben, nachdem Hal Hood ebenfalls bereits im Sommer 2012 angekündigt hat, das Malgus "Erben" haben dürfte, wenngleich er nicht selbst wiederauferstehen soll.

Darth Marr, mein persönlicher Favorit für die Rolle des imperialen Regenten war auf Seiten des Imperiums schon während des Chevin-Events im Hintergrund als Macht ausmachbar. Die Enzyklopädie nennt Marrs Regentschaft nun konkret als Endgame-Szenario und die Enzyklopädie enthüllt auch endlich alle 12 Pyramiden des Sith-Imperiums, wobei Marr die Verteidigung des Imperiums zugeordnet wird. Das macht Sinn seit Marr im Zuge von Darth Baras Abdanken, der Zerschlagung des imperialen Geheimdienstes, der Ausgrenzung von Darth Jadus Tochter und Nachfolger Darth Zhorrid und den Verlusten im dunklen Rat Ex-Agenten wie den imperialen Questgeber des Chevin-Events an sich gebunden hat.

Das Imperium ändert außerdem seine Politik und bringt damit Darth Malgus große Forderung nach mehr Alien-Allianzen zum Fruchten. Womit der auf torhead möglicherweise gespoilerte Grand Moff Regus-Flashpoint auch indirekt bestätigt worden sein dürfte. Immerhin ist Regus ein Offizier der alten Garde, der mit Aliens in imperialen Rängen so rein gar nichts anfangen kann.

Die Gree sind gekommen um zu bleiben könnte ein weiterer Schluss sein. Dass die Gree Flotte aus den Unbekannten Regionen zurückkehrt wurde ja bereits zum Chevin-Event angekündigt, de facto schlägt man sich in der neuen Operation auf Asation, aber mit einem Handelsaußenposten herum. Das für Jänner 2013 angekündigte Groß-Event auf Ilum, bei dem eine seltsame Alien-Rasse dort notlanden wird, deutet nun immer mehr auf eine Bruchlandung der ominösen Gree-Flotte hin.

Kanzlerin Saresh will das Imperium auslöschen und bestätigt damit umso mehr jene imperialen Ideologen, die in der Republik eine genozidale Entität sehen, die das Imperium auch 1300 Jahre nach dem letzten Massaker im Großen Hyperraumkrieg noch verfolgt. Vor allem ist damit aber endgültig bestätigt, dass Saresh wirklich eine Hardlinerin ist, die andere Hardliner wie Jace Macolm befördert und mit Kanzler Janarus Beschwichtigungspolitik aufräumt. Macolms auf Alderaan gewonnenen Eindrücke von den Jedi als wertvollen Verbündeten und seine Vergangenheit als Havoc Squad Commander und Mitbegründer der SpecForce Division General Garzas lassen außerdem den Kurs erkennen, den die Geschichte nun einschlagen wird. Die Jedi sind wertvolle Offiziere, SpecForce bekommt den Rücken gestärkt und Schmuggler sind Saresh als Söldnerbrigade durchaus willkommen.

Unklar ist weiterhin das Schicksal des Imperators, denn im Abschnitt über die Stimme des Imperators wird beschrieben, dass es diese war, die ihm 300 Jahre nach Revan erneut das Leben retten sollte. Wie wir wissen erfahren Sith Krieger aus den Mails der Hand, dass der Imperator auf Dromund Kaas nicht gestorben ist, sondern nur seine neueste Stimme. Revan allein dürfte dem tatsächlichen Körper Darth Vitiates gegenübergestanden sein und aus dem REVAN-Roman wissen wir auch, dass der originale Imperator über eine Stimme verfügt die mehr nachhallen und einen stärkeren Echo-Effekt haben sollte, außerdem sollen seine Augen tiefschwarz sein und wohl an schwarze Löcher erinnern. Gerade das Kapitel über die Taten des Helden von Tython beschreibt einmal mehr, dass ein solches Dunkel eben auch dann nicht besiegt sein würde, selbst wenn sein physischer Körper zerstört ist. Und wir wissen ja auch um die Bedeutung der Kinder des Imperators, in denen er einem geklonten Goauld gleich wiederauferstehen könnte, wenn man mir den Stargate-Vergleich erlaubt. Überraschenderweise wird in der Enzyklopädie nur wenig über die Schreckensmeister preis gegeben, die Meta-Geschichte orientiert sich mehr an dem was wohl Kapitel 4 geworden wäre.

Das Hutt-Kartell schlägt zurück - längst kein großes Geheimnis mehr, seit Makeb angekündigt ist. Dort sollen von den Schreckensmeistern angetriebenen Hutts die Invasion gewagt haben und die nächster Operation soll sogar damit zu tun haben, dass sich Republik und Imperium mit einer Hutt-Armee herumschlagen müssen, ehe es in der darauffolgenden Operation den Schreckensmeistern an den Kragen geht. Zumindest nach dem die torhead-Leaks größtenteils ja bestätigt zu sein scheinen.

Nieder mit Czerka - die mächtige Corporation soll ähnlich wie der Traditionalist Grand Moff Regus in einem kommenden FP ihr Ende finden. Gerade wegen den Ereignissen auf Tatooine und manch illegalen Waffengeschäften, wohl aber auch wegen der Involvierung in die Star Cabal Verschwörung.

Rückkehr nach Rakata Prime? - die Zukunft zu SWTOR Content ist bekanntlich immer in Bewegung, gerade wenn man sich die torhead-Leaks und dann die Realität ansieht. Mit Makeb 2012 und Ilum Neu im Jänner 2013, sowie neuen Questgebieten auf Belsavis, die ebenfalls noch 2012 online gehen dürften, tut man ja durchaus einiges, um dem Contentmangel und der Überflutung der Endgame-Questgebiete entgegen zu wirken. Doch was dann? Schon Alexander Freeds The Lost Suns wies darauf hin, dass sich die Sith der alten Rakata-Technologien bedient hatten, um ihren Sun Razer zu bauen. Für 300 Jahre rangen Revan und Vitiate ihren eigenen kleinen Gedankenkrieg und da Revan wie mit der Infinity Engine, der Sternenschmiede und der Fabrik durchaus einige Rakata "Superwaffen" kannte, könnte sich Vitiate ja auch das Wissen um solche verschafft haben. Ob nun als Rakata Prime oder eine andere Rakata-Welt, gerade das 10jährige Jubiläum KOTORs 2013 und die Re-Releases von Epsiode II und III in 3D lassen die Einführung eines weiteren neuen Planeten als sehr wahrscheinlich gelten. Und den passenden torhead-Leak gibt es ja schon.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren