Donnerstag, 7. September 2017
Major Pierce: der unterschätzte Gefährte not a pussy!


Dass Major Pierce nur als Allianzgefährte zurückgekehrt ist war schon eine leichte Enttäuschung, denn man hätte weit mehr aus ihm machen können. Dazu kommt leider auch noch, dass Pierce als PVP-Gefährte für manche Spieler überhaupt unzugänglich ist. Quinn-Fans dürften außerdem nie gut auf Pierce zu sprechen sein, da dieser Quinn immer wieder sehr offen angefeindet hat. Nicht die besten Voraussetzungen, um sich als Gefährte beliebt zu machen, aber Pierce ist auch einer einzige imperiale Soldat unter allen Gefährten. Und er ist nicht irgendein Soldat, sondern er gehört den Black Ops an, der imperialen Special Forces. Pierce arbeitete sogar für General Rakton und sein Team eroberte die Bastion auf Corellia für die Imperialen, womit er sich in einer Liga mit Havoc Squad-Mitgliedern befindet.

Special Forces

Pierce diente bereits vor der Plünderung von Coruscant als Elitesoldat, doch woher stammt er überhaupt? Geboren wurde er auf Ziost, wo er als Straßenjunge aufwuchs und sich schon als Teenager für den Militärdienst verpflichtete. Ex-Gangmitglied, das eine Armeekarriere einschlägt also. Pierce wuchs womöglich als Waise auf, was erklären könnte, warum er anders als andere Imperiale keinen besonderen Stammbaum vorweisen kann und einen härteren imperialen Akzent aufweist.

Der junge Pierce hatte jedoch erhebliches Potential, das auch gefördert wurde. Die Black Ops Einheiten des Imperiums sind vergleichbar mit den Navy Seals der US Navy. Und wer etwas von der PR um diverse Shooter mitbekommen hat, diese Elitesoldaten sind nicht irgendwelche hirnlose Frontschweine, sondern haben durchaus umfangreiche Ausbildungen durchlaufen. Sprachkenntnisse (Pierce kann sogar Talz verstehen, weil die Reps gerne Talz-Kommandos einsetzen), mechanisches Können, Hackerkenntnisse, taktisches Denkvermögen und allerlei Spezialkenntnisse gehören ebenso zum Repertoire der Black Ops, wie die Beherrschung verschiedenster Waffentypen, ein Überlebenstraining mit Sanitäterkurs und exzessives körperliches Training. Pierce ist ein Supersoldat, der es problemlos mit Jorgan & Co aufnehmen kann. In einem Zweikampf zwischen den beiden würde ich sogar Pierce den Vorteil einräumen, obwohl Jorgan als Cathar Krallen und schärfere Zähne hätte, wozu auch noch andere körperliche Vorteile kommen könnten.

Pierce diente in der Imperialen Armee und er sammelte damit auch erheblich mehr Kampferfahrung als so ziemlich jeder andere imperiale Gefährte. Er mag zwar weniger kultiviert als Malavai Quinn wirken, doch er ist definitiv der besser ausgebildete und erfahrenere Soldat. Weil Quinn ja auch nur Flottenoffizier ist – Navy Seal vs. Navy – da gewinnt doch der Seal. Quinn hat auch eine Sanitätsausbildung absolviert und er ist ein ausgebildeter Pilot (vermutlich sogar Kampfpilot), der als klassisch gebildeter Offizier auch ein intensives militärstrategisches Training absolviert hat. Pierce kann vermutlich ebenfalls fliegen, aber er war nie als Pilot eingesetzt und er musste auch nie ein Kriegsschiff befehligen. Pierce ist jedoch mindestens genauso gut als Anführer und auch sein strategisches Denken sollte Quinns in nichts nachstehen, zumindest bei planetengebundenen Einsätzen.

Unpolitischer Störenfried

Quinn wurde seine Obrigkeitsgläubigkeit und seine politisierte Haltung schlussendlich zum Verhängnis. Pierce war hingegen nie so veranlagt. Obwohl er es sich mit Vorgesetzten regelmäßig verscherzte landete er nie wirklich in einer karrieremäßigen Sackgasse, wobei ihn Beförderungen auch nie so interessierten. Pierce wollte seinen Job erledigen und das möglichst gut. Einige Zeit lang diente er sogar General Greist, dem Kommandeur des legendären Armaggeddon Battallion, doch anstatt Pierce wurde dessen Kollege Phenter von Greist zum Captain und damit zu seiner rechten Hand befördert. Pierce befand den General als alten Sturkopf und hatte sich wohl mehrfach mit diesem angelegt. Ein gemäßigterer Pierce hätte es also wohl irgendwann zum General bringen können.

Pierce Erfolge und sein Talent sorgten immer wieder dafür, dass er nicht kalt gestellt wurde. Sogar General Rakton, das militärische Genie hinter den imperialen Eroberungskampagnen des letzten Krieges kannte Pierce und rekrutierte ihn schließlich für die Erstürmung der Bastion. Selbst die Erpressung von Moff Hurdenn gelang Pierce ohne spätere Folgen.

Als der Zorn des Imperiums verschwand wurde Pierce als offiziell anerkannter HELD DES IMPERIUMS für Propagandazwecke eingesetzt, woran auch Minister Lorman nicht zu rütteln vermochte. Ganz anders als Quinn, der für mehr als fünf Jahre hinter Gittern wanderte und erst durch Acina zum Major befördert wurde.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Phasma, Kylo Ren und Snoke: Neo-Imperiale ohne imperiale Vergangenheit


Keine Frage, die First Order sieht gut aus, was ja auch daran liegt, das man sich designmäßig bei Apple orientiert hat und quasi ein durchgestyltes Imperium für das 21. Jahrhundert haben wollte. Und visuell war das in Episode VII auch wirklich beeindrucked. Doch immer mehr stellt sich heraus, dass die angeblich in die Unbekannten Regionen geflüchteten Imperialen nun doch keine Imperialen sind.

Der erste Fall dieser Art war Kylo Ren. Kylo entpuppte sich als Ben Solo, der gefallene Jedi-Schüler, mit zwei Helden der Rebellion als Eltern. Wenn ihm Persönlichkeiten wie General Hux misstrauen, dann vielleicht auch wegen seiner Herkunft, an der auch Rens Vader-Verehrung nichts ändern kann. Bis auf Anakin ist Bens Stammbaum mit Rebellen gespickt, selbst seine Großmutter wäre eine solche geworden, hätte sie Episode III überlebt.

Supreme Leader Snoke wiederum ist vermutlich ein humanoider Alien und die imperialen Streitkräfte waren fast ausschließlich menschlich besetzt. Allein das Genie Thrawn konnte die gläserne Decke für Aliens durchbrechen. Wir wissen noch nicht wer Snoke ist, doch er soll kein Mensch sein und er wurde bisher auch nicht in der Literatur etabliert, sodass er wohl bestenfalls irgendwo als diskriminierter Außenseiter innerhalb des Imperiums lebte. Das die First Order einen Alien als Supreme Commander akzeptiert ist überraschend, zumal man sonst bisher noch keine Aliens in ihren Rängen finden konnte und auch die Literatur hat aus der FO bisher keine kanonische Hand von Thrawn gemacht. Snoke mag in den Köpfen mancher Fans wie Thrawn in den Legends erscheinen, doch Snokes Megasternenzerstörer und die übergroßen neuen Sternenzerstörer lassen die FO als größenwahnsinnige Erben des Imperiums erscheinen. Starkiller Base war ja auch so ein Beispiel – dritter Todesstern in Planetengröße, mit genug Feuerkraft um ein Sonnensystem zu vernichten. Bigger, better, Supreme Leader Snoke! Dieses irgendwie sehr amerikanisch angehauchte Imperium nervt nicht wenige Fans der Legends, in denen die Erben des Imperiums weit cleverer dargestellt wurden. Thrawn etwa, der hatte zahlemäßig nur Nachteile, konnte aber mit seinem strategischen Geschick Schlachten gewinnen, indem er seine 4:1 oder 2:1 überlegenen Gegner gekonnt ausmanövrierte. Und die Resistance ist keine Rebellion, sie hat weit weniger Ressourcen, da wirkt das Neo-Imperium als würde man auf totalen Overkill setzen. Fight harder, not smarter – dürfte die Snoke’sche Devise sein. Snoke löschte die Hauptstadt der Republik und die dort stationierte Flotte aus, aber was tat die FO daraufhin? Es gibt in Episode VII keinen Hinweis darauf, ob sich nun dutzende imperiale Schläferzellen erhoben oder ob die FO plötzlich auf breiter Front in die Neue Republik einmarschierte. Wie konnte Großadmiralin Rae Sloane je zustimmen, dass ihr Snoke die Führung der FO abnahm? Sloane, diese eingefleischte Imperiale, die als Charakter erstmals eine dunkelhäutige ältere Frau als Ober-Imperiale gewesen wäre. Nachdem sich Lucasfilm ja ohnehin Diversity auf die Fahnen geschrieben hatte, wäre sie in meinen Augen die Idealbesetzung als De facto-Imperatorin gewesen und ihr Großadmirals-Rang hätte an Thrawn und Daala angeknüpft. Stattdessen kramt man ein obskures Alien hervor und verpasst ihm Palpatine-artige Narben, womit man nicht bloß Fans der Legens vergraulte, sondern auch den Vorwurf begründete man hätte sich visuell und erzählerisch bei Prequels und Sequels bedient, also quasi nichts neues geliefert, sondern nur einen Aufguss der alten Geschichten geliefert.

Captain Phasma ist ein weiteres Beispiel dafür wie wenig imperial die Neo-Imperialen sind. Phasma wurde als Barbarenkriegerin geboren und mordete sich in den inneren Zirkel von General Brendol Hux, als dieser auf ihrem Heimatplaneten gestrandet war. Später opferte sie sogar noch den älteren Hux, womit sie sich nahtlos in den engeren Kreis von Brendols Alleinerben, General Armitage Hux, hocharbeiten konnte. Ich stimme Captain Cardinal aus dem Roman Phasma zu, dass sie es in Wahrheit nicht verdient hat auf den FO-Propaganda-Plakaten abgebildet zu sein. Phasma wie Ren und wohl auch Snoke sind Kreaturen die zu Verrätern an den überlebenden Imperialen werden könnten, um irgendwelche persönlichen Ziele zu erreichen und sei es nur ihr nacktes Überleben. Vor Phasma wirkte Captain Phasma wie eine geborene Imperiale, die sich deshalb in einer verchromten Rüstung zeigte, weil sie so imperial ist, dass sie Teile von Palpatines alter Naboo-Yacht einschmelzen ließ. Die Phasma aus der Episode VII-Promotion ist nicht die Phasma die laut dem ihr gewidmeten Roman unter der Rüstung steckt.

Verglichen mit den Legends nach Endor ist die kanonische Sequel-Ära in meinen Augen bisher sehr enttäuschend. Aftermath ist der lachhafteste Ersatz für die Thrawn-Trilogie. Bloodline ist zwar besser als das meiste, was in den 90ern über Leias politische Karriere geschrieben wurde, doch so ganz kann der Roman auch nicht überzeugen. Die Comicreihe Poe Dameron ist der bisher beste Ansatz, doch sie ist auch kein Ersatz für die X-Wing-Romane und Comics, wenngleich sie sicherlich einen guten Job leistet. Poe Dameron erzählt wirklich neue Geschichten und Poe ist de facto die Reinkarnation von Wedge Antilles und den legendären Mitgliedern der Rogue Squadron. #ProPoe

Die Klonkriege dauerten nur drei Jahre, der Untergang des Imperiums dauerte lediglich ein Jahr. Kanonisch sind die Zeiträume immer kürzer als alles was den Autoren der Legends eingefallen ist, wobei es so wirkt als hätten sich diese mehr Gedanken gemacht als die Lucasfilm Story Group oder George Lucas selbst, als er Episode III so dicht auf Episode II folgen ließ. In den Legends dauerte der Kampf gegen das Imperium fast 15 Jahre (5 bis Thrawn, 6 bis Palpatines Rückkehr, 7 bis Daalas Wiedervereinigung der imperialen Fraktionen und 15 bis zum Friedensvertrag mit dem Rest-Imperium), ehe es zu einem wirklichen Ende des Kriegs kam. Und etwa 100 Jahre später gelang es den Nachfahren der Imperialen ein neues Imperium zum Sieg über die Republik zu führen, was zur Herrschaft der Fel-Dynastie führte. Ein Jahr Krieg gegen das zerfallende Imperium entspricht aber dem Trend, der uns auch schon Megasternenzerstörer, Starkiller Base und die Sternenzerstörer der Resurgence-Klasse eingebrockt hat. Neben größeren und längeren Kriegsschiffen haben wir es also auch mit noch kürzeren Konflikten zu tun. Imo ist die verkürzte Nachkriegszeit deshalb auch unklug, weil man in ihr ja auch einige Ablegerfilme und sogar Trilogien anzusiedeln vermocht hätte. Diese Option fällt nun weg, denn nach Jakku gibt es ca. 25 Jahre Frieden. Also ein Film über Han Solo wie er seine eigene Speeder-Mannschaft trainiert? Episode I Podracer trifft Rush: Alles für den Sieg? Man könnte ja so argumentieren und Episode I Podracer war mal ein nicht ganz unpopuläres Spiel. Selbst die Option für einen Jedi Academy-Film oder ein neues Jedi Academy für verschiedene Gaming Plattformen ist nun womöglich ausgeschlossen. Irre wenn man bedenkt, dass Disney Star Wars explizit wegen des wertvollen Merchandising-Geschäfts kaufte.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Faszination Thrawn: Seine Einführung in Heir to the Empire
Warum fasziniert Thrawn immer noch derart viele Star Wars-Fans? Nachdem die Lore um Thrawn jahrelang stark erweitert wurde lohnt es sich doch einmal zurück zu blicken, ganz auf den Anfang, seinen ersten Auftritt im Star Wars Universum.

Thrawn ist am Beginn von Heir to the Empire kein wirklicher Bösewicht. Gerade sein Überfall auf Obroa-skai symbolisiert Thrawns Andersartigkeit. Er hält seinen Sternenzerstörer bewusst zurück und greift anstatt auf eine Strategie der verbrannten Erde auf einen chirurgischen Präzisionsangriff zurück. Thrawn kommandiert in der Schlacht von Obroa-skai auch nur einen einzigen Sternenzerstörer, obwohl er von vier Fregatten der Neuen Republik angegriffen wird. Selbst die Feuerkraft eines Imperialen Sternenzerstörers könnte nicht ausreichen diese Frontstellung zu überwinden. Captain Pellaeon wollte deshalb auch den Rückzug beordern, denn eine schwer angeschlagene und vielleicht sogar manövrierunfähige Chimaera wäre das zu erwartende Resultat gewesen. Doch Thrawn? Der erkennt, dass es sich beim feindlichen Kommandeur um einen Elomin handelt. Und diese Spezies denkt und agiert auf eine ganz bestimmte Weise, was er sich zu Nutze macht. Thrawn schlägt die Task Force mit einer Strategie, die das Vorstellungsvermögen seines Gegners überfordert und zu Fehlern verleitet. Nicht durch eine Superwaffe, Ressourcenverschwendung oder eine zahlenmäßige Übermacht wie andere typischere bad guys.

In Heir to the Empire handelt Thrawn zunächst sehr mysteriös. Er verfolgt einen Masterplan und er lässt auch Captain Pellaon zunächst im Dunkeln tappen. Wäre da nicht Thrawns stranger Alien-Leibwächter Rukh, dessen Spezies dem Imperium als Killerkommandos dient, man würde Thrawn vielleicht sogar noch weniger als Bösewicht erkennen. Thrawn steuert nach Myrkr und dann nach Wayland. Die Ysalamiri erweisen sich schließlich als Thrawns Superwaffe gegen den dunklen Jedi Joruus C’baoth. Thrawn marschiert auch nicht mit einer Legion Sturmtruppen auf Wayland oder Myrkr ein, sondern bedient sich weit kleinerer Einheiten. Auf Wayland landet er sogar persönlich, mit Pellaeon an seiner Seite. Und Thrawn bezwingt den wahnsinnigen Jedi-Meister C’baoth indem er dessen Machtkräfte mit Hilfe seines Ysalamiri-Schilds außer Kraft setzt.

Wie sich herausstellt ist Thrawns Imperium fast geschlagen. Die besten Offiziere sind tot und Heir to the Empire offenbart, dass viele der jungen und nicht unbedingt ideal ausgebildeten Rekruten sogar zum Militärdienst eingezogen wurden. Die Imperiale Flotte ist kein Freiwilligenverband, man muss schon auf die Jungen und ganz Jungen zurückgreifen, um offene Stellen zu besetzen. Da merkt man wohl, dass sich Timothy Zahn seine Inspiration beim Deutschen Reich des Jahres 1945 geholt hat. Und genau deshalb ist Thrawn auch Großadmiral, genau wie Karl Dönitz, das letzte Staatsoberhaupt des Deutschen Reichs. Zahn wollte Thrawn wohl als einen Wundermacher darstellen, der ein bereits fast geschlagenes Staatengebilde mit Jungrekruten wieder aufrichten konnte. Thrawns Leuten mangelt es an allem und das wird einem vielleicht bereits klar, wenn man bedenkt, dass er nur einen einzigen Sternenzerstörer kommandiert. Den Imperialen fehlen Truppen, vor allem qualifizierte. Und Schiffe. Heir to the Empire beginnt mit den Imperialen in der Rolle der Underdogs und das macht Thrawn zu einem ganz besonderen Bösewicht, denn er muss erst zur Bedrohung aufsteigen. Auch später ist Thrawns größter Machtfaktor seine strategische Brillanz. Er kann die zahlenmäßig überlegene Republik mittels innovativer und kostengünstiger Strategien auf Abstand halten. So hält er etwa Coruscant mit nur einigen getarnten Asteroiden in Schach, wofür er sonst eine gewaltige Belagerungsstreitmacht brauchen würde.

Thrawns Waffe ist sein Intellekt, er ist klüger als alle Helden und während diese noch nicht einmal seinen Namen wissen arbeitet er bereits daran sie zu stürzen.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren